DE102005060792A1 - Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102005060792A1
DE102005060792A1 DE200510060792 DE102005060792A DE102005060792A1 DE 102005060792 A1 DE102005060792 A1 DE 102005060792A1 DE 200510060792 DE200510060792 DE 200510060792 DE 102005060792 A DE102005060792 A DE 102005060792A DE 102005060792 A1 DE102005060792 A1 DE 102005060792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
cylinder
intermediate body
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510060792
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510060792 priority Critical patent/DE102005060792A1/de
Publication of DE102005060792A1 publication Critical patent/DE102005060792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk, umfassend einen Rotor, der schwenkbar in einem Zylinder gelagert ist, wobei der Rotor mit Flügeln und der Zylinder mit Rippen, Arbeitskammern begrenzen, die über mindestens ein Dämpfventil miteinander verbunden sind, wobei der Drehschwingungsdämpfer elastisch zu einem tragenden Bauteil gelagert ist, indem der Zylinder drehmomentabstützend an dem tragenden Bauteil befestigt ist und mindestens ein Anschluss einen elastischen Zwischenkörper zum Zylinder aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 197 422 C2 ist ein mit Dämpfmedium gefüllter Drehschwingungsdämpfer bekannt, der einen Rotor aufweist, der mit einem Fahrwerkslenker verbunden ist. Ein zylindrisches Gehäuse mit axialen Rippen bildet zusammen Flügel des Rotors Arbeitskammern, zwischen denen mindestens ein Dämpfventil angeordnet ist. Im Zusammenhang mit der 4 der DE 197 422 C2 wird darauf hingewiesen, der Drehschwingungsdämpfer ggf. elastisch gelagert ist. Eine konkrete Ausgestaltung der Lagerung des Drehschwingungsdämpfers ist nicht offenbart.
  • Die EP 0 769 636 B1 beschreibt einen Drehschwingungsdämpfer ähnlicher Bauweise, dessen Gehäuse Befestigungsbohrungen für eine Befestigungslasche aufweisen, deren Anschluss aber nicht näher beschrieben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagerung für einen Drehschwingungsdämpfer zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Zylinder drehmomentabstützend an dem tragenden Bauteil befestigt ist, wobei mindestens ein Anschluss einen elastischen Zwischenkörper zum Zylinder aufweist.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass die Schwingungen, die z. B. von einem Achslenker auf den Drehschwingungsdämpfer übertragen werden, nicht mehr in das tragende Bauteil gelangen, so dass bei einem Kraftfahrzeug ein Komfortgewinn feststellbar ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist der mindestens eine Anschluss als Ringlager ausgeführt ist.
  • Der elastische Zwischenkörper wird von einem Elastomerkörper gebildet, so dass es konstruktiv einfach ist, dass der Zwischenkörper eine richtungsabhängige Federkraft aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Federkraft zur Drehmomentabstützung des Drehschwingungsdämpfers größer ausgeführt ist als für eine weitere Belastungsrichtung. Damit wird ein Zielkonflikt zwischen Komfort für den Fahrzeugaufbau und Funktion des Drehschwingungsdämpfers entschärft.
  • So kann der Zwischenkörper in Richtung der weiteren Belastung mindestens eine Ausnehmung aufweisen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Zwischenkörper in Richtung der weiteren Belastung eine größere Erstreckung aufweist als in Wirkrichtung zur Drehmomentabstützung.
  • Zur Minimierung der Spannungen im Zylinder aufgrund der Druckkräfte in den Arbeitskammern weist der Drehschwingungsdämpfer zugeordnet pro Arbeitskammer mindestens einen Anschluss aufweist, die den Zylinder radial abstützen.
  • Anhand der folgenden Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Drehschwingungsdämpfer 1 mit einem Zylinder als äußeres Gehäuse. Der Zylinder 3 verfügt über Rippen 5, die zusammen mit Flügeln 7 eines im Zylinder gelagerten Rotors 8 Arbeitskammern 9; 11 bilden, die über mindestens ein nicht dargestelltes Dämpfventil miteinander verbunden sind. Die DE 10 2004 026 043 A1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Drehschwingungsdämpfer und stellt einen Teil der vorliegenden Beschreibung dar.
  • An dem Zylinder ist pro Arbeitskammer 9; 11 mindestens ein Anschluss 13; 15; 17; 19 in der Bauform eines Ringlagers ausgeführt, das den Zylinder 3 drehmomentabstützend an einem nicht dargestellten Bauteil, z. B. einer Fahrzeugachse befestigt. Jeder Anschluss 13; 15; 17; 19 verfügt über mindestens einen elastischen Zwischenkörper 21; 23; 25; 27, der von einem Elastomerkörper gebildet wird. Der Elastomerkörper stützt sich gegebenenfalls über eine Innenbuchse an einem Befestigungsbolzen 29; 31; 33; 35 zum tragenden Bauteil ab.
  • Die Zwischenkörper 2127 weisen eine richtungsabhängige Federkraft auf. Beispielhaft steht das Kraftpfeilpaar 37; 39 für eine Drehmomentbelastung, die von einem Achslenker 40 auf den Drehschwingungsdämpfer 1 eingeleitet wird. Ein vertikaler Pfeil 41 steht für eine weitere Belastungsrichtung, wobei die Federkraft der Zwischenkörper 2127 zur Drehmomentabstützung größer ist als für die weitere Belastungsrichtung, das Komfortempfinden in einem Fahrzeug wesentlich beeinflusst.
  • Um die richtungsabhängige Federkraft an den Anschlüssen 1319 zu erreichen, können verschiedene Wege beschritten werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Zwischenkörper in Richtung der weiteren Belastung mindestens eine Ausnehmung 42 aufweist, in die unter Belastung verdrängtes Volumen des Zwischenkörpers aufnimmt. Des Weiteren ist die Werkstoffschicht des Zwischenkörpers in diesem Bereich deutlich geringer, so dass der Zwischenkörper leichter deformierbar ist.
  • Alternativ kann der Zwischenkörper 23 in Richtung der weiteren Belastung 41 eine größere Erstreckung und damit mehr deformierbares Volumen aufweisen als in Wirkrichtung der Drehmomentabstützung wie der Anschluss 15 zeigt. Innerhalb des Zylinders ist in Richtung der weiteren Belastung ein Langloch 43 ausgeführt, das den ovalen Zwischenkörper 23 aufnimmt.
  • In dem Querschnitt ist erkennbar, dass für jede der vier Arbeitskammern 9; 11 randseitig ein Anschluss 1319 vorliegt. Der Betriebsdruck in den Arbeitskammern belastet den Zylinder nach radial außen. Die Anschlüsse stützen den Zylinder und kompensieren damit die radiale Belastung.

Claims (8)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk, umfassend einen Rotor (8), der schwenkbar in einem Zylinder (3) gelagert ist, wobei der Rotor (8) mit Flügeln (7) und der Zylinder (3) mit Rippen (5), Arbeitskammern (9; 11) begrenzen, die über mindestens ein Dämpfventil miteinander verbunden sind, wobei der Drehschwingungsdämpfer (1) elastisch zu einem tragenden Bauteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) drehmomentabstützend an dem tragenden Bauteil befestigt ist, wobei mindestens ein Anschluss (13; 15; 17; 19) einen elastischen Zwischenkörper (21; 23; 25; 27) zum Zylinder (1) aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (13; 15; 17; 19) als Ringlager ausgeführt ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Zwischenkörper (21; 23; 25; 27) von einem Elastomerkörper gebildet wird.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (21; 23; 25; 27) eine richtungsabhängige Federkraft aufweist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft zur Drehmomentabstützung des Drehschwingungsdämpfers (1) größer ausgeführt ist als für eine weitere Belastungsrichtung (41).
  6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (21; 25; 27) in Richtung der weiteren Belastung (41) mindestens eine Ausnehmung (42) aufweist.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (23) in Richtung der weiteren Belastung (41) eine größere Erstreckung aufweist als in Wirkrichtung zur Drehmomentabstützung (37; 39).
  8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (1) zugeordnet pro Arbeitskammer (9; 11) mindestens einen Anschluss (13 15; 17; 19) aufweist.
DE200510060792 2005-12-16 2005-12-16 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk Ceased DE102005060792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060792 DE102005060792A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060792 DE102005060792A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060792A1 true DE102005060792A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37513683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060792 Ceased DE102005060792A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002629A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeugfahrwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003770U1 (de) * 1990-03-31 1990-06-13 Knf Neuberger Gmbh, 7800 Freiburg, De
DE102004026043B3 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003770U1 (de) * 1990-03-31 1990-06-13 Knf Neuberger Gmbh, 7800 Freiburg, De
DE102004026043B3 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002629A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeugfahrwerk
EP2159443A2 (de) 2008-06-25 2010-03-03 ZF Friedrichshafen AG Drehschwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeugfahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173691B1 (de) Hydrolager
EP1831582B1 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
EP1831581B1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
EP2780607B1 (de) Luftfeder
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102007016399A1 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
EP0775844A2 (de) Lager
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
EP1407165A1 (de) Radial dämpfendes buchsengummilager
WO2002081943A2 (de) Modulares lagersystem
EP1157221B1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung
EP1261813B1 (de) Luftfeder mit zweiteiligem gehäuse
DE102013217321A1 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE102008021916A1 (de) Seitenstabiles Pendellager
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE102005060792A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102017215348A1 (de) Luftfederbein mit Akustiklager
DE102013206393A1 (de) Lagereinrichtung eines Schwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug
DE102008029061B4 (de) Aggregatelager für Kraftfahrzeuge
DE102017208065B4 (de) Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen
DE102019006515A1 (de) Pneumatischer Federdämpfer
EP4126572B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer luftfeder und einem luftfederträger
DE102004061997B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection