DE102006002899A1 - Leiterplattensystem - Google Patents

Leiterplattensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006002899A1
DE102006002899A1 DE102006002899A DE102006002899A DE102006002899A1 DE 102006002899 A1 DE102006002899 A1 DE 102006002899A1 DE 102006002899 A DE102006002899 A DE 102006002899A DE 102006002899 A DE102006002899 A DE 102006002899A DE 102006002899 A1 DE102006002899 A1 DE 102006002899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contacting
contacting elements
board system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002899A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dotzler
Manuel Geitner
Klaus Pfitzner
Wolfgang Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006002899A priority Critical patent/DE102006002899A1/de
Publication of DE102006002899A1 publication Critical patent/DE102006002899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leiterplattensystem mit mindestens einer ersten Leiterplatte und mindestens einer zweiten Leiterplatte, wobei mindestens zwei Kontaktierelemente zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn der ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind. Es soll ein Leiterplattensystem angegeben werden, das auf kostengünstige und platzsparende Weise eine zuverlässige mechanische Verbindung und elektrische Kontaktierung des Leiterplattensystems sicherstellt. Dies wird mittels mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kontaktierelementen bewerkstelligt, die zur Anordnung in der ersten Leiterplatte und zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung der elektrisch zu verbindenden Leiterbahnen vorgesehen sind. Eine elektrische Kontaktierung ist auch ohne Verlötung möglich sowie eine kombinierte Verwendung der Kontaktierelemente im Zusammenhang mit Anschlussbuchsen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leiterplattensystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattensystems mit mindestens einer ersten Leiterplatte und mindestens einer zweiten Leiterplatte, wobei mindestens zwei Kontaktierelemente zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn der ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind.
  • Ein derartiges System und ein derartiges Herstellungsverfahren kommen überall dort zum Einsatz, wo komplexe Leiterplatten bzw. Leiterplattensysteme auf einem relativ engen Raum verwendet werden. Auf dem Gebiet der Robotik beispielsweise müssen die verwendeten elektrischen Geräte sehr klein und sehr leicht sein, um eine schnelle Beschleunigung ohne hohen Energieaufwand zu ermöglichen. Des Weiteren sei beispielsweise das Gebiet der Schaltungs- und Flachbaugruppen genannt, die üblicherweise in so genannten Anschlussbuchsen Verwendung finden. Im Folgenden wird von Leiterplatten und von Leiterplattensystemen die Rede sein, die gegebenenfalls als Schaltungs- oder Flachbaugruppen ausführbar sind.
  • In der Regel besteht das Problem, dass die Leiterplatte mit den darauf enthaltenen Elektronikbausteinen eine gewisse Größe aufweist. Es ist vielerorts wünschenswert, dass die Leiterplatte in schmalen und/oder kleinen Gehäusen unterzubringen ist, so dass die Leiterplatten auch in einer Anschlussbuchseneinheit, die üblicherweise zum Einbau in einem Gehäuseteil vorgesehen ist, montierbar bzw. elektrisch verbindbar sind. Hierbei soll die Anschlussbuchseneinheit beispielsweise als Modul den genannten Anforderungen gerecht werden.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Herstellung der Module. Bisher ist es notwendig gewesen, für ein Leiterplattensystem mehrere Produktionsschritte einzuplanen, die beispielsweise das Verlöten von Kontakten betreffen. Es wäre wünschenswert die Anzahl dieser Produktionsschritte zu reduzieren, insbesondere die Produktionsschritte, die das Verlöten von Kontakten beinhalten.
  • Das Minimieren der Gehäusebauform der oben erwähnten Anschlussbuchsen führte in der Vergangenheit zu einer typischen Breite von 20 mm dieser Module, wobei das Herstellungs- und Platzproblem bzw. das Problem der optimalen elektrischen Verbindung der Leiterplatten durch folgende Ansätze gelöst wurde.
  • Durch eine Kombination von starren und flexiblen Leiterplatten ist es möglich, die Leiterplatten des Systems derartig anzuordnen, dass eine Anschlussbuchse mit einer 20 mm Breite möglich ist. Diese Lösung erweist sich in der Praxis als sehr teuer, da das Leiterplattensystem einerseits vergossen werden muss und andererseits durch den Verguss sehr schwer wird.
  • Des Weiteren wurden bisher übereinander liegende Leiterplatten mittels zusätzlicher Verbindungselemente, wie beispielsweise Stiftleisten und Buchsenleisten miteinander elektrisch verbunden. Diese Lösung erfordert eine Vielzahl von Komponenten und außerdem eine hohe Anzahl von Produktionsschritten.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Anschlussbuchsen in der Regel aus Metall sind und aus diesem Grund ein Verguss des Leiterplattensystems notwendig ist, um mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden. Des Weiteren müssen die Anschlussbuchsen mit Lötkontakten versehen werden, um diese erden zu können.
  • Die gemeinsamen Nachteile der obigen bisherigen Lösungen führen meist zu hohen Material- und Herstellungskosten, zu einer größeren Baubreite von in der Regel 30 mm, einem aufwendigern, mehrlagigen Leiterplattenaufbau bei der Breite 20 mm und/oder zu einem ebenfalls nachteiligen Verguss.
  • Ein standardmäßig angewandter Verguss der Leiterplatten führt direkt zu einem hohen Gewicht des Leiterplattensystems und macht einen Robotikeinsatz dieser Leiterplatten fraglich, da diese nur bedingt hoch beschleunigbar sind. Zusätzlich erschwert der Verguss des Leiterplattensystems eine nachträgliche Lokalisierung eines möglichen Fehlers in der Fertigung. Eine Reparatur ist in der Regel gänzlich unmöglich, da das Modul nicht mehr zerlegbar ist. Dies sorgt für unnötigen Ausschuss.
  • Des Weiteren ist eine Luftblasenbildung beim Vergießen des Leiterplattensystems kritisch (so genannte Lunkerbildung). Bedingt durch das entstehende Kleinklima innerhalb der Luftblasen ist es wahrscheinlich, dass sich Schwitzwasser, Wasser oder Öl in dem Leiterplattensystem ansammelt. Dies führt in direkter Konsequenz zu unnötigen Ausfällen. Insbesondere bei der Verwendung von Metallbuchsen lassen sich Einflüsse auf die Schaltung, wie zum Beispiel, elektrostatische Entladungen (ESD, Electrostatic Discharges) nicht ausschließen, wodurch das Risiko von Störungen bzw. Zerstörungen der Elektronik erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein platzsparendes und kostengünstiges Leiterplattensystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leiterplattensystem mit mindestens einer ersten Leiterplatte und mindestens einer zweiten Leiterplatte, wobei mindestens zwei Kontaktierelemente zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn der ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind, gelöst, wobei zur Kontaktierung der Leiterplatten mindestens zwei, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Kontaktierelemente vorgesehen sind, die zur Anordnung in der ersten Leiterplatte und zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung der elektrisch zu verbindenden Leiterbahnen der ersten und zweiten Leiterplatten vorgesehen sind. Des Weiteren wird die Aufgabe von einem entsprechenden Herstellungsverfahren eines derartigen Leiterplattensystems gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Kontakt zwischen mindestens einer Leiterbahn einer ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn einer zweiten Leiterplatte hergestellt. Zur Kontaktherstellung, aber auch um mechanische Stabilität zu garantieren, werden mindestens zwei Kontaktierelemente eingesetzt. Die Kontaktierelemente werden im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Kontaktierelemente werden in der ersten Leiterplatte gelagert, wobei die Lagerung beispielsweise durch Bohrungen oder Leiterplattendurchführungen erreicht wird. Die zweite Leiterplatte ist zwischen den Kontaktierelementen klemmbar, wobei durch die Klemmung bereits die ersten Leiterbahnen der ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn der zweiten Leiterplatte mittels der Kontaktierelemente und/oder einem direkten Kontakt von der ersten Leiterplatte zur zweiten Leiterplatte gewährleistet ist. Ein Kontaktierelement kann folglich wahlweise elektrischen Strom leiten oder nicht. Die Klemmkraft wird hierbei durch die parallel angeordneten Kontaktierelemente auf die zweite Leiterplatte übertragen und durch die Lagerung der Kontaktierelemente in der ersten Leiterplatte verstärkt.
