DE102005062175A1 - Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal - Google Patents

Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal Download PDF

Info

Publication number
DE102005062175A1
DE102005062175A1 DE102005062175A DE102005062175A DE102005062175A1 DE 102005062175 A1 DE102005062175 A1 DE 102005062175A1 DE 102005062175 A DE102005062175 A DE 102005062175A DE 102005062175 A DE102005062175 A DE 102005062175A DE 102005062175 A1 DE102005062175 A1 DE 102005062175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
cyclic
aminals
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005062175A
Other languages
German (de)
Inventor
Ursula Dr. Huchel
Silvia Sauf
Thomas Dr. Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102005062175A priority Critical patent/DE102005062175A1/en
Priority to PCT/EP2006/011884 priority patent/WO2007079869A2/en
Publication of DE102005062175A1 publication Critical patent/DE102005062175A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/04Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/341,3,5-Thiadiazines; Hydrogenated 1,3,5-thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Detergent- or cleaning agent (A) comprises cyclic aminal. Independent claims are included for: (1) a cosmetic agent for hair or skin treatment, comprising cyclic aminal; (2) use of cyclic aminal in liquid or solid detergent or cleaning agent; (3) a cyclic aminal with 6-8 cyclic structure; and (4) the preparation of cyclic aminal comprising mixing substituted alkylenediamine and aldehyde together in an organic solvent, preferably methanol.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Aminale, die ausgehend von Duftstoffaldehyden oder Biozidaldehyden erhalten werden können, und sich beispielsweise zur Beduftung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der durch die Wasch- und Reinigungsmittel behandelten Materialien eignen, da sie bei der Hydrolyse die duftenden Aldehyde freisetzen.The The present invention relates to cyclic aminals starting from fragrance aldehydes or biocidal aldehydes can be obtained, and For example, for the scenting of detergents and cleaners and the materials treated by the detergents and cleaners are suitable because they release the fragrant aldehydes during hydrolysis.

Die kontrollierte Freisetzung von Inhaltsstoffen in den unterschiedlichsten Präparaten, gerne als "controlled release" bezeichnet, ist Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und Patentanmeldungen. Auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel sind dabei beschleunigte oder verzögerte Freisetzungen von Inhaltsstoffen aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Tenside usw. von besonderem Interesse. Von herausragender Bedeutung ist auf diesem Gebiet die Freisetzung von Duftstoffen, da sowohl das Produkt, als auch die Wasch- und Reinigungslösung und die mit diesen Mitteln behandelten Gegenstände intensiv und langanhaltend beduftet werden sollen. Ähnliches gilt auch für kosmetische Mittel, wobei hier nicht die Beduftung eines Produktes, sondern die Beduftung von Haut oder Haar bewirkt werden soll.The Controlled release of ingredients in the most diverse preparations, like as "controlled release ", is the subject of numerous publications and patent applications. In the field of detergents and cleaners These are accelerated or delayed releases of ingredients from the group of bleaches, bleach activators, surfactants, etc. of special interest. Of paramount importance on this Area the release of fragrances, since both the product, as well the washing and cleaning solution and the articles treated with these agents are intense and long-lasting should be scented. something similar applies to cosmetic products, in which case not the scenting of a product, but the fragrance of skin or hair should be effected.

Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von Duftstoffen besteht hierbei darin, dass es sich bei diesen naturgemäß um flüchtige Substanzen handelt, ansonsten könnte kein Dufteffekt erzielt werden. Man steht daher bei dem Einsatz von Duftstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln ebenso wie bei dem Einsatz in kosmetischen Zubereitungen vor dem Problem, dass es sich bei den Duftstoffen naturgemäß um flüchtige Verbindungen handelt, man aber andererseits einen langanhaltenden und möglichst gleichbleibenden Dufteffekt bewirken möchte. Hinzu kommt des weiteren, dass sich der Dufteindruck eines Parfums im Laufe der Zeit verändert, weil die Riechstoffe, die die frischen und leichten Noten des Parfüms darstellen durch ihren hohen Dampfdruck schneller abdampfen als die Duftstoffe, die die Herz- und Basisnoten darstellen.One fundamental Problem with using fragrances is that that these are naturally volatile substances otherwise it could no scent effect can be achieved. One stands therefore with the employment of fragrances in detergents and cleaners as well as in the Use in cosmetic preparations face the problem that it is Naturally, fragrance compounds are volatile compounds but on the other hand one long-lasting and possible would like to effect a constant fragrance effect. In addition, that the fragrance of a perfume changes over time, because the fragrances that represent the fresh and light notes of the perfume evaporate faster than the fragrances due to their high vapor pressure, which represent the heart and base notes.

Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, Duftstoffe auf Trägermaterialien aufzubringen und die bedufteten Träger zu beschichten, oder Duftstoffe zu verkapseln oder in Verbindungen einzulagern (beispielsweise Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe). Des Weiteren existiert die Möglichkeit, die Duftstoffe chemisch an Trägermedien zu binden, wobei die chemische Bindung langsam gespalten und der Duftstoff hierdurch freigesetzt wird. Eine solche Träger-gebundene Vorform eines Duftstoffes wird auch als „Profragrance" bezeichnet. Erfindungsgemäß wird alternativ im folgenden hierfür auch der Begriff „Duftspeicherstoff" verwendet. Als Beispiele für die Überführung eines Duftstoffs in eine Träger-gebundene Vorform seien die Veresterung von Duftstoffalkoholen genannt, wie etwa in US 3215719 , DE 2844789 , DE 3003494 , EP1112273 und EP1263405 offenbart.One approach to solving this problem is to apply perfumes to substrates and coat the perfumed vehicles, or to encapsulate or incorporate fragrances (for example, cyclodextrin-perfume complexes). Furthermore, there is the possibility of chemically binding the fragrances to support media, whereby the chemical bond is split slowly and the fragrance is thereby released. Such a carrier-bound preform of a fragrance is also referred to as "profragrance." According to the invention, the term "fragrance-added material" is alternatively used hereafter for this purpose. Examples of the conversion of a perfume into a carrier-bound preform are the esterification of perfume alcohols, such as in US 3215719 . DE 2844789 . DE 3003494 . EP1112273 and EP1263405 disclosed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Träger-gebundene Vorformen für Aldehyd-Wirkstoffe, insbesondere für Aldehyd-Duftstoffe, bereitzustellen.task The present invention has been to provide support-bound preforms for aldehyde agents, especially for Aldehyde fragrances.

Als nächstliegender Stand der Technik hierzu sind die Patentschriften US6861402 und US2004/0067870 anzusehen, da hier die Überführung von Duftstoffaldehyden in eine Träger-gebundene Vorform beschrieben wird. In diesen Schriften werden Profragrances beschrieben, die Duftstoffe mit Keto-Gruppen freisetzen, wobei es sich bei den Profragrances um Oxazolidine oder Thiazolidine handelt.The closest prior art to this are the patents US6861402 and US2004 / 0067870, as it describes the conversion of perfume aldehydes to a carrier-bound preform. In these documents Profragrances are described which release fragrances with keto groups, wherein the Profragrances are oxazolidines or thiazolidines.

Ein Problem dieser Duftspeicherstoffe besteht darin, dass die Synthese dieser Substanzen sehr aufwendig ist. Des Weiteren lässt auch die Spaltungskinetik der dort beschriebenen Substanzen noch Wünsche offen, da die Freisetzung der Duftstoffe noch immer zu früh erfolgt.One Problem of these fragrance storage materials is that the synthesis These substances is very expensive. Furthermore, also leaves the cleavage kinetics of the substances described there still leaves something to be desired, because the fragrance release is still too early.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, hydrolysestabilere Trägergebundene Formen von Duftstoffaldehyden bereitzustellen, die auf einfache Weise herstellbar sind und sich auch in wäßrige Wasch- und Reinigungsmittel einarbeiten lassen, ohne bereits im Produkt übermäßigen Hydrolyseerscheinungen zu unterliegen. Auch die Einarbeitbarkeit der Verbindungen in granulare Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, ohne dass es im Herstellprozeß zu Zersetzungen kommt, ist eine Anforderung an die bereitzustellenden Verbindungen. Die herzustellenden Substanzen sollten dabei den mit der Lösung behandelten Substraten einen angenehmen und langanhaltenden Duft verleihen.task Therefore, it was the object of the present invention to provide more hydrolysis-stable supports To provide forms of fragrance aldehydes that are simple Way are producible and also in aqueous detergents and cleaners can be incorporated without excessive hydrolysis already in the product to be subject. Also, the incorporation of the compounds in granular Detergent and detergent compositions, without it in the manufacturing process to decompositions comes is a requirement on the connections to be provided. The substances to be produced should be treated with the solution Give substrates a pleasant and long-lasting fragrance.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch Überführung von Aldehyd-Gruppen haltigen Duftstoffen in cyclische Aminale auf einfache Weise für den Einsatz in Reinigungsmittel und kosmetische Zubereitungen sehr gut geeignete Profragrances erhalten werden.Surprisingly has now been found that by transfer of Aldehyde groups containing fragrances in cyclic aminals in a simple manner for use very suitable in detergents and cosmetic preparations Profragrances be obtained.

Dass Aldehyd-Gruppen haltige Verbindungen durch Umsetzung mit Ethylendiaminen in die entsprechenden Imidazolidine umgesetzt werden können, ist seit langem im Stand der Technik bekannt. So beschreiben Wanzlick und Löchel bereits im Jahre 1953 (Chem. Ber. 86, 1463 (1953)), dass Ethylendiamin zum Aldehydnachweis eingesetzt werden kann, wobei der Nachweis für Aldehyde spezifisch ist, d.h. dass das Reagens unter den Reaktionsbedingungen nicht zugleich auch mit Ketonen reagiert. Die Reaktion selbst wurde bereits von Fischer und Moos (Ber. dt. chem. Ges. 20, 732 (1887)) erstmals beschrieben.That aldehyde-containing compounds by reaction with ethylenediamines in the corre sponding imidazolidines can be implemented, has long been known in the art. Thus, Wanzlick and Löchel describe as early as 1953 (Chem. Ber. 86, 1463 (1953)) that ethylenediamine can be used for detection of aldehydes, where the detection is specific for aldehydes, ie that the reagent is not simultaneously also containing ketones under the reaction conditions responding. The reaction itself has been described for the first time by Fischer and Moos (Berdt. Chem. Ges., 20, 732 (1887)).

Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die durch Überführung entsprechender Aldehyd-Gruppen haltiger Duftstoffe entstehenden cyclischen Aminale Eigenschaften aufweisen, aufgrund derer sie in hervorragender Weise als Profragrances in Reinigungsmitteln und Kosmetika eingesetzt werden können. Hierbei wurde herausgefunden, dass nicht nur die 5-gliedrigen Aminale sondern auch die höhergliedrigen cyclischen Aminale, insbesondere die 6-gliedrigen Aminale, für diesen Verwendungszweck sehr gut geeignet sind. Der Einsatz cyclischer Aminale als Profragrances wird durch den Stand der Technik weder vorweggenommen noch nahegelegt.According to the invention was now, surprisingly found that by transferring appropriate Aldehyde groups containing fragrances resulting cyclic aminals Have properties that make them outstanding to be used as profragrances in detergents and cosmetics can. It was found that not only the 5-membered aminals but also the higher-limbed ones cyclic aminals, in particular the 6-membered aminals, for this Purpose are very suitable. The use of cyclic Aminals as profragrances are not anticipated by the prior art still suggested.

Unter den überraschenden Eigenschaften ist hervorzuheben, dass diese Verbindungen in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie in Kosmetika weitgehend hydrolysestabil sind, dass jedoch bei Anwendung der Duftspeicherstoffe enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetika in gewünschter Weise ein retarded release-Effekt bewirkt werden kann. Insbesondere kann etwa mit einem Duftspeicherstoffe enthaltenden Weichspüler ein langanhaltender Dufteffekt auf der behandelten Wäsche erzielt werden, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass sich die Duftspeicherstoffe an der Wäsche anhaften und erst nach und nach unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit durch Hydrolyse die Freisetzung der Duftstoffe (Duftstoffaldehyde) erfolgt. Durch zusätzliche chemische Modifikation der Duftspeicherstoffe, etwa durch Carboxy- oder Polyethylenglykol-Gruppen, kann das Anhaftungsverhalten dieser an Wäsche ferner gezielt beeinflusst werden.Under the surprising It should be emphasized that these compounds are used in washing and detergents and in cosmetics largely hydrolysis stable are that, however, when using the fragrance-containing Detergents and cleaners as well as cosmetics in the desired Way a retarded release effect can be effected. Especially can be about with a fragrance containing fabric softener long lasting scent effect on the treated laundry, which may be thereon is due that the fragrance storage substances adhere to the laundry and only after and after exposure to atmospheric moisture by hydrolysis Release of fragrances (perfume aldehydes) takes place. By additional chemical modification of the fragrance storage materials, for example by carboxy- or polyethylene glycol groups, the adhesion behavior of these on laundry be further influenced.

Erfindungsgemäß kann jede Art von Aldehyd in ein cyclisches Aminal überführt werden, für das eine verzögerte Freisetzung erwünscht ist. Erfindungsgemäß kommen hierbei neben Duftstoffaldehyden insbesondere auch Biozidaldehyde für die Überführung in eine entsprechende Träger-gebundene Form in Frage.According to the invention, each Type of aldehyde are converted into a cyclic aminal, for which a sustained release he wishes is. Come in accordance with the invention in addition to perfume aldehydes, in particular also biocidal aldehydes for the transfer in a corresponding carrier-bound Shape in question.

Unter dem Begriff "Duftstoffaldehyde" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Duftstoffe verstanden, die über mindestens eine freie Aldehydgruppe verfügen, welche in ein Aminal überführbar ist, unabhängig davon, wie das Molekül weiter aufgebaut ist. Aus der großen Gruppe der Duftstoffaldehyde lassen sich folgende bevorzugte Vertreter nennen: Octanal, Citral, Melonal, Lilial, Floralozon, Canthoxal, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-Dimethylpropanal, 3-(4-Methoxyphenyl)-2-methylpropanal, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, Phenylacetaldehyd, Methylnonylacetaldehyd, 2-Phenylpropan-1-al, 3-Phenylprop-2-en-1-al, 3-Phenyl-2-pentylprop-2-en-1-al, 3-Phenyl-2-hexylprop-2-enal, 3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropan-1-al, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropan-1-al, 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methyl-propanal, 3-(3,4- Methylendioxyphenyl)-2-methylpropan-1-al, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal, 3-(3-Isopropylphenyl)butan-1-al, 2,6-Dimethylhept-5-en-1-al, n-Decanal, n-Undecanal, n-Dodecanal, 3,7-Dimethyt-2,6-octadien-1-al, 4-Methoxybenzaldehyde, 3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyde, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd und 3,4-Dimethoxybenzaldehyd.Under The term "fragrance aldehydes" are under the present invention understood fragrances that have at least have a free aldehyde group, which is convertible into an aminal, independently of it, like the molecule is further developed. From the large group of perfume aldehydes the following preferred representatives can be mentioned: octanal, citral, Melonal, Lilial, Floralozon, Canthoxal, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropanal, 3- (4-Methoxyphenyl) -2-methylpropanal, 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, phenylacetaldehyde, methylnonylacetaldehyde, 2-phenylpropan-1-al, 3-phenylprop-2-en-1-al, 3-phenyl-2-pentylprop-2-en-1-al, 3-phenyl-2-hexylprop-2-enal, 3- (4-Isopropylphenyl) -2-methylpropan-1-al, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropan-1-al, 3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal, 3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropan-1-al, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropanal, 3- (3-Isopropylphenyl) butan-1-al, 2,6-dimethylhept-5-en-1-al, n-decanal, n-undecanal, n-dodecanal, 3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-al, 4-methoxybenzaldehyde, 3-methoxy-4-hydroxybenzaldehyde, 3-ethoxy-4-hydroxybenzaldehydes, 3,4-methylenedioxybenzaldehyde and 3,4-dimethoxybenzaldehyde.

Als weitere erfindungsgemäßen Duftstoffaldehyde seien genannt: Adoxal, Anisaldehyd, Cumal, Ethylvanillin, Florhydral, Helional, Heliotropin, Hydroxycitronellal, Koavon, Laurylaldehyd, Lyral, Methylnonylacetaldehyd, Bucinal, Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylcinnamaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert.Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-paramethoxyphenylpropanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(I)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 1-Decanal, Decylaldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methano-1-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrocinnamaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)hydrocinnamaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylcinnamaldehyd, m-Cumen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyi)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethyl-cyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert.butyl)propanal, Dihydrocinnamaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanoindan-1 oder 2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3- cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, trans-4-decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxycinnamaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Peonyaldehyd(6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal und Methylnonylacetaldehyd.Further fragrance aldehydes according to the invention which may be mentioned are: adoxal, anisaldehyde, cumyl, ethylvanillin, Florhydral, helional, heliotropin, hydroxycitronellal, koavon, laurylaldehyde, lyral, methylnonylacetaldehyde, bucinal, phenylacetaldehyde, undecylenealdehyde, vanillin, 2,6,10-trimethyl-9-undecenal , 3-dodecene-1-al, alpha-n-amylcinnamaldehyde, 4-methoxybenzaldehyde, benzaldehyde, 3- (4-tert-butylphenyl) -propanal, 2-methyl-3-paramethoxyphenylpropanal, 2-methyl-4- (2, 6,6-trimethyl-2 (I) cyclohexene-1-yl) butanal, 3-phenyl-2-propenal, cis- / trans-3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-al, 3, 7-dimethyl-6-octene-1-al, [(3,7-dimethyl-6-octenyl) oxy] acetaldehyde, 4-isopropylbenzaldehyde, 1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroxy 8,8-dimethyl-2-naphthaldehyde, 2,4-dimethyl-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 1-decanal, decyl aldehyde, 2,6-dimethyl-5-heptenal, 4- (tricyclo [5.2.1.0 (2 , 6)] -decylidene-8) -butanal, octahydro-4,7-methano-1-indenecarboxaldehyde, 3-ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde, para-ethyl-alpha, alpha-dimethylhydrocinnamaldehyde, alpha-meth yl-3,4- (methylenedioxy) hydrocinnamaldehyde, 3,4-methylenedioxybenzaldehyde, alpha-n-hexylcinnamaldehyde, m-cumene-7-carboxaldehyde, alpha-methylphenylacetaldehyde, 7-hydroxy-3,7-dimethyloctanal, undecenal, 2,4 , 6-trimethyl-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 4- (3) (4-methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexene-carboxaldehyde, 1-dodecanal, 2,4-dimethylcyclohexene-3-carboxaldehyde, 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, 7-methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-methylundecanal, 2-methyldecanal, 1-nonanal, 1-octanal, 2, 6,10-trimethyl-5,9-undecadienal, 2-methyl-3- (4-tert-butyl) propanal, dihydrocinnamaldehyde, 1-methyl-4- (4-methyl-3-pentenyl) -3-cyclohexene-1 carboxaldehyde, 5- or 6-methoxyhexahydro-4,7-methanoindan-1 or 2-carboxaldehyde, 3,7-dimethyloctan-1-al, 1-undecanal, 10-undecene-1-al, 4-hydroxy-3- methoxybenzaldehyde, 1-methyl-3- (4-methylpentyl) -3-cyclohexenecarboxaldehyde, 7-hydroxy-3,7-dimethyl-octanal, trans-4-decenal, 2,6-nonadienal, para-to lylacetaldehyde, 4-methylphenylacetaldehyde, 2-methyl-4- (2,6,6-timethyl-1-cyclohexen-1-yl) -2-butenal, ortho-methoxycinnamaldehyde, 3,5,6-trimethyl-3-cyclohexenecarboxaldehyde, 3,7-dimethyl-2-methylene-6-octenal, phenoxyacetaldehyde, 5,9-dimethyl-4,8-decadienal, peonyaldehyde (6,10-dimethyl-3-oxa-5,9-undecadiene-1-al) , Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyde, 2-methyloctanal, alpha-methyl-4- (1-methylethyl) benzeneacetaldehyde, 6,6-dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyde, para-methylphenoxyacetaldehyde, 2- Methyl 3-phenyl-2-propene-1-al, 3,5,5-trimethylhexanal, hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyde, 3-propyl-bicyclo [2.2.1] -hept-5-ene 2-carbaldehyde, 9-decenal, 3-methyl-5-phenyl-1-pentanal and methylnonylacetaldehyde.

Hinsichtlich erfindungsgemäß einsetzbarer Aldehyde wird weiterhin auf folgende Literatur verwiesen: Steffen Arctander, Aroma Chemicals Vol. 1 (1960, reprinted 2000) ISBN 0-931710-37-5 und Aroma Chemicals Vol. 2 (1969, reprinted 2000) ISBN 0-931710-38-3.Regarding usable according to the invention Aldehydes are further referred to the following literature: Steffen Arctander, Aroma Chemicals Vol. 1 (1960, reprinted 2000) ISBN 0-931710-37-5 and Aroma Chemicals Vol. 2 (1969, reprinted 2000) ISBN 0-931710-38-3.

Unter dem Begriff „Biozidaldehyde" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend Biozide verstanden, die über mindestens eine freie Aldehydgruppe verfügen, welche in ein Aminal überführbar ist, unabhängig davon, wie das Molekül weiter aufgebaut ist. Aus der Gruppe der Biozidaldehyde lassen sich folgende bevorzugte Vertreter nennen: Formaldehyd, Paraformaldehyd, Propenal (Acrolein), Glyoxal und Glutaraldehyd.Under The term "biocidal aldehydes" are used in the context According to the present invention biocides understood that over at least have a free aldehyde group, which is convertible into an aminal, independently of it, like the molecule is further developed. From the group of biocidal aldehydes can be the following preferred representatives call: formaldehyde, paraformaldehyde, propenal (Acrolein), glyoxal and glutaraldehyde.

Die Herstellung der cyclischen Aminale gelingt durch einfache Umsetzung von Diaminen mit Aldehyden, insbesondere Duftstoffaldehyden bzw. Biozidaldehyden, wobei sowohl einzelne Aldehyde, insbesondere Duftstoff- oder Biozidaldehyde, als auch Aldehydgemische, insbesondere Duftstoff- oder Biozidaldehydgemische, eingesetzt werden können.The Production of the cyclic aminals succeeds by simple reaction of diamines with aldehydes, in particular perfume aldehydes or Biocidal aldehydes, whereby both individual aldehydes, in particular fragrance or biocidal aldehydes, as well as aldehyde mixtures, in particular fragrance or biocidal aldehyde mixtures.

Die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale zeichnen sich durch eine gute Hydrolysestabilität aus und können auch in wässrigen Medien bzw. in Herstellprozessen für Granulate eingesetzt werden, ohne dabei übermäßige Aktivitätsverluste zu erleiden. Auf diese Weise sind flüssige Wasch- und Reinigungsmittel wie Flüssigwaschmittel, Weichspülmittel, Handgeschirrspülmittel, Reinigungsmittel für harte Oberflächen, Bodenwischmittel usw. ebenso denkbar wie feste Wasch- und Reinigungsmittel, beispielsweise Textilwaschmittelgranulate, maschinelle Geschirrspülmittel oder Putz- und Scheuermittel. Ebenso können die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale in kosmetischen Mitteln zur Haut- und Haarbehandlung eingesetzt werden. Auch hier sind dabei sowohl flüssige Mittel, wie beispielsweise Duschbäder, Deodorants und Haarshampoos, wie auch feste Mittel, wie beispielsweise Seifenstücke, gemeint.The Cyclic according to the invention Aminals are characterized by good hydrolytic stability and can also in aqueous Media or in manufacturing processes for granules are used, without excessive activity losses to suffer. In this way are liquid detergents and cleaners like liquid detergents, Softeners, Hand dishwashing detergents, Cleaning agent for hard surfaces, Floor mopping agents, etc., as well as solid washing and cleaning agents, For example, textile detergent granules, automatic dishwashing detergents or cleaning and scouring agents. Likewise, the inventive cyclic Aminals used in cosmetics for skin and hair treatment become. Here, too, are both liquid means, such as Shower rooms, Deodorants and hair shampoos, as well as solid means, such as Bars of soap, meant.

Um die Anhaftung der cyclischen Aminale auf bestimmten Anwendungsoberflächen gezielt zu erhöhen und dadurch die Duftwirkung zu verlängern, können diese durch bestimmte chemische Gruppen modifiziert sein. Zur Verbesserung der Anhaftung können die cyclischen Aminale beispielsweise mittels Polyethylenglykol-, Polyethylenimin-, Carboxy- oder mittels quaternären Ammonium-Gruppen chemisch modifiziert sein.Around targeted the attachment of the cyclic aminals on certain application surfaces to increase and thereby extending the fragrance effect, can these may be modified by certain chemical groups. For improvement of attachment the cyclic aminals, for example by means of polyethylene glycol, Polyethylenimin-, carboxy or by means of quaternary ammonium groups chemically be modified.

Aufgrund der hervorragenden Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln ist die Verwendung von cyclischen Aminalen in flüssigen oder festen Wasch- und Reinigungsmitteln ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.by virtue of the excellent suitability of the compounds of the invention for use in detergents and cleaners is the use of cyclic Aminals in liquid or solid detergents and cleaners another object of the present invention.

Ebenso eignen sich die cyclischen Aminale hervorragend zum Einsatz in kosmetischen Mitteln, daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von cyclischen Aminalen in kosmetischen Mitteln zur Haut- und Haarbehandlung.As well The cyclic aminals are excellent for use in cosmetic Means, therefore, another object of the present invention the use of cyclic aminals in cosmetic products Skin and hair treatment.

Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren cyclischen Aminalen handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um 5- bis 8-gliedrige cyclische Aminale, insbesondere um Imidazolidine oder Hydropyrimidine.at the inventively usable cyclic aminals are in a preferred embodiment to 5- to 8-membered cyclic aminals, in particular imidazolidines or hydropyrimidines.

In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendbaren cyclischen Aminalen um Aminale von Duftstoffaldehyden oder Biozidaldehyden.In one according to the invention especially preferred embodiment these are the cyclic aminals which can be used according to the invention to amines of fragrance aldehydes or biocidal aldehydes.

In einer weiteren erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendbaren cyclischen Aminalen um cyclische Aminale gemäß Formel (I) oder Formel (II)

Figure 00080001
wobei
X ausgewählt ist aus CR8R9, NR10, O oder S,
R1 ausgewählt ist aus C1-22-Alkyl, insbesondere C6-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, insbesondere C6-22-Alkenyl, C2-22-Alkinyl, insbesondere C6-22-Alkinyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, insbesondere C5-8-Cycloalkyl-C6-22-alkyl, C1- 22-Alkyl-C5-8-cycloalkyl, insbesondere C6-22-Alkyl-C5-8-cycloalkyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-22-alkyl, insbesondere Heterocycloalkyl-C6- 22-alkyl, C1-22-Alkyl-heterocycloalkyl, insbesondere C6-22-Alkyl-heterocycloalkyl, C6- 14-Aryl, C6-14-Aryl-C1-22-alkyl, insbesondere C6-14-Aryl-C6-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C6-14-aryl, insbesondere C6-22-Alkyl-C6-14-aryl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl, insbesondere Heteroaryl-C6-22-alkyl, oder C1-22-Alkyl-heteroaryl, insbesondere C6- 22-Alkyl-heteroaryl, wobei diese Reste auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein- bis dreifach, durch C1-12-Alkyl, insbesondere C1-6-Alkyl, substituiert sein können,
R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylsulfanyl, C1-18-Alkylsulfonyl, C1-18-Alkylsulfoxidyl, C1-18-Alkanoyl, C1-18-Alkanoyloxy, Hydroxy, Cyan, (C1-18-Alkyl)NH, Di-(C1-18-Alkyl)N, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, C1-18-Alkoxysulfonyl, C1-18-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino oder Sulfeno, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, stehen,
R2, R7 und R10 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkanoyl, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, bevorzugt für C1-6-Alkyl oder C6- 10-Aryl, besonders bevorzugt für C1-3-Alkyl oder Phenyl, stehen,
wobei alle Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7, jeweils unabhängig voneinander ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylsulfanyl, C1-18-Alkylsulfonyl, C1-18-Alkylsulfoxidyl, C1-18-Alkanoyl, C1-18-Alkanoyloxy, C1-18-Alkoxycarbonyl, C1-18-Alkylaminocarbonyl, C1-18-Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Sulfanyl, Carboxy, Cyan, Amino, (C1-18-Alkyl)NH, Di-(C1-18-Alkyl)N, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylamino, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, C6-10-Arylcarbonyl, C6-10-Arylcarbonyloxy, C6-10-Aryloxycarbonyl, C6-10-Arylaminocarbonyl, C6-10-Arylsulfanylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl, C1-18-Alkoxysulfonyl, C1-18-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino, Sulfeno, Formyl, Thioformyl, Hydroxyimino, Hydrazono oder Imino, bevorzugt durch Halogen, C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, C1-18-Alkoxy, Hydroxy, Sulfanyl, C1-18-Alkylsulfanyl, Carboxy oder Cyan,
und wobei im Falle von Formel (I) CR8R9 auch für Keto stehen kann sowie R4 und R8 bzw. R5 und R9 jeweils zusammen eine kovalente Bindung darstellen können.In a further particularly preferred embodiment according to the invention, the cyclic aminals which can be used according to the invention are cyclic aminals of the formula (I) or formula (II)
Figure 00080001
in which
X is selected from CR 8 R 9 , NR 10 , O or S,
R 1 is selected from C 1-22 -alkyl, in particular C 6-22 -alkyl, C 2-22 -alkenyl, in particular C 6-22 -alkenyl, C 2-22 -alkynyl, in particular C 6-22 -alkynyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, in particular C 5-8 -cycloalkyl-C 6-22 -alkyl, C 1- 22 -alkyl-C 5-8 -cycloalkyl, in particular C 6-22 alkyl-C 5-8 cycloalkyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, heterocycloalkyl C 1-22 alkyl, particularly heterocycloalkyl-C 6- 22 alkyl, C 1-22 alkyl-heterocycloalkyl, particularly C 6 -22 alkyl-heterocycloalkyl, C 6- 14 aryl, C 6-14 aryl-C 1-22 alkyl, especially C 6-14 aryl-C 6-22 alkyl, C 1-22 alkyl C 6-14 aryl, in particular C 6-22 alkyl C 6-14 aryl, heteroaryl, heteroaryl C 1-22 alkyl, in particular heteroaryl C 6-22 alkyl, or C 1-22 alkyl heteroaryl, in particular C 6- 22 alkyl-heteroaryl, where these radicals may also be mono- or polysubstituted, in particular mono- to trisubstituted 1-6 alkyl may be substituted by C 1-12 alkyl, especially C,
R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 8 and R 9 independently of one another are hydrogen, halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5- 8 -cycloalkyl-C 1-12 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 -alkoxy, C 1-18 -alkylsulfanyl, C 1-18 -alkylsulfonyl, C 1-18 alkylsulfoxidyl, C 1-18 alkanoyl, C 1-18 alkanoyloxy, hydroxy, cyano, (C 1-18 alkyl) NH, di- (C 1-18 alkyl) N, C 6- 10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, C 6-10 -arylsulfanyl, C 6-10 -arylsulfonyl, C 6-10 -arylsulfoxide, heteroaryl, heteroaryl- C 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, C 1-18 -alkoxysulfonyl, C 1-18 -alkoxycarbinol, sulfo, sulfino or sulfeno, preferably hydrogen, halogen, C 1-6 -alkyl or C 6 -10- aryl, particularly preferably for hydrogen,
R 2 , R 7 and R 10 are independently trifluoromethyl, C 1-18 alkyl, C 5-8 cycloalkyl, C 5-8 cycloalkylC 1-12 alkyl, C 2-18 alkenyl, C 2 -18- alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 -alkanoyl, C 6-10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, heteroaryl, heteroaryl-C 1 -12 alkyl, heteroaryloxy, preferably C 1-6 alkyl or C 6- 10 aryl, more preferably C 1-3 alkyl or phenyl, are provided,
wherein all radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 , in each case independently one or more times, in particular mono-, di- or trisubstituted, preferably monosubstituted, may be substituted, in particular by Substituents selected from halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, C 1-18 -alkyl, C 3-8 -cycloalkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 Alkoxy, C 1-18 alkylsulfanyl, C 1-18 alkylsulfonyl, C 1-18 alkyl sulfoxide, C 1-18 alkanoyl, C 1-18 alkanoyloxy, C 1-18 alkoxycarbonyl, C 1-18 Alkylaminocarbonyl, C 1-18 -alkylsulfanylcarbonyl, hydroxy, sulfanyl, carboxy, cyano, amino, (C 1-18 -alkyl) NH, di- (C 1-18 -alkyl) N, C 6-10 -aryl, C 6 -10- aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, C 6-10 -aryl-amino, C 6-10 -arylsulfanyl, C 6-10 -arylsulfonyl, C 6-10 -aryl-sulfoxidyl, C 6- 10 -arylcarbonyl, C 6-10 -arylcarbonyloxy, C 6-10 -aryloxycarbonyl, C 6-10 -arylaminocarbonyl, C 6-10 -arylsulfanylcarbonyl, heteroaryl, heteroaryl C 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylamino, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, heteroarylcarbonyl, heteroarylcarbonyloxy, heteroaryloxycarbonyl, heteroarylaminocarbonyl, heteroarylsulfanylcarbonyl, C 1-18 -alkoxysulfonyl, C 1-18 -alkoxycarbinol, sulfo, sulfino, sulfeno, formyl, thioformyl , Hydroxyimino, hydrazono or imino, preferably by halogen, C 1-18 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 -alkynyl, C 1-18 -alkoxy, hydroxy, sulfanyl, C 1-18 -alkylsulfanyl, Carboxy or cyan,
and wherein in the case of formula (I) CR 8 R 9 may also be keto and R 4 and R 8 or R 5 and R 9 may together represent a covalent bond.

In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rest R1 um den Rest eines Duftstoffaldehyds der Formel R1-C(O)H.In a particularly preferred embodiment according to the invention, the radical R 1 is to the rest of a perfume aldehyde of the formula R 1 -C (O) H.

C5-8-Cycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste mit 5 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 6 C-Atomen, wobei die Reste gesättigt oder ungesättigt sein können, insbesondere für Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclopentadienyl.C 5-8 -cycloalkyl according to the invention in each case independently of one another for all cyclic alkyl radicals having 5 to 8 carbon atoms, preferably having 5 to 6 carbon atoms, where the radicals may be saturated or unsaturated, in particular for cyclopentyl, cyclohexyl or cyclopentadienyl ,

Heteroalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein Heteroatom, insbesondere O, S oder N enthalten, wobei die Summe aus C- und Hetero-Atomen bis zu 12, bevorzugt bis zu 6, beträgt.heteroalkyl is according to the invention respectively independently each other for all saturated and mono- or polyunsaturated, linear or branched alkyl radicals, the at least one, preferably exactly one heteroatom, in particular O, S or N, where the sum of C and hetero atoms up to 12, preferably up to 6.

Heterocycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein, Heteroatom, insbesondere O, S oder N, enthalten, wobei der Ring drei- bis achtgliederig, bevorzugt fünf- bis sechsgliedrig ist. Beispiele hierfür sind Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrrolidinyl, 2-Thiazolinyl, Tetrahydrothiazolyl, Tetrahydrooxazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl.heterocycloalkyl is according to the invention respectively independently each other for all cyclic alkyl radicals which are at least one, preferably exactly a, heteroatom, in particular O, S or N, wherein the Ring is three to eight membered, preferably five to six membered. Examples of this are tetrahydrofuranyl, tetrahydrothiophenyl, pyrrolidinyl, 2-thiazolinyl, Tetrahydrothiazolyl, tetrahydrooxazolyl, piperidinyl, piperazinyl, Morpholinyl and thiomorpholinyl.

Heteroaryl steht erfindungsgemäß für einen mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N enthaltenden aromatischen Rest mit 5 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6, Ringgliedern, vorzugsweise ausgewählt aus Furanyl, Thienyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isopyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Pyridofuranyl und Pyridothienyl.heteroaryl is according to the invention for a at least one heteroatom selected from O, S and N containing aromatic radical having 5 to 10, preferably 5 or 6, ring members, preferably selected from furanyl, thienyl, thiophenyl, Pyrrolyl, isopyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, oxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, pyridinyl, Pyridazinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, triazinyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, Indolyl, quinolinyl, isoquinolinyl, benzimidazolyl, indazolyl, pyridofuranyl and pyridothienyl.

Nach Kenntnis der Anmelderin sind cyclische Aminale mit mehr als 5 Ringgliedern im Stand der Technik noch nicht beschrieben. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher 6- bis 8-gliedrige cyclische Aminale, insbesondere solche mit den zuvor genannten Strukturen und Eigenschaften. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung 6- bis 8-gliedriger cyclischer Aminale, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende substituierte Alkylendiamin und der entsprechende Aldehyd, jeweils in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, gelöst, miteinander zur Reaktion gebracht werden.To Applicants are aware of cyclic aminals having more than 5 ring members not yet described in the prior art. Another item Therefore, the present invention is 6- to 8-membered cyclic Amines, in particular those with the aforementioned structures and properties. Another object of the present invention is therefore also a process for preparing 6- to 8-membered cyclic Aminale, characterized in that the corresponding substituted Alkylenediamine and the corresponding aldehyde, each in an organic Solvent, preferably methanol, dissolved, be reacted with each other.

Die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale können dabei je nach Art und Verwendungszweck der Mittel, insbesondere der zu beduftenden Mittel, in variierenden Mengen eingebracht werden. Üblicherweise werden die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das betroffene Mittel, eingesetzt.The Cyclic according to the invention Aminals can depending on the nature and purpose of the funds, in particular of the means to be used, in varying quantities. Usually the cyclic aminals in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably from 0.01 to 5% by weight, especially preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of from 0.05 to 2 wt .-%, each based on the affected agent used.

Die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale können als alleiniger Duftstoff eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, Duftstoffgemische einzusetzen, die lediglich zu einem Teil aus den erfindungsgemäßen cyclischen Aminalen bestehen. Solche Gemische haben den Vorteil, daß auch die Bestandteile des Duftstoffgemischs, die nicht in Form von cyclischen Aminalen vorliegen, in der Haltbarkeit des Dufteindrucks verbessert werden. So können insbesondere Duftstoffgemische eingesetzt werden, die 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere maximal 30 Gew.-% an cyclischen Aminalen enthalten. In anderen Ausführungsformen, bei denen insbesondere die verzögerte Duftwirkung der Träger-gebundenen Form genutzt werden soll, werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung vorteilhaft mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Parfüms über die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale in die Mittel eingebracht, während die restlichen 70 Gew.-%, vorzugsweise 60 Gew.-% und insbesondere 50 Gew.-% des insgesamt im Mittel enthaltenen Parfüms auf übliche Weise aufgesprüht oder anders in die Mittel eingebracht werden. Die erfindungsgemäße Verwendung kann also vorteilhaft dadurch gekennzeichnet sein, daß die cyclischen Aminale zusammen mit anderen Duftstoffen eingesetzt werden.The Cyclic according to the invention Aminals can are used as the sole perfume, but it is also possible, perfume mixtures to use only part of the inventive cyclic Aminals exist. Such mixtures have the advantage that the Components of the fragrance mixture that are not in the form of cyclic Aminals present, can be improved in the durability of the fragrance impression. So can in particular fragrance mixtures are used which contain from 1 to 50% by weight, preferably 5 to 40 and especially at most 30 wt .-% of cyclic Contain aminals. In other embodiments, in particular the delayed Scent effect of the carrier-bound Form to be used are in the inventive use advantageously at least 30% by weight, preferably at least 40% by weight and in particular at least 50 wt .-% of the total contained in the middle Perfumes over the cyclic invention Aminals introduced into the agent, while the remaining 70 wt .-%, preferably 60% by weight and in particular 50% by weight of the total in the middle contained perfume on usual Sprayed on or otherwise incorporated in the funds. The use according to the invention can therefore be characterized advantageously in that the cyclic Aminals can be used together with other fragrances.

Durch die Aufteilung des Gesamt-Parfümgehaltes der Mittel in Parfüm, welches in Form der cyclischen Aminale enthalten ist und Parfüm, das herkömmlich eingearbeitet wurde, läßt sich eine Vielzahl von Produktcharakteristiken realisieren, die erst durch die erfindungsgemäße Verwendung möglich werden. So ist es beispielsweise denkbar und möglich, den Gesamt-Parfümgehalt der Mittel in zwei Portionen x und y aufzuteilen, wobei der Anteil x aus haftfesten, d.h. weniger flüchtigen und der Anteil y aus leichter flüchtigen Parfümölen besteht.By the distribution of the total perfume content the agent in perfume, which is contained in the form of the cyclic aminals and perfume which has been conventionally incorporated was, can be realize a multitude of product characteristics, which only by the use according to the invention possible become. So it is conceivable and possible, for example, the total perfume content to divide the means into two portions x and y, whereby the portion x of adherent, i. less volatile and the proportion y off more volatile Perfume oil consists.

Es sind nun beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittel herstellbar, in denen der Anteil des Parfüms, der über die cyclischen Aminale in die Mittel eingebracht wird, hauptsächlich aus haftfesten Riechstoffen zusammengesetzt ist. Auf diese Weise können haftfeste Riechstoffe, die die behandelten Gegenstände, insbesondere Textilien, beduften sollen, im Produkt "festgehalten" werden und ihre Wirkung dadurch hauptsächlich auf der behandelten Wäsche entfalten. Demgegenüber tragen die leichter flüchtigen Riechstoffe zu einer intensiveren Beduftung der Mittel an sich bei. Auf diese Weise ist es auch möglich, Wasch- und Reinigungsmittel herzustellen, die als Mittel einen Geruch aufweisen, der sich vom Geruch der behandelten Gegenstände unterscheidet. Der Kreativität von Parfümeuren sind dabei kaum Grenzen gesetzt, da über die Wahl der Riechstoffe einerseits und über die Wahl der Einarbeitungsmethode in die Mittel andererseits nahezu grenzenlose Möglichkeiten existieren, die Mittel und über die Mittel die mit ihnen behandelten Gegenstände zu beduften.It is now possible, for example, to prepare detergents or cleaners in which the proportion of the perfume, which is introduced via the cyclic aminals in the agent, composed mainly of adherent fragrances. In this way, adherent fragrances intended to scent the treated articles, in particular textiles, can be "retained" in the product and their effect thereby unfolded mainly on the treated laundry. In contrast, the more volatile fragrances contribute to a more intensive scenting of the funds themselves. In this way, it is also possible to produce detergents and cleaners which have as a means an odor which differs from the odor of the treated articles. There are hardly any limits to the creativity of perfumers, since the choice of fragrances on the one hand and the choice of method of incorporation into the means, on the other hand, offer virtually limitless possibilities for scenting the means and the means to treat the objects treated with them.

Das oben beschriebene Prinzip läßt sich selbstverständlich auch umkehren, indem die leichter flüchtigen Riechstoffe in Form von cyclischen Aminalen inkorporiert und die schwerer flüchtigen, haftfesten Riechstoffe auf die Mittel aufgesprüht oder anders eingearbeitet werden. Auf diese Weise wird der Verlust der leichter flüchtigen Riechstoffe aus der Verpackung bei Lagerung und Transport minimiert, während die Duftcharakteristik der Mittel von den haftfesteren Parfümen bestimmt wird.The The principle described above can be Of course Also reverse by taking the more volatile fragrances into shape of cyclic aminals and the less volatile, adherent fragrances sprayed on the means or otherwise incorporated become. In this way, the loss of the more volatile Fragrance from packaging minimized during storage and transport while the fragrance characteristics of the agents are determined by the more adhesive perfumes becomes.

Die einzige Grenze dieser Vorgehensweise ist, daß die Duftstoffe, die über die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale eingebracht werden sollen, aus der Gruppe der Duftstoffaldehyde stammen. Die Duftstoffe, die auf herkömmliche Weise in die Mittel inkorporiert werden, sind keinerlei Beschränkungen unterworfen. So können als Parfümöle bzw. Duftstoffe einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.The The only limit of this approach is that the fragrances that over the Cyclic according to the invention Aminals are to be introduced from the group of Duftstoffaldehyde come. The fragrances, in the conventional way in the means are incorporated, are not subject to any restrictions. So can as Perfume oils or Perfumes, individual perfume compounds, e.g. the synthetic one Products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and type Hydrocarbons are used. Fragrance compounds from Type of esters are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, Linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate (DMBCA), phenylethyl acetate, Benzyl acetate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, Styrallyl propionate, benzyl salicylate, cyclohexyl salicylate, floramate, Melusat and Jasmacyclat. Ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan, to the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Lilial and Bourgeonal, to the ketones e.g. the ionone, α-isomethylionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, to the hydrocarbons belong mainly the terpenes like limonene and pinene. However, mixtures are preferred different fragrances used, which together create an appealing Create a fragrance.

Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Such Perfume oils can also natural Contain fragrance mixtures, as they are accessible from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are Muscat sage oil, Chamomile oil, Clove oil, Balm oil, mint oil, Cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil, as well as Orange blossom oil, neroli oil, orange peel oil and sandalwood oil.

Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellt allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die leichter flüchtigen Riechstoffe bzw. Duftstoffe in den erfindungsgemäßen cyclischen Aminalen gebunden vorliegen, ist eine solche Methode zur Riechstoffixierung. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.The general description of the perfumes used (see above) is general the different substance classes of fragrances dar. To perceptible to be must Perfume volatile being, besides the nature of the functional groups and the structure the molecular weight of the chemical compound also plays an important role plays. So most perfumes have molecular weights up to about 200 Dalton, while Molmassen from 300 daltons and above rather an exception. Due to the different volatility changed by fragrances the smell of a compound of several fragrances perfumes or perfume during of evaporation, whereby the odor impressions in "top note", "heart or Middle note "(middle note or body) and "base note" (end note or dry divided out). Because the smell perception to a large extent also on the smell intensity is based, the top note of a perfume or fragrance is not alone from volatile Connections while the base note for the most part from less volatile, i.e. adherent fragrances. When composing perfumes can be easier volatile For example, fragrances can be bound to specific fixatives. which prevents it from evaporating too quickly. The one described above embodiment of the present invention, in which the more volatile Fragrances or perfumes bound in the cyclic amines according to the invention is present, such a method for perfume fixation. In the Subsequent classification of the fragrances in "more volatile" or "adherent" fragrances is therefore on the Olfactory impression and above, whether the corresponding perfume perceived as a head or middle note nothing is said.

Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basüikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronenöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhensiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, Ambroxan, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.Adhesive-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basikum oil, bay oil, champacell blossom oil, fir pine oil, pinecone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, Gurjunbalsam oil, Helichrysum oil, Ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, camomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiba balsam oil, coriander oil, Spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, mandarin oil, lemon balm oil, musk kernel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, niaouli oil, olibanum oil, origanum oil, palmarosa oil, patchouli oil, balsam balsam, petitgrain oil, pepper oil, peppermint oil, allspice oil, pine oil, rose oil. Rosemary oil, sandalwood oil, celery oil, spiked oil, star aniseed oil, turpentine oil, thuja oil, thyme oil, verbena oil, vetiver oil, juniper berry oil, wormwood oil, wintergreen oil, ylang-ylang oil, hyssop oil, cinnamon oil, cinnamon leaf oil, lemon oil, lemon oil and cypress oil. But also the high-boiling or solid fragrances of natural or synthetic origin can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances. These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ambroxan, α-amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate , Borneol, bornyl acetate, Boisambrene forte, α-bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol, farnesol, fenchone, fenchyl acetate, geranyl acetate, geranyl formate, heliotropin, heptincarboxylic acid methyl ester, heptaldehyde, hydroquinone dimethyl ether, hydroxycinnamaldehyde, hydroxycinnamyl alcohol, Indole, iron, isoeugenol, isoeugenol methyl ether, isosafrole, jasmon, camphor, karvakrol, karvon, p-cresol methyl ether, coumarin, p-methoxyacetophenone, methyl n-amyl ketone, methyl anthranilate, p-methylacetophenone, methylchavikole, p-methylquinoline, methyl-β- naphthyl ketone, methyl n-nonyl acetaldehyde, meth yl-n-nonyl ketone, muscone, β-naphthol ethyl ether, β-naphthol methyl ether, nerol, n-nonyl aldehyde, nonyl alcohol, n-octyl aldehyde, p-oxy acetophenone, pentadecanolide, β-phenylethyl alcohol, phenylacetaldehyde dimethyacetal, phenylacetic acid, pulegone, Safrole, salicylic acid isoamyl ester, salicylic acid methyl ester, salicylic acid hexyl ester, cyclohexyl salicylate, santalol, sandelice, skatole, terpineol, thymes, thymol, troenan, γ-undelactone, vaniline, veratrum aldehyde, cinnamaldehyde, cinnamyl alcohol, cinnamic acid, cinnamic acid ethyl ester, cinnamic acid benzyl ester.

Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal.To the more volatile Scents count especially the lower-boiling fragrances natural or synthetic origin, used alone or in mixtures can be. Examples of easier volatile Fragrances are diphenyl oxide, limonene, linalool, linalyl acetate and propionate, melusate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, pinene, Phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von cyclischen Aminalen zur Verlängerung der Duftwirkung von anderen Duftstoffen. Denn überraschenderweise wurde gefunden, dass durch den Zusatz von cyclischen Aminalen auch die Duftwirkung anderer, nicht Träger-gebundener Duftstoffe verlängert werden kann.One Another object of the present invention is the use of cyclic aminals for extension the fragrance effect of other fragrances. Surprisingly, it was found that by the addition of cyclic aminals also the fragrance effect other, not vehicle-bound Extends scents can be.

Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung von cyclischen Aminalen als Biozid in flüssigen oder festen Wasch- und Reinigungsmitteln.One Another object of this invention is the use of cyclic Aminals as a biocide in liquid or solid detergents and cleaners.

Ebenso eignen sich die Träger-gebundenen Biozidaldehyde hervorragend zum Einsatz in kosmetischen Mitteln, daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von in cyclische Aminale überführte Biozidaldehyde als Biozid in kosmetischen Mitteln zur Haut- und Haarbehandlung.As well The carrier-bound ones are suitable Biocidal aldehydes excellent for use in cosmetic products, Therefore, another object of the present invention is the Use of biocidal aldehydes converted into cyclic aminals as biocide in cosmetic products for skin and hair treatment.

Die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale können dabei je nach Art und Verwendungszweck der Mittel in variierenden Mengen eingebracht werden. Üblicherweise werden die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das betroffene Mittel, eingesetzt. Die genauen Mengen hängen insbesondere davon ab, ob die Biozide lediglich eine konservierende Wirkung für das Mittel entfalten sollen, oder ob sie bei der Anwendung keimtötend Wirken sollen. Dabei ist es für den Biozid-Fachmann kein Problem eine dem Anwendungszweck entsprechende Dosierung zu finden.The Cyclic according to the invention Aminals can depending on the nature and purpose of the funds in varying Quantities are introduced. Usually the cyclic aminals are in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably from 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of 0.05 to 2 wt .-%, each based on the affected Medium, used. The exact quantities depend in particular on whether the biocides merely have a preservative effect on the agent or whether they act germicidal in the application should. It is for the biocide expert no problem a the application purpose To find dosage.

Sollen die Biozide zu Konservierungszwecken eingesetzt werden, so ist die Anwendung der erfindungsgemäßen cyclischen Aminale von besonderem Vorteil, da durch die unter Feuchtigkeitseinfluss erfolgende langsame Hydrolyse der cyclischen Aminale die Biozidkomponente über einen langen Zeitraum in geringen Mengen gleichmäßig freigesetzt wird. Beispielsweise gelingt so die Konservierung von Hautcremes mit außerordentlich niedrigen Dosen an Biozid.Should the biocides are used for preservation purposes, so is the Application of the cyclic invention Aminals of particular advantage because of the under moisture slow hydrolysis of the cyclic aminals over one biocide component long period in small quantities is released evenly. For example Thus, the preservation of skin creams with extraordinary low doses of biocide.

Insbesondere beim Einsatz in Waschmitteln kann jedoch auch die keimtötende Wirkung der Biozide bei der Anwendung des Mittels im Vordergrund stehen. Hier zeigt sich, dass die cyclischen Aminale von Biozidaldehyden, ebenso wie bei den Duftstoffaldehyden, den Aufzug der Biozide auf das Gewebe verbessern, und damit zu einer Wirkungssteigerung bei gleicher eingesetzter Biozidmenge führen.Especially when used in detergents, however, can also germicidal effect the biocides in the application of the agent in the foreground. This shows that the cyclic aminals of biocidal aldehydes, as well as the fragrance aldehydes, the elevator of the biocides improve the tissue, and thus to an increase in effectiveness same amount of biocide used.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend Wasch- und Reinigungsmittel, die cyclische Aminale von Duftstoffaldehyden und Biozidaldehyden enthalten. Vorzugsweise sind hierbei die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Wasch- und Reinigungsmittel, enthalten. Dabei können die Mittel, wie bereits oben beschrieben wurde, neben diesen cyclischen Aminalen noch weitere Duftstoffe oder Biozide enthalten.Another object of the present invention are accordingly washing and cleaning agents containing cyclic aminals of fragrance aldehydes and biocidal aldehydes. Preferably, the cyclic aminals in amounts of from 0.001 to 10 wt .-%, preferably from 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of 0.05 to 2 parts by weight. %, in each case based on the detergent and cleaning agent. The agents, as already described above, may contain, in addition to these cyclic aminals, other fragrances or biocides.

Neben den Duftstoffen und Bioziden können die Wasch- und Reinigungsmittel selbstverständlich übliche Inhaltsstoffe von solchen Mitteln enthalten. Hier sind in erster Linie Tenside, Buildersubstanzen sowie Bleichmittel, Enzyme und andere Aktivstoffe zu nennen. Zu den wesentlichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln gehören dabei insbesondere Tenside.Next fragrances and biocides the detergents and cleaners of course conventional ingredients of such Funds included. Here are primarily surfactants, builders as well as bleaches, enzymes and other active substances. To the essential ingredients of detergents and cleaners belong especially surfactants.

Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt der Tensidgehalt von Waschmitteln zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen zwischen 0,1 und 10 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.ever According to the purpose of the agent according to the invention, the surfactant content higher or higher lower. Usually the surfactant content of detergents is between 10 and 40% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight and in particular between 15 and 25 wt .-% while Cleaning agent for the automatic dishwashing between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants.

Diese grenzflächenaktiven Substanzen stammen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums beim Waschen und Reinigen deutlich bevorzugt sind.These surfactant Substances come from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants, wherein anionic surfactants are economical establish and because of their performance in washing and cleaning are clearly preferred.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9- 13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12- 18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.As anionic surfactants, for example, those of the sulfonate type and sulfates are used. Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9- 13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12- 18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration. Also suitable are alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Further Suitable anionic surfactants are sulfated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are to understand the mono-, di- and triesters and their mixtures, such as they are produced by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol to be obtained. Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are included the sulphonated products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example the caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or Behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. In addition, 2,3-alkyl sulfates, which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Due to their high foaming behavior, they are only used in detergents in relatively small amounts, for example in amounts of from 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Further suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is different from ethoxylated fatty alcohols which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below). Sulfosuccinates, whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. Likewise, it is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.When other anionic surfactants are especially soaps into consideration. Suitable are saturated fatty acid soaps, like the salts of lauric acid, Myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic and behenic acid and in particular of natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The including anionic surfactants the soaps can in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. Preferably, the anionic surfactants are in the form of their sodium, Potassium or magnesium salts, in particular in the form of the sodium salts in front.

Bei der Auswahl der anionischen Tenside stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Rahmenbedingungen im Weg. Bevorzugte Mittel weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in Schritt d) hergestellten Wasch- und Reinigungsmittel, übersteigt. Bevorzugt einzusetzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Waschmittelformkörper 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Mittel, enthalten Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12- 14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.In the selection of anionic surfactants are the freedom from formulation no conditions to be observed in the way. However, preferred agents have a content of soap which exceeds 0.2% by weight, based on the total weight of the detergent and cleaner produced in step d). Preferably used anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol sulfates, preferred detergent tablets 2 to 20 wt .-%, preferably 2.5 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 wt .-% fatty alcohol sulfate (s), each based on the Weight of the agents contained as nonionic surfactants are preferably alkoxylated, preferably ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol used in which the alcohol radical linear or preferably in 2 Position may be methyl-branched or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten. However, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12- 14 alcohol with 3 EO and C12-18 alcohol containing 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.A another class of preferred nonionic surfactants, the either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester, as described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598 are described or preferably after that in the international Patent application WO-A-90/13533 become.

Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkylpolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4. Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglycoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.Another class of nonionic surfactants that can be used to advantage are the alkyl polyglycosides (APG). Usable alkylpolyglycosides satisfy the general formula RO (G) z , in which R is a linear or branched, in particular in the 2-position methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the Is a symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4. Preference is given to using linear alkyl polyglycosides, ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical.

Die Tensidgranulate können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Waschmittelformkörper enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%.The Surfactant granules can preferably contain alkyl polyglycosides, wherein contents of APG over 0.2 wt .-%, based on the entire molded body, are preferred. Particularly preferred detergent tablets contain APG in amounts of 0.2 to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 5 wt .-% and in particular from 0.5 to 3 wt .-%.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III),

Figure 00220001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Further suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (III)
Figure 00220001
wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),

Figure 00220002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
Figure 00220002
in the R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, with C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this residue.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive amination of a reduced sugar obtained, for example, glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy-substituted Connections can then, for example, according to the teaching of international application WO-A-95/07331 Reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxyfatty acid amides are transferred.

Eine andere bedeutende Gruppe von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen sind die Buildersubstanzen. Unter dieser Substanzklasse, werden sowohl organische als auch anorganische Gerüstsubstanzen verstanden. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die sowohl eine Trägerfunktion in den erfindungsgemäßen Mitteln wahrnehmen können als auch bei der Anwendung als wasserenthärtende Substanz wirken.A another important group of detergents and cleaners are the builders. Under this substance class, will be understood both organic and inorganic builders. It These are compounds that have both a carrier function in the inventive compositions can perceive and act as a water-softening substance in the application.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit, wie beispielsweise in den erfindungsgemäßen Granulaten, auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.useful organic builders For example, they can be used in the form of their sodium salts polycarboxylic where among polycarboxylic acids such carboxylic acids be understood that carry more than one acid function. For example these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such an application for ecological reasons not is objectionable, as well as mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these. The acids themselves can also be used become. The acids In addition to their builder effect typically have the property of a acidifying and thus serve, as for example in the granules according to the invention, also to set a lower and milder pH of washing or detergents. In particular, citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Diese Substanzklasse wurde im Detail bereits weiter oben beschrieben. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.When Builders are further suitable polymeric polycarboxylates, these are for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol. This class of substances has already been described in detail above. The (co) polymeric polycarboxylates can be either as a powder or used as aqueous solution become. The content of the agents in (co) polymeric polycarboxylates is preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 3 to 10 wt .-%.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise in der EP-B-0 727 448 Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, von denen in der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 40 086 offenbart wird, daß sie neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.To improve the water solubility, the polymers may also allylsulfonic, as example Example, in EP-B-0 727 448 allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer. Also particularly preferred are biodegradable polymers of more than two different monomer units, for example those which, according to DE-A-43 00 772, as monomers, salts of acrylic acid and maleic acid and also vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or according to DE-C-42 21 381 contain as monomers, salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives. Further preferred copolymers are those which are described in the German patent applications DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 and preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate. Also to be mentioned as further preferred builders polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors. Particular preference is given to polyaspartic acids or their salts and derivatives, of which German Patent Application DE-A-195 40 086 discloses that they also have a bleach-stabilizing effect in addition to cobuilder properties.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Further Suitable builders are polyacetals, which by reaction of dialdehydes with polyol carboxylic acids containing 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as in the European patent application EP-A-0 280 223 can be obtained. Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic receive.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-93/16110, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A-95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.Further suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes. Preferably, it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. In this case, a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is. Usable are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 and so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol. A preferred dextrin is described in British Patent Application 94 19 091. The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are described, for example, in European Patent Applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 and International Patent Applications WO 92 WO-A-93/16110, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A-95/20608 known. Also suitable is an oxidized oligosaccharide according to the German patent application DE-A-196 00 018. A product oxidized to C 6 of the saccharide ring may be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3 158 615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4 524 009 , US 4 639 325 , in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are other suitable co-builders. In this case, ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS), the synthesis of which, for example, in US 3,158,615 is described, preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Also preferred in this context are glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates, as described, for example, in US Pat US 4,524,009 . US 4,639,325 , European patent application EP-A-0 150 930 and Japanese patent application JP 93/339896. Suitable amounts are in zeolithhaltigen and / or silicate-containing formulations at 3 to 15 wt .-%.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/20029 beschrieben.Further useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxy or their salts, which may also be present in lactone form can and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups contain. Such co-builders are used, for example, in the international Patent Application WO-A-95/20029.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9). Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably used in the form of the neutral-reacting sodium salts, for example as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta- and octa-sodium salt of DTPMP. The builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it may be, especially if the agents also contain bleach be It would be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.Furthermore can all compounds that are capable of complexes with alkaline earth ions train as co-builders.

Ein bevorzugt eingesetzter anorganischer Builder ist feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP z.B. Doucil A24® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P, beispielsweise ein Co-Kristallisat aus den Zeolithen A und X, der Vegobond® AX (Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.). Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. In bevorzugten Ausführungsformen sind Zeolithe in Mengen von 10 bis 94,5 Gew.-% in dem Vorgemisch enthalten, wobei es kann besonders bevorzugt ist, wenn Zeolithe in Mengen von 20 bis 70, insbesondere 30 bis 60 Gew.-% enthalten sind.A preferred inorganic builder is fine crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite. The finely crystalline, synthetic zeolite containing bound water used is preferably zeolite A and / or P. The zeolite P example Zeolite MAP example Doucil A24 ® (commercially available from Crosfield). However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P, for example, a co-crystal of zeolites A and X, the VEGOBOND ® AX (commercial product of Condea Augusta SpA). The zeolite can be used as a spray-dried powder or else as undried, still moist, stabilized suspension of its preparation. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3 wt .-%, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols having 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols having 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution, measuring method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water. In preferred embodiments, zeolites are contained in the premix in amounts of from 10 to 94.5% by weight, it being particularly preferred that zeolites are present in amounts of from 20 to 70, in particular from 30 to 60% by weight.

Geeignete Teilsubstitute für Zeolithe sind Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-A-23 34 899, EP-A-0 026 529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Auch kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, eigenen sich zur Substitution von Zeolithen oder Phosphaten. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.Suitable partial substitutes for zeolites are phyllosilicates of natural and synthetic origin. Such layered silicates are known, for example, from the patent applications DE-A-23 34 899, EP-A-0 026 529 and DE-A-35 26 405. Its usability is not limited to any particular composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here. Crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 · yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4, are suitable for the substitution of zeolites or phosphates. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European Patent Application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M is sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Zu den bevorzugten Builder-Substanzen gehören auch amorphe Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silicate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silicatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silicate, welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silicate, compoundierte amorphe Silicate und übertrocknete röntgenamorphe Silicate, wobei insbesondere die übertrockneten Silicate bevorzugt auch als Träger in den erfindungsgemäßen Granulaten vorkommen bzw. als Träger in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.The preferred builder substances also include amorphous sodium silicates having a modulus of Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2,6, which are delay-delayed and have secondary washing properties. The dissolution delay compared to conventional amorphous sodium silicates may have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / densification or by overdrying. In the context of this invention, the term "amorphous" is also understood to mean "X-ray amorphous". This means that in X-ray diffraction experiments, the silicates do not give sharp X-ray reflections typical of crystalline substances but at best one or more maxima of the scattered X-rays having a width of several degrees of diffraction angle. However, it may well even lead to particularly good builder properties if the silicate particles provide blurred or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline regions of size 10 to a few hundred nm, values of up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray-amorphous silicates, which likewise have a dissolution delay compared with the conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and overdried X-ray amorphous silicates, wherein in particular the overdried silicates preferably also occur as a carrier in the granules according to the invention or are used as carriers in the process according to the invention.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate. Ihr Gehalt im allgemeinen nicht mehr als 25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel. In einigen Fällen hat es sich gezeigt, daß insbesondere Tripolyphosphate schon in geringen Mengen bis maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, in Kombination mit anderen Buildersubstanzen zu einer synergistischen Verbesserung des Sekundärwaschvermögens führen.Of course it is also a use of the well-known phosphates as builders possible, if such use is not avoided for environmental reasons should be. Particularly suitable are the sodium salts of orthophosphates, the pyrophosphates and in particular the tripolyphosphates. Your salary generally not more than 25% by weight, preferably not more as 20 wt .-%, each based on the finished agent. In some make it has been shown that in particular Tripolyphosphate even in small amounts up to 10 wt .-%, based on the finished agent, in combination with other builders lead to a synergistic improvement of the secondary washing ability.

Neben den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren und Silberschutzmittel enthalten. Diese Stoffe werden nachfolgend beschrieben.Next the said components can the washing and detergent in addition one or more substances from the groups of bleaches, bleach activators, Enzymes, pH modifiers, fluorescers, dyes, foam inhibitors, Silicone oils, Anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, Color transfer inhibitors, Contain corrosion inhibitors and silver protectants. These substances are described below.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und das Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so daß reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbonat mit Natriumsesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Formkörpern enthalten sind. Werden Reinigungs- oder Bleichmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipin-säure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Among the compounds which serve as bleaches and deliver in water H 2 O 2 , the sodium perborate tetrahydrate, the sodium perborate monohydrate and the sodium percarbonate have particular significance. Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Even when using the bleaching agents, it is possible to dispense with the use of surfactants and / or builders, so that pure bleach tablets can be produced. If such bleach tablets are to be used for textile washing, a combination of sodium percarbonate with sodium sesquicarbonate is preferred, regardless of which other ingredients are contained in the tablets. When cleaning or bleaching tablets for automatic dishwashing are prepared, it is also possible to use bleaching agents from the group of organic bleaching agents. Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)] , o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, diperoxysebacic acid, diperoxybrassic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutan-1, 4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronate) can be used.

Als Bleichmittel in Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanur-säure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.When Bleach in funds for automatic dishwashing can Chlorine or bromine releasing substances are used. Among the suitable chlorine or bromine releasing materials come for example heterocyclic N-bromine and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or Dichlorisocyanur acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.Around when washing or cleaning at temperatures of 60 ° C and below To achieve an improved bleaching effect, bleach activators can be incorporated into the according to the invention and detergents are incorporated. As bleach activators can Compounds which, under perhydrolysis conditions, are aliphatic peroxycarboxylic acids preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid, are used. Suitable substances are the O and / or N-acyl groups of said carbon atom number and / or optionally substituted Wear benzoyl groups. Preference is given to polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw.In addition to The conventional bleach activators or in their place may also so-called bleach catalysts may be included. For these substances These are bleach-enhancing transition metal salts respectively.

Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -Carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.Transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes are useful as bleach catalysts.

Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Formkörpern kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z.B. BLAPO140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Duramyl® und Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades. Auch andere Enzyme können verwendet werden.Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Particularly suitable are bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus derived enzymatic agents. Preferably, subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. Enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or Pro tease and cellulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular cellulase-containing mixtures of particular interest. Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases. The enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature degradation. The proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the moldings according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight. The most commonly used enzymes include lipases, amylases, cellulases and proteases. Preferred proteases are, for example BLAPO140 the company Biozym, Optimase ® M-440 and Opticlean ® M 250 from Solvay Enzymes..; Maxacal ® CX and Maxapem ® or Esperase ® from. Gist Brocades or Savinase ® from. Novo. Particularly suitable cellulases and lipases are Celluzym ® 0.7 T and Lipolase ® 30 T of Messrs. Novo Nordisk. Particular use as amylases Duramyl ® and Termamyl ® 60 T and Termamyl ® 90 T from. Novo, Amylase-LT ® from. Solvay Enzymes or Maxamyl ® P5000 Messrs. Gist Brocades. Other enzymes can also be used.

Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soll repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.In addition, the Detergents and cleaning agents also contain components that the oil and Fettauswaschbarkeit from textiles positively influence (so-called repellents). This effect is particularly evident when a textile is dirty is, which previously several times with a detergent according to the invention, that this oil and fat-dissolving Component contains was washed. Among the preferred oil and fat dissolving components counting for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 Wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, and the known from the prior art polymers of phthalic acid and / or of terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these. Especially preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic acid and the terephthalic acid polymers.

Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2- sulfostyryl)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The Means can as optical brightener derivatives of Diaminostilbendisulfonsäure or containing their alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulphonic acid or similarly constructed compounds that replace the morpholino group a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Furthermore you can Brighteners of the type of substituted diphenylstyrene may be present e.g. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyls. Mixtures of the aforementioned brightener can be used.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.Around the aesthetic Impression of the agents according to the invention to improve they are dyed with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which the expert has no difficulty, own a high storage stability and insensitivity to the rest Ingredients of the agents and against light and no pronounced substantivity to textile fibers, so as not to stain them.

Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z.B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.Dishwashing agents according to the invention can to protect the dishes or the machine contain corrosion inhibitors, taking particular Silver protection agent in the field of automatic dishwashing have special meaning. In general, especially silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes are used. Particularly preferable to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole. One finds in cleaner formulations about that often out Active chlorine-containing agents, the corrosion of the silver surface clearly can diminish. In chlorine-free cleaners are particularly oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, e.g. Hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts of metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Prefers here are the transition metal salts, the selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Also, zinc compounds can help prevent it corrosion on the items to be washed be used.

Besondere Inhaltsstoffe, die in erfindungsgemäßen Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen genutzt werden können, sind Substanzen, die das Wiederanschmutzen von Oberflächen verhindern und/oder die Schmutzablösung nach einmaliger Anwendung erleichtern (sogenannte "Soil-Release-Verbindungen").Special Ingredients used in inventive means for the machine Wash the dishes or cleaning hard surfaces can be used are substances that prevent the re-soiling of surfaces and / or the soil removal after one-time use (so-called "soil release compounds").

Zu den verwendbaren Soil-Release Verbindungen zählen alle im Stand der Technik bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind kationische Polymere, wie beispielsweise Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, Polymere mit Imino-Gruppen, kationische Cellulosederivate, kationische Homo- und/oder Copolymere (Monomereinheiten: quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen).To The usable soil release compounds all include the prior art known compounds. Particularly suitable are cationic polymers, such as hydroxypropyltrimethylammonium guar; copolymers of aminoethyl methacrylate and acrylamide and copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and acrylamide, polymers with imino groups, cationic cellulose derivatives, cationic homo- and / or copolymers (monomer units: quaternized Ammonium alkyl).

Besonders bevorzugt sind die kationischen Polymeren ausgewählt aus kationischen Polymerisaten von Copolymeren von Monomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quaternären Seitengruppen als Soil-Release-Verbindungen. Außergewöhnlich bevorzugt im Rahmen dieser Anmeldung sind auch natürliche Polyuronsäuren und verwandte Substanzen, sowie Polyampholyte und hydrophobierte Polyampholyte, bzw. Gemische dieser Substanzen.Especially The cationic polymers are preferably selected from cationic polymers of Copolymers of monomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or -acrylamide; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogous Reaction products of ethers or esters of polysaccharides with pendant ammonium groups, in particular guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of Ethylene oxide with ammonium groups; quaternary ethyleneimine polymers and Polyesters and polyamides with quaternary side groups as soil release compounds. Exceptionally preferred In the context of this application are also natural polyuronic acids and related substances, as well as polyampholytes and hydrophobized polyampholytes, or mixtures of these substances.

Diese Aufzählung von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen ist keineswegs abschließend, sondern gibt lediglich die wesentlichsten typischen Inhaltsstoffe derartiger Mittel wieder. Insbesondere können, soweit es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, in den Mitteln auch organische Lösungsmittel enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole in solchen Mitteln sind Ethanol, 1,2- Propandiol, Glycerin sowie Gemische aus diesen Alkoholen. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten derartige Mittel 2 bis 12 Gew.-% solcher Alkohole.These enumeration of washing and cleaning ingredients is by no means exhaustive, but gives only the most essential ingredients of such Means again. In particular, as far as liquid or gelatinous Preparations is in the funds also contain organic solvents be. Preferably, they are monohydric or polyhydric alcohols with 1 to 4 carbon atoms. Preferred alcohols in such agents are Ethanol, 1,2-propanediol, Glycerol and mixtures of these alcohols. In preferred embodiments Such agents contain 2 to 12 wt .-% of such alcohols.

Grundsätzlich können die Mittel verschiedene Aggregatszustände aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteln um flüssige oder gelförmige Mittel, insbesondere um Flüssigwaschmittel oder flüssige Geschirrspülmittel oder Reinigungsgele, wobei es sich insbesondere auch um gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten handeln kann.Basically, the Have different aggregate states. In a preferred embodiment If the washing or cleaning agents are liquid or gel Means, in particular for liquid detergents or liquid Dishwashing liquid or cleaning gels, which are in particular also gel-like detergents for flush toilets can act.

Derartige gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-197 158 72 beschrieben. Es handelt sich dabei vorzugsweise um gelförmige, strukturviskose Reinigungsmittel mit einer Viskosität von 30000-150000 mPas, das als Gelbildner ein Polysaccharid, als Emulgator und netzaktive Komponente ein C8-10-Alkylpolyglycosid oder C12-14-Alkylpolyglycosid und Parfümöl enthalten. Als zusätzliche Co-Tenside können Fettalkoholethersulfate (FAEOS) und Fettalkoholsulfate (FAS) enthalten sein. Das Verhältnis APG zu Co-Tensid ist dann in der Regel größer als 1, vorzugsweise liegt es zwischen 50:1 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 10:1 und 1,5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 1,8:1. Insbesondere handelt es sich dabei um stabile, gelförmige, scherverdünnende Reinigungsmittel enthaltend Polysaccharid, ein Tensidsystem und Parfumkomponenten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß

  • • ein Polysaccharid, bevorzugt ein Xanthan-Gum, in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-% bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 3 Gew.-%,
  • • als eine Komponente des Tensidsystems ein C8-22-Alkylpolyglycosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.-% bevorzugt 4 und 20 Gew.-% besonders bevorzugt 5 und 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5 und 12 Gew.-% und
  • • die Parfumkomponente oder die Parfumkomponenten bis 15 Gew.-% bevorzugt in 2 bis 12 Gew.-% besonders bevorzugt in 3 bis 8 Gew.-%
  • • sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren Reinigungsverstärker und Geruchsabsorber enthalten sind
  • • und die Mittel eine Viskosität von 30000 bis 150000 mPas aufweisen, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung und der Spindel TA bei 1 U/min und 23°C.
Such gel-type cleaners for flushing toilets are described, for example, in German patent application DE-A-197 158 72. These are preferably gelatinous, structurally viscous cleaning agents having a viscosity of 30000-150000 mPas which contain a polysaccharide as gelling agent, a C 8-10 -alkylpolyglycoside or C 12-14 -alkylpolyglycoside and perfume oil as emulsifier and wetting-active component. Additional co-surfactants may include fatty alcohol ether sulfates (FAEOS) and fatty alcohol sulfates (FAS). The ratio of APG to cosurfactant is then generally greater than 1, preferably between 50: 1 and 1: 1, more preferably between 10: 1 and 1.5: 1 and most preferably between 5: 1 and 1 , 8: 1. In particular, these are stable, gel-like, shear-thinning cleaning compositions containing polysaccharide, a surfactant system and perfume components, which are characterized in that
  • A polysaccharide, preferably a xanthan gum, in amounts of between 1 and 5% by weight, preferably 1 to 4% by weight, more preferably 1.5 to 3.5% by weight and most preferably 1.8 to 3% by weight,
  • As a component of the surfactant system, a C 8-22 -alkylpolyglycoside in amounts between 3 and 25% by weight, preferably 4 and 20% by weight, particularly preferably 5 and 15% by weight and very particularly preferably 5 and 12% by weight. % and
  • The perfume component or perfume components up to 15% by weight, preferably in 2 to 12% by weight, more preferably in 3 to 8% by weight
  • • and possibly other ingredients such as limescale agents, dyes, germ repellants, pearlescing agents, stabilizers cleaning enhancer and odor absorbers are included
  • And the compositions have a viscosity of 30,000 to 150,000 mPas, measured with a Brookfield rotary viscometer, type RVT with helipath device, and the spindle TA at 1 rpm and 23 ° C.

Derartige Reinigungsgele werden üblicherweise in Behältern, die in einer WC-Schüssel oder in Wasserkästen angebracht werden können, dosiert. Ein spezielles Behältnis, das für die gelförmigen Reinigungsmittel besonders geeignet ist, wird in der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 201 45 beschrieben.such Cleansing gels become common in containers, in a toilet bowl or in water tanks can be attached dosed. A special container, that for the gel-like ones Detergent is particularly suitable, is in the German patent application DE-A-195 201 45 described.

Es hat sich gezeigt, daß mit Polysacchariden in den beschriebenen Kombinationen je nach Wahl der Type mit hohen Parfüm- und APG-Konzentrationen optisch ansprechende transluzente oder klare strukturviskose Gelstrukturen erzielt werden können, die in den dafür geeigneten Behältnissen vergleichbare Haltbarkeiten von festen WC-Blöcken erreichen.It has shown that with Polysaccharides in the combinations described depending on choice the type with high perfume and APG concentrations visually appealing translucent or clear pseudoplastic gel structures can be achieved in the for that suitable containers achieve comparable durability of solid WC blocks.

Andere übliche Geibildner wie z.B. Polyacrylsäure (Carbopol), tensidverdickte Systeme, MHPC (Natrosol) oder kochsalz-, bzw. elektrolytverdickte Tensidsysteme zeigen bei Einsatz der notwendigen hohen Tensid- und Parfümanteile nicht diese hohe Gelstabilität und sich daher weniger bevorzugt. Diese Formulierungen sind häufig nicht ausreichend strukturviskos, verdünnen sich beim Überströmen mit Wasser und tropfen wegen ihres ungenügenden Viskositätsverhaltens trotz geeigneter Behältnisse undosiert in die WC-Schüssel. Dagegen sind die bevorzugten Formulierungen ausgesprochen strukturviskos und widerstehen dabei dem überströmenden Wasser in der Form, daß nur geringe Teilmengen abgegeben werden und die gewünschte Haltbarkeit erzielt wird. Die erhaltenen Mittel dürfen sich in dem in die dafür vorgesehenen Behältnissen eindringenden Wasser auch nicht zu gut lösen, damit sie nicht nach einer geringen Anzahl von verwendungsgemäßen wäßrigen Überströmungen bereits aufgelöst und damit verbraucht sind.Other common Geibildner such as polyacrylic acid (Carbopol), surfactant thickened systems, MHPC (Natrosol) or saline, or electrolyte thickened surfactant systems do not show this high gel stability and therefore less preferred when using the necessary high surfactant and perfume. These formulations are often not sufficiently pseudoplastic, dilute when overflowing with water and drop because of their insufficient viscosity behavior despite suitable containers undosed in the toilet bowl. In contrast, the preferred formulations are very pseudoplastic and resist the overflowing water in the form that only small amounts are delivered and the desired durability is achieved. The agents obtained must not dissolve too well in the water entering the containers intended for this purpose, so that they are not already dissolved and thus used up after a small number of aqueous overflows according to the invention.

Insbesondere ist es dabei bevorzugt, daß unter bestimmten Bedingungen beim Produktionsprozeß Luftblasen in die Mittel eingebracht werden, die über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Größe und Form stabil sind und damit ein für den Verbraucher optisch noch ansprechenderes Produkt bedeuten.Especially it is preferred that under certain conditions in the production process bubbles in the funds be brought in over a period of several weeks are stable in size and shape and with one for mean the consumer visually even more appealing product.

Dabei darf die Größe der Luftblasen, die sich z.B. über die Rührgeschwindigkeit im Produktionsprozeß und die Viskosität der Mittel steuern läßt weder zu groß noch zu klein sein, sowie die Menge der Luftblasen ebenfalls nur in einem bevorzugten Bereich ausgewählt sein. Sollte also die Anwesenheit von Luftblasen erwünscht sein, so sollte nicht mehr als 30 Vol.-% Luft enthalten sein, bevorzugt wischen 2 und 25 Vol.-% Luft und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Vol.-% Luft. Die ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen enthalten Luftblasen zwischen 0,1 mm und 20 mm Durchmesser, äußerst bevorzugt zwischen 1 mm und 15 mm Durchmesser.there allow the size of the bubbles, which is e.g. above the stirring speed in the production process and the viscosity the means can be controlled neither too big yet too small, as well as the amount of air bubbles also only in one preferred range selected be. So should the presence of air bubbles be desired, so should not be more than 30 vol .-% air, preferably 2 and 25% by volume of air and most preferably between 5 and 20 vol.% Air. The most preferred embodiments contain air bubbles between 0.1 mm and 20 mm in diameter, highly preferred between 1 mm and 15 mm in diameter.

Die Viskosität der bevorzugten Mittel erlaubt aber auch, die im Produktionsprozeß bereits eingetragenen Luftblasen durch kurzzeitiges Anlegen eines Unterdrucks, der in einem Bereich knapp unterhalb Raumdruck bis nahe einem Vakuum liegen kann. Dabei ist die Dauer der Unterdruckbehandlung abhängig von der Stärke des Unterdrucks. Bei stärkerem Druck muß die Behandlung nicht so lange durchgeführt werden. Der Fachmann weiß aber auch, daß bei zu starkem Unterdruck unerwünschte Nebeneffekte auftreten können, wie z.B. das verstärkte Abdampfen von leichterflüchtigen Parfumkomponenten und u.U. Probleme bei der Rührbarkeit des Systems. Ein Entgasen der erfindungsgemäßen Mittel durch die Behandlung in einer Zentrifuge oder durch ultraschnelles Rühren ist zwar möglich, aber weniger bevorzugt.The viscosity However, the preferred means also allows those already in the production process introduced air bubbles by brief application of a negative pressure, in a range just below room pressure to near a vacuum can lie. The duration of the vacuum treatment depends on the strength of negative pressure. For stronger Pressure must be Treatment does not take so long. The expert also knows that at too much negative pressure undesirable Side effects can occur such as. the reinforced Evaporation of volatile Perfume components and u.U. Problems with the stirrability of the system. One Degassing the agents according to the invention by treatment in a centrifuge or by ultrafast stir is possible, but less preferred.

Bei der Herstellung der Rezepturen, die in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchführbar ist, kann der Fachmann auf unterschiedliche Weise vorgehen.at the preparation of the recipes, which are available in a wide variety of batch sizes to the ton scale feasible is the expert can proceed in different ways.

Üblicherweise wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z.B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der Farbstoff eingerührt. Der verwendete Xanthan Gum wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt.Usually is water in a commercial Mixer system, such as submitted to a Beco-Mix facility, and the Dye stirred. The xanthan gum used is with solvent, preferably ethanol and the desired one Perfume oil separately slurried. The suspension is added to the template and at low speeds, for example, stirred at 30 rpm.

Es zeigt sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponente eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert. Anschließend werden die weiteren Komponente zugesetzt.It shows in the investigations that after addition of all components a time between a few minutes and a few hours to achieve the consistency of the invention desirable is. In the present case, after 30 min, the surfactant (alkylpolyglycoside) slowly added. Subsequently the other components are added.

Soll ein blasenfreies Gel gewährleistet werden, ist die Mischung, wie oben bereits beschrieben in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 min unter reduzierten Druck oder ein Vakuum zu setzen.Should ensures a bubble-free gel are the mixture, as already described above in one suitable container dependent on from the viscosity but usually for a short time, for example 15 minutes under reduced pressure or to put a vacuum.

Der Fachmann kann aber auch anders vorgehen. Dies empfiehlt sich z.B. bei der Einarbeitung von Desinfektionsmitteln. Üblicherweise wird hier Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z.B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der verwendete Xanthan Gum eingerührt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt, bevor nach 30 min das Tensidgemisch (Alkylpolyglycosid/Fettalkoholethersulfat) langsam zudosiert wird. Anschließend wird der Farbstoff zugegeben, bevor eine ethanolische Lösung des Parfums nachdosiert wurde.Of the But a professional can also do something else. This is recommended e.g. during the incorporation of disinfectants. Usually here is water in a commercial Mixer system, such as submitted to a Beco-Mix facility, and the used xanthan gum stirred. The suspension is added to the template and at low speeds, for example, stirred at 30 rpm, before after 30 min the surfactant mixture (alkyl polyglycoside / fatty alcohol ether sulfate) is added slowly. Then the dye is added, before an ethanolic solution of the perfume was replenished.

Danach erfolgt die Zugabe des Desinfektionsmittels, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Isothiazoline, der Benzoate oder der Salicylsäure oder Salicylate. Die Abfüllung kann in diesem Fall z.B. über einen Flaschenrundläufer in eine handelsübliche Dosierflasche erfolgen.After that the addition of the disinfectant, preferably selected from the group of isothiazolines, benzoates or salicylic acid or Salicylates. The bottling may in this case e.g. above a bottle rotunda in a commercial Dosage bottle done.

Besondere Vorsicht muß man walten lassen, wenn man Substanzen in das vorbereitete und gequollene wäßrige Xanthan-Gel zugibt, damit sich die erfindungsgemäße Struktur bilden kann. Bei einer zu schnellen Zugabe kann es zu Phasentrennungsproblemen kommen.Special You have to be careful to administer in the prepared and swollen substances aqueous xanthan gel admits, so that the structure according to the invention can form. at too fast an addition can lead to phase separation problems.

Ebenfalls darf bei der Herstellung der Xanthan-Gel-Komponente kein Tensid zugegen sein, da es die Gel-Bildung verhindern könnte. Daher ist es äußerst bevorzugt die tensidische Komponente erst nach der Bildung des Gels zuzugeben.Also Do not use any surfactant in the manufacture of the xanthan gel component be present as it could prevent gel formation. Therefore, it is extremely preferable Add the surfactant component only after the formation of the gel.

Zur Messung der Viskosität können die gängigen Methoden der Viskositätsbestimmung verwendet werden.to Measurement of the viscosity can the common ones Methods of viscosity determination be used.

Im vorliegenden Fall wurde mit Brookfield-Viskosimetern gearbeitet, welche eine für Gele vorgesehene Spindel bereithalten. Mit dieser Helipath-Spindel wurden die erfindungsgemäßen Viskositäten gemessen.in the case, Brookfield viscometers were used, which one for Gels provided spindle ready. With this helipath spindle the viscosities according to the invention were measured.

Die bevorzugten Gel-Formulierungen können in einer Rahmenrezeptur folgende Komponenten enthalten:
1,0-5,0 Gew.-% Polysaccharid
3,0-25,0 Gew.-% C8-22-Alkylpolyglykosid
0-15,0 Gew.-% Co-Tenside (FAS, FAEOS)
0-5,0 Gew.-% Citronensäure
0-5,0 Gew.-% Komplexbildner
bis 15 Gew.-% bevorzugt 2,0-12,0 Gew.-% Parfüm
bis 5,0 Gew.-% bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-% Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol
0-1,0 Gew.-% Konservierungsmittel
0-10,0 Gew.-% Farbstoff
0-5,0 Gew.-% bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% keimhemmende Mittel
The preferred gel formulations may contain the following components in a frame formulation:
1.0-5.0 wt% polysaccharide
3.0-25.0 wt% C 8-22 alkyl polyglycoside
0-15.0% by weight of co-surfactants (FAS, FAEOS)
0-5.0% by weight of citric acid
0-5.0 wt .-% complexing agent
to 15% by weight, preferably 2.0-12.0% by weight, of perfume
to 5.0 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-% solvent, such as ethanol
0-1.0% by weight preservative
0-10.0% by weight of dye
0-5.0 wt .-%, preferably 0.01 to 3 wt .-% antimicrobial agents

Dabei versteht man beispielsweise erfindungsgemäß unter einem Polysaccharid z.B. ein Xanthan Gum oder ein Guar Gum oder Gemische aus Polysacchariden. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan wird von Xanthomonas campestris unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15·106 produziert. Xanthan wird u.a. in Batch-Kulturen hergestellt und nach Abtöten der Kultur und Fällen mit Propanol getrocknet und gemahlen. Andere geeignete Verfahren werden in der Literatur ebenfalls beschrieben.For example, according to the invention, a polysaccharide is understood as meaning, for example, a xanthan gum or a guar gum or mixtures of polysaccharides. Xanthan is formed from a chain of β-1,4-linked glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate. Xanthan gum is produced by Xanthomonas campestris under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 x 10 6 . Among other things, xanthan gum is produced in batch cultures and, after killing the culture and precipitated with propanol, dried and ground. Other suitable methods are also described in the literature.

Alkylpolyglycoside sind die bereits weiter oben erwähnten Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohole ist mit Alkylkettenlängen zwischen C8 und C22 bevorzugt zwischen C8 und C16 und besonders bevorzugt zwischen C8 und C12 liegt oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist. Der Oligomerisierungsgrad der Zucker, der eine berechnete und damit in der Regel nicht ganzzahlige Größe ist, liegt zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 1,1 und 5 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 3 und äußerst bevorzugt zwischen 1,3 und 2,5.alkylpolyglycosides are those already mentioned above Surfactants by the reaction of sugars and alcohols after the relevant Process of preparative organic chemistry can be obtained, depending on the nature the preparation to a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugar comes. Preferred alkyl polyglycosides can Alkylpolyglucoside be particularly preferred, the alcohol is a long-chain fatty alcohols is with alkyl chain lengths between C8 and C22 preferably between C8 and C16 and especially preferably between C8 and C12 or a mixture of long chain Fatty alcohols is. The degree of oligomerization of sugars, the one calculated and thus usually not integer size, is between 1 and 10, preferably between 1.1 and 5 and especially preferably between 1.2 and 3, and most preferably between 1.3 and 2.5.

Anionische Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar, aber nicht bevorzugt sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Bevorzugt werden Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate verwendet. Weniger gute Ergebnisse wurden bisher mit Alkylbenzolsulfonaten erzielt.anionic Co-surfactants according to the present invention Invention can aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkanesulfonates, olefinsulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, Estersulfonate, and Lingninsulfonate be. Also in the context of usable but not preferred are fatty acid cyanamides, sulfosuccinic fatty, Acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether and alkyl (ether) phosphates. Preference is given to fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates used. Less good results have so far been with alkylbenzenesulfonates achieved.

Aber auch nichtionische Co-Tenside können Verwendung finden. Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alkoxylierte Alkohole sein, wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether.But also nonionic co-surfactants can Find use. Nonionic surfactants within the scope of the present invention Invention can alkoxylated alcohols, such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol be. Also useful are ethylene oxide, propylene oxide, block polymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers.

Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt längerkettigen Alkoholen. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.The person skilled in the art generally understands, under alkoxylated alcohols, the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably longer-chain alcohols. As a rule, n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions, form a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation. A further embodiment consists in the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide dioxide. Also, if desired, by a final etherification with short-chain alkyl groups, such as preferably the butyl group, the substance class of "closed" alcohol ethoxylates reach, which can also be used in the context of the invention. Very particularly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated fatty alcohols or mixtures thereof with end-capped fatty alcohol ethoxylates.

Die Formulierungen können vorzugsweise kalklösende Säuren wie die Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure oder deren wasserlöslichen Salze in einer Menge von 1-12 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt sind Gehalte von 2-5 Gew.-%.The Formulations can preferably lime-dissolving acids like the citric acid, Acetic acid, lactic acid or their water-soluble Salts in an amount of 1-12 wt .-% included. Especially preferred are contents of 2-5 wt .-%.

Die Gele enthalten vorzugsweise Farbstoff, entweder für die Farbgebung des Produktes oder für die Farbgebung der den Behälter umspielenden Flüssigkeit. Bevorzugt liegt der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen < 1 Gew.-% und dient zur Verbesserung der Optik des Produktes. Wenn ein zusätzliches Farbsignal beim Einspülvorgang gewünscht ist, kann der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen bis 5 Gew.-% betragen.The Gels preferably contain dye, either for coloring of the product or for the color scheme of the container playing liquid. The content of water-soluble dyes is preferably <1% by weight and is used to improve the look of the product. If an additional Color signal during the flushing process required is, the content of water-soluble Dyes to 5 wt .-% amount.

Obwohl die Gele bereits ohne diese Komponente bereits eine ausgezeichnete Reinigungswirkung besitzen, kann die hygienische Wirkung durch den Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Die Menge dieser Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise werden mehr als 0,01 Gew.-% in die Gele eingearbeitet. Besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%. Geeignet sind insbesondere Isothiazolingemische, Natriumbenzoat oder Salicylsäure.Even though the gels already without this component are already excellent Have cleaning effect, the hygienic effect by the Addition of anti-microbial agents are amplified. The amount of this Medium hangs strongly depends on the effectiveness of each compound and can up to 5 wt .-% amount. Preferably more than 0.01% by weight incorporated into the gels. Particularly preferred is the range between 0.01% by weight and 3% by weight. Particularly suitable are isothiazoline mixtures, Sodium benzoate or salicylic acid.

Zu den Parfümölen die in bevorzugten Gelen in Mengen von bis zu 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2 bis 12 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 3 bis 8 Gew.-% enthalten sein können, zählen die bereits weiter oben beschriebenen Verbindungen. Erfindungsgemäß enthalten diese Parfümöle die beschriebenen cyclischen Aminale. Dabei kann das Parfümöl vollständig aus solchen Aminalen bestehen oder aber cyclische Aminale in Mischungen mit anderen Duftstoffen aufweisen.To the perfume oils the in preferred gels in amounts of up to 15% by weight and in particular preferably from 2 to 12% by weight and most preferably from 3 up to 8% by weight may be contained count the already described above compounds. Included in the invention these perfume oils are the ones described cyclic aminals. The perfume oil can consist entirely of such amines or cyclic aminals in mixtures with other fragrances exhibit.

Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen. Besonders bevorzugt ist dabei die Gruppe der niederen Alkohole, ganz besonders Ethanol.When Solubilizers, about for Dyes and perfume oils can be, for example Alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and others on and polyhydric alcohols, and alkylbenzenesulfonates having 1 to 3 carbon atoms serve in the alkyl radical. Particularly preferred is the group of lower alcohols, especially ethanol.

Zu den üblichen Verdickungsmitteln, die bei Bedarf zusätzlich ebenfalls einsetzbar wären, zählen Harnstoff, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumchlorid und Magnesiumchlorid sowie die Kombination dieser Verdickungsmittel. Der Einsatz dieser zusätzlichen Verdickungsmittel ist jedoch nicht bevorzugt.To the usual Thickeners, which can also be used if necessary would, include urea, Sodium chloride, sodium sulfate, magnesium sulfate, ammonium chloride and magnesium chloride and the combination of these thickeners. The use of this additional However, thickener is not preferred.

In den erfindungsgemäßen Gelen können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate.In the gels according to the invention can optionally water-soluble and water-insoluble Builder be included. In this case, water-soluble builders are preferred since on hard surfaces usually less likely to form insoluble residues. Usual builders, which may be present in the context of the invention are the low molecular weight polycarboxylic and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and their salts, the carbonates, phosphates and silicates. To water insoluble Counting builders the zeolites, which can also be used, as well as mixtures the abovementioned builder substances. Particularly preferred is the Group of citrates.

Weitere typische Reinigungsmittel, die die erfindungsgemäße cyclischen Aminale enthalten können, sind flüssige oder gelförmige Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere sogenannte Allzweckreiniger, Glasreiniger, Boden- oder Badezimmerreiniger sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit sogenannter Anti-Rain-Wirkung gehören. Dabei können diese flüssigen Reinigungsmittel sowohl in einer als auch in mehreren Phasen vorliegen. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weisen die Reiniger 2 verschiedene Phasen auf.Further typical detergents containing the cyclic aminals of the invention can, are liquid or gelatinous Cleaner for hard surfaces, in particular so-called all-purpose cleaner, glass cleaner, floor or bathroom cleaner as well as special embodiments Such cleaner including acidic or alkaline forms of all-purpose cleaners as well as glass cleaner with so-called anti-rain effect belong. there can this liquid Detergent both in one and in several phases. In a particularly preferred embodiment, the cleaner 2 different phases.

Reiniger ist dabei im weitesten Sinne eine Bezeichnung für – zumeist Tensidhaltige – Formulierungen mit sehr weitem Einsatzbereich und davon abhängig sehr unterschiedlicher Zusammensetzung. Die wichtigsten Marktsegmente sind Haushalts-Reiniger, industrielle (technische) und institutionelle Reiniger. Nach dem pH-Wert unterscheidet man alkalische, neutrale und saure Reiniger, nach der Angebotsform flüssige und feste Reiniger (auch in Tablettenform). Die sogenannten Reiniger für harte Oberflächen sollen im Unterschied etwa zu Geschirrspülmitteln, die ebenfalls mit in die Produktgruppe der Reiniger eingeordnet werden, sowohl im konzentrierten Zustand als auch in verdünnter wäßriger Lösung. in Verbindung mit mechanischer Energie ein optimales Anwendungsprofil zeigen. Kaltreiniger entfalten ihre Leistung ohne erhöhte Temperatur. Maßgebend für die Reinigungswirkung sind v.a. Tenside und/oder Alkaliträger, alternativ Säuren, ggf. auch Lösungsmittel wie Glykolether und niedere Alkohole. Im allgemeinen sind in den Formulierungen darüber hinaus Builder, je nach Reiniger-Typ auch Bleichmittel, Enzyme, keimmindernde oder desinfizierende Zusätze sowie Parfümöle und Farbstoffe enthalten. Reiniger können auch als Mikroemulsionen formuliert sein. Der Reinigungserfolg hängt in hohem Maße von der – auch geographisch sehr unterschiedlichen – Schmutzart und den Eigenschaften der zu reinigenden Oberflächen ab.Cleaner is in the broadest sense a name for - mostly surfactant - - formulations with a very wide range of applications and dependent very different composition. The main market segments are household cleaners, industrial (technical) and institutional cleaners. According to the pH value, a distinction is made between alkaline, neutral and acid cleaners, according to the offer form liquid and solid cleaners (also in tablet form). In contrast to dishwasher detergents, for example, which are also classified in the product group of cleaners, the so-called cleaners for hard surfaces are intended both in the concentrated state and in dilute aqueous solution. in conjunction with mechanical energy show optimal application profile. Cold cleaners develop their performance without increased temperature. Decisive for the cleaning action are, above all, surfactants and / or alkali carriers, alternatively acids, if appropriate also solvents such as glycol ethers and lower alcohols. In general, builders are also included in the formulations, bleaches, enzymes, germ-reducing or disinfecting additives as well as perfume oils and dyes, depending on the type of cleaner. Cleaners may also be formulated as microemulsions. The cleaning success depends to a great extent on the - also geographically very different - type of dirt and the properties of the surfaces to be cleaned.

Haushalts-Reiniger: können als Universal-Reiniger oder als Spezial-Reiniger für u.a. Keramik, Fliesen, Fenster, Kunststoffe, (Teppich-)Böden, Kochfelder, Backöfen, Mikrowellenherde, als Sanitär-Reiniger oder WC-Reiniger formuliert werden. Rohr-Reiniger sind alkalisch eingestellt und bestehen z.B. aus festem Natriumhydroxid und Aluminium-Pulver, bei dessen Auflösung der entstehende Wasserstoff für eine entsprechende Verwirbelung in den freizuspülenden Rohrsegmenten sorgt. Sanitär-Reiniger enthalten neben Tensid und Builder v.a. keimmindernde Wirkstoffe, wobei das früher verwendete Natriumhypochlorit teilweise durch Wasserstoffperoxid oder andere Persauerstoff-Verbindungen ersetzt ist. WC-Reiniger sind überwiegend sauer, manchmal auch alkalisch eingestellt, wobei im ersteren Fall die ursprünglich verwendete Phosphorsäure und das Natriumhydrogensulfat weitgehend durch organische Säuren, v.a. Citronensäure, ersetzt sind. Zu den Spezial-Reinigern. gehören im Do-it-yourself-Bereich auch Kfz-, Autoscheiben-, Felgen-, Motoren- und Farbauftragsgeräte-Reiniger.Household cleaners can as a universal cleaner or as a special cleaner for u.a. ceramics, Tiles, windows, plastics, (carpet) floors, cooktops, ovens, microwave ovens, as a sanitary cleaner or toilet cleaner. Pipe cleaners are alkaline set and consist e.g. solid sodium hydroxide and aluminum powder, at its resolution the resulting hydrogen for ensures a corresponding turbulence in the tube segments to be freed. Sanitary cleaner contain besides surfactant and builder v.a. germ-reducing agents, being the sooner used sodium hypochlorite partly by hydrogen peroxide or other peroxygen compounds. WC cleaner are predominantly acidic, sometimes alkaline, in the former case the original used phosphoric acid and the sodium hydrogensulfate largely by organic acids, v.a. citric acid, are replaced. To the special cleaners. Do-it-yourself also includes automotive, Car window, wheel, engine and paint applicator cleaner.

Institutionelle Reiniger: dienen der betrieblichen Reinigung und Hygiene z.B. in Schulen, Bürogebäuden, Hotels, Gaststätten und Krankenhäusern, wobei im letzteren Fall eine sichere Flächendesinfektion eine besondere Anforderung an die Produkte stellt. Diese Reiniger werden in Großgebinden abgegeben (Großverbraucherware). Die Produkte und die zugehörige Dienstleistung unter Einsatz speziell entwickelter Reinigungsgeräte werden als Systemlösung angeboten.institutional Cleaner: serve for operational cleaning and hygiene e.g. in Schools, office buildings, hotels, restaurants and hospitals, in the latter case, a safe surface disinfection a special Requirement for the products. These cleaners are in bulk containers delivered (bulk consumer goods). The products and the associated Service using specially developed cleaning equipment as a system solution offered.

Technische Reiniger: Werden v.a. in der Getränke-, Nahrungsgüter-, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Metall-Industrie zum Metallentfetten eingesetzt. Die Produktgruppe umfaßt u.a. auch Reiniger für Kfz-Waschanlagen, Tankwagen- und Flugzeug-Reiniger. Im Hinblick auf die erforderliche Produktivität z.B. bei der Flaschenreinigung müssen diese Reiniger mit schaumarmen Tensiden formuliert sein, wofür sich spezielle nichtionische Tenside, wie Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere und sogenannte endgruppenverschlossene Alkylethoxylate, eignen.Technical Cleaner: Become v. A. in the beverage, food, cosmetic and pharmaceutical industry, but also in the metal industry used for metal degreasing. The product group includes i.a. also cleaner for Car Wash, Tank Truck and Airplane Cleaner. In terms of to the required productivity e.g. at the bottle cleaning have to These cleaners are formulated with low-foaming surfactants, for which special ones nonionic surfactants, such as ethylene oxide-propylene oxide block copolymers and so-called end-capped alkyl ethoxylates.

Ein bevorzugter mehrphasiger Allzweckreiniger ist dabei ein wäßriges flüssiges mehrphasiges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, und das 0 bis 5 Gew.-% Natriumhexametaphosphat enthält. Unter Natriumhexametaphosphat ist dabei eine Mischung kondensierter Orthophosphate zu verstehen, wobei der Kondensationsgrad im Mittel etwa 12 beträgt.One The preferred multi-phase all-purpose cleaner is an aqueous liquid multiphase surfactant-containing cleaning agent with at least two continuous Phases containing at least one lower aqueous phase I and one with this phase has immiscible upper aqueous phase II and by shaking temporarily in one Can convert emulsion, and containing 0 to 5 wt .-% sodium hexametaphosphate. Under sodium hexametaphosphate is to understand a mixture of condensed orthophosphates, wherein the degree of condensation is on average about 12.

Ein derartiger Reiniger ist in der älteren deutschen Patentanmeldung DE-A-198 11 386 beschrieben. Erfindungsgemäß enthält diese Reiniger-Duftstoffe, wobei mindestens ein Teil der enthaltenen Parfümöle in Form der erfindungsgemäßen cyclischen Aminale vorliegt.One Such cleaner is in the older one German patent application DE-A-198 11,386. According to the invention, this purifier fragrance, wherein at least a portion of the perfume oils contained in the form of the cyclic Aminale is present.

Im einfachsten Fall besteht ein derartiges Mittel aus einer unteren kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer oberen kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen des Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die untere kontinuierliche Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der oberen kontinuierlichen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinuierliche Phasen gilt analoges.in the In the simplest case, such a means consists of a lower one continuous phase, which consists of the entire phase I, and an upper continuous phase consisting of the entire phase II exists. One or more continuous phases of the agent can but also contain parts of another phase in emulsified form, so that in such an agent, for example, Phase I to a part as a continuous phase I, which is the lower continuous phase of the agent, and to another part as a discontinuous phase I in the upper continuous phase II is emulsified. For phase II and other continuous phases are analogous.

Unter temporär ist dabei zu verstehen, daß 90% der Entmischung der durch Schütteln gebildeten Emulsion in die getrennten Phasen bei Temperaturen von etwa 20°C bis ca. 40°C innerhalb von 2 Minuten bis 10 Stunden erfolgt und die letzten 2% der Entmischung in den Phasenzustand vor dem Schütteln innerhalb von weiteren 15 Minuten bis 50 Stunden erfolgen.Under temporary is to be understood that 90% the segregation by shaking formed emulsion in the separate phases at temperatures of about 20 ° C up to 40 ° C within 2 minutes to 10 hours and the last 2% the segregation in the phase state before shaking within another 15 minutes to 50 hours.

Derartige Mittel zeichnen sich durch eine ungewöhnlich gute Reinigungsleistung an hartnäckigem Fettschmutz bei unverdünnter Anwendung aus. Darüber hinaus zeigen die Mittel ein günstiges Rückstandsverhalten. Die einzelnen Phasen im Mittel sind über lange Zeit stabil, ohne daß sich z.B. Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporäre Emulsion bleibt auch nach häufigem Schütteln reversibel. Zudem kann die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen die chemische Stabilität des Mittels fördern.Such agents are characterized by an unusually good cleaning performance of stubborn grease dirt with undiluted application. In addition, the funds show a favorable residue behavior. The individual phases on average are stable for a long time without, for example, forming deposits The transition to a temporary emulsion remains reversible even after frequent shaking. In addition, the separation of ingredients into separate phases can promote the chemical stability of the agent.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt.In a preferred embodiment are the continuous phases I and II by a sharp interface against each other demarcated.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 25 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens. Dabei ist dann die kontinuierliche Phase I bzw. II um den Volumenteil verringert, der als Dispergens in der jeweils anderen Phase verteilt ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Mittel, in denen Phase I in Mengen von 0,1 bis 25 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.In a further preferred embodiment contain one or both of the continuous phases I and II parts, preferably 0.1 to 25% by volume, in particular 0.2 to 15% by volume, based on the volume of the respective continuous phase, the each other phase as a dispersant. It is then the continuous Phase I or II reduced by the volume fraction, which as a dispersant distributed in the other phase. Particularly preferred here means in which phase I in amounts of 0.1 to 25 vol .-%, preferably 0.2 to 15% by volume, based on the volume of phase II, emulsified in phase II.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.In a further preferred embodiment is in addition to the continuous phases I and II part of the two Phases as an emulsion of one of the two phases in the other phase before, this emulsion being characterized by two sharp interfaces, one upper and lower, opposite the non-emulsion parts of phases I and II is delimited.

Dabei enthalten die Mittel in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eine oder mehrere hydrophobe Komponenten. Geeignete Hydrophobkomponenten sind beispielsweise Dialkylether mit gleichen oder verschiedenen C4-14-Alkylresten, insbesondere Dioctylether; Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 100 bis 300°C, insbesondere 140 bis 280°C, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 145 bis 200°C, Isoparaffine mit einem Siedebereich von 200 bis 260°C; etherische Öle, insbesondere Limonen und das aus Kiefernwurzeln und -stubben extrahierte Pine Oil; und auch Mischungen dieser Hydrophobkomponenten, insbesondere Mischungen von zwei oder drei der genannten Hydrophobkomponenten. Bevorzugte Gemische von Hydrophobkomponenten sind Gemische von verschiedenen Dialkylethern, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen, von Dialkylethern und etherischen Ölen, von Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen und von diesen Gemischen. Die Mittel enthalten Hydrophobkomponenten in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 14 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,8 bis 7 Gew.-%.In one particularly advantageous embodiment, the compositions contain one or more hydrophobic components. Suitable hydrophobic components are, for example, dialkyl ethers having identical or different C 4-14 -alkyl radicals, in particular dioctyl ether; Hydrocarbons having a boiling range of 100 to 300 ° C, in particular 140 to 280 ° C, for example aliphatic hydrocarbons having a boiling range of 145 to 200 ° C, isoparaffins having a boiling range of 200 to 260 ° C; essential oils, especially limonene, and pine oil extracted from pine roots and stumps; and also mixtures of these hydrophobic components, in particular mixtures of two or three of said hydrophobic components. Preferred mixtures of hydrophobic components are mixtures of various dialkyl ethers, of dialkyl ethers and hydrocarbons, of dialkyl ethers and essential oils, of hydrocarbons and essential oils, of dialkyl ethers and hydrocarbons and of essential oils and of these mixtures. The compositions contain hydrophobic components in amounts, based on the composition, of 0 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 14 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, most preferably 0.8 to 7 wt .-%.

Die Mittel können darüberhinaus Phasentrennhilfsmittel enthalten. Geeignete Phasentrennhilfsmittel sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Die genannten Salze unterstützen als starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Auch Buildersalze bewirken als Elektrolyte diesen Effekt und eignen sich dementsprechend ebenfalls als Phasentrennhilfsmittel. Die Mittel enthalten Phasentrennhilfsmittel in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%.The Means can Furthermore Phase separation aids. Suitable phase separation aids are for example, the alkali metal and alkaline earth metal chlorides and Sulfates, in particular sodium and potassium chloride and sulfate, and Ammonium chloride and sulfate or mixtures thereof. The mentioned Support salts as strong electrolytes the phase separation by the salt effect. Builder salts also cause this effect as electrolytes and are suitable Accordingly, also as a phase separation aid. The means contain phase separation aids in quantities, based on the composition, from 0 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%, in particular 3 to 15% by weight, most preferably 5 to 12 wt .-%.

Die Mittel können als Tensidkomponente anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.The Means can as surfactant component anionic, nonionic, amphoteric or cationic Surfactants or surfactant mixtures of one, several or all of these Contain surfactant classes. The compositions contain surfactants in quantities, based on the composition, from 0.01 to 30 wt .-%, preferably 0.1 to 20 wt .-%, in particular 1 to 14 wt .-%, most preferably 3 to 10 wt .-%.

Geeignete Niotenside in derartigen Allzweckreinigern sind beispielsweise C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Die Mittel enthalten nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.Suitable nonionic surfactants in such general-purpose cleaners are, for example, C 8 -C 18 -alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogen-containing surfactants or mixtures thereof, in particular the first two. The compositions contain nonionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30 wt .-%, preferably 0.1 to 20 wt .-%, in particular 0.5 to 14 wt .-%, most preferably 1 to 10 wt .-%.

C8-C18-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel RiO-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der R' für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht. Die C8-18-Alkylalkoholpolyglykolether kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether in der R' für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol + 1PO + 6EO-ether (p = 1, e = 6) und C12-C18-Fettalkohol + 7EO-ether (p = 0, e = 7) sowie deren Mischungen.C 8 -C 18 alkyl alcohol polypropyleneglycol / polyethyleneglycol ethers are known nonionic surfactants. They can be described by the formula R i O- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H, in R 'is a linear or branched aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20. The C 8-18 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols. Typical examples are polyglycol ethers in which R 'is an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 to 2 and e is a number from 2 to 7. Preferred representatives are, for example, C 10 -C 14 fatty alcohol + 1PO + 6EO ether (p = 1, e = 6) and C 12 -C 18 fatty alcohol + 7EO ether (p = 0, e = 7) and mixtures thereof ,

Es können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-18-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-18-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether bei denen R1 für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.It is also possible to use end-capped C 8 -C 18 -alkyl alcohol polyglycol ethers, ie compounds in which the free OH group is etherified. The end-capped C 8-18 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by relevant methods of preparative organic chemistry. Preferably, C 8-18 -alkyl alcohol polyglycol ethers are reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride. Typical examples are mixed ethers in which R 1 is a technical fatty alcohol radical, preferably C 12/14 cocoalkyl radical, p is 0 and e is 5 to 10, which are closed with a butyl group.

Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin die bereits weiter oben beschriebenen Alkylpolyglykoside.preferred Nonionic surfactants are furthermore those already described above Alkylpolyglycosides.

Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.When other nonionic surfactants can containing nitrogen-containing surfactants, e.g. fatty acid polyhydroxy amides, For example, glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinalen Diols and / or carboxylic acid amides, the alkyl groups having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 C atoms, own. The degree of ethoxylation of these compounds is usually between 1 and 20, preferably between 3 and 10. Preferred are ethanolamide derivatives of alkanoic acids with 8 to 22 C atoms, preferably 12 to 16 C atoms. To the particular include suitable compounds the lauric acid, Myristic and palmitic acid monoethanolamides.

Für Allzweckreiniger geeignete Aniontenside sind C8-18-Alkylsulfate, C8-18-Alkylethersulfate, d.h. die Sulfatierungsprodukte von Alkoholethern und/oder C8-18-Alkylbenzolsulfonate, aber auch C8-18-Alkansulfonate, C8-18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-22-Carbon säureamidethersulfate, Sulfonbernsteinsäuremono- und -di-C1-12-Alkylester, C8-18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-18-N-Acyltauride, C8-18-N-Sarkosinate und C8- 18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierende Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Die Mittel enthalten anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.Suitable anionic surfactants for general-purpose cleaners are C 8-18 -alkyl sulfates, C 8-18 -alkyl ether sulfates, ie the sulfation products of alcohol ethers and / or C 8-18 -alkylbenzenesulfonates, but also C 8-18 -alkanesulfonates, C 8-18 -α- Olefinsulfonates, sulfonated C 8-18 fatty acids, in particular dodecylbenzenesulfonate, C 8-22 -carbonic acid amide ether sulfates, sulfonosuccinic mono- and di-C 1-12 -alkyl esters, C 8-18 -alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8-18 -N-acyltaurides, C 8-18 -N-sarcosinates and C 8- 18 alkyl isethionates and mixtures thereof. They are in the form of their alkali metal and alkaline earth metal salts, in particular sodium, potassium and magnesium salts, as well as ammonium and mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts and in the case of sulfonates also in the form of their corresponding acid, for example dodecylbenzenesulfonic acid, used. The compositions contain anionic surfactants in amounts, based on the composition, of from 0 to 30% by weight, preferably from 0.1 to 20% by weight, in particular from 1 to 14% by weight, very preferably from 2 to 10% by weight. %.

Wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften können die Allzweckreiniger auch Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6- 22-Fettsäuren, enthalten. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, eingesetzt werden.Because of their foam-suppressing properties, the all-purpose cleaners and soaps can, ie alkali metal or ammonium salts of saturated or unsaturated C 22 fatty acids containing 6. The soaps may be used in an amount of up to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight.

Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Rii)(Riii)(Riv)N+CH2COO, in der Rii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riii sowie Riv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R ii ) (R iii ) (R iv ) N + CH 2 COO - , in which R ii is an alkyl radical optionally interrupted by hetero atoms or heteroatom groups having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and R iii and R iv are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10-18 -alkyl-dimethylcarboxymethylbetain and C 11-17 -alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine. The compositions contain amphoteric surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 15 wt .-%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%.

Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rv)(Rvi)(Rvii)(Rviii)N+X, in der Rv bis Rviii für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%.Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R v ) (R vi ) (R vii ) (R viii ) N + X - , in which R v to R viii for four identical or different, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - are an anion, in particular a halide ion, for example, didecyldimethyl-ammonium chloride, alkyl-benzyl-didecyl-ammonium chloride and mixtures thereof. The compositions contain cationic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Reiniger anionische und nichtionische Tenside nebeneinander, vorzugsweise C8-18-Alkylbenzolsulfonate, C8-18-Alkylsulfate und/oder C8-18-Alkylethersulfate neben C8-18-Alkylalkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C8-18-Alkylbenzolsulfonate neben C8-18-Alkylalkoholpoly-glykolethern.In a preferred embodiment, the cleaners contain anionic and nonionic surfactants side by side, preferably C 8-18 -alkylbenzenesulfonates, C 8-18 -alkyl sulfates and / or C 8-18 -alkyl ether sulfates in addition to C 8-18 -alkyl alcohol polyglycol ethers and / or alkylpolyglycosides, in particular C. 8-18 alkyl benzene sulphonates in addition to C 8-18 alkyl alcohol polyglycol ethers.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 12 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, wobei jedoch die Menge an Natriumhexametaphosphat – ausgenommen die verwendungsgemäßen Mittel – auf 0 bis 5 Gew.-% beschränkt ist. Als Elektrolyte sind die Buildersalze zugleich Phasentrennhilfsmittel.Furthermore, the agents according to the invention may contain builders. Examples of suitable builders are alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, especially sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and potassium carbonate and bicarbonate, and also alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, in particular sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines , in particular mono- and triethanolamine, or mixtures thereof. These include the salts of glutaric acid, succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid and phosphonates and phosphates. The compositions contain builders in amounts, based on the composition, of from 0 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 12% by weight, in particular from 0.1 to 8% by weight, very preferably from 0.3 to 5 Wt .-%, but the amount of sodium hexametaphosphate - except for the means according to the invention - is limited to 0 to 5 wt .-%. As electrolytes, the builder salts are at the same time phase separation aids.

Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z.B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Viskositätsregler (z.B. synthetische Polymere wie Polysaccharide, Polyacrylate, in der Natur vorkommenden Polymere und deren Derivate wie Xanthangum, weitere Polysaccharide und/oder Gelatine), pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Farbstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-0 522 506 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.Next the components mentioned can the agents according to the invention contain other auxiliaries and additives, such as those in such Means usual are. Which includes in particular polymers, soil release agents, solvents (e.g., ethanol, isopropanol, glycol ethers), solubilizers, hydrotropes (e.g., cumene sulfonate, octyl sulfate, butyl glucoside, butyl glycol), cleaning enhancers, viscosity regulators (e.g., synthetic polymers such as polysaccharides, polyacrylates, in naturally occurring polymers and their derivatives such as xanthan gum, other polysaccharides and / or gelatin), pH regulators (e.g. citric acid, Alkanolamines or NaOH), disinfectants, antistatic agents, preservatives, bleach systems, Enzymes, dyes and opacifiers or also skin protection agents as described in EP-A-0 522 506 are. The amount of such additives is usually not more than 12% by weight. in the detergent. The lower limit of the use depends on the nature of the additive and can, for example, in dyes up to 0.001% by weight and below. Preferably, the Amount of excipients between 0.01 and 7 wt .-%, in particular 0.1 and 4% by weight.

Der pH-Wert der Allzweckreiniger kann über einen weiten Bereich variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 2,5 bis 12, insbesondere 5 bis 10,5. Unter dem pH-Wert ist dabei der vorliegenden Erfindung der pH-Wert des Mittels in Form der temporären Emulsion zu verstehen.Of the pH of the all-purpose cleaner can be varied over a wide range However, preferred is a range of 2.5 to 12, in particular 5 to 10.5. Under the pH value of the present invention is the To understand the pH of the agent in the form of the temporary emulsion.

Derartige Allzweckreiniger-Rezepturen lassen sich für beliebige Zwecke modifizieren. Eine besondere Ausführungsform sind dabei die Glasreiniger. Wesentlich bei derartigen Reinigern ist, daß Flecken oder Ränder zurückbleiben. Insbesondere ist hierbei ein Problem, daß nach dem Reinigen Wasser auf diesen Oberflächen kondensiert und zu dem sogenannten Beschlageffekt führt. Ebenso ist es unerwünscht, wenn auf Glasscheiben die dem Regen ausgesetzt sind, sogenannte Regenflecken zurückbleiben. Dieser Effekt ist als Regeneffekt oder Anti-Rain-Effekt bekannt. Diesen Effekten kann durch geeignete Additive in Glasreinigern vorgebeugt werden.such All-Purpose Cleaner formulations can be modified for any purpose. A special embodiment are the glass cleaner. Essential in such cleaners is that stains or margins remain. In particular, here is a problem that after cleaning water on these surfaces condenses and leads to the so-called fog effect. As well is it undesirable if on glass panes which are exposed to the rain, so-called Rain stains remain. This effect is known as rain effect or anti-rain effect. These effects can be prevented by using suitable additives in glass cleaners become.

Aus der WO-A-96/04358 sind Reinigungsmittel bekannt, die Glas reinigen können, ohne in einem störenden Ausmaß Flecken und/oder Filme zu hinterlassen, und eine wirksame Menge eines substantiven Polymers mit hydrophilen Gruppen enthalten, das das Glas mit einer lang anhaltenden höheren Hydrophilie versieht, so daß wenigstens bei den nächsten drei erneuten Benetzungen, beispielsweise durch Regen, das Wasser flächig abläuft und nach dem Trocknen weniger Flecken zurückbleiben. Substantive Polymere sind insbesondere Polycarboxylate wie Poly(vinylpyrrolidon-co-acrylsäure), aber auch Poly(styrolsulfonat), kationische Zucker- und Stärkederivate sowie aus Ethylenoxid und Propylenoxid aufgebaute Blockcopolymere, wobei gerade letztere Polyether weniger Substantivität besitzen.Out WO-A-96/04358 discloses cleaning agents that clean glass can, without in a disturbing Extent of stains and / or films, and an effective amount of a substantive Contain polymers with hydrophilic groups that the glass with a long-lasting higher Hydrophilie provides, so that at least at the next three rewetting, for example by rain, the water flat expires and leave less stains after drying. Nouns polymers are in particular polycarboxylates such as poly (vinylpyrrolidone-co-acrylic acid), but also poly (styrenesulfonate), cationic sugar and starch derivatives and block copolymers made up of ethylene oxide and propylene oxide, whereas the latter polyethers are less substantive.

Aus der WO-A-94/22800 sind epoxyverschlossene polyalkoxylierte Alkohole der Formel V bekannt, RIO[CH2CN(CH)3O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(RII)O]zH (V)in der RI einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,
RII einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 26 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,
x eine Zahl von 1 bis etwa 3,
y eine Zahl von 5 bis etwa 30 und
z eine Zahl von 1 bis etwa 3
repräsentiert. Die Alkohole der Formel VII können in pulverförmige und flüssige maschinelle Geschirrspülmittel oder Reinigungsmittel für harte Oberflächen eingearbeitet werden. In maschinellen Geschirrspülmitteln bewirken sie eine Verringerung der Fleck- und Filmbildung.
From WO-A-94/22800 epoxy-capped polyalkoxylated alcohols of the formula V are known, R 1 O [CH 2 CN (CH) 3 O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (R II ) O] z H (V) in the R I is a linear, aliphatic hydrocarbon radical having from about 4 to about 18 carbon atoms or a mixture of various such radicals,
R II is a linear, aliphatic hydrocarbon radical having from about 2 to about 26 carbon atoms or a mixture of various such radicals,
x is a number from 1 to about 3,
y is a number from 5 to about 30 and
z is a number from 1 to about 3
represents. The alcohols of formula VII can be incorporated into powdered and liquid dishwashing or hard surface cleaners. In automatic dishwashing agents, they cause a reduction in stain and film formation.

Aus der WO-A-96/12001 sind epoxyverschlossene polyalkoxylierte Alkohole der Formel VI bekannt, RIIIO[CH2CH(CH)3O]u[CH2CH(RIV)O]v[CH2CH(RV)O]wH (VI)in der RIII einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,
RIV ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
RV einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,
u eine Zahl von 1 bis etwa 5,
v eine Zahl von 1 bis etwa 30 und
w eine Zahl von 1 bis etwa 3
repräsentiert. Die Alkohole der Formel VIII können allein oder zusammen mit Alkoholen der Formel VII in pulverförmige und flüssige maschinelle Geschirrspülmittel oder Reinigungsmittel für harte Oberflächen wie Badezimmerkacheln eingearbeitet werden. Auch in maschinellen Geschirrspülmitteln bewirken sie eine Verringerung der Fleck- und Filmbildung.
WO-A-96/12001 discloses epoxy-capped polyalkoxylated alcohols of the formula VI R III O [CH 2 CH (CH) 3 O] u [CH 2 CH (R IV ) O] v [CH 2 CH (R V ) O] w H (VI) R III is a linear, aliphatic hydrocarbon radical having from about 4 to about 18 carbon atoms or a mixture of various such radicals,
R IV is a hydrogen atom or a lower alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms,
R V is a linear, aliphatic hydrocarbon radical containing from about 2 to about 14 carbon atoms or a Ge mixed various such radicals,
u is a number from 1 to about 5,
v is a number from 1 to about 30 and
w is a number from 1 to about 3
represents. The alcohols of the formula VIII can be incorporated alone or together with alcohols of the formula VII into powdered and liquid dishwashing detergents or hard surface cleaners such as bathroom tiles. Even in automatic dishwashing detergents, they reduce stain and film formation.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die in der Patentanmeldung DE-A-198 56 529 beschriebenen endgruppenverschlossenen polyalkoxylierten Alkoholen der Formeln VII und VIII, R1O[CH2CH(CH)3O]p[CH2CH(R2)O]qR3 (VII)in der R1 einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,

R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R3 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, ggf. arylsubstitutierten, acyclischen oder cyclischen, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 78 Kohlenstoffatomen und optional ein oder mehreren Hydroxygruppen und/oder Ethergruppen – O – oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste,
p eine Zahl von 0 bis etwa 15 und
q eine Zahl von 0 bis etwa 50
repräsentiert und die Summe von p und q mindestens 1 ist, in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verringerung des Regeneffekts und/oder des Beschlageffekts, eingesetzt.
In a preferred embodiment, the end-capped polyalkoxylated alcohols of the formulas VII and VIII described in the patent application DE-A-198 56 529, R 1 O [CH 2 CH (CH) 3 O] p [CH 2 CH (R 2 ) O] q R 3 (VII) in the R 1 is a linear, aliphatic hydrocarbon radical having 1 to about 22 carbon atoms or a mixture of different such radicals,

R 2 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms,
R 3 is a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic, optionally aryl-substituted, acyclic or cyclic, hydrocarbon radical having 1 to about 78 carbon atoms and optionally one or more hydroxyl groups and / or ether groups - O - or a mixture of different such radicals,
p is a number from 0 to about 15 and
q is a number from 0 to about 50
and the sum of p and q is at least 1, is used in a hard surface cleaner for reducing the rain effect and / or the fogging effect.

Der Gehalt an einem oder mehreren endgruppenverschlossenen polyalkoxylierten Alkoholen der Formeln VII und VIII in dem Glasreiniger beträgt 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,2 bis 2,0 Gew.-%.Of the Content of one or more end-capped polyalkoxylated Alcohols of formulas VII and VIII in the glass cleaner is 0.001 to 20 wt .-%, preferably 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.05 to 5% by weight, more preferably 0.1 to 2.5% by weight and most preferably 0.2 to 2.0 wt .-%.

Beispielhafte endgruppenverschlossene polyalkoxylierte Alkohole sind solche der Formeln VII und VIII, in der (a) R1 = C12-18- oder C12/14-Fettalkylrest, R2 = H, R3 = Butylrest, p = 0, q = 10, (b) R1 = C12-18-Fettalkylrest, R2 = N, R3 = Butylrest, p = 0, q = 5, (c) R1 = CH3, R2 = H, R3 = C12/14-Fettalkylrest, p = 3, q = 5 oder (d) R1 = C8-Fettalkylrest, R2 = H, R3 = Butylrest, p = 0, q = 5.Exemplary end-capped polyalkoxylated alcohols are those of formulas VII and VIII wherein (a) R 1 = C 12-18 or C 12/14 fatty alkyl, R 2 = H, R 3 = butyl, p = 0, q = 10 , (b) R 1 = C 12-18 fatty alkyl, R 2 = N, R 3 = butyl, p = 0, q = 5, (c) R 1 = CH 3 , R 2 = H, R 3 = C 12/14 fatty alkyl radical, p = 3, q = 5 or (d) R 1 = C 8 fatty alkyl radical, R 2 = H, R 3 = butyl radical, p = 0, q = 5.

Bevorzugte endgruppenverschlossene polyalkoxylierte Alkohole sind solche der Formeln VII und VIII, bei denen p und q beide mindestens 1 betragen und/oder der Rest R2 ein Wasserstoffatom ist und/oder der Rest R3 mindestens eine Hydroxygruppe, insbesondere in α-Position, d.h. R3 eine Gruppe -CH2CH(OH)-R darstellt, enthält. endgruppenverschlossene polyalkoxylierte Alkohole der Formeln VII und VIII, bei denen der Rest R3 eine Gruppe -CH2CH(OH)-R darstellt, sind beispielsweise aus DE-A-37 23 323 bekannt.Preferred end-capped polyalkoxylated alcohols are those of the formulas VII and VIII in which p and q are both at least 1 and / or the radical R 2 is a hydrogen atom and / or the radical R 3 is at least one hydroxyl group, in particular in the α-position, ie R 3 represents a group -CH 2 CH (OH) -R. End-capped polyalkoxylated alcohols of the formulas VII and VIII, in which the radical R 3 represents a group -CH 2 CH (OH) -R, are known, for example, from DE-A-37 23 323.

Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene polyalkoxylierte Alkohole sind epoxyverschlossene polyalkoxylierte Alkohole der Formeln VII und VIII, in der R1 einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 12, Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder Decylrest bzw. deren Mischungen, oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, R3 eine Gruppe [CH2CH(R4)O]rH, in der R4 für einen linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 26, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 18, insbesondere etwa 6 bis etwa 14, Kohlenstoffatomen oder ein Gemisch verschiedener solcher Reste und r für eine Zahl von 1 bis etwa 3, vorzugsweise 1 bis etwa 2, insbesondere 1, steht, p eine Zahl von 1 bis etwa 5, vorzugsweise 1 bis etwa 2, insbesondere 1, und q eine Zahl von 1 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 26, insbesondere etwa 10 bis etwa 24, repräsentiert, beispielsweise mit R1 = C8/10-Alkylrest, R2 = H, R3 = [CH2CH(R4)O]rH mit R4 = C8-Alkylrest und r = 1, u = 1 und v = 22.Particularly preferred end-capped polyalkoxylated alcohols are epoxy-capped polyalkoxylated alcohols of the formulas VII and VIII, in which R 1 is a linear, aliphatic hydrocarbon radical having from about 4 to about 18, preferably from about 4 to about 12, carbon atoms, especially a butyl, hexyl, octyl or Decylrest or mixtures thereof, or a mixture of different such radicals, R 2 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a hydrogen atom, R 3 is a group [CH 2 CH (R 4 ) O] r H, in R 4 is a linear aliphatic hydrocarbon radical containing from about 2 to about 26, preferably from about 4 to about 18, more preferably from about 6 to about 14, carbon atoms or a mixture of various such radicals and r is from 1 to about 3, preferably 1 to about 2, in particular 1, p is a number from 1 to about 5, preferably 1 to about 2, in particular 1, and q is a number from 1 to about 30, preferably from about 4 to about 26, especially from about 10 to about 24, for example with R 1 = C 8/10 alkyl, R 2 = H, R 3 = [CH 2 CH (R 4 ) O] r H with R 4 = C 8 alkyl radical and r = 1, u = 1 and v = 22.

Solche epoxyverschlossene polyalkoxylierten Alkohole und Methoden zur ihrer Herstellung sind beispielsweise aus WO-A-94/22800 und WO-A-96/12001 bekannt. Bevorzugte endgruppenverschlossene Alkohole sind beispielsweise unter den Handelsnamen Dehypon® von der Fa. Cognis GmbH oder unter dem Handelsnamen Poly Tergent® von der Fa. Olin Corporation erhältlich, beispielsweise Dehypon® LT 104, Dehypon® LS 104, Dehypon® LT 54, Dehypon® LS 531 oder Dehypon® O 54 bzw. Poly Tergent® SLF 18 B 48, Poly Tergent® SLF 18 B 45 oder Poly Tergent® SL 62.Such epoxy-capped polyalkoxylated alcohols and methods for their preparation are known, for example, from WO-A-94/22800 and WO-A-96/12001. Preferred end-capped alcohols are, for example, under the trade name Dehypon ® by the company. Cognis GmbH or under the trade name Poly Tergent ® by the company. Olin Corporation available, for example Dehypon ® LT 104, Dehypon ® LS 104, Dehypon ® LT 54, Dehypon ® LS 531 or Dehypon ® O 54 or poly Tergent ® SLF 18 B 48, poly Ter gent ® SLF 18 B 45, or Poly Tergent ® SL 62nd

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Mitteln um pulverförmige oder granulatförmige Mittel. Die erfindungsgemäßen Mittel können dabei beliebige Schüttgewichte aufweisen. Die Palette der möglichen Schüttgewichte reicht von niedrigen Schüttgewichten unter 600 g/l, beispielsweise 300 g/l, über den Bereich mittlerer Schüttgewichte von 600 bis 750 g/l bis zum Bereich hoher Schüttgewichte von mindestens 750 g/l. In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Mittel mit hohen Schüttgewichten liegt das Schüttgewicht jedoch sogar oberhalb von 800 g/l, wobei Schüttgewichte oberhalb 850 g/l besonders vorteilhaft sein können. Bei derartigen Superkompaktaten kommen die Vorteile des löslichen Buildersystems besonders zum Tragen, da derartige kompakte Mittel besondere Anforderungen an die Inhaltsstoffe stellen, um gut dispergierbar zu sein. Daneben führt das niederdosierte Buildersystem unabhängig vom Schüttgewicht zu zusätzlichen Vorteilen bei der Einsparung von Verpackungsvolumen und reduziert den Chemikalieneintrag pro Waschgang in die Umwelt.In another preferred embodiment the agents are powdery or granular agents. The agents according to the invention can while any bulk weights exhibit. The range of possible bulk densities ranges from low bulk densities below 600 g / l, for example 300 g / l, over the range of average apparent weights from 600 to 750 g / l up to the high bulk density range of at least 750 g / l. In a preferred variant of the agents according to the invention with high bulk densities the bulk density however, even above 800 g / l, with apparent densities above 850 g / l can be particularly advantageous. Such super compacts have the advantages of being soluble Builder system especially because such compact means make special demands on the ingredients to be well dispersible to be. Next to it leads the low-dosage builder system regardless of the bulk density additional Advantages in saving packaging volume and reduced the chemical entry per wash cycle into the environment.

Zur Herstellung solcher Mittel sind beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren, geeignet.to Preparation of such agents are any, from the prior art known method suitable.

Bevorzugt werden die Mittel dadurch hergestellt, daß verschiedene teilchenförmige Komponenten, die Wasch- und/oder Reinigungsmittelinhaltsstoffe enthalten und zusammen mindestens 60 Gew.-% des gesamten Mittels bilden, miteinander vermischt werden.Prefers the agents are prepared by mixing different particulate components, the washing and / or cleaning ingredients contain and together form at least 60% by weight of the total composition with each other be mixed.

Dabei können die teilchenförmigen Komponenten durch Sprühtrocknung, einfaches Mischen oder komplexe Granulationsverfahren, beispielsweise Wirbelschichtgranulation, hergestellt werden. Bevorzugt ist dabei insbesondere, daß mindestens eine tensidhaltige Komponente durch Wirbelschichtgranulation hergestellt wird.there can the particulate Components by spray drying, simple mixing or complex granulation methods, for example Fluidized bed granulation. Preference is given in particular, that at least a surfactant-containing component produced by fluidized bed granulation becomes.

Weiter kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn wäßrige Zubereitungen von Buildersubstanzen gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen in einer Trockeneinrichtung versprüht werden, wobei gleichzeitig mit der Trocknung eine Granulation stattfinden kann. Bei der Trockeneinrichtung, in die, die wäßrige Zubereitung versprüht wird, kann es sich um beliebige Trockenapparaturen handeln.Further it may be particularly preferred if aqueous preparations of builders together with other detergent and / or cleaning ingredients be sprayed in a drying device, wherein at the same time with the drying a granulation can take place. When drying, in the, the aqueous preparation sprayed It can be any dry equipment.

In einer bevorzugten Verfahrensführung wird die Trocknung als Sprühtrocknung in einem Trockenturm durchgeführt. Dabei werden die wäßrigen Zubereitungen in bekannter Weise einem Trocknungsgasstrom in feinverteilter Form ausgesetzt. Die Anmelderin beschreibt eine Ausführungsform der Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf in einer Reihe veröffentlichter Druckschriften. Das dort offenbarte Arbeitsprinzip wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht. Verwiesen wird hier insbesondere auf die nachfolgenden Druckschriften: DE-A-40 30 688 sowie die weiterführenden Veröffentlichungen gemäß DE-A-42 04 035; DE-A-42 04 090; DE-A-42 06 050; DE-A-42 06 521; DE-A-42 06 495; DE-A-42 08 773; DE-A-42 09 432 und DE-A-42 34 376.In a preferred procedure The drying is called spray drying carried out in a drying tower. In this case, the aqueous preparations in a known manner a drying gas stream in finely divided form exposed. The applicant describes an embodiment of the spray-drying with overheated Water vapor released in a series Publications. The working principle disclosed there is herewith expressly also made the subject of the present invention disclosure. Reference is made in particular to the following publications: DE-A-40 30 688 and the continuing Publications according to DE-A-42 04 035; DE-A-42 04 090; DE-A-42 06 050; DE-A-42 06 521; DE-A-42 06 495; DE-A-42 08 773; DE-A-42 09 432 and DE-A-42 34 376.

In einer anderen, insbesondere wenn Mittel hoher Schüttdichte erhalten werden sollen, bevorzugten Variante werden die Gemische anschließend einem Kompaktierungsschritt unterworfen, wobei weitere Inhaltsstoffe den Mitteln erst nach dem Kompaktierungsschritt zugemischt werden.In another, especially when means high bulk density to be obtained, the preferred variant are the mixtures subsequently subjected to a compaction step, wherein further ingredients be added to the funds only after the compaction step.

Die Kompaktierung der Inhaltsstoffe findet in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Preßagglomerationsverfahren statt. Der Preßagglomerationsvorgang, dem das feste Vorgemisch unterworfen wird, kann dabei in verschiedenen Apparaten realisiert werden. Je nach dem Typ des verwendeten Agglomerators werden unterschiedliche Preßagglomerationsverfahren unterschieden. Die vier häufigsten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Preßagglomerationsverfahren sind dabei die Extrusion, das Walzenpressen bzw. -kompaktieren, das Lochpressen (Pelletieren) und das Tablettieren, so daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Preßagglomerationsvorgänge Extrusions-, Walzenkompaktierungs-, Pelletierungs- oder Tablettierungsvorgänge sind.The Compaction of the ingredients takes place in a preferred embodiment of the invention in a press-agglomeration process instead of. The pressing agglomeration process, which is subjected to the solid premix, it can in different Apparatus be realized. Depending on the type of agglomerator used be different Preßagglomerationsverfahren distinguished. The four most common and in the context of the present invention preferred Preßagglomerationsverfahren are the extrusion, the roll pressing or compacting, the hole pressing (pelletizing) and the tabletting, so that in the context of present invention preferred extrusion agglomeration processes extrusion, Roll compaction, pelletizing or tabletting operations.

Allen Verfahren ist gemeinsam, daß das Vorgemisch unter Druck verdichtet und plastifiziert wird und die einzelnen Partikel unter Verringerung der Porosität aneinandergedrückt werden und aneinander haften. Bei allen Verfahren (bei der Tablettierung mit Einschränkungen) lassen sich die Werkzeuge dabei auf höhere Temperaturen aufheizen oder zur Abführung der durch Scherkräfte entstehenden Wärme kühlen.all Procedure is common that the Premix under pressure is compressed and plasticized and the individual particles are pressed together while reducing the porosity and stick together. In all procedures (in tableting with restrictions) allow the tools to heat up to higher temperatures or to the exhaustion by shearing forces resulting heat cool.

In allen Verfahren kann als Hilfsmittel zur Verdichtung ein Bindemittel eingesetzt werden. Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch von einem oder dem Bindemittel die Rede sein. Dabei soll jedoch klargestellt sein, daß an sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bindemittel eingesetzt, daß bei Temperaturen bis maximal 130°C, vorzugsweise bis maximal 100°C und insbesondere bis 90°C bereits vollständig als Schmelze vorliegt. Das Bindemittel muß also je nach Verfahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen – falls ein bestimmtes Bindemittel gewünscht wird – an das Bindemittel angepaßt werden.In all methods, a binder can be used as an aid for compaction. In the further course of the description of this invention, for the sake of simplicity, only one or the binder will be used be the talk. However, it should be made clear that the use of several different binders and mixtures of different binders is always possible. In a preferred embodiment of the invention, a binder is used, that at temperatures up to 130 ° C, preferably up to 100 ° C and especially to 90 ° C is already completely present as a melt. The binder must therefore be selected depending on the process and process conditions or the process conditions, in particular the process temperature must - if a particular binder is desired - be adapted to the binder.

Der eigentliche Verdichtungsprozeß erfolgt dabei vorzugsweise bei Verarbeitungstemperaturen, die zumindest im Verdichtungsschritt mindestens der Temperatur des Erweichungspunkts, wenn nicht sogar der Temperatur des Schmelzpunkts des Bindemittels entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Verfahrenstemperatur signifikant über dem Schmelzpunkt bzw. oberhalb der Temperatur, bei der das Bindemittel als Schmelze vorliegt. Insbesondere ist es aber bevorzugt, daß die Verfahrenstemperatur im Verdichtungsschritt nicht mehr als 20°C über der Schmelztemperatur bzw. der oberen Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegt. Zwar ist es technisch durchaus möglich, auch noch höhere Temperaturen einzustellen; es hat sich aber gezeigt, daß eine Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur bzw. zur Erweichungstemperatur des Bindemittels von 20°C im allgemeinen durchaus ausreichend ist und noch höhere Temperaturen keine zusätzlichen Vorteile bewirken. Deshalb ist es – insbesondere auch aus energetischen Gründen – besonders bevorzugt, zwar oberhalb, jedoch so nah wie möglich am Schmelzpunkt bzw. an der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zu arbeiten. Eine derartige Temperaturführung besitzt den weiteren Vorteil, daß auch thermisch empfindliche Rohstoffe, beispielsweise Peroxybleichmittel wie Perborat und/oder Percarbonat, aber auch Enzyme, zunehmend ohne gravierende Aktivsubstanzverluste verarbeitet werden können. Die Möglichkeit der genauen Temperatursteuerung des Binders insbesondere im entscheidenden Schritt der Verdichtung, also zwischen der Vermischung/Homogenisierung des Vorgemisches und der Formgebung, erlaubt eine energetisch sehr günstige und für die temperaturempfindlichen Bestandteile des Vorgemisches extrem schonende Verfahrensführung, da das Vorgemisch nur für kurze Zeit den höheren Temperaturen ausgesetzt ist. In bevorzugten Preßagglomerationsverfahren weisen die Arbeitswerkzeuge des Preßagglomerators (die Schnecke(n) des Extruders, die Walze(n) des Walzenkompaktors sowie die Preßwalze(n) der Pelletpresse) eine Temperatur von maximal 150°C, vorzugsweise maximal 100°C uns insbesondere maximal 75°C auf und die Verfahrenstemperatur liegt 30°C und insbesondere maximal 20°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels. Vorzugsweise beträgt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Preßagglomeratoren maximal 2 Minuten und liegt insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.Of the actual compression process takes place preferably at processing temperatures that at least in the compacting step at least the temperature of the softening point, if not the temperature of the melting point of the binder correspond. In a preferred embodiment of the invention the process temperature significantly above the melting point or above the temperature at which the binder is present as a melt. Especially but it is preferred that the Process temperature in the compression step not more than 20 ° C above the Melting temperature or the upper limit of the melting range of Bindemittels lies. Although it is technically quite possible, too even higher temperatures set; but it has been shown that a temperature difference to the melting temperature or to the softening temperature of the binder from 20 ° C generally quite sufficient and even higher temperatures No additional Benefit. That is why it is - especially from energetic Reasons - especially preferably above, but as close as possible to the melting point or at the upper temperature limit of the melting range of the binder to work. Such a temperature control has the other Advantage, that too thermally sensitive raw materials, for example peroxy bleach like perborate and / or percarbonate, but also enzymes, increasingly without serious losses of active substance can be processed. The possibility the exact temperature control of the binder in particular in the crucial Step of compression, ie between the mixing / homogenization the premix and the shaping, allows an energetic very favorable and for the temperature sensitive components of the premix extreme careful process management, because the premix only for short time the higher temperatures is exposed. In preferred press agglomeration processes the working tools of the press agglomerator (The screw (s) of the extruder, the roller (s) of the roller compactor and the press roll (s) the pellet press) a maximum temperature of 150 ° C, preferably maximum 100 ° C in particular, a maximum of 75 ° C on and the process temperature is 30 ° C and in particular at most 20 ° C above the melting temperature or the upper temperature limit of the melting range of the binder. Preferably, the duration of the effect of temperature in the compression region of the press agglomerators maximum 2 minutes and lies in particular in an area between 30 seconds and 1 minute.

Bevorzugte Bindemittel, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind Polyethylenglykole, 1,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen. Für eine genauere Beschreibung der modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen. Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylolpropan mit 5 bis 30 EO umfaßt. Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind. Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylen-glykole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Stand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den erfindungsgemäßen Anforderungen genügen muß, also einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45°C aufweisen muß.Preferred binders which can be used alone or in admixture with other binders are polyethylene glycols, 1,2-polypropylene glycols and modified polyethylene glycols and polypropylene glycols. The modified polyalkylene glycols include, in particular, the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols having a molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000. Another group consists of mono- and / or disuccinates of the polyalkylene glycols, which in turn are molecular weights between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000. For a more detailed description of the modified polyalkylene glycol ethers, reference is made to the disclosure of International Patent Application WO-A-93/02176. In the context of this invention, polyethylene glycols include polymers in the production of which, in addition to ethylene glycol, C 3 -C 5 glycols and also glycerol and mixtures thereof are used as starting molecules. Also included are ethoxylated derivatives such as trimethylolpropane having 5 to 30 EO. The polyethylene glycols preferably used may have a linear or branched structure, with particular preference being given to linear polyethylene glycols. Particularly preferred polyethylene glycols include those having molecular weights between 2,000 and 12,000, advantageously about 4,000, wherein polyethylene glycols having molecular weights below 3500 and above 5000, especially in combination with polyethylene glycols having a molecular weight of 4000, can be employed and such combinations advantageously more than 50 wt .-%, based on the total amount of polyethylene glycols, polyethylene glycols having a molecular weight between 3500 and 5000 have. However, polyethylene glycols which are present in liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar can also be used as binders; Here is mainly of polyethylene glycol with a molecular weight of 200, 400 and 600 the speech. However, these per se liquid polyethylene glycols should be used only in a mixture with at least one other binder, said mixture must meet the requirements of the invention again, ie must have a melting point or softening point of at least above 45 ° C.

Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvinylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekülmassen bis maximal 30000. Bevorzugt sind hierbei relative Molekülmassenbereiche zwischen 3000 und 30000, beispielsweise um 10000. Polyvinylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt.Also suitable as binders are low molecular weight polyvinylpyrrolidones and derivatives thereof In this case, relative molecular mass ranges between 3000 and 30,000, for example around 10,000, are preferred. Polyvinylpyrrolidones are preferably not used as sole binders, but in combination with others, in particular in combination with polyethylene glycols.

Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen, welche Rohstoffe wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45°C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln. Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören alkoxylierte Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere C12-18-Alkohole. Dabei haben sich Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 80 AO, insbesondere EO pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen. Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können in Bindemittelmischungen auch ethoxylierte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO-Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Talgfettalkohol mit 14 EO. Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit höher ethoxylierten Alkoholen einzusetzen. Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoxylierten Alkoholen weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel. Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie C12-18-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flüssig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bindemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, daß dadurch weniger als 2 Gew.-% dieser nichtionischen Tenside, bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden. Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bindemittelmischungen bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside einzusetzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind derartige nichtionische Tenside aber kein Bestandteil der Bindemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebrigkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu führen, auch dem Erfordernis der schnellen Auflösung des Bindemittels/der Trennwand im Endprodukt nicht im gewünschten Umfang genügen. Ebenso ist es nicht bevorzugt, daß übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsäuren, in der Bindemittelmischung enthalten sind. Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsäuremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten). Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16-18-Fettsäuren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12-18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf C16-18-Fettsäuren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere gehärteten Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 EO, und einem C12-18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthält.Raw materials which have washing or cleaning-active properties as raw materials, ie for example nonionic surfactants with melting points of at least 45 ° C. or mixtures of nonionic surfactants and other binders, have proven to be suitable further binders. Preferred nonionic surfactants include alkoxylated fatty or oxo alcohols, especially C 12-18 alcohols. In this case, degrees of alkoxylation, in particular degrees of ethoxylation averaging 18 to 80 AO, in particular EO per mole of alcohol and mixtures thereof, have proven to be particularly advantageous. Especially fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO, show advantageous binding properties in the sense of the present invention. Optionally, ethoxylated alcohols having an average of less EO units per mole of alcohol may also be present in binder mixtures, for example tallow fatty alcohol with 14 EO. However, it is preferred to use these relatively low ethoxylated alcohols only in mixture with higher ethoxylated alcohols. Advantageously, the content of the binder in these relatively low ethoxylated alcohols is less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used. In particular, conventionally used in detergents or cleaning agents nonionic surfactants such as C 12-18 alcohols having an average of 3 to 7 EO, which are liquid at room temperature per se, are preferably present in the binder mixtures only in the amounts that thereby less than 2 wt % of these nonionic surfactants, based on the final process product. However, as already described above, it is less preferred to use liquid nonionic surfactants in the binder mixtures at room temperature. In a particularly advantageous embodiment, however, such nonionic surfactants are not part of the binder mixture, since they not only reduce the softening point of the mixture, but also contribute to the stickiness of the final product and also by their tendency to lead to gelling on contact with water, also the Requirement of the rapid dissolution of the binder / the partition in the final product does not meet the desired extent. Likewise, it is not preferred that conventional anionic surfactants used in detergents or cleaning agents or their precursors, the anionic surfactant acids, are contained in the binder mixture. Other nonionic surfactants which are suitable as binders are the non-gelatinous fatty acid methyl ester ethoxylates, in particular those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this substance group, see below). Particularly preferred representatives of this substance group are predominantly methyl esters based on C 16-18 -fatty acids, for example hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or with an average of 20 EO. In a preferred embodiment of the invention, a mixture is used as the binder, which C 12-18 fatty alcohol based coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000 used. In a further preferred embodiment of the invention, a mixture is used as binder, which predominantly based on C 16-18 fatty acid methyl ester with an average of 10 to 25 EO, in particular hardened beef tallow with an average of 12 EO or 20 EO average, and a C 12-18 Based on coconut or tallow fatty alcohol having an average of 20 EO and / or polyethylene glycol having a molecular weight of 400 to 4000.

Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwiesen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus C12-18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12- 18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO, einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren.As particularly advantageous embodiments of the invention, binders have proven, either alone on polyethylene glycols having a molecular weight around 4000 or on a mixture of C 12-18 fatty alcohol based coconut or tallow with an average of 20 EO and one of the fatty acid methyl ester described above or on a mixture of C 12- 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO, one of the fatty acid methyl ester described above and a polyethylene glycol, especially having a molecular weight of 4,000, based.

In geringen Mengen können neben den hier genannten Substanzen noch weitere geeignete Substanzen in dem Bindemittel enthalten sein.In small quantities can in addition to the substances mentioned here, other suitable substances be contained in the binder.

Das verdichtete Gut weist direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat vorzugsweise Temperaturen nicht oberhalb von 90°C auf, wobei Temperaturen zwischen 35 und 85°C besonders bevorzugt sind. Es hat sich herausgestellt, daß Austrittstemperaturen – vor allem im Extrusionsverfahren – von 40 bis 80°C, beispielsweise bis 70°C, besonders vorteilhaft sind.The compacted material points directly after leaving the production apparatus preferably temperatures not above 90 ° C, with temperatures between 35 and 85 ° C are particularly preferred. It has been found that exit temperatures - especially in the extrusion process - from 40 to 80 ° C, for example up to 70 ° C, are particularly advantageous.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Extrusion durchgeführt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent EP-B-0 486 592 oder den internationalen Patentanmeldungen WO-A-93/02176 und WO-A-94/09111 bzw. WO-A-98/12299 beschrieben werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpreßt und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere.In a preferred embodiment of the invention, the process according to the invention is carried out by means of an extrusion, as described for example in European patent EP-B-0 486 592 or international patent applications WO-A-93/02176 and WO-A-94/09111 or WO-A-98/12299 become. In this case, a solid premix is extruded under pressure extruded and cut the strand after exiting the hole shape by means of a cutting device to the predeterminable granule dimension. The homogeneous and solid premix contains a plasticizer and / or lubricant which causes the premix to be plastically softened and extrudable under the pressure of specific work. Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers.

Zur Erläuterung des eigentlichen Extrusionsverfahrens wird hiermit ausdrücklich auf die obengenannten Patente und Patentanmeldungen verwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem Planetwalzenextruder oder einem 2-Wellen-Extruder bzw. 2-Schnecken-Extruder mit gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt sein können. Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar beträgt, bei extrem hohen Durchsätzen in Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunter liegen kann, verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu etwa kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorherbestimmbaren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhältnis der abgeschlagenen primären Granulate liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 3:1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohextrudat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmig bis annähernd kugelförmige Extrudatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mitverwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, daß in dieser Stufe nur geringe Mengen an Feinkornanteil entstehen. Eine Trocknung, welche in den obengenannten Dokumenten des Standes der Technik als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird, ist anschließend möglich, erfindungsgemäß aber nicht zwingend erforderlich. Es kann gerade bevorzugt sein, nach dem Kompaktierungsschritt keine Trocknung mehr durchzuführen.to explanation of the actual extrusion process is hereby expressly referenced above patents and patent applications. In a preferred embodiment In the process according to the invention, the premix is preferably continuous a planetary roller extruder or a 2-shaft extruder or 2-screw extruder supplied with concurrent or counter-rotating screw guide, the housing and its extruder granulating head can be heated to the predetermined extrusion temperature. Under the shear action of the extruder screw is the premix under Pressure, which is preferably at least 25 bar, at extremely high throughputs in dependence of the apparatus used but also may be below, compacted, plasticized, in the form of fine strands through the hole nozzle plate extruded in the extruder head and finally the extrudate by means of a rotating bladed knife preferably about spherical to cylindrical granules reduced. The hole diameter of the hole nozzle plate and the strand cut length become while on the selected granule dimension Voted. In this embodiment succeeds in the production of granules of a substantially uniformly predictable Particle size, where in particular, the absolute particle sizes for the intended use be adjusted can. In general, particle diameters of at most 0.8 cm are preferred. Important embodiments see here the production of uniform granules in the millimeter range, for example in the range of 0.5 to 5 mm and especially in the range from about 0.8 to 3 mm in front. The length / diameter ratio of severed primary Granules is in an important embodiment in the range of about 1: 1 to about 3: 1. Furthermore, it is preferred that the still plastic primary granules to supply a further shaping processing step; there are rounded edges present on Rohextrudat, so that ultimately spherical close to spherical Extrudatkörner can be obtained. if desired can at this stage small amounts of dry powder, for example Zeolite powder such as zeolite NaA powder, be used. This shaping can be done in commercially available Rondiergeräten. It must be ensured that in this level only small amounts of fine grain content arise. A Drying, which in the above-mentioned documents of the prior Technology as preferred embodiment is described below possible, not according to the invention absolutely necessary. It may just be preferred after the compaction step no more drying to perform.

Alternativ können Extrusionen/Verpressungen auch in Niedrigdruckextrudern, in der Kahl-Presse (Fa. Amandus Kahl) oder im Bextruder der Fa. Bepex durchgeführt werden.alternative can Extrusions / Pressings also in low pressure extruders, in the Kahl press (Amandus Kahl) or Bexx Bextruder.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung nun vor, daß die Temperaturführung im Übergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Düsenplatte derart gestaltet ist, daß die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw. die obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber überschritten wird. Dabei liegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.In a particularly preferred embodiment The invention now provides that the temperature control in the transition area the worm, the pre-distributor and the nozzle plate designed in this way is that the melting temperature of the binder or the upper limit of the melting range of the binder at least achieved, but preferably exceeded. It lies the duration of the temperature effect in the compression area of the extrusion preferably below 2 minutes and especially in one area between 30 seconds and 1 minute.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Walzenkompaktierung durchgeführt. Hierbei wird das Vorgemisch gezielt zwischen zwei glatte oder mit Vertiefungen von definierter Form versehene Walzen eindosiert und zwischen den beiden Walzen unter Druck zu einem blattförmigen Kompaktat, der sogenannten Schülpe, ausgewalzt. Die Walzen üben auf das Vorgemisch einen hohen Liniendruck aus und können je nach Bedarf zusätzlich geheizt bzw, gekühlt werden. Bei der Verwendung von Glattwalzen erhält man glatte, unstrukturierte Schülpenbänder, während durch die Verwendung strukturierter Walzen entsprechend strukturierte Schülpen erzeugt werden können, in denen beispielsweise bestimmte Formen der späteren Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen vorgegeben werden können. Das Schülpenband wird nachfolgend durch eine Abschlag- und Zerkleinerungsvorgang in kleinere Stücke gebrochen und kann auf diese Weise zu Granulatkörnern verarbeitet werden, die durch weitere an sich bekannte Oberflächenbehandlungsverfahren veredelt, insbesondere in annähernd kugelförmige Gestalt gebracht werden können.In a further preferred embodiment The present invention is the process of the invention performed by means of a roll compaction. This is the premix targeted between two smooth or with wells of defined Molded rollers are metered in and between the two rollers under pressure to a leaf-shaped Kompaktat, the so-called Schülpe, rolled out. Practice the rollers on the premix a high line pressure and can ever as required in addition heated or cooled become. The use of smooth rolls results in smooth, unstructured Slipper bands while through structured the use of structured rolls accordingly scabs can be generated in which, for example, certain forms of the later detergent or Reinigungsmittelteilchen can be specified. The scarf band is subsequently through a tee and crushing process in smaller pieces broken and can be processed in this way to granules, the refined by further known surface treatment methods, especially in approximate spherical shape can be brought.

Auch bei der Walzenkompaktierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Walzen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegen. Hierbei ist es weiter bevorzugt, daß die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der glatten oder mit Vertiefungen von definierter Form versehenen Walzen maximal 2 Minuten beträgt und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute liegt.Also in the case of roll compaction, the temperature of the pressing tools, ie the rolls, is preferably not more than 150 ° C., preferably not more than 100 ° C. and in particular not more than 75 ° C. Particularly preferred production processes work in the case of roll compaction with process temperatures which are 10 ° C., in particular at most 5 ° C. above the melting temperature or the upper temperature limit of the Melting range of the binder lie. In this case, it is further preferred that the duration of the action of temperature in the compression region of the smooth rolls or rolls provided with depressions of defined shape amounts to a maximum of 2 minutes and is in particular in a range between 30 seconds and 1 minute.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Pelletierung durchgeführt. Hierbei wird das Vorgemisch auf eine perforierte Fläche aufgebracht und mittels eines druckgebenden Körpers unter Plastifizierung durch die Löcher gedrückt. Bei üblichen Ausführungsformen von Pelletpressen wird das Vorgemisch unter Druck verdichtet, plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Stränge durch eine perforierte Fläche gedrückt und schließlich mit einer Abschlagvorrichtung zu Granulatkörnern zerkleinert. Hierbei sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Druckwalze und perforierter Matrize denkbar. So finden beispielsweise flache perforierte Teller ebenso Anwendung wie konkave oder konvexe Ringmatrizen, durch die das Material mittels einer oder mehrerer Druckwalzen hindurchgepreßt wird. Die Preßrollen können bei den Tellergeräten auch konisch geformt sein, in den ringförmigen Geräten können Matrizen und Preßrolle(n) gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn besitzen. Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Apparat wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-38 16 842 beschrieben. Die in dieser Schrift offenbarte Ringmatrizenpresse besteht aus einer rotierenden, von Preßkanälen durchsetzten Ringmatrize und wenigstens einer mit deren Innenfläche in Wirkverbindung stehenden Preßrolle, die das dem Matrizenraum zugeführte Material durch die Preßkanäle in einen Materialaustrag preßt. Hierbei sind Ringmatrize und Preßrolle gleichsinnig antreibbar, wodurch eine verringerte Scherbelastung und damit geringere Temperaturerhöhung des Vorgemischs realisierbar ist. Selbstverständlich kann aber auch bei der Pelletierung mit heiz- oder kühlbaren Walzen gearbeitet werden, um eine gewünschte Temperatur des Vorgemischs einzustellen.In a further preferred embodiment The present invention is the process of the invention carried out by pelleting. This is the premix applied to a perforated surface and by means of a pressure-giving body under plasticization through the holes pressed. At usual embodiments of pellet presses, the premix is compacted under pressure, plasticized, by means of a rotating roller in the form of fine strands a perforated surface depressed and finally comminuted to granules with a stripping device. in this connection are the most varied designs of pressure roller and perforated die conceivable. For example, find flat perforated Plates as well as concave or convex ring-type matrices, through the material is pressed through one or more pressure rollers. The press rolls can at the Tellergeräte may also be conically shaped, in the annular devices, dies and press roll (s) corotating or opposing Own the sense of rotation. A for carrying out the method according to the invention suitable apparatus, for example, in the German patent application DE-A-38 16 842. The ring matrix press disclosed in this document consists of a rotating, interspersed by pressing channels ring die and at least one operatively connected to the inner surface thereof pressure roller, which fed that to the matrix space Material through the press channels in one Material discharge presses. Here, ring die and press roll are driven in the same direction, whereby a reduced shear stress and thus lower temperature increase of the Premix is feasible. Of course, but also in the Pelleting with heating or coolable Rolls are worked to a desired temperature of the premix adjust.

Auch bei der Pelletierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Druckwalzen oder Preßrollen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegen.Also during pelleting the temperature of the pressing tools, So the pressure rollers or press rollers, preferably at a maximum of 150 ° C, preferably at a maximum of 100 ° C and in particular at a maximum of 75 ° C. Particularly preferred production processes work in the roll compaction with process temperatures which are 10 ° C, especially at most 5 ° C above the melting temperature or the upper temperature limit of the melting range of the binder are.

Ein weiteres Preßagglomerationsverfahren, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist die Tablettierung. In diesem Verfahren werden Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper hergestellt. Dementsprechend liegen die Wasch- oder Reinigungsmittel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form von Formkörpern vor, wobei es sich vorzugsweise um Tabletten handelt, die aus einer einzigen oder aber aus mehren, insbesondere zwei oder drei verschiedenen Phasen bestehen können.One further press agglomeration process, used according to the invention can be, is the tabletting. In this process, washing or detergent tablets produced. Accordingly, the washing or cleaning agents are in a further preferred embodiment of the invention in Shape of moldings before, which are preferably tablets, which consists of a single or from several, especially two or three different Phases can exist.

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.Around It is to facilitate the disintegration of highly compressed moldings possible, Disintegration aids, so-called tablet disintegrants, in to incorporate these to shorten the disintegration times. Under Tablet disintegrants or disintegrants are used according to Römpp (9. Auflage, Bd. 6, p. 4440) and Voigt "Textbook of Pharmaceutical Technology" (6th edition, 1987, Pp. 182-184) are excipients which are responsible for the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and for ensure the release of the pharmaceuticals in a resorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Sprengmittel" bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These Substances which are also referred to as "disintegrants" due to their effect increase in the case of water access their volume, on the one hand increasing the intrinsic volume (swelling), on the other hand also about the Release of gases can create a pressure on the tablet can disintegrate into smaller particles. Well-known Disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, although other organic acids can be used. Swelling disintegration aids are for example synthetic Polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified Natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

In einer bevorzugten Variante enthalten die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.In In a preferred variant, the washing and cleaning agent tablets contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and especially 4 to 6% by weight of one or more disintegration aids, respectively based on the molding body weight.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein β-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50000 bis 500000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Preferred disintegrating agents in the context of the present invention are cellulose-based disintegrating agents, so that preferred washing and cleaning agent tablets contain such cellulose-based disintegrating agents in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and is formally a β-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is composed of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of about 500 to 5000 glucose units and have Accordingly, average molecular weights of 50,000 to 500,000. Can be used as disintegrating agents based on cellulose in the context of the present invention also cellulose derivatives, which are obtainable by polymer-analogous reactions of cellulose. Such chemically modified celluloses include, for example, products of esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted. Celluloses in which the hydroxy groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives. The group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as disintegrating agents based on cellulose, but used in admixture with cellulose. The content of these mixtures of cellulose derivatives is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrating agent. It is particularly preferred to use cellulose-based disintegrating agent which is free of cellulose derivatives.

Die als Desintegrationshilfsmittel eingesetzte Cellulose wird vorzugsweise nicht in feinteiliger Form eingesetzt, sondern vor dem Zumischen zu den zu verpressenden Vorgemischen in eine gröbere Form überführt, beispielsweise granuliert oder kompaktiert. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Sprengmittel in granularer oder gegebenenfalls cogranulierter Form enthalten, werden in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-197 09 991 und DE-A-197 10 254 sowie der internationalen Patentanmeldung WO-A-98/40463 beschrieben. Diesen Schriften sind auch nähere Angaben zur Herstellung granulierter, kompaktierter oder cogranulierter Cellulosesprengmittel zu entnehmen. Die Teilchengrößen solcher Desintegrationsmittel liegen zumeist oberhalb 200 μm, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 300 und 1600 μm und insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% zwischen 400 und 1200 μm. Die vorstehend genannten und in den zitierten Schriften näher beschriebenen gröberen Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Desintegrationshilfsmittel einzusetzen und im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Arbocel® TF-30-HG von der Firma Rettenmaier erhältlich.The cellulose used as a disintegration aid is preferably not used in finely divided form, but converted into a coarser form, for example granulated or compacted, before it is added to the premixes to be tabletted. Detergents and cleaning agent tablets which contain disintegrating agents in granular or optionally cogranulated form are described in German patent applications DE-A-197 09 991 and DE-A-197 10 254 and in international patent application WO-A-98/40463. Further details of the production of granulated, compacted or cogranulated cellulose explosives can be found in these publications. The particle sizes of such disintegrating agents are usually above 200 .mu.m, preferably at least 90 wt .-% between 300 and 1600 .mu.m and in particular at least 90 wt .-% between 400 and 1200 microns. The above and described in more detail in the documents cited coarser disintegration aids, are preferred in the present invention as disintegration aids and are commercially available, for example under the name of Arbocel ® TF-30-HG from Rettenmaier.

Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Desaggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.When another disintegrating agent based on cellulose or as an ingredient This component can be used microcrystalline cellulose. This microcrystalline cellulose is made by partial hydrolysis of Celluloses obtained under such conditions, only the amorphous ones Areas (about 30% of the total cellulose mass) of the celluloses attack and completely dissolve, the crystalline areas (about 70%) but leave undamaged. A subsequent disaggregation of the resulting from the hydrolysis microfine celluloses provide the microcrystalline celluloses, the primary particle sizes of approx. 5 μm and compactable, for example, to granules having an average particle size of 200 microns are.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granularer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.in the In addition, detergents and cleaning agent tablets preferred according to the present invention contain a Disintegration aid, preferably a disintegration aid based on cellulose, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably from 3 to 7% by weight and especially from 4 to 6% by weight, respectively based on the molding body weight.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.The Production of the shaped body according to the invention takes place first by the dry mixing of the ingredients, in whole or in part can be pre-granulated, and subsequent Informing, in particular compression to tablets, wherein conventional Method used can be. For the preparation of the shaped body according to the invention, the premix is in a so-called matrix between two stamps to a solid Compacted compressed. This process, hereinafter referred to briefly as Tableting is divided into four sections: Dosing, compaction (elastic deformation), plastic deformation and Ejecting.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zerdrückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so daß die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First, the premix is introduced into the die, wherein the filling amount and thus the weight and the shape of the resulting shaped body are determined by the position of the lower punch and the shape of the pressing tool. The constant dosage even at high molding throughputs is preferably achieved via a volumetric metering of the premix. As the tableting progresses, the upper punch contacts the pre-mix and continues to descend toward the lower punch. In this compression, the particles of the premix are pressed closer to each other, with the void volume within the filling between the punches decreasing continuously. From a certain position of the upper punch (and thus from a certain pressure on the premix) begins the plastic deformation, in which the particles flow together and it comes to the formation of the molding. Depending on the physical properties of the premix, some of the premix particles are also crushed, and even higher pressures cause sintering of the premix. With increasing pressing speed, so high throughput amounts, the phase of the elastic deformation is shortened more and more, so that the resulting moldings may have more or less large cavities. In the last step of tableting becomes the finished molded body pushed out of the die by the lower punch and carried away by subsequent transport devices. At this time, only the weight of the shaped body is finally determined because the compacts due to physical processes (re-expansion, crystallographic effects, cooling, etc.) can change their shape and size.

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.The Tableting is done in commercial Tablet presses, in principle with single or double punches equipped could be. In the latter case, not only the upper punch for pressure build-up also the lower punch moves during the pressing process on the upper stamp too, during the Upper punch presses down. For small Production quantities are preferably used eccentric tablet presses, where the stamp or attached to an eccentric disc are, in turn, on an axis with a certain rotational speed is mounted. The movement of these punches is the way of working a usual one Four-stroke engine comparable. The compression can be done with one upper and stamped, it can but also several stamps attached to an eccentric disc, wherein the number of die holes is extended accordingly. The throughputs of eccentric presses vary by type from a few hundred to maximum 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.For larger throughputs, choose Rotary tablet presses in which on a so-called die table A larger number of matrices circular is arranged. The number of matrices varies depending on the model 6 and 55, although larger matrices available in the stores are. Each die on the die table is a top and bottom stamp assigned, in turn, the pressing pressure active only by the Upper or lower stamp, but also constructed by both stamps can be. The die table and the stamps move around one common vertical axis, with the stamps with the help rail-like curved tracks during of circulation in the positions for filling, Compression, plastic deformation and ejection are brought. In the places where a particularly serious increase or decrease in the Stamp is required (filling, Compacting, ejecting), These curves are through additional low pressure pieces, Nierderzugschienen and lifting tracks supported. The filling the matrix is over a rigidly arranged supply device, the so-called filling shoe, the one with a reservoir for the Premix is connected. The pressing pressure on the premix is about the compression paths for upper and Lower punch individually adjustable, whereby the pressure build-up by the rolling of the punch shaft heads on adjustable pressure rollers happens.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muß. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne daß die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so daß beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.Rotary presses can to increase the throughput with two filling shoes be provided, wherein for the preparation of a tablet only one Semicircle must be traversed. To produce two-layered and multi-layered shaped bodies, several filling shoes are used arranged one behind the other without the slightly pressed first Layer before further filling pushed out becomes. By suitable process control are on coat and point tablets produced this way, the one have onion-like structure, in the case of the point tablets not covering the top of the core or core layers and thus remains visible. Also rotary tablet presses are Equipped with single or multiple tools, so that, for example an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes at the same time for pressing to be used. The throughputs modern rotary tablet presses amount to over one million moldings per Hour.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH) sowie Courtoy N.V., Halle (BE/LU). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D.in the According to the present invention suitable tabletting machines are available from, for example the companies Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Press GmbH, Berlin, Mapag Maschinenbau AG, Berne (CH) and Courtoy N.V., Halle (BE / LU). For example, the hydraulic is particularly suitable Double printing press HPF 630 of the company LAEIS, D.

Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.The moldings can manufactured in a predetermined spatial form and predetermined size become. As a form of space virtually all useful manageable Embodiments into consideration, for example, the training as a blackboard, the bar or bar form, cubes, cuboids and the like Room elements with flat side surfaces and in particular cylindrical Embodiments with circular or oval section. This last embodiment detects the presentation form of the tablet to compact cylinder pieces with a relationship of height to diameter above 1.

Die portionierten Preßlinge können dabei jeweils als voneinander getrennte Einzelelemente ausgebildet sein, die der vorbestimmten Dosiermenge der Wasch- und/oder Reinigungsmittel entspricht. Ebenso ist es aber möglich, Preßlinge auszubilden, die eine Mehrzahl solcher Masseneinheiten in einem Preßling verbinden, wobei insbesondere durch vorgegebene Sollbruchstellen die leichte Abtrennbarkeit portionierter kleinerer Einheiten vorgesehen ist. Für den Einsatz von Textilwaschmitteln in Maschinen des in Europa üblichen Typs mit horizontal angeordneter Mechanik kann die Ausbildung der portionierten Preßlinge als Tabletten, in Zylinder- oder Quaderform zweckmäßig sein, wobei ein Durchmesser/Höhe-Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 2 bis 2 : 0,5 bevorzugt ist. Handelsübliche Hydraulikpressen, Exzenterpressen oder Rundläuferpressen sind geeignete Vorrichtungen insbesondere zur Herstellung derartiger Preßlinge.The portioned compacts can be designed in each case as separate individual elements, which corresponds to the predetermined dosage amount of the washing and / or cleaning agent. However, it is also possible to form compacts which connect a plurality of such mass units in a compact, wherein in particular by predetermined predetermined breaking points the easy separability portioned smaller units is provided. For the use of textile detergents in machines of the type commonly used in Europe horizontally arranged mechanics, the formation of the portioned compacts as tablets, in cylindrical or cuboidal form may be appropriate, with a diameter / height ratio in the range of about 0.5: 2 to 2: 0.5 is preferred. Commercially available hydraulic presses, eccentric presses or rotary presses are suitable devices, in particular for producing such compacts.

Die Raumform einer anderen Ausführungsform der Formkörper ist in ihren Dimensionen der Einspülkammer von handelsüblichen Haushaltswaschmaschinen angepaßt, so daß die Formkörper ohne Dosierhilfe direkt in die Einspülkammer eindosiert werden können, wo sie sich während des Einspülvorgangs auflöst. Selbstverständlich ist aber auch ein Einsatz der Waschmittelformkörper über eine Dosierhilfe problemlos möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.The Room shape of another embodiment the molded body is in its dimensions of the dispenser of commercial Household washing machines adapted, So that the moldings can be metered directly into the dispensing compartment without dosing aid, where she herself while the flushing process dissolves. Of course it is but also a use of detergent tablets via a dosing easily possible and preferred in the context of the present invention.

Ein weiterer bevorzugter Formkörper, der hergestellt werden kann, hat eine platten- oder tafelartige Struktur mit abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so daß einzelne Segmente von diesem "Riegel" an den Sollbruchstellen, die die kurzen dünnen Segmente darstellen, abgebrochen und in die Maschine eingegeben werden können. Dieses Prinzip des "riegelförmigen" Formkörperwaschmittels kann auch in anderen geometrischen Formen, beispielsweise senkrecht stehenden Dreiecken, die lediglich an einer ihrer Seiten längsseits miteinander verbunden sind, verwirklicht werden.One another preferred shaped body, which can be produced, has a plate-like or tabular structure with alternately thick long and thin short segments, so that individual Segments of this "bar" at the predetermined breaking points, the short ones thin Display segments, aborted and entered into the machine can be. This principle of the "bar-shaped" molding detergent can also be in other geometric shapes, such as vertical standing triangles, which alongside only one of their sides connected with each other, be realized.

Möglich ist es aber auch, daß die verschiedenen Komponenten nicht zu einer einheitlichen Tablette verpreßt werden, sondern daß Formkörper erhalten werden, die mehrere Phasen oder Schichten, also mindestens zwei Phasen oder Schichten, aufweisen. Dabei ist es auch möglich, daß diese verschiedenen Schichten unterschiedliche Lösegeschwindigkeiten aufweisen. Hieraus können vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften der Formkörper resultieren. Falls beispielsweise Komponenten in den Formkörpern enthalten sind, die sich wechselseitig negativ beeinflussen, so ist es möglich, die eine Komponente in der schneller löslichen Schicht zu integrieren und die andere Komponente in eine langsamer lösliche Schicht einzuarbeiten, so daß die erste Komponente bereits abreagiert hat, wenn die zweite in Lösung geht. Bevorzugt sind auch Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, bei denen mindestens 2 Phasen den selben Wirkstoff in unterschiedlichen Mengen enthalten. Der Begriff "unterschiedliche Mengen" bezieht sich dabei nicht auf die absolute Menge des Inhaltsstoff in der Phase, sondern auf die Relativmenge, bezogen auf das Phasengewicht, stellt also eine Gewichtsprozent-Angabe, bezogen auf die einzelnen Phasen, dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale, und vorzugsweise auch das gesamte Parfümgemisch, sich in anderen Phasen der Formkörper befinden, als in diesen Formkörpern enthaltene Bleichmittel. Ebenso ist es bevorzugt, wenn Alkaliträger, wie Alkalimetallhydroxyde, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate und Mischungen dieser Stoffe, sich zumindest zum größten Anteil, vorzugsweise jedoch vollständig, in anderen Phasen der Formkörper befinden, als die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale, bzw. besonders bevorzugt das gesamte Parfümgemisch. Der Schichtaufbau der Formkörper kann dabei sowohl stapelartig erfolgen, wobei ein Lösungsvorgang der inneren Schichten) an den Kanten des Formkörpers bereits dann erfolgt, wenn die äußeren Schichten noch nicht vollständig gelöst sind, es kann aber auch eine vollständige Umhüllung der inneren Schichten) durch die jeweils weiter außen liegende(n) Schichten) erreicht werden, was zu einer Verhinderung der frühzeitigen Lösung von Bestandteilen der inneren Schichten) führt.Is possible but also that the various components are not compressed into a single tablet, but that moldings received be that several phases or layers, so at least two Phases or layers. It is also possible that this different rates have different dissolution rates. This can be advantageous application properties of the molded articles result. For example Components in the moldings are included, which influence each other negatively, so Is it possible, to integrate the one component in the faster soluble layer and incorporate the other component into a slower soluble layer, So that the first component has already reacted when the second goes into solution. Preference is also given to washing or cleaning agent tablets which at least 2 phases the same active ingredient in different amounts contain. The term "different Quantities "refers It does not depend on the absolute amount of the ingredient in the Phase, but on the relative amount, based on the phase weight, So represents a percentage by weight, based on the individual In the context of the present invention, it may in particular be preferred when the cyclic aminals of the invention, and preferably also the entire perfume mixture, in other phases the molded body as contained in these moldings Bleach. It is likewise preferred if alkali carriers, such as Alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates, Alkali metal sesquicarbonates, alkali silicates, alkali metal silicates and mixtures of these substances, at least for the most part, but preferably completely, in other phases of the moldings are as the cyclic invention Aminale, or particularly preferably the entire perfume mixture. The layer structure of the moldings can be done both stacked, with a solution process the inner layers) already takes place at the edges of the shaped body, when the outer layers not yet complete solved but it can also be a complete covering of the inner layers) through each further outward lying (n) layers), resulting in a prevention the early one solution of constituents of the inner layers).

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Formkörper aus mindestens drei Schichten, also zwei äußeren und mindestens einer inneren Schicht, wobei mindestens in einer der inneren Schichten ein Peroxy-Bleichmittel enthalten ist, während beim stapelförmigen Formkörper die beiden Deckschichten und beim hüllenförmigen Formkörper die äußersten Schichten jedoch frei von Peroxy-Bleichmittel sind. Weiterhin ist es auch möglich, Peroxy-Bleichmittel und gegebenenfalls vorhandene Bleichaktivatoren und/oder Enzyme räumlich in einem Formkörper voneinander zu trennen. Derartige mehrschichtige Formkörper weisen den Vorteil auf, daß sie nicht nur über eine Einspülkammer oder über eine Dosiervorrichtung, welche in die Waschflotte gegeben wird, eingesetzt werden können; vielmehr ist es in solchen Fällen auch möglich, den Formkörper im direkten Kontakt zu den Textilien in die Maschine zu geben, ohne daß Verfleckungen durch Bleichmittel und dergleichen zu befürchten wären.In a further preferred embodiment The invention consists of a molded body from at least three layers, so two outer and at least one inner layer, wherein at least in one of the inner layers a peroxy bleach is contained, while in the stacked shaped body the both outer layers and the envelope-shaped body, the outermost layers however, are free from peroxy bleach. It is still possible, Peroxy bleach and optionally present bleach activators and / or enzymes spatially in a shaped body separate from each other. Such multilayer moldings have the advantage that they not just about a Einspülkammer or over a metering device, which is added to the wash liquor, can be used; rather, it is in such cases also possible, the shaped body in direct contact with the textiles in the machine without giving that stains would be feared by bleach and the like.

Ähnliche Effekte lassen sich auch durch Beschichtung ("coating") einzelner Bestandteile der zu verpressenden Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung oder des gesamten Formkörpers erreichen. Hierzu können die zu beschichtenden Körper beispielsweise mit wäßrigen Lösungen oder Emulsionen bedüst werden, oder aber über das Verfahren der Schmelzbeschichtung einen Überzug erhalten.Similar Effects can also be achieved by coating ("coating") individual components of the material to be pressed Achieve detergent and cleaner composition or the entire molding. You can do this the bodies to be coated for example with aqueous solutions or Emulsions be, or over the process of melt coating obtained a coating.

Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach

Figure 00740001
Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.After pressing, the detergent tablets have a high stability. The breaking strength of cylindrical shaped bodies can be measured by the measured size of the diametrical breaking load be recorded. This is determinable
Figure 00740001
Herein, σ is the diametrical fracture stress (DFS) in Pa, P is the force in N which results in the pressure applied to the molded article causing the breakage of the molded article, D is the molded article diameter in meters and t the height of the moldings.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel zur Haar- oder Hautbehandlung, die cyclische Aminale, insbesondere von Duftstoffaldehyden und/oder Biozidaldehyden, enthalten.One Another object of the present invention are cosmetic Hair or skin treatment agents, cyclic aminals, in particular fragrance aldehydes and / or biocidal aldehydes.

Vorzugsweise sind die cyclischen Aminale in den kosmetischen Mitteln in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Wasch- und Reinigungsmittel, enthalten.Preferably are the cyclic aminals in the cosmetics in quantities from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, especially preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of from 0.05 to 2 wt .-%, each based on the detergent and cleaning agent.

In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den kosmetischen Mitteln um wäßrige Zubereitungen, die oberflächenaktive Wirkstoffe enthalten und die sich insbesondere zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, oder zur Behandlung von Haut eignen.In a preferred embodiment if the cosmetic products are aqueous preparations, the surface active Contain active substances and in particular for the treatment of Keratin fibers, especially human hair, or for treatment of skin are suitable.

Bei den angesprochenen Haarbehandlungsmitteln handelt es sich dabei insbesondere um Mittel zur Behandlung von menschlichem Kopfhaar. Die gebräuchlichsten Mittel dieser Kategorie lassen sich einteilen in Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungs- und Haarverformungsmittel sowie Haarfärbemittel und Haarentfernungsmittel. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten, oberflächenaktive Wirkstoffe enthaltenden Mittel zählen insbesondere Haarwasch- und Pflegemittel. Ein derartiges Haarwaschmittel oder Haarshampoo besteht aus 10 bis 20, in Einzelfällen bis zu 30 Rezepturbestandteilen. Diese wäßrigen Zubereitungen liegen meist in flüssig bis pastöser Form vor.at the addressed hair treatment products are involved in particular, means for treating human hair. The most common Agents of this category can be divided into shampoos, Hair care preparations, hair hardening and hair shaping preparations as well Hair Dye and depilatory agents. To the inventively preferred, surface-active Include agents containing agents especially hair washing and care products. Such a shampoo or hair shampoo consists of 10 to 20, in some cases up to 30 recipe components. These aqueous preparations are usually in liquid until pasty Form before.

Für die wichtigste Inhaltsstoff-Gruppe, die oberflächenaktiven Wirkstoffe oder Waschaktivstoffe werden überwiegend Fettalkoholpolyglykolethersulfate (Ethersulfate, Alkylethersulfate) eingesetzt, zum Teil in Kombination mit anderen meist anionischen Tensiden. Shampoo-Tenside sollen außer guter Reinigungskraft und Unempfindlichkeit gegen Wasserhärte Haut- und Schleimhautverträglichkeit aufweisen. Entsprechend den gesetzlichen Regelungen muß gute biologische Abbaubarkeit gegeben sein. Neben den Alkylethersulfaten können bevorzugte Mittel zusätzlich weitere Tenside, wie Alkylsulfate, Alkylethercarboxylate, vorzugsweise mit Ethoxylierungsgraden von 4 bis 10, sowie tensidische Eiweiß-Fettsäure-Kondensate enthalten. Hier ist insbesondere das Eiweiß-Abitinsäure-Kondensat zu erwähnen. Auch Sulfobernsteinsäureester, Amidopropyplbetaine, Amphoacetate und Amphodiacetate sowie Alkylpolyglykoside sind in Haarshampoos bevorzugt eingesetzte Tenside. Eine weitere Gruppe von Inhaltsstoffen wird unter dem Begriff Hilfsstoffe zusammengefaßt und ist sehr vielfältig: z.B. erhöhen Zusätze von nichtionischen Tensiden wie ethoxylierten Sorbitanestern oder von Eiweiß-Hydrolysaten die Verträglichkeit bzw. wirken reizmindernd, z.B. in Baby-Shampoos; als Rückfetter zur Vorbeugung zu starker Entfettung bei der Haarwäsche dienen z.B. natürliche Öle oder synthetische Fettsäureester; als Feuchthaltemittel dienen Glycerin, Sorbit, Propylenglykol (s. Propandiole), Polyethylenglykole u.a. Polyole. Zur Verbesserung der Naßkämmbarkeit und Verminderung elektrostatischer Aufladung der Haare nach dem Trocknen können den Shampoos Kationtenside wie z.B. quartäre Ammonium-Verbindungen zugesetzt werden. Für ein farbiges, brillantes Erscheinungsbild werden Farbstoffe bzw. Perlglanzpigmente zugesetzt. Zur Einstellung der gewünschten Viskosität können Verdickungsmittel verschiedener Stoffklassen verwendet werden, eine pH-Stabilität wird durch Puffer z.B. auf der Basis von Citrat, Lactat oder Phosphat erzielt. Um eine ausreichende Haltbarkeit und Lagerfähigkeit zu gewährleisten, werden Konservierungsmittel wie z.B. 4-Hydroxybenzoesäureester zugesetzt; oxidationsempfindliche Inhaltsstoffe können durch Zusatz von Antioxidantien wie Ascorbinsäure, Butylmethoxyphenol oder Tocopherol geschützt werden.For the most important Ingredient group, the surface active Active ingredients or washing active ingredients are predominantly fatty alcohol polyglycol ether sulfates (Ether sulfates, alkyl ether sulfates) used, partly in combination with other mostly anionic surfactants. Shampoo surfactants are said to be good Cleansing power and resistance to water hardness and mucosal compatibility exhibit. According to the legal regulations must be good biological Be given degradability. In addition to the alkyl ether sulfates may be preferred Additional funds other surfactants, such as alkyl sulfates, Alkylethercarboxylate, preferably with Ethoxylation degrees of 4 to 10, as well as surfactant protein-fatty acid condensates contain. Here, in particular, the protein-abitinic condensate should be mentioned. Also sulfosuccinic Amidopropyplbetaines, amphoacetates and amphodiacetates, and alkyl polyglycosides are surfactants preferably used in hair shampoos. Another Group of ingredients is grouped under the term excipients and is very diverse: e.g. increase additions of nonionic surfactants such as ethoxylated sorbitan esters or of protein hydrolysates the compatibility or act to reduce irritation, e.g. in baby shampoos; as a moisturizer to prevent strong degreasing during shampooing serve e.g. natural oils or synthetic fatty acid esters; The humectants used are glycerol, sorbitol, propylene glycol (s. Propanediols), polyethylene glycols and the like. Polyols. For improvement the wet combability and reduction of electrostatic charge of hair after Can dry the shampoos cationic surfactants such as e.g. added quaternary ammonium compounds become. For a colorful, brilliant appearance become dyes or Pearlescent pigments added. To set the desired viscosity can Thickeners of various classes are used, one pH stability is through Buffer e.g. obtained on the basis of citrate, lactate or phosphate. Around to ensure sufficient durability and storability preservatives, e.g. 4-hydroxybenzoic acid added; oxidation-sensitive ingredients can by Addition of antioxidants such as ascorbic acid, butylmethoxyphenol or Tocopherol protected become.

Eine dritte Gruppe von Inhaltsstoffen bilden spezielle Wirkstoffe für Spezial-Shampoos, z.B. Öle, Kräuterextrakte, Proteine, Vitamine und Lecithine in Shampoos für schnell fettendes, für besonders trockenes, für strapaziertes oder geschädigtes Haar. Wirkstoffe in Shampoos zur Bekämpfung von Schuppen haben meist eine breite wachstumshemmende Wirkung gegen Pilze und Bakterien. Insbesondere die fungistatischen Eigenschaften z.B. von Pyrithion-Salzen konnten als Ursache guter Antischuppen-Wirkung nachgewiesen werden. Zur Erzeugung einer angenehmen Duftnote enthalten die Haarshampoos Parfümöle. Dabei können die Shampoos ausschließlich die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale enthalten, es ist jedoch ebenfalls bevorzugt wenn die Haarshampoos nicht nur diese, sondern auch andere Duftstoffe enthalten. Dabei können alle üblichen, und in Haarshampoos zugelassenen Duftstoffe eingesetzt werden.A third group of ingredients form special active ingredients for special shampoos, e.g. Oils, herbal extracts, Proteins, vitamins and lecithins in shampoos for fast greasing, for extra dry, for stressed or damaged Hair. Agents in shampoos to fight dandruff usually have one broad growth inhibiting effect against fungi and bacteria. Especially the fungistatic properties e.g. of pyrithione salts could as Cause good antidandruff effect can be detected. To produce The hair shampoos contain perfume oils with a pleasant fragrance. there can the shampoos exclusively the cyclic ones according to the invention Aminals are included, but it is also preferred if the hair shampoos not only these, but also other fragrances included. there can all usual, and in shampoos approved fragrances are used.

Haarpflegemittel haben zum Ziel den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares möglichst lange zu erhalten und bei Schädigung wiederherzustellen. Merkmale die diesen Naturzustand charakterisieren sind seidiger Glanz, geringe Porosität, spannkräftige und dabei weiche Fülle und angenehm glattes Gefühl. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine saubere, schuppenfreie und nicht überfettete Kopfhaut. Zu den Haarpflegemitteln zählt man heute eine Vielzahl verschiedener Produkte, deren wichtigste Vertreter als Vorbehandlungsmittel, Haarwässer, Frisierhilfsmittel, Haarspülungen und Kurpackungen bezeichnet werden, und deren Zusammensetzung wie bei den Haarwaschmitteln grob in Grundstoffe, Hilfsstoffe und spezielle Wirkstoffe aufgegliedert wird.Hair care products have the goal of the natural state of the newly regrown hair as long as possible to receive and damage restore. Characteristics that characterize this natural state silky shine, low porosity, span strong and at the same time soft fullness and pleasantly smooth feeling. A important prerequisite for this is a clean, dandruff-free and not over-greasy scalp. To the hair products one counts today a variety of different products, their main representatives as pretreatment agent, hair lotions, Hairdressing aids, hair conditioners and Kurpackungen be designated, and their composition as in the shampoo coarse in basic materials, excipients and special Active ingredients is broken down.

Als Grundstoffe dienen Fettalkohole, v.a. Cetylalkohol (1-Hexadecanol) und Stearylalkohol (1-Octadecanol), Wachse wie Bienenwachs, Wollwachs (Lanolin), Walrat und synthetische Wachse, Paraffine, Vaseline, Paraffinöl sowie als Lösungsmittel. v.a. Ethanol, 2-Propanol und Wasser. Hilfsstoffe sind Emulgatoren, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Farbstoffe und Parfüm-Öle. Die heute wichtigste Gruppe spezieller Wirkstoffe in den Haarpflegemitteln sind die quartären Ammonium-Verbindungen. Man unterscheidet monomere (z.B.: Alkyltrimethylammoniumhalogenid mit v.a. der Lauryl-, Cetyl- oder Stearyl-Gruppe als Alkyl-Rest) und polymere quartäre Ammonium-Verbindungen [z.B.: quartäre Celluloseether-Derivate oder Poly(N,N-dimethyl-3,4-methylenpyrrolidiniumchlorid)]. Ihre Wirkung in Haarpflegemitteln beruht darauf, daß die positive Ladung der Stickstoff-Atome dieser Verbindung sich an die negativen Ladungen des Haar-Keratins anlagern kann; geschädigte Haare enthalten wegen ihres höheren Cysteinsäure-Gehalts mehr negativ geladene Säure-Gruppen und können daher mehr quartäre Ammonium-Verbindungen aufnehmen. Diese, wegen ihres kationaktiven Charakters auch als "kationaktive Pflegestoffe" bezeichnet, wirken glättend auf das Haar, verbessern die Kämmbarkeit, vermindern die elektrostatische Aufladung, verbessern Griff und Glanz. Die polymeren quartären Ammonium-Verbindungen haften so gut am Haar, daß ihre Wirkung noch nach mehreren Wäschen nachgewiesen werden kann. Organische Säuren wie Citronensäure, Weinsäure oder Milchsäure werden häufig zur Einstellung eines sauren Milieus eingesetzt. Die wasserlöslichen Eiweiß-Hydrolysate ziehen wegen ihrer engen chemischen Verwandtschaft gut auf das Haar-Keratin auf. Die größte Gruppe spezieller Wirkstoffe in Haarpflegemitteln bilden diverse Pflanzenextrakte und Pflanzenöle, die meist bereits seit langem verwendet werden, ohne daß ihre Wirksamkeit auf den ausgelobten Effekt in allen Fällen wissenschaftlich einwandfrei nachgewiesen wurde. Genauso ist die Wirksamkeit von in Haarpflegemitteln verwendeten Vitaminen nur in Einzelfällen nachgewiesen. Zur Vermeidung einer zu schnellen Rückfettung enthalten einige Haarwässer Substanzen wie gewisse Teer-Inhaltsstoffe, Cysteinsäure-Derivate oder Glycyrrhizin; die beabsichtigte Verminderung der Talgdrüsenproduktion ist ebenfalls noch nicht eindeutig bewiesen. Dagegen ist die Wirksamkeit von Antischuppen-Wirkstoffen einwandfrei belegt. Sie werden daher in entsprechenden Haarwässern u.a. Pflegemitteln eingesetzt.When Basic substances serve fatty alcohols, v.a. Cetyl alcohol (1-hexadecanol) and stearyl alcohol (1-octadecanol), waxes such as beeswax, wool wax (Lanolin), spermaceti and synthetic waxes, paraffins, petrolatum, paraffin oil as well as a solvent. V. A. Ethanol, 2-propanol and water. Auxiliaries are emulsifiers, Thickeners, preservatives, antioxidants, dyes and perfume oils. The most important group of special today Active ingredients in the hair care products are the quaternary ammonium compounds. A distinction is made between monomeric (for example: alkyltrimethylammonium halide with v.a. the lauryl, cetyl or stearyl group as alkyl radical) and polymeric quaternary Ammonium compounds [e.g., quaternary cellulose ether derivatives or poly (N, N-dimethyl-3,4-methylene-pyrrolidinium chloride)]. Their effect in hair care products is based on the fact that the positive Charge the nitrogen atoms of this compound to the negative Can accumulate charges of hair keratin; Damaged hair included because of their higher Cysteic acid content more negatively charged acid groups and can therefore more quaternary Pick up ammonium compounds. These, because of their cationic Character also as "cationic Care substances ", have a smoothing effect on the hair, improve combing, reduce the electrostatic charge, improve grip and Shine. The polymeric quaternary Ammonium compounds adhere so well to the hair, that their effect still after several washes can be detected. Organic acids such as citric acid, tartaric acid or lactic acid are often used to Setting an acidic environment used. The water-soluble Protein hydrolysates are on the increase their close chemical relationship well on the hair keratin. The largest group special active ingredients in hair care products form various plant extracts and vegetable oils, Most have long been used without their effectiveness on the given effect in all cases scientifically sound was detected. So is the effectiveness of hair care products used vitamins proved only in isolated cases. To avoid too fast refatting contain some hair lotions Substances like certain tar ingredients, cysteic acid derivatives or glycyrrhizin; the intended reduction of sebaceous gland production is also not yet clearly proven. In contrast, the effectiveness properly proven by anti-dandruff agents. They will therefore in appropriate hair lotions et al Care agents used.

Bei den wäßrigen Zubereitungen zur Behandlung von Haut handelt es sich insbesondere um Zubereitungen zur Pflege menschlicher Haut. Diese Pflege beginnt mit der Reinigung für die in erster Linie Seifen benutzt werden. Hier unterscheidet man feste, meist stückige und flüssige Seife. Dementsprechend liegen die kosmetischen Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform als Formkörper vor, die oberflächenaktive Inhaltsstoffe enthalten. Wichtigste Inhaltsstoffe derartiger Formkörper sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Alkalisalze der Fettsäuren natürlicher Öle und Fette, vorzugsweise mit Ketten von 12-18 C-Atomen. Da Laurinsäure-Seifen besonders gut schäumen, sind die Laurinsäure-reichen Kokos- und Palmkern-Öle bevorzugte Rohstoffe für die Feinseifen-Herstellung. Die Na-Salze der Fettsäure-Gemische sind fest, die K-Salze weich-pastös. Zur Verseifung wird die verdünnte Natron- oder Kali-Lauge den Fett-Rohstoffen im stöchiometrichem Verhältnis so zugesetzt, daß in der fertigen Seife ein Laugenüberschuß von max. 0,05% vorhanden ist. Vielfach werden die Seifen heute nicht mehr direkt aus den Fetten, sondern aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren hergestellt. Übliche Seifen-Zusätze sind Fettsäuren, Fettalkohole, Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle, Partialglyceride u.a. fettähnliche Substanzen zur Rückfettung der gereinigten Haut, Antioxidantien wie Ascorbyl-Palmitat oder Tocopherol zur Verhinderung der Autoxidation der Seife (Ranzigkeit), Komplexierungsmittel wie Nitrilotriacetat zur Bindung von Schwermetall-Spuren, die den autoxidativen Verderb katalysieren könnten, Parfüm-Öle zur Erzielung der gewünschten Duftnoten, Farbstoffe zur Einfärbung der Seifenstücke und ggf. spezielle Zusätze.at the aqueous preparations for the treatment of skin are in particular preparations for the care of human skin. This care begins with the cleaning for the primarily soaps are used. Here you differentiate between fixed, mostly lumpy and liquid Soap. Accordingly, the cosmetic compositions are in a preferred embodiment as a shaped body before, the surface-active Contain ingredients. Most important ingredients of such moldings are in a preferred embodiment the alkali salts of fatty acids natural oils and fats, preferably with chains of 12-18 carbon atoms. Because lauric acid soaps foaming particularly well, are the lauric acid-rich Coconut and palm kernel oils preferred raw materials for the fine soap production. The Na salts of fatty acid mixtures are solid, the K salts soft-pasty. For saponification will the dilute Sodium or potassium lye in stoichiometric amounts relationship so added that in the finished soap a lye excess of max. 0.05% is present. Often, the soaps are no longer today directly from the fats, but from those obtained by lipolysis fatty acids produced. usual Soap additives are fatty acids, Fatty alcohols, lanolin, lecithin, vegetable oils, partial glycerides and the like. fat-like Substances for refatting of purified skin, antioxidants like ascorbyl palmitate or Tocopherol for preventing the auto-oxidation of the soap (rancidity), complexing agent such as nitrilotriacetate for binding heavy metal traces containing the could catalyze autoxidative spoilage, perfume oils to achieve the desired Fragrance notes, dyes for coloring the soap bars and possibly special additives.

Wichtigste Typen der Feinseifen sind:

  • – Toilettenseifen mit 20-50% Kokosöl im Fettansatz, bis 5% Rückfetter-Anteil und 0,5-2% Parfümöl, sie bilden den größten Anteil der Feinseifen;
  • – Luxusseifen mit bis zu 5% z.T. besonders kostbarer Parfümöle;
  • – Deoseifen mit Zusätzen desodorierender Wirkstoffe, wie z.B. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Triclocarban);
  • – Cremeseifen mit besonders hohen Anteilen rückfettender und die Haut cremender Substanzen;
  • – Babyseifen mit guter Rückfettung und zusätzlich pflegenden Anteilen wie z.B. Kamille-Extrakten, allenfalls sehr schwach parfümiert;
  • – Hautschutzseifen mit hohen Anteilen rückfettender Substanzen sowie weiteren pflegenden und schützenden Zusätzen, wie z.B. Proteinen;
  • – Transparentseifen mit Zusätzen von Glycerin, Zucker u.a., welche die Kristallisation der Fettsäure-Salze in der erstarrten Seifenschmelze verhindern und so ein transparentes Aussehen bewirken;
  • – Schwimmseifen mit Dichte < 1, hervorgerufen durch bei der Herstellung kontrolliert eingearbeitete Luftbläschen.
The most important types of fine soap are:
  • - Toilet soaps with 20-50% coconut oil in the fat mixture, up to 5% Rückfetter share and 0.5-2% perfume oil, they form the largest proportion of fine soaps;
  • - Luxury soaps with up to 5% partly very precious perfume oils;
  • - Deoseifen with additives deodorant agents, such as 3,4,4'-trichlorocarbanilide (triclocarban);
  • - cream soaps with particularly high levels of moisturizing and creamy substances;
  • - Baby soaps with good moisturizing and additional nourishing parts such as chamomile extracts, if necessary perfumed very weakly;
  • - skin protection soaps with high levels of moisturizing substances as well as other caring and protective additives, such as proteins;
  • - Transparent soaps with additions of glycerine, sugar, etc., which prevent the crystallization of the fatty acid salts in the solidified soap melt and thus cause a transparent appearance;
  • - Floating soaps with density <1, caused by controlled air bubbles during manufacture.

Seifen können auch mit abrasiven Zusätzen zur Reinigung stark verschmutzter Hände versehen sein. Beim Waschen mit Seife stellt sich in der Waschlauge ein pH-Wert von 8-10 ein. Diese Alkalität neutralisiert den natürlichen Säuremantel der Haut (pH-Wert 5-6). Dieser wird bei normaler Haut zwar relativ schnell rückgebildet, bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut kann es jedoch zu Irritationen kommen. Ein weiterer Nachteil der Seifen ist die Bildung unlöslicher Kalkseifen in hartem Wasser. Diese Nachteile liegen nicht vor bei Syndet-Seifen. Ihre Basis sind synthetische Aniontenside, die mit Gerüstsubstanzen, Rückfettern und weiteren Zusätzen zu Seifen-ähnlichen Stücken verarbeitet werden können.Soap can also with abrasive additives be provided for cleaning heavily soiled hands. While washing with soap, the pH of the wash liquor is 8-10. This alkalinity neutralizes the natural acid mantle the skin (pH 5-6). This is relatively normal in normal skin quickly dismantled, if sensitive or damaged Skin can cause irritation. Another disadvantage Soaps the formation is insoluble Lime soaps in hard water. These disadvantages are not present Syndet soaps. They are based on synthetic anionic surfactants with Builders, refatting and other additives to soap-like pieces can be processed.

Ihr pH-Wert ist in weiten Grenzen variierbar und wird meist neutral auf pH 7 oder dem Säuremantel der Haut angepaßt auf pH 5,5 eingestellt. Sie haben hervorragende Reinigungskraft, schäumen in jeder Wasserhärte, sogar in Meerwasser, der Anteil rückfettender Zusätze muß wegen ihrer intensiven Reinigungs- und Entfettungswirkung deutlich höher als bei normalen Seifen sein. Ihr Nachteil ist der relativ hohe Preis.you pH can be varied within wide limits and is usually neutral to pH 7 or the acid mantle of Skin adapted adjusted to pH 5.5. You have excellent cleaning power, foam in every water hardness, even in seawater, the proportion of lipid-reducing additives must be reduced their intensive cleaning and degreasing effect significantly higher than be with normal soaps. Their disadvantage is the relatively high price.

Flüssige Seifen basieren sowohl auf K-Salzen natürlicher Fettsäuren als auch auf synthetischen Aniontensiden. Sie enthalten in wäßriger. Lösung. weniger waschaktive Substanzen als feste Seifen, haben die üblichen Zusätze, ggf. mit viskositätsregulierenden Bestandteilen sowie Perlglanz-Additiven. Wegen ihrer bequemen und hygienischen Anwendung aus Spendern werden sie vorzugsweise in öffentlichen Waschräumen und dergleichen verwendet. Wasch-Lotionen für besonders empfindliche Haut basieren auf mild wirkenden synthetischen Tensiden mit Zusätzen hautpflegender Substanzen, pH-neutral oder schwach sauer (pH 5,5) eingestellt.Liquid soaps are based on both K-salts of natural fatty acids as well as on synthetic anionic surfactants. They contain in aqueous. Solution. less detergent substances than solid soaps have the usual Additions, if necessary with viscosity-regulating Ingredients and pearlescent additives. Because of their comfortable and Hygienic application from donors, they are preferably in public Washrooms and used the same. Washing lotions for especially sensitive skin are based on mild-acting synthetic surfactants with skin-care additives Substances, pH-neutral or slightly acidic (pH 5.5) set.

Zur Reinigung vornehmlich der Gesichtshaut gibt es eine Reihe weitere Präparate, wie Gesichtswässer, Reinigungs-Lotionen, -Milche, -Cremes, -Pasten; Gesichtspackungen dienen z.T. der Reinigung, überwiegend jedoch der Erfrischung und Pflege der Gesichtshaut. Gesichtswässer sind meist wässrige-alkoholische Lösungen mit geringen Tensid-Anteilen sowie weiteren hautpflegenden Substanzen. Reinigungs-Lotionen, -Milche, -Cremes und -Pasten basieren meist auf O/W-Emulsionen mit relativ geringen Gehalten an Fettkomponenten mit reinigenden und pflegenden Zusätzen. Sogenannte Scruffing- und Peeling-Präparate enthalten mild keratolytisch wirkende Substanzen zur Entfernung der obersten abgestorbenen Haut-Horn-Schichten, z.T. mit Zusätzen abrasiv wirkender Pulver. Die seit langem als mildes Hautreinigungsmittel verwendete Mandelkleie ist auch heute noch vielfach Bestandteil solcher Präparate. In Mitteln zur reinigenden Behandlung unreiner Haut sind außerdem antibakterielle und entzündungshemmende Substanzen enthalten, da die Talgansammlungen in Komedonen (Mitessern) Nährböden für bakterielle Infektionen darstellen und zu Entzündungen neigen. Die angebotene breite Palette verschiedener Hautreinigungs-Produkte variiert in Zusammensetzung und Gehalt an diversen Wirkstoffen, abgestimmt auf die verschiedenen Hauttypen und auf spezielle Behandlungsziele.to Cleaning especially the facial skin, there are a number more Preparations, like face waters, Cleansing lotions, milks, creams, pastes; face packs serve z.T. the cleaning, mostly However, the refreshment and care of the facial skin. Face waters are mostly aqueous-alcoholic solutions with low surfactant levels and other skin-care substances. Cleansing lotions, milks, creams and pastes are usually based on O / W emulsions with relatively low levels of fat components with cleansing and nourishing additives. So-called Scruffing and exfoliating preparations contain mild keratolytic substances for removal the top dead skin horn layers, z.T. with additives abrasive acting powder. For a long time as a mild skin cleanser used almond bran is still many times part of it such preparations. Anti-bacterial agents are also used in the cleansing treatment of blemished skin and anti-inflammatory Contain substances, as the Talgans collections in comedones (blackheads) Nutrient media for bacterial Represent infections and prone to inflammation. The offered width Range of different skin cleansing products varies in composition and content of various active ingredients, tailored to the different Skin types and special treatment goals.

Die für die Hautreinigung im Wannen- oder Duschbad angebotenen Badezusätze haben breite Anwendung gefunden. Badesalze und Badetabletten sollen das Badewasser enthärten, färben und parfümieren und enthalten in der Regel keine waschaktiven Substanzen. Durch die Enthärtung des Badewassers fördern sie die Reinigungskraft von Seifen, sollen jedoch in erster Linie erfrischend wirken und das Badeerlebnis verstärken. Größere Bedeutung haben die Schaumbäder. Bei einem höheren Gehalt an rückfettenden und hautpflegenden Substanzen spricht man auch von Creme-Bädern.The for the Skin cleansing in the bath or shower bath offered bath additives have found wide application. Bath salts and bath tablets are supposed to Soften bathwater, to dye and perfume and usually do not contain any washing-active substances. By the softening to promote the bathwater However, they are the cleansing power of soaps, but in the first place refreshing and enhancing the bathing experience. Of greater importance are the bubble baths. at a higher one Content of moisturizing and skincare substances are also known as cream baths.

Seit etwa 1970 haben sich die Duschbäder neben den Schaumbädern auf dem Markt durchgesetzt und diese seit 1986 im Produktionsvolumen wertmäßig überflügelt. Sie sind ähnlich zusammengesetzt wie flüssige Haarwaschmittel, enthalten jedoch anstelle haarpflegender besondere hautpflegende Wirkstoffe. Neuerdings sind auch Kombipräparate, geeignet für Haut und Haar, auf dem Markt.since around 1970, the shower rooms have next to the bubble baths enforced on the market and this since 1986 in production volume outstripped by value. she are similar compound like liquid Shampoo, but instead of hair care special skin care ingredients. Recently, combi preparations, suitable for Skin and hair, in the market.

Die der Reinigung folgende Hautpflege hat zwei wesentliche Ziele: Zum einen soll sie der Haut die bei der Wäsche unkontrolliert entzogenen Inhaltsstoffe wie Hornzellen, Hautfettlipide, Säurebildner und Wasser zurückführen und den natürlichen Gleichgewichtszustand wieder herstellen, zum anderen soll sie v.a. dem natürlichen Alterungsprozeß der Haut sowie den möglichen Schädigungen durch Witterungs- und Umwelteinflüsse möglichst weitgehend entgegenwirken. Präparate zur Hautpflege und zum Hautschutz werden in großer Zahl und in vielen Zubereitungsformen angeboten. Die wichtigsten sind Haut-Cremes, -Lotionen, -Öle und -Gele. Basis der Cremes und Lotionen sind Emulsionen in O/W- (Öl in Wasser) od. W/O- (Wasser in Öl) Form. Die Hauptbestandteile der Öl- bzw. Fett- oder Lipid-Phase sind Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Wachse, Vaseline, Paraffine sowie weitere Fett- und Ölkomponenten hauptsächlich natürlichen Ursprungs. In der wäßrigen Phase sind neben Wasser hauptsächlich feuchtigkeitsregulierende und feuchtigkeitsbewahrende Substanzen als wesentliche Hautpflege-Wirkstoffe enthalten, ferner konsistenz- bzw. viskositätsregulierende Mittel. Weitere Zusätze wie Konservierungsmittel, Antioxidantien, Komplexbildner, Parfüm-Öle, Färbemittel sowie spezielle Wirkstoffe werden je nach ihrer Löslichkeit und ihren Stabilitätseigenschaften einer der beiden vorgenannten Phasen beigegeben. Wesentlich für den Emulsionstyp und seine Eigenschaften ist die Auswahl des Emulgator-Systems. Seine Auswahl kann nach dem HLB-System erfolgen.The following skincare has two main goals: Firstly, it is the skin uncontrollably withdrawn during washing ingredients such as horny cells, lipids, acidifier and water and restore the natural state of balance, on the other hand, it should especially the natural aging process of the skin the potential damage from weather and environmental influences se as much as possible counteract. Skin care and skin protection products are available in large numbers and in many forms of preparation. The most important are skin creams, lotions, oils and gels. The creams and lotions are based on emulsions in O / W (oil in water) or W / O (water in oil) form. The main components of the oil or fat or lipid phase are fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, waxes, petrolatum, paraffins and other fatty and oil components mainly of natural origin. In the aqueous phase, besides water, mainly moisture-regulating and moisture-retaining substances are contained as essential skin-care active substances, furthermore consistency- or viscosity-regulating agents. Other additives such as preservatives, antioxidants, complexing agents, perfume oils, colorants and special agents are added depending on their solubility and their stability properties of one of the two aforementioned phases. Essential for the emulsion type and its properties is the selection of the emulsifier system. Its selection can be made according to the HLB system.

Nach ihrem Anwendungs-Bereich kann man die Cremes bzw. Lotionen einteilen in "Tagescremes" und "Nachtcremes". Tagescremes sind meist als O/W-Emulsionen aufgebaut, sie ziehen schnell in die Haut ein, ohne einen Fettglanz zu hinterlassen; man bezeichnet sie daher z.T. auch als Trockencremes, Mattcremes oder Vanishing Creams. Nachtcremes sind meist W/O-Emulsionen, sie werden von der Haut langsamer aufgenommen und enthalten oft spezielle Wirkstoffe, die während der Nachtruhe eine Regeneration der Haut bewirken sollen. Manche dieser Präparate werden auch als "Nährcremes" bezeichnet, obgleich eine "Ernährung" des Zellstoffwechsels in der Haut nur über den Blutkreislauf erfolgen kann; der Begriff "Nährcreme" ist daher umstritten. Sogenannte Cold Creams sind Mischemulsionen vom O/W- und W/O-Typ, wobei die Ölphase mengenmäßig überwiegt. Bei der klassischen Cold Cream wurde beim Auftragen das z.T. nur instabil emulgierte Wasser frei und erzeugte durch Verdunsten einen Kühleffekt, der dieser Zubereitungsform ihren Namen verlieh.To Their application area can be divided into creams or lotions in "day creams" and "night creams". Day creams are mostly as O / W emulsions, they quickly penetrate the skin without leaving a greasy finish; one calls them therefore z.T. also as dry creams, matte creams or Vanishing Creams. night creams are mostly W / O emulsions, they are absorbed by the skin more slowly and often contain special active ingredients that regenerate during sleep to cause the skin. Some of these preparations are also referred to as "nutritional creams", although a "diet" of cell metabolism in the skin just above the blood circulation can take place; The term "nutritional cream" is therefore controversial. Cold creams are mixed O / W and W / O type emulsions, the oil phase quantitatively predominates. With the classic Cold Cream the z.T. just unstable emulsified water released and produced by evaporation one Cooling effect, which gave this preparation form its name.

Auf die Vielzahl der in den Hautpflegemitteln eingesetzten speziellen Wirkstoffe und die ihnen zugeschriebenen Wirkungen kann hier nicht im Einzelnen eingegangen werden. Erwähnt seien Milcheiweißprodukte, Eigelb, Lecithine, Lipoide, Phosphatide, Getreidekeimöle, Vitamine – insbesondere Vitamin F und das früher als Hautvitamin (Vitamin H) bezeichnete Biotin sowie hormonfreie Placenta-Extrakte. Früher manchmal eingesetzte Hormone werden nicht mehr verwendet, da sie als Arzneimittel-Wirkstoffe eingestuft sind und in kosmetischen Mitteln nicht verwendet werden dürfen.On the variety of special skin care agents used Active ingredients and their attributed effects can not be here to be discussed in detail. Mention should be made of milk protein products, Egg yolks, lecithins, lipids, phosphatides, cereal germ oils, vitamins - in particular Vitamin F and earlier as skin vitamin (Vitamin H) called biotin and hormone-free Placental extracts. Earlier hormones sometimes used are no longer used as they are are classified as active pharmaceutical ingredients and in cosmetic Means may not be used.

Hautöle gehören zu den ältesten Produktformen der Hautpflege und werden noch heute verwendet. Basis sind nichttrocknende Pflanzenöle wie Mandelöl oder Olivenöl, mit Zusätzen natürlicher Vitaminöle wie Weizenkeimöl oder Avocadoöl sowie öligen Pflanzenextrakten aus z.B. Johanniskraut, Kamille u.ä.. Der Zusatz von Antioxidantien gegen Ranzigkeit ist unerläßlich, gewünschte Duftnoten werden durch Parfüm- oder ether. Öle erzielt, ein Zusatz von Paraffinöl oder flüssigen Fettsäureestern dient zur Optimierung der Anwendungseigenschaften.Skin oils are among the oldest Product forms of skin care and are still used today. Base are non-drying vegetable oils like almond oil or olive oil, with additives naturally vitamin oils like wheat germ oil or avocado oil as well as oily Plant extracts of e.g. St. John's wort, chamomile, etc. The addition Antioxidants against rancidity is essential; desired fragrance notes are going through Perfume- or ether. oils achieved, an addition of paraffin oil or liquid Fettsäureestern serves to optimize the application properties.

Hautgele sind halbfeste transparente Produkte, die durch entsprechende Gelbildner stabilisiert werden. Man unterscheidet Oleogele (wasserfrei), Hydrogele (ölfrei) und Öl/Wasser-Gele. Die Typenauswahl richtet sich nach dem gewünschten Anwendungs-Zweck. Die Öl/Wasser-Gele enthalten hohe Emulgator-Anteile und weisen gegenüber Emulsionen gewisse Vorteile auf sowohl unter ästhetischen als auch unter Anwendungsgesichtspunkten.skin gels are semi-solid transparent products by appropriate gel formers be stabilized. A distinction is made between oleogels (anhydrous) and hydrogels (Oil-free) and oil / water gels. The type selection depends on the desired application purpose. The oil / water gels contain high emulsifier levels and exhibit towards emulsions certain advantages on both aesthetic and under Application considerations.

Fußbäder sollen gut reinigend, erfrischend, durchblutungsfördernd und belebend sowie desodorierend und hornhauterweichend wirken. Fußbadzusätze gibt es als Badesalze und Schaumbäder. Sie bestehen z.B. aus Basismischungen von Na-Carbonat, Na-Hydrogencarbonat und Na-Perborat oder Na-Hexametaphosphat (s. kondensierte Phosphate), Na-Sulfat, Na-Perborat und 1% Na-Laurylsulfat als Schaumkomponente mit antihidrot., desodorierenden, ggf. bakteriziden und/oder fungiziden Zusätzen sowie Duft- und Farbstoffen. Fußpuder sollen, nach der Fußwäsche angewendet und/oder eingestreut in Strümpfe und Schuhe, hautglättend, kühlend, feuchtigkeitsaufsaugend, schweißhemmend, antiseptisch, desodorierend und ggf. hornhauterweichend wirken. Sie bestehen in der Regel zu 85% aus Talkum (s. Talk) mit Zusätzen von Kieselsäure-Pulver, Aluminiumhydroxychlorid, Salicylsäure sowie ggf. Bakteriziden, Fungiziden, Desodorantien und Duftstoffen. Fußcremes bzw. Fußbalsame werden zur Hautpflege sowie zur Massage der Fuß- und Unterschenkel-Muskulatur verwendet. Fußcremes sind in der Regel O/W-Emulsionen aus z.B. 30% Isopropyl-Myristat, 10% Polysorbat, 4,2% Aluminiummetahydroxid und 55,8% Wasser als Basisrezeptur; Fußbalsame sind meist wasserfrei und. enthalten z.B. 85% Vaseline 5% Paraffin, 3% Lanolin, 3% Methylsalicylat, 2% Campher, 1% Menthol und 1% Eucalyptusöl. Hornhautbeseitigende Mittel wie z.B. "Rubbelcremes" werden so lange auf der Haut verrieben, bis die Hornhaut krümelförmig abgetragen wird. Eine Rahmenrezeptur besteht aus 25% Paraffin, 2% Stearinsäure, 2% Bienenwachs, 2% Walrat, 2% Glycerinmonostearat, 0,5% 2,2',2''-Nitrilotriethanol, 1% Parfümöl, 0,2% 4-Hydroxybenzoesäure und 65,3% Wasser. Nagelfalz-Tinkturen dienen zur Erweichung von Verhornungen in den Nagelfalzen und zum Weichhalten der Nagelränder bei einwachsenden Zehennägeln, hauptsächlich an den Großzehen. Eine Rahmenrezeptur ist aus 10% 2,2',2''-Nitrilotriethanol, 15% Harnstoff, 0,5% Fettalkoholpolyglykolether und 74,5% Wasser aufgebautFoot baths are said to have a good cleansing, refreshing, circulation-promoting and invigorating effect as well as deodorising and softening the cornea. Foot bath additives are available as bath salts and bubble baths. They consist, for example, of basic mixtures of Na carbonate, Na bicarbonate and Na perborate or Na hexametaphosphate (see condensed phosphates), Na sulfate, Na perborate and 1% Na lauryl sulfate as foam component with antihidrotic, deodorant, if necessary Bactericidal and / or fungicidal additives and fragrances and dyes. Foot powders should be used after foot washing and / or sprinkled in stockings and shoes, skin smoothing, cooling, moisturizing, antiperspirant, antiseptic, deodorant and possibly behave kerhauterend. They usually consist of 85% talc (see Talk) with additions of silica powder, aluminum hydroxychloride, salicylic acid and possibly bactericides, fungicides, deodorants and fragrances. Foot creams or foot balms are used for skin care and for massage of the foot and lower leg muscles. Foot creams are usually O / W emulsions of eg 30% isopropyl myristate, 10% polysorbate, 4.2% aluminum metahydroxide and 55.8% water as the base formulation; Foot balms are mostly anhydrous and. contain, for example, 85% Vaseline 5% paraffin, 3% lanolin, 3% methyl salicylate, 2% camphor, 1% menthol and 1% eucalyptus oil. Corneal remedies such as "Scrub Creams" are rubbed on the skin until the cornea is crumpled. A frame formulation consists of 25% paraffin, 2% stearic acid, 2% beeswax, 2% spermaceti, 2% glycerol monostearate, 0.5% 2,2 ', 2''- nitrilotriethanol, 1% perfume oil, 0.2% 4-hydroxybenzoic acid and 65.3% water. Nail fold tinctures are used to soften cornification in the nail folds and to keep the edges of the nail softened when the toenails grow, mainly on the big toes. A frame formulation is made up of 10% 2,2 ', 2''- nitrilotriethanol, 15% urea, 0.5% fatty alcohol polyglycol ether and 74.5% water

Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs. Insbesondere sind hier deodorierende Mittel gemeint. Derartige Deodorantien können Gerüche überdecken, entfernen oder zerstören. Unangenehme Körpergerüche entstehen bei bakterieller Zersetzung des Schweißes, insbesondere in den feuchtwarmen Achselhöhlen, wo Mikroorganismen gute Lebensbedingungen finden. Dementsprechend sind die wichtigsten Inhaltsstoffe von Deodorantien keimhemmende Substanzen. Insbesondere sind solche keimhemmenden Substanzen bevorzugt, die eine weitgehende selektive Wirksamkeit gegenüber den für den Körpergeruch verantwortlichen Bakterien besitzen. Bevorzugte Wirkstoffe haben dabei jedoch lediglich eine bakteriostatische Wirkung und töten die Bakterienflora keinesfalls ganz ab. Zu dem keimhemmenden Mitteln können generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen grampositiver Bakterien gerichtet werden. Beispielsweise sind dies Irgasan DP 300 (Trichlosan, 2,4,4'-Trichlor-2'-Hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylenbis(5-(4'-chlorphenyl)-biguanid) sowie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Auch quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet. Aufgrund ihrer hohen antimikrobierenden Wirksamkeit werden all diese Stoffe bevorzugt nur in geringen Konzentrationen von etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt. Weiterhin haben auch zahlreiche Riechstoffe antimikrobielle Eigenschaften. Dementsprechend werden derartige Riechstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften in Deodorantien bevorzugt eingesetzt. Insbesondere sind hier Farnesol und Phenoxyethanol zu nennen. Daher ist es insbesondere bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Deodorantien solche selbst bakteriostatisch wirksamen Riechstoffe enthalten. Dabei können die Riechstoffe vorzugsweise wieder in Form von cyclischen Aminalen enthalten sein. Es ist jedoch auch möglich, daß gerade diese antibakteriell wirksamen Riechstoffe nicht in Form von cyclischen Aminalen eingesetzt werden und dann in Mischungen mit anderen Riechstoffen, die als cyclische Aminale vorliegen, eingesetzt werden. Eine weitere Gruppe wesentlicher Inhaltsstoffe von Deodorantien sind Enzyminhibitoren, die die Zersetzung des Schweißes durch Enzyme hemmen, wie beispielsweise Citronensäuretriethylester oder Zinkglycinat. Wesentliche Inhaltsstoffe von Deodorantien sind weiterhin auch Antioxidantien, die eine Oxidation der Schweißbestandteile verhindern sollen.Further according to the invention preferred Cosmetic agents are agents for influencing the body odor. In particular, deodorants are meant here. Such deodorants can Cover odors, remove or destroy. Unpleasant body odors arise in case of bacterial decomposition of sweat, especially in the warm and humid Armpits, where microorganisms find good living conditions. Accordingly are the main ingredients of deodorants germ repellent Substances. In particular, such germ-inhibiting substances are preferred, which has a far-reaching selective effect on those responsible for the body odor Own bacteria. However, preferred active ingredients have only a bacteriostatic effect and kill the bacterial flora under no circumstances completely off. In general, all suitable antimicrobials may be used Preservative with specific action against gram-positive Bacteria are directed. For example, these are Irgasan DP 300 (trichloro, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether), Chlorhexidine (1,1'-hexamethylenebis (5- (4'-chlorophenyl) biguanide) and 3,4,4'-trichlorocarbanilide. Also quaternary Ammonium compounds are in principle also suitable. Because of its high antimicrobial Effectiveness of all these substances are preferred only in low concentrations from about 0.1 to 0.3 wt .-% used. Furthermore, numerous have Fragrances antimicrobial properties. Accordingly, become Such fragrances with antimicrobial properties in deodorants preferably used. In particular, here are farnesol and phenoxyethanol to call. Therefore, it is particularly preferred when the deodorants of the invention contain such self-bacteriostatic fragrances. It can the fragrances preferably again in the form of cyclic amines be. However, it is also possible that just These antibacterial fragrances are not in the form of cyclic Aminals are used and then mixed with other fragrances, which are present as cyclic aminals used. Another Group of essential ingredients of deodorants are enzyme inhibitors, the decomposition of sweat by enzymes such as triethyl citric acid or zinc glycinate. Essential ingredients of deodorants are Furthermore, antioxidants that cause oxidation of the sweat components should prevent.

In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem kosmetischen Mittel um ein Haartestlegemittel, das zur Festigung Polymere enthält. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn unter den Polymeren mindestens ein Polyurethan enthalten ist.In Another preferred embodiment of the invention it is the cosmetic product to a hair dressing, the for fixing polymers contains. It is particularly preferred if among the polymers at least a polyurethane is included.

Dabei können die erfindungsgemäßen Mittel in einer bevorzugten Ausführungsform wasserlösliche Polymere aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, amphoteren und zwitterionischen Polymeren enthalten.there can the agents according to the invention in a preferred embodiment water-soluble polymers from the group of nonionic, anionic, amphoteric and zwitterionic Contain polymers.

Als wasserlösliche Polymere sind dabei solche Polymeren zu verstehen, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.When water-soluble Polymers are to be understood as meaning those polymers which are at room temperature in water to more than 2.5 wt .-% are soluble.

Erfindungsgemäß bevorzugte wasserlösliche Polymere sind nichtionisch. Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:

  • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung LuviskolR (BASF) vertrieben werden. Polyvinylpyrrolidone sind bevorzugte nichtionische Polymere im Rahmen der Erfindung.
  • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen LuviskolR (BASF) vertrieben werden. LuviskolR VA 64 und LuviskolR VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
  • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen CulminalR und BenecelR (AQUALON) vertrieben werden.
Water-soluble polymers preferred according to the invention are nonionic. Suitable nonionic polymers are, for example:
  • - Polyvinylpyrrolidone, as sold, for example, under the name Luviskol R (BASF). Polyvinylpyrrolidones are preferred nonionic polymers in the invention.
  • - Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers, such as those sold under the trademark Luviskol R (BASF). Luviskol R VA 64 and Luviskol R VA 73, in each case vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are particularly preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers, such as hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose and methylhydroxypropylcellulose, as marketed, for example, under the trademarks Culminal R and Benecel R (AQUALON).

Geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen AmphomerR und AmphomerR LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacryla/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.Suitable amphoteric polymers are, for example, the octylacrylamide / methylmethacrylate / tert-butylaminoethylmethacrylate / 2-hydroxypropylmethacrylate copolymers available under the designations Amphomer R and Amphomer R LV-71 (DELFT NATIONAL).

Geeignete zwitterionische Polymere sind beispielsweise die in den deutschen Patentanmeldungen DE-A-39 29 973, DE-A-21 50 557, DE-A-28 17 369 und DE-A-37 08 451 offenbarten Polymerisate. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind bevorzugte zwitterionische Polymere. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung AmersetteR (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind.Suitable zwitterionic polymers are, for example, the polymers disclosed in German patent applications DE-A-39 29 973, DE-A-21 50 557, DE-A-28 17 369 and DE-A-37 08 451. Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali metal and ammonium salts are preferred zwitterionic polymers. Other suitable zwitterionic polymers are methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers sold under the name Amersette R (AMERCHOL) in the Trade are available.

Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind u.a.:

  • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen ResynR (NATIONAL STARCH), LuvisetR (BASF) und GafsetR (GAF) im Handel sind.
  • – Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen LuviflexR (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung LuviflexR VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
  • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung UltraholdR strong (BASF) vertrieben werden.
According to the invention suitable anionic polymers include:
  • - Vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as those under the names Resyn R (NATIONAL STARCH), Luviset R (BASF) and Gafset R (GAF) are commercially available.
  • - Vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available for example under the trademark Luviflex R (BASF). A preferred polymer is the vinylpyrrolidone / acrylate terpolymer available under the name Luviflex R VBM-35 (BASF).
  • - acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butylacrylamide terpolymers (BASF) are sold for example under the name Ultrahold R strong.

In den Fällen, in denen das Polyurethan ionische Gruppen enthält, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn weitere wasserlösliche Polymere nichtionogen oder von gleicher lonogenität sind.In the cases in which the polyurethane contains ionic groups, it has proven to be expedient if more water-soluble Polymers are nonionic or of the same ionicity.

Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel enthalten wasserlösliche Polymere in Abhängigkeit vom Typ des Haarbehandlungsmittels, der keinen Einschränkungen unterliegt, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.The Hair treatment agent according to the invention contain water-soluble Polymers depending on Type of hair treatment product that has no restrictions is subject to, preferably in amounts of 0.01 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the total agent.

Die Polyurethane und die wasserlöslichen Polymere sind bevorzugt in einem Mengenverhältnis von 1:10 bis 10:1 in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten. Ein Mengenverhältnis von 2:1 bis 1:1 hat sich in vielen Fällen als besonders geeignet erwiesen.The Polyurethanes and water-soluble Polymers are preferred in a ratio of 1:10 to 10: 1 in the agents according to the invention contain. A quantity ratio from 2: 1 to 1: 1 has proven to be particularly suitable in many cases proved.

Bei den erfindungsgemäßen Haarfestlegemitteln handelt es sich insbesondere um Haarfestiger, Haarsprays und Fönwellen. Haarsprays sind eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haarfestlegemittel.at the hair setting agents according to the invention These are especially hair fixatives, hair sprays and hair drier. Hairsprays are a particularly preferred embodiment of the hair setting agents of the invention.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin in einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform mit Hilfe eines Treibmittels auch als Schaumaerosol formuliert sein.The agents according to the invention can furthermore in a likewise preferred embodiment with the aid of a Propellant may also be formulated as a foam aerosol.

Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel können beispielsweise sein:

  • – anionische Tenside, wie beispielsweise Fettalkylsulfate und -ethersulfate,
  • – kationische Tenside, wie beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen,
  • – zwitterionische Tenside, wie beispielsweise Betaine,
  • – ampholytische Tenside,
  • – nichtionogene Tenside, wie beispielsweise Alkylpolyglycoside und ethoxylierte Fettalkohole,
  • – Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • – Parfümöle, die die erfindungsgemäßen cyclischen Aminale enthalten,
  • – Lösungsvermittler, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • – Farbstoffe,
  • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • – Wirkstoffe wie Panthenol, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • – Lichtschutzmittel,
  • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • – Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine und Fettalkohole,
  • – Fettsäurealkanolamide,
  • – Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
  • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
  • – Antioxidantien.
Further constituents of the agents according to the invention can be, for example:
  • Anionic surfactants, such as fatty alkyl sulfates and ether sulfates,
  • Cationic surfactants, such as quaternary ammonium compounds,
  • Zwitterionic surfactants, such as betaines,
  • - ampholytic surfactants,
  • Nonionic surfactants, such as, for example, alkyl polyglycosides and ethoxylated fatty alcohols,
  • - structurants such as glucose and maleic acid,
  • Hair conditioning compounds such as phospholipids, for example soybean lecithin, egg lecithin and cephalins, and silicone oils,
  • Protein hydrolysates, in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolysates,
  • Perfume oils containing the cyclic aminals of the invention,
  • Solubilizers, such as ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol,
  • - dyes,
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine and Zinc Omadine,
  • - other substances for adjusting the pH,
  • - active substances such as panthenol, allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts, plant extracts and vitamins,
  • - sunscreen,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Fats and waxes, such as spermaceti, beeswax, montan wax, paraffins and fatty alcohols,
  • Fatty acid alkanolamides,
  • - complexing agents such as EDTA, NTA and phosphonic acids,
  • - swelling and penetrating substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates,
  • - Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air and
  • - antioxidants.

Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Haartestlegemittel wie bereits erwähnt, auch Polymere aus der Klasse der Polyurethane. Die Polyurethane bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Monomertypen,

  • – einer Verbindung (A) mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und
  • – einem Di- oder Polyisocyanat (B).
As already mentioned, the hair-setting compositions according to the invention preferably also contain polymers from the class of polyurethanes. The polyurethanes consist of at least two different monomer types,
  • A compound (A) having at least 2 active hydrogen atoms per molecule and
  • - A di- or polyisocyanate (B).

Bei den Verbindungen (A) kann es sich beispielsweise um Diole, Triole, Diamine, Triamine, Polyetherole und Polyesterole handeln. Dabei werden die Verbindungen mit mehr als 2 aktiven Wasserstoffatomen üblicherweise nur in geringen Mengen in Kombination mit einem großen Überschuß an Verbindungen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt.at the compounds (A) may be, for example, diols, triols, Diamines, triamines, polyetherols and polyesterols act. there become the compounds with more than 2 active hydrogen atoms usually only in small amounts in combination with a large excess of compounds used with 2 active hydrogen atoms.

Beispiele für Verbindungen (A) sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Butylenglykole, Di-, Tri-, Tetra- und Poly-Ethylen- und -Propylenglykole, Copolymere von niederen Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan, Hexamethylendiamin und α,ϖ-Diamine auf Basis von langkettigen Alkanen oder Polyalkylenoxiden.Examples for connections (A) are ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propylene glycol, butylene glycols, Di-, tri-, tetra- and poly-ethylene and -propylene glycols, copolymers lower alkylene oxides such as ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, Ethylenediamine, propylenediamine, 1,4-diaminobutane, hexamethylenediamine and α, π-diamines based on long-chain alkanes or polyalkylene oxides.

Polyurethane, bei denen die Verbindungen (A) Diole, Triole und Polyetherole sind, können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Insbesondere Polyethylenglykole und Polypropylenglykole mit Molmassen zwischen 200 und 3000, insbesondere zwischen 1600 und 2500, haben sich in einzelnen Fällen als besonders geeignet erwiesen.polyurethanes, in which the compounds (A) are diols, triols and polyetherols, can preferred according to the invention be. In particular, polyethylene glycols and polypropylene glycols with Molar masses between 200 and 3000, in particular between 1600 and 2500, have in individual cases proved to be particularly suitable.

Polyesterole werden üblicherweise durch Modifizierung der Verbindung (A) mit Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Adipinsäure erhalten.polyesterols become common by modifying the compound (A) with dicarboxylic acids such as phthalic acid, isophthalic acid and adipic acid receive.

Als Verbindungen (B) werden überwiegend Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) und insbesondere Isophorondiisocyanat eingesetzt.When Compounds (B) become predominant Hexamethylene diisocyanate, 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate, 4,4'-methylenedi (phenyl isocyanate) and in particular isophorone diisocyanate.

Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane noch Bausteine wie beispielsweise Diamine als Kettenverlängerer und Hydroxycarbonsäuren enthalten. Dialkylolcarbonsäuren wie beispielsweise Dimethylolpropionsäure sind besonders geeignete Hydroxycarbonsäuren. Hinsichtlich der weiteren Bausteine besteht keine grundsätzliche Beschränkung dahingehend, ob es sich um nichtionische, anionischen oder kationische Bausteine handelt.Farther can the invention used Polyurethanes still building blocks such as diamines as chain extenders and hydroxy contain. Dialkylolcarboxylic acids such as dimethylolpropionic acid are particularly suitable Hydroxy carboxylic acids. With regard to the other components there is no fundamental restriction whether they are nonionic, anionic or cationic Blocks acts.

Bezüglich weiterer Informationen über den Aufbau und die Herstellung der Polyurethane wird ausdrücklich auf die Artikel in den einschlägigen Übersichtswerken wie Römpps Chemie-Lexikon und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Bezug genommen.Regarding further information about The construction and production of the polyurethanes is expressly stated the articles in the relevant reviews like Römpps Chemie-Lexikon and Ullmanns Enzyklopadie der technischen Chemie Referenced.

Als in vielen Fällen erfindungsgemäß besonders geeignet haben sich Polyurethane erwiesen, die wie folgt charakterisiert werden können:

  • – ausschließlich aliphatische Gruppen im Molekül
  • – keine freien Isocyanatgruppen im Molekül
  • – Polyether- und Polyesterpolyurethane
  • – anionische Gruppen im Molekül.
Polyurethanes which have proved to be particularly suitable according to the invention in many cases have been able to be characterized as follows:
  • - Only aliphatic groups in the molecule
  • - no free isocyanate groups in the molecule
  • - Polyether and polyester polyurethanes
  • - anionic groups in the molecule.

Es hat sich ebenfalls in einigen Fällen als vorteilhaft erwiesen, wenn das Polyurethan in dem System nicht gelöst, sondern stabil dispergiert ist.It has also happened in some cases proved to be advantageous if the polyurethane is not in the system solved, but is stably dispersed.

Weiterhin hat es sich als für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel als vorteilhaft erwiesen, wenn die Polyurethane nicht direkt mit den weiteren Komponenten gemischt, sondern in Form von wäßrigen Dispersionen eingebracht wurden. Solche Dispersionen weisen üblicherweise einen Feststoffgehalt von ca. 20-50%, insbesondere etwa 35-45% auf und sind auch kommerziell erhältlich.Farther it turned out to be for the preparation of the compositions according to the invention as advantageous proved when the polyurethanes are not directly with the other components mixed but in the form of aqueous dispersions were introduced. Such dispersions usually have a solids content of about 20-50%, especially about 35-45%, and are also commercial available.

Die erfindungsgemäßen Haarfestlegemittel enthalten das Polyurethan vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.The Hair-setting agent according to the invention preferably contain the polyurethane in amounts of from 0.1 to 15 Wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, based on the total agent.

Beispiele: A Wäschebehandlungsmittel/Waschmittel mit Duftstoffaldehyden: Tabelle 1: Parfümöle für ein Wäschebehandlungsmittel (Anteile in ‰)

Figure 00910001
Examples: A laundry detergent / fragrance aldehyde detergent: Table 1: perfume oils for a laundry treatment (proportions in ‰)
Figure 00910001

Tabelle 2: Parfümöle für ein Wäschebehandlungsmittel (Anteile in ‰)

Figure 00920001
Table 2: Perfume oils for a laundry treatment (proportions in ‰)
Figure 00920001

Tabelle 3: Parfümöle für ein Wäschebehandlungsmittel (Anteile in ‰)

Figure 00930001
Table 3: Perfume oils for a laundry treatment (proportions in ‰)
Figure 00930001

Die Parfümöle 1a und 1b wurden zu 1% in ein Weichspülerkonzentrat mit 15% Esterquat eingearbeitet, dessen Zusammensetzung in Tabelle 4 angegeben ist. Tabelle 4: Zusammensetzung des Weichspüler-Konzentrats [Gew.-%]:

Figure 00930002

  • Dehyquart® AU46: Dipalmitoleyloxyethyl-hydroxyethyl-methylammoniummethoxy-sulfat, 90%-ig in Isopropanol, Handelsprodukt der Firma Henkel, Düsseldorf
The perfume oils 1a and 1b were incorporated at 1% in a softener concentrate with 15% esterquat, whose composition is given in Table 4. Table 4: Composition of softener concentrate [% by weight]:
Figure 00930002
  • Dehyquart® ® AU46: Dipalmitoleyloxyethyl hydroxyethyl methylammoniummethoxy sulfate, 90% strength in isopropanol, a product of Henkel KGaA, Dusseldorf

Ein handelsübliches parfümfreies Waschmittel wurde mit 0,25 Gew.-% der Parfümöle 3a und 3b versetzt.One commercial fragrance free Detergent was added with 0.25% by weight of the perfume oils 3a and 3b.

B Reinigungsmittel:B cleaning agent:

B1 Saurer Reiniger mit DuftstoffaldehydenB1 Acid cleaner with fragrance aldehydes

Es wurden Parfümöle mit Zusammensetzungen gemäß Tabelle 5 hergestellt. Tabelle 5: Parfümöle für einen sauren Reiniger

Figure 00940001
Perfume oils were prepared with compositions according to Table 5. Table 5: Perfume oils for an acidic cleaner
Figure 00940001

Diese Parfümöle wurden in ein saures Reinigungsmittel mit einer Rezeptur gemäß Tabelle 6 eingearbeitet. Tabelle 6: Rezeptur des sauren Reinigers [Gew.-%]

Figure 00940002
These perfume oils were incorporated into an acidic detergent having a formulation according to Table 6. Table 6: Acid cleaner recipe [wt%]
Figure 00940002

B2 Allzweckreiniger mit DuftstoffaldehydenB2 all-purpose cleaner with fragrance aldehydes

In einem Allzweckreiniger mit einer Rezeptur gemäß Tabelle 7, bei dem es sich um einen 2-Phasen-Reiniger handelte, wurden Parfümöle mit Rezepturen gemäß Tabelle 8 eingearbeitet. Tabelle 7: Rezepturen des Allzweckreinigers (2-Phasen-Reiniger); Angaben in [Gew.-%]

Figure 00950001
Tabelle 8: Parfümöle für einen Allzweckreiniger
Figure 00950002
Figure 00960001
In a general purpose cleaner with a formulation according to Table 7, which was a 2-phase cleaner, perfume oils were incorporated with formulations according to Table 8. Table 7: Recipes of the all-purpose cleaner (2-phase cleaner); Data in [% by weight]
Figure 00950001
Table 8: Perfume oils for a general purpose cleaner
Figure 00950002
Figure 00960001

C Duschbad mit DuftstoffaldehydenC shower room with Duftaldaldehyden

Als Beispiel für ein kosmetisches Hautbehandlungsmittel dient im folgenden ein Duschbad. In Tabelle 9 ist die Parfümölzusammensetzung angegeben, die in dem Duschbad mit einer Rezeptur gemäß Tabelle 10 eingesetzt wurde. Tabelle 9: Parfümöle für ein Duschbad

Figure 00960002
Tabelle 10: Zusammensetzung des Duschbads
Figure 00960003
Figure 00970001
As an example of a cosmetic skin treatment agent, the following is a shower room. Table 9 shows the perfume oil composition used in the shower bath having a formulation according to Table 10. Table 9: Perfume oils for a shower bath
Figure 00960002
Table 10: Composition of the shower bath
Figure 00960003
Figure 00970001

D Seife mit DuftstoffaldehydenD Soap with perfume aldehydes

Ein Stück Seife wurde mit einer Zusammensetzung entsprechend Tabelle 12 hergestellt. Tabelle 11: Parfümöle mit einer frischen, blumigen Duftnote

Figure 00970002
Tabelle 12: Zusammensetzung der Stückseife (Gew.-%]
Figure 00970003
A bar of soap was made with a composition according to Table 12. Table 11: Perfume oils with a fresh, floral scent
Figure 00970002
Table 12: Bar soap composition (% by weight)
Figure 00970003

E Deodorant mit DuftstoffaldehydenE Deodorant with perfume aldehydes

Eine Parfümölzusammensetzung für ein Deospray ist in Tabelle 13 angegeben. Tabelle 13: Parfümöle für ein Deospray

Figure 00980001
Tabelle 14: Rezeptur des Deodorants [Gew.-%]
Figure 00990001

  • APG 600: Plantacare 1200 UP (Cognis GmbH) Aktivsubstanz : 50-53 Gew.-% Alkyl-C12-16-oligo-(1,4)-glucosid
  • APG 220: Plantacare 220 UP (Cognis GmbH) Aktivsubstanz: 62-65 Gew.-% Alkyl-C8-10-oligo-(1,5)-glucosid
  • Cetiol OE: Dioctylether (Cognis GmbH)
  • Eutanol G: 2-Octyl-dodecanol (Cognis GmbH)
A perfume oil composition for a deodorant spray is given in Table 13. Table 13: Perfume oils for a deodorant spray
Figure 00980001
Table 14: Deodorant recipe [% by weight]
Figure 00990001
  • APG 600: Plantacare 1200 UP (Cognis GmbH) Active ingredient: 50-53% by weight of alkyl C 12-16 -oligo (1,4) -glucoside
  • APG 220: Plantacare 220 UP (Cognis GmbH) Active ingredient: 62-65% by weight of alkyl C 8-10 -oligo (1,5) -glucoside
  • Cetiol OE: dioctyl ether (Cognis GmbH)
  • Eutanol G: 2-octyl-dodecanol (Cognis GmbH)

F Haarspray mit DuftstoffaldehydenF hair spray with perfume aldehydes

Die Zusammensetzung 15 gibt erfindungsgemäße Parfümöle für ein Haarspray wieder. Diese Duftzusammensetzungen wurden in ein Haarspray gemäß der in Tabelle 16 wiedergegebenen Rezeptur eingearbeitet. Tabelle 15: Parfümöle für ein Haarspray

Figure 00990002
Figure 01000001
Tabelle 16: Rezeptur des Haarsprays [Gew.-%]
Figure 01000002

  • Alberdingk U 500: anionische Polyether-Polyurethan-Dispersion (40% in Wasser) (Fa. ALBERDINGK BOLEY)
  • Luviskol VA64: Vinylacetat-Vinylpyrrolidon-Copolymer (Fa. BASF)
The composition 15 represents perfume oils according to the invention for a hair spray. These fragrance compositions were incorporated into a hairspray according to the recipe given in Table 16. Table 15: Perfume oils for a hair spray
Figure 00990002
Figure 01000001
Table 16: Formulation of the hair spray [% by weight]
Figure 01000002
  • Alberdingk U 500: anionic polyether polyurethane dispersion (40% in water) (ALBERDINGK BOLEY)
  • Luviskol VA64: vinyl acetate-vinylpyrrolidone copolymer (BASF)

G. Umsetzungen von Riechstoffaldehyden mit 1,2- oder 1,3-DiaminenG. Reactions of fragrance aldehydes with 1,2- or 1,3-diamines

Allgemeine Arbeitsvorschriften (AAVs)General working instructions (AAVs)

AAV1:AAV 1:

1,2-Dianilinoethan m = 2 g, M = 212,30 g/mol, (9 mmol) wird in 15 mL absolutem Methanol gelöst und der Aldehyd, (9 mmol) in 5g absolutem Methanol gelöst, mittels Pipette zugetropft. Zugabe von 5 Tropfen Eisessig. Rühren des Reaktionsgemisches bei RT. Die Lösung wird beige, trübe mit braunen, viskosen Tröpfchen (am Kolbenboden).1,2-dianilinoethane m = 2 g, M = 212.30 g / mol, (9 mmol) is dissolved in 15 mL of absolute methanol solved and the aldehyde, (9 mmol) dissolved in 5 g of absolute methanol, by means of Dropped pipette. Add 5 drops of glacial acetic acid. Stir the reaction mixture at RT. The solution Becomes beige, cloudy with brown, viscous droplets (am Piston crown).

Nach ca. 1 h Rühren fällt ein beigefarbener Feststoff aus, nach ca. 3h Reaktionszeit wird der Feststoff über eine Glasfritte abgesaugt und mit eiskaltem Methanol gewaschen. Trocknen des Feststoffes erfolgt im Hochvakuum.To stirring for about 1 hour come in mind beige solid from, after about 3h reaction time is the Solid over sucked a glass frit and washed with ice-cold methanol. Dry the solid in a high vacuum.

AAV2:AAV2:

N,N'-Dialkyldiamin (20 mmol) wird in 15 ml absolutem Methanol unter Eiskühlung vorgelegt und der Aldehyd (20 mmol) und 5 Tropfen Eisessig zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 48h gerührt. Danach wird die Lösung einrotiert und im Hochvakuum destilliert. Beispiel 1: Synthese von Octyl, N,N'-Diphenylimidazolidin

Figure 01010001
N, N'-dialkyldiamine (20 mmol) is placed in 15 ml of absolute methanol with ice cooling and the Aldehyde (20 mmol) and 5 drops of glacial acetic acid added dropwise. The reaction mixture is stirred at room temperature for 48 h. Thereafter, the solution is concentrated in a rotary evaporator and distilled under high vacuum. Example 1: Synthesis of octyl, N, N'-diphenylimidazolidine
Figure 01010001

AAV1AAV 1

  • Octanal, m = 1,21 g, M = 128,21 g/mol, (9 mmol)Octanal, m = 1.21 g, M = 128.21 g / mol, (9 mmol)
  • Ausbeute = 73%, m = 2,12 g weiß/beiges Pulver, Reinheit: GC 96,8%ig,Yield = 73%, m = 2.12 g white / beige powder, purity: GC 96.8%,
  • 1H NMR (CDCl3): δ 7,26 (dd, 4H), 6,75 (dd, 2H), 6,68 (d, 4H), 5,40 (dd, 1H), 3,68 (m, 4H), 1,91 (m, 2H), 1,18 (m, 10H), 0,80 (t, 3H) 1 H NMR (CDCl 3 ): δ 7.26 (dd, 4H), 6.75 (dd, 2H), 6.68 (d, 4H), 5.40 (dd, 1H), 3.68 (m , 4H), 1.91 (m, 2H), 1.18 (m, 10H), 0.80 (t, 3H)

Beispiel 2: Synthese von Melonyl, N,N'-Diphenylimidazolidin

Figure 01010002
Example 2: Synthesis of melonyl, N, N'-diphenylimidazolidine
Figure 01010002

  • 1,2-Dianilinoethan m = 84,9 g, M = 212,30 g/mol, (0,4 mol) wird in 700 ml absoluten Methanol gelöst und Melonal, m = 56,1 g, M = 140,2 g/mol, (0,4 mol) und Eisessig, m = 6,3 g zugetropft. Rühren des Reaktionsgemisches bei RT. Nach ca. 5 min Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch trübe (Lösung, pH = 3-4), nach Rühren für 24 h ist ein brauner, viskoser Bodensatz entstanden. Dieser wird durch die Zugabe von 150 ml Dichlormethan gelöst (Lösung, pH = 3-4) und mit Triethylamin neutralisiert. Die Lösung wird einrotiert und fraktioniert destilliert.1,2-dianilinoethane m = 84.9 g, M = 212.30 g / mol, (0.4 mol) is dissolved in 700 ml of absolute methanol and melonal, m = 56.1 g, M = 140.2 g / mol, (0.4 mol) and glacial acetic acid, m = 6.3 g added dropwise. Stirring the Reaction mixture at RT. After about 5 min Reaction cloudy (Solution, pH = 3-4), after stirring for 24 h a brown, viscous sediment developed. This one is through the Add 150 ml of dichloromethane (solution, pH = 3-4) and triethylamine neutralized. The solution is evaporated and fractionally distilled.
  • Sdp. 150-170°C (0,2 mbar): 104,1 g einer gelb, viskosen FlüssigkeitBp 150-170 ° C (0.2 mbar): 104.1 g of a yellow, viscous liquid
  • Ausbeute: 77%, m = 104,1 g gelbe Flüssigkeit, Reinheit : GC 92%Yield: 77%, m = 104.1 g yellow liquid, purity: GC 92%
  • 1H NMR (CDCl3): δ 7,20 (m, 4H), 6,68 (m, 6H), 5,40 (dd, 1H), 5,06 (m, 1H), 3,57 (m, 4H), 2,10 (m, 2H), 1,90 (m, 1H), 1,65 (m, 4H), 1,54 (s, 3H), 1,27 (m, 1H9, 0,94 (dd, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 7.20 (m, 4H), 6.68 (m, 6H), 5.40 (dd, 1H), 5.06 (m, 1H), 3.57 (m , 4H), 2.10 (m, 2H), 1.90 (m, 1H), 1.65 (m, 4H), 1.54 (s, 3H), 1.27 (m, 1H9, 0, 94 (dd, 3H).

Beispiel 3: Synthese von Lilioyl, N,N'-Diphenylimidazolidin

Figure 01020001
Example 3: Synthesis of lilioyl, N, N'-diphenylimidazolidine
Figure 01020001

Analog zu AAV1Analogous to AAV1

  • 1,2-Dianilinoethan m = 29,72 g, M = 212,30 g/mol, (0.14 mol) wird in 150 ml absoluten Methanol gelöst und Lilial, m = 28,6 g, M = 178,12 g/mol, (0,14 mol) Eisessig (50 Tropfen) zugegeben.1,2-dianilinoethane m = 29.72 g, M = 212.30 g / mol, (0.14 mol) is dissolved in 150 ml of absolute methanol and lilial, m = 28.6 g, M = 178.12 g / mol, (0.14 mol) glacial acetic acid (50 drops) was added.
  • Ausbeute: 77%, m = 42,96 g weißes Pulver, Reinheit: GC 86%ig, Yield: 77%, m = 42.96 g of white powder, purity: GC 86%,
  • 1H NMR (CDCl3): δ 7,26 (m, 6H), 6,99 (dd, 2H), 6,75 (m, 6H), 5,50 (dd, 1H), 3,79 8m, 2H), 3,65 8m, 2H), 2,98 (dd, 1H), 2,50 (m, 1H), 2,47 (dd, 1H), 1,28 (s, 9H), 0,88 (dd, 3H). 1 H NMR (CDCl 3 ): δ 7.26 (m, 6H), 6.99 (dd, 2H), 6.75 (m, 6H), 5.50 (dd, 1H), 3.79 8m, 2H), 3.65 8m, 2H), 2.98 (dd, 1H), 2.50 (m, 1H), 2.47 (dd, 1H), 1.28 (s, 9H), 0.88 (dd, 3H).

Beispiel 4: Synthese von Floralozyl, N,N'-Diphenylimidazolidin

Figure 01030001
Example 4: Synthesis of floralozyl, N, N'-diphenylimidazolidine
Figure 01030001

AAV1AAV 1

  • Floralozone, m = 1,71 g, M = 190,16 g/mol, (9 mmol)Floralozone, m = 1.71 g, M = 190.16 g / mol, (9 mmol)
  • Ausbeute: 33%, m = 1,15g weiß/beiges Pulver, Reinheit: GC 89%ig.Yield: 33%, m = 1.15 g white / beige powder, purity: GC 89%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 7,25 (dd, 4H), 7,02 (d, 2H), 6,98 (d, 2H), 6,85 (d, 4H), 6,70 (dd, 2H), 5,62 (s, 1H), 3,86 (m, 2H), 3,72 (m, 2H), 2,68 (s, 2H), 2,59 (dd, 2H), 1.18 (t, 3H), 0,90 (s, 6H) 1 H NMR (CDCl 3 ): δ 7.25 (dd, 4H), 7.02 (d, 2H), 6.98 (d, 2H), 6.85 (d, 4H), 6.70 (dd , 2H), 5.62 (s, 1H), 3.86 (m, 2H), 3.72 (m, 2H), 2.68 (s, 2H), 2.59 (dd, 2H), 1.18 (t, 3H), 0.90 (s, 6H)

Beispiel 5: Synthese von Canthoxyl, N,N'-Diphenylimidazolidin

Figure 01030002
Example 5: Synthesis of Canthoxyl, N, N'-diphenylimidazolidine
Figure 01030002

AAV1AAV 1

  • Canthoxal, m = 1,60 g, M = 178,12 g/mol, (9 mmol)Canthoxal, m = 1.60 g, M = 178.12 g / mol, (9 mmol)
  • Ausbeute: 92%, m = 3,08 g weiß/beiges Pulver, Reinheit: GC 77%ig. Yield: 92%, m = 3.08 g white / beige powder, purity: GC 77%.
  • s1H NMR (CDCl3): δ 7,22 (dd, 4H), 6,98 (d, 2H), 6,75 (m, 8H), 5,48 (d, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,62 (m, 2H), 2,96 (dd, 1H), 2,46 (m, 1H), 2,32 (dd, 1H), 0,84 (m, 3H).s 1 H NMR (CDCl 3 ): δ 7.22 (dd, 4H), 6.98 (d, 2H), 6.75 (m, 8H), 5.48 (d, 1H), 3.80 ( m, 2H), 3.71 (s, 3H), 3.62 (m, 2H), 2.96 (dd, 1H), 2.46 (m, 1H), 2.32 (dd, 1H), 0.84 (m, 3H).

Beispiel 6: Synthese von Octyl, N,N'-Dimethylimidazolidin

Figure 01040001
Example 6: Synthesis of octyl, N, N'-dimethylimidazolidine
Figure 01040001

Analog zu AAV2:Analogous to AAV2:

  • N,N'-Dimethylethylendiamin m = 2,91 g, M = 88,15 g/mol, (22,7 mmol)N, N'-dimethylethylenediamine m = 2.91 g, M = 88.15 g / mol, (22.7 mmol)
  • Octanal, m = 2,91 g, M = 128,21 g/mol, (22,7 mmol)Octanal, m = 2.91 g, M = 128.21 g / mol, (22.7 mmol)
  • Ausbeute: 89%, m = 4,02g opakes, gelbliches, flüssiges Produkt, Reinheit GC 86%ig.Yield: 89%, m = 4.02g opaque, yellowish, liquid product, Purity GC 86%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 3,10 (dd, 2H), 2,54 (d, 1H), 2,41 (dd, 2H), 2,30 (s, 6H), 1,48 (m, 2H), 1,38 (m, 2H), 1,25 (m, 8H), 0,84 (m, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 3.10 (dd, 2H), 2.54 (d, 1H), 2.41 (dd, 2H), 2.30 (s, 6H), 1.48 (m , 2H), 1.38 (m, 2H), 1.25 (m, 8H), 0.84 (m, 3H).

Beispiel 7: Synthese von Octyl, N,N'-Diethylimidazolidin

Figure 01040002
Example 7: Synthesis of octyl, N, N'-diethylimidazolidine
Figure 01040002

Analog zu AAV2:Analogous to AAV2:

  • N,N'-Diethylethyl-1,3-diamin m = 3,67 g, M = 116,21 g/mol, (30 mmol)N, N'-diethyl ethyl-1,3-diamine m = 3.67 g, M = 116.21 g / mol, (30 mmol)
  • Octanal, m = 3,85 g, M = 128,21 g/mol, (30 mmol)Octanal, m = 3.85 g, M = 128.21 g / mol, (30 mmol)
  • Sdp. 120°C (0,4 mbar): 4,79 g einer klaren farblosen Flüssigkeit Bp 120 ° C (0.4 mbar): 4.79 g of a clear colorless liquid
  • Ausbeute: 71%, m = 4,79 g klare Flüssigkeit, Reinheit : GC 94%.Yield: 71%, m = 4.79 g of clear liquid, purity: GC 94%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 3,14 (m, 2H), 2,88 (dd, 1H), 2,74 (m, 2H), 2,45 (dd, 2H), 2,34 (m, 2H), 1,49 (m, 2H), 1,30 (m, 10H), 1,06 (dd, 6H), 0,82 (dd, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 3.14 (m, 2H), 2.88 (dd, 1H), 2.74 (m, 2H), 2.45 (dd, 2H), 2.34 (m , 2H), 1.49 (m, 2H), 1.30 (m, 10H), 1.06 (dd, 6H), 0.82 (dd, 3H).

Beispiel 8: Synthese von Octyl, N,N'-Diisopropylimidazolidin

Figure 01050001
Example 8: Synthesis of octyl, N, N'-diisopropylimidazolidine
Figure 01050001

AAV2:AAV2:

  • N,N'-Diisopropylethyl-1,3-diamin m = 2,88 g, M = 144,26 g/mol, (20 mmol)N, N'-Diisopropylethyl-1,3-diamine m = 2.88 g, M = 144.26 g / mol, (20 mmol)
  • Octanal, m = 2,56 g, M = 128,21 g/mol, (20 mmol)Octanal, m = 2.56 g, M = 128.21 g / mol, (20 mmol)
  • Sdp. 90°C (0,35 mbar): 2,9 g einer klaren farblosen FlüssigkeitBp 90 ° C (0.35 mbar): 2.9 g of a clear colorless liquid
  • Ausbeute: 57%, m = 2,9 g klare Flüssigkeit, Reinheit : GC 85%Yield: 57%, m = 2.9 g clear liquid, purity: GC 85%
  • 1H NMR (CDCl3) charakteristisches Signal: δ 3,52 (dd, 1H). 1 H NMR (CDCl 3 ) characteristic signal: δ 3.52 (dd, 1H).

Beispiel 9: Synthese von Octyl, N,N'-Dimethyltertahydropyrimidin

Figure 01050002
Example 9: Synthesis of octyl, N, N'-dimethyltertahydropyrimidine
Figure 01050002

AAV2:AAV2:

  • N,N'-Dimethylpropan-1,3-diamin m = 2,04 g, M = 102,18 g/mol, (20 mmol)N, N'-dimethyl propane-1,3-diamine m = 2.04 g, M = 102.18 g / mol, (20 mmol)
  • Octanal, m = 2,56 g, M = 128,21 g/mol, (20 mmol)Octanal, m = 2.56 g, M = 128.21 g / mol, (20 mmol)
  • Ausbeute: 98%, m = 4,20 g opakes, leicht gelbliches, flüssiges Produkt, Yield: 98%, m = 4.20 g opaque, slightly yellowish, liquid product,
  • Reinheit GC 94%ig.Purity GC 94%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 2,90 (m, 2H), 2,78 (dd, 1H), 2,44 (m, 2H), 2,28 (s, 6H), 1,55 (m, 2H), 1,30 (m, 12H), 0,88 (t, 3H). 1 H NMR (CDCl 3 ): δ 2.90 (m, 2H), 2.78 (dd, 1H), 2.44 (m, 2H), 2.28 (s, 6H), 1.55 (m , 2H), 1.30 (m, 12H), 0.88 (t, 3H).

Beispiel 10: Synthese von Octyl, N,N'-Diethylhydropyrimidin

Figure 01060001
Example 10: Synthesis of octyl, N, N'-diethylhydropyrimidine
Figure 01060001

AAV2:AAV2:

  • N,N'-Diethylpropan-1,3-diamin m = 2,6 g, M = 130,23 g/mol, (20 mmol)N, N'-diethylpropane-1,3-diamine m = 2.6 g, M = 130.23 g / mol, (20 mmol)
  • Octanal, m = 2,56 g, M = 128,21 g/mol, (20 mmol)Octanal, m = 2.56 g, M = 128.21 g / mol, (20 mmol)
  • Sdp. 93°C (0,4 mbar): 1,78 g einer klaren, viskosen FlüssigkeitBp 93 ° C (0.4 mbar): 1.78 g of a clear, viscous liquid
  • Ausbeute: 37%, m = 1,78 g klare Flüssigkeit, Reinheit : GC 92%.Yield: 37%, m = 1.78 g clear liquid, purity: GC 92%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 3,40 (dd, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,60 (m, 6H), 1,80 (m, 1H), 1,56 (m, 2H), 1,40 (m, 11H), 1,04 (dd, 6H), 0,88 (dd, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 3.40 (dd, 1H), 2.85 (m, 2H), 2.60 (m, 6H), 1.80 (m, 1H), 1.56 (m , 2H), 1.40 (m, 11H), 1.04 (dd, 6H), 0.88 (dd, 3H).

Beispiel 11: Synthese von Melonyl, N,N'-Dimethylimidazolidin

Figure 01060002
Example 11: Synthesis of melonyl, N, N'-dimethylimidazolidine
Figure 01060002

AAV2AAV2

  • N,N'-Dimethyldiaminoethan m = 1,8 g, M = 88,2 g/mol, (20 mmol)N, N'-Dimethyldiaminoethan m = 1.8 g, M = 88.2 g / mol, (20 mmol)
  • Melonal m = 2,8 g, M = 140,2 g/mol, (20 mmol) Melonal m = 2.8 g, M = 140.2 g / mol, (20 mmol)
  • Ausbeute: 50%, m = 2,88 g opakes, leicht gelbliches, flüssiges Produkt,Yield: 50%, m = 2.88 g opaque, slightly yellowish, liquid product,
  • Reinheit GC 92%ig.Purity GC 92%.

Beispiel 12: Synthese von Melonyl, N,N'-Diethylimidazolidin

Figure 01070001
Example 12: Synthesis of Melonyl, N, N'-Diethylimidazolidine
Figure 01070001

AAV2AAV2

  • N,N'-Diethyldiaminoethan m = 2,32, M = 116,08 g/mol, (20 mmol)N, N'-Diethyldiaminoethan m = 2.32, M = 116.08 g / mol, (20 mmol)
  • Melonal m = 2,8 g, M = 140,2 g/mol, (20 mmol)Melonal m = 2.8 g, M = 140.2 g / mol, (20 mmol)
  • Ausbeute: 54%, m = 1,92 g opakes, leicht gelbliches, flüssiges Produkt,Yield: 54%, m = 1.92 g opaque, slightly yellowish, liquid product,
  • Reinheit GC 94%ig.Purity GC 94%.

Beispiel 13: Synthese von Melonyl, N,N'-Diisopropyllimidazolidin

Figure 01070002
Example 13: Synthesis of melonyl, N, N'-diisopropyllimidazolidine
Figure 01070002

AAV2AAV2

  • N,N'-Diisopropyldiaminoethan m = 2,6 g, M = 130,23 g/mol, (20 mmol)N, N'-Diisopropyldiaminoethan m = 2.6 g, M = 130.23 g / mol, (20 mmol)
  • Melonal m = 2,8 g, M = 140,2 g/mol, (20 mmol)Melonal m = 2.8 g, M = 140.2 g / mol, (20 mmol)
  • Ausbeute: 73%, m = 4,03 g opakes, leicht gelbliches, flüssiges Produkt,Yield: 73%, m = 4.03 g opaque, slightly yellowish, liquid product,
  • Reinheit GC 94%ig.Purity GC 94%.
  • 1H NMR (CDCl3): δ 5,10 (m, 1H), 3,40 (d, 1H), 2,75 (m, 6H), 2,05 (m, 1H), 1,92 (m, 1H), 1,67 (s, 3H), 1,58 (s, 3H), 1,50 (m, 2H), 1,08 (m, 1H), 1,06 (dd, 6H), 0,96 (dd, 6H), 0,88 (d, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 5.10 (m, 1H), 3.40 (d, 1H), 2.75 (m, 6H), 2.05 (m, 1H), 1.92 (m , 1H), 1.67 (s, 3H), 1.58 (s, 3H), 1.50 (m, 2H), 1.08 (m, 1H), 1.06 (dd, 6H), 0 , 96 (dd, 6H), 0.88 (d, 3H).

Beispiel 14: Synthese von Melonyl, N,N'-Dimethylhydropyrimidin

Figure 01080001
Example 14: Synthesis of melonyl, N, N'-dimethylhydropyrimidine
Figure 01080001

  • N,N'-Dimethylpropan-1,3-diamin m = 40,87 g, M = 102,18 g/mol, (0,4 mol) wird in 300 ml absoluten Methanol vorgelegt und Melonal, m = 56,1 g, M = 140,2/mol, (0,4 mol) und Eisessig, m = 6,3 g zugetropft. Rühren des Reaktionsgemisches bei T = 40°C für 48h. Danach wird die Lösung einrotiert und im Hochvakuum destilliert. Sdp. 77-80°C (0,4 mbar): 61,1 g einer hellgelben, viskosen Flüssigkeit Ausbeute: 68%, m = 61,1 g hellgelbe Flüssigkeit, Reinheit : GC 80%N, N'-dimethyl propane-1,3-diamine m = 40.87 g, M = 102.18 g / mol, (0.4 mol) is dissolved in 300 ml absolute Methanol and melonal, m = 56.1 g, M = 140.2 / mol, (0.4 mol) and glacial acetic acid, m = 6.3 g added dropwise. Stir the reaction mixture at T = 40 ° C for 48h. After that, the solution becomes evaporated and distilled under high vacuum. Boiling point 77-80 ° C (0.4 mbar): 61.1 g of a pale yellow, viscous liquid. Yield: 68%, m = 61.1 g of light yellow liquid, Purity: GC 80%
  • 1H NMR (CDCl3): δ 5,12 (dd, 1H), 2,96 (m, 2H), 2,81 (d, 1H), 2,60 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,08 (m, 1H), 1,90 (m, 3H), 1,68 (s, 3H), 1,63 (m, 1H), 1, 61 (s, 3H), 1,24 (m, 2H), 0,99 (dd, 3H). 1 H NMR (CDCl3): δ 5.12 (dd, 1H), 2.96 (m, 2H), 2.81 (d, 1H), 2.60 (m, 2H), 2.38 (s , 3H), 2.34 (s, 3H), 2.08 (m, 1H), 1.90 (m, 3H), 1.68 (s, 3H), 1.63 (m, 1H), 1 , 61 (s, 3H), 1.24 (m, 2H), 0.99 (dd, 3H).

H. Riechtest mit DuftstoffaldehydenH. Smell test with perfume aldehydes

Für den im Folgenden beschriebenen Riechtest wird das Riechstoffderivat 10%ig in Ethanol gelöst. In die Lösung wird ein Riechstreifen zwei Zentimeter tief eingetaucht und dann trocknen gelassen.For the smell test described below, the fragrance derivative is dissolved in ethanol at 10% strength. In The solution is dipped one smelling strip two inches deep and then allowed to dry.

Als Referenz beim Dufteindruck dient stets der underivatisierte Riechstoff. Hierfür wird der Riechstoff ebenfalls 10%ig in Ethanol gelöst. In die Lösung wird ein Riechstreifen zwei Zentimeter tief eingetaucht und dann trocknen gelassen.When Reference to the fragrance impression is always the underivatized fragrance. Therefor the fragrance is also 10% dissolved in ethanol. In the solution a smelling strip is dipped two inches deep and then let it dry.

Die Riechstreifen werden einmal täglich im trockenen Zustand und feucht/besprüht abgerochen.The Smelling strips are once a day in the dry state and humid / sprayed scented.

Zum Besprühen dient Wasser (pH = 7) und die entsprechenden Pufferlösungen mit pH = 6-1.To the spray serves water (pH = 7) and the corresponding buffer solutions with pH = 6-1.

Die Duftintensität wird mit einer Skala von 0 bis 6 bewertet, wobei 6 die höchste Note ist und 0 für keine Duftwahrnehmung steht.The fragrance intensity is rated with a scale from 0 to 6, where 6 is the highest grade is and 0 for no fragrance perception stands.

Definition der Skalierung:

6
= unangenehm stark
5
= sehr stark
4
= stark
3
= intensiv
2
= angenehm
1
= wahrnehmbar
0
= nicht mehr wahrnehmbar
Riechtest Octyl, N,N'-Diphenylimidazolidin aus Beispiel 1
Figure 01090001
Riechtest Octyl, N,N'-Dimethyltetrahydropyrimidin aus Beispiel 2
Figure 01100001
Riechtest Floralozyl, N,N'-Diphenylimidazolidin aus Beispiel 4
Figure 01100002
Figure 01110001
Riechtest Canthoxyl, N,N'-Diphenylimidazolidin aus Beispiel 5
Figure 01110002
Definition of scaling:
6
= unpleasantly strong
5
= very strong
4
= strong
3
= intense
2
= pleasant
1
= perceptible
0
= no longer perceptible
Odor Octyl, N, N'-diphenylimidazolidine from Example 1
Figure 01090001
Smell octyl, N, N'-dimethyltetrahydropyrimidine from Example 2
Figure 01100001
Scent test Floralozyl, N, N'-diphenylimidazolidine from Example 4
Figure 01100002
Figure 01110001
Creep test Canthoxyl, N, N'-diphenylimidazolidine from Example 5
Figure 01110002

Claims (36)

Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend cyclische Aminale.Detergents or cleaners containing cyclic Aminals. Wasch- oder Reinigungsmittel nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 5- bis 8-gliedrige cyclische Aminale, insbesondere um Imidazolidine oder Hydropyrimidine, handelt.Washing or cleaning agent after previous Claim, characterized in that it is 5- to 8-membered cyclic aminals, in particular imidazolidines or hydropyrimidines, is. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den cyclischen Aminalen um Aminale von Wirkstoffaldehyden, insbesondere von Duftstoffaldehyden oder Biozidaldehyden, handelt.Washing or cleaning agent according to one of the preceding Claims, characterized in that it is the cyclic aminals to aminals of Wirkstoffaldehyden, especially fragrance aldehydes or biocidal aldehydes. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um cyclische Aminale gemäß Formel I oder Formel II handelt
Figure 01120001
wobei X ausgewählt ist aus CR8R9, NR10, O oder S, R1 ausgewählt ist aus C1-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, C2-22-Alkinyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C5-8-cycloalkyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkylheterocycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Aryl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C6-14-aryl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl oder C1-22-Alkyl-heteroaryl, wobei diese Reste auch ein- oder mehrfach durch C1-12-Alkyl substituiert sein können, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, Wasserstoff, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylsulfanyl, C1-18-Alkylsulfonyl, C1-18-Alkylsulfoxidyl, C1-18-Alkanoyl, C1-18-Alkanoyloxy, Hydroxy, Cyan, (C1-18-Alkyl)NH, Di-(C1-18-Alkyl)N, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, C1-18-Alkoxysulfonyl, C1-18-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino oder Sulfeno, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, stehen, R2, R7 und R10 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, C2-12-Alkenyl, C2-12-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkanoyl, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, bevorzugt für C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für C1-3-Alkyl oder Phenyl, stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können, und wobei im Falle von Formel (I) CR8R9 auch für Keto stehen kann sowie R4 und R8 bzw. R5 und R9 jeweils zusammen eine kovalente Bindung darstellen können.
Detergents or cleaning agents according to one of the preceding claims, characterized in that they are cyclic aminals according to formula I or formula II
Figure 01120001
wherein X is selected from CR 8 R 9 , NR 10 , O or S, R 1 is selected from C 1-22 -alkyl, C 2-22 -alkenyl, C 2-22 -alkynyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 cycloalkylC 1-22 alkyl, C 1-22 alkylC 5-8 cycloalkyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, heterocycloalkylC 1-22 alkyl, C 1-22 alkyl heterocycloalkyl, C 6 -14 -aryl, C 6-14 -aryl-C 1-22 -alkyl, C 1-22 -alkyl-C 6-14 -aryl, heteroaryl, heteroaryl-C 1-22 -alkyl or C 1-22 -alkyl heteroaryl, where these radicals can also be mono- or polysubstituted by C 1-12 -alkyl, R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 8 and R 9 independently of one another are hydrogen, halogen, in particular chlorine, bromine or fluoro, trifluoromethyl, hydrogen, C 1-18 alkyl, C 5-8 cycloalkyl, C 5-8 cycloalkyl C 1-22 alkyl, C 2-18 alkenyl, C 2-18 alkynyl, heteroalkyl , Heterocycloalkyl, C 1-18 -alkoxy, C 1-18 -alkylsulfanyl, C 1-18 -alkylsulfonyl, C 1-18 -alkylsulfoxidyl, C 1-18 -alkanoyl, C 1-18 -alkanoyloxy, hydroxy, cyano, C 1-18 alkyl) NH, di (C 1-18 alkyl) N C 6-10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, C 6-10 -arylsulfanyl, C 6-10 -arylsulfonyl, C 6-10 -arylsulfoxidyl, Heteroaryl, heteroarylC 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, C 1-18 -alkoxysulfonyl, C 1-18 -alkoxycarbinol, sulfo, sulfino or sulfeno, preferred for hydrogen, halogen, C 1-6 - Alkyl or C 6-10 -aryl, particularly preferably for hydrogen, R 2 , R 7 and R 10 independently of one another represent trifluoromethyl, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl- C 1-12 -alkyl, C 2-12 -alkenyl, C 2-12 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 -alkanoyl, C 6-10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12 -alkyl, C 6-10 -aryloxy, heteroaryl, heteroaryl-C 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, preferably for C 1-6 -alkyl or C 6-10 -aryl, more preferably for C 1-3 -alkyl or phenyl , wherein all the radicals of the resulting molecule may also be monosubstituted or polysubstituted, and in the case of formula (II) I) CR 8 R 9 may also be keto and R 4 and R 8 or R 5 and R 9 may together represent a covalent bond.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, dass es sich bei R1 um den Rest eines Duftstoffaldehyds der Formel R1-C(O)H handelt.Detergent or cleaner according to claim 4, characterized in that R 1 is the radical of a perfume aldehyde of the formula R 1 -C (O) H. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Wasch- und Reinigungsmittel, enthalten sind.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cyclic aminals in quantities from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, especially preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of from 0.05 to 2 wt .-%, each based on the detergent and cleaning agent are. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein flüssiges oder gelförmiges Mittel, insbesondere ein Flüssigwaschmittel oder ein flüssiges Geschirrspülmittel oder ein Reinigungsgel, insbesondere ein gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten handelt.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is a liquid or gel-like Agent, in particular a liquid detergent or a liquid one Dishwashing liquid or a cleansing gel, in particular a gel detergent for flushing toilets is. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Reiniger aus der Gruppe flüssige oder gelförmige Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere sogenannte Allzweckreiniger, Glasreiniger, Boden- oder Badezimmerreiniger, sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit sogenannter Anti-Rain-Wirkung gehören, handelt.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 7, characterized in that it is a cleaner from the group liquid or gelatinous Cleaner for hard surfaces, In particular, so-called all-purpose cleaner, glass cleaner, floor or Bathroom cleaners, as well as special embodiments of such cleaner including acidic or alkaline forms of all-purpose cleaners as well Glass cleaner with so-called anti-rain effect include acts. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um flüssige Reinigungsmittel handelt, die in mehreren Phasen, insbesondere in zwei Phasen, vorliegen.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 8, characterized in that they are liquid cleaning agents, which are present in several phases, in particular in two phases. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein pulverförmiges oder granulatförmiges Mittel handelt.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is a powdery or granular Means act. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Form von Formkörpern vorliegt, wobei es sich vorzugsweise um Tabletten handelt, die aus einer einzigen oder aber aus mehreren insbesondere 2 oder 3 verschiedenen Phasen bestehen können.Washing or cleaning agent according to one of claims 1 to 10, characterized in that the agent is in the form of shaped bodies, which are preferably tablets which consist of a single or from several in particular 2 or 3 different phases can exist. Kosmetisches Mittel zur Haar- oder Hautbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass es cyclische Aminale enthält.Cosmetic agent for hair or skin treatment, characterized in that it contains cyclic aminals. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den cyclischen Aminalen um 5- bis 8-gliedrige cyclische Aminale, insbesondere Imidazolidine oder Hydropyrimidine, handelt.Cosmetic composition according to claim 12, characterized in that that the cyclic aminals are 5- to 8-membered cyclic Aminals, in particular imidazolidines or hydropyrimidines, acts. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um cyclische Aminale gemäß Formel I oder Formel II handelt
Figure 01150001
wobei X ausgewählt ist aus CR8R9, NR10, O oder S, R1 ausgewählt ist aus C1-22-Alkyl, C2-2 2-Alkenyl, C2-2 2-Alkinyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C5-8-cycloalkyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-heterocycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Aryl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C6-14-aryl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl oder C1-22-Alkyl-heteroaryl, wobei diese Reste auch ein- oder mehrfach durch C1-12-Alkyl substituiert sein können, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, Wasserstoff, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylsulfanyl, C1-18-Alkylsulfonyl, C1-18-Alkylsulfoxidyl, C1-18-Alkanoyl, C1-18-Alkanoyloxy, Hydroxy, Cyan, (C1-18-Alkyl)NH, Di-(C1-18-Alkyl)N, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-22-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, C1-18-Alkoxysulfanyl, C1-18-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino oder Sulfeno, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, stehen, R2, R7 und R10 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkanoyl, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, bevorzugt für C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für C1-3-Alkyl oder Phenyl, stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können, und wobei im Falle von Formel (I) CR8R9 auch für Keto stehen kann sowie R4 und R8 bzw. R5 und R9 jeweils zusammen eine kovalente Bindung darstellen können.
Cosmetic composition according to claim 12 or 13, characterized in that they are cyclic aminals according to formula I or formula II
Figure 01150001
wherein X is selected from CR 8 R 9 , NR 10 , O or S, R 1 is selected from C 1-22 -alkyl, C 2-2 2 -alkenyl, C 2-2 2 -alkynyl, C 5-8 - Cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 1-22 -alkyl-C 5-8 -cycloalkyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, heterocycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 1-22 -alkyl- heterocycloalkyl, C 6-14 aryl, C 6-14 aryl-C 1-22 alkyl, C 1-22 alkyl C 6-14 aryl, heteroaryl, heteroaryl C 1-22 alkyl or C 1 -22- alkyl-heteroaryl, where these radicals may also be mono- or polysubstituted by C 1-12 -alkyl, R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 8 and R 9 independently of one another are hydrogen, halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, hydrogen, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 Alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 alkoxy, C 1-18 alkylsulfanyl, C 1-18 alkylsulfonyl, C 1-18 alkyl sulfoxide, C 1-18 alkanoyl, C 1-18 alkanoyloxy, hydroxy , Cyan, (C 1-18 alkyl) NH, di- (C 1-18 alkyl l) N, C 6-10 aryl, C 6-10 aryl-C 1-22 alkyl, C 6-10 aryloxy, C 6-10 arylsulfanyl, C 6-10 arylsulfonyl, C 6-10 -Arylsulfoxidyl, heteroaryl, heteroaryl-C 1-22 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, C 1-18 -alkoxysulfanyl, C 1-18 -alkoxycarbinol, sulfo, sulfino or sulfeno, preferably for hydrogen, halogen, C 1 -6- alkyl or C 6-10 -aryl, particularly preferably for hydrogen, R 2 , R 7 and R 10 independently of one another represent trifluoromethyl, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -Cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 -alkanoyl, C 6-10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12- alkyl, C 6-10 -aryloxy, heteroaryl, heteroaryl-C 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, preferably for C 1-6 -alkyl or C 6-10 -aryl, particularly preferably for C 1-3 Alkyl or phenyl, wherein all the radicals of the resulting molecule may also be mono- or polysubstituted, and wherein in the case of Forme l (I) CR 8 R 9 may also be keto and R 4 and R 8 or R 5 and R 9 may together represent a covalent bond.
Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das kosmetische Mittel, enthalten sind.Cosmetic composition according to one of claims 12 to 14, characterized in that the cyclic aminals in quantities from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, especially preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of from 0.05 to 2 wt .-%, each based on the cosmetic product are. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine wäßrige Zubereitung, die oberflächenaktive Wirkstoffe enthält und sich insbesondere zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, oder zur Behandlung von Haut eignet, handelt.Cosmetic composition according to one of claims 12 to 15, characterized in that it is an aqueous preparation, the surface active Contains active ingredients and in particular for the treatment of keratin fibers, in particular human hair, or is suitable for the treatment of skin. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Formkörper handelt, der oberflächenaktive Inhaltsstoffe enthält.Cosmetic composition according to one of claims 12 to 16, characterized in that it is a shaped body, the surface-active Contains ingredients. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Mittel zur Beeinflussung des Körpergeruchs, insbesondere um ein deodorierendes Mittel handelt.Cosmetic composition according to one of claims 12 to 17, characterized in that it is a means for influencing the body odor, in particular is a deodorant. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haarfestlegemittel handelt, das zur Festigung Polymere, vorzugsweise insbesondere mindestens ein Polyurethan, enthält.Cosmetic composition according to one of claims 12 to 18, characterized in that it is a hair setting agent for fixing polymers, preferably in particular at least a polyurethane containing. Verwendung von cyclischen Aminalen in flüssigen oder festen Wasch- und Reinigungsmitteln.Use of cyclic aminals in liquid or solid detergents and cleaners. Verwendung von cyclischen Aminalen in kosmetischen Mitteln zur Haut- oder Haarbehandlung.Use of cyclic aminals in cosmetic Means for skin or hair treatment. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein cyclisches Aminal eines Duftstoffaldehyds handelt.Use according to claim 20 or 21, characterized that it is a cyclic aminal of a perfume aldehyde. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale zusammen mit anderen Duftstoffen eingesetzt werden.Use according to claim 22, characterized that the cyclic aminals are used together with other fragrances become. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein cyclisches Aminal eines Biozidaldehyds handelt.Use according to claim 20 or 21, characterized that it is a cyclic aminal of a biocidal aldehyde. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale zusammen mit anderen Bioziden eingesetzt werden.Use according to claim 24, characterized that the cyclic aminals are used together with other biocides become. Verwendung von cyclischen Aminalen nach einem der Ansprüche 20 bis 25 zur Verlängerung der Duftwirkung von nicht Träger-gebundenen Duftstoffen.Use of cyclic aminals according to one of claims 20 to 25 for extension the fragrance effect of non-carrier-bound Fragrances. Verwendung von cyclischen Aminalen nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den cyclischen Aminalen um 5- bis 8-gliedrige cyclische Aminale handelt.Use of cyclic aminals according to one of claims 20 to 26, characterized in that it is in the cyclic Amines are 5- to 8-membered cyclic aminals. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale ausgewählt sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel I oder IIUse according to claim 28, characterized the cyclic aminals are selected from compounds of the general formula I or II Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Aminale in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 3 und insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt werden.Use according to one of claims 20 to 28, characterized that the cyclic aminals in amounts of 0.001 to 10 wt .-%, preferably from 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.02 to 3 and in particular in amounts of from 0.05 to 2% by weight, based in each case on the agent, be used. Cyclische Aminale mit 6 bis 8 Ringgliedern.Cyclic aminals with 6 to 8 ring members. Cyclische Aminale nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein cyclisches Aminal eines Duftstoffaldehyds oder eines Biozidaldehyds handelt.Cyclic aminals according to Claim 30, characterized that it is a cyclic aminal of a fragrance aldehyde or a biocidal aldehyde. Cyclische Aminale nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) handelt
Figure 01180001
wobei X ausgewählt ist aus CR8R9, NR10, O oder S, R1 ausgewählt ist aus C1-22-Alkyl, C2-2 2-Alkenyl, C2-2 2-Alkinyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C5-8-cycloalkyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-heterocycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Aryl-C1-22-alkyl, C1-22-Alkyl-C6-14-aryl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl oder C1-22-Alkyl-heteroaryl, wobei diese Reste auch ein- oder mehrfach durch C1-12-Alkyl substituiert sein können, R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Fluor, Trifluormethyl, Wasserstoff, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-22-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkoxy, C1-18-Alkylsulfanyl, C1-18-Alkylsulfonyl, C1-18-Alkylsulfoxidyl, C1-18-Alkanoyl, C1-18-Alkanoyloxy, Hydroxy, Cyan, (C1-18-Alkyl)NH, Di-(C1-18-Alkyl)N, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, C6-10-Arylsulfanyl, C6-10-Arylsulfonyl, C6-10-Arylsulfoxidyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-12-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, C1-18-Alkoxysulfonyl, C1-18-Alkoxycarbinol, Sulfo, Sulfino oder Sulfeno, bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, stehen, R2, R7 und R10 unabhängig voneinander für Trifluormethyl, C1-18-Alkyl, C5-8-Cycloalkyl, C5-8-Cycloalkyl-C1-12-alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, C1-18-Alkanoyl, C6-10-Aryl, C6-10-Aryl-C1-12-alkyl, C6-10-Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-22-alkyl, Heteroaryloxy, bevorzugt für C1-6-Alkyl oder C6-10-Aryl, besonders bevorzugt für C1-3-Alkyl oder Phenyl, stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können, und wobei im Falle von Formel (I) CR8R9 auch für Keto stehen kann sowie R4 und R8 bzw. R5 und R9 jeweils zusammen eine kovalente Bindung darstellen können.
Cyclic aminals according to claim 30 or 31, characterized in that it is a compound of general formula (I)
Figure 01180001
wherein X is selected from CR 8 R 9 , NR 10 , O or S, R 1 is selected from C 1-22 -alkyl, C 2-2 2 -alkenyl, C 2-2 2 -alkynyl, C 5-8 - Cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 1-22 -alkyl-C 5-8 -cycloalkyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, heterocycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 1-22 -alkyl- heterocycloalkyl, C 6-14 aryl, C 6-14 aryl-C 1-22 alkyl, C 1-22 alkyl C 6-14 aryl, heteroaryl, heteroaryl C 1-22 alkyl or C 1 -22- alkyl-heteroaryl, where these radicals may also be mono- or polysubstituted by C 1-12 -alkyl, R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 8 and R 9 independently of one another are hydrogen, halogen, in particular chlorine, bromine or fluorine, trifluoromethyl, hydrogen, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -cycloalkyl-C 1-22 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 Alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 alkoxy, C 1-18 alkylsulfanyl, C 1-18 alkylsulfonyl, C 1-18 alkyl sulfoxide, C 1-18 alkanoyl, C 1-18 alkanoyloxy, hydroxy , Cyan, (C 1-18 alkyl) NH, di- (C 1-18 alkyl l) N, C 6-10 aryl, C 6-10 aryl-C 1-12 alkyl, C 6-10 aryloxy, C 6-10 arylsulfanyl, C 6-10 arylsulfonyl, C 6-10 Arylsulfoxidyl, heteroaryl, heteroarylC 1-12 -alkyl, heteroaryloxy, heteroarylsulfanyl, heteroarylsulfonyl, heteroarylsulfoxidyl, C 1-18 -alkoxysulfonyl, C 1-18 -alkoxycarbinol, sulfo, sulfino or sulfeno, preferred for hydrogen, halogen, C 1 -6- alkyl or C 6-10 -aryl, particularly preferably for hydrogen, R 2 , R 7 and R 10 independently of one another represent trifluoromethyl, C 1-18 -alkyl, C 5-8 -cycloalkyl, C 5-8 -Cycloalkyl-C 1-12 -alkyl, C 2-18 -alkenyl, C 2-18 -alkynyl, heteroalkyl, heterocycloalkyl, C 1-18 -alkanoyl, C 6-10 -aryl, C 6-10 -aryl-C 1-12- alkyl, C 6-10 -aryloxy, heteroaryl, heteroaryl-C 1-22- alkyl, heteroaryloxy, preferably for C 1-6 -alkyl or C 6-10 -aryl, particularly preferably for C 1-3 Alkyl or phenyl, wherein all the radicals of the resulting molecule may also be mono- or polysubstituted, and wherein in the case of Forme l (I) CR 8 R 9 may also be keto and R 4 and R 8 or R 5 and R 9 may together represent a covalent bond.
Cyclische Aminale nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Polyethylenglykol-, Polyethylenimin-, Carboxy- oder mittels quaternären Ammonium-Gruppen modifiziert sind.Cyclic aminals according to one of claims 30 to 32, characterized in that it is by means of polyethylene glycol, Polyethyleneimine, carboxy or modified by means of quaternary ammonium groups are. Cyclische Aminale nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclischen Aminale ausgewählt sind aus Aminalen von Aldehyden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Octanal, Melonal, Lilial, Floralozon, Canthoxal, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-Dimethylpropanal, 3-(4-Methoxyphenyl)-2-methylpropanal, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, Phenylacetaldehyd, Methylnonylacetaldehyd, 2-Phenylpropan-1-al, 3-Phenylprop-2-en-1-al, 3-Phenyl-2-pentylprop-2-en-1-al, 3-Phenyl-2-hexylprop-2-enal, 3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropan-1-al, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropan-1-al, 3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methyl-propanal, 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropan-1-al, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal, 3-(3-Isopropylphenyl)butan-1-al, 2,6-Dimethylhept-5-en-1-al, n-Decanal, n-Undecanal, n-Dodecanal, 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 4-Methoxybenzaldehyde, 3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyde, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd und 3,4-Dimethoxybenzaldehyd.Cyclic aminals according to one of claims 30 to 33, characterized in that the cyclic aminals are selected from aminals of aldehydes selected from the group consisting from Octanal, Melonal, Lilial, Floralozon, Canthoxal, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropanal, 3- (4-Methoxyphenyl) -2-methylpropanal, 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexene-1-carboxaldehyde, Phenylacetaldehyde, methylnonylacetaldehyde, 2-phenylpropan-1-al, 3-phenylprop-2-en-1-al, 3-phenyl-2-pentylprop-2-en-1-al, 3-phenyl-2-hexylprop-2-enal, 3- (4-isopropylphenyl) -2-methylpropan-1-al, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropan-1-al, 3- (4-tert-butylphenyl) -2-methylpropanal, 3- (3,4-methylenedioxyphenyl) -2-methylpropan-1-al, 3- (4-ethylphenyl) -2,2-dimethylpropanal, 3- (3-Isopropylphenyl) butan-1-al, 2,6-dimethylhept-5-en-1-al, n-decanal, n-undecanal, n-dodecanal, 3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-al, 4-methoxybenzaldehyde, 3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehydes, 3-ethoxy-4-hydroxybenzaldehydes, 3,4-methylenedioxybenzaldehyde and 3,4-dimethoxybenzaldehyde. Cyclische Aminale nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminale ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd, Paraformaldehyd, Propenal (Acrolein), Glyoxal und Glutaraldehyd.Cyclic aminals according to one of claims 30 to 33, characterized in that the aminals are selected from the group consisting of formaldehyde, paraformaldehyde, propenal (Acrolein), glyoxal and glutaraldehyde. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminalen nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende substituierte Alkylendiamin und der entsprechende Aldehyd, jeweils in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol, gelöst, miteinander vereint werden.Process for the preparation of cyclic aminals according to one of the claims 30 to 35, characterized in that the corresponding substituted Alkylenediamine and the corresponding aldehyde, each in an organic Solvent, preferably methanol, dissolved, be united with each other.
DE102005062175A 2005-12-23 2005-12-23 Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal Ceased DE102005062175A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062175A DE102005062175A1 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal
PCT/EP2006/011884 WO2007079869A2 (en) 2005-12-23 2006-12-11 Cyclic aminals as fragrances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062175A DE102005062175A1 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062175A1 true DE102005062175A1 (en) 2007-06-28

Family

ID=37745865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062175A Ceased DE102005062175A1 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062175A1 (en)
WO (1) WO2007079869A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008093272A3 (en) * 2007-01-30 2008-10-09 Firmenich & Cie Controlled release of active aldehydes and ketones from equilibrated dynamic mixtures
WO2010142480A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Odor-imparting detergent, cleaning or care product
EP2223995A3 (en) * 2007-09-19 2011-04-20 Bubbles and Beyond GmbH Cleaning agent for removing paint layers on surfaces, method for manufacturing the agent and cleaning method
WO2012139912A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Firmenich Sa Equilibrated dynamic mixtures to control the release of perfuming aldehydes and ketones

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094356A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Pro-fragrance copolymeric compounds
CA2876014C (en) * 2012-06-19 2021-09-21 Dow Global Technologies Llc Antimicrobial compounds
RU2662196C1 (en) * 2014-11-10 2018-07-24 Живодан Са Improvement of organic compounds or improvement relating to organic compounds
CN105199883A (en) * 2015-10-24 2015-12-30 黄宇松 Cleaning gel for flushing closestool and preparation method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318046T2 (en) * 1992-01-21 1998-09-03 Norsk Hydro As Anti-cancer benzaldehyde compounds
US20050227879A1 (en) * 2001-09-11 2005-10-13 The Procter & Gamble Company Compositions comprising photo-labile perfume delivery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318046T2 (en) * 1992-01-21 1998-09-03 Norsk Hydro As Anti-cancer benzaldehyde compounds
US20050227879A1 (en) * 2001-09-11 2005-10-13 The Procter & Gamble Company Compositions comprising photo-labile perfume delivery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008093272A3 (en) * 2007-01-30 2008-10-09 Firmenich & Cie Controlled release of active aldehydes and ketones from equilibrated dynamic mixtures
EP2223995A3 (en) * 2007-09-19 2011-04-20 Bubbles and Beyond GmbH Cleaning agent for removing paint layers on surfaces, method for manufacturing the agent and cleaning method
WO2010142480A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Odor-imparting detergent, cleaning or care product
WO2012139912A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Firmenich Sa Equilibrated dynamic mixtures to control the release of perfuming aldehydes and ketones
US9212335B2 (en) 2011-04-13 2015-12-15 Firmenich Sa Equilibrated dynamic mixtures to control the release of perfuming aldehydes and ketones

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007079869A2 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263405B1 (en) Silicic acid ester mixtures
EP1112273B1 (en) Silicic-acid esters
EP1976855B1 (en) 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octane compounds and their use as pro-fragrances
DE102006011087A1 (en) Silicon-based active substance carriers containing aminoalkyl groups
EP2144917B1 (en) 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octane compounds and monocyclic oxazolidines from pro-fragrances
DE102005062175A1 (en) Detergent- or cleaning agent, useful e.g. in liquid or gel form for flushing toilets and hard surface cleaning, comprises cyclic aminal
EP2144987B1 (en) Inhibition of discoloration by washing and cleaning agents and/or cosmetic agents
DE102013226098A1 (en) Silyl enol ethers of fragrance ketones or aldehydes
EP1340808B1 (en) Perfumed cleaning agent shaped bodies
EP1340807B1 (en) Shaped bodies containing post-added surfactants
EP3692130B1 (en) Composition comprising precursor for volatiles
EP1268382A2 (en) Alkoxylated perfumed alcohols and the use thereof
WO2019068505A1 (en) Hydrolytically labile silyl enol ether fragrance ketones or aldehydes
EP3713921A1 (en) Hydrolytically labile heterocycles of odoriferous ketones or odoriferous aldehydes
WO2019076589A1 (en) Hydrolysis-labile dienolsilyl ethers of odorant ketones or odorant aldehydes
DE102017124611A1 (en) Thermolabile fragrance storage substances of fragrance ketones
DE10335455A1 (en) Dishwashing detergent with improved fragrance perception
DE10013766A1 (en) New fragrance alcohol ethoxylates and propoxylates are used in washing, rinsing, cleaning and conditioning agents and cosmetics, e.g. cosmetics, and for modifying perfume of mixture containing fragrance

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection