DE102005056972A1 - Energiespeichermodul - Google Patents

Energiespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005056972A1
DE102005056972A1 DE102005056972A DE102005056972A DE102005056972A1 DE 102005056972 A1 DE102005056972 A1 DE 102005056972A1 DE 102005056972 A DE102005056972 A DE 102005056972A DE 102005056972 A DE102005056972 A DE 102005056972A DE 102005056972 A1 DE102005056972 A1 DE 102005056972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage module
unit
storage unit
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056972A
Other languages
English (en)
Inventor
Nevzat Dipl.-Ing. Güner
Knut Dipl.-Ing. Welke
Rogelio Dipl.-Ing. Villarroel
Reinhard Dipl.-Ing. Kassen
Michael Dipl.-Ing. Keller
Axel Dipl.-Ing. Rudorff
Swen Dipl.-Ing. Wiethoff
Sönke Dipl.-Ing. Gürtler
Martin Dipl.-Ing. Voss
Reinhard Dipl.-Ing. Ganghofner
Peter Dr. Ing. Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Automotive Electric Motors GmbH filed Critical Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority to DE102005056972A priority Critical patent/DE102005056972A1/de
Publication of DE102005056972A1 publication Critical patent/DE102005056972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul (1), aufweisend zumindest eine Energiespeichereinheit (2), eine Elektronikeinheit (3) und einen Träger (4), wobei die Energiespeichereinheit (2) und die Elektronikeinheit (3) an dem Träger (4) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb.
  • Energiespeichermodule, insbesondere Energiespeichermodule für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, sind bekannt.
  • Als Hybridantrieb bezeichnet man die Kombination verschiedener Antriebsprinzipien oder verschiedener Energiequellen für eine Antriebsaufgabe innerhalb einer Anwendung. Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine und eine elektrische Maschine auf. Die elektrische Maschine ist i. d. R. als Starter-Generator ausgeführt, ersetzt somit Anlasser und Lichtmaschine, kann ein zusätzliches Boost-Moment, d. h. Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb beitragen und ermöglicht die Rekuperation von Bremsenergie. Bei ausreichend elektrischer Leistung ist auch rein elektrisches Fahren möglich. Weiterhin weisen Hybridfahrzeuge einen oder mehrere Energiespeicher auf. Der Energiespeicher kann zum Starten und auch für Beschleunigungsvorgänge (Boost-Betrieb) genutzt werden. Der Energiespeicher wird während der Fahrt über den Generator vom Verbrennungsmotor gespeist. Zusätzlich wird der Energiespeicher durch Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) aufgeladen. Über eine Steuerelektronik werden die verschiedenen Modi gesteuert, u. a., ob dem Energiespeicher Energie entnommen oder zugeführt werden soll.
  • Bekannte Energiespeichermodule beinhalten Batteriezellen, eine Steuerelektronik, Schütze, Anschlüsse, Strommesssensoren, Wartungstrenner etc. Die Anordnung der Bauteile und die Verlegung der Kabel erfolgt dabei recht wahllos. Obwohl die genannten Teile funktionell zusammengehören, sind einzelne Teile oft ganz „ausgelagert" und besitzen ein eigenes Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Energiespeichermodul bereitzustellen, das kompakt ist, eine einfache Montage erlaubt und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Energiespeichermodul weist zumindest eine Energiespeichereinheit, eine Elektronikeinheit und einen Träger auf. Die Energiespeichereinheit und die Elektronikeinheit sind dabei an dem Träger angeordnet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Energiespeichermodul modular aufgebaut ist und der Träger die gemeinsame Plattform für sämtliche Bauteile bzw. Einheiten des Energiespeichermoduls bildet. Die einzelnen Einheiten, wie Energiespeichereinheit und Elektronikeinheit, werden vormontiert und anschließend auf den Träger aufgebracht. Das Energiespeichermodul kann selbstverständlich noch weitere Einheiten bzw. Bauteile aufweisen, wie beispielsweise eine Kühlung, einen Wärmetauscher, eine Heizung etc. Die Vormontierung der Einheiten vereinfacht deren Montage erheblich, da die verschiedenen anzubringenden Bauteile von allen Seiten zugänglich sind. Ebenso wird auf diese Weise eine kompakte Bauweise des Energiespeichermoduls gewährleistet, da alle Einheiten in einem Modul angeordnet sind und nicht separat, beispielsweise im Fahrzeug, ausgelagert sind. Gerade im Fahrzeugbau stellt eine kompakte Bauweise einen entscheidenden Vorteil dar, da der Bauraum im Fahrzeug bei steigender Teileanzahl begrenzt ist.
  • Der modulare Aufbau stellt noch weitere Vorteile dar. So kann beispielsweise auf die Anforderungen der Bauteile bzw. Einheiten, wie beispielsweise Kühlungsbedarf oder Gefahr des Auslaufens von Flüssigkeiten, der jeweiligen Einheit entsprechend reagiert werden.
  • Insbesondere sind die Energiespeichereinheit und die Elektronikeinheit separat an dem Träger anordenbar und jeweils separat austauschbar. Die meisten Bauteile, wie beispielsweise die Energiespeichereinheit, deren Lebensdauer deutlich kürzer als die Lebensdauer der Elektronikeinheit ist, müssen nach einer gewissen Zeit ersetzt werden. Auch in einem Schadensfall ist es wichtig, Bauteile schnell und ohne größeren Aufwand austauschen zu können. Das Energiespeichermodul bietet hier die Möglichkeit, dass sehr einfach die betreffende Einheit ausgetauscht werden kann, d. h. es ist nicht notwendig, das gesamte Energiespeichermodul zu ersetzen, sondern nur noch die jeweils betreffende Einheit. Auf diese Weise können zusätzlich Kosten eingespart werden, die sich gerade beim Endkunden auswirken.
  • Vorzugsweise sind die Energiespeichereinheit und die Elektronikeinheit elektrisch miteinander verbunden, da die Elektronikeinheit u. a. steuert, ob der Energiespeichereinheit Energie entnommen oder zugeführt werden soll. Die Elektronikeinheit weist dazu vorzugsweise eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung auf.
  • In vorteilhafter Weise sind die elektrische Verbindung mittels Kabel und/oder Stromschienen ausgeführt. Diese elektrischen Verbindungen sind dabei so ausgeführt, dass sie im eingebauten Zustand leicht zugänglich sind. Vorzugsweise sind die Stromschienen in den Träger integriert.
  • Das Energiespeichermodul weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, wobei die Energiespeichereinheit und die Elektronikeinheit vom dem Gehäuse umgeben sind. Das Gehäuse ist dabei zumindest in zwei Gehäuseteile unterteilt, wobei der Träger, an dem die Energiespeichereinheit und die Elektronikeinheit angeordnet sind, als ein erstes Gehäuseteil und eine Abdeckung als ein zweites Gehäuseteil ausgebildet ist.
  • Bei der Energiespeichereinheit kann es sich insbesondere um eine Batterie, wie beispielsweise eine Nickel-Metallhydrid-Batterie, handeln. Es können selbstverständlich auch andere Speicher, wie elektrische, magnetische, ultrakapazitive und/oder elektrochemische Speicher eingesetzt werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls;
  • 2 das erfindungsgemäße Energiespeichermodul von 1 in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls 1. An einem Träger 4 sind die Energiespeichereinheit 2 und die Elektronikeinheit 3 angeordnet. Der Träger 4, der gleichzeitig als ein erstes, in diesem Fall unteres, Gehäuseteil ausgebildet ist, kann beispielsweise eine Trägerwanne sein. Die Energiespeichereinheit 2 besteht aus mehreren Batteriezellen 5. Die Elektronikeinheit 3 umfasst u. a. die Steuerungs- und Regelungseinheit 6 sowie die Schütze 7. Der Träger 4 und eine nicht dargestellte Abdeckung bilden das Gehäuse des Energiespeichermoduls 1.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Energiespeichermodul 1 von 1 in einer Draufsicht. Das Energiespeichermodul 1 weist den Bereich A und den Bereich B auf. Bereich A ist die Energiespeichereinheit 2 und Bereich B die Elektronikeinheit 3. In 2 ist gut zu erkennen, dass sämtliche Bauteile eines Bereiches vormontiert werden können und anschließend als Einheit auf den Träger 4 aufgebracht werden können. Die Bereiche A und B sind miteinander elektrisch durch die Verbindungselemente 8 verbunden.
  • 1
    Energiespeichermodul
    2
    Energiespeichereinheit
    3
    Elektronikeinheit
    4
    Träger
    5
    Batteriezelle
    6
    Steuerungs- und Regelungseinrichtung
    7
    Schütz
    8
    elektrische Verbindungselemente

Claims (11)

  1. Energiespeichermodul (1) aufweisend zumindest eine Energiespeichereinheit (2), eine Elektronikeinheit (3) und einen Träger (4), wobei die Energiespeichereinheit (2) und die Elektronikeinheit (3) an dem Träger (4) angeordnet sind.
  2. Energiespeichermodul (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2) und die Elektronikeinheit (3) separat an dem Träger (4) anordenbar sind.
  3. Energiespeichermodul (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2) und/oder die Elektronikeinheit (3) jeweils separat austauschbar sind.
  4. Energiespeichermodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2) und die Elektronikeinheit (3) elektrisch miteinander verbunden sind.
  5. Energiespeichermodul (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (8) mittels Kabel und/oder Stromschienen ausgeführt ist.
  6. Energiespeichermodul (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen in den Träger integriert sind.
  7. Energiespeichermodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (1) ein Gehäuse aufweist, wobei die Energiespeichereinheit (2) und die Elektronikeinheit (3) vom dem Gehäuse umgeben sind.
  8. Energiespeichermodul (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei Gehäuseteile aufweist, wobei der Träger (4) als ein erstes Gehäuseteil ausgebildet ist und eine Abdeckung als ein zweites Gehäuseteil ausgebildet ist.
  9. Energiespeichermodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (3) eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung (6) aufweist.
  10. Energiespeichermodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (2) zumindest eine Batterie (5) aufweist.
  11. Energiespeichermodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul (1) in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
DE102005056972A 2005-09-21 2005-11-30 Energiespeichermodul Withdrawn DE102005056972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056972A DE102005056972A1 (de) 2005-09-21 2005-11-30 Energiespeichermodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045192.6 2005-09-21
DE102005045192 2005-09-21
DE102005056972A DE102005056972A1 (de) 2005-09-21 2005-11-30 Energiespeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056972A1 true DE102005056972A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056972A Withdrawn DE102005056972A1 (de) 2005-09-21 2005-11-30 Energiespeichermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056972A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010823A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Flachzellen
DE102009006121A1 (de) * 2009-01-26 2010-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufrüstsatz für die Ausrüstung eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges mit einem Elektroantrieb und Aufrüstverfahren
DE102009015727A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Meinke, Nils, Dipl.-Ing. Energiespeichereinrichtung zur Versorgung einer Antriebsvorrichtung eines Personenkraftfahrzeugs mit Energie, Aufnahmeeinrichtung und Personenkraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69810659T2 (de) * 1997-03-24 2003-09-18 Toyota Motor Co Ltd Batteriegehäuse mit integrierten Kabeln zur Spannungsmessung
DE10107657B4 (de) * 2000-02-23 2004-07-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung aus Fahrzeugbatterie, Steuermodul, Batteriebehältnis und Abdeckung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69810659T2 (de) * 1997-03-24 2003-09-18 Toyota Motor Co Ltd Batteriegehäuse mit integrierten Kabeln zur Spannungsmessung
DE10107657B4 (de) * 2000-02-23 2004-07-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung aus Fahrzeugbatterie, Steuermodul, Batteriebehältnis und Abdeckung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUNIN,Dietrich,u.a.:Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen- Elektrofahrzeuge, Technik, Strukturen und Entwicklungen, Kontakt & Studium, expert Verlag, Bd.255, 3.Aufl.,2004, ISBN:3-8169-2433-6, S.43 *
NAUNIN,Dietrich,u.a.:Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen- Elektrofahrzeuge, Technik, Strukturen und Entwicklungen, Kontakt & Studium, expert Verlag, Bd.255, 3.Aufl.,2004, ISBN:3-8169-2433-6, S.43;

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010823A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Flachzellen
DE102009006121A1 (de) * 2009-01-26 2010-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufrüstsatz für die Ausrüstung eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges mit einem Elektroantrieb und Aufrüstverfahren
DE102009015727A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Meinke, Nils, Dipl.-Ing. Energiespeichereinrichtung zur Versorgung einer Antriebsvorrichtung eines Personenkraftfahrzeugs mit Energie, Aufnahmeeinrichtung und Personenkraftfahrzeug
DE102009015727B4 (de) * 2009-03-31 2012-08-09 Nils Meinke Energieversorgungssystem und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335849C1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE102005029081B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bordnetzes
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE212009000046U1 (de) Mehrfachbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005051003A1 (de) Speichervorrichtung, insbesondere Traktionsbordnetzspeichervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102006018849A1 (de) Energiespeichermodul
DE102011001483A1 (de) Antriebsstrangmodul, Montageverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102004023619A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Hybridfahrzeug
DE102005056972A1 (de) Energiespeichermodul
DE102011017008A1 (de) Bordnetz für ein zumindest zum Teil elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2008011959A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020102591A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102006039106A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102013021581A1 (de) Startergenerator für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102020115347A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015222713A1 (de) Elektrizitätsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10220775A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Ladefähigkeit der Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012013851A1 (de) Montageeinheit zu einer Befestigung an einen Rahmen eines Nutzkraftfahrzeugs, die zumindest eine Hochvoltbatterie aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121201