  • Vorteilhafterweise sind die Leiterplatten zum Anbringen von Lötstellen vorgesehen, um eine elektrische Kontaktierung sicherzustellen bzw. zu optimieren. Die Leiterplatten bzw. Kontaktierelemente sind dahingehend ausführbar, dass bereits bei Klemmung mindestens ein Kontakt zwischen einer ersten Leiterbahn und einer zweiten Leiterbahn der jeweiligen Leiterplatten besteht. Des Weiteren ist eine T-förmige Anordnung der Leiterplatten vorteilhaft, da diese Art von Leiterplattensystem einerseits sehr stabil und andererseits einfach zu realisieren ist. Prinzipiell sind weitere Winkel außer einem rechten Winkel zwischen den Leiterplatten realisierbar. Bei der Leiterplattenanordnung kann auf die Anwendung bzw. auf Platzerfordernisse innerhalb des elektrischen Gerätes Rücksicht genommen werden.
  • Vorteilhafterweise können die Kontaktierelemente, die beispielsweise als Stifte oder Anschlusssteckerstifte ausgeführt sein können, fest mitverlötet werden. Dies reduziert die Anzahl der Lötvorgänge beinhaltenden Arbeitsschritte, die Idealerweise auf einen Lötdurchgang reduziert werden können. Des Weiteren werden weitere Verbindungselemente, wie beispielsweise Stiftleisten, Buchsenleisten oder ähnliches vermieden. Diese weiteren Verbindungselemente stellen bei hohen Beschleunigungen in der Robotik Probleme bezüglich der Kontaktierung dar, insbesondere wegen der Zerstörung durch Abriss von Leitungsverbindungen. Im Hinblick auf das Gewicht des Leiterplattensystems ist auch die Reduktion der verwendeten Bauteile vorteilhaft, da das Gewicht und mögliche Fehlerquellen minimiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Funktionsaufteilung zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte möglich. Da die zweite Leiterplatte, die beispielsweise als Schaltungsflachbaugruppe ausgeführt ist, in die erste Leiterplatte, die beispielsweise als Buchsenflachbaugruppe ausgeführt ist, einsteckbar ist, ist die zweite Leiterplatte auch bei Bedarf austauschbar. Hierdurch können auf der zweiten Leiterplatte die elektronischen Komponenten konzentriert werden, die zu Eigenschaften führen, die vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Anwendung austauschbar sein sollten. So ist es im gleichen Maße vorteilhaft, Anzeigeelemente wie LED's oder solche Bauteile, die bei allen Schaltungen gleich verwendet werden, auf der ersten Leiterplatte anzuordnen, die dann fest im Gehäuse verankert sind. Eine Variation der Produktbreite beschränkt sich in diesem Fall auf eine Variation der zweiten Leiterplatte.
  • Vorteilhafterweise kann das Leiterplattensystem in einer T-Form installiert werden oder in jeder anderen, die aufgrund ihrer Struktur eine besondere Eigenschaft hinsichtlich der mechanischen Qualitäten des Leiterplattensystems aufweist. Insbesondere sind Leiterplattensysteme derartig auslegbar, dass beim Robotik-Einsatz Ausfälle durch abgerissene Leitungsverbindungen verhindert werden.
