DE102005052044A1 - Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet - Google Patents

Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet Download PDF

Info

Publication number
DE102005052044A1
DE102005052044A1 DE200510052044 DE102005052044A DE102005052044A1 DE 102005052044 A1 DE102005052044 A1 DE 102005052044A1 DE 200510052044 DE200510052044 DE 200510052044 DE 102005052044 A DE102005052044 A DE 102005052044A DE 102005052044 A1 DE102005052044 A1 DE 102005052044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
transparent object
height
profile line
pixel array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510052044
Other languages
German (de)
Inventor
Christian MÜNZENMAYER
Stephan Rupp
Klaus Spinnler
Marco Flachmann
Robert COURONNÉ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510052044 priority Critical patent/DE102005052044A1/en
Publication of DE102005052044A1 publication Critical patent/DE102005052044A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

The device has a first profile line (54) at a front surface (28a, 28c) of a transparent object (24) and a second profile line at a rear surface (28b) with radiation provided from a jet (14). A mechanism (18, 16) receives radiation from a pre-determined line of sight from the profile lines diagonally to the jet level, in order to receive a profile line of the profile lines. A computer (44) evaluates the profile line admission to receive a measurement result for the transparent object. The result is related to the front surface and the rear surface of the transparent object. An independent claim is included for a method, and a computer program.

Description

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Vermessung transparenter Objekte, wie z.B. von Flaschen und insbesondere von Flaschenböden.The present invention employs deals with the measurement of transparent objects, e.g. of bottles and in particular bottled bottoms.

Die Herstellung von Glasflaschen für Nahrung, Chemikalien oder pharmazeutische Produkte erfordert eine hohe Produktionsqualität und hohe Prozesszuverlässigkeit. Das Einhalten der Kundenspezifikationen durch die Produkte ist von hoher Bedeutung für den Kunden und folglich auch für den Hersteller. Aus diesem Grund wurden Online-Inspektionssysteme innerhalb der Qualitätssicherung immer populärer, da sie es dem Hersteller ermöglichen, einen 100%-Test ihrer Produkte durchzuführen. Aufgrund der Geschwindigkeitsanforderungen von 3 bis 10 Objekten pro Sekunde sind kontaktlos arbeitende Hochgeschwindigkeitslösungen notwendig.The Production of glass bottles for Food, chemicals or pharmaceuticals require one high production quality and high process reliability. Compliance with the customer specifications by the products is of high importance for the customer and therefore also for the manufacturer. For this reason, were online inspection systems within quality assurance increasingly popular, since they allow the manufacturer perform a 100% test of their products. Due to the speed requirements From 3 to 10 objects per second, contactless high-speed solutions are required.

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die Überprüfung von Flaschenböden durchzuführen. Die meisten davon erlauben jedoch nicht den erwünschten 100%-Test bei Einhaltung der gleichzeitig erwünschten Präzision. Eine optische interferometrische punktweise Vermessung ist für eine flächenhafte Vermessung der Flaschenböden zu langsam. Tomographische Verfahren zur Inspektion oder die Anwendung codierten Lichts ermöglichen ebenfalls nicht hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Normale Durchlichtverfahren, die 2-D-Informationen sammeln, ermöglichen zwar die Erfassung von unerwünschten Einschlüssen von Blasen in dem Glas, ermöglichen aber nicht die Überprüfung weiterer wichtiger Parameter auf ihre Einhaltung von Spezifikationen hin, wie z.B. die Überprüfung der Einhaltung einer minimalen Boden-Dicke, einer maximalen Boden-Dicke, einer maximalen Schiefe des Innenbodens, einer maximalen Einstich-Tiefe, einer maximalen Einstich-Tiefe oder einer maximalen Tiefe des Einstichs oder von Dicke-, Planaritäts- und Parallelitätsvorgaben.It There are different possibilities the review of bottle bottoms perform. However, most of them do not allow the desired 100% compliance test the simultaneously desired precision. An optical interferometric pointwise measurement is for a planar Measuring the bottle bottoms too slow. Tomographic procedures for inspection or application enable coded light also not high processing speeds. Normal transmitted light method, the 2-D information collect, allow Although the detection of unwanted inclusions of bubbles in the glass, allow but not the review of others important parameters for their compliance with specifications, such as. the review of Maintaining a minimum floor thickness, a maximum floor thickness, a maximum skewness of the inner bottom, a maximum penetration depth, a maximum puncture depth or a maximum depth of the puncture or thickness, planarity and parallelism specifications.

Es wäre deshalb wünschenswert, ein entsprechendes Vermessungsverfahren für transparente Objekte zu haben, dass es ermöglicht, schnell relativ genaue Vermessungsergebnisse von transparenten Objekten zu erhalten, die sich auf die Außen- und Innenfläche bzw. eine vordere und eine hintere Fläche des Objekts beziehen, wie z.B. die Bodendicke oder die anderen oben genannten Kriterien.It That would be why desirable, to have a corresponding measurement method for transparent objects, that makes it possible quickly obtain relatively accurate survey results from transparent objects received referring to the external and inner surface or refer to a front and a back surface of the object, such as e.g. the floor thickness or the other criteria mentioned above.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermessung eines transparenten Objekts zu schaffen, dass es ermöglicht, schnell relativ genaue Vermessungen von transparenten Objekten zu erhalten, die sich auf sowohl deren vordere als auch hintere Fläche beziehen.The The object of the present invention is therefore a method and a device for measuring a transparent object to create that it allows fast, relatively accurate measurements of transparent objects obtained, which refer to both the front and the rear surface.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.These The object is achieved by a device according to claim 1 and a method according to claim 16 solved.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vermessung eines transparenten Objekts umfasst eine Strahlenebenenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Strahlenebene, die das transparente Objekt schneidet, um eine erste Profillinie an einer vorderen Fläche des transparenten Objekts und eine zweite Profillinie an einer hinteren Fläche des transparenten Objekts zu definieren, an der Strahlung der Strahlenebene gestreut wird. Eine Aufnahmeeinrichtung ist vorgesehen, um die an der ersten und der zweiten Profillinie gestreute Strahlung aus einer vorbestimmten Blickrichtung schräg zur Strahlenebene aufzunehmen, um eine Profillinienaufnahme der ersten und zweiten Profillinie zu erhalten. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Profillinienaufnahme, um basierend auf derselben ein Vermessungsergebnis für das transparente Objekt zu erhalten, das auf die vordere Fläche und die hintere Fläche des transparenten Objekts bezogen ist.A inventive device for measuring a transparent object comprises a beam plane generating device for generating a beam plane intersecting the transparent object a first profile line on a front surface of the transparent object and a second profile line on a rear surface of the transparent object to define at the radiation of the beam plane is scattered. A Receiving device is provided to the at the first and the second profile line scattered radiation from a predetermined Viewing direction at an angle to record the beam plane to a profile line recording the to receive first and second profile line. Furthermore, the device comprises an evaluation device for evaluating the profile line recording, based on the same a survey result for the transparent Object obtained on the front surface and the back surface of the transparent object is related.

Eine Erkenntnis, auf der die vorliegende Erfindung beruht, besteht dabei darin, dass die Vermessung von transparenten Objekten bezüglich ihrer vorderen und hinteren Fläche beispielsweise bei Flaschenböden ermöglicht wird, weil die Flächen häufig so beschaffen sind, dass sie nicht nur eine Totalreflexion bzw. eine spiegelnde Reflexion ermöglichen, sondern eben auch eine diffuse Reflexion bzw. Streuung. Aufgrund der Transparenz wird ermöglicht, dass ein restliches, nicht diffus gestreutes Licht, auch die hintere Fläche erreichen kann, so dass durch Aufnahme schräg zur Strahlenebene mittels Triangulation auf die vorder- und rückseitige Fläche bezogene Vermessungsgrößen ermittelt werden können.A Knowledge on which the present invention is based, consists in this case in that the measurement of transparent objects with respect to their front and back surface for example, in bottle bottoms, because the surfaces often such that they are not just a total reflection or enable a specular reflection but also a diffuse reflection or scattering. by virtue of Transparency is made possible that a residual, not diffusely scattered light, even the rear area can reach, so that by receiving obliquely to the beam plane by means of Triangulation related to the front and back surface Survey variables determined can be.

Damit erfüllt die vorliegende Erfindung alle Kriterien, die für die Qualitätsprüfung im Rahmen einer Massenfertigung erfüllt sein sollten. Zunächst erfolgt die Prüfung bzw. Vermessung berührungslos, was die Installation und den Einbau in einer Fertigungsstraße erleichtert. Für eine flächenhafte Vermessung transparenter Objekte ist zwar eine Relativbewegung zwischen Strahlenebene und transparenten Objekten notwendig, aber meistens müssen die zu vermessenden bzw. zu prüfenden transparenten Objekte ohnehin in einem Förderband von einer Verarbeitungseinheit zur anderen transportiert werden, so dass auch hier kein zusätzlicher Aufwand anfällt.In order to Fulfills the present invention all the criteria required for quality inspection in Met mass production should be. First the exam takes place or measurement without contact, which facilitates installation and installation in a production line. For one areal Surveying transparent objects is indeed a relative movement between Radiation level and transparent objects necessary, but mostly have to the ones to be measured or tested transparent objects anyway in a conveyor belt of a processing unit be transported to the other, so that there is no additional effort accrues.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Strahlenebene senkrecht zur Relativbewegungsrichtung zwischen Strahlenebene und transparentem Objekt ausgerichtet, während das Pixelarray derart angeordnet ist, dass eine Linie senkrecht zur Relativbewegungsrichtung und der Bestrahlungsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Pixelzeile des Pixelarrays ist. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Höheninformation und die laterale, d.h. senk recht zur Relativbewegungsrichtung und zur Bestrahlungsrichtung definierte, Lageinformation getrennt auf die Zeilen- und Spaltenkoordinate innerhalb des Pixelarrays aufzuteilen. Eine die Profillinien in dem Pixelarrayhelligkeitsbild suchende Einheit kann sich deshalb auf eine spaltenweise Untersuchung beschränken.According to one embodiment According to the present invention, the beam plane is perpendicular to the direction of relative movement aligned between beam plane and transparent object while the Pixel array is arranged such that a line perpendicular to Relative movement direction and the irradiation direction substantially is parallel to a pixel row of the pixel array. In this way it will enable the height information and the lateral, i. perpen- dicular to the direction of relative movement and to the direction of irradiation defined, location information on separately divide the row and column coordinates within the pixel array. A seeker of the profile lines in the pixel array brightness image Unity can therefore be limited to a column-by-column investigation.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Extraktionseinrichtung dazu verwendet, für jede Pixelspalte eine erste und eine zweite Pixelposition zu extrahieren, die als Kandidaten für Orte dienen, an denen die erste bzw. zweite Profillinie auf das Pixelarray abgebildet wird. Dies geschieht beispielsweise durch Auffinden von Helligkeitsmaxima innerhalb der jeweiligen Spalte unter der Verwendung von Schwellwerten. Die so gefundenen Pixelpositionen werden in metrische Höhenwerte umskalliert, um auf diese Weise Höhenbilder zu erhalten, eines pro Kanal bzw. Ebene. Die Halbbilder können gefiltert werden. Zudem ermöglicht eine Manipulation der Halbbilder derart, dass sich die durch die Höhenbilder repräsentierte vordere oder hintere Fläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Höhenachse der Höhenbilder erstreckt, dass darauffolgend über die Bestimmung eines Höhenwerthistogramms aus den lagekorrigierten Höhenbildern die Höhenwerte der lagekorrigierten Höhenbildern der vorderen bzw. hinteren Fläche zugeordnet werden können, um eine die vordere Fläche repräsentierende Punktwolke und eine die hintere Fläche repräsentierende Punktwolke zu erhalten. Die Vorgehensweise ist einfach und ermöglicht somit die Durchführung der entsprechenden Verarbeitungsschritte in einer ausreichend geringen Zeit, um die Auswertung beispielsweise online durchführen zu können.According to one another embodiment The present invention provides an extraction device used for each pixel column to extract a first and a second pixel position who are candidates for Serve places where the first or second profile line on the Pixel array is mapped. This happens, for example, by Find brightness maxima within each column using thresholds. The pixel positions thus found are in metric height values re-scaled to get height images in this way, one per channel or level. The fields can be filtered. moreover allows a manipulation of the fields in such a way that the through the Depth images represented front or back surface substantially perpendicular to a height axis of the elevation images that extends beyond the determination of a height value histogram from the position-corrected height images the altitude values the position corrected height images the front or rear surface can be assigned around the front surface representing To obtain point cloud and a point cloud representing the rear surface. The procedure is simple and thus allows the implementation of the corresponding processing steps in a sufficiently small Time, for example, to carry out the evaluation online can.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:preferred embodiments The present invention will be described below with reference to FIGS enclosed drawings closer explained. Show it:

1 eine Skizze einer Vorrichtung zur Vermessung transparenter Objekte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 1 a sketch of a device for measuring transparent objects according to an embodiment of the present invention;

2a eine Skizze zur Veranschaulichung des Messaufbaus von 1 im Hinblick auf seine Fähigkeit der Höhenwertermittlung; 2a a sketch to illustrate the measurement setup of 1 in view of its ability to determine height;

2b eine Skizze einer Variation der Vorrichtung von 1 in Hinblick auf den Aufbau zur Strahlenebenenerzeugung und Bildaufnahme, um die Aufnahme aus zwei verschiedenen Blickrichtungen zu ermöglichen, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 B a sketch of a variation of the device of 1 in view of the structure for beam plane generation and image pickup to enable the recording from two different directions of view, according to another embodiment of the present invention;

2c eine Raumschnittteilansicht eines Flaschenbodens; 2c a partial sectional view of a bottle bottom;

3a und 3b Grauwertbilder, wie sie mit dem Aufbau gemäß 2b erhalten wurden; 3a and 3b Gray value images, as they are with the structure according to 2 B were obtained;

4 einen Graphen einer exemplarischen abschnittsweise linearen Umskalierungsfunktion zur Umskalierung der Profillinienpixelpositionen in Profillinienhöhenwerte; 4 a graph of an exemplary partial linear rescaling function for rescaling the profile line pixel positions in profile line height values;

5a einen Graphen, der die Ausgabe der Kamera aus dem Aufbau von 2b darstellt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5a a graph showing the output of the camera from the construction of 2 B represents, according to an embodiment of the present invention;

5b einen Graphen, der die Höhenwerte darstellt, wie sie aus der Kameraausgabe von 5a durch Umskallierung erhalten worden sind; 5b a graph representing the altitude values as seen from the camera output of 5a obtained by reprecipitation;

6 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorrichtung gemäß 2b von der Profillinienaufnahme über die Auswertung derselben bis hin zum Erhalt der gewünschten Vermes sungsergebnisse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 6 a flowchart for illustrating the operation of the device according to 2 B from the profile line recording on the evaluation of the same up to the receipt of the desired Vermes sungs results according to an embodiment of the present invention;

7 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte zur Rauschentfernung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 7 a flowchart illustrating the steps for noise removal according to an embodiment of the present invention;

8a einen Graphen, der ein Histogramm zeigt, das zur Rauschentfernung nach 7 bestimmt und verwendet wird; 8a a graph showing a histogram after that for noise removal 7 is determined and used;

8b einen Graphen, der ein Histogramm zeigt, dass zur Zuweisung der Höhenwerte zu der vorderen oder hinteren Fläche in 6 bestimmt und verwendet wird; 8b a graph showing a histogram that assigns the height values to the front or back surface in 6 is determined and used;

9a und 9b Grauwertdarstellungen eines Höhenbildes, wie es gemäß dem Aufbau von 2b erhalten worden ist, vor und nach der Rauschentfernung nach 7; 9a and 9b Gray value representations of a height image, as it is in accordance with the structure of 2 B has been obtained before and after the noise removal 7 ;

10 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte, wie sie zum Übereinanderlegen der Höhenbilder der verschiedenen Ansichten in 6 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; 10 a flowchart illustrating the steps, as for superimposing the height images of the different views in 6 be carried out according to an embodiment of the present invention;

11 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Schritte, wie sie in 6 zur Einebnung der Höhenbilder ausgeführt werden, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 11 a flow chart illustrating the steps as shown in 6 for leveling the height images, according to an embodiment of the present invention;

12 eine Raumdarstellung der Punktwolken für die Bodenunterseite und Bodeninnenseite, wie sie sich in dem Verfahren nach 6 ergeben; und 12 a spatial representation of the point clouds for the bottom bottom and bottom inside, as reflected in the method 6 yield; and

13 Graphen zur Veranschaulichung der Ergebnisse von Reproduzierbarkeitstests, die an einer Implemen tierung einer Vorrichtung gemäß 2b durchgeführt worden sind; 13 Graphs illustrating the results of reproducibility tests, which at an Implementation of a device according to 2 B have been carried out;

Obwohl im Folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche oder funktionsgleiche Elemente in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und dass von einer wiederholten Beschreibung ihrer Funktion abgesehen wird. Ferner wird darauf hingewiesen, dass sich zwar die nachfolgenden Ausführungsbeispiele mit der Vermessung von Flaschenböden beschäftigen, dass die vorliegende Erfindung aber auch auf die Vermessung anderer transparenter Objekte anwendbar ist, wie z.B. Glasgeschirr und dergleichen. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, wie es im Anschluss an die Figurenbeschreibung noch erörtert wird.Even though in the following preferred embodiments closer to the present invention be noted that the same or functionally identical Elements in the figures are provided with the same reference numerals, and that a repeated description of their function is omitted. It should also be noted that, although the following embodiments with the measurement of bottle bottoms employ, but that the present invention also to the measurement of others transparent objects, such as e.g. Glassware and the like. Furthermore, the present invention is not limited to those shown embodiments limited, as will be discussed after the figure description.

1 zeigt eine Vorrichtung zur Vermessung und anschließenden Klassifikation von Flaschenböden. Die Vorrichtung umfasst eine Laserdiode 10 und eine davor angeordnete Zylinderlinse 12 zur Erzeugung eines Lichtfächers 14. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Pixelarray, wie z.B. eine CCD-Matrixkamera, 16 und ein Optik, wie z.B. ein Objektiv, 18 zum Abbilden eines relevanten Abschnitts 20 des Lichtfächers 14 bzw. ein Inspektionsvolumen auf das Pixelarray 16. Ein Förderer 22 bewegt die zu vermessenden Flaschen 24 in einer Bewegungsrichtung 26 derart, dass die Flaschenböden 28 den Bildbereich bzw. den relevanten Abschnitt 20 passieren, und zwar derart, dass der Flaschenboden 28 jeweils den Lichtfächer 14 in einer Ausrichtung quert, bei der der Flaschenboden 28 bis auf betriebsbedingte Ungenauigkeiten im Wesentlichen senkrecht zum Lichtfächer 14 steht. Anders ausgedrückt, trägt bzw. hält der Förderer 22 die zu vermessenden Flaschen 24 in einer Ausrichtung, bei der eine Flaschenachse 30 im wesentlichen parallel zu einer Lichteinfallsrichtung bzw. einer Bestrahlungsrichtung 32 ist. Pixelarray 16 und Objektiv 18 sind angeordnet, um den rele vanten Abschnitt 20 entlang einer Blickrichtung 34 aufzunehmen, die schräg zur Ebene des Lichtfächers 14 ist und in einer Ebene liegt, die durch die Blickrichtung 32 und die Bewegungsrichtung 26 aufgespannt wird. Bevorzugte Winkelangaben folgen im Folgenden noch. Das Pixelarray 16 ist in der Bildebene angeordnet, auf die das Objektiv 18 den interessierenden Abschnitt 20 des Lichtfächers 14 abbildet, und zwar derart, dass sich eine Spaltenrichtung 36 der Pixel 16a des Pixelarrays 16 in einer Ebene erstreckt, die durch die Bewegungsrichtung 26 und die Bestrahlungsrichtung 32 aufgespannt wird, während die Zeilenrichtung 38 des Pixelarrays 16 senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet ist. 1 shows a device for measuring and subsequent classification of bottle bottoms. The device comprises a laser diode 10 and a cylinder lens disposed in front of it 12 for generating a light fan 14 , Furthermore, the device comprises a pixel array, such as a CCD matrix camera, for example. 16 and an optic, such as a lens, 18 for mapping a relevant section 20 of the fan of light 14 or an inspection volume on the pixel array 16 , A conveyor 22 moves the bottles to be measured 24 in a direction of movement 26 such that the bottle bottoms 28 the image area or the relevant section 20 happen, in such a way that the bottom of the bottle 28 each the light fan 14 traverses in an orientation at the bottom of the bottle 28 except for operational inaccuracies substantially perpendicular to the light fan 14 stands. In other words, the conveyor carries or holds 22 the bottles to be measured 24 in an orientation where a bottle axis 30 essentially parallel to a direction of light incidence or an irradiation direction 32 is. pixel array 16 and lens 18 are arranged to the rele vant section 20 along a line of sight 34 to record obliquely to the plane of the fan of light 14 is and lies in a plane that is through the line of sight 32 and the direction of movement 26 is spanned. Preferred angles will follow below. The pixel array 16 is arranged in the image plane to which the lens 18 the section of interest 20 of the fan of light 14 maps, in such a way that a column direction 36 the pixel 16a of the pixel array 16 extending in a plane passing through the direction of movement 26 and the direction of irradiation 32 is spanned while the row direction 38 of the pixel array 16 is aligned perpendicular to this plane.

Ein Drehgeber 40 ist mit dem Förderer 22 gekoppelt, um das Fortschreiten bzw. die Position der zu vermessenden Flaschen 24 entlang der Bewegungsrichtung 26 zu erfassen und in äquidistanten Abständen, d.h., wenn der Förderer 22 wieder ein vorbestimmtes Inkrement zurückgelegt hat, über eine Leitung 42 ein Auslösesignal an das Pixelarray 16 auszugeben, um das Pixelarray 16 mit der Bewegung des Förderers 22 zu synchronisieren. Das Pixelarray 16 synchronisiert seine Bildaufnahmen mit den Auslösesignalen auf der Leitung 42 und gibt das die jeweilige Bildaufnahme repräsentierende Ausgangssignal an eine Steuereinheit 44 aus, die beispielsweise ein Computer ist, auf dem u.a. ein Auswerteprogramm abläuft, das im Folgenden noch näher beschrieben wird, und die eigentlichen Vermessungsaufgaben übernimmt, sowie weitere Steuerprogramme, wie z.B. solche, die basierend auf dem Vermessungsergebnis die Einhaltung bestimmter Spezifikationen für den Flaschenboden 28 überprüfen, und solche, die basierend auf dem Überprüfungsergebnis eine Aussonderung defekter Flaschen veranlassen.A rotary encoder 40 is with the sponsor 22 coupled to the progression or position of the bottles to be measured 24 along the direction of movement 26 to capture and at equidistant intervals, ie, if the conveyor 22 again a predetermined increment has covered, over a line 42 one Trigger signal to the pixel array 16 output to the pixel array 16 with the movement of the conveyor 22 to synchronize. The pixel array 16 synchronizes his pictures with the trigger signals on the line 42 and outputs the output signal representing the respective image recording to a control unit 44 from, for example, a computer on which, inter alia, an evaluation program runs, which will be described in more detail below, and the actual surveying tasks takes over, and other control programs, such as those based on the survey results compliance with certain specifications for the bottom of the bottle 28 and those that cause a rejection of defective bottles based on the result of the check.

Nachdem der Aufbau der Vorrichtung von 1 beschrieben worden ist, werden im Folgenden zunächst einmal anhand von 1 die Aufgaben und Probleme beschrieben, die die Vorrichtung von 1 zu bewältigen hat. Insbesondere ist es Aufgabe der Vorrichtung von 1, die aus Glas herge stellten Flaschen 24 auf eine schnelle und kontaktlose Art und Weise zu inspizieren. Etwas spezieller ausgedrückt, sollen die Flaschenböden 28 überprüft werden. Diese sind durch drei Oberflächen charakterisiert, nämlich die Bodenberührungsfläche bzw. die Standfläche 28a, den Innenboden bzw. die Innenbodenfläche 28b und den Einstich bzw. die Einstichfläche 28c. Diese Flächen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie es im Folgenden noch deutlicher wird. Dabei übernimmt die Vorrichtung von 1 die Erfassung der Istwerte, wohingegen die Steuereinrichtung 44 den Vergleich der Istwerte mit Sollwerten übernimmt und die entsprechenden Maßnahmen in dem Fall der Nicht-Übereinstimmung übernimmt.After the construction of the device of 1 are described below, first by means of 1 Described the tasks and problems that the device of 1 has to cope with. In particular, it is the task of the device of 1 made of glass bottles 24 to inspect in a fast and contactless manner. More specifically, the bottle bottoms are supposed to 28 be checked. These are characterized by three surfaces, namely the ground contact surface or the footprint 28a , the inner bottom or the inner bottom surface 28b and the puncture or the puncture area 28c , These areas must fulfill certain criteria, as will become clearer in the following. The device takes over from 1 the detection of the actual values, whereas the control device 44 takes over the comparison of the actual values with nominal values and adopts the corresponding measures in the event of non-compliance.

Ein Beispiel für eine Leistungsanforderung ist beispielsweise 5 Flaschen pro Sekunde. Dieser Anforderung begegnet die Vorrichtung von 1 durch Verwendung eines 3D-Entfernungssensors, der sich aus den kompetenten 10, 12, 16, 18, 40 und 44 zusammensetzt und die Böden 28 scannt, während die Flaschen 24 den Lichtfächer bzw. die Lichtebene 14 passieren, wobei beispielsweise eine Auflösung von 1 mm in Transportrichtung 26 und eine Auflösung von 0,10 mm senkrecht hierzu erzielbar ist.An example of a power request is, for example, 5 bottles per second. This requirement is met by the device of 1 by using a 3D range sensor that is made up of the most competent 10 . 12 . 16 . 18 . 40 and 44 composed and the floors 28 scans while the bottles 24 the light fan or the light plane 14 happen, for example, a resolution of 1 mm in the transport direction 26 and a resolution of 0.10 mm perpendicular thereto can be achieved.

Im Folgenden wird nun anhand von 1 auch zunächst einmal das Messprinzip grob erläutert. Das Messprinzip zur Erfassung der 3D-Formen der Böden 28 basiert auf der Laser-Triangulation oder der Lichtschichtlagen- bzw. sheet-off-light-Entfernungsmessung. Um dies zu veranschaulichen, zeigt 2 eine Seitenansicht des Beleuchtungs- und Bildaufnahmeteils von 1 aus einer Richtung senkrecht zur durch die Belichtungsrichtung 32 und die Bewegungsrichtung 26 aufgespannte Ebene. Wie es zu sehen ist, bezeichnet in 2a der Winkel α den Winkel zwischen der Blickrichtung bzw. der optischen Achse 34 der sich aus dem Objektiv 18 und dem Pixelarray zusammensetzenden Kamera 46 und dem Lot 48 von der optischen Mitte des Objektivs 18 auf die Lichtebene 14. Der Abstand der optischen Mitte des Objektivs 18 von der Lichtebene 14 ist mit B bezeichnet. Mit b ist der bildseitige Abstand des Pixelarrays 16 von der optischen Mitte bzw. der Hauptebene oder der bildseitigen Hauptebene des Objektivs 18 bezeichnet. Die optische Achse 34 der Kamera 46 schneidet die Lichtebene 14 in einem Punkt 50, um den herum sich der relevante Abschnitt 20 der Lichtebene 14 erstreckt, den die Kamera 46 darauf aufnimmt bzw. scharf auf das Pixelarray 16 abbildet. Mit r wird nun in 2a eine Länge bezeichnet, die sich von dem Punkt 50 in Belichtungsrichtung 32 erstreckt. r wird im Folgenden auch als Höhenwert bezeichnet. Die Höhenwerte r geben also an, an welcher Stelle bzw. in welcher Höhe r das zu vermessende Objekt 24 an einer bestimmten Position in Bewegungsrichtung 26 die Beleuchtungsrichtung bzw. Beleuchtungsachse 32 schneidet. Auf ähnliche Weise wird mit Flächenpunkten des zu vermessenden Objekts 24 verfahren, die sich außerhalb der Ebene befinden, die durch die Achsen 32 und 34 aufgespannt wird. Für sie wird der Höhenwert r ebenfalls parallel zur Beleuchtungsachse 32 bestimmt, und zwar von der Linie aus, die durch den Ort 50 verläuft und senkrecht auf den Achsen 32 und 34 steht.The following will now be based on 1 First of all, the measuring principle roughly explained. The measuring principle for detecting the 3D shapes of the floors 28 is based on laser triangulation or light-sheet or sheet-off-light distance measurement. To illustrate this, shows 2 a side view of the illumination and image receiving part of 1 from a direction perpendicular to the exposure direction 32 and the direction of movement 26 spanned level. As you can see, inscribed in 2a the angle α is the angle between the viewing direction and the optical axis 34 which is out of the lens 18 and the pixel array composing camera 46 and the lot 48 from the optical center of the lens 18 to the light level 14 , The distance of the optical center of the lens 18 from the light plane 14 is labeled B. With b is the image-side distance of the pixel array 16 from the optical center or the main plane or the image-side main plane of the objective 18 designated. The optical axis 34 the camera 46 cuts the light plane 14 in one point 50 around which the relevant section 20 the light plane 14 extends the camera 46 on it or sharp on the pixel array 16 maps. With r is now in 2a a length that is different from the point 50 in the direction of exposure 32 extends. r is also referred to below as the height value. The height values r thus indicate at which point or at which height r the object to be measured r 24 at a certain position in the direction of movement 26 the illumination direction or illumination axis 32 cuts. Similarly, with surface points of the object to be measured 24 Procedures that are located outside the plane, through the axes 32 and 34 is spanned. For them, the height value r is also parallel to the illumination axis 32 determined, and indeed from the line, through the place 50 runs and perpendicular to the axes 32 and 34 stands.

Wie es im Folgenden erörtert wird, werden die Aufnahmen der Kamera 46 bzw. die einzelnen Bilder der Kamera 46 durch entsprechende Helligkeitswertarrays gebildet, die dem Bild des interessierenden Bereichs 20 entsprechen, auf den der Lichtfächer 14 projiziert wird. Eine im Folgenden noch näher erörterte Extraktionseinrichtung 52, die entweder, wie in 1 angedeutet, in der Steuereinrichtung 44 oder, wie in 2a angedeutet, in der Kamera 46 selbst, angeordnet sein kann, extrahiert jedoch aus den Helligkeitsbildern die für das weitere Messverfahren relevantere Information dadurch, dass sie spaltenweise Pixelpositionen als Kandidaten für Orte bestimmt, an denen die durch die Bestrahlung mit dem Lichtfächer 14 auf dem zu vermessenden Objekt 24 erzeugte Laser- bzw. Profillinie 54 durch das Objektiv 18 auf das Pixelarray 16 abgebildet wird. Diese Information bildet nämlich das eigentlich relevante Ausgangssignal der Kamera 46 bzw. der Einrichtung 52, wobei die Kandidatenpixelpositionen beispielsweise in Pixelzeilennummern angegeben werden, oder, wie es in 2a angedeutet ist, in Einheiten von Pixelzeilen als Versatz zur optischen Mitte 56 des Pixelarrays 16 bzw. zu der Pixelzeile, die durch die optische Mitte 56 verläuft, wobei dieser Versatz in 2a mit s angegeben ist. In 1 ist beispielsweise der Verlauf des Bildes 58 der Laserlinie 54 auf dem Pixelarray 16 angedeutet.As will be discussed below, the shots are taken by the camera 46 or the individual pictures of the camera 46 formed by respective brightness value arrays corresponding to the image of the region of interest 20 correspond to the light fan 14 is projected. An extraction device discussed in more detail below 52 that either, as in 1 indicated in the control device 44 or, as in 2a indicated in the camera 46 itself, can be arranged, but extracts from the brightness images the information more relevant to the further measurement method by determining column-by-pixel positions as candidates for locations at which the images are irradiated by the light fan 14 on the object to be measured 24 generated laser or profile line 54 through the lens 18 on the pixelarray 16 is shown. This information forms the actually relevant output signal of the camera 46 or the institution 52 where the candidate pixel positions are given, for example, in pixel line numbers, or, as shown in FIG 2a is indicated, in units of pixel lines as an offset to the optical center 56 of the pixel array 16 or to the pixel line passing through the optical center 56 runs, this offset in 2a with s is specified. In 1 is for example the course of the picture 58 the laser line 54 on the pixelarray 16 indicated.

Nachdem nun alle maßgeblichen Größen des Messaufbaus erläutert worden sind, wird mit der Erklärung des Messprinzips fortgefahren. Die Lichtebene 14, die durch den Laser 10 erzeugt wird, steht senkrecht zur inspizierenden Oberfläche 28. Die Beugungsprojektionslinse 12 weitet zur Erzeugung der Lichtebene 14 bzw. des Lichtfächers den Lichtstrahl 60 des Lasers 10 orthogonal zu der Transportrichtung 26 auf, was beispielsweise eine Lichtebene 14 von etwa 0,10 mm Dicke ergibt. Die Kamera bzw. der Sensor 46, der die Szene 20 betrachtet, ist um einen Winkel, der in einem Bereich von 20° bis 70° und vorzusgweise in einem Bereich von 30° bis 60° und noch mehr bevorzugt etwa 55° oder alternativ etwa 35° beträgt, gegenüber der Beleuchtungsrichtung 32 geneigt, um ein kubisches Inspektionsvolumen von beispielsweise etwa 50 mm-Kantenlänge zu beobachten, was eine theoretische Auflösung von 0,08 mm für die aus Triangulationsbasis bestimmten Höhenwerte r liefert.Now that all relevant parameters of the measurement setup have been explained, the explanation of the measurement principle is continued. The light plane 14 passing through the laser 10 is generated, is perpendicular to the inspecting surface 28 , The diffraction projection lens 12 widens to the generation of the light plane 14 or the light fan the light beam 60 the laser 10 orthogonal to the transport direction 26 on what, for example, a light plane 14 of about 0.10 mm thickness. The camera or the sensor 46 who is the scene 20 is an angle which is in a range of 20 ° to 70 °, and more preferably in a range of 30 ° to 60 °, and more preferably about 55 °, or alternatively about 35 °, with respect to the illumination direction 32 inclined to observe a cubic inspection volume of, for example, about 50 mm edge length, which provides a theoretical resolution of 0.08 mm for the height values r determined from triangulation basis.

Die Profilerfassung hängt von dem diffus reflektierten Teil des einfallenden Lichts ab, das für die Konturlinien 58 in dem erfassten Bild in dem Pixelarray 16 verantwortlich ist. Betrachtet man die Laser-Objekt-Wechselwirkung näher, tritt eine solche Reflexion dann auf, wenn der Laserfächer 14 auf die Objektoberfläche auftritt. Abhängig von der Lichtundurchlässigkeit des Materials des zu vermessenden Objekts dringt ein Teil des Laserlichts unter bestimmten Brechungseffekten ein und wird wieder ein zweitel Mal diffus reflektiert, nämlich dann, wenn das Laserlicht das Objekt wieder verlässt. Aufgrund dieser zwei Reflektionen enthält das erfasste Bild des Pixelarrays 16 eigentlich zwei Laserlinienkonturen, nämlich eine für die obere bzw. die vordere Fläche 28a, 28c und eine weitere für die untere bzw. hintere Fläche 28b, wobei jedoch in 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Konturlinie 58 für die Oberfläche bzw. vordere Fläche 28c, 28a gezeigt ist. Die Tiefen- bzw. Höheninformationen, die aus diesen zwei Linien erhalten werden, können aufeinander bezogen werden, was Dicke-, Parallelitäts- und Planaritätsmessungen ermöglicht, wie es im Folgenden beschrieben wird.The profile detection depends on the diffusely reflected part of the incident light, that for the contour lines 58 in the captured image in the pixel array 16 responsible for. Looking closer at the laser-object interaction, such reflection occurs when the laser fan 14 occurs on the object surface. Depending on the opacity of the material of the object to be measured, a part of the laser light penetrates under certain refraction effects and is again diffusely reflected a second time, namely when the laser light leaves the object again. Because of these two reflections, the captured image of the pixel array contains 16 actually two laser line contours, namely one for the top and the front surface 28a . 28c and another for the lower and rear surfaces, respectively 28b , however, in 1 for clarity, only a contour line 58 for the surface or front surface 28c . 28a is shown. The depth information obtained from these two lines can be related to each other, allowing for thickness, parallelism, and planarity measurements, as described below.

Wenn nicht-koplanare-Flächen mit einem orthogonalen Laserprojektor und einem geneigten Kameraaufbau inspiziert werden, wie es in dem Aufbau von 1 bei den Flächen 28c, 28b, der Beleuchtung durch Laser 10 und Linse 12 und die Kamera 46 der Fall ist, können Occlusionseffekte auftreten, die zu einem Verlust von Höhen- bzw. Tiefendaten führen. Dieser Verlust kann beispielsweise durch ungewollte Totalreflexionen an dem zu inspizierenden Objekt 24 entstehen. Eine mögliche Gegenmaßnahme gegen solche Effekte besteht darin, redundante Informationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erfassen. Eine einfache Möglichkeit bestünde darin, den Aufbau aus Objektiv 18 und Pixelarray 16 in 1 symmetrisch zur Sichtebene 14 noch einmal vorzusehen. In 2a entspräche dies einer Spiegelung der Kamera 46 an der Ebene 14. Dieser Aufbau wäre aber teuer, weswegen 2b eine hierzu alternative Lösung bereitstellt, bei der es möglich ist, auf ein- und demselben Pixelarray zwei Ansichten aufzunehmen, die eine auf der einen Hälfte des Pixelarrays und die andere auf der anderen Hälfte. Dies verhilft zur Minimierung der Kosten und reduziert den Synchronisationsaufwand gegenüber der Implementierung mit einer zweiten Kamera.When inspecting non-coplanar surfaces with an orthogonal laser projector and a tilted camera assembly, as in the construction of FIG 1 at the surfaces 28c . 28b , the lighting by laser 10 and lens 12 and the camera 46 If this is the case, occlusion effects can occur resulting in a loss of altitude or depth data. This loss can be caused, for example, by unwanted total reflections on the object to be inspected 24 arise. One possible countermeasure against such effects is to capture redundant information from different perspectives. An easy way would be to build the lens 18 and pixel array 16 in 1 symmetrical to the viewing plane 14 to provide again. In 2a this would correspond to a reflection of the camera 46 at the level 14 , This structure would be expensive, so 2 B an alternative solution is provided in which it is possible to record on one and the same pixel array two views, one on one half of the pixel array and the other on the other half. This helps to minimize costs and reduces the overhead of synchronization with a second camera implementation.

Wie es in 2b gezeigt ist, wird das Konzept der Redundanz mittels einer Kamera 46 dadurch realisiert, dass die Kamera 46 ein System aus drei Spiegeln 62a, 62b und 62c aufnimmt, das die Bildaufnahme aus zwei unterschiedlichen Richtungen 34a und 34b ermöglicht. Insbesondere zeigt 2b nur denjenigen Teil der Vermessungsvorrichtung, der sich von demjenigen in 1 unterscheidet. Der relevante Teil umfasst die Beleuchtungs- und die Bildaufnahmeseite. Wie zu erkennen ist, sind die Spiegel 62a62c parallel zur Lichtebene 14 angeordnet. Dabei ist der Spiegel 62b im Wesentlichen koplanar zur Lichtebene 14 angeordnet, derart, dass die Lichtebene 14 knapp an dem Spiegel 62b vorbeiläuft, um auf die zu vermessende Flasche 24 zu treffen. Die Spiegel 62a und 62c sind im Wesentlichen achsensymmetrisch zueinander und versetzt zur Lichtebene 14 angeordnet. Die Kamera 46 ist wiederum unter der gewünschten Neigung zur Beleuchtungsachse 32 angeordnet, wie es auch bei 1 der Fall war. Ihre optische Achse 34 ist dabei vorzugsweise derart positioniert, dass sie auf eine dem zu vermessenden Objekt 24 nächstgelegene Kante des Umlenkspiegels 62a trifft. Auf diese Weise wird die erfassbare Szene (46) in zwei Teile aufgeteilt, nämlich einen Teil, der Licht aufnimmt, das von dem Inspektionsvolumen 20 über den Spiegel 62a in die Kamera 46 einfällt und andererseits Licht, das von dem Inspektionsvolumen 20 über den Spiegel 62c und den Umlenkspiegel 62b in die Kamera 46 einfällt, was mit ein- und derselben Kamera 46 die Aufzeichnung bzw. Aufnahme des Inspektionsvolumens 20 aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen 34a und 34b ermöglicht, die in dem in 2b dargestellten Fall zudem symmetrisch zur Lichtebene 14 sind.As it is in 2 B is shown, the concept of redundancy by means of a camera 46 realized by the fact that the camera 46 a system of three mirrors 62a . 62b and 62c that captures the image from two different directions 34a and 34b allows. In particular shows 2 B only that part of the measuring device which differs from the one in 1 different. The relevant part includes the illumination and image pickup pages. As you can see, the mirrors are 62a - 62c parallel to the light plane 14 arranged. Here is the mirror 62b essentially coplanar with the plane of light 14 arranged such that the light plane 14 close to the mirror 62b passes to the bottle to be measured 24 hold true. The mirror 62a and 62c are substantially axisymmetric to each other and offset to the light plane 14 arranged. The camera 46 is again below the desired inclination to the illumination axis 32 arranged, as well as at 1 the case was. Your optical axis 34 is preferably positioned so that it is on an object to be measured 24 nearest edge of the deflecting mirror 62a meets. In this way, the detectable scene ( 46 ) is divided into two parts, namely a part which receives light, that of the inspection volume 20 over the mirror 62a into the camera 46 and on the other hand light, that of the inspection volume 20 over the mirror 62c and the deflecting mirror 62b into the camera 46 think of something with one and the same camera 46 the recording or recording of the inspection volume 20 from two different directions 34a and 34b allows in the in 2 B also shown symmetrically to the light plane 14 are.

Wieder zurückkehrend zur Erläuterung des Messprinzips sei anhand von 2a erläutert, wie die durch das Pixelarray 16 erhaltenen Helligkeits- bzw. Grauwertbilder im Zusammenhang mit der Höheninformation r stehen. Wie es in 1 zu sehen ist, projiziert der Aufbau aus Diode 10 und Linse 12 eine dünne Laserlinie 54 auf das Objekt 28, wobei die Kamera 18, 16 bzw. 46 diese Linie 54 aus einer anderen Position betrachtet, nämlich unter dem vorerwähnten Winkel von beispielsweise 55° zur Beleuchtungsrichtung 32. Dies lässt die Laserlinie 54 bildseitig wie die Kontur eines Schnitts des Objekts 24 erscheinen, weshalb die, wie später erläutert, aus der Konturlinie 58 erhaltene Höheninformation auch häufig als Profil bzw. Profillinie bezeichnet wird. Die 3D-Form des Objekts 24 wird dann schließlich Profil für Profil rekonstruiert, während dasselbe die Kamera 18, 16 bzw. 54 und den Laseraufbau 10, 12 passiert.Returning to the explanation of the principle of measurement, let us refer to 2a explains how the through the pixel array 16 obtained brightness or gray value images in connection with the height information r. As it is in 1 can be seen projected the construction of diode 10 and lens 12 a thin laser line 54 on the object 28 , where the camera 18 . 16 respectively. 46 this line 54 viewed from another position, namely at the aforementioned angle of for example 55 ° to the illumination direction 32 , This leaves the laser line 54 image like the contour of a section of the object 24 appear, which is why, as explained later, from the contour line 58 obtained height information is often referred to as a profile or profile line. The 3D shape of the object 24 is then finally reconstructed profile by profile while the same camera 18 . 16 respectively. 54 and the laser setup 10 . 12 happens.

Wie bereits erwähnt, sind die interessierenden Informationen die Profile r(t) ∊ |Rn und nicht das vollständige Graustufenbild I(t) ∊ |N(m,n), wobei t die Zeit repräsentiere und m,n eine Pixelposition in Zeile und Spalte angebe. Folglich müssen die Auftreffpositionen der Laserebene 14 aus der zu vermessenden Fläche aus dem Grauwertbild des Pixelarrays 16 extrahiert werden, was die Extraktionseinrichtung 52 übernimmt, und schließlich zu dem eigentlich interessierenden Ausgangssignal führt, nämlich den Sensorversatzwerten si(t) ∊ |N, die für eine jeweilige Spalte eine Pixelposition bzw. eine Pixelzeile innerhalb dieser Spalte angeben, an der möglicherweise die Laserlinie 54 auf das Pixelarray 16 abgebildet worden ist bzw. an der die jeweilige Pixelspalte von den Konturlinie 58 geschnitten wird. Sobald diese Versatzwerte bzw. Offsets extrahiert worden sind, können die entsprechenden Höhenwerte ri(t), die die Höhe der zu vermessenden Fläche 28 wie in 2a angezeigt, definieren, durch eine Abbildung

Figure 00140001
berechnet werden, die durch die Triangulationsgeometrie definiert ist, wie sie in 2a angezeigt ist:
Figure 00140002
|Nn|Rn : s(t) → r(t)
Figure 00140003
wobei B, wie bereits erwähnt, die Baslinie b den Abstand zwischen der optischen Mitte der Kamera 46 und dem Pixelarray bzw. der Sensorebene 16 angibt und α den Betrachtungs winkel bezüglich der Basislinie angibt, wobei ergänzend hierbei auf Ranger, I.M.: Introduction to 3-d range imaging verwiesen wird.As already mentioned, the information of interest are the profiles r (t) ε | R n and not the complete grayscale image I (t) ε | N (m, n) , where t represents the time and m, n indicate a pixel position in row and column. Consequently, the landing positions of the laser plane must 14 from the area to be measured from the gray value image of the pixel array 16 be extracted what the extraction device 52 takes over, and finally leads to the actually interesting output signal, namely the sensor offset values s i (t) ε | N, which indicate a pixel position or a row of pixels within that column for a given column, possibly at the laser line 54 on the pixelarray 16 has been imaged or at the respective pixel column of the contour line 58 is cut. Once these offset values or offsets have been extracted, the corresponding height values r i (t) representing the height of the surface to be measured 28 as in 2a displayed, defined by an illustration
Figure 00140001
which is defined by the triangulation geometry, as in 2a is displayed:
Figure 00140002
| N n| R n: s (t) → r (t)
Figure 00140003
where B, as already mentioned, the baseline b the distance between the optical center of the camera 46 and the pixel array or sensor plane 16 and α indicates the viewing angle with respect to the baseline, reference being additionally made to Ranger, IM: Introduction to 3-d range imaging.

Wie es zu erkennen ist, haben die Wahl der Basislinie B und das Triangulationswinkels α den größten Einfluss auf die Auflösung und die Genauigkeit der Messungen, weshalb große Sorgfalt bei Ihrer Auswahl angewendet werden sollte.As As can be seen, the choice of the baseline B and the triangulation angle α have the greatest influence on the resolution and the accuracy of the measurements, which is why great care in your selection should be applied.

Wie es aus dem Vorhergehenden hervorging, liegen die eigentlich relevanten Informationen nicht in den Grauwert- bzw. Helligkeitsbildern, wie sie durch das Pixelarray 16 erzeugt werden, sondern in den hieraus durch die Extraktionseinrichtung 52 extrahierten Pixelpositionen s pro Spalte. Dies sei anhand von 1 nochmal erläutert. Aufgrund des Aufbaus entspricht eine Spalte des Pixelarrays 16 im Wesentlichen einer Linie, die in der Lichtebene 14 parallel zu der Beleuchtungsrichtung 32 verläuft. Die Folge von Pixelspalten tasten somit quasi die Laserlinie 54 in Querrichtung, d.h. senkrecht zu der durch die Beleuchtungsrichtung 32 und Bewegungsrichtung 26 aufgespannte Ebene, ab. Das Licht, das an der Profillinie 54 an derjenigen Stelle diffus reflektiert wird, die eine der so definierten virtuellen Linien schneidet, wird innerhalb der dieser Linie entsprechenden Pixelspalte auf ein bestimmtes Pixel innerhalb dieser Pixelspalte durch das Objektiv 18 abgebildet. Die durch die Extraktionseinrichtung 52 ausgegebene Information s gibt diese Pixelinformation für diese Pixelspalte an.As it emerged from the preceding, the actually relevant information is not in the gray scale or brightness images as they are through the pixel array 16 be generated, but in the latter by the extraction device 52 extracted pixel positions s per column. This is based on 1 explained again. Due to the structure, one column corresponds to the pixel array 16 essentially a line that is in the light plane 14 parallel to the direction of illumination 32 runs. The sequence of pixel columns thus virtually touch the laser line 54 in the transverse direction, ie perpendicular to the through the illumination direction 32 and direction of movement 26 spanned level, from. The light that is on the profile line 54 is diffusely reflected at the location that intersects one of the thus defined virtual lines, within the pixel column corresponding to that line, to a particular pixel within that pixel column through the lens 18 displayed. The through the extraction device 52 output information s indicates this pixel information for this pixel column.

Nun bestimmt in dem vorliegenden Fall die Extraktionseinrichtung 52 pro Spalte natürlich nicht nur eine Pixelposition, da ja nicht nur die Konturlinie 58 der Außenfläche 28c bzw. 28a zu einer Konturlinie 58 auf dem Pixelarray 16 führt, sondern auch das an der Innenseite 28b diffus reflektierte Licht. Es sei beispielsweise in 1 angenommen, dass die Konturlinie 58 das Bild der Laserlinie 58 auf der Außenfläche 28c, 28a entspreche. Dann ist eine weitere Konturlinie (nicht gezeigt) oberhalb, d.h. entgegen der Pfeilrichtung 36 in 1 von, der Konturlinie 58 zu erwarten, die der Innenseite 28b entspricht. Die Extraktionseinrichtung 52 gibt deshalb mindestens zwei Pixelpositionen für jede Pixelspalte in ihrem Ausgangssignal aus, eine für die Konturlinie 58 der vorderen Fläche und eine weitere für die hintere Fläche.Now, in the present case, the extraction means determines 52 Of course, not just one pixel position per column, because not just the contour line 58 the outer surface 28c respectively. 28a to a contour line 58 on the pixelarray 16 leads, but also on the inside 28b diffuse reflected light. It is for example in 1 assumed that the contour line 58 the image of the laser line 58 on the outside surface 28c . 28a corresponded. Then another contour line (not shown) is above, ie opposite to the direction of the arrow 36 in 1 from, the contour line 58 to be expected from the inside 28b equivalent. The extraction device 52 Therefore, it outputs at least two pixel positions for each pixel column in its output, one for the contour line 58 the front surface and another for the rear surface.

Nun entstehen aber in dem Helligkeitsbild des Pixelarrays 16 außer an den Konturlinien 58 weitere helle Stellen wie z.B. aufgrund der oben erwähnten unerwünschten Totalreflexionen an der betrachteten Glasflasche. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel extrahiert die Extraktionseinrichtung 52 deshalb sogar mehr als zwei, nämlich exemplarisch vier Pixelpositionen für jede Spalte, die Kandidaten für Orte darstellen, an denen eine der Konturlinien 58 die jeweilige Spalte kreuzt. Die jeweils erste Pixelposition aus den vier Pixelpositionen für jede Spalte bilden dabei einen ersten Kanal oder eine erste Ebene des Ausgangssignals der Extraktionseinrichtung 52. Die jeweils zweite Pixelposition der jeweils vier Pixelpositionen für jede Spalte bilden den zweiten Kanal bzw. die zweite Ebene usw. Dabei sind die Pixelpositionen einer Spalte in den verschiedenen Kanäle vorzugsweise in abfallender oder aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Eine Möglichkeit, auf die die Extraktionseinrichtung 52 die Bestimmung der vier Pixelpositionen pro Pixelspalte vornimmt, besteht beispielsweise in der Verwendung individueller Schwellwerte. Dabei führt die Extraktionseinrichtung 52 für jede Spalte folgende Schritte aus:
Sie beginnt bei der Pixelposition innerhalb der aktuellen Pixelspalte, die objektseitig einem Punkt in der Lichtebene 14 entspricht, der der Beleuchtung am nächsten liegt. Von dort aus überprüft sie die Helligkeitswerte daraufhin, ob sie einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten, der erste Helligkeitswert, der den Schwellwert überschreitet, definiert die erste Pixelposition für den ersten Kanal. Ab die ser Zeile wird der Schwellwert gegebenenfalls aktualisiert, wie z.B. verringert. Letzteres trägt dem Umstand Rechnung, dass unter normalen Umständen, d.h. unter Abwesenheit von Reflexionen, damit zu rechnen ist, dass die zuerst gefundene Pixelposition der Konturlinie der Außenfläche 28c, 28a entspricht, die natürlich am Hellsten ist, da das von der Innenseite 28b diffus zurück reflektierte Licht nur noch von dem an der Außenfläche 28c, 28a hindurchgelassenen Lichts stammt. Unmittelbar anschließende Pixelzeilen, für die die Helligkeitswerte in dieser Spalte den aktualisierten Schwellwert überschreiten, werden zunächst ignoriert, weil angenommen wird, dass die gesuchten Konturlinien bildseitig beabstandet sind. Ab der Zeile, da die Helligkeitswerte in der Spalte die aktuelle Schwelle wieder unterschreiten, bestimmt die Extraktionseinrichtung 52 im weiteren für die einzelnen Pixel in der Pixelspalte in der vorgegebenen Richtung, ob eine der Helligkeitswerte dieser Pixel den aktuellen Schwellwert wieder überschreitet und gibt, sobald dies der Fall ist, die entsprechende Pixelposition für den zweiten Kanal für die entsprechende Spalte aus. Daraufhin werden die entsprechenden Schritte erneut durchgeführt, nämlich der Schwellwert aktualisiert, d.h. verringert, die den aktualisierten Schwellwert überschreitenden Helligkeitswerte ignoriert und die Pixelposition bestimmt, an der der Helligkeitsverlauf in dieser Spalte den neuen Schwellwert wieder überschreitet usw.
But now arise in the brightness image of the pixel array 16 except at the contour lines 58 other bright spots such as due to the above-mentioned unwanted total reflections on the considered glass bottle. According to the present embodiment, the extraction means extracts 52 Therefore, even more than two, for example, four pixel positions for each column representing candidates for locations where one of the contour lines 58 crosses the respective column. The first pixel position from the four Pi Xelpositions for each column thereby form a first channel or a first level of the output signal of the extraction device 52 , The respective second pixel position of the respective four pixel positions for each column form the second channel or the second level, etc. In this case, the pixel positions of a column in the different channels are preferably arranged in descending or ascending order. One way in which the extraction device 52 For example, the determination of the four pixel positions per pixel column involves the use of individual thresholds. In this case leads the extraction device 52 For each column, follow these steps:
It starts at the pixel position within the current pixel column, the object side to a point in the light plane 14 corresponds closest to the lighting. From there, it checks the brightness values to see if they exceed a predetermined threshold, the first brightness value that exceeds the threshold defines the first pixel position for the first channel. From this line the threshold is updated if necessary, such as reduced. The latter takes into account the fact that under normal circumstances, ie, in the absence of reflections, it is to be expected that the pixel position first found will be the contour line of the outer surface 28c . 28a which, of course, is the brightest, because of the inside 28b Diffused back reflected light only from that on the outer surface 28c . 28a transmitted light is derived. Immediately adjacent pixel lines for which the brightness values in this column exceed the updated threshold are initially ignored because it is assumed that the searched contour lines are spaced on the image side. From the line, since the brightness values in the column fall below the current threshold again, determines the extraction device 52 furthermore, for the individual pixels in the pixel column in the predetermined direction, whether one of the brightness values of these pixels exceeds the current threshold value again and, if this is the case, outputs the corresponding pixel position for the second channel for the corresponding column. Thereafter, the corresponding steps are performed again, namely the threshold value is updated, ie reduced, ignoring the brightness value exceeding the updated threshold value and the pixel position at which the brightness curve in this column exceeds the new threshold value, etc., again.

Natürlich müssen bei der Extraktion 52 die Anforderungen an Durchsatz und Verarbeitungsgeschwindigkeit erfüllt werden. Eine Möglichkeit hierfür bietet die IVP Ranger M50, die einen Intel StrongARM-Prozessor und einen proprietären CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 1536 × 512 Pixeln mit quadratischen Pixeln von 18 μm Seitenlänge aufweist. Eine volle Zeile wird dort sogar parallel verarbeitet: Jede Spalte dieses „Smart Vision Sensors" weist einen eigenen RISC-Prozessor auf, der sehr schnell nach Laserlinien-Auftreffpunkten in ihrer zugeordneten Spalte suchen. Natür lich bestehen andere Aufbaumöglichkeiten, außer der hier vorgestellten.Of course, in the extraction 52 the throughput and processing speed requirements are met. One option is the IVP Ranger M50, which features an Intel StrongARM processor and a proprietary CMOS image sensor with a resolution of 1536 × 512 pixels with square pixels of 18 μm page length. A full line is even processed there in parallel: each column of this "smart vision sensor" has its own RISC processor, which very quickly searches for laser line impingement points in its assigned column, of course, there are other design possibilities, except those presented here.

Wie also oben beschrieben, extrahiert die Extraktionseinrichtung 52 vier Offset-Vektoren aus jedem Bild des Pixelarrays 16, nämlich einen Offsetvektor pro Kanal bzw. Ebene. Diese Offsetvektoren werden im Folgenden mit s(i)(t), i=0, ..., 3 bezeichnet, wobei i den Kanal bzw. die Ebene indexiert, und s ein Vektor ist, der einen Koeffizienten pro Spalte aufweist. Anders ausgedrückt, lassen sich die Vektoren s(i)(t) darstellen als s(i)(t) = (s(i)0 (t), ..., s(i)(n-1) (t)) ∊ |Nn i = 0, ..., (l-1) (2)wobei sj (i)(t) somit der extrahierten Pixelposition aus dem Bild zum Zeitpunkt t in der Spalte j für den Kanal i entspricht, und wobei, um bei dem obigen exemplarischen Aufbau zu bleiben, l = 4 die Anzahl der Kanäle ist und n = 1.536 die Anzahl der Pixelzeilen bzw. Pixelpositionen in jeder Pixelspalte angibt.As described above, the extractor extracts 52 four offset vectors from each image of the pixel array 16 , namely one offset vector per channel or plane. These offset vectors are referred to below as s (i) (t), i = 0,..., 3, where i indexes the channel or plane, and s is a vector having one coefficient per column. In other words, the vectors s (i) (t) can be represented as s (I) (t) = (s (I) 0 (t), ..., s (I) (N-1) (t)) ε | N n i = 0, ..., (l-1) (2) where s j (i) (t) thus corresponds to the extracted pixel position from the image at time t in column j for channel i, and where, in the above exemplary construction, l = 4 is the number of channels and n = 1,536 indicates the number of pixel rows or pixel locations in each pixel column.

Wie bereits erwähnt, würde es aus theoretischer Sicht ausreichen, lediglich zwei Kanäle bzw. Linien zu extrahieren, um Planaritäts- und Parallitätsmessungen zu erzielen, aber in der Praxis können die zusätzlichen Kanäle bzw. Linien zur Fehlererfassung- und Korrekturzwecken verwendet werden. Bei der folgenden weiteren Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung von 1 wird dabei davon ausgegangen, dass sie gemäß der Variationen von 2b aufgebaut ist, d.h., derart, dass zwei verschiedene Ansichten auf das Pixelarray 16 abgebildet werden, die zwei unterschiedlichen Blickrichtungen 34a und 34b entsprechen.As already mentioned, from a theoretical point of view, it would be sufficient to extract only two channels or lines to achieve planarity and parallity measurements, but in practice the additional channels or lines can be used for error detection and correction purposes. In the following further description of the operation of the device of 1 It is assumed to be in accordance with the variations of 2 B is constructed, ie, such that two different views on the pixel array 16 be imaged, the two different directions 34a and 34b correspond.

Wie oben erwähnt, wird der Sensor bzw. Pixelarray 16 durch den externen Drehgeber 40 getriggert, der das Fortschreiten des Förderbandes 22 erfasst, was die im Folgenden noch näher erörterte Vermessung unabhängig von den unterschiedlichen Produktionszyklen macht. Dabei kann auch, obwohl inAs mentioned above, the sensor or pixel array becomes 16 through the external encoder 40 triggered the progression of the conveyor belt 22 what makes the measurement discussed in more detail below regardless of the different production cycles. It can also, although in

1 nicht dargestellt, beispielsweise der Laser 10 durch den Drehgeber 40 getriggert werden, wie z.B. dann immer aktiviert werden, wenn wieder die nächste zu vermessende Flasche 24 beginnt durch die Lichtebene 14 hindurchzutreten, um wieder ausgeschaltet zu werden, wenn diese Flasche die Lichtebene 14 verlässt, bis wieder die nächste Flasche der Lichtebene 14 erreicht usw. 1 not shown, for example, the laser 10 through the encoder 40 be triggered, such as always be activated when the next bottle to be measured again 24 begins through the light plane 14 go through to be switched off again when this bottle is the light plane 14 leaves until the next bottle of light level 14 reached, etc.

Da das Ausgangssignal des Triangulationssensors bestehend aus Objektiv 18, Pixelarray 16 und Extraktionseinrichtung 52 die Laserlinienauftreffpositionen s(t) sind, die nichtdimensionale Sensoroffsetwerte si(t) aufweisen, ist noch eine Abbildung der Versatzwerte auf metrische Höhen notwendig und im Allgemeinen kann dies durch Anwenden der Gleichung 1 geschehen, was die Profile r(t) ergibt. Aufgrund von konstruktionsbedingten Gegebenheiten, die die Spiegelkonfiguration betreffen, sind die Sensor-Offsetwerte aber nicht optimal zu den Bildachsen ausgerichtet, wie es beispielsweise in 5a zu sehen ist, die das Ausgangssignal der Extraktionseinrichtung 52 in einem exemplarischen Fall für 3 Kanäle, Laser Line 1, Laser Line 2 und Laser Line 3, zeigt. Dies führt wiederum zu eine Scherung aufweisenden Konturlinien, wie es in 5b gezeigt ist, die die in metrische Höhen umskallierten Offsetwerte aus 5a zeigt, wobei darauf hingewiesen wird, dass in 5a und 5b entlang der x-Achse die Pixelspaltennummer aufgetragen ist, während in 5a entlang der y-Achse die Offsetwerte in willkürlichen Einheiten aufgetragen ist und in 5b die metrischen Höhen ebenfalls in willkürlichen Einheiten aufgetragen sind.Since the output signal of the triangulation sensor consists of lens 18 , Pixel array 16 and extraction device 52 are the laser line impact positions s (t) having non-dimensional sensor offset values s i (t), mapping of the offset values to metric heights is still necessary, and generally, this can be done by applying Equation 1, yielding the profiles r (t). Due to design-related conditions that affect the mirror configuration, the sensor offset values are not optimally aligned to the image axes, as for example in 5a you can see the output of the extraction device 52 in an exemplary case for 3 channels, Laser Line 1, Laser Line 2 and Laser Line 3, shows. This in turn leads to a sheared contour lines, as in 5b is shown, the recalculated in metric heights offset values 5a indicating that in 5a and 5b along the x-axis the pixel column number is plotted while in 5a along the y-axis the offset values are plotted in arbitrary units and in 5b the metric heights are also plotted in arbitrary units.

Die Kompensation dieser Störung sowie die Übersetzung der Sensoroffsetwerte in metrische Höhen wird deshalb gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch ein Kalibrierungsverfahren bewerkstelligt, das folgende Abbildung liefert:

Figure 00190001
The compensation of this perturbation as well as the translation of the sensor offset values into metric heights is therefore accomplished in accordance with an embodiment of the present invention by a calibration method which provides the following figure:
Figure 00190001

Bei diesem Kalibrierungsverfahren wird in die Vermessungsvorrichtung von 1, 2b ein koplanares Kalibrationsziel, wie z.B. ein Quader, innerhalb des Inspektionsvolumens 20 mit einer geeigneten Auflösung, wie z.B. einer Auflösung von 0,5 mm, auf- und abbewegt. Die auf das Ziel projizierte Laserlinie 54 wird wie beschrieben von der Extraktionseinrichtung 52 zu Sensoroffsetwerten umgewandelt, die der Höhe zugeordnet werden, auf die das Ziel positioniert ist. Durch Wiederholen dieses Vorgangs bei unterschiedlichen Positionen des Ziels in dem Inspektionsvolumen 20 wird das als Detektionsvolumen 20 gescannt und somit ein Kalibrationsgitter erhalten, dass für alle spalten gemeinsam oder für jede Spalte individuell den bestimmten Pixelpositionen die jeweils eingestellten Kalibrationshöhen zuweist. Basierend auf diesem Stützstellengitter können fehlenden Werten für Pixelpositionen, denen keine Kalibrationshöhe zugewiesen worden ist, interpolierte Werte zugewiesen werden, die beispielsweise durch lineare Interpolation aus den Stützstellen erhalten werden, wodurch die Abbildung

Figure 00200001
vervollständigt wird. Die Abbildung kann dabei für alle Spalten gleich sein oder für jede Spalte einzeln bestimmt werden, um weitere Lagefehler von beispielsweise den Spiegeln 62a-62c auszugleichen.In this calibration method is in the measuring device of 1 . 2 B a coplanar calibration target, such as a box, within the inspection volume 20 with a suitable resolution, such as a resolution of 0.5 mm, moved up and down. The laser line projected onto the target 54 is as described by the extraction device 52 converted to sensor offset values associated with the height at which the target is positioned. By repeating this process at different positions of the target in the inspection volume 20 is that as a detection volume 20 scanned and thus obtained a calibration grid, that for all columns together or for each column individually assigns the particular pixel positions the set calibration levels. Based on this support grid, missing values for pixel positions to which no calibration height has been assigned can be assigned interpolated values obtained, for example, by linear interpolation from the sample points, thereby reducing the image
Figure 00200001
is completed. The image can be the same for all columns or be determined individually for each column to further misalignment of example, the mirrors 62a - 62c compensate.

Für den Kalibrationsvorgang wird beispielsweise ein höhenverstellbarer Tisch mit Mikrometerschraube verwendet. Als Ziel in obigem Beispiel dient beispielsweise eine Glasplatte ähnlichen Materials wie die zu prüfenden Flaschen 24, d.h. mit ähnlichem Brechungsindex, und ggf. mit gleicher Dicke wie die Prüfobjekte, d.h. mit einer ähnlichen Dicke wie die Flaschenböden 28. Dann können beispielsweise M Messungen bei verschiedenen Höhen H mit beispielsweise einer Schrittweise von dH = 1 mm durchgeführt werden. Bei jeder Messung ergeben sich N × B Höhenprofile, wobei N der Anzahl der Kanäle, bei dem vorliegenden exemplarischen Fall also 4, und B der Blockgröße für die zeitliche Ermittlung der Profile, d.h., der Anzahl an Aufnahmen, wie sie durch das Triggersignal auf der Leitung 42 ausgelöst werden, entspricht. Gleichzeitig wird jeweils der mm-Wert einer Mikrometerschraube in maximaler Genauigkeit bestimmt. Durch Mittelung ergibt dies M Wertepaare, nämlich ein Wertepaar m mit m=1...M aus dem jeweiligen erfassten mm-Wert ρG,m und dem zugehörigen Positionswert aus den N Kanälen bzw. Offsetwert ρ ~G,m. Für die Offsetwerte p ~ zwischen diesen Stützstellenoffsetwerten kann dann die Abbildung in die metrischen Höhen ρ stückweise linear vorgenommen werden, wie dies in der 4 und durch die folgenden Formen veranschaulicht wird:

Figure 00210001
For example, a height-adjustable table with micrometer screw is used for the calibration process. The target in the above example, for example, serves a glass plate similar material as the bottles to be tested 24 , ie with a similar refractive index, and possibly with the same thickness as the test objects, ie with a similar thickness as the bottle bottoms 28 , Then, for example, M measurements can be performed at different heights H with, for example, a stepwise of dH = 1 mm. N × B height profiles are obtained for each measurement, where N is the number of channels, in the present exemplary case 4, and B is the block size for determining the profile of the profiles, ie the number of shots taken by the trigger signal on the management 42 be triggered corresponds. At the same time, the mm value of a micrometer screw is determined with maximum accuracy. By averaging, this yields M value pairs, namely a value pair m with m = 1... M from the respective acquired mm value ρ G, m and the associated position value from the N channels or offset value ρ ~ G, m . For the offset values p ~ between these interpolation point offset values, the mapping into the metric heights ρ can then be carried out piecewise in a linear manner, as shown in FIG 4 and is illustrated by the following forms:
Figure 00210001

Im Folgenden wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung von 1 in der Variation nach 2b während der Vermessung der Flaschen 24 bzw. der Flaschenböden 28 beschrieben. Bevor auf die einzelnen Schritte detailliert Bezug genommen wird, wird dar Verfahrensablauf vorab grob erläutert. Das Verfahren startet bei der Ausgabe der Extraktionseinrichtung 52. Aus den kalibrierten Profilen, die die Höheninformation aus entgegengesetzten Ansichten der Flasche 24 aufweisen, wird ein Höhenbild erzeugt. Die zwei Ansichten werden zueinander ausgerichtet, um Daten wiederzugewinnen, die während der Profilaufnahme teilweise verloren gingen. Sodann wird die Bodenberührungsfläche der Flasche extrahiert bzw. ermittelt, woraufhin eine Ausrichtungskorrektur durchgeführt wird, die positionstoleranzen bei der Positionierung der Flaschen 24 kompensiert. Schließlich wird ein Histogramm berechnet, basierend auf welchem eine Identifikation der Flaschenflächen durchgeführt wird, woraufhin die Parameter berechnet werden, die es ermöglichen, über Akzeptieren oder Zurückweisen des Prüflings zu entscheiden.The functioning of the device is now described below 1 in the variation 2 B during the measurement of the bottles 24 or the bottle bottoms 28 described. Before reference is made in detail to the individual steps, the procedure is explained in advance roughly. The process starts at the output of the extraction device 52 , From the calibrated profiles, the height information from opposite views of the bottle 24 have a height image is generated. The two views are aligned with each other to recover data that was partially lost during profile recording went. Then, the bottom contact surface of the bottle is extracted, whereupon an alignment correction is performed, the positional tolerances in the positioning of the bottles 24 compensated. Finally, a histogram is calculated on the basis of which an identification of the bottle surfaces is carried out, after which the parameters are calculated which make it possible to decide whether to accept or reject the test object.

Bevor mit der detaillierten Darstellung des Verfahrens begonnen wird, soll auch noch die verwendete Notation erläutert werden. Und zwar wird ein Höhenbild mit m Zeilen, n Spalten und p Ebenen bzw. Kanälen als A ∊ |F(m,n,p), wobei |F ⊂ |R Fließkommahöhenwerte aufweist. Die i-te-Ebene bzw. der i-te-Kanal wird mit A(i) bezeichnet, wobei der Wert des Pixels an (x,y) durch A(i)(x,y) bezeichnet wird. Die Abbildung

Figure 00220001
wandelt ein Fließkommabild in eine (vorzeichenlose) Ganzzahldarstellung um.Before starting with the detailed presentation of the procedure, the notation used should also be explained. Namely, a height image with m rows, n columns and p levels or channels as A ε | F (m, n, p) , where | F | | | R has floating point height values. The i-th plane or i-th channel is denoted by A (i) , where the value of the pixel at (x, y) is denoted by A (i) (x, y). The illustration
Figure 00220001
converts a floating-point image into an (unsigned) integer representation.

Die Vermessung eines Prüflings 24 beginnt mit der Datenerfassung 102, d.h., den Aufnahmen des transparenten Objekts 24. Wie bereits im Vorhergehenden erwähnt, wird bei dem Schritt 102 der Laser 10 durch den Drehgeber 40 eingeschaltet unmittelbar bevor der Prüfling 24 die Lichtebene 14 erreicht. Während die Flasche 24 die Ebene quert, steuert der Drehgeber 40 das Pixelarray 16 derart an, dass dasselbe Aufnahmen zu Zeitpunkten durchführt, bei denen die Flasche 24 ein ganzzahliges Vielfaches einer inkrementalen Wegstrecke in Bewegungsrichtung 26 zurückgelegt hat. Auf diese Weise entstehen r Aufnahmen zu je vier Kanälen, für die die Extraktionseinrichtung 52 vier Offsetvektoren s(0)(t), ..., s(3)(t) pro Aufnahme bzw. Bild zum jeweiligen Zeitpunkt t bereitstellt. Diese Vektoren können als die Zeilen eines neuen erzeugten Bildes betrachtet werden, wobei s(i)(tp) mit p = 0 bis r der i-ten Ebene zugeordnet ist. Durch das Aneinanderreihen dieser aufeinanderfolgend erhaltenen Vektoren erhält man also Offsetwertbilder S(0), ..., S(3), nämlich eines Prokanal bzw. Ebene. Hieraus wird in dem Schritt 104 jeweils ein Höhenbild R gewonnen, indem die Offsetwerte der in diesen Offsetwertbildern enthaltenen Profillinien in metrische Höhen umskaliert werden, wie z.B. unter Verwendung der oben bereits erwähnten Abbildung

Figure 00220002
The measurement of a test object 24 begins with data collection 102 that is, the shots of the transparent object 24 , As already mentioned above, at step 102 the laser 10 through the encoder 40 switched on immediately before the test object 24 the light plane 14 reached. While the bottle 24 the plane crosses, controls the encoder 40 the pixel array 16 such that the same takes pictures at times when the bottle 24 an integer multiple of an incremental distance in the direction of movement 26 has covered. This results in r recordings of four channels each, for which the extraction device 52 provides four offset vectors s (0) (t), ..., s (3) (t) per shot or image at the respective time t. These vectors can be considered as the lines of a new generated image, with s (i) (t p ) associated with p = 0 to r of the i-th plane. By juxtaposing these successively obtained vectors, one thus obtains offset value images S (0) ,..., S (3) , namely a pro-channel or plane. This will be in the step 104 in each case one height image R is obtained by rescaling the offset values of the profile lines contained in these offset values into metric heights, such as, for example, using the illustration already mentioned above
Figure 00220002

Figure 00230001
Figure 00230001

Die i-te Ebene R(i) enthält die Profile r(i)(tj), die aus den r Aufnahmen zu den Zeitpunkten tj erhalten wurden. Bei geeigneter Wahl der Triggerauslösung durch den Drehgeber 40 bzw. bei geeigneter Wahl des Weglängeninkrements des Drehgebers 40, besteht R beispielsweise aus r = 50 Zeilen, die die unverzerrten metrischen Höhenwerte enthalten.The i-th plane R (i) contains the profiles r (i) (t j ) obtained from the r acquisitions at the times t j . With a suitable choice of trigger triggering by the rotary encoder 40 or with a suitable choice of Weglängeninkrements the encoder 40 For example, R consists of r = 50 lines containing the undistorted metric height values.

In einem nachfolgenden Schritt 106 wird daraufhin eine Rauschentfernung an jedem Höhenbild R(i) durchgeführt. Die Rauschentfernung ist in 7 näher dargestellt. Nach 7 wird in einem ersten Teilschritt 106a eine effiziente Entfernung von ungültigen Höhendaten durchgeführt bzw. alle Höhendaten auf einen erlaubten Höhenbereich eingeschränkt, indem eine einfache Clipp- bzw. Schneide-Transformation C

Figure 00230002
auf die Höhenbilder R angewendet wird. Dabei wird ein apriori-Wissen über das Inspektionsvolumen 20 ausgenutzt, nach welchem die Höhenwerte nur in einem bestimmten Höhenbereich liegen können. Insbesondere wird in dem Schritt 106a jeder Höhenwert aus R gemäß der folgenden Gleichung modifiziert, woraus sich das verbesserte Bild R erhalten wird.
Figure 00230003
wobei rlo den niedrigsten und rhi den höchsten Höhenwert bezeichnen soll, der aus den Abmessungen des Inspektionsvolumens 20 bekannt bzw. zu erwarten ist.In a subsequent step 106 Then, a noise removal is performed on each height image R (i) . The noise removal is in 7 shown in more detail. To 7 will be in a first step 106a performed an efficient removal of invalid height data or restricted all height data to an allowable height range by a simple clipping transformation C
Figure 00230002
is applied to the height images R. This is an apriori knowledge about the inspection volume 20 exploited, according to which the altitude values can only be in a certain altitude range. In particular, in the step 106a each height value of R is modified according to the following equation, from which the improved image R is obtained.
Figure 00230003
where r lo is to denote the lowest and r hi the highest altitude value, from the dimensions of the inspection volume 20 known or expected.

Leider erzeugen die irregulären Oberflächen der Prüflinge 24 unerwünschte Totalreflexionen, die die erfassten Höhendaten stören. Dieser Effekt ist fast immer dann beobachtbar, wenn die Flasche 24 gerade in die Lichtebene 14 eindringt oder sie verlässt und manchmal auch dazwischen. Glücklicherweise ist diese Art der Störung gekennzeichnet durch lediglich gelegentliche Ausreißer, wohingegen die Höhenwerte, die tatsächlich von den zu untersuchenden Flächen stammen, allgemein ähnliche Pegel aufweisen. Dies rechtfertigt den nachfolgenden Teilschritt 106b, bei dem die verbesserten Bilder R - noch einmal einem Histogramm-abhängigen Clippen bzw. Schneiden unterzogen werden.Unfortunately, the irregular surfaces of the specimens produce 24 unwanted total reflections that the interfere with collected altitude data. This effect is almost always observable when the bottle 24 straight into the light plane 14 invades or leaves, and sometimes in between. Fortunately, this type of disturbance is characterized by only occasional outliers, whereas the elevation values actually coming from the areas to be examined generally have similar levels. This justifies the subsequent sub-step 106b in which the improved images R - are again subjected to a histogram-dependent clipping or cutting.

Bei dem Teilschritt 106b wird ein Zwischenhistogramm

Figure 00240001
berechnet, für das ein exemplarisches Beispiel in 8a gezeigt ist. Insbesondere gibt das Histogramm
Figure 00240002
in willkürlichen Einheiten an, in welcher Häufigkeit oder Frequenz ein vorbestimmter Höhenwert r in den Höhenbildern R -(0) ...., R -(3) vorkommt. In 8a ist das Histogramm
Figure 00240003
in einer Darstellung gezeigt, bei der die x-Achse den Höhenwerten r in mm und die y-Achse der Frequenz bzw. Häufigkeit des jeweiligen Höhenwerts r in willkürlichen Einheiten entspricht.In the sub-step 106b becomes an intermediate histogram
Figure 00240001
for which an exemplary example in 8a is shown. In particular, the histogram gives
Figure 00240002
in arbitrary units, in which frequency or frequency a predetermined height value r in the altitude images R - (0) ...., R - (3) occurs. In 8a is the histogram
Figure 00240003
in a representation in which the x-axis corresponds to the height values r in mm and the y-axis corresponds to the frequency of the respective height value r in arbitrary units.

Wie es aus 8a zu ersehen ist, lässt das Zwischenhistogramm

Figure 00240004
merkliche Peaks für die interessierenden Oberflächen 28a-28c erkennen, wohingegen die durch Störungen verursachten Ausreißer lediglich mit niedrigerer Frequenz bzw. Häufigkeit vorhanden sind. Dementsprechend werden in dem Teilschritt 106b alle Höhenwerte R -(i)(x,y), die einen vorbestimmten Höhenschwellwert rth überschreiten, unterdrückt bzw. auf Null gesetzt, was zu dem verbesserten Bild R ^ bzw. den verbesserten Höhenbildern R ^(0), ..., R ^(3) führt.
Figure 00240005
Like it out 8a can be seen leaves the intermediate histogram
Figure 00240004
significant peaks for the surfaces of interest 28a - 28c whereas the outliers caused by disturbances are only present at a lower frequency. Accordingly, in the substep 106b all altitude values R - (I) (X, y) which exceed a predetermined altitude threshold r th are suppressed, resulting in the improved image R 1 and the enhanced altitude images, respectively R ^ (0) , ..., R ^ (3) leads.
Figure 00240005

Der Parameter rth steht mit dem Parameter hth in der Gleichung 4 derart im Zusammenhang, dass er den in 8a äußersten rechten bzw. den höchsten Höhenwert r bezeichnet, der eine vorbestimmte Frequenz bzw. Häufigkeitsschwelle hth

Figure 00250001
überschreitet. Dabei kann beispielsweise der Schwellwert hth derart gewählt werden, dass der Parameter rth der Bodenberührungsfläche 28a entspricht. Bei geeigneter Wahl von hth kann somit der höchste gültige Höhenwert automatisch aus dem Histogramm
Figure 00250002
berechnet werden, was eine effektive und insbesondere auch adaptive Ausreißerentfernung 106b liefert.The parameter r th is related to the parameter h th in the equation 4 such that it corresponds to the in 8a denotes the extreme right or the highest height value r, which has a predetermined frequency or frequency threshold h th
Figure 00250001
exceeds. In this case, for example, the threshold value h th can be selected such that the parameter r th of the ground contact area 28a equivalent. With a suitable choice of h th , the highest valid altitude value can thus be automatically obtained from the histogram
Figure 00250002
which is an effective and especially adaptive outlier distance 106b supplies.

Die Wahl von hth kann beispielsweise automatisiert dadurch geschehen, dass diese Schwelle auf eine vorbestimmten Prozentsatz des absoluten Maximums des Zwischenhistogramms eingestellt wird.For example, the choice of hth may be automated by adjusting this threshold to a predetermined percentage of the absolute maximum of the intermediate histogram.

Wieder zurückkehrend zu der 6 werden die durch die Rauschentfernung 106 verbesserten Höhenbilder R ^ in einem nachfolgenden Schritt 108 verarbeitet, um die in diesen Bildern nebeneinander vorliegenden Ansichten übereinanderzulegen, wodurch eine Wiedergewinnung von verlorengegangen Daten in einer der beiden Ansichten durch die jeweilige andere Ansicht ermöglicht wird. Dazu wird vorab noch einmal kurz auf 2b Bezug genommen, bezugnehmend auf welche erläutert worden ist, dass das Pixelarray 16 zu einer Hälfte dazu verwendet wird, das Inspektionsvolumen 20 aus einer Blickrichtung 24a zu erfassen, und zu einer andern Hälfte aus einer anderen Blickrichtung 34b. Die sich ergebenden Helligkeits- bzw. Grauwertbilder, die von dem Pixelarray 16 erfasst werden, sind exemplarisch in 3a dargestellt. Wie es zu sehen ist, wird in der linken Hälfte des Pixelarrays der Flaschenboden von einer anderen Ansicht aus aufgenommen als in der rechten Hälfte. Wie es ferner zu sehen ist, ist die Konturlinie der linken Ansicht aufgrund ungewollter Reflektionen gestört. Die Störung spiegelt sich natürlich auch in dem Ausgangssignal der Extraktionseinrich tung 52 wieder bzw. in dem Höhenbild R. 9a zeigt beispielsweise die Grauskalierungsdarstellung des Höhenbildes R, wie sie beim Aufbau von 2b erhalten wird, während 9b die dazugehörige Rausch-gefilterte Höheninformation R ^ darstellt. Wie es durch Vergleich der 9a und 9b zu erkennen ist, führt die Rauschentfernung in Schritt 106 zwar zur Beseitigung vieler Störungen in den Höhenbildern R, aber es existieren weiterhin Bereiche, an denen Daten verloren gegangen sind, was in 9b an den schwarzen Bereichen innerhalb der Ellipse, die ja die Fläche 28a und 28c mit grauskalierter Höheninformation darstellt, zu erkennen ist. Der Schritt 108 hat nun zum Ziel, die aus den beiden Ansichten links und rechts in 3a erhaltenen Höheninformationen der 9b in der Mitte aufzutrennen, und die entstehenden Höhenbildhälften so zu manipulieren, dass innerhalb derselben die Positionen (x,y) zueinander ausgerichtet sind, wobei die x-Achse ja der Pixelspaltennummer und somit der Dimension quer zur Bewegungsrichtung 26 entspricht, und die y-Achse der Dimension entlang der Bewegungsrichtung 26 entspricht.Returning to the 6 Be the ones by the noise removal 106 improved height images R ^ in a subsequent step 108 to superimpose the views juxtaposed in these images, thereby allowing recovery of lost data in one of the two views by the other view. This will be briefly in advance again 2 B With reference to which it has been explained that the pixel array 16 to half is used to the inspection volume 20 from a line of sight 24a to capture, and to another half from a different perspective 34b , The resulting brightness or gray level images taken from the pixel array 16 are included in the examples 3a shown. As can be seen, in the left half of the pixel array, the bottom of the bottle is picked up from a different view than the bottom of the pixel array right half. As can also be seen, the contour line of the left view is disturbed due to unwanted reflections. Of course, the disturbance is also reflected in the output signal of the extraction device 52 again or in the height image R. 9a shows, for example, the gray scale representation of the height image R, as in the construction of 2 B is obtained while 9b the corresponding noise-filtered height information R ^ represents. As it is by comparing the 9a and 9b can be seen leads the noise removal in step 106 Although to eliminate many disturbances in the height images R, but there are still areas where data has been lost, resulting in 9b on the black areas within the ellipse, which is the area 28a and 28c with gray scaled altitude information, can be seen. The step 108 now has the goal, from the two views left and right in 3a obtained height information of the 9b in the middle, and to manipulate the resulting height picture halves so that within them the positions (x, y) are aligned with each other, the x-axis of the pixel column number and thus the dimension transverse to the direction of movement 26 corresponds, and the y-axis of the dimension along the direction of movement 26 equivalent.

Um nun die löchrigen Regionen wiederherzustellen bzw. aufzufüllen, die sich aufgrund eines Datenverlusts während der Profilerfassung ergeben, werden in Schritt 108 beide Ansichten zueinander ausgerichtet. Zu diesem Zweck wird in einem Teilschritt 108a jedes rauschgefilterte Höhenbild R ^ (9b) auf ein grauskaliertes Bild B durch

Figure 00260001
abgebildet, wobei M ein Medianfilter darstellt. Aus dem sich ergebenden geglätteten Bild B werden die Rand- bzw. Grenzpunkte beider Ansichten, d.h. in der linken und rechten Hälfte, in einem darauffolgenden Schritt 108d extrahiert. Dies wird durchgeführt, indem die Scanlinien aus B(0), d.h. die Zeilen des für die 0-te Ebene erhaltenen grauskalierten Bildes B, in der linken und rechten Hälfte untersucht werden, um diejenigen äußersten linken und äu ßersten rechten Pixelpositionen B(0)(x,y) zu identifizieren, die eine Intensität gleich oder größer einer Benutzerdefinierbaren Schwelle Bth aufweisen.In order to restore or replenish the holey regions that result from data loss during profile acquisition, in step 108 both views aligned. For this purpose, in a sub-step 108a every noise-filtered height image R ^ ( 9b ) to a gray scaled image B
Figure 00260001
M is a median filter. The resulting smoothed image B becomes the boundary points of both views, that is, in the left and right halves, in a subsequent step 108d extracted. This is done by examining the scan lines from B (0) , that is, the lines of the gray scale image B obtained for the 0th plane, in the left and right halves, to those leftmost and outermost right pixel positions B (0). (x, y) having an intensity equal to or greater than a user definable threshold B th .

Die in Schritt 108b detektierten bzw. extrahierten Randpixel entsprechen der Grenze bzw. dem Rand der Flaschen 24 in den beiden Ansichten. Somit ergeben sich aus dem Schritt 108d zwei Sätze von Randpixeln, einer für jede Ansicht. Die Elemente eines Satzes fungieren in einem darauffolgenden Teilschritt 108c als Kontrollpunkte für einen beispielsweise nicht-iterativen Ellipsen-Fit-Prozess, wie er beispielsweise in Fitzgibbon, A., Pilu, M., Fisher, R.: Direct least fitting of ellipses, Intern. Conference on Pattern Recognition (1996), S. 253-257, beschrieben wird. Eine Implementierung, wie sie in Flusser, J.Halir, R.: Numerically stable direct least square fitting of ellipses. International Conference on Computer Graphics, Visulization and Interactive Digital Media (WSCG'98) 1 (1998), S. 125-132, beschrieben ist, ist ebenfalls möglich, wobei dieselbe speziell im Hinblick auf die numerische Stabilität und den Berechnungsaufwand verbessert ist. Aus Schritt 108c ergeben sich zwei Ellipsen El und Er, die den Rand bzw. die Grenze der Flasche in der linken bzw. rechten Ansicht approximieren, wobei die Ellipsen El und Er in 9b mit 109a und 109b zu sehen sind.The in step 108b detected or extracted edge pixels correspond to the boundary or the edge of the bottles 24 in the two views. Thus arise from the step 108d two sets of edge pixels, one for each view. The elements of a sentence function in a subsequent sub-step 108c as control points for, for example, a non-iterative elliptical fit process, as described, for example, in Fitzgibbon, A., Pilu, M., Fisher, R .: Direct Least Fitting of Ellipses, Intern. Conference on Pattern Recognition (1996) pp. 253-257. An implementation as described in Flusser, J. Halir, R .: Numerically stable direct least square fitting of ellipses. International Conference on Computer Graphics, Visulization and Interactive Digital Media (WSCG'98) 1 (1998), pp. 125-132 is also possible, the same being especially improved in terms of numerical stability and computational effort. Off step 108c result in two ellipses E l and E r , which approximate the edge or the boundary of the bottle in the left and right view, wherein the ellipses E l and E r in 9b With 109a and 109b you can see.

Auf diese Ellipsen wird in einem darauffolgenden Teilschritt 108d eine affine Transformation zur Überführung der beiden Ellipsen 109a und 109b ineinander bestimmt, die die Form

Figure 00270001
aufweist. Die Transformation A bildet den Inhalt der rechten Ellipse 109b auf die linke Ellipse 109a ab.On these ellipses is in a subsequent sub-step 108d an affine transformation to transfer the two ellipses 109a and 109b Into each other determines the shape
Figure 00270001
having. The transformation A forms the content of the right ellipse 109b on the left ellipse 109a from.

Diese Transformation wird nun in Schritt 108e auf die Höhenbilder R ^ der verschiedenen Kanäle bzw. Ebenen angewendet, wodurch zueinander ausgerichtete Bilder R ~ erhalten werden. Dies kann folgendermaßen ausgedrückt werden:

Figure 00280001
This transformation will now be in step 108e applied to the height images R ^ of the various channels, thereby obtaining aligned images R ~. This can be expressed as follows:
Figure 00280001

Die Anwendung der Transformation A auf die Höhenbilder R ^ wird in dem Teilschritt 108e durchgeführt und führt zu lagekorrigierten Höhenbildern R ~, die lediglich noch die Hälfte der Spaltenanzahl aufweisen aber dafür doppelt soviel an Zahl sind, da jetzt unter diesen lagekorrigierten Höhenbildern R ~ jeweils zwei für einen Kanal bzw. eine Ebene vorhanden sind.The application of the transformation A to the height images R ^ is in the sub-step 108e Performs and results in position-corrected height images R ~, which have only half the number of columns but are twice as many in number, since now under these location-corrected height images R ~ each two for a channel or a level are available.

Wieder zurückkehrend zu 6 wird nach dem Übereinanderlegen 108 der beiden Ansichten eine Manipulation der erhaltenen lagekorrigierten Höhenbilder R ~ in Schritt 110 derart durchgeführt, dass sich die interessierenden Flächen 28a, 28c einerseits und 28b andererseits des transparenten Objekts 24 innerhalb dieser Bilder im wesentlichen senkrecht zur Höhenachse bzw. Höhenrichtung erstrecken. In anderen Worten ausgedrückt, versucht der Schritt 110 auszugleichen, dass sich aufgrund von Positionierungstoleranzen des Förderers 22 in den meisten Fällen die Flaschenböden 28 nicht exakt in paralleler Ausrichtung zu der xy-Ebene bzw. zu der Ebene senkrecht zur Beleuchtungsrichtung 32 befinden, was das Vorhandensein eindeutiger bzw. klarer und klar voneinander getrennter Histogramm-Peaks in einem Histogramm der Höhenbilder R ~ verhindern wird.Returning to 6 will after superimposing 108 the two views, a manipulation of the obtained position-corrected height images R ~ in step 110 performed such that the areas of interest 28a . 28c on the one hand and 28b on the other hand, the transparent object 24 extend substantially perpendicular to the height axis or height direction within these images. In other words, the step tries 110 compensate that due to positioning tolerances of the conveyor 22 in most cases the bottle bottoms 28 not exactly parallel to the xy plane or to the plane perpendicular to the illumination direction 32 which will prevent the presence of clear and clearly separated histogram peaks in a histogram of height images R ~.

Aus diesem Grund wird in Schritt 110 die Lage der interessierenden Fläche, und insbesondere der signaltechnisch günstigeren Außenfläche 28a, 28c geschätzt, und zwar insbesondere durch Einpassen bzw. Fitten einer Ebene in die Höhenwerte, die die Bodenberührungsfläche 28a bilden. Die hierzu erforderlichen Kontrollpunkte bzw. Stützpunkte werden aus den lagekorrigierten Höhenbildern R ~ durch Anwenden der Schritte, wie sie in 11 gezeigt sind, auf jede der r Zeilen (im Vorhergehenden exemplarisch gleich 50) extrahiert.For this reason, in step 110 the location of the surface of interest, and in particular the signal technically favorable outer surface 28a . 28c in particular, by fitting a plane into the elevation values representing the ground-contacting area 28a form. The necessary control points or interpolation points are obtained from the position corrected height images R ~ by applying the steps as shown in FIG 11 are extracted on each of the r rows (previously exemplified 50).

In einem Teilschritt 110a werden zunächst die Informationen der Höhenbilder R ~(0) und R ~(4) zusammengeführt. Diese Höhenbilder beinhalten, abgesehen von Ausreißern, wie sie in 9d noch erkenntlich sind, eine Höhendarstellung der Außenoberfläche 28a, 28c des Flaschenbodens, wobei die Ebene 0 der linken Ansicht und die Ebene 4 der rechten Ansicht in 9b entspricht, d.h. aus verschiedenen Blickrichtungen gewonnen worden sind.In a partial step 110a First, the information of the altitude images R ~ (0) and R ~ (4) merged. These elevation images, except for outliers, include, as in 9d are still recognizable, a height representation of the outer surface 28a . 28c Bottom of the bottle, with the level 0 of the left view and the level 4 of the right view in 9b corresponds, ie have been obtained from different perspectives.

Die Zusammenführung in dem Teilschritt 110a dient der Zusammenführung der Informationen beider Ansichten. Da es wahrscheinlich ist, dass Daten in einer der beiden Ebenen 0 und 4 fehlen, werden in dem Teilschritt 110a geeignete Höhenwerte aus den Höhenbildern dadurch extrahiert, dass für eine bestimmte Position (x,y) der gültige, d.h. der nicht auf Null gesetzte, Höhenwert aus dem einen Höhenbild ausgewählt wird, wenn der entsprechende Höhenwert in der anderen Ebene ungültig bzw. auf Null gesetzt ist, und in dem Fall, dass für eine bestimmte Position (x,y) die Höhenbilder beider Ebenen einen gültigen Höhenwert aufweisen, der entsprechende Höhenwert durch Bilden des Mittelwerts dieser beiden Höhenwerte berechnet wird. Liegt für eine spezielle Position x,y sowohl in der einen als auch der anderen Ansicht keine Höheninformation vor, so kann auch keine rekonstruktion durchgeführt werden. Dies wird ausgedrückt durch folgende Regel:
vr = (v0, ..., vn) mit

Figure 00300001
wobei mit vr = (v0, ..., vn) die rekonstruierten bzw. kombinierten Profile bezeichnet werden.The merge in the sub-step 110a serves to merge the information of both views. Since it is likely that data is missing in either of the two levels 0 and 4, in the substep 110a extract appropriate altitude values from the altitude images by selecting, for a given position (x, y), the valid, ie non-zero, altitude value from the one altitude image if the corresponding altitude value in the other plane is invalidated is, and in the case that for a given position (x, y) the height images of both planes have a valid height value, the corresponding altitude value is calculated by taking the average of these two altitude values. If there is no height information for a specific position x, y in both the one view and the other view, no reconstruction can be performed either. This is expressed by the following rule:
v r = (v 0 , ..., v n ) with
Figure 00300001
where v r = (v 0 , ..., v n ) the reconstructed or combined profiles are called.

In einem Teilschritt 110b wird auf jede so gewonnene kombinierte Zeile vr ein eindimensionales Medianfilter zur Entfernung von vereinzelten Ausreißern angewendet. Daraufhin wird in einem Teilschritt 110c jede gefilterte Zeile vr einer Maximumsuche unterzogen, um das Maximum in der linken Hälfte und das Maximum in der rechten Hälfte dieser Zeile zu finden. Jedes so gefundene links angeordnete und rechts angeordnete Maximum wird als dreidimensionaler Vektor einem anfänglich leeren Satz C ~ hinzugefügt, wie es folgendermaßen ausgedrückt werden kann:

Figure 00300002
wobei arg max Vl beispielsweise die Spaltennummer bzw. diejenige Komponente des Vektors Vl angibt, an der das Maximum von Vl liegt, und arg max Vr diejenige Komponente des Vektors Vr angibt, an der dort das Maximum vorliegt. In dem Satz C ~ sammeln sich somit Punkte im dreidimensionalen Raum, die in Koordinaten angegeben werden, von denen sich die erste auf die Richtung senkrecht zur Belichtungsrichtung 32 und senkrecht zur Bewegungsrichtung 26 in Einheiten von Spaltenummern bezieht, die zweite Komponente auf die Achse entlang der Bewegungsrichtung 26 in Einheiten der Aufnahmen bzw. der vorerwähnten Weginkremente und die dritte Komponente auf die Höhenrichtung r, wie beispielsweise in 2a angedeutet, in den vorerwähnten metrischen Einheiten.In a partial step 110b For each removed line v r, a one-dimensional median filter is applied for the removal of isolated outliers. Thereupon will be in a sub-step 110c each Filtered line v r subjected to a maximum search to find the maximum in the left half and the maximum in the right half of this line. Each maximum located on the left and arranged on the right is added as a three-dimensional vector to an initially empty set C ~, as it can be expressed as follows:
Figure 00300002
where arg max l V indicates, for example, the column number or the component of the vector V l, is at the maximum of V l and V r arg max that component of the vector V r indicates there is present at the maximum. In the set C ~ thus accumulate points in three-dimensional space, which are given in coordinates, of which the first to the direction perpendicular to the exposure direction 32 and perpendicular to the direction of movement 26 in units of column numbers, the second component refers to the axis along the direction of movement 26 in units of the recordings or the aforementioned path increments and the third component on the height direction r, such as in 2a indicated in the aforementioned metric units.

Um einen robusteren Ebenen Fit zu erzielen, wird zunächst in einem Teilschritt 110d aus dem Satz C ~ wieder jedes Element entfernt, das potentiell ein Artefakt darstellten könnte, nämlich jedes Element p = (px, py, pz)T ∊ C ~, dessen Höhenwert pz um mehr als die Standardabweichung σ von dem Mittelwert μ über alle Höhenwerte pz der Menge C ~ abweicht, das also nicht folgende Bedingung erfüllt:
|pz – μ| < σ,

Figure 00310001
To achieve a more robust levels of fit, is first in a sub-step 110d each element removed from the set C ~ that could potentially constitute an artifact, namely, each element p = (p x, p y, p z) T ε C ~, whose height value p z more than the standard deviation σ from the mean value μ over all height values p z of the quantity C ~ deviates, which does not fulfill the following condition:
| p z - μ | <σ,
Figure 00310001

Basierend auf dem verbleibenden Satz von dreidimensionalen Punkten in der Menge C ~ wird in einem Teilschritt 110e dann die Ebene F : n·x – d = 0 berechnet, wie z.B. durch einen Least-Square-Fit bzw. ein Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate, wie es z.B. in Feddema, J.T., Little, C.Q.: Rapid range data to geometric primitices. Intern. Conference on Robotics And Automation (1997), S. 2807-2812 beschrieben wird, wobei in der dargestellten Hesseschen Normalenform n dem Normalenvektor der durch den Fit in die Bodenberührungsfläche 28a erhaltenen Ebene, d einem Abstand dieser Ebene vom Ursprung, wie z.B. dem Punkt 50 in 2a, in Richtung n und x einem Vektor auf einen Punkt der Ebene entspricht.Based on the remaining set of three-dimensional points in the set C ~ is in a sub-step 110e then the plane F: n x -d = 0 is computed, such as by a least squares fit or least squares method such as in Feddema, JT, Little, CQ: Rapid range data to geometric primitives. Intern. Conference on Robotics And Automation (1997), pp. 2807-2812, wherein in the Hessian normal form n shown, the normal vector is represented by the fit in the ground contact surface 28a received plane, d a distance of this plane from the origin, such as the point 50 in 2a , in direction n and x corresponds to a vector on a point of the plane.

Der Roll- (roll) und Längsneigungs- (pitch) winkel der so bestimmten Bodenberührungsflächenebene codieren die Ausrichtung der Flasche 24 im Raum und werden in einem Teilschritt 110f dazu verwendet, eine Abbildung zu berechnen, die eine Ausrichtung mit der x-y-Ebene senkrecht zur Höhenrichtung ergibt. Aus diesem Grund wird eine neue Ebene, nämlich die Referenzebene Fref : nref·x – d = 0, nref = (0,1,0)T definiert. Betrachtet man das Höhenbild R, so ist man lediglich an seinen Werten R ~(i)(x,y) interessiert und an der Beziehung zwischen denselben. Da ihre Positionen (x,y) nicht von Bedeutung sind, ist es in dem Teilschrift 110f ausreichend, eine Schertransformation und nicht eine aufwändigere Rotationstransformation durchzuführen, wobei die Schertransformation, die in dem Teilschrift 110f verwendet werden kann, beschrieben werden kann mit

Figure 00320001
wobei die dist(Fref, F) den Normalenabstand zwischen Fref und F an der Stelle (x,y) beschreiben soll. Nach der Ausrichtekorrektur in dem Teilschrift 110f sind die Höhenwerte ausgerichtet zu der xy-Ebene, was deutlich voneinander unterscheidbare Peaks für die Oberfläche in dem Histogramm der Höhenwerte über die so erhaltenen gekippten Höhenbilder R ‿(0), .., R ‿(7) ergibt.The roll and pitch angles of the ground touch surface plane thus determined encode the orientation of the bottle 24 in the room and are in a partial step 110f used to compute an image that aligns with the xy plane perpendicular to the height direction. For this reason, a new plane, namely the reference plane F ref : n ref x -d = 0, n ref = (0,1,0) T is defined. Looking at the height picture R, one is only at its values R ~ (I) (X, y) interested and in the relationship between them. Since their positions (x, y) are not significant, it is in the section 110f sufficient to perform a shear transformation and not a more elaborate rotation transformation, wherein the shear transformation described in the part 110f can be used with
Figure 00320001
where the dist (F ref , F) is to describe the normal distance between F ref and F at the location (x, y). After the alignment correction in the part 110f are the elevation values aligned with the xy plane, which are clearly distinguishable peaks for the surface in the histogram of elevation values over the resulting tilted elevation images R ‿ (0) , .., R ‿ (7) results.

Wieder zurückkehrend zur 6, wird, nachdem die Höhenbilder in Schritt 110 gekippt bzw. eingeebnet worden sind, in einem Schritt 112 eine Zuweisung der Höhenwerte der gekippten Höhenbilder zu den interessierenden Flächen, nämlich der Einstichfläche 28c einerseits und der Innenfläche 28b des Flaschenbodens 28 andererseits, basierend auf dem Histogramm über alle Bilder R ‿ durchgeführt.Returning to the 6 , will, after the height pictures in step 110 tilted or leveled, in one step 112 an assignment of the height values of the tilted height images to the areas of interest, namely the puncture area 28c on the one hand and the inner surface 28b the bottom of the bottle 28 on the other hand, based on the histogram over all images R ‿ performed.

Genauer ausgedrückt, wird basierend auf den korrigierten Höhenbildern R ‿(0), ..., R ‿(7) ein endgültiges Histogramm

Figure 00320002
erzeugt und dazu verwendet, um die Höhenwerte aus den Bildern R ‿ jeden für sich, d.h. individuell, der jeweiligen Fläche 28c oder 28b zuzuordnen, dem derselbe angehört bzw. entspricht. Ein Beispiel für das sich ergebene Histogramm ist in 8b gezeigt. Ein Vergleich mit dem Histogramm aus 8a ergibt ohne weiteres, dass vor der Orientierungskorrektur nach Schritt 110 in dem Histogramm der Peak für die Bodenberührungsfläche 28a einer geneigten Flasche nicht klar identifiziert werden kann bzw. mit dem Peak für den Einschnitt 28c verschmolzen ist, wohingegen dies in dem endgültigen Histogramm
Figure 00330001
nach der Ausrichtungskorrektur 110 sehr wohl möglich ist, da der Peak 113a, der an der Höhe der Bodenberührungsfläche 28a angeordnet ist, deutlich von dem Peak 113c getrennt ist, der der Einschnittfläche 28c zugeordnet ist.More specifically, based on the corrected height images R ‿ (0) , ..., R ‿ (7) a final histogram
Figure 00320002
generated and used to the height values from the images R ‿ each for themselves, ie individually, the respective area 28c or 28b to associate, to which it belongs or corresponds. An example of the resulting histogram is in 8b shown. A comparison with the histogram off 8a readily yields that before the orientation correction after step 110 in the histogram the peak for the ground contact area 28a a tilted bottle can not be clearly identified or with the peak for the incision 28c whereas this is in the final histogram
Figure 00330001
after the alignment correction 110 is very possible because the peak 113a at the height of the ground contact surface 28a is arranged, clearly from the peak 113c is separated, that of the incision surface 28c assigned.

In dem Schritt 112 wird deshalb bezüglich der Einschnittfläche 28c die Position des Peaks 113c, nämlich die Position rζ aus dem endgültigen Histogramm

Figure 00330002
extrahiert. Von diesem Punkt aus wird das Histogramm
Figure 00330003
nach links, d.h. zu kleineren r hin bzw. in eine Richtung der Höhenwerte r, die zu der Innenfläche 28b hin gerichtet ist, nach der Position rζ1 durchsucht, wo die Histogrammfrequenz bzw. -häufigkeit einen vorbestimmten Schwellwert
Figure 00330004
unterschreitet. Daraufhin wird das Gleiche in der anderen Suchrichtung, nämlich die Suchrichtung nach rechts in In the step 112 is therefore regarding the incision area 28c the position of the peak 113c , namely the position r ζ from the final histogram
Figure 00330002
extracted. From this point, the histogram becomes
Figure 00330003
to the left, ie towards smaller r or in a direction of the height r, leading to the inner surface 28b is searched for the position r ζ1 where the histogram frequency is a predetermined threshold
Figure 00330004
below. Thereupon, the same in the other search direction, namely the search direction to the right in

8b, von der Peak-Position rζ des Peaks 113c aus durchgeführt, wodurch die Position rζr erhalten wird, an der in dieser Suchrichtung die Frequenz bzw. die Häufigkeit wieder den Schwellwert hζ unterscheidet. 8b , from the peak position r ζ of the peak 113c from which the position r ζr is obtained, at which the frequency or the frequency in this search direction again differentiates the threshold h ζ .

Basierend auf den so erhaltenen Höhenwerten rζl und rζr werden dann diejenigen Höhenwerte aus den Höhenbildern R ‿ der Einstichfläche 28c zugeordnet, die innerhalb des Bereiches zwischen diesen Werten liegen, wodurch unter Einbeziehung derer xy-Koordinaten ein Satz von 3D-Punkten bzw. eine Punktwolke Pζ zur Darstellung der Einstichfläche 28c erhalten wird, die folgendermaßen dargestellt werden kann: Pζ = {(x, y, R ‿(i)(x, y))T : rζ1 < R ‿(i)(x, y) ≤ rζr}Based on the height values r ζl and r ζr thus obtained, those height values from the height images R ‿ of the puncturing surface then become 28c which are within the range between these values, whereby, taking into account those xy coordinates, a set of 3D points or a point cloud P ζ for representing the puncture area 28c P ζ = {(x, y, R ‿ (i) (x, y)) T : r ζ1 <R ‿ (i) (x, y) r ζr }

Auf dieselbe Art und Weise wird in Schritt 112 in Bezug auf den Peak 113b vorgegangen, der die Innenseite 28b betrifft. Wiederum wird zunächst die Höhenposition rι des Peaks 113b bestimmt, woraufhin in die beiden Suchrichtungen links und rechts hiervon die Positionen rιl und rιl bestimmt werden, an denen das Histogramm von rι aus eine bestimmte Schwelle hι unterschreitet, woraufhin wieder diejenigen 3D-Punkte für die Innenseite 28b als Punktwolke Pι erhalten werden, die durch Pι = {(x, y, R ‿(i)(x, y))T : rιl ≤ R ‿(i)(x, y) ≤ rιr}dargestellt werden können.In the same way will step in 112 in terms of the peak 113b proceeded to the inside 28b concerns. Again, first the height position r ι of the peak 113b determined, whereupon in the two search directions left and right thereof, the positions r ιl and r ιl be determined at which the histogram of r ι from a certain threshold h ι below, whereupon again those 3D points for the inside 28b obtained as a point cloud P ι , by P ι = {(x, y, R ‿ (I) (x, y)) T : r ιl ≤ R ‿ (I) (x, y) ≤r ιr } can be represented.

Das Ergebnis des Schrittes 112 ist beispielsweise in 12 gezeigt, wobei jedoch dort zusätzlich zu den Punktwolken Pζ und Pι auch die Punkte aufgetragen worden sind, die die Außenfläche 28a bzw. die Bodenberührungsfläche 28a außerhalb der Einstichfläche 28c betreffen.The result of the step 112 is for example in 12 shown, but there in addition to the point clouds P ζ and P ι have also been applied to the points that the outer surface 28a or the ground contact surface 28a outside the puncture area 28c affect.

Zurückkehrend zur 6 wird in einem Schritt 114 eine Auswertung der erhaltenen Punktwolken durchgeführt, um die gewünschten und notwendigen Parameter zur Bestimmung dessen zu erhalten, ob die vermessene Flasche vorbestimmte Spezifikationen erfüllt oder nicht. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Abstände zwischen der Referenzebene Fref und den Elementen p aus den Punktwolken Pζ und Pι berechnet, was die Grundlage für Paralallität- und Planaritätsmessparameter ergibt.Returning to 6 gets in one step 114 an evaluation of the obtained point clouds is carried out to obtain the desired and necessary parameters for determining whether or not the measured bottle meets predetermined specifications. According to the present embodiment, the distances between the reference plane F ref and the elements p from the point clouds P ζ and P ι calculated, which provides the basis for Paralallität- and Planaritätsmessparameter.

Zu unterscheiden ist hier zwischen inneren und äußeren Messparametern. Die letztgenannten sind keinen Brechungseffekten unterworfen und werden wie folgt definiert:

Figure 00340001
wobei die Argumente des Minimum und des Maximum-Operators in den soeben genannten Gleichungen den Normalenabstand des Punktes p zur Referenzebene Fref : nref·p – d = 0 darstellen. Anders ausgedrückt, stellt ζmin die minimale Höhe des Einstichs, bezogen auf die Referenzebene Fref dar, während ζmax die maximale Höhe des Einstichs bezogen auf die Referenzebene Fref darstellt. ζobliquity ist definiert als die Differenz von ζmax und ζmin und entspricht somit der Schiefe des Einstichs 28c.It is important to distinguish between internal and external measurement parameters. The latter are not subject to refraction effects and are defined as follows:
Figure 00340001
where the arguments of the minimum and the maximum operator in the just mentioned equations represent the normal distance of the point p to the reference plane F ref : n ref * p -d = 0. In other words, ζ min represents the minimum height of the groove relative to the reference plane F ref , while ζ max represents the maximum height of the groove relative to the reference plane F ref . ζ obliquity is defined as the difference between ζ max and ζ min and thus corresponds to the obliquity of the puncture 28c ,

Im Gegensatz dazu sollten für die auf die Innenfläche 28d bezogenen Messparameter die Brechungseffekte berücksichtigt werden. Da die Brechung nur denjenigen Abschnitt des Lichts beeinträchtigt, der das Glas durchläuft, muss lediglich der Abstand dg(p) entsprechend korrigiert werden, der den senkrechten Abstand von p zu der Einschnittfläche 28c bezeichnet, wohingegen der Abschnitt des Strahlengangs, der die Luft durchläuft, unbeeinträchtigt bleibt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ergeben sich somit für die die Innenseite betreffenden Messparameter:

Figure 00350001
wobei δ(p) = dg(p)·(1 – ρ) gilt und ρ hier den Brechungseffekt modellieren soll. dg(p) wird bestimmt bezogen auf eine Ebene, die in den Satz von Einschnittpunkten Pζ gefittet worden ist. Tatsächlich aber hängt der Einfluss des Brechungseffekts nicht nur von dem Brechungsindex des Materials, sondern auch von der Flächenorientierung ab, so dass ein orientierungsabhängiger Korrekturfaktor ρ geeigneter wäre als ein lediglich konstanter Faktor.By contrast, for those on the inner surface 28d related measurement parameters, the refraction effects are taken into account. Since the refraction affects only that portion of the light passing through the glass, only the distance d g (p), which is the perpendicular distance from p to the incision surface, has to be corrected accordingly 28c whereas the portion of the beam path through which the air passes remains unaffected. According to an exemplary embodiment of the present invention, the measurement parameters relating to the inner side thus result in:
Figure 00350001
where δ (p) = d g (p) · (1 - ρ) and ρ here is to model the refraction effect. d g (p) is determined relative to a plane which has been fitted into the set of entry points P ζ . In fact, the influence of the refraction effect depends not only on the refractive index of the material, but also on the surface orientation, so that an orientation-dependent correction factor ρ would be more suitable than a merely constant factor.

Das oben beschriebene System nach 1 unter der Variation nach 2b wurde sowohl unter Laborbedingungen als auch in einer Produktionslinie mit einer Referenzzufallsprobe aus 66 Flaschen getestet. Im Wesentlichen wurden drei Arten von Tests durchgeführt, die im Folgenden kurz beschrieben werden, bevor die Ergebnisse präsentiert werden.The system described above 1 according to the variation 2 B was tested both under laboratory conditions and in a production line with a reference random sample of 66 bottles. Essentially, three types of tests were performed, which are briefly described below, before the results are presented.

Das erste Experiment war ausgelegt, um den Beweis zu erbringen, dass das System für identische Flaschen beinahe die gleichen Messwerte liefert. Aus diesem Grund wurde ein und dieselbe Flasche dem Inspektionssystem bzw. der Inspektionsvorrichtung wiederholt zugeführt. Die Ergebnisse sind in 13a dargestellt und zeigen die Leistungsfähigkeit der gelieferten Inspektionen. Die wiederholten Messwerte für das Minimum der Einschnittfläche betrugen im Mittel 1,25 mm mit einer Standardabweichung von 0,004 mm. Die Differenz aus dem minimalen und maximalen Messwert beträgt 1,26 mm – 1,25 mm = 0,01 mm und stellt die Bandbreite der Messwerte dar. Vergleicht man das Ergebnis mit der theoretisch erzielbaren Systemauflösung von 0,08 mm, so stellt dies ein gutes Ergebnis dar. Die Messwerte für den maximalen Einschnitt bzw. die maximale Einschnitttiefe zeigen ein vergleichbares Ergebnis mit einem Durchschnitt 1,48 mm, einer Standardabweichung von 0,01 mm und einer Bandbreite von 1,51 mm – 1,47 mm = 0,04 mm.The first experiment was designed to prove that the system provides nearly identical readings for identical bottles. For this reason, one and the same bottle was repeatedly supplied to the inspection system or the inspection device. The results are in 13a and show the performance of the delivered inspections. The repeated measurements for the minimum of the incision area averaged 1.25 mm with a standard deviation of 0.004 mm. The difference between the minimum and maximum measured value is 1.26 mm - 1.25 mm = 0.01 mm and represents the bandwidth of the measured values. If one compares the result with the theoretically achievable system resolution of 0.08 mm, this is correct The results for the maximum incision or the maximum incision depth show a comparable result with an average of 1.48 mm, a standard deviation of 0.01 mm and a width of 1.51 mm - 1.47 mm = 0, 04 mm.

Die Messempfindlichkeit in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Höhen der Flaschen innerhalb des Inspektionsvolumens ist Gegenstand des zweiten Tests gewesen. Wieder wurde eine Flasche wiederholt inspiziert, diesmal jedoch in einer um 6 mm angehobenen Stellung, was die unterschiedlichen Höhen der Flaschen simuliert, in denen dieselben dem Inspektionssystem innerhalb einer Produktionsumgebung präsentiert werden können. Die Ergebnisse sind in 13b dargestellt, und unterscheiden sich leicht von denjenigen aus dem ersten Test bzw. 13a. Hier beträgt nun der Messwert für das Minimum der Einschnittfläche im Mittel 1,22 mm mit einer Standardabweichung von 0,004 mm und einer Bandbreite von 1,23 mm – 1,21 mm = 0,02 mm. Wieder zeigen die Messwerte für die maximale Einschnitttiefe vergleichbare Ergebnisse. Der Mittelwert beträgt 1,43 mm, die Standardabweichung 0,011 mm und die Bandbreite 1,47 mm – 1,44 mm = 0,03 mm.Sensitivity as a function of the different heights of the bottles within the inspection volume has been the subject of the second test. Again, a bottle was repeatedly inspected, this time in a 6mm raised position, simulating the different heights of the bottles in which they can be presented to the inspection system within a production environment. The results are in 13b and slightly different from those from the first test or 13a , Here, the measurement for the minimum of the incision area averages 1.22 mm with a standard deviation of 0.004 mm and a bandwidth of 1.23 mm - 1.21 mm = 0.02 mm. Again, maximum cut depth readings show comparable results. The mean value is 1.43 mm, the standard deviation 0.011 mm and the bandwidth 1.47 mm - 1.44 mm = 0.03 mm.

In dem dritten Experiment wurde eine Sequenz von bekannten Flaschen durch das System überprüft und die Fehler in den Messwerten, die die äußere und innere Oberfläche betreffen, sind in 13c und 13d gezeigt. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Außenmesswertfehler besser verhalten als die auf die Innenbodenfläche bezogenen; im Mittel beträgt der Fehler der Einschnittflächenmesswerte 0,03 mm für den Minimummesswert und 0,07 mm für den Maximummesswert, wohingegen der Fehler für die Innenbodenflächenmesswerte 0,16 mm für den Minimummesswert und 0,06 mm für den Maximummesswert beträgt. Die Streuung, die durch die Standardabweichung wiedergegeben wird, beträgt 0,05 mm für den Minimummesswert und 0,04 mm für den Maximummesswert in dem Fall für die Außenmesswerte und 0,16 mm für die Minimummesswerte und 0,15 mm für die Maximummesswerte in dem Falle der Innenbodenflächenmesswerte. Aufgrund der Vereinfachung der Brechung verhalten sich die Innenmesswerte allgemein etwas schlechter. Als eine untere Grenze für die Genauigkeit betreffend die Innenmesswerte konnte 0,2 mm aus den Experimenten extrahiert werden, wohingegen die Genauigkeit für die Außenmesswerte durch 0,1 mm gegeben ist. Tests, die mit einem Förderband in einer Produktionslinie durchgeführt wurden, ergeben vergleichbare Ergebnisse wie denjenigen, die durch die Experimente im Labor erzielt wurden.In the third experiment, a sequence of known bottles was checked by the system and the errors in the measurements concerning the outer and inner surfaces are in 13c and 13d shown. The result shows that the outside measurement errors behave better than those related to the inside bottom surface; on average, the error of the incision area measurements is 0.03 mm for the minimum reading and 0.07 mm for the maximum reading, whereas the error for the inner tray readings is 0.16 mm for the minimum reading and 0.06 mm for the maximum reading. The variance represented by the standard deviation is 0.05 mm for the minimum reading and 0.04 mm for the maximum reading in the case for the external readings and 0.16 mm for the minimum readings and 0.15 mm for the maximum readings in the Trap of interior floor surface measurements. Due to the simplification of the refraction, the inner measurements generally behave slightly worse. As a lower limit for the accuracy of the inner measurement values, 0.2 mm could be extracted from the experiments, whereas the accuracy for the outer measurement values is 0.1 mm. Tests carried out on a conveyor belt in a production line give results comparable to those achieved by laboratory experiments.

Die obigen Ausführungsbeispiele präsentieren folglich eine Technik, die in der Lage ist, aus Glas hergestellte Flaschen auf eine schnelle und kontaktlose Art und Weise zu inspizieren. Insbesondere wurde ein Histogramm-basierter Algorithmus beschrieben, der die Entfernung von ungewünschten Reflexionen ermöglicht, sowie eine Zuordnung der Höhendaten zu der inneren und äußeren Fläche. Aus den Punktwolken, die die Flächen bilden, wurden metrische Messwerte für Planarität und Parallelität auf eine Art und Weise erhalten, die reproduzierbar ist. Die tatsächlich erzielte Genauigkeit betrug 0,20 mm für Außenmesswerte und 0,30 mm für diejenigen Messwerte, die auf die innere Fläche bezogen waren.The above embodiments present hence a technique that is capable of being made of glass Inspect bottles in a quick and contactless manner. In particular, a histogram-based algorithm has been described, the removal of unwanted Allows reflections, as well as an assignment of the height data to the inner and outer surface. Out the point clouds covering the surfaces metric measurements of planarity and parallelism were made to one Get fashion that is reproducible. The actually scored Accuracy was 0.20 mm for Outside measurements and 0.30 mm for those measurements that were related to the inner surface.

Das Verfahren ist besonders dort geeignet, wo die Flächen des Objekts fast parallel zueinander ausgerichtet sind, damit der histogrammbasierte Lösungsansatz funktioniert. Tat sächlich werden Flaschen, die Böden mit starker Schiefe aufweisen, richtig klassifiziert, aber für sie werden keine korrekten Messwerte erhalten. Dies liegt an dem Entwurf des Algorithmus, der auf der Identifikation von Konzentrationen von gleichen oder ähnlichen Höhenwerten basiert, die unterscheidbare Peaks im Histogramm ergeben. Bei Flaschen, die Böden mit starker Schiefe besitzen, verschwinden diese Peaks, wodurch eine Extraktion der Flächen schwieriger wird.The Method is particularly suitable where the surfaces of the object are almost parallel aligned to the histogram-based approach works. Indeed be bottles, the bottoms show a strong skewness, correctly classified, but become for them no correct measured values were obtained. This is due to the design of the Algorithm based on the identification of concentrations of same or similar height values which give distinguishable peaks in the histogram. For bottles, the floors with strong skewness, these peaks disappear, causing an extraction of the surfaces becomes more difficult.

Durch das Vorabwissen über das Inspektionsvolumen, das aus dem Systementwurf erhalten worden ist, ist der beschriebene Algorithmus unempfindlich für Rauschen, dass durch unerwünschte Reflexion an dem Inspektionsobjekt oder beim Komponenten der Herstellungslinie, wie z.B. dem Förderband, bewirkt wird.By the preliminary knowledge about the inspection volume obtained from the system design, The algorithm described is insensitive to noise caused by unwanted reflection on the object under inspection or on the components of the production line, such as. the conveyor belt, is effected.

Der verfügbare Raum für die Integration des Systems in eine bestehende Produktionsumgebung beeinflusst die Trianuglationsgeometrie und insbesondere ihre Basislinie B (siehe 2a). Dies wiederum bildet einen Haupteinfluss auf die theoretisch erzielbare Auflösung und damit auch auf die Genauigkeit des Inspektionssystems. Ein zweiter begrenzender Faktor ist durch die Optik betreffend den Fokusbereich der Kamera und die Brechungsprojektionslinse gegeben, die die Lichtschicht aufspannt, da die physikalische Dicke der Laserlinie sowie die Schärfe des Bildes der Kamera eine wesentliche Grundlage für die Genauigkeit und Auflösung des Systems sind.The space available for integrating the system into an existing production environment affects the triangulation geometry, and in particular its baseline B (see 2a ). This in turn forms a major influence on the theoretically achievable resolution and thus also on the accuracy of the inspection system. A second limiting factor is provided by the optics relating to the focus area of the camera and the refractive projection lens which spans the light layer, since the physical thickness of the laser line and the sharpness of the image of the camera are an essential basis for the accuracy and resolution of the system.

Vielversprechende Verbesserungen betreffend die Genauigkeit sind mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eine kompliziertere Modulierung der Brechungseffekte und eine Vorausrichtung der linken und rechten Ansicht erzielbar, wobei letzteres die Ungenauigkeiten beim Extrahieren der Kontrollpunkte für den Ellipsenfitt mildern würde.Promising Improvements in accuracy are likely due to a more complicated modulation of the refraction effects and a pre-alignment the left and right view achievable, the latter the inaccuracies when extracting the control points for the elliptical fit would.

Noch einmal in anderen Worten ausgedrückt, bilden die obigen Ausführungsbeispiele eine Möglichkeit zur Qualitätsüberprüfung von Glasflaschen, die es ermöglicht, automatisch 3D-Höhendaten auszuwerten, die durch einen Lichtschnittsensor erfasst wurden, und zwar zum Zweck des Erfassens von Diskrepanzen der Bodenmesswerte der transparenten Objekte zu Sollwerten. Insbesondere stellen die Ausführungsbeispiele einen schnellen Histogramm-basierten Lösungsansatz dar, um die Punktwolken zu bestimmen, die die Flächen des Bodens darstellen, die Gegenstand der Überprüfung sind. Aus diesen Punktwolken werden automatisch Parameter hergeleitet, die wiederum für die Klassifikation des inspizierten Objekts herangezogen werden. Ein Hauptvorteil dieser Vorgehensweise ist die hohe Inspektionsgeschwindigkeit, wodurch die Anforderungen einer 100%-Überprüfung in Produktionslinien erfüllt wird, die bei einer Geschwindigkeit von 3–10 Flaschen pro Sekunde laufen. Die obigen Ausführungsbeispiele erfüllen damit beides, die Forderung nach einer schnellen Inspektion, aber auch die Forderung nach einer hohen Inspektionsgenauigkeit, da beispielsweise die Herstellung chemisch-pharmazeutischer Glasbehälter eine hohe Qualität bei der Produktion und damit eine hohe Prozentsicherheit erfordern, bzw. dort eine maßgenaue Anfertigung nach kundenspezifischen Anforderungen für den Hersteller von zentraler Bedeutung ist. Anders ausgedrückt, ermöglicht der Flascheninspizierer nach 1 bzw. 1, 2b integriert in die Fertigungslinie eine 100%-Prüfung mit Hilfe eines 3D-Scanners, der darauf ausgelegt ist, auf Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten der Bodendicke bzw. Bodenplanarität zu identifizieren und zu dokumentieren. Mittels des 3D-Scanners wird eine vollständige Abtastung der zu prüfenden Oberfläche ermöglicht. Digitale Messwerte können dabei in Echtzeit verarbeitet und für das Qualitätsmanagement protokolliert sowie in Form digitaler Ausgabesignale zur Anbindung an die Fertigungssteuerung bereitgestellt werden. Eine integrierte Spezialkamera realisiert die schnelle Messwerterfassung mittels Lichtschnittverfah ren. Das Vefahren lässt sich sowohl auf spezielle Glas- als auch auf Plastikflaschenherstellung anwenden.Once again, in other words, the above embodiments provide a way of quality checking glass bottles that allows to automatically evaluate 3D height data acquired by a light section sensor for the purpose of detecting discrepancies in the ground measurements of the transparent objects to set points , In particular, the embodiments provide a quick histogram-based approach to determining the point clouds that represent the areas of the ground that are the subject of the review. From these point clouds, parameters are derived automatically, which in turn are used for the classification of the inspected object. A major advantage of this approach is the high inspection speed, which meets the requirements of a 100% inspection in production lines running at a speed of 3-10 bottles per second. The above embodiments thus meet both the demand for a quick inspection, but also the demand for a high inspection accuracy, since for example the production of chemical-pharmaceutical glass containers require a high quality of production and thus a high percent reliability, or there a dimensionally accurate production according to customer-specific requirements is of central importance to the manufacturer. In other words, the Flascheninspizierer allows after 1 respectively. 1 . 2 B integrates 100% inspection into the production line with the aid of a 3D scanner designed to identify and document deviations from specified floor thickness or floor planarity setpoint values. By means of the 3D scanner, a complete scan of the surface to be tested is made possible. Digital measured values can be processed in real time and logged for quality management and provided in the form of digital output signals for connection to the production control. An integrated special camera realizes the fast data acquisition by means of light-slit methods. The procedure can be applied to both special glass and plastic bottle production.

An dieser Stelle soll noch einmal kurz auf 6 eingegangen werden. Die Beschreibung von 6 endet im Wesentlichen mit der Erfassung der für die Klassifiktation der Flaschen notwendigen Messwertparameter. Diese Messwertparameter können beispielsweise von einem Programm mit Sollwerten bzw. mit einer Sollspezifikation verglichen werden, das ebenfalls auf dem Computer 44 abläuft und beispielsweise von demjenigen getrennt ist, das ebenfalls auf dem Computer 44 läuft und die Vermessungsaufgabe nach 6 übernimmt. In dem Fall von Serum-Flaschen könnten die Spezifikationen beispielsweise vorsehen, dass die durch die optische Vermessung des der Flaschenböden erhaltenen Messwerte folgende Kriterien erfüllen müssen, damit die entsprechende Flasche als gut eingestuft wird und nicht als Ausschuss klassifiziert wird:

  • 1) Die Bodendicke darf nicht eine minimale Boden-Dicke unterschreiten, d. h. es soll gelten ζmin – ιmax > dmin;
  • 2) Die Bodendicke darf eine maximale Bodendicke nicht überschreiten, d.h. es soll gelten ζmax – ιmin < dmax.
  • 3) Die Schiefe des Innenbodens 28b darf eine maximale Schiefe nicht überschreiten, d. h. es soll gelten ιobliquity < Smax,Innenboden.
  • 4) Die Einstich-Tiefe darf eine minimale Einstich-Tiefe nicht unterschreiten, d. h. es soll gelten ζmin > πmin;
  • 5) Die Einstich-Tiefe darf eine maximale Einstich-Tiefe nicht überschreiten, d. h. es soll gelten ζmax < πmax;
  • 6) Der Einstich darf eine maximale Schiefe nicht überschreiten, d.h. es soll gelten ζobliquity < Smax,Einstich.
At this point should briefly again 6 To be received. The description of 6 essentially ends with the acquisition of the measurement parameters necessary for the classification of the bottles. These measured value parameters can, for example, be compared by a program with nominal values or with a nominal specification, which is also available on the computer 44 expires and, for example, is separate from the one that is also on the computer 44 runs and the surveying task after 6 takes over. For example, in the case of serum bottles, the specifications could provide that the measurements obtained by optical measurement of the bottoms of the bottles must meet the following criteria in order for the bottle to be considered good and not classified as waste:
  • 1) The floor thickness must not fall below a minimum floor thickness, ie it should apply ζ min - ι max > d min ;
  • 2) The floor thickness must not exceed a maximum floor thickness, ie it should apply ζ max - min <d max .
  • 3) The obliquity of the inner bottom 28b may not exceed a maximum skewness, ie it should apply ι obliquity <S max, inner bottom .
  • 4) The puncture depth must not be less than a minimum puncture depth, ie it should apply ζ min > π min ;
  • 5) The puncture depth must not exceed a maximum puncture depth, ie it should apply ζ maxmax ;
  • 6) The puncture must not exceed a maximum skewness, ie it should apply ζ obliquity <S max, puncture .

Wenn eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist, stuft die Steuereinrichtung 44 die entsprechende Flasche 24 als Ausschuss ein und sondert sie im Anschluss an die Vermessung und Klassifikation beispielsweise aus, indem sie dieselbe im Anschluss an die Vermessung und Klassifikation an einen entsprechenden Ausschussort entsorgt, wohingegen Flaschen, die positiv klassifiziert worden sind, an eine weitere Protektionsstufe weitergegeben werden, wie z.B. durch den Förderer 22 an eine Produktionsstufe zur Befüllung der Flaschen oder dergleichen.If one of these criteria is not met, the controller classifies 44 the corresponding bottle 24 As a committee, for example, after the surveying and classification, it discards it by disposing of it at a corresponding reject location following surveying and classification, whereas bottles that have been positively classified are passed on to another level of protection, such as through the sponsor 22 to a production stage for filling the bottles or the like.

Im Folgenden sollen noch einmal ganz kurz auf eine mögliche Realisierung des Systems nach 1 bzw. 2b bzw. auf mögliche Realisierungen der einzelnen Komponenten eingegangen werden. Hinsichtlich der Bildaufnahmekomponenten kann beispielsweise die Bildaufnahme der Oberfläche mit einer hochauflösenden Spezialkamera für Laser-Lichtschnittverfahren erfolgen. Wie oben beschrieben, wird das Prüfobjekt mittels einer Fördereinrichtung 22 gradlinig an einer Kamera 46 vorbeigeführt, wobei das Prüfobjekt dabei mittels beispielsweise eines Hochleistungslasers mit Linienoptik beleuchtet wird, und wobei zur Synchronisation der Bildaufnahme mit der Objektbewegung ein Wegmesssystem, wie z.B. ein Drehgeber 40, verwendet wird, das in konstanten Intervallen Impulse liefert, mit denen jeweils die Aufnahme einer Zeile ausgelöst wird. Insbesondere kann nun für die Kamera beispielsweise die IVP Ranger M50 mit 512 × 1.536 Bildpunkten, einem HSSI-Hochgeschwindigkeitskameraanschluss und einem Objektivanschluss CMount verwendet werden. Als Lichtquelle kommt beispielsweise folgender Typ in Betracht: StockerYale Magnum 2W 10° Linienoptik.In the following, let's look briefly at a possible realization of the system 1 respectively. 2 B or possible implementations of the individual components. With regard to the image recording components, for example, the image recording of the surface can be carried out with a high-resolution special camera for laser light-section method. As described above, the test object is conveyed by a conveyor 22 straight to a camera 46 passed, wherein the test object is illuminated by means of, for example, a high-power laser with line optics, and wherein for synchronizing the image recording with the object movement, a distance measuring system, such as a rotary encoder 40 , is used, which provides pulses at constant intervals, with each of which the recording of a line is triggered. In particular, the IVP Ranger M50 with 512 × 1.536 pixels, an HSSI high-speed camera connection and a lens mount CMount can now be used for the camera. The following types of light source are considered: StockerYale Magnum 2W 10 ° line optics.

Die Bildauswerteelektronik 44 besteht beispielsweise aus einem Rechner auf PC-Plattform. Sie übernimmt beispielsweise die Aufgaben der digitalen Aufzeichnung und Auswertung der Kamerabilder nach 6. Es kann beispielsweise eine Ausführung im 19'' Gehäuse verwendet werden. Der Rechner kann beispielsweise mit Einsteckkarten zur Anschaltung der oben erwähnten Spezialkamera ausgerüstet sein, wie z.B. der Einsteckkarte HSSI Adapter Board für PCI-Anschluss. Ferner kann der Rechner mit einer Einsteckkarte zur Anschaltung von Digital-I/O-Signalen ausgerüstet sein, wie z.B. mit folgenden Typen: AddiData APCI-1500 (Digital-i/O) und APCI-1710 (funktionsprogrammierbare Zählerkarte). Dafür können Auswerte-Elektronik, Bedienelemente sowie Energieversorgung für Kamera, Beleuchtung in einem Schaltschrank untergebracht sein.The image evaluation electronics 44 consists, for example, of a computer on a PC platform. It handles, for example, the tasks of digital recording and evaluation of the camera images 6 , For example, an embodiment in the 19 "housing may be used. The computer can be equipped, for example, with plug-in cards for connecting the special camera mentioned above, such as the plug-in card HSSI adapter board for PCI connection. Furthermore, the computer can be equipped with a plug-in card for the connection of digital I / O signals, such as the following types: AddiData APCI-1500 (digital i / o) and APCI-1710 (function-programmable counter card). Evaluation electronics, operating elements and power supply for the camera, lighting can be accommodated in a control cabinet.

Die Software, die auf dem Auswerterechner 44 läuft, kann folgende applikationsspezifische Funktionen umfassen, nämlich eine Bedienoberfläche zur sicheren Bedienung der Prüfstation, Programmmodule für die Synchronisation des Messablaufs mit der Teilezuführung, eine Datenbank zur Speicherung der spezifischen Parametersätze, ein Prüfprogramm, das im automatischen Messbetrieb synchronisiert mit den Signalen der automatischen Teilezuführung die Prüfung aller relevanten Oberflächen der Prüfteile vornimmt, das Prüfergebnis generiert, das Prüfergebnis in einer Datei protokolliert, sowie ein entsprechendes Signal an der Digital-I/O-Schnittstelle ausgibt, einen Einrichtbetrieb, in welchem alternativ die Funktionen einer Parameterverwaltung, Bildausstellung und Einzelprüfung angewählt werden können, usw. Die Bilddarstellung kann die Einstellung der Bildaufnahme-Einheit unterstützen. Mit der Einzelprüfung kann die Station auf ihre Prüfleistung hin überprüft werden. Die Software könnte beispielsweise unter dem Betriebssystem Windows 2000 lauffähig sein.The software on the evaluation calculator 44 running, may include the following application-specific functions, namely a user interface for safe operation of the test station, program modules for the synchronization of the measurement process with the parts feeder, a database for storing the specific parameter sets, a test program synchronized in automatic measuring mode with the signals of the automatic parts feeder Checking all relevant surfaces of the test parts, generating the test result, logging the test result in a file, and outputting a corresponding signal to the digital I / O interface, a set-up mode in which alternatively the functions of a parameter ver management, image display and individual test, etc. The image representation can support the setting of the image acquisition unit. With the individual test, the station can be checked for its test performance. For example, the software could run on the Windows 2000 operating system.

Die oben beschriebene Vermessung der Oberflächen wird ermöglicht durch die Projektion einer Laserlinie und Erfassung unter einem Triangulationswinkel, wobei die Erfassung insbesondere die diffuse Reflexion an dem äußeren und inneren Flaschenboden betrifft und nicht die Total- bzw. spiegelnde Reflexion. Eine Möglichkeit, dies zu ermöglichen, besteht beispielsweise darin, die Laserstrahlquelle mit ei ner aufweitenden 10°-Grad Optik zu verknüpfen, die dann im Abstand von 420 mm eine ca. 50 mm lange Laserlinie senkrecht auf den Glasboden projiziert. Die in 2d gezeigten Vorderflächenspiegel, von denen die Spiegel 62a und 62c für die Blickrichtung zuständig sind, und der Spiegel 62b für die Aufteilung in zwei Perspektiven, können jedweder Art sein. Die Kamera, die die Laserlinie auf dem Flaschenboden durch diese Spiegel von zwei Seiten aus betrachtet, kann wie oben erwähnt, mit einem Winkel von ca. 55°C angeordnet sein. Die Kamera kann, wie im Vorhergehenden erwähnt, so ausgelegt sein, dass sie insbesondere auch gleich die Aufgaben der Extraktionseinrichtung 52 übernimmt, sowie es auch bei der oben erwähnten IVP Ranger M50 der Fall ist. Dabei müssen jedoch nicht vier Linien bzw. Kanäle vorhanden sein. Es könnten auch lediglich drei Linien sein, wenigstens jedoch zwei, die beispielsweise mit einem individuellen Schwellwert aus dem Grauwertbild der Kamera extrahiert werden.The measurement of the surfaces described above is made possible by the projection of a laser line and detection at a triangulation angle, the detection in particular relates to the diffuse reflection on the outer and inner bottle bottom and not the total or specular reflection. One way to make this possible, for example, is to combine the laser beam source with egg ner expanding 10 ° degree optics, which then projects at a distance of 420 mm, an approximately 50 mm long laser line perpendicular to the glass bottom. In the 2d shown front surface mirrors, of which the mirrors 62a and 62c responsible for the line of sight, and the mirror 62b for splitting into two perspectives, can be of any kind. The camera, which views the laser line on the bottom of the bottle through these mirrors from two sides, can be arranged at an angle of approximately 55 ° C., as mentioned above. As mentioned above, the camera can be designed such that in particular it also performs the tasks of the extraction device 52 as is the case with the above-mentioned IVP Ranger M50. However, four lines or channels do not have to exist. It could also be only three lines, but at least two, which are extracted, for example, with an individual threshold from the gray value image of the camera.

Die Kalibrierung des Systems von Pixelkoordinaten auf symmetrische Werte kann, wie oben erwähnt, mittels mechanischen Verschiebetischs mit Mikrometerskala und einer Look-up- bzw. Nachschlagtabelle geschehen. Dabei kann beispielsweise die Ausgabe der Kamera 8 Bit oder 16-Bit-Pixelpositionsangaben umfassen, d.h. ein 8/16-Bit-Integer-Profilbild mit Höhenwerten auf N Kanälen des Bildobjekts ausgeben. Die Ausgabe der Extraktionseinrichtung könnte eine 64-Bit-Fließ-Profilbilddarstellung mit kalibrierten Höhen in beispielsweise mm sein.The Calibrate the system from pixel coordinates to symmetric values can, as mentioned above, means Mechanical translation table with micrometer scale and a look-up or lookup table happen. In this case, for example, the output of the camera 8 bits or 16-bit pixel position information include, i. an 8/16 bit integer profile picture with height values on N channels of the Output image object. The output of the extraction device could be a 64-bit floating-profile image display with calibrated heights in, for example, mm.

Abschließend wird noch auf folgende Variationsmöglichkeiten hingewiesen, die sich zu der oben beschriebenen synchronen Auswertung der 2- oder mehr Laserlinien, außen und innen, und zu der damit ermöglichten Vermessung des äußeren wie auch inneren Bodens bezüglich Ebenheit bzw. Dickenbestimmung ergeben. Hinsichtlich der Bildaufnahme ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Konfigurationen von 1 oder 2b beschränkt. Es könnte beispielsweise auch eine parallele Aufnahme aus zwei Blickrichtungen verwendet werden, bei denen die Blickrichtungen nicht spiegelsymmetrisch zur Lichtebene sind. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf den dargestellten Auswertealgorithmus nach 6 beschränkt. Insbesondere könnte der Algorithmus ganz anders ausgelegt sein, insofern, als nicht erst zuerst Kandidatenpixelpositionen innerhalb jeder Spalte als die möglichen Konturlinienpunkte bestimmt werden müssen. Vielmehr könnte ein Algorithmus verwendet werden, der aus dem Helligkeitsbild mittels eines anderen Mustererkennungsalgorithmus die Konturlinien direkt aus dem Bild bzw. den beiden Bildern der zwei Ansichten oder dergleichen bestimmt. Der gewählte Algorithmus ist jedoch insofern vorteilhaft, als er einfach ist und somit online durchführbar ist.Finally, reference is made to the following variation possibilities, which result in the above-described synchronous evaluation of the 2 or more laser lines, outside and inside, and the thus made possible measurement of the outer and inner ground with respect to flatness or thickness determination. With regard to image acquisition, the present invention is not limited to the configurations of 1 or 2 B limited. For example, it would also be possible to use a parallel recording from two viewing directions, in which the viewing directions are not mirror-symmetrical to the light plane. Furthermore, the present invention is not based on the illustrated evaluation algorithm 6 limited. In particular, the algorithm could be designed quite differently in that it is not first necessary to determine candidate pixel positions within each column as the possible contour line points. Rather, an algorithm could be used which determines the contour lines directly from the image or the two images of the two views or the like from the brightness image by means of another pattern recognition algorithm. The chosen algorithm, however, is advantageous in that it is simple and thus feasible online.

Ferner könnte es vorgesehen sein, dass die Schritte in 6, 7, 10 und 11 teilweise weggelassen oder in ihrer Reihenfolge variiert werden. So könnte beispielsweise die Umskallierung in Schritt 104 auch erst später durchgeführt werden. Ferner könnte die Beleuchtung auch eine Lichtebene definieren, die nicht unbedingt senkrecht zur Bewegungsrichtung ist.Furthermore, it could be provided that the steps in 6 . 7 . 10 and 11 partially omitted or varied in order. For example, the rescaling in step 104 also be done later. Furthermore, the illumination could also define a plane of light that is not necessarily perpendicular to the direction of movement.

Zudem ist die vorliegende Erfindung weder auf Glas- noch Kunststoffobjekte beschränkt, solange sie für die verwendete Strahlung ausreichend transparent sind, wobei letztere auch keine licht sein muss, sondern auch elektromagnetische Strahlung anderer Wellenlänge sein könnte. Im Hinblick auf die Spiegel 62a-66c wird auf die Möglichkeit alternativer Anordnungs- und Ausrichtungsmöglichkeiten ebenfalls hingewiesen.In addition, the present invention is not limited to glass or plastic objects, as long as they are sufficiently transparent to the radiation used, the latter also does not have to be light, but could also be electromagnetic radiation of different wavelengths. In terms of the mirror 62a - 66c attention is also drawn to the possibility of alternative arrangements and orientations.

Bezüglich der oben beschriebenen Implementierungsmöglichkeiten wird noch darauf hingewiesen, dass die in 6, 7, 10 und 11 gezeigten Schritte in den Blöcken der Flussdiagramme einzeln oder zu mehreren in Unterprogrammroutinen implementiert sein können. Alternativ hierzu ist aber auch eine Implementierung in Form einer integrierten Schaltung möglich, bei der diese Blöcke beispielsweise als einzelne Schaltungsteile einer ASIC implementiert sind.With regard to the implementation possibilities described above, it is also pointed out that the in 6 . 7 . 10 and 11 shown steps in the blocks of the flow charts individually or may be implemented in several subroutine routines. Alternatively, however, an implementation in the form of an integrated circuit is possible, in which these blocks are implemented, for example, as individual circuit parts of an ASIC.

Auf die Möglichkeit der Implementierung des Auswertealgorithmus in Software wird abschließend aber noch mal extra hingewiesen. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.Finally, the possibility of implementing the evaluation algorithm in software is mentioned again. The implementation may be on a digital storage medium, in particular a floppy disk or a CD with electronically readable control signals, which may interact with a programmable computer system such that the corresponding method is executed. In general, the invention thus also consists in a computer program product with a machine Baren carrier stored program code for performing the method according to the invention, when the computer program product runs on a computer. In other words, the invention can be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program runs on a computer.

Claims (17)

Vorrichtung zur Vermessung eines transparenten Objekts (24), mit einer Strahlenebenenerzeugungseinrichtung (10, 12) zum Erzeugen einer Strahlenebene (14), die das transparente Objekt (24) schneidet, um eine erste Profillinie (54) an einer vorderen Fläche (28a, 28c) des transparenten Objekts (24) und eine zweite Profillinie an einer hinteren Fläche (28b) des transparenten Objekts zu definieren, an der Strahlung der Strahlenebene (14) gestreut wird; einer Aufnahmeeinrichtung (18, 16, 46) zum Aufnehmen der an der ersten und zweiten Profillinie (54) gestreuten Strahlung aus einer vorbestimmten Blickrichtung (34; 34a, 34b) schräg zur Strahlenebene (14), um eine Profillinienaufnahme der ersten und zweiten Profillinie zu erhalten; und einer Auswerteeinrichtung (44) zur Auswertung der Profillinienaufnahme, um auf der Basis derselben ein Vermessungsergebnis für das transparente Objekt (24) zu erhalten, das auf die vordere Fläche (28a, 28c) und die hintere Fläche (28b) des transparenten Objekts (24) bezogen ist.Device for measuring a transparent object ( 24 ), with a beam plane generator ( 10 . 12 ) for generating a beam plane ( 14 ) containing the transparent object ( 24 ) cuts to a first profile line ( 54 ) on a front surface ( 28a . 28c ) of the transparent object ( 24 ) and a second profile line on a rear surface ( 28b ) of the transparent object, at the radiation of the beam plane ( 14 ) is scattered; a recording device ( 18 . 16 . 46 ) for picking up the at the first and second profile line ( 54 ) scattered radiation from a predetermined viewing direction ( 34 ; 34a . 34b ) obliquely to the beam plane ( 14 ) to obtain a profile line shot of the first and second profile lines; and an evaluation device ( 44 ) for evaluating the profile line recording, on the basis of which a survey result for the transparent object ( 24 ), which on the front surface ( 28a . 28c ) and the back surface ( 28b ) of the transparent object ( 24 ) is related. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Bewegungseinrichtung (22) zum Bewirken einer Relativbewegung (26) zwischen der Strahlenebene (14) und dem transparenten Objekt (24), so dass das transparente Objekt (24) die Strahlenebene (14) quert, wobei die Aufnahmeeinrichtung (14, 16, 46) ausgebildet ist, um eine Folge von Profillinienaufnahmen zu er zeugen, während das transparente Objekt (24) die Strahlenebene (14) quert.Device according to claim 1, further comprising: a movement device ( 22 ) for effecting a relative movement ( 26 ) between the beam plane ( 14 ) and the transparent object ( 24 ), so that the transparent object ( 24 ) the beam plane ( 14 ), the receiving device ( 14 . 16 . 46 ) is formed to produce a sequence of profile line recordings, while the transparent object ( 24 ) the beam plane ( 14 ) crosses. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Strahlenebeneerzeugungseinrichtung (10, 12) derart ausgebildet ist, dass die Strahlenebene (14) senkrecht zu einer Richtung (26) der Relativbewegung zwischen der Strahlenebene (14) und dem transparenten Objekt (24) steht.Device according to claim 2, wherein the beam plane generating device ( 10 . 12 ) is formed such that the radiation plane ( 14 ) perpendicular to a direction ( 26 ) of the relative movement between the beam plane ( 14 ) and the transparent object ( 24 ) stands. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die Aufnahmeeinrichtung (14, 16, 46) folgendes Merkmal aufweist: ein Pixelarray (16) zum Erzeugen eines Helligkeitsbildes von auf das Pixelarray (16) fallender Strahlung; und eine Optik (18) zum Abbilden der an der ersten und zweiten Profillinie (54) gestreuten Strahlung auf das Pixelarray.Device according to Claim 2 or 3, in which the receiving device ( 14 . 16 . 46 ) has the following feature: a pixel array ( 16 ) for generating a brightness image from on the pixel array ( 16 ) falling radiation; and an optic ( 18 ) for imaging the at the first and second profile line ( 54 ) scattered radiation on the pixel array. Vorrichtung gemäß Anspruch (4), die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Bestimmungseinrichtung (52) zum Bestimmen von ersten Pixelpositionen des Pixelarrays als Kandidaten für Orte (58), an denen die erste Profillinie (54) auf das Pixelarray (16) abgebildet wird, und von zweiten Pixelpositionen des Pixelarrays (16) als Kandidaten für Orte, an die zweite Profillinie auf das Pixelarray (16) abgebildet wird.Device according to claim (4), further comprising: a determination device ( 52 ) for determining first pixel positions of the pixel array as candidates for locations ( 58 ), where the first profile line ( 54 ) on the pixel array ( 16 ) and second pixel positions of the pixel array ( 16 ) as candidates for locations, to the second profile line on the pixel array ( 16 ) is displayed. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der das Pixelarray (16) derart angeordnet ist, dass eine Linie senkrecht zu einer Richtung (26) der Relativbewegung und einer Bestrahlungsrichtung (32), aus der Strahlung zum Erzeugen der Strahlenebene (14) stammt, im Wesentlichen parallel zu einer ersten Pixellinie des Pixelarrays (16) angeordnet ist, die entweder einer Pixelzeile oder Pixelspalte des Pixelarrays entspricht.Apparatus according to claim 4, wherein the pixel array ( 16 ) is arranged such that a line perpendicular to a direction ( 26 ) of the relative movement and an irradiation direction ( 32 ), from the radiation for generating the beam plane ( 14 ) is substantially parallel to a first pixel line of the pixel array ( 16 ), which corresponds to either one pixel row or pixel column of the pixel array. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Extraktionseinrichtung (52) zum, für jede zweite Pixellinie des Pixelarrays senkrecht zu der ersten Pixellinie, Extrahieren von zumindest einer ersten und einer zweiten Pixelposition innerhalb der jeweiligen zweiten Pixellinie, die als Kandidaten für Orte dienen, an denen die erste bzw. zweite Profillinie auf das Pixelarray (16) abgebildet wird.Apparatus according to claim 6, further comprising: extracting means ( 52 ), for each second pixel line of the pixel array perpendicular to the first pixel line, extracting at least a first and a second pixel position within the respective second pixel line which serve as candidates for locations at which the first and second profile lines respectively on the pixel array ( 16 ) is displayed. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, die ferner folgende Merkmale aufweisen: eine Umskalierungseinrichtung (104) zum Umskalieren jeder Pixelposition in einen metrischen Höhenwert, um ein erstes vorbestimmtes Höhenbild aus den ersten Pixelpositionen und ein zweites vorbestimmtes Höhenbild aus den zweiten Pixelpositionen zu erhalten, die einen Satz von zugeordneten Höhenbildern bilden.Device according to one of claims 5 to 7, further comprising: a rescaling device ( 104 ) for rescaling each pixel position to a metric height value to obtain a first predetermined height image from the first pixel positions and a second predetermined height image from the second pixel positions forming a set of associated height images. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Rauschentfernungseinrichtung (106) zum Entfernen von Rauschen aus den Höhenbildern.Apparatus according to claim 8, further comprising: noise removal means (10); 106 ) to remove noise from the altitude images. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Optik (18) ausgebildet ist, um die von der ersten und zweiten Profillinie gestreute Strahlung neben der vorbestimmten Blickrichtung (34a) auch aus einer alternativen Blickrichtung (34b) auf das Pixelarray (16) oder ein weiteres Pixelarray abzubilden, so dass ein Helligkeitsbild einer alternativen Ansicht erhalten wird, wobei die Extraktionseinrichtung und die Umskalierungseinrichtung ausgebildet sind, um aus dem Helligkeitsbild der alternativen Ansicht ein erstes und zweites Höhenbild der alternativen Ansicht zu erhalten, wobei die Vorrichtung ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Übereinanderlegeeinrichtung (108) zum Verrücken der ersten und zweiten vorbestimmten Höhenbilder und ersten und zweiten Höhenbilder der alternativen Ansicht relativ zueinander derart, dass innerhalb derselben die durch das erste und das zweite vorbestimmte Höhenbild bzw. das erste und zweite Höhenbild der alternativen Ansicht repräsentierte vordere und hintere Fläche an der gleichen Stelle angeordnet sind, wobei das erste und zweite vorbestimmte Höhenbild und das erste und zweite Höhenbild der alternativen Ansicht einen Satz von zugeordneten Höhenbildern bilden.Device according to claim 9, in which the optics ( 18 ) is formed to the radiation scattered by the first and second profile line next to the predetermined viewing direction ( 34a ) also from an alternative perspective ( 34b ) on the pixel array ( 16 ) or another pixel array such that a brightness image of an alternative view is obtained, wherein the extraction means and the rescaling means are adapted to obtain from the brightness image of the alternative view a first and second height image of the alternative view, the apparatus further comprising the following feature comprising: a superimposition device ( 108 ) for shifting the first and second predetermined height images and first and second height images of the alternative view relative to each other such that within the same the front and back surfaces represented by the first and second predetermined height images and the first and second height images of the alternative view, respectively the first and second predetermined height images and the first and second alternative view height images form a set of associated height images. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, das ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Manipulationseinrichtung (110) zum Manipulieren des Satzes von zugeordneten Höhenbildern derart, dass sich die durch die zugeordneten Höhenbilder repräsentierte vordere oder hintere Fläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Höhenachse der zugeordneten Höhenbilder erstreckt, um einen Satz von lagekorrigierten Höhenbildern zu erhalten.Device according to one of claims 8 to 10, further comprising: a manipulation device ( 110 ) for manipulating the set of associated elevation images such that the front or rear surface represented by the associated elevation images extends substantially perpendicular to an elevation axis of the associated elevation images to obtain a set of location corrected elevation images. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, der ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Zuordnungseinrichtung zum Bestimmen eines Höhenwerthistogramms aus den lagekorrigierten Höhenbildern und, abhängig von dem Höhenwerthistogramm, Zuordnen von Höhenwerten der lagekorrigierten Höhenbildern zu der vorderen Fläche oder der hinteren Fläche, um eine erste die vordere Fläche repräsentierende Punktwolke und eine zweite die hintere Fläche repräsentierende Punktwolke zu erhalten.Device according to claim 11, further comprising: an allocation device for determining a height value histogram from the position-corrected height images and, dependent from the height value histogram, Assign altitude values the position corrected height images to the front surface or the back surface, around a first the front surface representing Point cloud and a second representing the back surface point cloud. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, der ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Auswerten der ersten und zweiten Punktwolke, um einen oder mehrere der folgenden Werte als zumindest Teil des Verbesserungsergebnisses zu berechnen: einen maximalen Abstand der vorderen Fläche von einer Referenzebene senkrecht zur Höhenachse; einem minimalen Abstand der vorderen Fläche von der Referenzebene; einen von einer Schiefe der vorderen Fläche relativ zur Referenzebene abhängigen Wert; einen maximalen Abstand der hinteren Fläche von der Referenzebene; einem minimalen Abstand der hinteren Fläche von der Referenzebene; einen von einer Schiefe der hinteren Fläche relativ zur Referenzebene abhängigen Wert.Device according to claim 12, further comprising: An institution to evaluate the first and second point clouds to one or more the following values as at least part of the improvement result to calculate: a maximum distance of the front surface of a reference plane perpendicular to the elevation axis; a minimal Distance of the front surface from the reference plane; one of a crookedness of the front area dependent on the reference plane Value; a maximum distance of the rear surface of the reference plane; a minimum distance of the rear surface of the reference plane; one of a skewness of the rear surface relative dependent on the reference plane Value. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, bei der die Bewegungseinrichtung (22) ausgebildet ist, um eine Flasche aus transparentem Material derart zu tragen, dass eine Unterseite eines Bodens der Flasche die vordere Fläche und die Innenseite des Bodens der Flasche die hintere Fläche bildet.Device according to one of claims 2 to 13, in which the movement device ( 22 ) is adapted to support a bottle of transparent material such that an underside of a bottom of the bottle forms the front surface and the inside of the bottom of the bottle forms the rear surface. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Aussortierungseinrichtung zum Aussortieren der Flasche zu einem Ausschussort oder Weiterleiten der Flasche zu einem Weiterverarbeitungsort, abhängig von dem Vermessungsergebnis.Device according to claim 14, further comprising: a sorting facility to sort out the bottle to a reject or forward the bottle to a further processing location, depending on the survey result. Verfahren zur Vermessung eines transparenten Objekts mit folgenden Schritten: Erzeugen einer Strahlenebene, die das transparente Objekt schneidet, um eine Profillinie an einer vorderen Fläche des transparenten Objekts und eine zweite Profillinie an einer hinteren Fläche des transparenten Objekts zu definieren, an der Strahlung der Strahlenebene gestreut wird; Aufnehmen der an der ersten und zweiten Profillinie gestreuten Strahlung aus einer vorbestimmten Blickrichtung zur Strahlenebene, um eine Profillinieaufnahme der ersten und der zweiten Profillinie zu erhalten; und Auswerten der Profillinieaufnahme, um basierend auf derselben ein Vermessungsergebnis für das transparente Objekt zu erhalten, das auf die vordere Fläche und die hintere Fläche des transparenten Objekts bezogen ist.Method for measuring a transparent object with the following steps: Generating a beam plane, the the transparent object intersects to form a profile line at one front surface of the transparent object and a second profile line at a rear area of the transparent object, at the radiation of the beam plane is scattered; Picking up the at the first and second profile line scattered radiation from a predetermined viewing direction to the beam plane, by a Profillinieaufnahme the first and the second profile line to obtain; and Evaluating profile taking to be based on the same a survey result for the transparent object get that on the front surface and the back surface the transparent object is related. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16, während das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.Computer program with a program code for carrying out the The method of claim 16, wherein the computer program runs on a computer.
DE200510052044 2005-10-31 2005-10-31 Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet Ceased DE102005052044A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052044 DE102005052044A1 (en) 2005-10-31 2005-10-31 Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052044 DE102005052044A1 (en) 2005-10-31 2005-10-31 Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052044A1 true DE102005052044A1 (en) 2007-05-03

Family

ID=37912800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052044 Ceased DE102005052044A1 (en) 2005-10-31 2005-10-31 Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052044A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004972A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Krones Ag, 93073 Object i.e. glass bottle, inspecting method for filling and packing system, involves outputting data sets by inspection devices, where data sets characterize inspected areas of object and are associated with each other
DE102010036762B4 (en) * 2010-06-16 2017-12-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Method and device for shape recognition of empties containers in reverse vending machines by means of a light-section triangulation method
US10041786B2 (en) 2013-05-22 2018-08-07 Cognex Corporation System and method for efficient surface measurement using a laser displacement sensor
CN108387259A (en) * 2018-03-22 2018-08-10 厦门攸信信息技术有限公司 Vision-based detection mechanism and vision detection system
CN109000583A (en) * 2013-05-22 2018-12-14 康耐视公司 The system and method for carrying out active surface measurement using laser displacement sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807870A (en) * 1972-05-22 1974-04-30 G Kalman Apparatus for measuring the distance between surfaces of transparent material
US5459330A (en) * 1991-09-13 1995-10-17 Thomson-Csf Process and device for the inspection of glass
DE19643018A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Innomess Ges Fuer Messtechnik Method and device for measuring the course of reflecting surfaces
FR2838512A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-17 Essilor Int Ophthalmic lens surface topography determination method in which the surface is scanned with a light beam the image of which is recorded and analyzed to determine the surface topography

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807870A (en) * 1972-05-22 1974-04-30 G Kalman Apparatus for measuring the distance between surfaces of transparent material
US5459330A (en) * 1991-09-13 1995-10-17 Thomson-Csf Process and device for the inspection of glass
DE19643018A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Innomess Ges Fuer Messtechnik Method and device for measuring the course of reflecting surfaces
FR2838512A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-17 Essilor Int Ophthalmic lens surface topography determination method in which the surface is scanned with a light beam the image of which is recorded and analyzed to determine the surface topography

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004972A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Krones Ag, 93073 Object i.e. glass bottle, inspecting method for filling and packing system, involves outputting data sets by inspection devices, where data sets characterize inspected areas of object and are associated with each other
DE102010036762B4 (en) * 2010-06-16 2017-12-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Method and device for shape recognition of empties containers in reverse vending machines by means of a light-section triangulation method
US10041786B2 (en) 2013-05-22 2018-08-07 Cognex Corporation System and method for efficient surface measurement using a laser displacement sensor
CN109000583A (en) * 2013-05-22 2018-12-14 康耐视公司 The system and method for carrying out active surface measurement using laser displacement sensor
US10775160B2 (en) 2013-05-22 2020-09-15 Cognex Corporation System and method for efficient surface measurement using a laser displacement sensor
DE102014107143B4 (en) * 2013-05-22 2021-03-04 Cognex Corp. System and method for measuring the displacement of an object surface
CN108387259A (en) * 2018-03-22 2018-08-10 厦门攸信信息技术有限公司 Vision-based detection mechanism and vision detection system
CN108387259B (en) * 2018-03-22 2024-05-17 厦门攸信信息技术有限公司 Visual detection mechanism and visual detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826753T2 (en) Optical profile sensor
DE102013008273B4 (en) Three-dimensional image capture device
EP2040026B1 (en) Method and system for calibrating an apparatus for measuring the shape of a reflective surface
DE112014003278B4 (en) Laser line probe with improved wide dynamic range
EP1386141B1 (en) Method and device for examining an object in a contactless manner, especially for examining the surface form of the same
DE102008041523B4 (en) Method for three-dimensional measurement and device for three-dimensional measurement
DE19643018A1 (en) Method and device for measuring the course of reflecting surfaces
DE102016114190A1 (en) Method and device for the optical examination of transparent bodies
DE112005002690T5 (en) Method and system for optical edge determination
DE3937559C2 (en)
DE10346481B4 (en) Three-dimensional reconstruction of surface profiles
DE60009285T2 (en) OPTICAL THREE-DIMENSIONAL SCANNING
DE19727226A1 (en) Contactless measuring device for spectacles frame
DE102009030644B4 (en) Non-contact detection device
WO2019002114A1 (en) Device and method for all-round inspection of containers on a conveyor belt
DE102004041115A1 (en) Airline passenger`s finger-or face characteristics recording method, involves recording objects by two sensors, where all points of surface to be displayed are represented in two different directions in digital two-dimensional pictures
WO2013124056A1 (en) Device for non-contact temperature measurement and temperature measurement method
DE3044611A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING CROSS-SECTIONAL PROFILES OF OBJECTS
DE4235832A1 (en) Prism top surface measurement device - detects phase difference of interference pattern and determines continuous approximation function for analysis of surface
DE102005052044A1 (en) Transparent object measuring device e.g. for defining jet level production mechanism, has first profile line at front surface of transparent object and second profile line at rear surface with radiation provided from jet
EP2669622B1 (en) Test method and test head which is suitable for this purpose
DE10328523B4 (en) Method and measuring device for non-contact measurement of a contour of a surface
DE102019201272B4 (en) Device, measuring system and method for detecting an at least partially reflective surface using two reflection patterns
DE19902401A1 (en) Method and device for determining the geometry of sheet-like material or stacks thereof
WO2020127758A2 (en) Device and method for optical measurement of an internal contour of a spectacle frame

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110404