DE102005060821A1 - Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren - Google Patents
Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005060821A1 DE102005060821A1 DE102005060821A DE102005060821A DE102005060821A1 DE 102005060821 A1 DE102005060821 A1 DE 102005060821A1 DE 102005060821 A DE102005060821 A DE 102005060821A DE 102005060821 A DE102005060821 A DE 102005060821A DE 102005060821 A1 DE102005060821 A1 DE 102005060821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- optionally substituted
- aryl
- substituted
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 heteroaryl halides Chemical class 0.000 title claims abstract description 52
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 50
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 8
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 title claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 title description 16
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000005549 heteroarylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004947 alkyl aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 2
- VXPLXMJHHKHSOA-UHFFFAOYSA-N propham Chemical compound CC(C)OC(=O)NC1=CC=CC=C1 VXPLXMJHHKHSOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 25
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 16
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 11
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1 YRGAYAGBVIXNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1C VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 8
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 8
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- BIWQNIMLAISTBV-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)boronic acid Chemical compound CC1=CC=C(B(O)O)C=C1 BIWQNIMLAISTBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHWQMJMIYICNBP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C#N NHWQMJMIYICNBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(C#N)C=C1 HQSCPPCMBMFJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 4
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SFGFOJPGCOYQJK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-fluoro-1-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(F)C=C1Br SFGFOJPGCOYQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzophenone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UGVRJVHOJNYEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001345 alkine derivatives Chemical group 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 3
- 125000005241 heteroarylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 3
- CXNIUSPIQKWYAI-UHFFFAOYSA-N xantphos Chemical compound C=12OC3=C(P(C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)C=CC=C3C(C)(C)C2=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXNIUSPIQKWYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Br)C=C1 NHDODQWIKUYWMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=CC=CC2=C1 DLKQHBOKULLWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-n-phenylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1C MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N 9,10-dihydroacridine Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3NC2=C1 HJCUTNIGJHJGCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKRVHLWAVKJBFN-UHFFFAOYSA-N diphenylzinc Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Zn]C1=CC=CC=C1 MKRVHLWAVKJBFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000005363 heterobiaryls Chemical class 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- LQVSLLSEXLZRRH-UHFFFAOYSA-M magnesium;methylbenzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CC1=CC=CC=[C-]1 LQVSLLSEXLZRRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- QULYNCCPRWKEMF-UHFFFAOYSA-N parachlorobenzotrifluoride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(Cl)C=C1 QULYNCCPRWKEMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical group 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- SYUVAXDZVWPKSI-UHFFFAOYSA-N tributyl(phenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C1=CC=CC=C1 SYUVAXDZVWPKSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N (3-fluorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(F)=C1 KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTHGDVCPCZKZKR-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=C(Cl)C=C1 PTHGDVCPCZKZKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCYZMMVPXNWSJK-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-phenylethynyl)phenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 QCYZMMVPXNWSJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWZYUACNWRVDDJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzoxepine Chemical compound O1C=CC=CC2=CC=CC=C12 LWZYUACNWRVDDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 1-butane boronic acid Chemical compound CCCCB(O)O QPKFVRWIISEVCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXXYBNVPUWTQFR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-(2-phenylethynyl)benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C#CC1=CC=CC=C1 BXXYBNVPUWTQFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASKBXZKXIBPNRA-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 ASKBXZKXIBPNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHDYQUZYHZWTCI-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC=CC=C1 RHDYQUZYHZWTCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMRRHBBUTOXXPH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)propanedinitrile Chemical compound ClC1=CC=C(C(C#N)C#N)C=C1 NMRRHBBUTOXXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGQVZLSNEBEHFN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C#N ZGQVZLSNEBEHFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobiphenyl Chemical group ClC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LAXBNTIAOJWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZWRLASRKFZSQQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-oxocyclohexyl)benzonitrile Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CC=C(C#N)C=C1 GZWRLASRKFZSQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZANPJXNYBVVNSD-UHFFFAOYSA-N 4-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)aniline Chemical compound O1C(C)(C)C(C)(C)OB1C1=CC=C(N)C=C1 ZANPJXNYBVVNSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLPHXWGWBKZSJC-UHFFFAOYSA-N 4-acetylbenzonitrile Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 NLPHXWGWBKZSJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDJAAZYHCCRJOK-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzonitrile Chemical compound COC1=CC=C(C#N)C=C1 XDJAAZYHCCRJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSGUYVCQKRLJFD-UHFFFAOYSA-N 4-phenacylbenzonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=C(C#N)C=C1 HSGUYVCQKRLJFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVURTNNWJAPOML-UHFFFAOYSA-N 5,10-dihydrophenazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3NC2=C1 IVURTNNWJAPOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003341 Bronsted base Substances 0.000 description 1
- 125000003860 C1-C20 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- LGEHVJFCTMEUDU-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C=CC(=O)OCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC(C=CC(=O)OCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 LGEHVJFCTMEUDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005787 Castro-Stephens coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007341 Heck reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N N-butylamine Natural products CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001422 N-substituted pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 238000006411 Negishi coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical class [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003477 Sonogashira cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006619 Stille reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006161 Suzuki-Miyaura coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- ARFYUEZWYRMBSO-VOTSOKGWSA-N [4-[(e)-2-phenylethenyl]phenyl]methanol Chemical compound C1=CC(CO)=CC=C1\C=C\C1=CC=CC=C1 ARFYUEZWYRMBSO-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001926 alkyl arylether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005025 alkynylaryl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004792 aryl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- UYANAUSDHIFLFQ-UHFFFAOYSA-N borinic acid Chemical class OB UYANAUSDHIFLFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005620 boronic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 150000001907 coumarones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007819 coupling partner Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000010502 deborylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 125000005266 diarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012834 electrophilic reactant Substances 0.000 description 1
- 125000005610 enamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- YFXCNIVBAVFOBX-UHFFFAOYSA-N ethenylboronic acid Chemical compound OB(O)C=C YFXCNIVBAVFOBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005368 heteroarylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009815 homocoupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropan-2-olate Chemical compound [Li+].CC(C)(C)[O-] LZWQNOHZMQIFBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWCVDCOJSPWGRW-UHFFFAOYSA-M magnesium;benzene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].C1=CC=[C-]C=C1 IWCVDCOJSPWGRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- NFBOHOGPQUYFRF-UHFFFAOYSA-N oxanthrene Chemical compound C1=CC=C2OC3=CC=CC=C3OC2=C1 NFBOHOGPQUYFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- GJSGGHOYGKMUPT-UHFFFAOYSA-N phenoxathiine Chemical compound C1=CC=C2OC3=CC=CC=C3SC2=C1 GJSGGHOYGKMUPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine group Chemical group P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N thianthrene Chemical compound C1=CC=C2SC3=CC=CC=C3SC2=C1 GVIJJXMXTUZIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007832 transition metal-catalyzed coupling reaction Methods 0.000 description 1
- BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N tritert-butylphosphane Chemical compound CC(C)(C)P(C(C)(C)C)C(C)(C)C BWHDROKFUHTORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2447—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
- B01J31/2452—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
- B01J31/2457—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings, e.g. Xantphos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/06—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
- C07C209/10—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/66—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from or via metallo-organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/02—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/30—Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6552—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
- C07F9/65522—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
- B01J2231/4266—Sonogashira-type, i.e. RY + HC-CR' triple bonds, in which R=aryl, alkenyl, alkyl and R'=H, alkyl or aryl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4205—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
- B01J2231/4272—C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type via enolates or aza-analogues, added as such or made in-situ, e.g. ArY + R2C=C(OM)Z -> ArR2C-C(O)Z, in which R is H or alkyl, M is Na, K or SiMe3, Y is the leaving group, Z is Ar or OR' and R' is alkyl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4277—C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
- B01J2231/42—Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
- B01J2231/4277—C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
- B01J2231/4283—C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues using N nucleophiles, e.g. Buchwald-Hartwig amination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/30—Non-coordinating groups comprising sulfur
- B01J2540/32—Sulfonic acid groups or their salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/60—Groups characterized by their function
- B01J2540/62—Activating groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2540/00—Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
- B01J2540/60—Groups characterized by their function
- B01J2540/64—Solubility enhancing groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/4038—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4053—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals with recovery of phosphorous catalyst system constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Sulfonierte Phosphanliganden der Struktur, DOLLAR F1 Katalysatorsysteme, enthaltend diese Liganden, und deren Verwendung in Kreuzkupplungsreaktionen, DOLLAR A wobei X¶4-7¶ für Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor, X¶1-3¶ und X¶8-10¶ unabhängig voneinander entweder für Kohlenstoff oder die Gruppe X¶i¶R¶i¶ mit i = 2, 3, 4, oder 5 für Stickstoff oder Phosphor oder jeweils zwei benachbarte über eine formale Doppelbindung verbundene X¶i¶R¶i¶ stehen gemeinsam für O, S, NH oder NR¶i¶; DOLLAR A Y¶1¶ und Y¶2¶ bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche verbrückende, zwei- oder dreibindige Strukturelemente aus der Gruppe {Sauerstoff, Schwefel, substituierter Stickstoff oder Phosphor, gegebenenfalls substituiertes C¶1-3¶-Alkylen, -Vinylen, -Alkyliden oder Silaalkylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen, Carboxylat, Tiocarboxylat, N-substituiertes Carboxamid oder -imid, gegebenenfalls substituiertes Silan, Einfachbindung}, wobei der mittlere Ring aliphatischen, heteroaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Charakter haben kann; mit der Maßgabe, dass, wenn Y1 für -C(CH¶3¶)¶2¶- und R¶2¶=R¶5¶=Sulfonat steht, mindestens ein weiterer der Reste R¶1-3¶ und R¶4-6¶ nicht Wasserstoff ist oder mindestens eine der Gruppen Q¶1-4¶ nicht Phenyl ist. DOLLAR A Q¶1-4¶ bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, gegebenenfalls substituiert, Aryl, Heteroaryl, gegebenenfalls ...
Description
- Gemischte aryl- bzw. heteroarylsubstituierte Alkyl-/Arylamine sowie aryl- bzw. heteroarylsubstituierte Alkyl-/Arylether, vor allem mit funktionellen Gruppen in der Alkylkette, sind ebenso wie unsymmetrische Biryle und Heterobiaryle sowie funktionalisierte Alkyl-, Vinyl- und Alkinylaryle bzw. -heteroaryle bedeutsame und äußerst vielseitig verwendbare Zwischenprodukte in der organischen Synthese. Die Bedeutung in der modernen organischen Synthese wird nur durch Limitierungen der Zugänglichkeit dieser Verbindungsklassen eingeschränkt.
- Standardverfahren zur Herstellung von gemischten aryl- bzw. heteroarylsubstituierte Alkyl-/Arylaminen sowie aryl- bzw. heteroarylsubstituierten Alkyl-/Arylethern ist die Ullmann-Reaktion, wobei die Reaktion sehr hohe Temperaturen benötigt, um vollständig abzulaufen. Jedoch tolerieren diese in der Regel drastischen Reaktionsbedingungen selten funktionelle Gruppen und reaktive Heteroaromaten und sind nicht oder nur sehr schlecht anwendbar auf elektronenarme Aromaten und nur schwierig zu kontrollieren. Moderne Verfahren zur Herstellung dieser Amine bedienen sich der Pd- bzw. Ni-Katalyse in Gegenwart verschiedener Liganden. Standardverfahren zur Herstellung von gemischten asymmetrischen Biarylen und Heterobiarylen sowie Alkyl-, Vinyl- und Alkinylarylen und -heteroarylen sind übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen von Aryl-, Heteroaryl- bzw. Vinylhalogeniden und -sulfonaten mit aromatischen bzw. heteroaromatischen Kohlenstoffelektrophilen, insbesondere Organoborverbindungen (Suzuki-Miyaura-Kupplung), Organomagnesiumverbindungen (Kumada-Tamao-Corriu-Kupplung), Organozinkverbindungen (Negishi-Kupplung), Organostannanen (Stille-Kupplung) sowie Alkenen (Heck-Reaktion) und terminalen Alkinen (Sonogashira- und Stephens-Castro-Kupplung). Eine neuere Entwicklung beinhaltet den Einsatz von Enolaten, die gegebenenfalls in situ gebildet werden können, als Elektrophile. Als Katalysatoren finden hauptsächlich Palladium- und Nickelverbindungen in Kombination mit unterschiedlichen Liganden Verwendung. Die verfügbaren Liganden zeigen jedoch unterschiedliche Nachteile, insbesondere wenn die wirtschaftlich vorteilhaften Aryl- bzw. Heteroarylchloride als Kupplungspartner zum Einsatz kommen sollen (s.u.).
- Es wäre daher sehr wünschenswert, ein Verfahren zu haben, das die Kreuzkupplung von aromatischen und heteroaromatischen Halogeniden und Sulfonaten, insbesondere auch der unreaktiven Chloride, mit Stickstoff-, Sauerstoff- und Kohlenstoffnucleophilen bewerkstelligt, dabei gleichzeitig sehr hohe Ausbeuten erzielt, mit geringen Katalysator- und Ligandmengen auskommt und zusätzlich in wirtschaftlich nutzbaren Verfahren einsetzbar ist, die sich besonders durch einfache Abtrennung von Ligand und Katalysator vom Produkt auszeichnen. Die bisher veröffentlichten Syntheseverfahren lösen dieses Problem nicht bzw. nur teilweise und zeigen viele Nachteile, wie anhand von einigen Beispielen demonstriert werden soll:
- • Verwendung
teuerer und schwer handhabbarer (teilweise pyrophorer) Liganden
z.B. PtBu3 (zur
C-N-Kupplung siehe Hartwig et al.,
US6100398 , zur C-C-Kupplung Fu et al., J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 4020, zur C-C-Kupplung von Enolaten siehe Hartwig et al.,US6072073 ), sowie aufwendige Isolierung des Produktes durch Chromatographie. - • Verwendung
von Liganden, die schwierig zu synthetisieren sind (ferrocenbasierte
Liganden, Hartwig et aL., WO0211883 und
US6057456 ), aufwendige Isolierung des Produktes durch Chromatographie - • aufwendige bzw. schwierige Ligandensynthesen (Buchwald et al., WO 00/02887), aufwendige Isolierung des Produktes durch Chromatographie
- • schwierige Abtrennbarkeit von Ligand- und Katalysatorresten erfordern häufig separate Reinigungsschritte, teilweise unter Zuhilfenahme teurer Spezialreagentien (Garrett, Prasad, Adv. Synth. Catal. 2004, 346, 889), da insbesondere für Pharma-Feinchemikalien sehr niedrige Spezifikationsgrenzen einzuhalten sind (z. B. < 10 oder < 5 ppm). Zusätzlich sind die üblicherweise verwendeten Katalysatorsysteme in verschiedenen anderen Reaktionen hochaktiv, so dass auch in Folgestufen unerwünschte Nebenreaktionen katalysiert werden können. Weitere Arbeiten zur Synthese der C-N-Bindung aus Arylhalogeniden bzw. -sulfonaten unter Verwendung verschiedener Katalysatoren zeichnen sich durch folgende Nachteile aus (Wolfe, J. P.; Buchwald, S. L. J. Org. Chem. 2000, 65, 1444;, Wolfe, J. P.; Buchwald, S. L. J. Org. Chem. 2000, 65, 1158; Huang, J.; Grassa, G.; Nolan, S.P. Org. Lett. 1999, 1, 1307; Hartwig, J. F.; Kawatsura, M.; Hauck, S. I.; Shaughnessy, K. H.; Alcazar-Roman, L. M. J. Org. Chem. 1999, 64, 5575; Stauffer, S. I.; Hauck, S. I.; Lee, S.; Stambuli, J.; Hartwig, J. F. Org. Lett. 2000, 2, 1423):
- • Die Temperaturen sind in vielen Fällen sehr hoch
- • Die Selektivitäten für die Bildung der gewünschten Aniline im Gegensatz zu den ungewünschten Arinen bzw. Diarylaminen sind oft niedriger als nötig für ein optimales synthetisches Potential.
- Weitere Verfahren zur Synthese der C-C-Bindung aus Aryl- bzw. Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten zeichnen sich durch folgende Nachteile aus:
- – geringe Aktivität bei der Umsetzung von Aryl- bzw. Heteroarylchloriden, insbesondere, wenn diese elektronenreich sind;
- – hohe Reaktionstemperaturen sind notwendig;
- – Nebenreaktionen wie z.B. Homokupplung und Deborylierung treten häufig auf.
- Die vorliegende Erfindung löst alle diese Probleme und betrifft neue sulfonierte Phosphanliganden und deren Verwendung in Kombination mit Übergangsmetallen für verschiedene Kreuzkupplungsreaktionen.
-
- Hierbei steht
X4-7 für Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor, X1-3 und X8-10 unabhängig voneinander entweder für Kohlenstoff, oder die Gruppe XiRi mit i = 2, 3, 4 oder 5 für Stickstoff oder Phosphor oder jeweils zwei benachbarte über eine formale Doppelbindung verbundene XiRi stehen gemeinsam für O (Furane), S (Thiophene), NH oder NR; (Pyrrole);
die Reste R1-6 stehen für Substituenten aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, primäre, sekundäre oder tertiäre, cyclische oder acyclische Alkylreste mit 2 bis 20 C-Atomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor oder Chlor oder Brom ersetzt sind (z.B. CF3), substituierte cyclische oder acyclische Alkylgruppen, Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Diarylamino, Alkylarylamino, Pentafluorsulfuranyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Thio, Alkylthio, Arylthio, Diarylphosphino, Dialkylphosphino, Alkylarylphosphino, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, CO2 – , Alkyl- oder Aryloxycarbonyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Nitro, Cyano, Aryl- oder Alkylsulfon, Aryl- oder Alkylsulfonyl}, oder jeweils zwei benachbarte Reste R1-5 stehen zusammen für einem aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen ankondensierten Ring, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1-3 und R4- 6 einer Sulfonatgruppe entspricht. - Y1 und Y2 bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche verbrückende, zwei- oder dreibindige Strukturelemente aus der Gruppe {Sauerstoff, Schwefel, substituierter Stickstoff oder Phosphor, gegebenenfalls substituiertes C1-3-Alkylen, -Vinylen, -Alkyliden oder Silaalkylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen, Carboxylat, Thiocarboxylat, N-substituiertes Carboxamid oder -imid, gegebenenfalls substituiertes Silan, Einfachbindung}, wobei der mittlere Ring aliphatischen, heteroaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Charakter haben kann;
Q1-4 bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, gegebenenfalls substituiert, Aryl, Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert} oder Q1 und Q2 oder Q3 und Q4 bilden zusammen einen Ring und stehen für ein verbrückendes Strukturelement aus der Gruppe {gegebenenfalls substituiertes Alkylen, verzweigtes Alkylen, cyclisches Alkylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen} oder unabhängig voneinander für einen oder zwei polycyclische Reste, wie z.B. Norbornyl oder Adamantyl; Q1-4 können eine oder mehrere Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen tragen. - Typische Beispiele für Liganden sind mono- oder disulfonierte Diphosphine auf Basis der Grundgerüste von Anthracen, Acridin, 9,10-Dihydroacridin, 9,19-Dihydroanthracen, Xanthen, Phenoxathiin, Thianthren, Dibenzo-p-dioxin, Phenoxazin, Phenothiazin, 5,10-Dihydrophenazin, Carbazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, (10,11-Dihydro-) Benzoxepin und -azepin, und die von diesen abgeleiteten heterocyclischen Analoga.
- In einer bevorzugten Ausführungsform steht Y1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, Alkyliden-, Vinyliden- oder Vinylengruppe und Y2 steht für O und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 für eine Sulfonatgruppe. Für den Fall, dass Y1 für -C(CH3)2- und R2=R5=Sulfonat steht, ist entweder mindestens ein weiterer der Reste R1-3 und R4-6 nicht Wasserstoff oder höchstens drei der Gruppen Q1-4 stehen für Phenyl.
- In einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist Y1 eine gegebenenfalls substituierte Silylen- oder Silaalkylengruppe und Y2=O, wobei jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 für eine Sulfonatgruppe steht.
- Ebenfalls bevorzugt sind Liganden in denen Y1 ein Schwefelatom oder eine gegebenenfalls substituierte Thiaalkylengruppe und Y2=O ist und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Ferner bevorzugte Ausführungsformen sind solche, in denen Y1 eine Einfachbindung und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht, sowie solche in denen Y1 ein substituiertes Stickstoffatom oder eine N-substituierte Azaalkylengruppe und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht und solche vorstehend genannten Liganden in denen Y1 anstelle von Sauerstoff Schwefel bedeutet.
- Die erfindungsgemäßen Liganden werden bei Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Verbindungen in Verbindung mit einem Übergangsmetallkatalysator eingesetzt.
- Die Erfindung betrifft daher weiterhin neue Katalysatorsysteme enthaltend mindestens einen Liganden der folgenden Formel sowie mindestens ein Salz, einen Komplex oder eine metallorganische Verbindung eines Metalls der Gruppe (Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Rh, Pd, Ir, Pt), bevorzugt Palladium oder Nickel. Die Symbole R1-6, X1-10, Y1+2 und Q1-4 haben die vorstehend genannte Bedeutung.
- Das Metall kann in beliebiger Oxidationsstufe vorliegen. Erfindungsgemäß wird es in Kreuzkupplungsreaktionen im Verhältnis zum Reaktanden (I) in Mengen von 0,001 Mol-% bis 100 Mol-%, bevorzugt zwischen 0.01 und 10 Mol-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 1 Mol-% eingesetzt.
- Der Katalysator kann in fertiger Form zugesetzt werden oder sich in situ bilden, z.B. aus einem Präkatalysator durch Reduktion oder Hydrolyse oder aus einem Metallsalz und zugesetztem Liganden durch Komplexbildung.
- Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist, wie nachfolgend verdeutlicht werden soll, beispielsweise für folgende Kreuzkupplungsreaktionen einsetzbar:
-
- A) Ein Verfahren zur Herstellung von gemischten Aryl- und Heteroarylaminen sowie aryl- bzw. heteroarylsubstituierten Alkyl-/Arylethern (III) durch Kreuzkupplung von primären oder sekundären Alkyl- bzw. Arylaminen, Alkoholen bzw. Phenolen (II) mit Aryl- oder Heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten (I). Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems können bereits mit geringen Katalysatorbeladungen hohe Ausbeuten erzielt werden (Gleichung 1), welches sich durch folgende Vorteile auszeichnet: • Sehr hohe Katalysatoraktivitäten, da der Ligand in der Reaktionsmischung als Anion vorliegt und besondere elektronische Effekte aufweist. • Einfache Abtrennung des Liganden sowie Metalls vom Produkt durch wässrige Extraktion. • Die Reaktion kann auch in protischen Lösungsmitteln wie z.B. substituierten Alkoholen durchgeführt werden. • Die Struktur des Liganden ist in Abhängigkeit vom gewählten Grundkörper variabel und kann unterschiedlichen Bedürfnissen angepasst werden. • Abhängig vom gewählten Liganden kann der Bisswinkel und Abstand der beiden Phosphingruppen variiert werden, um die Wirksamkeit des Katalysators zu optimieren. • Aufgrund der hohen Aktivität der Katalysatorsysteme können kostengünstige Basen (Alkalihydroxide, -carbonate) verwendet werden.
- Dabei steht Hal für Chlor, Brom oder Iod oder für Sulfonate wie beispielsweise Trifluormethansulfonat (Triflat), Nonafluortrimethylmethansulfonat (Nonaflat), Methansulfonat, Benzolsulfonat, para-Toluolsulfonat oder auch Methoxy. X1-5 bedeuten unabhängig voneinander Kohlenstoff oder die Gruppe XiRi steht für Stickstoff, oder jeweils zwei benachbarte über eine formale Doppelbindung verbundene XiRi stehen gemeinsam für O (Furane), S (Thiophene), NH oder NRi (Pyrrole).
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (I), die mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem nach diesem Verfahren umgesetzt werden können, sind z.B. Benzole, Pyridine, Pyrimidine, Pyrazine, Pyridazine, Furane, Thiophene, Pyrrole, beliebig N-substituierte Pyrrole oder Naphthaline, Chinoline, Indole, Benzofurane usw.
- Die Reste R1-5 in Gleichung 1 stehen für Substituenten aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, primäre, sekundäre oder tertiäre, cyclische oder acyclische Alkylreste mit 2 bis 20 C-Atomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor oder Chlor oder Brom ersetzt sind, z.B. CF3, substituierte cyclische oder acyclische Alkylgruppen, Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Diarylamino, Alkylarylamino, Pentafluorsulfuranyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Thio, Alkylthio, Arylthio, Diarylphosphino, Dialkylphosphino, Alkylarylphosphino, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, CO2 – , Alkyl- oder Aryloxycarbonyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Fluor oder Chlor, Nitro, Cyano, Aryl- oder Alkylsulfon, Aryl- oder Alkylsulfonyl}, oder es können jeweils zwei benachbarte Reste R1-5 zusammen einem aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen ankondensierten Ring entsprechen.
- Für Z = O kann R' für gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20Alkyl oder cyclisches Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl} stehen.
- Für Z = NR'' können R' und R'' unabhängig voneinander für gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20Alkyl oder cyclisches Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl} stehen oder zusammen einen Ring bilden und aus der Gruppe {gegebenenfalls substituiertes Alkylen, verzweigtes Alkylen, cyclisches Alkylen, substituiertes Azaalkylen, substituiertes Oxaalkylen, substituiertes Phosphaalkylen oder gegebenenfalls substituiertes Sulfaalkylen} stammen.
- Typische Beispiele für die Verbindung II in Gleichung 1 sind damit Methyl-, Ethyl-, 1-Methylethyl-, Propyl-, 1-Methylpropyl-, 2-Methylpropyl-, 1,1-Dimethylethyl-, Butyl- und Pentylamin, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexylamin, Phenyl-, Benzylamin.
- B) Weiterhin können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme in Verfahren zur Knüpfung von C-C-Bindungen durch Umsetzung von Aryl- oder Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten (I) mit organischen Verbindungen des Bors, Magnesiums, Zinks und Zinns sowie des Siliciums (IV) eingesetzt werden. Im Falle des Einsatzes von Organoborverbindungen ist der Zusatz einer Br⌀nsted-Base in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch sinnvoll. Auch hier können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme mit geringen Katalysatorbeladungen hohe Ausbeuten erzielt werden (Gleichung 2). Im Unterschied zum Verfahren A) bietet dieses Verfahren zusätzlich die Möglichkeit, in wässrigen Lösungsmittelsystemen zu arbeiten.
- Dabei haben Hal und X1-X5 sowie R1-R5 die unter A) beschriebenen Bedeutungen.
- M steht für Bor, Magnesium, Zink, Silicium oder Zinn. Für M=Bor gilt (n+m)=3 oder bei Anwesenheit eines Gegenkations (n+m)=4 (Borate), für M=Magnesium oder Zink gilt (n+m)=2 oder bei Anwesenheit eines Gegenkations (n+m)=3 (Magnesate, Zinkate), für M=Zinn oder Silicium gilt (n+m)=4 (Stannane, Silane, Siloxane).
- R' kann für je einen von insgesamt n gleichen oder unterschiedlichen Resten aus der Gruppe {Methyl, lineares, verzweigtes oder cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20-Alkyl, Vinyl oder Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl} stehen.
- R'' kann für M=Bor für je einen von insgesamt m gleichen oder unterschiedlichen Resten aus der Gruppe {Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20-Alkyl oder cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Vinyl oder Alkinyl; Hydroxy, lineares, verzweigtes oder cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes C1-C20-Alkoxy sowie Dialkylamino} stehen, wobei zwei oder mehrere dieser R'' miteinander verknüpft sein und einen oder mehrere Ringe bilden können; außerdem kann R'' für einen über O-Bangebundenen Rest R' stehen (Boronsäureanhydride).
- R'' kann für M=Zinn für je einen von insgesamt m gleichen oder unterschiedlichen Resten aus der Gruppe {Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20-Alkyl oder cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Vinyl oder Alkinyl} stehen.
- R'' kann für M=Silicium für je einen von insgesamt m gleichen oder unterschiedlichen Resten aus der Gruppe {Methyl, Methoxy, lineares, verzweigtes C1-C20-Alkyl oder -Alkoxy, cyclisches substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Vinyl oder Alkinyl} stehen.
- R'' kann für M=Magnesium und M=Zink für je einen von insgesamt m gleichen oder unterschiedlichen Resten der Gruppe {Fluor, Chlor, Brom, Iod} stehen.
- Typische Beispiele für die Verbindung (IV) sind damit Aryl- oder Heteroarylboronsäuren und -borinsäuren (z.B. 3-Fluorphenylboronsäure) und ihre Ester (z.B. 4-Aminophenylboronsäurepinakolester), Tetraarylboranate, Vinylboronsäure, Butylboronsäure, Arylmagnesiumhalogenide (z.B. Phenylmagnesiumchlorid), Diarylmagnesiumverbindungen und Triarylmagnesate, die analogen Alkyl- und Arylzinkverbindungen, Vinyl-, Alkinyl- und Aryltrialkylstannane und -silane sowie -siloxane.
- C) In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Katalysatorsystem zur Knüpfung von C-C-Bindungen durch Umsetzung von Aryl- oder Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten (I) mit Alkenen (VI) eingesetzt werden (Gleichung 3). Wie bei Verfahren B) besteht auch bei diesem Verfahren vorteilhafterweise zusätzlich die Möglichkeit, in wässrigen Lösungsmittelsystemen zu arbeiten.
- Dabei können Hal und X1-X5 sowie R1-R5 die unter A) beschriebenen Bedeutungen haben.
- R', R'' und R''' können unabhängig voneinander für Wasserstoff oder beliebige organische und elementorganische Substituenten, d.h. Substituenten, die über Heteroatome angebracht sind, z.B. R'O-, R'S-, R'COO- usw., stehen, wobei zwei oder mehrere dieser Reste miteinander verknüpft sein und einen oder mehrere Ringe bilden können.
- Typische Beispiele für die Verbindung (VI) sind damit Acrylate, offenkettige und cyclische Alkene, Styrole, ebenso Enamine oder Enamide.
- D) In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme in Kreuzkupplungsverfahren zur Knüpfung von C-C-Bindungen durch Umsetzung von Aryl- oder Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten (I) mit terminalen Alkinen (VIII) eingesetzt werden (Gleichung 4). Auch hier werden wieder die vorstehend genannten Vorteile erzielt.
- Hal und X1-X5 sowie R1-R5 haben die unter a) beschriebenen Bedeutungen.
- R' kann für Wasserstoff oder beliebige organische und elementorganische Substituenten stehen.
- Typische Beispiele für die Verbindung (VIII) sind damit Acetylen, aliphatische Alkine, Arylalkine und Alkinylether.
- E) In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme in Kreuzkupplungsverfahren zur Herstellung von 2-Aryl- oder Heteroarylcarbonyl- bzw. -nitrilverbindungen (XI) durch Kreuzkupplung von enolisierbaren Carbonylverbindungen, Nitrilten und ihren Analoga (X) mit substituierten Aryl- oder Heteroarylverbindungen (I) eingesetzt (Gleichungen 5a und 5b), welches sich ebenfalls durch vorstehend genannten Vorteile auszeichnet.
- Hal und X1-X5 sowie R1-R5 haben die unter A) beschriebenen Bedeutungen.
- Z (Gleichung 5a) steht für O, S, NR''', NOR''' (geschütztes Oxim), NNR'''R'''' (doppelt geschütztes Hydrazon) (Gleichung 5a) oder mit W zusammen für N allein (Gleichung 5b).
- Für Z = O oder S können R', R'' für gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20 Alkyl oder cyclisches, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl- oder Heteroaryl oder eine nicht an der Reaktion teilnehmende funktionelle Gruppe, z.B. Carbonyl, Carboxyl, N-substituiertes Imin oder Nitril} stehen oder zusammen einen Ring bilden.
- R', R'' können unabhängig voneinander für gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20 Alkyl oder cyclisches, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl- oder Heteroaryl oder eine nicht an der Reaktion teilnehmende funktionelle Gruppe, z.B.
- Carbonyl, Carboxyl, N-substituiertes Imin oder Nitril} stehen oder zusammen oder mit W, R''' oder R'''' einen Ring bilden.
- Für Z = NR''', NOR''', NNR'''R'''' können R''' und R'''' unabhängig voneinander für gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20-Alkyl oder cyclisches, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl- oder Heteroaryl oder eine nicht an der Reaktion teilnehmende funktionelle Gruppe, z.B. Carbonyl, Carboxyl, N-substituiertes Imin oder Nitrit} stehen oder zusammen oder mit Woder mit R' oder R'' einen Ring bilden.
- W steht für einen Rest aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes C1-C20-Alkyl oder cyclisches, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl- oder Heteroaryl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Aryloxy, Heteraryloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, gegebenenfalls substituiertes Dialkylamino, Di(hetero)arylamino, Alkyl(hetero)arylamino} und kann mit R', R'', R''' oder R'''' einen Ring bilden (Gleichung 5a).
- Z und W können zusammen für einen Nitrilstickstoff stehen (Gleichung 5b).
- Typische Beispiele für die Verbindungen (Xa) und (Xb) in Gleichungen 5a + b sind damit enolisierbare Ketone, Aldehyde, N-substituierte Imine, Thioketone, Carbonsäureester, Thiocarbonsäureester und Nitrile.
- F) In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme in Verfahren zur Herstellung von Aryl- oder Heteroarylnitrilen (XIII) durch Kreuzkupplung von Cyaniden (XII) mit substituierten Aryl- oder Heteroarylverbindungen (I) eingesetzt werden (Gleichung 6), welches sich ebenfalls durch die vorstehend genannten Vorteile auszeichnet.
- Hal und X1-X5 sowie R1-R5 die unter A) beschriebenen Bedeutungen haben.
- MCN steht für NaCN, KCN, Zn(CN)2, K3[Fe(CN)6], K4[Fe(CN)6], HCN oder ein Cyanhydrin.
- Der Zusatz von Bronsted-Basen zum Reaktionsgemisch ist in allen vorstehend beschriebenen Verfahren A) bis F) – außer im Fall B) beim Einsatz von Magnesium-, Zink- und Zinnverbindungen – notwendig, um akzeptable Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen. Als Basen gut geeignet sind Hydroxide, Carbonate und Fluoride der Alkali- und Erdalkalimetalle, Carbonate, Hydrogencarbonate, Amide und Phosphate der Alkalimetalle und ihre Gemische sowie aliphatische Amine und andere organische Stickstoffbasen wie Pyridine und DBU. Besonders geeignet für die unter A) und E) beschriebenen Anwendungen sind die Basen der Gruppe {Kalium-tert-butylat, Natrium-tert-butylat, Cäsium-tert-butylat, Lithium-tert-butylat}; besonders geeignet für die übrigen Anwendungen sind die Basen der Gruppe {Triethylamin, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumphosphat, Cäsiumfluorid, Kaliumfluorid, Bariumhydroxid}. Dabei wird üblicherweise mindestens die Stoffmenge an Base eingesetzt, die der Stoffmenge des zu kuppelnden Nucleophils entspricht, zumeist werden 1.0 bis 6 Äquivalente, vorzugsweise 1.2 bis 3 Äquivalente an Base bezogen auf das zu kuppelnde Nucleophil eingesetzt.
- Sämtliche vorstehend beschriebenen Reaktionen A) bis F) werden in einem geeigneten Lösungsmittel oder einem ein- oder mehrphasigen Lösungsmittelgemisch durchgeführt, das ein hinreichendes Lösevermögen für alle beteiligten Reaktanden hat. Gut geeignet sind offenkettige und cyclische Ether und Diether, Oligo- und Polyether sowie substituierte einfache oder mehrfache Alkohole und gegebenenfalls substituierte Aromaten, außerdem polare aprotische Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden Gemische mehrerer Lösungsmittel der Gruppe {Diglyme, substituierte Glymes, 1,4-Dioxan, Isopropanol, tert-Butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol, Toluol, Xylol, Ethylenglycol, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Propionitril} eingesetzt. Im Falle der Kupplung von Organoborverbindungen in Anwendung B) ist Wasser ebenfalls ein bevorzugtes Lösungsmittel.
- Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen –30 °C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels beim verwendeten Druck durchgeführt werden. Um eine schnellere Reaktion zu erzielen, ist die Durchführung bei erhöhten Temperaturen im Bereich von –20 bis 240°C bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich von 0 bis 150°C.
- Ganz besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich von 20 bis 130 °C für die Anwendungen A), D), E), F), von –20 bis 70°C beim Einsatz von Magnesium- und Zinkverbindung in Anwendung B), von 20 bis 130°C beim Einsatz von Bor- und Zinnverbindungen in Anwendung B) und von 50 bis 180°C für die Anwendung C).
- Die Konzentration der Reaktanden kann in weiten Bereichen variiert werden. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion in einer möglichst hohen Konzentration durchführt, wobei die Löslichkeiten der Reaktionspartner und Reagentien im jeweiligen Reaktionsmedium beachtet werden müssen. Bevorzugt wird die Reaktion im Bereich zwischen 0.05 und 5 mol/l bezogen auf den im Unterschuss vorliegenden Reaktanden durchgeführt.
- Nucleophiler Reaktionspartner (II), (IV), (VI), (VII) bzw. (X) und elektrophiler Reaktionspartner (I) können in Molverhältnissen von 10:1 bis 1:10 eingesetzt werden, bevorzugt sind Verhältnisse von 3:1 bis 1:3 und besonders bevorzugt sind Verhältnisse von 1.2:1 bis 1:1.2.
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen werden alle Materialien vorgelegt und das Gemisch unter Rühren auf Reaktionstemperatur erhitzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die sich besonders für die Anwendung im großen Maßstab eignet, wird das Nucleophil und gegebenenfalls weitere Reaktanden während der Reaktion zum Reaktionsgemisch dosiert.
- Die Aufarbeitung erfolgt üblicherweise mit einem Gemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Wasser unter Abtrennung der wässrigen Phase, die die anorganischen Bestandteile sowie Ligand und Übergangsmetall aufnimmt, wobei das Produkt in der organischen Phase verbleibt, wenn nicht vorhandene saure Funktionsgruppen zu einem abweichenden Phasenverhalten führen. Gegebenenfalls können ionische Flüssigkeiten zur Abtrennung der polareren Bestandteile eingesetzt werden. Das Produkt wird bevorzugt durch Fällung oder Destillation aus der organischen Phase isoliert, z.B. durch Einengen oder durch Zusatz von Fällungsmitteln. Häufig ist eine zusätzliche Reinigung z.B. durch Umkristallisation oder Chromatographie unnötig. Die isolierten Ausbeuten liegen meistens im Bereich von 70 bis 100 %, vorzugsweise im Bereich > 75 % bis 100 %, insbesondere > 80 % bis 100 %.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet eine vor allem in der wässrigen Aufarbeitung sehr ökonomische Methode, um
- a) gemischte Aryl- und Heteroarylamine sowie aryl- bzw. heteroarylsubstituierte Alkyl-/Arylether ausgehend von den entsprechenden primären oder sekundären Alkyl- bzw. Arylaminen, Alkoholen bzw. Phenolen oder ihren Derivaten und den entsprechenden Aryl- oder Heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten herzustellen;
- b) unsymmetrische Biaryle, Heterobiaryle und analoge Kupplungsprodukte ausgehend von den entsprechenden Aryl- bzw. Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten, insbesondere den unreaktiven Chloriden, und den entsprechenden Boryderivaten, insbesondere Boronsäuren, Magnesium-, Zink- und Zinnorganylen herzustellen;
- c) Aryl- und Heteroarylvinylverbindungen ausgehend von den entsprechenden Aryl- oder Heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten und den entsprechenden Alkenen herzustellen;
- d) Aryl- und Heteroarylalkine ausgehend von den entsprechenden Aryl- oder Heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten und den entsprechenden terminalen Alkinen herzustellen,
- e) um in 2-Position arylierte bzw. heteroarylierte Carbonylverbindungen, ihre Derivate und Analoga sowie Nitrile ausgehend von den entsprechenden Carbonylverbindungen bzw. ihren Derivaten und Nitrilen und den entsprechenden Aryl- oder Heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten und
- f) Aryl- und Heteroarylnitrile ausgehend von den entsprechenden Aryl- oder Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten herzustellen.
- Die Produkte fallen in hoher Reinheit und Ausbeute an, so dass auf aufwendige Reinigungsprozeduren wie z.B. Chromatographie zumeist verzichtet werden kann.
- Außerdem bewirkt die Sulfonierung des Liganden in den meisten Fällen eine deutliche Beschleunigung der Reaktion gegenüber der Verwendung des unsulfonierten Liganden.
- Durch Variation der verbrückenden Gruppen im Liganden lässt sich der Bisswinkel modifizieren, um die optimale Wirksamkeit des Liganden für den gewünschten Verwendungszweck zu erreichen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden, ohne die Erfindung darauf zu beschränken:
- Beispiel 1: 4,5-Bis-diphenylphosphanyl-9,9-dimethyl-9H-xanthen-2,7-bis(natriumsulfonat) (L1)
- Dieser Ligand wurde nach einer Vorschrift von van Leeuwen et al., Adv. Synth. Catal. 2002, 293 hergestellt.
- Beispiel 2: Kupplung von Chlorbenzol mit 2,3-Dimethylanilin zu N-(2,3-Dimethylphenyl)-anilin unter L1-Pd-Katalyse
- 113 mg (1 mmol) Chlorbenzol, 121 mg (1 mmol) 2,3-Dimethylanilin, 192 mg (2 mmol) Natrium-tert-butoxid, 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) wurden in 6 ml entgastem, wasserfreien Diglyme für 19 h auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf 10 ml Wasser gegeben und das Gemisch mit 10 ml Toluol extrahiert. Die Toluolphase wurde zur Entfernung von Diglyme-Resten mit 5 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Trocknung im Vakuum erhielt man 188 mg (0.95 mmol, 95%) des Produkts.
- Beispiel 3: Kupplung von Chlorbenzol mit 2,3-Dimethylanilin zu N-(2,3-Dimethylphenyl)-anilin unter Xantphos-Pd-Katalyse
- Ausführung wie Beispiel 10, anstelle von L1 wurde zu Vergleichszwecken der käufliche Ligand Xantphos (4,5-Bis-diphenylphosphanyl-9,9-dimethyl-9H-xanthen) eingesetzt, der dem unsulfonierten L1 entspricht. Das Produkt wurde durch Flashchromatographie (Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 10:1) gereinigt. Man erhielt nur 162 mg (0.82 mmol, 82 %) des Produkts.
- Beispiel 4: Kupplung von 4-Chloranisol mit 2,3-Dimethylanilin zu (2,3-Dimethylphenyl)-(4-methoxyphenyl)amin unter L1-Pd-Katalyse
- 143 mg (1 mmol) 4-Chloranisol, 121 mg (1 mmol) 2,3-Dimethylanilin, 192 mg (2 mmol) Natrium-tert-butoxid, 4,4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) wurden in 6 ml entgastem, wasserfreien Diglyme für 30 h auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf 10 ml Wasser gegeben und das Gemisch mit 10 ml Toluol extrahiert. Die Toluolphase wurde zur Entfernung von Diglyme-Resten mit 5 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Trocknung im Vakuum erhielt man 166 mg (0.73 mmol, 73%) des Produkts.
- Beispiel 5: Kupplung von 2-Brom-4-fluortoluol mit 2,3-Dimethylanilin zu 5-Fluor-2,2',3'-trimethyl-diphenylamin unter L1-Pd-Katalyse
- 189 mg (1 mmol) 2-Brom-4-fluortoluol, 121 mg (1 mmol) 2,3-Dimethylanilin, 192 mg (2 mmol) Natrium-tert-butoxid, 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) wurden in 6 ml entgastem, wasserfreien Diglyme für 15 h auf 120 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf 10 ml Wasser gegeben und das Gemisch mit 10 ml Toluol extrahiert. Die Toluolphase wurde zur Entfernung von Diglyme-Resten mit 5 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Trocknung im Vakuum erhielt man 225 mg (0.98 mmol, 98%) des Produkts.
- Beispiel 6: Kupplung von 1-Bromnaphtalin mit 2,3-Dimethylanilin zu (2,3-Dimethylphenyl)-naphtalin-1-ylamin unter L1-Pd-Katalyse
- Der Versuch wurde wie zuvor beschrieben durchgeführt, allerdings wurden anstelle von 2-Brom-4-fluortoluol 207 mg 1-Bromnaphtalin (1 mmol) eingesetzt. Die Ausbeute betrug 245 mg (0.99 mmol, 99%).
- Beispiel 7: Kupplung von 4-Chloranisol mit 4-Tolylboronsäure zu 4-Methoxy-4'-methylbiphenyl unter L1-Pd-Katalyse
- 143 mg 4-Chloranisol (1 mmol), 136 mg 4-Tolylboronsäure, 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%), 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) und 74 mg Natriumcarbonat (0.8 mmol) wurden in 1 ml Ethylenglycol und 0.2 ml Wasser suspendiert. Man erhitzte für 3 h auf 110 °C, verdünnte das Reaktionsgemisch mit 2 ml Toluol, trennte die wässrige Phase ab, extrahierte nochmals mit 2 ml Toluol und engte die vereinigten Toluolphasen am Rotationsverdampfer ein. Man erhielt 190 mg (0.96 mmol, 96%) eines farblosen Feststoffs.
- Beispiel 8: Kupplung von 2-Chlorbenzonitril mit 4-Tolylboronsäure zu 2-Cyano-4'-methylbiphenyl unter L1-Pd-Katalyse
- 138 mg 2-Chlorbenzonitril (1 mmol), 136 mg 4-Tolylboronsäure, 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%), 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) und 74 mg Natriumcarbonat (0.8 mmol) wurden in 1 ml Ethylenglycol und 0.2 ml Wasser suspendiert. Man erhitzte für 0.5 h auf 110 °C, verdünnte das Reaktionsgemisch mit 2 ml Toluol, trennte die wässrige Phase ab, extrahierte nochmals mit 2 ml Toluol und engte die vereinigten Toluolphasen am Rotationsverdampfer ein. Man erhielt 191 mg (0.99 mmol, 99%) eines farblosen Feststoffs.
- Beispiel 9: Kupplung von 2-Chlorbenzonitril mit Tributylphenylstannan zu 2-Chlorbiphenyl unter L1-Pd-Katalyse
- 138 mg 2-Chlorbenzonitril (1 mmol), 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%), 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) und 551 mg Tributylphenylstannan (1.5 mmol) wurden in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und 12 h bei 60 °C gerührt. Nach dem Abkühlen versetzte man mit 305 mg DBU, ließ 5 min rühren und extrahierte dann zweimal mit je 5 ml Wasser. Die organische Phase wurde eingeengt und durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat/Cyclohexan 1:9) von zinnhaltigen Rückständen befreit. Man erhielt 168 mg (0.89 mmol, 89%) eines gelblichen Feststoffs.
- Beispiel 10: Kupplung von 2-Tolylmagnesiumchlorid mit 4-Chlorbenzotrifluorid unter L1-Ni-Katalyse
- 271 mg 4-Chlorbenzotrifluorid (1 .5 mmol), 0.26 mg wasserfreies Nickel(II)-chlorid (0.02 mmol) und 1.57 mg L1 (0.02 mmol) wurden in 2 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und 30 min auf 60 °C erwärmt. Über 2 h wurde bei dieser Temperatur 1 ml einer 1M Lösungen von 2-Tolylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran zudosiert. Man ließ noch 30 min bei dieser Temperatur nachrühren, kühlte auf Raumtemperatur ab, gab 2 ml 2M Salzsäure zu, trennte die Phasen, wusch mit 1 ml Wasser und engte die organische Phase am Rotationsverdampfer ein. Man erhielt 215 mg (0.91 mmol, 91 %) eines farblosen Öls.
- Beispiel 11: Kupplung von 4-Chloranisol mit Diphenylzink zu 4-Methoxybiphenyl unter L1-Pd-Katalyse
- 143 mg 4-Chloranisol (1 mmol), 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%), 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) und 220 mg Diphenylzink (1 mmol) wurden in 5 ml Tetrahydrofuran für 15 h auf 60 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 3 ml 2M Salzsäure zugegeben, die Phasen getrennt, mit 1 ml Wasser gewaschen und die organische Phase am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 171 mg (0.93 mmol, 93%) eines farblosen Feststoffs.
- Beispiel 12: Kupplung von 4-Chlorbenzophenon mit Butylacrylat zu 3-(4-Benzoyl-phenyl)-acrylsäurebutylester unter L1-Pd-Katalyse
- 217 mg 4-Chlorbenzophenon (1 mmol), 192 mg Butylacrylat (1 .5 mmol), 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%) und 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) wurden in einem Gemisch aus 4.5 ml N,N-Dimethylacetamid und 0.5 ml Triethylamin im geschlossenen Schlenk-Gefäß 4 h auf 135 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 5 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluol-Extrakte wurden mit 3 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 268 mg (0.87 mmol, 87%) eines leicht gelblichen Öls.
- Beispiel 13: Kupplung von 4-Chlorbenzylalkohol mit Styrol zu 4-Hydroxymethylstilben unter L1-Pd-Katalyse
- 143 mg 4-Chlorbenzophenon (1 mmol), 156 mg Styrol (1.5 mmol), 0.18 mg Palladiumchlorid (0.1 Mol-%) und 0.78 mg L1 (0.1 Mol-%) wurden in einem Gemisch aus 4.5 ml N,N-Dimethylacetamid und 0.5 ml Triethylamin im geschlossenen Schlenk-Gefäß 18 h auf 135 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 5 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluol-Extrakte wurden mit 3 ml Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 189 mg (0.90 mmol, 90%) eines gelblichen Öls.
- Beispiel 14: Kupplung von 4-Chloracetophenon mit Phenylacetylen zu 1-(4-Phenylethinylphenyl)-ethanon unter Katalyse durch L1-Pd
- 155 mg 4-Chloracetophenon (1 mmol), 153 mg Phenylacetylen (1.5 mmol), 3.5 mg Palladium(II)-chlorid (2 Mol-%), 16 mg L1 (2 Mol-%), 190 mg Kupfer(I)-iodid (1 mmol) und 212 mg Natriumcarbonat (2 mmol) wurden in 5 ml entgastem Toluol für 6 h auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zweimal mit je 5 ml Wasser extrahiert und die organische Phase am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 216 mg (0.98 mmol, 98%) eines farblosen Öls.
- Beispiel 15: Kupplung von 4-Chloranisol mit Phenylacetylen zu 1-Methoxy-4-phenylethinylbenzol unter Katalyse durch L1-Pd
- 143 mg 4-Chloranisol (1 mmol), 153 mg Phenylacetylen (1.5 mmol), 3.5 mg Palladium(II)-chlorid (2 Mol-%), 16 mg L1 (2 Mol-%), 190 mg Kupfer(I)-iodid (1 mmol) und 212 mg Natriumcarbonat (2 mmol) wurden in 5 ml entgastem Toluol für 18 h auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zweimal mit je 5 ml Wasser extrahiert und die organische Phase am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 165 mg (0.79 mmol, 79%) eines farblosen Öls.
- Beispiel 16: Kupplung von 4-Brombenzonitril mit Acetophenon zu 4-(2-Oxo-2-phenylethyl)-benzonitril unter L1-Pd-Katalyse
- 182 mg 4-Brombenzonitril (1 mmol) und 120 mg Acetophenon (1 mmol) wurden unter Schutzgas in 5 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und mit 192 mg Natrium-tert-butylat (2 mmol) versetzt. Man ließ 15 min rühren und gab dann 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) zu und erhitzte für 8 h auf 80 °C.
- Zur Aufarbeitung wurden 5 ml Wasser und 10 ml Toluol zugesetzt, geschüttelt, die untere Wasserphase abgelassen und zur Entfernung restlichen Dimethylformamids nochmals mit 5 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer im Vakuum entfernt. Man erhielt 208 mg des Produkts (0.94 mmol, 94%).
- Beispiel 17: Kupplung von 4-Brombenzonitril mit Cyclohexanon zu 4-(2-Oxocyclohexyl)-benzonitril
- 182 mg 4-Brombenzonitril (1 mmol) und 98 mg Cyclohexanon (1 mmol) wurden unter Schutzgas in 5 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und mit 192 mg Natrium-tert-butylat (2 mmol) versetzt. Man ließ 15 min rühren und gab dann 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) zu und erhitzte für 13 h auf 80 °C.
- Zur Aufarbeitung wurden 5 ml Wasser und 10 ml Toluol zugesetzt, geschüttelt, die untere Wasserphase abgelassen und zur Entfernung restlichen Dimethylformamids nochmals mit 5 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer im Vakuum entfernt. Man erhielt nach Flash-Chromatographie (Cyclohexan/Ethylacetat 10:1) 142 mg des Produkts (0.71 mmol, 71 %).
- Beispiel 18: Kupplung von 4-Chlorbrombenzol mit Malodinitril zu 1-Chlor-4-dicyanomethylbenzol
- 191,5 mg 4-Chlorbrombenzol (1 mmol) und 66 mg Malononitril (1 mmol) wurden unter Schutzgas in 5 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, mit 343 mg Bariumhydroxid (2 mmol) versetzt und 1 h gerührt. Dann wurden 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) zugesetzt und für 18 h auf 80°C erhitzt.
- Zur Aufarbeitung wurden 5 ml Wasser und 10 ml Toluol zugesetzt, geschüttelt, die untere Wasserphase abgelassen und zur Entfernung restlichen Dimethylformamids nochmals mit 5 ml Wasser gewaschen. Nach Entfernung des Toluols am Rotationsverdampfer erhielt man 156 mg (0.89 mmol, 89%) des Produkts.
- Beispiel 19: Kupplung von 4-Chloracetophenon mit Zinkcyanid zu 4-Cyanoacetophenon unter L1-Pd-Katalyse
- 155 mg 4-Chloracetophenon (1 mmol), 70 mg Zinkcyanid (0.6 mmol), 4,4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) wurden in 5 ml entgastem N,N-Dimethylformamid für 12 h auf 80 °C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 5 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluol-Extrakte wurden nochmals mit 5 ml Wasser gewaschen und dann am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 139 mg (0,96 mmol, 96 %) eines farblosen Feststoffs.
- Beispiel 20: Kupplung von 4-Chloranisol mit Zinkcyanid zu 4-Methoxybenzonitril unter L1-Pd-Katalyse
- 143 mg 4-Chloranisol (1 mmol), 70 mg Zinkcyanid (0.6 mmol), 4.4 mg Palladium(II)-acetat (2 Mol-%) und 16 mg L1 (2 Mol-%) wurden in 5 ml entgastem N,N-Dimethylformamid für 12 h auf 80 °C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 5 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluol-Extrakte wurden nochmals mit 5 ml Wasser gewaschen und dann am Rotationsverdampfer eingeengt. Man erhielt 117 mg (0,88 mmol, 88 %) eines farblosen Feststoffs.
Claims (17)
- Sulfonierte Phosphanliganden der Struktur wobei X4-7 für Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor, X1-3 und X8-10 unabhängig voneinander entweder für Kohlenstoff, oder die Gruppe XiRi mit i = 2, 3, 4 oder 5 für Stickstoff oder Phosphor oder jeweils zwei benachbarte über eine formale Doppelbindung verbundene XiRi stehen gemeinsam für O, S, NH oder NRi; die Reste R1-6 stehen für Substituenten aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, primäre, sekundäre oder tertiäre, cyclische oder acyclische Alkylreste mit 2 bis 20 C-Atomen, bei denen gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor oder Chlor oder Brom ersetzt sind, Hydroxy, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Diarylamino, Alkylarylamino, Pentafluorsulfuranyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Thio, Alkylthio, Arylthio, Diarylphosphino, Dialkylphosphino, Alkylarylphosphino, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, CO2, Alkyl- oder Aryloxycarbonyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Nitro, Cyano, Aryl- oder Alkylsulfon, Aryl- oder Alkylsulfonyl}, oder jeweils zwei benachbarte Reste R1-5 stehen zusammen für einem aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen ankondensierten Ring, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1-3 und R4-6 einer Sulfonatgruppe entspricht Y1 und Y2 bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche verbrückende, zwei- oder dreibindige Strukturelemente aus der Gruppe {Sauerstoff, Schwefel, substituierter Stickstoff oder Phosphor, gegebenenfalls substituiertes C1-3-Alkylen, -Vinylen, -Alkyliden oder Silaalkylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen, Carboxylat, Thiocarboxylat, N-substituiertes Carboxamid oder -imid, gegebenenfalls substituiertes Silan, Einfachbindung}, wobei der mittlere Ring aliphatischen, heteroaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Charakter haben kann; mit der Maßgabe, dass, wenn dass Y1 für -C(CH3)2- und R2=R5=Sulfonat steht, mindestens ein weiterer der Reste R1-3 und R4-6 nicht Wasserstoff ist oder mindestens eine der Gruppen Q1-4 nicht Phenyl ist Q1-4 bedeuten unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe {Wasserstoff, Methyl, lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, gegebenenfalls substituiert, Aryl, Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert} oder Q1 und Q2 oder Q3 und Q4 bilden zusammen einen Ring und stehen für ein verbrückendes Strukturelement aus der Gruppe {gegebenenfalls substituiertes Alkylen, verzweigtes Alkylen, cyclisches Alkylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen} oder unabhängig voneinander für einen oder zwei polycyclische Reste, wie z.B. Norbornyl oder Adamantyl; Q1-4 können eine oder mehrere Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen tragen.
- Liganden nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, Alkyliden-, Vinyliden- oder Vinylengruppe und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Liganden nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 eine gegebenenfalls substituierte Silylen- oder Silaalkylengruppe und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Liganden nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 ein Schwefelatom oder eine gegebenenfalls substituierte Thiaalkylengruppe und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Liganden nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 eine Einfachbindung und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Liganden nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 ein substituiertes Stickstoffatom oder eine N-substituierte Azaalkylengruppe und Y2=O bedeutet und jeweils einer der Reste R1-R3 und R4-R6 einer Sulfonatgruppe entspricht.
- Liganden nach Anspruch 3-6, gekennzeichnet dadurch, dass Y1 anstelle von Sauerstoff Schwefel bedeutet.
- Katalysatorsysteme enthaltend mindestens einen Liganden der folgenden Formel sowie mindestens ein Salz, einen Komplex oder eine metallorganische Verbindung eines Metalls der Gruppe {Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Rh, Pd, Ir, Pt}, bevorzugt Palladium oder Nickel, und wobei die Symbole R1-6, X1-10, Y1+2 und Q1-4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
- Verwendung eines Katalysatorsystems nach Anspruch 8 für Kreuzkupplungsreaktionen von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen.
- Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzkupplung in Gegenwart eines Liganden gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, einem Übergangsmetall der Gruppe {Mn, Fe, Co, Ni, Rh, Pd, Ir, Pt} und einer Br⌀nsted-Base in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Br⌀nsted-Base ein Hydroxid oder Alkoholat der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder ein Alkalicarbonat oder -phosphat oder Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass 1,0 bis 3 Äquivalente an Base bezogen auf das Aryl- oder Heteroarylhalogenid bzw. Aryl- oder Heteroarylsulfonat eingesetzt werden.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel offenkettige und cyclische Ether und Diether, Oligo- und Polyether sowie substituierte einfache oder mehrfache Alkohole und gegebenenfalls substituierte Aromaten, N,N-Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, tertiäre Amine, Acetonitril, Propionitril oder ein Gemisch mehrerer dieser Lösungsmittel eingesetzt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von –20 bis 240°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 150°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator oder Präkatalysator ein Salz, ein Komplex oder eine metallorganische Verbindung eines Metalls der Gruppe {Fe, Co, Ni, Pd} eingesetzt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im Verhältnis zum Reaktanden in Mengen von 0.001 Mol-% bis 100 Mol-% eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060821A DE102005060821A1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren |
PCT/EP2006/012107 WO2007071345A1 (de) | 2005-12-20 | 2006-12-15 | Sulfonierte phosphanliganden und verfahren zur kreuzkupplung von aryl- und heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit aminen, alkoholen und kohlenstoffnucleophilen durch einsatz der liganden in verbindung mit übergangsmetall-katalysatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060821A DE102005060821A1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005060821A1 true DE102005060821A1 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=37859094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005060821A Withdrawn DE102005060821A1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005060821A1 (de) |
WO (1) | WO2007071345A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1008343A3 (nl) * | 1994-05-06 | 1996-04-02 | Dsm Nv | Bidentaat fosfineligand |
DE10243446B4 (de) * | 2002-09-19 | 2005-12-15 | Celanese Chemicals Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
-
2005
- 2005-12-20 DE DE102005060821A patent/DE102005060821A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-12-15 WO PCT/EP2006/012107 patent/WO2007071345A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007071345A1 (de) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006037399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylaminen | |
DE60131985T2 (de) | Katalysator für aromatische c-o, c-n und c-c-bindungsbildung | |
CN101952298B (zh) | 用于过渡金属催化的交联偶合反应的配体及其使用方法 | |
DE69929609T2 (de) | Liganden für metalle und metall-katalysiertes verfahren | |
DE10322408A1 (de) | Stickstoffhaltige monodentate Phosphine und deren Verwendung in der Katalyse | |
EP2185500B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biarylen | |
DE3874375T2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeure-amiden oder -estern. | |
EP1899289B1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylaminen, arylethern und arylthioethern | |
DE602004012712T2 (de) | Phosphinverbindung, zwischenverbindung, palladiumkomplex, und deren verwendung | |
CN101490011A (zh) | 由卤代苯衍生物制备烷基n-酰苯胺的方法 | |
EP1937613A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-arylcarbonylverbindungen, 2-arylestern und 2-arylnitrilen sowie ihrer heteroaromatischen analoga | |
EP1127861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Benzylverbindungen und Toluolderivate | |
DE102005060821A1 (de) | Sulfonierte Phosphanliganden und Verfahren zur Kreuzkupplung von Aryl- und Heteroarylhalogeniden und -sulfonaten mit Aminen, Alkoholen und Kohlenstoffnucleophilen durch Einsatz der Liganden in Verbindung mit Übergangsmetall-Katalysatoren | |
EP1453774B1 (de) | Verfahren zur arylierung von olefinen | |
EP2366680A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4'-Halogenalkyl-biphenyl-2-carbonsäuren | |
Patil et al. | Synthesis of triarylamines by copper-catalyzed amination of aryl halides | |
Yamaguchi et al. | Scalable synthesis of dihydroxyterphenylphosphine ligands | |
EP1861343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten aromaten und heteroaromaten durch kreuzkupplung von alkylboronsäuren mit aryl- oder heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten unter pd-katalyse in gegenwart eines liganden | |
EP1199292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mono-, bi- oder polyfunktionellen Biarylen | |
DE102009045366A1 (de) | Polycyclische Pentafluorsulfanylbenzolverbindung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung | |
EP1775276B1 (de) | Verfahren zur Kupplung von Benzylaminen mit Halogenaromaten | |
JP6869614B2 (ja) | ホスフィン化合物及びこれを配位子とするカップリング用触媒 | |
DE2263527B2 (de) | 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE19955634A1 (de) | Kupplungs-Kondensations-Synthese von Heterocyclen | |
JP2018140985A (ja) | 芳香族化合物の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20121221 |