  • Vorteilhaft wirkt sich ebenfalls die Verwendung von Kunststoff in Verbindung mit einer Leiterplattensystem enthaltenden Anschlussbuchse aus. Hierbei kann das Gehäuse und/oder die Anschlüsse bzw. Stecker in Kunststoff ausgeführt werden. Die Verwendung von Kunststoff reduziert das Gesamtgewicht und schließt zusätzlich einen aufwendigen Verguss aus.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht die Anordnung der Kontaktierelemente in der ersten Leiterplatte als Lagerung zur Erhöhung der Klemmkraft vor. Die Klemmkraft kann somit optimal bezüglich des Gewichtes und Dimensionen der zweiten Leiterplatte durch eine entsprechende Lagerung der Kontaktierelemente, durch beispielsweise entsprechende Bohrungen, optimiert werden. Die somit erzielte höhere mechanische Stabilität kann des Weiteren durch eine entsprechende Formgebung der Leiterplatten, wie zum Beispiel durch eine Verzahnung, unterstützt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die mindestens ein Berührungspunkt (Lötstelle) der Leiterplatten zum Verlöten vorsieht. Mit Berührungspunkt kann einerseits ein Berührungspunkt zum Kontaktierelement oder ein Berührungspunkt zur jeweils anderen Leiterplatte verstanden werden. Folglich sind auch Lötkontakte möglich, die außerhalb der erfindungsgemäßen Leiterplattenverklemmung angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kontaktierelemente als Kontaktstifte, als flächige Kontakte oder Kontaktblöcke ausgeführt, wobei jeweils auf die entsprechenden elektrischen (z.B Stromstärken) und geometrischen Bedingungen innerhalb des Gerätes (z.B. Gehäuseform) eingegangen werden kann.
  • Insbesondere vorteilhaft ist ein Leiterplattensystem, bei dem die Kontaktierelemente als Kontaktstifte ausgeführt sind, die zur Verwendung in mindestens einer Anschlussbuchse vorgesehen sind. Die Kontaktstifte erhalten bei dieser Ausführungsform die zusätzliche Funktion innerhalb eines anderen Steckmechanismus mitzuwirken. Für diese Funktion ist der Kontaktstift besonders vorteilhaft, da das eine Ende des Kontaktstiftes für die Klemmung und das andere Ende des Kontaktstiftes für die Kontaktierung in einer Buchse verwendbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist Kontaktierelemente auf, die eine rückstellende Funktion innehaben. Auf diese Weise erhalten die Kontaktierelemente eine weitere mechanisch stabilisierende Funktion, die auf eine Art Federwirkung zurückzuführen ist. In diesem Sinne wäre eine Blattfeder beispielsweise als Kontaktierelement verwendbar.
  • Des Weiteren erweisen sich Kontaktierelemente als vorteilhaft, wenn diese in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung elektrisch leitend verbunden oder gegeneinander isoliert sind. Es kann gegebenenfalls von Vorteil sein, beispielsweise innerhalb einer Buchse, mehrere Kontaktstifte elektrisch leitend zu verbinden. Dies kann innerhalb der vorliegenden Erfindung durch eine entsprechende elektrische Verbindung von Kontaktierelementen, beispielsweise durch ein Verbindungselement, bewerkstelligt werden, so dass sich der Verbindungsaufwand auf den jeweiligen Leiterplatten reduziert und somit gegebenenfalls platzsparend wirkt. Eine Isolierung der Kontaktierelemente voneinander ist sinnvoll, wenn die Kontaktierelemente unterschiedlichen Leiterbahnen zuordenbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein nicht verbundenes Leiterplattensystem eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 ein verbundenes Leiterplattensystem des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 ein Leiterplattensystem gemäß dem Stand der Technik,
  • 4 ein nicht verbundenes Leiterplattensystem mit Gehäuseoberteil eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 5 ein verbundenes Leiterplattensystem mit Gehäuseoberteil des zweiten Ausführungsbeispiels und
  • 6 ein Anschlussbuchsenmodul des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine geschnittene Ansicht eines nicht verbundenen Leiterplattensystems eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt zwei Kontaktierelemente 29, die in einer ersten Leiterplatte 6 gelagert bzw. eingeführt sind. Der Abstand der in der ersten Leiterplatte 6 befindlichen Löcher wird bezüglich der Breite der zweiten Leiterplatte 5, die zur Verklemmung zwischen den Kontaktierelementen 29 vorgesehen ist, gewählt. Die Leiterplatten 5, 6 können hierbei als Flachbaugruppen ausgeführt sein, bei denen es vorteilhaft ist, mittig zueinander angeordnet zu werden, damit der Innenraum des Gehäuses optimal nutzbar ist. Einzelne Leiterplatten oder das gesamte Leiterplattensystem sind hierbei durch Rippen-, Zapfen- und/oder Sachlochbohrungen im Gehäuse führbar.
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht eines verbundenen Leiterplattensystems des ersten Ausführungsbeispiels. Wie zuvor in 1 beschrieben weist das Leiterplattensystem eine erste Leiterplatte 6, eine zweite Leiterplatte 5 und zwei Kontak tierelemente 29 auf. Die geschnittene Ansicht zeigt das Leiterplattensystem im geklemmten Zustand. Der geschnittenen Ansicht ist zu entnehmen, dass die Kraftwirkung der Kontaktierelemente parallel zur ersten Leiterplatte 6 bzw. normal zur zweiten Leiterplatte 5 gerichtet ist. Durch die geometrischen Umstände werden die Kontaktierelemente 29 durch ein Zusammenspiel der Dicke der Leiterplatte 5 und der Lagerung in der ersten Leiterplatte 6 in eine (hier in übertriebener Weise gezeigt) V-Stellung gebracht. In der Praxis ist die Position der Kontaktierelemente im Wesentlichen parallel zu halten.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird die elektrische Kontaktierung über mindestens eines der beiden Kontaktierelemente 29 sichergestellt. Durch einfaches Einklemmen der zweiten Leiterplatte 5 zwischen die Kontaktierelemente 29 ist diese elektrische Kontaktierung gegeben. Dies macht die zweite Leiterplatte 5 austauschbar. Dennoch ist eine Verlötung der zweiten Leiterplatte 5 mit den Kontaktierelementen und/oder der ersten Leiterplatte 6 möglich. Des Weiteren sind Kontakt herstellende Lötverbindungen zwischen den Leiterplatten denkbar, die abseits von der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist das Leiterplattensystem des ersten Ausführungsbeispiels mit so genannten flexiblen Leiterplatten über beispielsweise flexible Leitungen verbindbar bzw. erweiterbar. Auf diese Weise kann man sich den Vorteil von flexiblen Leiterplatten bzw. flexiblen Leitungen in Kombination mit einer einfachen elektrischen und mechanischen Kontaktierung zweier Leiterplatten 5, 6 kombinieren. Des Weiteren ist die Schaltungselektronik 8 auf beide Leiterplatten 5, 6 und auf eine besagte flexible Leiterplatte verteilbar.
  • Vorteilhafterweise sind allerdings die sonst üblichen zusätzlichen Verbindungselemente, wie zum Beispiel Stiftleisten, Buchsen oder flexible Leiterplatten nicht notwendig. Dies macht das Leiterplattensystem einfach und kostengünstig. Bei der Herstellung kann des Weiteren auf unnötige Lötprozeduren verzichtet werden.
  • Der Stabilität ist weiter zuträglich, wenn das Leiterplattensystem im Gehäuse in geeigneter Weise beispielsweise über Führungsrippen oder ähnliche Ausbildungen fest eingebaut ist, was bei erhöhter Rüttel- und Schockbeanspruchungen, wie sie beispielsweise beim Einsatz in der Robotik vorkommen können, förderlich ist.
  • 3 zeigt ein Leiterplattensystem gemäß dem Stand der Technik, wobei zusätzliche elektrische Elemente wie eine Stiftleiste 15 und Buchsen 18 als zusätzliche Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung aufgewendet werden.
  • 4 zeigt ein nicht verbundenes Leiterplattensystem mit Gehäuseoberteil 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels. Eine zweite Leiterplatte 5 ist als oberstes der drei gezeigten Elemente abgebildet. Die zweite Leiterplatte 5 weist Punkte, insbesondere Berührungspunkte zum elektrischen Kontaktieren und/oder Verlöten auf. Des Weiteren sind an der unteren Kante der zweiten Leiterplatte 5 zapfenähnliche Vorsätze ausgebildet, die zur weiteren mechanischen Stabilisierung vorgesehen sind. Das mittlere Element stellt die erste Leiterplatte 6 dar, die kontaktierte Bohrungen 31 aufweist, die zur Aufnahme der Kontaktierelemente 29 vorgesehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel soll die zweite Leiterplatte 5 durch insgesamt vier Kontaktierelemente 29 geklemmt werden, das heißt zwei Kontaktierelemente 29 auf jeweils einer Seite. Die Kontaktierelemente 29 sind in diesem Beispiel in dem Gehäuseoberteil 1 gelagert bzw. geführt, wodurch sich ein relativ einfacher Aufbau bzw. ein einfaches Herstellungsverfahren eines Anschlussbuchsenmoduls mit einem Leiterplattensystem ergibt. Das fehlende Gehäuseunterteil 4 ist in 6 abgebildet.
  • Das Herstellungsverfahren für das in Teilen gezeigte Modul aus 4 ist durch folgende Ablaufschritte gekennzeichnet:
  • Ablaufschritt 1: Die Kontaktierelemente 29 sind als Anschlusssteckerstifte ausgeführt und werden im Gehäuseoberteil 1 eingesetzt bzw. entsprechend geführt.
  • Ablaufschritt 2: Die erste Leiterplatte 6 ist als Buchsenflachbaugruppe ausgeführt und weist mittels Einpresstechnik montierte Einpresskontakte 17 auf, die ebenfalls als Kontaktierelemente dienen. Die erste Leiterplatte 6 wird im Gehäuseoberteil 1 eingelegt, wobei diese im Gehäuseoberteil 1 derartig geführt wird, dass die Kontaktierelemente 29 durch die durchkontaktierten Bohrungen 31 hindurchragen und ein spannungsfreies Verbinden mit der ersten Leiterplatte 6 sicherstellen.
  • Ablaufschritt 3: Die als Schaltungsflachbaugruppe ausgeführte zweite Leiterplatte 5 wird auf die erste Leiterplatte 6 montiert und entsprechend fixiert.
  • Ablaufschritt 4: Auf beiden Leiterplatten 5,6 sind Lötstellen 25 vorgesehen, die sowohl durch konventionelle Handlötung oder aber auch durch ein qualitativ hochwertigeres und reproduzierbares, automatisches Lötverfahren von einer Lötebene angeführt werden können. Die Verlötung ist hierbei optional, wobei eine Verlötung einen in der Regel sichereren elektrischen Kontakt herstellt.
  • Ablaufschritt 5: Im fünften Schritt kann eine Funktionsprüfung im teilmontierten Zustand erfolgen, wobei die Kontaktierung der nun geschützten Einpresskontakte 17 buchsenseitig erfolgt. Im Fehlerfall ist ohne Demontage die zweite Leiterplatte 5 sofort zur Fehleranalyse bzw. für eine Reparatur zugänglich.
  • Ablaufschritt 6: Das Gehäuseunterteil 4 des Moduls werden im sechsten Schritt mit dem Gehäuseoberteil 1 mit dem montierten, T-förmigen Leiterplattensystem zur dauer haften, geforderten Dichtigkeit über Zapfen 14 verpresst und etwaige Restmontagen durchgeführt.
  • Ablaufschritt 7: Durch ein Laserbeschriftungsverfahren kann beidseitig oder einseitig Beschriftungen aufgebracht werden, die aus Gründen der Herstellungszeitoptimierung während der Prozesszeiten der Restmontage erfolgt.
  • Ablaufschritt 8: Das Produkt wird mit entsprechend notwendiger Betriebsanleitung und Beipackmaterial verpackt.
  • Eine zusammengebaute Version des Moduls ist in 6 abgebildet.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen zum einen in der Reproduzierbarkeit, die wesentlich besser gewährleistet ist als bei herkömmlichen elektrischen Kontaktierungsverfahren. Als direkte Konsequenz kann mit einer erhöhten Qualität der Lötverbindungen gerechnet werden. Die Herstellungs- und Prozesskosten gegenüber konventionellen Verfahren können drastisch reduziert werden. Des Weiteren ist es möglich, die Lötverbindungen 25 spannungsfrei herzustellen, so dass es möglich ist, während des Herstellungsverfahrens etwaige spannungsanfällige elektronische Bauteile nicht zu gefährden. Durch das Verpressen von Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 4 ist eine spätere Demontage immer noch gewährleistet, wodurch die elektronische Schaltung 8 beispielsweise bei Hochrüstungen oder evtl. Gehäusebeschädigungen, entsprechend präpariert bzw. repariert und weiterbenutzt werden kann.
  • 5 zeigt ein verbundenes Leiterplattensystem mit Gehäuseoberteil 1 des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Leiterplattensystem befindet sich im Arbeitsschritt Nr. 4 des in 1 vorgestellten Herstellungsverfahrens. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten 5, 6 ist durch Einklemmen hergestellt. Im nächsten Schritt kann eine Verlötung erfolgen.
  • 6 zeigt ein Anschlussbuchsenmodul des zweiten Ausführungsbeispiels. Es sind das zusammengesteckte Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 4 perspektivisch abgebildet. Auf der Gehäusefront 33 ist eine Vielzahl von Anschlussbuchseneinheiten 3 abgebildet. Es werden die Kontaktierelemente 29 gleichzeitig innerhalb einer Anschlussbuchse 3 als Kontaktstifte verwendet. Bei Bedarf kann mit dem entsprechenden Stecker mindestens ein elektrischer Kontakt hergestellt werden. Des Weiteren ist exemplarisch in einer der Anschlussbuchsen 3 ein M12-Bus-Anschluss 23 gezeigt, der in Form eines Kunststoffsteckers ausgeführt ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Leiterplattensystem mit mindestens einer ersten Leiterplatte und mindestens einer zweiten Leiterplatte, wobei mindestens zwei Kontaktierelemente zur elektrischen Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn der ersten Leiterplatte mit mindestens einer zweiten Leiterbahn der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind. Es soll ein Leiterplattensystem angegeben werden, das auf kostengünstige und platzsparende Weise eine zuverlässige mechanische Verbindung und elektrische Kontaktierung des Leiterplattensystems sicherstellt. Dies wird mittels mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kontaktierelemente bewerkstelligt, die zur Anordnung in der ersten Leiterplatte und zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung der elektrisch zu verbindenden Leiterbahnen vorgesehen sind. Eine elektrische Kontaktierung ist auch ohne Verlötung möglich, sowie eine kombinierte Verwendung der Kontaktierelemente im Zusammenhang mit Anschlussbuchsen.

Claims (15)

  1. Leiterplattensystem mit mindestens einer ersten Leiterplatte (6) und mindestens einer zweiten Leiterplatte (5), wobei zur Kontaktierung der Leiterplatten (5, 6) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Kontaktierelemente (17, 29) vorgesehen sind, die zur Anordnung in der ersten Leiterplatte (6) und zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung von elektrisch zu verbindenden Leiterbahnen der ersten und zweiten Leiterplatten (5, 6) vorgesehen sind.
  2. Leiterplattensystem nach Anspruch 1, wobei die Anordnung der Kontaktierelemente (17, 29) in der ersten Leiterplatte (6) als Lagerung zur Erhöhung der Klemmkraft vorgesehen ist.
  3. Leiterplattensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein Verbindungselement und/oder die Kontaktierelemente (17, 29) elektrisch leitend verbunden oder gegeneinander isoliert sind.
  4. Leiterplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Punkt der ersten Leiterplatte (6) mit einem Punkt der zweiten Leiterplatte (5) zum Verlöten vorgesehen ist.
  5. Leiterplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktierelemente (17, 29) als Kontaktstifte, als flächige Kontakte oder Kontaktblöcke ausgeführt sind.
  6. Leiterplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktierelemente (17, 29) als Kontaktstifte zur Verwendung in mindestens einer Anschlussbuchse vorgesehen sind.
  7. Leiterplattensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Kontaktierelement (17, 29) eine rückstellende Funktion aufweist.
  8. Baugruppe, die ein Leiterplattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, die zur direkten Verwendung mit Anschlussbuchsen vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattensystems mit mindestens einer ersten Leiterplatte (6) und mindestens einer zweiten Leiterplatte (5), wobei die Leiterplatten (5, 6) mittels zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kontaktierelementen (17, 29) kontaktiert werden, wobei die Kontaktierelemente (17, 29) in der ersten Leiterplatte (6) angeordnet werden und die Leiterplatten (5, 6) klemmen und elektrisch zu verbindende Leiterbahnen der ersten und zweiten Leiterplatten (5, 6) elektrisch kontaktieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kontaktierelemente (17, 29) in der ersten Leiterplatte (6) zur Erhöhung der Klemmkraft angeordnet und/oder gelagert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei mindestens ein Punkt der ersten Leiterplatte (6) mit einem Punkt der zweiten Leiterplatte (5) verlötet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein Verbindungselement und/oder die Kontaktierelemente (17, 29) elektrisch leitend miteinander verbunden oder gegeneinander isoliert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Kontaktierelemente (17, 29) als Kontaktstifte in mindestens einer Anschlussbuchse verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei mindestens ein Kontaktierelement (17, 29) eine rückstellende Federkraft auswirkt.
DE102006002899A 2006-01-20 2006-01-20 Leiterplattensystem Withdrawn DE102006002899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002899A DE102006002899A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiterplattensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002899A DE102006002899A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiterplattensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002899A1 true DE102006002899A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38265786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002899A Withdrawn DE102006002899A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiterplattensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110301071A (zh) * 2017-02-24 2019-10-01 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电流接口的固定元件、电流接口和配有电流接口的汇流排

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138285A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mittels mehrerer reihen von leitenden stiften senkrecht auf eine leiterplatte steckbare traegerplatte und verfahren zur herstellung der traegerplatte
EP0523773A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Framatome Connectors Belgium N.V. Kontaktanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138285A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mittels mehrerer reihen von leitenden stiften senkrecht auf eine leiterplatte steckbare traegerplatte und verfahren zur herstellung der traegerplatte
EP0523773A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Framatome Connectors Belgium N.V. Kontaktanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110301071A (zh) * 2017-02-24 2019-10-01 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电流接口的固定元件、电流接口和配有电流接口的汇流排

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE102005044867B4 (de) Kombiniertes Befestigungs- und Kontaktierungssystem für elektrische Bauelemente auf übereinander angeordneten Leiterplatten
DE102006013506A1 (de) Elektrischer Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10063801A1 (de) Leiterplattenanordnung für gedruckte Schaltungen mit elektronischen Bauelementen
DE102008001557A1 (de) Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
DE10141400A1 (de) Steuergerät
DE102021120385A1 (de) Oberflächenmontagetechnik-Anschluss-Header und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zu einer Leiterplatte
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
EP3738415B1 (de) Backplane und verfahren zu deren herstellung
DE102017202962A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls
EP0359895A1 (de) Steckverbinder für eine beidseitig mit Bauelementen bestückte Flachbaugruppe
DE102006002899A1 (de) Leiterplattensystem
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP2037469A1 (de) Leiterplattenrelais
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP3273753A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen verbindungsmittel
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE10234222A1 (de) Kontaktelement
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE10215078A1 (de) Leitungshalterung
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
DE102021106615A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Montage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee