DE102005052042A1 - Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102005052042A1
DE102005052042A1 DE200510052042 DE102005052042A DE102005052042A1 DE 102005052042 A1 DE102005052042 A1 DE 102005052042A1 DE 200510052042 DE200510052042 DE 200510052042 DE 102005052042 A DE102005052042 A DE 102005052042A DE 102005052042 A1 DE102005052042 A1 DE 102005052042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
control
operating state
operating condition
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510052042
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052042B4 (de
Inventor
Xiaoming Dr.-Ing. Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kriwan Industrie Elektronik GmbH filed Critical Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Priority to DE102005052042.1A priority Critical patent/DE102005052042B4/de
Publication of DE102005052042A1 publication Critical patent/DE102005052042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052042B4 publication Critical patent/DE102005052042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2105Oil temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis, wobei die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert wird und wenigstens ein den Betriebszustand des Verdichters charakterisierender Parameter überwacht wird, um den Verdichter bei Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle abzuschalten, und wobei bei der Leistungssteuerung des Verdichters der aktuelle Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis.
  • Bei herkömmlichen Anlagen, beispielsweise einer Kälteanlage, ist neben dem Verdichter ein Regler zur Ermittlung des aktuellen Bedarfs sowie ein Verdichterschutzgerät zur Überwachung wenigstens eines den Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters vorgesehen. Stellt der Regler einen erhöhten Bedarf fest, wird der Verdichter vom Regler im Sinne einer Leistungserhöhung angesteuert. Der Betriebszustand des Verdichters wird über den wenigstens einen Parameter, beispielsweise die Wicklungstemperatur oder die Heißgastemperatur, überwacht, wobei ein Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle zum Abschalten des Verdichters führt.
  • Die Auslösung des Verdichterschutzes bedeutet somit eine zwangsläufige Unterbrechung des Kältekreises und kann daher erhebliche Folgen haben. Darüber hinaus ist ein Neustart (automatisch oder manuell) mit der Verunsicherung über die Ursache der Auslösung verbunden. Manche Hersteller von Verdichtern lassen einen weiteren Betrieb des Verdichters in einem derartigen Fall erst dann zu, wenn die Ursache geklärt bzw. behoben ist. Bei dem bekannten Regelalgorithmus kann es daher aufgrund eines erhöhten Bedarfs, einer falsch ausgelegten Anlage, einer zu geringen Kühlmittelmenge oder einer nicht ordnungsgemäßen Anwendung zu einer Auslösung des Verdichterschutzes kommen, ohne dass ein tatsächlicher Komponentendefekt oder eine Funktionsstörung im System vorliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Steuerung eines Verdichters anzugeben, wobei bedarfsbedingte Schutzauslösungen vermieden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung des Verdichters in einem Regelkreis wird die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert, wobei wenigstens ein den Betriebszustand des Verdichters charakterisierender Parameter überwacht wird, um den Verdichter bei Über- oder Unterschreiten einer vorgegebener Abschaltschwelle abzuschalten. Dabei wird bei der Leistungssteuerung des Verdichters der aktuelle Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter, einem Regler zur Ermittlung des aktuellen Bedarfs, einem Verdichterschutzgerät zur Überwachung wenigstens eines den Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters, um den Verdichter bei Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle abzuschalten sowie einer mit den Regler in Verbindung stehenden Steuerung, um die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit des Bedarfs zu steuern, Die Steuerung steht dabei sowohl mit dem Regler als auch mit dem Verdichterschutzgerät derart in Verbindung, dass bei der Leistungssteuerung des Verdichters der aktuelle Betriebszustand des Verdichters berücksichtig wird.
  • Durch die Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustands des Verdichters kann verhindert werden, dass eine weitere Leistungssteigerung eingeleitet wird, obwohl der Verdichter schon kurz vor der Abschaltschwelle betrieben wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Leistung des Verdichters solange in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert, bis ein vorgegebener kritischer Betriebeszustand des Verdichters erreicht wird. Befindet sich der Verdichter in dem kritischen Vertriebszustand, wird dieser Regelalgorithmus teilweise oder ganz außer Kraft gesetzt, um ein vorzeitiges Erreichen der Abschaltschwelle zu verhindern.
  • Gemäß einer speziellen Variante kann dabei die Leistung des Verdichters unabhängig vom Bedarf zurückgefahren werden, wenn sich der Verdichter in dem vorgegebenen kritischen Betriebszustand befindet, um das vorzeitige Erreichen der Abschaltschwelle zu verhindern.
  • Vor und/oder nach Erreichen des vorgegebenen kritischen Betriebszustandes, der durch Überprüfung wenigstens eines den Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters festgestellt wird, kann eine Hilfsmaßnahme, beispielsweise das Einspritzen eines Kältemittels in den Verdichter, eingeleitet werden.
  • Durch das obige Verfahren wird sichergestellt, dass der Regelkreis nicht unnötigerweise durch Abschaltung des Verdichters unterbrochen wird, nur weil momentan ein die Kapazität des Verdichters übersteigender Bedarf erforderlich wäre. Durch eine geringere Leistungssteigerung, einen Verzicht der Änderung der Leistung des Verdichters oder gar die Zurücknahme der Leistung des Verdichters kann der Regelkreis weiter aufrechterhalten werden, auch wenn die Regelgröße vorübergehend eine größere Abweichung zur Führungsgröße aufweist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung
  • 1 eine schematische Darstellung der Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 Diagram eines den Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters,
  • 3 eine schematische Darstellung der Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Darstellung der Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Darstellung der Steuerung eines Verdichters in einem Regelkreis gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 dargestellte Anlage besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter 1, einem Regler 2 zur Ermittlung des aktuellen Bedarfs, einem Verdichterschutzgerät 3 zur Überwachung wenigstens eines dem Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters 4 sowie einer sowohl mit dem Regler 2 als auch mit dem Verdichterschutzgerät 3 in Verbindung stehenden Steuerung 5.
  • Bei der dargestellten Anlage handelt es sich beispielsweise um eine Kälteanlage, die einen Kältemittelverdichter aufweist. Das dargestellte Prinzip ist jedoch nicht nur auf dem Gebiet der Kältetechnik, sondern beispielsweise auch für den Bereich der Klimatechnik und/oder bei Wärmepumpen einsetzbar.
  • Der Regler 2 hat im Wesentlichen zwei Eingangssignale, nämlich eine Regelgröße 6 (Istwert), die beispielsweise die momentane Temperatur in einem Kühlraum darstellt, und eine Führungsgröße 7 (Sollwert) die der gewünschten, einstellbaren Temperatur in dem Kühlraum entspricht.
  • Am Ausgang des Reglers 2 ergibt sich ein Ausgangssignal 8, welches durch den Vergleich von Regelgröße und Führungsgröße gebildet wird.
  • Das Verdichterschutzgerät 3 überwacht wenigstens einen den Betriebszustand des Verdichters 1 charakterisierenden Parameters 4 der beispielsweise durch die Motorwicklungstemperatur des Verdichters, die Heißgastemperatur des Verdichters, den Öldruck bzw. Ölstand oder die Öltemperatur des Verdichters gebildet wird. Auch die Stromaufnahme des Verdichters wäre als Parameter geeignet.
  • Das Verdichterschutzgerät 3 überwacht diesen Parameter, um den Verdichter 1 bei Über- und Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle abzuschalten. Die Abschaltschwelle kann dabei durch einen vorgegebenen Wert gebildet werden, wobei auch die Änderungsgeschwindigkeit des Parameters Berücksichtigung finden kann. Werden mehrere Parameter überwacht, kann der Abschaltvorgang ausgelöst werden, wenn einer der überwachten Parameter seine zugehörige Abschaltschwelle erreicht.
  • Die Steuerung 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 entweder Bestandteil des Verdichterschutzgerätes 3 oder steht mit diesem in unmittelbarer Verbindung.
  • Das Ausgangssignal 8 des Reglers 2 wird entweder über das Verdichterschutzgerät 3 oder direkt (gestrichelte Linie) der Steuerung 5 zugeführt. Die Steuerung 5 erzeugt ein Ausgangssignal 9, um die Leistung des Verdichters 1 zu beeinflussen.
  • Befindet sich der Verdichter 1 aufgrund des oder der gemessenen Parameter 5 in einem Normalzustand, wird die Leistung des Verdichters über das Ausgangssignal 9 entsprechend dem durch den Regler festgestellten Bedarf geregelt. Wird beispielsweise ermittelt, dass die Temperatur im Kühlraum zu niedrig ist, wird die Leistung entsprechend erhöht, bei einer zu hohen Temperatur wird die Leistung des Verdichter entsprechend zurückgefahren.
  • Bei dem in 2 dargestellten Parameter handelt es sich beispielsweise um die Wicklungstemperatur oder die Heißgastemperatur, die durch einen temperaturabhängigen Widerstand R(T) ermittelt wird. Erreicht die Temperatur einen so hohen Wert, dass ein kritischer Widerstand R3 erreicht wird, soll der Verdichter abgeschaltet werden. Der Widerstand R3 stellt somit die Abschaltschwelle dar. Bis zum Erreichen der Abschaltschwelle R3 können nun ein oder mehrere weitere Schwellen definiert werden, die bei der Leistungssteuerung des Verdichters berücksichtigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es noch eine Schwelle R1 und eine zwischen R1 und R3 liegende Schwelle R2. Man kann dadurch beispielsweise den Bereich zwischen 0 und R1 als den normalen Betriebszustand des Verdichters, den Bereich zwischen R1 und R2 als einen ersten kritischen Zustand, und den Bereich zwischen R2 und R3 als einen zweiten kritischen Zustand definieren.
  • Befindet sich der Verdichter im normalen Betriebzustand, kann eine Leistungsregelung erfolgen, die im Wesentlichen nur durch den aktuellen Bedarf bestimmt wird. Kommt der Verdichter in den ersten kritischen Zustand (zwischen R1 und R2) kann die Steuerung ein oder mehrere Hilfsmaßnahmen einleiten. Über ein Ausgangssignal 10 kann beispielsweise ein Kältemittel in den Verdichter eingespritzt werden, um dadurch ein weiteres Ansteigen der Temperatur bzw. ein Absenken der Temperatur zu bewirken. In diesem Fall könnte die Leistungsregelung nach wie vor entsprechend dem aktuellen Bedarf erfolgen.
  • Erreicht der überwachte Parameter die nächste Schwelle R2 und befindet sich somit in dem zweiten kritischen Betriebszustand, wird durch die Steuerung der übliche Regelmechanismus teilweise oder ganz außer Kraft gesetzt, um ein vorzeitiges Erreichen der Abschaltstelle R3 zu verhindern. Dies kann bedeuten, dass beispielsweise die Leistung des Verdichters nicht weiter erhöht wird, obwohl eigentlich ein höherer Bedarf erforderlich wäre. Es wäre aber auch denkbar, dass die Leistung nur in einem geringeren Maße erhöht oder sogar zurückgefahren wird. Diese drei Maßnahmen könnten beispielsweise an entsprechende weitere Schwellwerte gekoppelt werden.
  • Wenngleich bei der obigen Beschreibung bei Erreichen des ersten kritischen Zustandes zunächst eine Hilfsmaßnahme eingeleitet wird, ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass in diesem Zustand zunächst der Regelalgorithmus teilweise oder ganz außer Kraft gesetzt wird und erst dann die Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass beide Schritte parallel durchgeführt werden.
  • Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, so dass für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet worden sind. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Steuerung 5 nicht an das Verdichterschutzgerät 3 sondern an den Regler 2 angekoppelt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht zweckmäßigerweise zwischen dem Regler 2 und dem Verdichterschutzgerät 3 bzw. zwischen der Steuerung 5 und dem Verdichterschutzgericht 3 eine Busverbindung 11. Die Leistungssteuerung des Verdichters 1 über das Ausgangssignal 9 bzw. das Einleiten von Hilfsmaßnahmen über das Ausgangssignal 10 erfolgen ansonsten in der oben beschriebenen Art und Weise.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Steuerung 5 als separates Bauteil vorgesehen ist, welches sowohl mit dem Regler 2 als auch mit der Schutzschaltung 3 in Verbindung steht.
  • In 4 ist eine Anlage dargestellt, bei der mehrere Verdichter 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 mit zugehörigen Verdichtschutzgeräten 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 im Verbund mit einem Regler 2 betrieben werden. Über eine Schnittstelle sind die Verdichterschutzgeräte und der Kälteregler 2 an die Steuerung 5 angeschlossen. Die oben angesprochenen Hilfsmaßnahmen können bei mehreren in Verbund betriebenen Verdichtern auch darin bestehen, dass einzelne Verdichter zu bzw. abgeschaltet werden, um das Erreichen der Abschaltschwelle bei einem einzelnen Verdichter zu verhindern.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verbund von mehreren Verdichtern dargestellt, wobei die Koordination über eines der Verdichterschutzgerätes, hier das Verdichterschutzgerät 3.1 erfolgt.
  • Wenn man den bisher im Stand der Technik bekannten Verdichterschutz, der auf der Grenzwertüberwachung von bestimmten Parametern basiert, als passiven Verdichterschutz bezeichnen kann, so lässt sich das oben beschriebene Verfahren als aktiver Verdichterschutz definieren, der zur Leistungssteuerung des Verdichters den aktuellen Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt und dadurch ein unnötiges vorzeitiges Abschalten des Verdichters verhindert wird. Hierdurch wird die Verfügbarkeit der Anlage erhöht und gleichzeitig einem Kühlwarenschaden vorgebeugt, da nicht sofort ausgeschaltet wird, sondern der Betrieb der Kälteanlage zumindest mit reduzierter Leistung solange wie möglich aufrecht erhalten wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verdichters (1) in einem Regelkreis, wobei die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert wird und wenigstens ein den Betriebszustand des Verdichters charakterisierender Parameter überwacht wird, um den Verdichter bei Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle (R3) abzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Leistungssteuerung des Verdichters (1) der aktuelle Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Verdichters (1) so lange in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert wird, bis ein vorgegebener kritischer Betriebszustand (R1, R2) des Verdichters erreicht wird und die Leistung des Verdichters unabhängig vom Bedarf zurückgefahren wird, wenn sich der Verdichter in einem vorgegebenen kritischen Betriebszustand befindet, um ein vorzeitiges Erreichen der Abschaltschwelle (R3) zu verhindern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Verdichters (1) so lange in Abhängigkeit des Bedarfs gesteuert wird, bis ein vorgegebener kritischer Betriebszustand (R1, R2) des Verdichters erreicht wird und dieser Regelalgorithmus teilweise oder ganz außer Kraft gesetzt wird, wenn sich der Verdichter in dem kritischen Betriebszustand befindet, um ein vorzeitiges Erreichen der Abschaltschwelle (R3) zu verhindern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit wenigstens eines den Betriebszustand des Verdichters (1) charakterisierenden Parameters ein Hilfsmaßnahme, insbesondere das Einspritzen eines Kältemittels in den Verdichters, eingeleitet wird.
  5. Anlage mit einem Verdichter (1), einem Regler (2) zur Ermittlung des aktuellen Bedarfs, einem Verdichterschutzgerät (3) zur Überwachung wenigstens eines den Betriebszustand des Verdichters charakterisierenden Parameters (4), um den Verdichter bei Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Abschaltschwelle abzuschalten sowie einer mit dem Regler in Verbindung stehenden Steuerung (5), um die Leistung des Verdichters in Abhängigkeit des Bedarfs zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) sowohl mit dem Regler (2) als auch mit dem Verdichterschutzgerät (3) derart in Verbindung steht, dass bei der Leistungssteuerung des Verdichters (1) der aktuellen Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt wird.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdichter (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) vorgesehen sind, die im Verbund angeordnet sind und nach Leistungsbedarf und in Abhängigkeit des den Betriebszustand des jeweiligen Verdichters charakterisierenden Parameters zu- und abschaltbar sind.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale gemäß Anspruch 5.
DE102005052042.1A 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters Active DE102005052042B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052042.1A DE102005052042B4 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052042.1A DE102005052042B4 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052042A1 true DE102005052042A1 (de) 2007-05-03
DE102005052042B4 DE102005052042B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=37912799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052042.1A Active DE102005052042B4 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052042B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108983A1 (de) 2012-09-24 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102012107183A1 (de) 2012-08-06 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
EP2947437A1 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Messschaltung zur temperaturüberwachung
CN105890247A (zh) * 2016-04-08 2016-08-24 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其压缩机的控制方法和装置
US9746227B2 (en) 2012-08-06 2017-08-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Method for controlling a compressor of a refrigeration system, and refrigeration system
DE102016103426A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Kältemittelverdichter und Verfahren zur Überwachung, Regelung und/oder Steuerung eines Kältemittelverdichters
IT201700061040A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Carel Ind Spa Metodo di azionamento di un compressore di macchina frigorifera e compressore di macchina frigorifera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118065B4 (de) 2018-07-26 2023-08-10 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Maschine mit einer Motorschutzeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139378B1 (de) * 1983-10-07 1989-05-10 The Babcock & Wilcox Company Dynamisches Kompressor-Regelsystem
JP2000213861A (ja) * 1999-01-20 2000-08-02 Samsung Kwangju Electronics Co Ltd 冷蔵庫の圧縮機保護装置及びその方法
US20030094007A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Lg Electronics Inc. Cooling system and cooling method
DE10326171A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Denso Corp Elektrischer Verdichter mit Elektromotor, elektrischer Schaltung und Schutzsteuereinrichtung hierfür
US20040134206A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of air conditioner
DE102004036301A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412293B1 (en) * 2000-10-11 2002-07-02 Copeland Corporation Scroll machine with continuous capacity modulation
US7412842B2 (en) * 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139378B1 (de) * 1983-10-07 1989-05-10 The Babcock & Wilcox Company Dynamisches Kompressor-Regelsystem
JP2000213861A (ja) * 1999-01-20 2000-08-02 Samsung Kwangju Electronics Co Ltd 冷蔵庫の圧縮機保護装置及びその方法
US20030094007A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Lg Electronics Inc. Cooling system and cooling method
DE10326171A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Denso Corp Elektrischer Verdichter mit Elektromotor, elektrischer Schaltung und Schutzsteuereinrichtung hierfür
US20040134206A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of air conditioner
DE102004036301A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107183A1 (de) 2012-08-06 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102012107183B4 (de) * 2012-08-06 2016-08-04 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
US9746227B2 (en) 2012-08-06 2017-08-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Method for controlling a compressor of a refrigeration system, and refrigeration system
DE102012108983A1 (de) 2012-09-24 2014-05-15 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102012108983B4 (de) 2012-09-24 2022-05-12 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
CN105157866B (zh) * 2014-05-21 2019-02-15 克利万工业-电子有限公司 测量电路
EP2947437A1 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Messschaltung zur temperaturüberwachung
CN105157866A (zh) * 2014-05-21 2015-12-16 克利万工业-电子有限公司 测量电路
DE102014107170A1 (de) 2014-05-21 2015-12-17 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Messschaltung
DE102016103426A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Kältemittelverdichter und Verfahren zur Überwachung, Regelung und/oder Steuerung eines Kältemittelverdichters
DE102016103426B4 (de) 2016-02-26 2020-06-18 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Kältemittelverdichter und Verfahren zur Überwachung, Regelung und/oder Steuerung eines Kältemittelverdichters
CN105890247A (zh) * 2016-04-08 2016-08-24 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其压缩机的控制方法和装置
CN105890247B (zh) * 2016-04-08 2018-08-17 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其压缩机的控制方法和装置
IT201700061040A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Carel Ind Spa Metodo di azionamento di un compressore di macchina frigorifera e compressore di macchina frigorifera

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052042B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052042B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
DE3818321C2 (de)
DE2126560A1 (de) Schutzschaltung
DE3109843C1 (de) Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Waermepumpe
WO2014023694A2 (de) Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
DE102007056461A1 (de) Heißwasserliefervorrichtung
DE102007028704A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
DE102004043059A1 (de) Verfahren und Schutzschaltung zur Temperaturüberwachung von kältemittelgekühlten Elektromotoren
DD237038A5 (de) Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen
EP3753080A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
EP2059739B1 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem verdampfer
AT503582B1 (de) Verfahren zum betreiben mehrerer durchlauferhitzer
DE102005055277B3 (de) Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
WO2007104598A1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen der gerätetemperatur eines gerätes
DE102012108983B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
WO2011060955A2 (de) Hydraulischer antrieb
DE102016103426B4 (de) Kältemittelverdichter und Verfahren zur Überwachung, Regelung und/oder Steuerung eines Kältemittelverdichters
WO2015139713A1 (de) Verfahren zum betreiben eines motors
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE202017105087U1 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
DE102012107183B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
EP3183516B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage
DE2250091B2 (de) Steuerschaltung für den Motor eines Kompressors einer Kälteanlage
EP3309478B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältekreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111031

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final