DE102005051920B4 - Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung - Google Patents

Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051920B4
DE102005051920B4 DE102005051920A DE102005051920A DE102005051920B4 DE 102005051920 B4 DE102005051920 B4 DE 102005051920B4 DE 102005051920 A DE102005051920 A DE 102005051920A DE 102005051920 A DE102005051920 A DE 102005051920A DE 102005051920 B4 DE102005051920 B4 DE 102005051920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
injection
part according
exhaust
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005051920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051920A1 (de
Inventor
Roland Raiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH filed Critical Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102005051920A priority Critical patent/DE102005051920B4/de
Publication of DE102005051920A1 publication Critical patent/DE102005051920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051920B4 publication Critical patent/DE102005051920B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Rohrleitungsstück (2) für eine Abgasleitung (1) eines Verbrennungsmotors, mit einem Rohrleitungsmantel (7), durch den ein Einspritzrohr (3) zum Einspritzen eines Kraftstoffs und/oder eines Kraftstoffadditivs in das Innere des Rohrleitungsstücks (2) eingeführt ist, welches an einem Ende an eine Einspritzeinrichtung anschließbar ist und sich innerhalb des Rohrleitungsstücks (2) über eine Strecke (L) in Längsrichtung des Rohrleitungsstücks (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzrohr (3) derart geformt und in dem Rohrleitungsstück (2) angeordnet ist, dass die Längskomponente der Durchflussrichtung des eingespritzten Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffadditivs durch das Einspritzrohr (3) zumindest in einem ersten Bereich (3a) entgegen der Durchflussrichtung des Abgasstroms (S) durch die Abgasleitung (1) verläuft und dass der Kraftstoff bzw. das Kraftstoffadditiv am freien Ende (10) des Einspritzrohrs (3) in Richtung der Durchflussrichtung (S) des Abgasstroms in die Abgasleitung (1) eingespritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um den Russausstoß von Dieselmotoren zu minimieren werden in der Abgaseinrichtung von Dieselmotoren Dieselpartikelfilter eingebracht, welche die Russpartikel des Abgasausstoßes des Dieselmotors zurückhalten. Um ein Verstopfen des Dieselpartikelfilters zu verhindern, muss dieser in regelmäßigen Abständen regeneriert werden. Hierzu können die im Filter anhaftenden Russpartikel bspw. bei hohen Temperaturen verbrannt werden. Hierfür kann beispielsweise Dieselkraftstoff in die Abgaseinrichtung eingespritzt werden, der durch die hohen Temperaturen des Abgasstroms entzündet wird und dadurch die im Partikelfilter anhaftenden Russpartikel verbrennt. Um diesen Verbrennungsvorgang bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei etwa 500° C, erfolgen zu lassen kann dem Dieselkraftstoff ein Additiv, beispielsweise ein Eisen-Additiv, beigemischt werden, das eine Verbrennung der Russpartikel bei geringeren Temperaturen ermöglicht und gleichzeitig die Aschebildung reduziert, wodurch eine längere Laufleistung des Partikelfilters ermöglicht wird.
  • In herkömmlichen Abgaseinrichtungen für Verbrennungsmotoren ist weiterhin ein NOx-Katalysator vorgesehen. Dieser ist herkömmlich direkt am Auslass des Verbrennungsmotors platziert. Dort ist die Temperatur des vom Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgases hoch genug, um eine einwandfreie Funktion des NOx-Katalysators zu gewährleisten. Bei den Abgaseinrichtungen für Dieselmotoren, welche über einen Dieselpartikelfilter verfügen, ist es erforderlich, den NOx-Katalysator in Durchflussrichtung des Abgasstroms hinter dem Dieselpartikelfilter anzuordnen. Dort ist jedoch die Abgastemperatur zu gering, um eine einwandfreie Funktion des NOx-Katalysators zu gewährleisten. Es ist daher erforderlich, die Abgastemperatur lokal vor dem NOx-Katalysator zu erhöhen, beispielsweise indem Dieselkraftstoff, dem ein Additiv beigemischt sein kann, in die Abgaseinrichtung eingespritzt und dort durch den heißen Abgasstrom entzündet wird.
  • Aus der JP 10-212 932 A meine Abgasleitung für einen Dieselmotor bekannt, welche ein Rohrleitungsstück mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Das Einspritzrohr zum Einspritzen eines Katalysators in die Abgasleitung ist dort spiralförmig ausgebildet und der Katalysator wird so in das Einspritzrohr eingeleitet, dass es das Einspritzrohr im Wesentlichen in Durchflussrichtung des Abgasstroms durchströmt und am freien Ende des Einspritzrohrs in Durchflussrichtung des Abgasstroms in die Abgasleitung 1 einströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, bereitzustellen, mit dem eine lokale Temperaturerhöhung in der Abgasleitung bewirkt werden kann, insbesondere um die einwandfreie Funktion eines in der Abgasleitung angeordneten NOx-Katalysators zu gewährleisten und/oder um eine Regeneration eines in der Abgasleistung angeordneten Partikelfilters zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Rohrleitungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele dieses Rohrleitungsstücks sind den Ansprüchen 2 bis 13 zu entnehmen. Die Ansprüche 18 bis 21 betreffen eine Abgaseinrichtung mit einem solchen Rohrleitungsstück gemäß den Ansprüchen 1 bis 17.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung einer Abgaseinrichtung eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasleitung, welche ein erfindungsgemäßes Rohrleitungsstück umfasst;
  • 2: Detailansicht der Abgaseinrichtung von 1 im Bereich des erfindungsgemäßen Rohrleitungsstücks, nach einer ersten Ausführungsform, welches zur Verdeutlichung im Aufriss gezeigt ist;
  • 3: Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohrleitungsstück nach der Ausführungsform von 2;
  • 4: Draufsicht auf das Rohrleitungsstück nach der Ausführungsform von 2 (4a) und Draufsicht auf das Einspritzrohr, das innerhalb dieses Rohrleitungsstücks angeordnet ist (4b);
  • 5: Seitenansicht des Einspritzrohres nach der unteren Darstellung der 4 (5a) und Rückansicht dieses Einspritzrohres (5b).
  • 6: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrleitungsstücks nach einer zweiten Ausführungsform, wobei zur Verdeutlichung der Rohrleitungsmantel halbtransparent dargestellt ist;
  • 7: Querschnitt durch das Rohrleitungsstück nach der Ausführungsform von 6;
  • 8: Seitenansicht des Rohrleitungsstücks nach 7 (8a) und Detaildarstellung des innerhalb des Rohrleitungsstücks angeordneten Einspritzrohrs in einer Seitenansicht (8b) und einer Vorderansicht (8c).
  • In 1 ist eine Abgaseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen Dieselmotor gezeigt. Diese Abgaseinrichtung umfasst einen Topf 13 der über einen Anschluss 14 mit dem Verbrennungsmotor (der hier nicht dargestellt ist) in Verbindung steht. Im Topf 13 kann ein Vorkatalysator angeordnet sein. An den Topf 13 ist eine Abgasleitung 1 angeschlossen. Die Abgasleitung 1 mündet in eine Anordnung 12, welche einen Partikelfilter und/oder einen NOx-Katalysator umfasst. Das der Anordnung 12 zugewandte Ende der Abgasleitung 1 wird durch ein erfindungsgemäßes Rohrleitungsstück 2 gebildet.
  • In den 3 bis 5 ist eine erste Ausführungsform dieses Rohrleitungsstücks 2 dargestellt. Das in 3 im Querschnitt gezeigte Rohrleitungsstück 2 umfasst einen Rohrleitungsmantel 7, an dessen (in Durchflussrichtung S des Abgasstroms gesehen) vorderem Ende ein Flansch 13 vorgesehen ist zur Verbindung mit dem benachbarten, in Durchflussrichtung S des Abgasstroms vorgeschalteten Rohrleitungsstück 14 (1 und 2). Das hintere Ende des Rohrleitungsstücks 2 steht mit einem Einlassstutzen 15 der Anordnung 12 in Verbindung.
  • Im Innern des Rohrleitungsstücks 2 ist ein wendelförmig aufgewundenes Einspritzrohr 3 angeordnet, welches sich innerhalb des Rohrleitungsstücks 2 über eine Strecke L erstreckt, wie in der Schnittdarstellung von 3 gezeigt. Das Einspritzrohr 3 dient zum Einspritzen eines Kraftstoffs, beispielsweise Diesel, der ggf. zusätzlich mit einem Additiv versetzt sein kann. Durch das Einspritzrohr 3 kann Kraftstoff und ggf. das zugesetzte Kraftstoffadditiv in die Abgasleitung 1 eingespritzt werden, wo der Kraftstoff (und ggf. das Additiv) aufgrund der hohen Abgastemperaturen sich entzündet. Durch die Entzündung des Kraftstoffs und ggf. des Kraftstoffadditivs erhöht sich die Temperatur in der Abgasleitung 1 lokal im Bereich des Rohrleitungsstücks 2, in das der Kraftstoff bzw. das Additiv eingespritzt wurde. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass ein Kraftstoff, der mit einem Additiv vermischt ist, eingespritzt wird und dieses Kraftstoff-Additiv-Gemisch wird als Kraftstoffgemisch bezeichnet.
  • Zum Einspritzen des Kraftstoffgemischs ist das vordere Ende 5 des Einspritzrohres 3 über einen Anschlussstutzen 4 an eine (hier nicht zeichnerisch dargestellte) Einspritzeinrichtung angeschlossen. Der Anschlussstutzen 4 ist in einer Öffnung 6 im Mantel 7 des Rohrleitungsstücks 2 befestigt. Durch den Anschlussstutzen 4 wird das Kraftstoffgemisch in Einspritzrichtung K in das Einspritzrohr 3 eingespritzt.
  • Bei dem Einspritzrohr 3 handelt es sich um ein wendelförmig aufgewundenes Rohr. Diese Rohrwendel umfasst einer ersten Bereich 3a mit mehreren, sich aneinander anschließenden Windungen, welche in den Darstellungen der 3, 4b und 5a mit den Buchstaben a bis h gekennzeichnet sind.
  • Am hinteren Ende 8 des erstens Bereichs 3a des Einspritzrohres 3, also am Ende der in Einspritzrichtung K gesehen hintersten Windung h, schließt sich ein zweiter Bereich 3b an, der bei dem hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein gerades Rohrstück 9 gebildet ist, welches sich an das hintere Ende 8 des ersten Bereichs 3b übergangslos anschließt. Das gerade Rohrstück 9 ragt in die Rohrwendel des Einspritzrohrs 3 hinein. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das gerade Rohrstück 9 zumindest bis in die hinteren Windungen d bis h des Einspritzrohres 3 hineinragt. Bei dem in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des geraden Rohrstücks 9 etwa die Hälfte der Ausdehnung des Einspritzrohrs 3 in Längsrichtung und ragt entsprechend etwa bis in die Mitte der Rohrwendel. Das freie Ende 10 des Einspritzrohrs 3 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa auf Höhe der vierten Windung d von insgesamt acht Windungen a bis h und in Axialrichtung azentrisch zur Mittelachse A des Rohrleitungsstücks 2.
  • Das in Einspritzrichtung K in das Einspritzrohr 3 eingespritzte Kraftstoffgemisch strömt durch die Rohrwendel des Einspritzrohres 3, wobei die Längskomponente der Durchflussrichtung des Kraftstoffgemisches durch den ersten Bereich 3a des Einspritzrohrs 3 entgegen der Durchflussrichtung des Abgasstroms S durch die Abgasleitung 1 verläuft. Da das hintere Ende 8 des ersten Bereichs 3a in das gerade Rohrstück 9 übergeht, welches in die Rohrwendel hineinragt, wird der Fluss des Kraftstoffgemisches im Übergangsbereich von der Rohrwendel zum geraden Rohrstück 9 in Durchflussrichtung des Abgasstroms S umgelenkt und strömt schließlich in Richtung des Abgasstroms S am freien Ende 10 des Einspritzrohrs 3 in das Rohrleitungsstück 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 5 erweitert sich der Durchmesser der Windungen a bis h des wendelförmigen Bereichs 3a des Einspritzrohres 3 vom vorderen Ende 5 zum hinteren Ende 8 hin kontinuierlich. In einem anderen, hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Durchmesser der Windungen auch gleich bleiben. Das hier in den 35 zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiel erweist sich jedoch aufgrund der Strömungsverhältnisse des Abgasstroms im Rohrleitungsstück 2 als günstig, da eine optimale Anströmung des Abgasstroms und damit eine möglichst gute Aufheizung des durch das Einspritzrohr 3 geleiteten Kraftstoffgemisches erzielt wird. Um die Strömungsverwirbelung des Abgasstroms und die Wärmetauscherkapazität zusätzlich zu erhöhen, kann die Oberfläche des Einspritzrohres 3 korrugiert ausgebildet sein, beispielsweise durch an der Außenseite des Rohrmantels 7 vorstehende Rippen, Noppen, Wellen oder Riffeln oder durch Dellen bzw. Einbuchtungen im Rohrmantel 7.
  • Um einen möglichst guten Halt des Einspritzrohres 3 am Mantel 7 des Rohrleitungsstücks 2 zu gewährleisten ist die Windung der Rohrwendel mit dem größten Durchmesser (dies ist bei dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel die hinterste Windung h) zum einen klemmend in die Rohrleitung 2 eingeführt und zum anderen dort mechanisch, beispielsweise durch Verschweißen oder Verlöten, befestigt. Hierzu ist der Außendurchmesser der Windung mit dem größten Durchmesser dem Innendurchmesser des Rohrleitungsstücks 2 angepasst. Weiterhin ist im Mantel 7 des Rohrleitungsstücks eine Öffnung 11 in Form eines Schlitzes (wie in 4a) oder einer Bohrung eingebracht.
  • Zur Herstellung des Rohrleitungsstücks nach den 3 bis 5 wird zunächst ein Rohrstück mit Flansch 13 durch Einbringen der Öffnungen 6 und 11 im Rohrmantel 7 vorkonfektioniert. Anschließend wird die Rohrwendel stirnseitig in das Rohrleitungsstück eingeschoben, bis die Windung h mit dem größten Durchmesser mit der Öffnung 11 fluchtet. Danach wird der unter der Öffnung 11 liegende Bereich der Windung h mechanisch mit dem Rohrleitungsmantel verbunden, beispielsweise über eine Verklebung oder eine Löt- oder Schweißnaht. Abschließend wird der Anschlussstutzen 4 an das vordere Ende 5 des Einspritzrohrs 3 angesetzt und in der Öffnung 6 des Rohrleitungsmantels 7 befestigt und schließlich an die Einspritzeinrichtung angeflanscht.
  • Um Eigenschwingungen des Einspritzrohres 3 zu verhindern, können eine zusätzliche Halterung und/oder eine Längsstrebe und/oder Gewichte zur Veränderung der Resonanzfrequenz an der Rohrwendel angebracht werden.
  • In den 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrleitungsstücks 2 dargestellt. Gleiche Bauteile sind darin mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anders als bei dem in den 3 bis 5 gezeigten Rohrleitungsstücks 2 ist das im Rohrleitungsstück angeordnete und sich längs des Rohrleitungsstücks 2 über eine Strecke L erstreckende Einspritzrohr 3 nicht wendelförmig ausgebildet sondern als Rohr mit einer Mehrzahl von Biegungen, welche in den 7, 8a und 8b mit den Buchstaben i, j, k, l und m als Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Durch die Ausbildung des Einspritzrohres mit einer Mehrzahl von Biegungen weist das Einspritzrohr 3 eine Gesamtlänge auf, welche ausreichend ist, um den in das Einspritzrohr 3 eingeleiteten Kraftstoff bzw. das Kraftstoffadditiv durch die Wärme des durch das Rohrleitungsstück 2 strömenden Abgasstroms ausreichend zu erhitzen, während der Kraftstoff bzw. das Kraftstoffadditiv durch das Einspritzrohr 3 strömt. Die form der gegenläufigen Biegungen i bis m ist so ausgestaltet, dass ein möglichst gutes Anströmverhalten des durch das Rohrleitungsstück 2 durchströmenden Abgasstroms gewährleistet wird. Das Einspritzrohr 3 nach der Ausführungsform der 6 bis 8 weist einen ersten Bereich 3a mit den Biegungen i bis m auf und einen sich übergangslos an diesen ersten Bereich 3a anschließenden zweiten Bereich 3b, welcher von einem geraden Rohrstück 9 gebildet ist. Das gerade Rohrstück 9 verläuft schräg zur Längsachse A des Rohrleitungsstücks 2. Am freien Ende des geraden Rohrstücks 9 ist eine Einspritzdüse 16 angeordnet. Diese Einspritzdüse 16 umfasst ein Rohrstück, welches gegenüber dem geraden Rohrstück 9 gebogen ist und etwa parallel zur Längsachse A des Rohrleitungsstücks 2 verläuft. Durch die Einspritzdüse 16 wird der am Anschlussstutzen 4 in das Einspritzrohr 3 eingespritzte Kraftstoff (gegebenenfalls mit einem Kraftstoffadditiv) in die Abgasleitung gespritzt, wobei aufgrund der Anordnung der Einspritzdüse 16 bezüglich der Längsachse A des Rohrleitungsstücks 2 der Kraftstoffstrom in etwa parallel zu dieser Achse A gerichtet ist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 6 bis 8 die Anströmcharakteristik noch besser und der Gegendruck im Abgassystem geringer.
  • Beide Varianten des erfindungsgemäßen Rohrleitungsstücks 2 ermöglichen eine lokale Temperaturerhöhung in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, indem durch das Einspritzrohr 3 ein Kraftstoff oder ein Kraftstoffgemisch in die Abgasleitung 1 eingespritzt wird, wo sich der Kraftstoff entzündet. Die Form des Einspritzrohres 3 als Rohrwendel oder mit einer Mehrzahl von Biegungen ermöglicht eine möglichst gute Anströmcharakteristik des Abgasstroms und damit eine effiziente Erwärmung des eingespritzten Kraftstoffgemisches. Das Rohrleitungsstück erweist sich im Aufbau und in der Herstellung als sehr einfach und kostengünstig.

Claims (20)

  1. Rohrleitungsstück (2) für eine Abgasleitung (1) eines Verbrennungsmotors, mit einem Rohrleitungsmantel (7), durch den ein Einspritzrohr (3) zum Einspritzen eines Kraftstoffs und/oder eines Kraftstoffadditivs in das Innere des Rohrleitungsstücks (2) eingeführt ist, welches an einem Ende an eine Einspritzeinrichtung anschließbar ist und sich innerhalb des Rohrleitungsstücks (2) über eine Strecke (L) in Längsrichtung des Rohrleitungsstücks (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzrohr (3) derart geformt und in dem Rohrleitungsstück (2) angeordnet ist, dass die Längskomponente der Durchflussrichtung des eingespritzten Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffadditivs durch das Einspritzrohr (3) zumindest in einem ersten Bereich (3a) entgegen der Durchflussrichtung des Abgasstroms (S) durch die Abgasleitung (1) verläuft und dass der Kraftstoff bzw. das Kraftstoffadditiv am freien Ende (10) des Einspritzrohrs (3) in Richtung der Durchflussrichtung (S) des Abgasstroms in die Abgasleitung (1) eingespritzt wird.
  2. Rohrleitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (5) des Einspritzrohrs (3) mit einem in einer Öffnung (6) im Rohrleitungsmantel (7) sitzenden Anschlussstutzen (4) verbunden ist.
  3. Rohrleitungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (10) des Einspritzrohres (3) eine Einspritzdüse (16) angeordnet ist.
  4. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzrohr (3) in einem ersten Bereich (3a) mehrere wendelförmige Windungen (a bis h) und/oder Biegungen (i bis m) aufweist.
  5. Rohrleitungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Bereich (3a) ein zweiter Bereich (3b) aus einem geraden Rohrstück (9) übergangslos anschließt, wobei der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich so gebogen ist, dass der zweite Bereich (3b) zumindest teilweise zwischen den Windungen (a bis h) bzw. Biegungen (i bis m) des ersten Bereichs (3a) hineinragt.
  6. Rohrleitungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des geraden Rohrstücks (9) zwischen dem 0,3 und dem 1,1-fachen der Ausdehnung des Einspritzrohrs (3) in Längsrichtung entspricht.
  7. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende (10) der Einspritzdüse (9) in Längsrichtung des Einspritzrohrs (3) etwa in der Mitte oder einen Wendelgang (d) darüber befindet.
  8. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende (10) der Einspritzdüse (3) in Axialrichtung azentrisch zur Mittelachse (A) des Rohrleitungsstücks (2) befindet.
  9. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Rohrstück (9) parallel und azentrisch zur Mittelachse (A) des Rohrleitungsstücks (2) verläuft.
  10. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser der Windungen (a-h) des wendelförmigen Einspritzrohres (3) vom vorderen Ende (5) zum hinteren Ende (8) kontinuierlich erweitert.
  11. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der hintersten Windung (h) des Einspritzrohres (3) dem Innendurchmesser des Rohrleitungsstücks (2) entspricht oder geringfügig größer ist, um eine klemmende Einführung des Einspritzrohres (3) in das Rohrleitungsstück (2) zu ermöglichen.
  12. Rohrleitungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Rohrleitungsstücks (2), in dem die Windung (h) des Einspritzrohres (3) mit dem größten Durchmesser am Rohrleitungsmantel (7) anliegt, eine Öffnung (11) vorgesehen ist, in oder an der eine mechanische Verbindung zwischen dem Einspritzrohr (3) und dem Rohrleitungsmantel (7) ausgebildet ist.
  13. Rohrleitungsstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mechanischen Verbindung zwischen dem Einspritzrohr (3) und dem Rohrleitungsmantel (7) um eine Löt- oder Schweißnaht handelt.
  14. Rohrleitungsstück nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Einspritzrohres (3) korrugiert ist, insbesondere mit nach außen vorstehenden Noppen, Rippen, Riffeln oder Stegen.
  15. Rohrleitungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzrohr (3) einen ersten, sich an das vordere Ende (5) anschließenden Bereich (3a) aufweist, in dem das Einspritzrohr (3) eine Mehrzahl von Biegungen (i, j, k, l, m) aufweist.
  16. Rohrleitungsstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Bereich (3a) des Einspritzrohrs (3) ein zweiter Bereich (3b) anschließt, der von einem geraden Rohrstück (9) gebildet ist.
  17. Rohrleitungsstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Rohrstück (9) schräg zur Achse (A) des Rohrleitungsstücks (2) verläuft und an seinem freien Ende eine Einspritzdüse (16) trägt.
  18. Abgaseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Abgasleitung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (1) ein Rohrleitungsstück (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst.
  19. Abgaseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Kraftstoffs und/oder eines Kraftstoffadditivs in das Einspritzrohr (3) vorgesehen ist.
  20. Abgaseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anordnung (12) mit einem Partikelfilter und/oder einem NOx-Katalysator umfasst, wobei das Einspritzrohr (3) der Anordnung (12) in Durchflussrichtung (S) des Abgasstroms vorgeschaltet ist.
DE102005051920A 2005-10-29 2005-10-29 Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung Expired - Fee Related DE102005051920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051920A DE102005051920B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051920A DE102005051920B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051920A1 DE102005051920A1 (de) 2007-05-03
DE102005051920B4 true DE102005051920B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=37912771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051920A Expired - Fee Related DE102005051920B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051920B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6187243B2 (ja) * 2013-12-24 2017-08-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10212932A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Hino Motors Ltd 内燃機関排気ガス浄化装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10212932A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Hino Motors Ltd 内燃機関排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051920A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036511B4 (de) Abgasanlage
EP2006017B1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE112013000009B4 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
EP2022956B1 (de) Abgasanlage mit Strömungsleiteinrichtung
DE102004020138B4 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
EP2691614B1 (de) Heizmodul für eine abgasreinigungsanlage
DE102014215084B4 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3112629B1 (de) Abgasmischeranordnung
DE102008029110A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102009034670A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
WO2007036347A1 (de) Abgasanlage mit einspritzdüse
EP2161423A1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
DE112006002086T5 (de) Röhrenförmiger Schalldämpfer
DE102005052064A1 (de) Abgasanlage
EP3433483A1 (de) Hochdruckleitung
DE102005051920B4 (de) Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE202005016985U1 (de) Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung
DE10300384B4 (de) Abgasanlage
DE2336679A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeit, insbesondere brennstoff, in einen raum hoher temperatur
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE3100021A1 (de) Kraftstoffkuehler
AT518758B1 (de) Abgasnachbehandlungs-vorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee