DE102005049368A1 - Method and arrangement for braking on surface creating different levels of friction for left and right wheels, comprise use of information about steering angle to be expected - Google Patents

Method and arrangement for braking on surface creating different levels of friction for left and right wheels, comprise use of information about steering angle to be expected Download PDF

Info

Publication number
DE102005049368A1
DE102005049368A1 DE102005049368A DE102005049368A DE102005049368A1 DE 102005049368 A1 DE102005049368 A1 DE 102005049368A1 DE 102005049368 A DE102005049368 A DE 102005049368A DE 102005049368 A DE102005049368 A DE 102005049368A DE 102005049368 A1 DE102005049368 A1 DE 102005049368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
vehicle
optical sensor
determined
expected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049368A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005049368B4 (en
Inventor
Reiner Katzwinkel
Volkmar SCHÖNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005049368.8A priority Critical patent/DE102005049368B4/en
Publication of DE102005049368A1 publication Critical patent/DE102005049368A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049368B4 publication Critical patent/DE102005049368B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/03Driver counter-steering; Avoidance of conflicts with ESP control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

The rotation speed of the wheels (2,3,4,5) is determined with several sensors (16,17,18,19) and transmitted to a control unit (15) as well as the position of the electronically supported steering wheel (6,8) and the yaw factor (21). The course of the road is monitored by a camera (10) and the friction level, which can be different for the left (2,4) and the right wheels (3,5), is also determined. When the brake system (23) has to be activated in a situation with a mu -split condition the steering angle is automatically corrected. An independent claim is given for an arrangement for braking on a surface creating a different level of friction for the left and the right wheels.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 10.The The invention relates to a method and a device for braking a two-lane motor vehicle with different friction conditions the vehicle tracks according to the preamble of claims 1 and 10th

Wird ein zweispuriges Fahrzeug in einer Fahrsituation abgebremst, in der an den beiden Fahrzeugspuren oder sogar den einzelnen Fahrzeugrädern unterschiedliche Reibverhältnisse vorliegen, spricht man von einer so genannten μ-Split-Bremsung. Da auf der Seite mit dem höheren Reibwert höhere Bremskräfte übertragen werden können als auf der Seite mit niedrigerem Reibwert, kann dieses Ungleichgewicht bei der Bremsung eine Drehung des Autos in Richtung der griffigeren Seite bewirken. Um das Fahrzeug dennoch geradeaus in der Spur zu halten und ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern, muss zur Stabilisierung des Fahrzeugs in Richtung der glatteren Seite gegengelenkt werden. Je größer dabei der Bremskraftunterschied zwischen rechts und links ist, desto schneller und stärker muss reagiert werden, was schnell zu einer für den Fahrer nur noch schwer beherrschbaren Fahrsituation führen kann.Becomes a two - lane vehicle braked in a driving situation, in the different on the two vehicle tracks or even the individual vehicle wheels friction conditions present, one speaks of a so-called μ-split braking. Since on the Side with the higher Coefficient of friction higher Transmit braking forces can be than on the side with lower coefficient of friction, this imbalance can when braking a turn of the car towards the grippier Effect page. To keep the vehicle straight ahead in the lane to stop and prevent the vehicle from breaking away must be Stabilization of the vehicle counter-steered towards the smoother side become. The bigger there the brake force difference between right and left is the faster and stronger must be responded to, which quickly becomes one for the driver only hard manageable driving situation lead can.

Um die Tendenz zur Drehung des Fahrzeugs bei der Bremsung abzuschwächen und den Fahrer nicht zu überfordern, ist es bekannt, ABS-Bremssysteme so auszulegen, dass auf der griffigen Seite weniger stark gebremst wird, als es der Kraftschluss mit der Fahrbahnoberfläche eigentlich zulassen würde. Auf diese Weise werden jedoch wertvolle Meter Bremsweg verschenkt.Around to mitigate the tendency to turn the vehicle during braking and not to overwhelm the driver, It is known to design ABS brake systems so that on the handy Page less braked than the adhesion with the road surface would actually allow. On This way, however, valuable meters of braking distance are given away.

Des Weiteren sind bereits Systeme zur Fahrzeugstabilisierung bekannt, welche bei Bremsungen in μ-Split-Situationen automatisch einen aktiven Lenkeingriff zur Verfügung stellen. Dabei wird der Einschlag der Vorderräder je nach Situation unabhängig vom Fahrer kurzfristig entweder erhöht oder verringert, wodurch die Lenkung selbsttätig Ausgleichsmanöver in instabilen Fahrsituationen unterstützt. Da diese Systeme sich jedoch in der Regel an dem vom Fahrer aktuell an der Lenkung eingestellten Lenkwinkel orientieren und in Abhängigkeit dessen die Intensität des aktiven Lenkeingriffs regeln, können mit derartigen Systemen jedoch lediglich auf einer geraden Fahrstrecke sowie mit gewissen Einschränkungen bei einer konstanten Kurvenfahrt zufrieden stellende Ergebnisse erzielt werden. Nimmt der Fahrer jedoch beim Abbremsen rasche Änderungen des Lenkwinkels vor, wie es beispielsweise beim Einfahren bzw. Ausfahren in eine Kurve notwendig ist, versagen diese Systeme, da eine sinnvolle Regelung des zusätzlichen Lenkeingriffs auf dem aktuellen Lenkwinkel aufgrund dessen schneller zeitlicher Änderung nicht mehr in Echtzeit möglich ist. Üblicherweise werden solche Systeme daher zur Vermeidung von Fehlregelungen inaktiv geschaltet, sobald der Fahrer selbsttätig eine Änderung des aktuellen Lenkwinkels vornimmt, wie es beispielsweise bei Kurvenfahrten der Fall ist.Of Furthermore, systems for vehicle stabilization are already known, which during braking in μ-split situations automatically provide an active steering intervention. It is the Impact of the front wheels independent of the situation depending on the situation Driver increased at short notice either or decreased, causing the steering automatically compensatory maneuvers in unstable Driving situations supported. However, these systems are usually up to date by the driver orient the steering angle adjusted on the steering and depending on whose the intensity The active steering intervention can be controlled with such systems but only on a straight route and with certain Restrictions on Constant cornering achieved satisfactory results become. However, if the driver takes rapid changes when braking the steering angle, as for example during retraction or extension is necessary in a curve, these systems fail because a meaningful Regulation of the additional Steering intervention on the current steering angle due to this faster temporal change no longer possible in real time is. Usually Thus, such systems become inactive for the prevention of misregistration switched as soon as the driver automatically changes the current steering angle makes, as is the case for example when cornering.

Des Weiteren sind auch Spurhaltesysteme bekannt, die einen aktiven Lenkeingriff bereitstellen, um ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu verhindern. Dabei werden beispielsweise Kameras oder Infrarot-Sensoren verwendet, welche die Fahrbahnmarkierungen bzw. Seitenstreifen erfassen. Droht das Fahrzeug dabei die Fahrspur zu verlassen, führt eine aktive Steuerung das Fahrzeug mittels eines Lenkeingriffs automatisch auf die sichere Fahrbahn zurück. Ein solches Spurhaltesystem kann jedoch im Falle einer μ-Split-Bremsung nicht in ausreichendem Maße die Stabilisierung des Fahrzeugs bewirken, da das Fahrzeug dann in der Regel beim drohenden Überschreiten der Fahrbahnmarkierungen bereits so in Drehung versetzt ist, dass ein Gegenlenken zu spät kommen würde, um es auf die Fahrbahn zurück zu führen, und ein Schleudern unvermeidlich ist.Of Further, lane keeping systems are also known which provide an active steering intervention provide to prevent inadvertent lane departure. For example, cameras or infrared sensors are used, which detect the lane markings or side strips. threatens the vehicle thereby leaving the lane, performs an active control Vehicle by means of a steering intervention automatically on the safe Roadway back. However, such a tracking system can in the case of μ-split braking not enough cause the stabilization of the vehicle, since the vehicle then usually when threatened to pass the lane markings is already set in rotation so that a counter-steering too late would come, to return it to the roadway respectively, and a spin is inevitable.

Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Abbremsen eines zweispurigen Fahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren zu schaffen. Dabei sollen insbesondere die Effektivität und Wirkungsweise solcher Vorrichtungen und Verfahren bei Kurveneingangs- bzw. -ausgangsbremsungen in μ-Split-Situationen sowie bei μ-Split-Bremsungen in sich ändernden Kurvenverläufen verbessert werden.Of the The invention is therefore based on the technical problem, an improved Method and an improved device for braking a two-lane Vehicle at different friction conditions of the vehicle tracks to accomplish. In particular, the effectiveness and mode of action should such devices and methods in Kurveneingangs- or -ausgangsbremsungen in μ-split situations as well as in μ-split braking in changing curves be improved.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution the technical problem results according to the invention by things the claims 1 and 10. Further advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.

Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass durch die vorausschauende Detektion des Fahrbahnverlaufs im Vorfeld des Fahrzeugs mit Hilfe eines optischen Sensors einem Bremsregelungs- bzw. Fahrzeugsstabilitätssystem mit aktivem Lenkeingriff bereits vorab eine Information über den zu erwartenden Lenkwinkel zur Verfügung gestellt werden kann, welche zur Regelung der Intensität des notwendigen Lenkeingriffs verwendet werden kann. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug bei einer μ-Split-Bremsung nicht nur auf der Geraden, sondern auch bei sich änderndem Fahrbahnverlauf, insbesondere beim Kurveneintritt, stabilisiert und eine drohende Drehbewegung des Fahrzeugs durch Überlagerung eines Kompensationswinkels an der Fahrzeuglenkung ausgeglichen werden kann. Dies wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren vorgeschlagen wird, wobei die Reibungsverhältnisse zumindest für jede Fahrzeugspur ermittelt werden, aus einem an einer Fahrzeuglenkung eingeschlagenen aktuellen Lenkwinkel α eine Fahrtrichtungs-Soll-Größe ermittelt wird und im Falle einer Bremsung in einem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit des Unterschieds der Reibungsverhältnisse der Fahrzeugspuren ein Kompensationswinkel γ zur Beibehaltung der Spurstabilität des Fahrzeugs ermittelt und dem aktuellen Lenkwinkel α in Richtung der glatteren Fahrzeugspur überlagert wird, und wobei anhand eines mittels eines optischen Sensors erfassten Fahrbahnverlaufs ein zu erwartender Lenkwinkel β ermittelt wird und zumindest bei zeitlichen Änderungen des aktuellen Lenkwinkels α der zu erwartende Lenkwinkel β in einem zweiten Betriebsmodus mindestens zusätzlich zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe herangezogen wird. Der vom optischen Sensor ermittelte Lenkwinkel β entspricht dabei einem vom System prädiktierten Fahrbahnverlauf. Durch Abgabe einer Lenkempfehlung in Richtung der glatten Fahrbahnoberfläche kann somit auch bei Kurvenfahrten, insbesondere beim Kurveneintritt- und -austritt, der Bremsweg wesentlich verkürzt werden. Der erste Betriebsmodus entspricht dabei im Wesentlichen einer gattungsgemäßen μ-Split-Bremsregelung, wie sie aus dem Stand der Technik bereits für den Einsatz bei μ-Split-Bremsungen auf einer geraden Fahrstrecke bekannt ist. Die lokalen Reibungsverhältnisse der Fahrbahnoberfläche werden dabei vorzugsweise mit Hilfe von Sensoren über ggf. unterschiedliche Raddrehzahlen detektiert. Zwar werden die Reibungsverhältnisse vorzugsweise für jede Fahrzeugspur ermittelt, doch ist es auch vorstellbar, dass die Ermittlung der Reibungsverhältnisse für jedes einzelne Rad erfolgt. Unter einer „Fahrzeugspur" ist dabei die Gesamtheit sämtlicher Räder an jeweils einer Fahrzeugseite zu verstehen, welche miteinander fluchtend ausgerichtet sind und in jeweiliger axialer Draufsicht die gleiche Drehrichtung aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die μ-Split-Bremsregelung in regelungstechnisch kritischen Fahrsituationen, beispielsweise bei Änderungen des aktuellen Lenkwinkels durch den Fahrer, nicht abgeschaltet werden muss, sondern in einen zweiten Betriebsmodus umgeschaltet wird und dort ggf. trotz der Lenkbewegungen des Fahrers weiterregeln und einen Kompensationswinkel an der Fahrzeuglenkung zur Verfügung stellen kann. Während bei herkömmlichen Systemen üblicherweise die Lenkwinkelkompensation bei Änderung des Lenkwinkels inaktiv geschaltet wird, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung nicht notwendig. Vielmehr ist dort im Falle eines mittels des optischen Sensors erkannten Fahrbahnverlaufs eine dauerhafte Aufschaltung eines Überlagerungswinkels unabhängig von der Änderung des aktuellen Lenkwinkels durch den Fahrer möglich.The invention is based on the finding that information about the expected steering angle can be made available in advance by means of an optical sensor to a brake control or vehicle stability system with active steering intervention by the forward-looking detection of the road course in advance of the vehicle Regulating the intensity of the necessary steering intervention can be used. This means that the vehicle in a μ-split braking not only on the straights, but also with changing road course, especially when cornering, stabilized and an imminent rotation of the vehicle by Überla tion of a compensation angle at the vehicle steering can be compensated. This is achieved according to the invention by proposing a method and a device for braking a two-lane motor vehicle at different friction ratios of the vehicle lanes, wherein the friction conditions are determined at least for each vehicle lane, from a current steering angle α taken at a vehicle steering system determines a directional target value is determined and in the case of braking in a first operating mode depending on the difference in the friction conditions of the vehicle tracks a compensation angle γ to maintain the driveability of the vehicle and the current steering angle α is superimposed in the direction of the smoother vehicle lane, and wherein detected by means of an optical sensor Roadway course an expected steering angle β is determined and at least with changes in time of the current steering angle α of the expected steering angle β in a second mode of operation at least ens is used in addition to determining the direction of travel target size. The steering angle β determined by the optical sensor corresponds to a road course predicted by the system. By delivering a steering recommendation in the direction of the smooth road surface can thus be significantly shortened even when cornering, especially when Kurveneinstritt- and -austritt, the braking distance. The first mode of operation corresponds essentially to a generic μ-split brake control, as it is already known from the prior art for use in μ-split braking on a straight line. The local friction conditions of the road surface are preferably detected by means of sensors on possibly different wheel speeds. Although the friction conditions are preferably determined for each vehicle lane, it is also conceivable that the determination of the friction conditions for each individual wheel takes place. A "vehicle lane" is to be understood as the entirety of all wheels on each side of the vehicle, which are aligned with one another and have the same direction of rotation in the respective axial plan view critical situations, such as changes in the current steering angle by the driver, does not have to be turned off, but is switched to a second operating mode and where appropriate, despite the steering movements of the driver continue to regulate and provide a compensation angle to the vehicle steering available Normally, the steering angle compensation is switched inactive when the steering angle is changed, this is not necessary in the method and the associated device according to the invention. Rather, in the case of a roadway lane detected by means of the optical sensor on a permanent activation of a superposition angle regardless of the change of the current steering angle by the driver possible.

In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt bei einem vom optischen Sensor erfassten Kurveneingang und/oder -ausgang die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β. Auf diese Weise kann insbesondere in regelungstechnisch besonders kritischen Fahrsituationen, wie beispielsweise Kurvenein- und/oder -austritt, der mittels des optischen Sensors ermittelte zu erwartende Lenkwinkel β unabhängig davon, welcher Lenkwinkel vom Fahrer manuell vorgegeben wird, direkt und unmittelbar als Sollwinkel für die μ-Split-Bremsung herangezogen werden.In an advantageous embodiment occurs at a detected by the optical sensor curve input and / or output the determination of the direction of travel target size exclusively in dependence the expected steering angle β determined with the aid of the optical sensor. To this Way can be particularly critical especially in control technology Driving situations, such as curve entry and / or exit, the expected steering angle β determined by the optical sensor irrespective of which steering angle is set manually by the driver, directly and directly as a target angle for the μ-split braking be used.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt bei einer vom optischen Sensor erfassten geraden Strecke die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des aktuellen Lenkwinkels α. Da bei gerader Fahrstrecke die Regelungsqualität des ersten Betriebsmodus in der Regel ausreicht und der zweite Betriebsmodus, welcher den Kompensationswinkel γ auf Basis des optischen Sensors regelt, insbesondere bei Kurvenfahrten vorteilhaft eingesetzt werden kann, kann durch die optionale Beschränkung auf einen lediglich auf dem aktuellen Lenkwinkel geregelten Kompensationswinkel γ bei gerader Strecke die Berechnungsgeschwindigkeit und der Regelungsaufwand in diesen Situationen verringert werden. Auf diese Weise werden die zur Verfügung stehenden Systemressourcen besonders effektiv eingesetzt.In a further advantageous embodiment takes place at a detected by the optical sensor straight line the determination of Direction of travel target size exclusively in dependence the current steering angle α. As with straight driving the control quality of the first operating mode usually sufficient and the second mode of operation, which the Compensation angle γ on Base of the optical sensor controls, especially when cornering can be used advantageously, by the optional restriction a controlled only on the current steering angle compensation angle γ straight Distance the calculation speed and the control effort be reduced in these situations. That way the available system resources used particularly effectively.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt im zweiten Betriebsmodus die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β. Auf diese Weise kann insbesondere in regelungstechnisch besonders kritischen Fahrsituationen, in denen beispielsweise der Fahrer Änderungen des Lenkwinkels vornimmt und das System aufgrund dessen auf den zweiten Betriebsmodus umschaltet, der mittels des optischen Sensors ermittelte zu erwartende Lenkwinkel β unabhängig davon, welcher Lenkwinkel vom Fahrer manuell vorgegeben wird, direkt und unmittelbar als Sollwinkel für die μ-Split-Bremsung herangezogen werden.In A further advantageous embodiment takes place in the second Operating mode the determination of the direction of travel desired value exclusively in dependence the expected steering angle β determined with the aid of the optical sensor. To this Way can be particularly critical especially in control technology Driving situations in which, for example, the driver changes the steering angle makes and the system due to the second Switches operating mode, which determined by means of the optical sensor expected steering angle β regardless of which steering angle is set manually by the driver, directly and directly as a target angle for the μ-split braking be used.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird mittels einer Auswerteeinheit der zu erwartende Lenkwinkel β mit dem aktuellen Lenkwinkel α verglichen und in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des optischen Sensors einer der beiden Lenkwinkel α bzw. β zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausgewählt. Da die Qualität einer vorausschauenden Detektion des Fahrbahnverlaufs im Vorfeld des Fahrzeugs mit Hilfe eines optischen Sensors in der Regel von diversen äußeren Parametern abhängt, die sich beispielsweise in Eigenschaften des optischen Sensors widerspiegeln, kann es sinnvoll sein, die Verwendung des vom optischen Sensor ermittelten Fahrbahnverlaufs zur Regelung des Kompensationswinkels γ vom Vorliegen solcher Eigenschaften, beispielsweise einer ausreichenden Signalqualität, abhängig zu machen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn der aktuelle Lenkwinkel α und der vom optischen Sensor ermittelte zu erwartende Lenkwinkel β unterschiedliche Werte aufweisen und dementsprechend vom System entschieden werden muss, welcher der beiden Werte für die Regelung des Kompensationswinkels γ herangezogen werden soll. In diesem Falle ist vorzugsweise ein Abgleich zwischen beiden Winkelwerten durchzuführen. Bei gleichem Wert des aktuellen Lenkwinkels α und des vom optischen Sensor ermittelten zu erwartenden Lenkwinkel β ist es vorstellbar, dass entweder stets ein bestimmter von beiden, d.h. beispielsweise immer der zu erwartende Lenkwinkel β, oder aber ein beliebiger von beiden Winkeln für die Regelung des Kompensationswinkels γ herangezogen wird.In a further advantageous embodiment, the expected steering angle .beta. Is compared with the current steering angle .alpha. By means of an evaluation unit, and one of the two is determined as a function of at least one property of the optical sensor Steering angle α or β selected to determine the direction of travel target size. Since the quality of a forward-looking detection of the road course in advance of the vehicle with the aid of an optical sensor usually depends on various external parameters, which are reflected for example in properties of the optical sensor, it may be useful to use the determined from the optical sensor roadway to Control of the compensation angle γ on the existence of such properties, such as a sufficient signal quality to make dependent. This is particularly relevant when the current steering angle α and the expected from the optical sensor steering angle β have different values and accordingly must be decided by the system, which of the two values for the control of the compensation angle γ should be used. In this case, it is preferable to perform a balance between the two angle values. With the same value of the current steering angle α and the expected from the optical sensor to be expected steering angle β, it is conceivable that either always a certain of the two, ie, for example, always the expected steering angle β, or any of two angles for the control of the compensation angle γ is used.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Eigenschaft des optischen Sensors dessen Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit, wobei bei hoher Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der zu erwartende Lenkwinkel α und bei geringer Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der aktuelle Lenkwinkel α ausgewählt wird. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass die Regelung des Kompensationswinkels γ bei nicht ausreichender Signalqualität bzw. Verfügbarkeit des optischen Sensors bedarfsweise und aus Sicherheitsgründen nicht im zweiten, sondern im ersten Betriebsmodus erfolgt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Fahrbahnmarkierungen nur schlecht erkennbar bzw. gar nicht vorhanden sind, der optische Sensor temporär inaktiv ist oder aber ungünstige Licht- bzw. Kontrastverhältnisse im Vorfeld der Fahrbahn herrschen.In In a further advantageous embodiment, the property the optical sensor whose signal quality and / or sensor availability, where at high signal quality and / or sensor availability excluding the expected steering angles α and at low signal quality and / or sensor availability exclusively the current steering angle α is selected. That way to ensure that the control of the compensation angle γ with insufficient signal quality or availability of the optical sensor as needed and for safety reasons not in the second, but in the first mode of operation. This can be, for example be the case if the lane markings are poorly recognizable or not at all present, the optical sensor temporarily inactive is or unfavorable Light or contrast ratios prevail in the run-up to the roadway.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Kompensationswinkel γ durch ein an der Fahrzeuglenkung aufgebrachtes zusätzliches Lenkmoment automatisch eingestellt. Dies kann beispielsweise durch eine elektromechanische Lenkung oder jegliches andere aktive Lenksystem (Electric Power Steering o.ä.) erfolgen. Dadurch wird der Fahrer von der Notwendigkeit entlastet, das im Rahmen der μ-Split-Regelung errechnete notwendige Lenkmoment selbst manuell aufbringen zu müssen. Es ist dabei zudem vorstellbar, dass der automatische Lenkeingriff dadurch auch gänzlich ohne Zutun des Fahrers, d. h. „freihändig", erfolgen kann, wenn dieser z.B. unter Umständen nicht mehr in der Lage ist, das notwendige Moment für den korrigierenden Lenkeingriff selbst aufzubringen.In In a further advantageous embodiment, the compensation angle γ is determined by a automatically applied to the vehicle steering additional steering torque set. This can be done, for example, by an electromechanical Steering or any other active steering system (Electric Power Steering or similar) respectively. This relieves the driver of the need to in the context of μ-split control Calculated calculated necessary steering torque manually apply. It It is also conceivable that the automatic steering intervention thereby also completely without driver intervention, d. H. "Freehand", can be done, if this e.g. in certain circumstances is no longer able to provide the necessary moment for the corrective Steering yourself to raise.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das zusätzliche Lenkmoment bedarfsweise von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Gegenlenken überwunden werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Fahrer dann trotz eines vorliegenden automatischen Lenkeingriffs durch das Regelungssystem nach wie vor „Herr des Verfahrens" bleibt und selbst entscheidet, ob er das zusätzliche Lenkmoment tatsächlich auf die Lenkung wirken lässt oder ob er das Steuern selbst in die Hand nimmt und das zusätzliche Lenkmoment manuell steuernd „überstimmt". Es handelt sich bei dem zusätzlichen Lenkmoment dann also lediglich um eine „Lenkempfehlung" an den Fahrer. Das zusätzliche Lenkmoment muss dann jedoch in einer Größenordnung vorliegen, welche es dem Fahrer ermöglicht, ohne größeren Kraftaufwand gegensteuern zu können. Das zusätzliche Lenkmoment beträgt dabei vorzugsweise zum Beispiel zwischen 3–5 Nm. In diesem Falle kann der Fahrer beispielsweise durch Aufbringen eines manuellen Lenkmoments von mindestens ca. 6 Nm die Regelung überstimmen. Weiter vorzugsweise kann er dadurch die μ-Split-Bremsregelung zumindest im ersten Betriebsmodus auch außer Kraft setzen bzw. – sofern die Verhältnisse dies zulassen – das Umschalten in den zweiten Betriebsmodus herbeiführen. Das Gegenlenken des Fahrers dient also vorzugsweise als Abbruchkriterium für die μ-Split-Bremsregelung im ersten Betriebsmodus.In a further advantageous embodiment, the additional Steering torque as needed by the driver of the motor vehicle Overcome counter steering become. This offers the advantage that the driver then despite a present automatic steering intervention by the control system according to as before, "Mr. of the procedure "remains and even decides if he actually has the extra steering torque the steering effect or whether he takes control in the hand and the additional steering torque manually controlled "overruled." It is at the additional Steering moment then just a "steering recommendation" to the driver additional However, steering torque must then be present in an order of magnitude which it allows the driver without much effort to counteract. The extra Steering torque is preferably for example between 3-5 Nm. In this case can the driver, for example, by applying a manual steering torque of at least approx. 6 Nm overrule the regulation. Further preferably he can thereby the μ-split brake control at least in the first operating mode also override or - if the ratios allow this - that Switch over to the second operating mode. The countersteering of the driver Thus, it is preferably used as a termination criterion for the μ-split brake control in the first operating mode.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der optische Sensor als LDW-Kamera ausgebildet. LDW-, d.h. „Lane Departure Warning"-Kameras sind an sich bekannte Kamerasysteme zur Fahrspurerkennung, bei denen durch eine nach vorne schauende Kamera der Verlauf der Fahrbahn im Vorfeld zum Zwecke der Spurhaltung detektiert wird. Ist eine solche „Lane Keeping"-Funktion bereits ohnehin im Fahrzeug vorhanden, kann sie in einfacher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung als optischer Sensor im Rahmen der μ-Split-Bremsregelung genutzt werden.In a further advantageous embodiment is the optical Sensor designed as LDW camera. LDW, i. Lane Departure Warning cameras are on known camera systems for lane detection, in which by a forward looking camera the course of the road ahead is detected for the purpose of tracking. Is such a "lane keeping" feature already Already present in the vehicle, it can easily for the inventive method and the associated Device used as an optical sensor in the context of μ-split brake control become.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigenThe Invention will be described below with reference to a preferred embodiment explained in more detail. In the associated Drawings show

1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren und 1 a schematic representation of a preferred embodiment of a device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes and

2 eine schematische Darstellung des Fahrwegs eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2 a schematic representation of the Travel of a two-lane motor vehicle with a device according to the invention.

1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren. Die Vorrichtung 1 ist Bestandteil des zweispurigen Kraftfahrzeugs und umfasst vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts jeweils ein Fahrzeugrad 2, 3, 4, 5. An jedem der Fahrzeugräder 2, 3, 4, 5 ist jeweils ein Raddrehzahlsensor 16, 17, 18, 19 angeordnet, welcher die Raddrehzahl ni jedes einzelnen Fahrzeugrades 2, 3, 4, 5 misst und an eine Steuereinrichtung 15 übermittelt, welche zudem eine Auswerteinheit aufweist. Die Vorrichtung 1 umfasst des Weiteren eine elektromechanische Lenkung 8, mit welcher beispielsweise mittels eines elektrischen Servomotors (nicht dargestellt) die vorderen Fahrzeugräder 2, 3 nach links oder rechts ausgelenkt werden können. Die elektromechanische Lenkung 8 lässt sich durch den Fahrer über ein Lenkrad 6 bedienen und wird über die Steuereinrichtung 15 angesteuert. Der Ausschlag der elektromechanischen Lenkung 8, d.h. ein aktueller Lenkwinkel α, ist über einen beispielsweise an der Lenkwelle (nicht dargestellt) angeordneten Lenkwinkelsensor 7 messbar und an die Steuereinrichtung 15 übermittelbar. Der Fahrer kann außerdem über eine Bremse 23, welche ebenfalls mit der Steuereinrichtung 15 verbunden ist, einen Bremsvorgang einleiten, um das Fahrzeug abzubremsen. Die Steuereinrichtung 15 ist außerdem vorzugsweise dazu ausgelegt, weitere Fahrzeugparameter zu erfassen und zu verarbeiten, zum Beispiel die mittels eines Fahrgeschwindigkeitssensors 20 ermittelte Fahrgeschwindigkeit v und die mittels eines Giersensors 21 ermittelte Gierrate ω. Diese können bei einem aus dem Stand der Technik bekannten System zur elektronischen Fahrzeugstabilisierung durch einzelnes Anbremsen der Fahrzeugräder 2, 3, 4, 5 Anwendung finden, welches vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert sein kann. Die Fahrgeschwindigkeit v kann jedoch in gleicher Weise auch aus den Raddrehzahlen ni ermittelt werden. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung einen als Kamera 10 ausgebildeten, in Fahrtrichtung nach vorne schauenden optischen Sensor zur Fahrspurerkennung, mit Hilfe dessen der Verlauf der Fahrbahn im Vorfeld u.a. zum Zwecke der Spurhaltung detektiert werden kann. Die lokalen Reibungsverhältnisse der Fahrbahnoberfläche werden während der Fahrt mit Hilfe der Raddrehzahlsensoren 16, 17, 18, 19 über ggf. unterschiedliche Raddrehzahlen ni detektiert. Es erfolgt also vorzugsweise eine Ermittlung der Reibungsverhältnisse für jedes einzelne Fahrzeugrad 2, 3, 4, 5, wobei das Fahrzeugrad vorne links 2 und das Fahrzeugrad hinten links 4 die linke Fahrzeugspur bilden, während das Fahrzeugrad vorne rechts 3 und das Fahrzeugrad hinten rechts 5 die rechte Fahrzeugspur bilden. Dies erfolgt vorzugsweise kontinuierlich während des gesamten Fahrtbetriebs. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Auswertung der Reibverhältnisse erst mit Betätigung der Bremse 23 gestartet wird. Die ermittelten Werte werden insbesondere dahingehend ausgewertet, ob an den Rädern einer Achse unterschiedliche Reibverhältnisse (μ-Split) vorliegen. Aus dem an der elektromechanischen Lenkung 8 eingeschlagenen aktuellen Lenkwinkel α wird mit Hilfe der Steuereinrichtung 15 eine Fahrtrichtungs-Soll-Größe ermittelt. Diese entspricht dem Sollwert der Richtung, in die sich das Kraftfahrzeug entsprechend den Wünschen des Fahrers bewegen soll. Im Falle einer Bremsung wird nun in einem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit des Unterschieds der Reibungsverhältnisse der beiden Fahrzeugspuren ein Kompensationswinkel γ (s. 2) zur Beibehaltung der Spurstabilität des Fahrzeugs ermittelt und dem aktuellen Lenkwinkel α in Richtung der glatteren Fahrzeugspur überlagert. Anhand des mittels der Kamera 10 erfassten Fahrbahnverlaufs wird zudem ein zu erwartender Lenkwinkel β ermittelt. In einem zweiten Betriebsmodus kann der zu erwartende Lenkwinkel β bei zeitlichen Änderungen des aktuellen Lenkwinkels α mindestens zusätzlich zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe herangezogen werden. Der von der Kamera 10 ermittelte Lenkwinkel β entspricht dabei einem vom System prädiktierten Fahrbahnverlauf. Mittels der Steuereinrichtung 15 wird der zu erwartende Lenkwinkel β mit dem aktuellen Lenkwinkel α verglichen und ein Abgleich zwischen beiden Winkelwerten α und β durchgeführt. Dabei wird zunächst überprüft, ob der aktuelle Lenkwinkel α und der von der Kamera 10 ermittelte zu erwartende Lenkwinkel β unterschiedliche Werte aufweisen und nachfolgend einer der beiden Lenkwinkel α bzw. β zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausgewählt. Der Abgleich erfolgt dabei in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft der Kamera 10. Dabei wird von der Steuereinrichtung 15 insbesondere überprüft, ob von der Kamera 10 überhaupt ein Signal abgegeben wird. Ist dies der Fall, wird überprüft, ob die Signalgüte ausreichend ist, dass der von der Kamera 10 ermittelte Fahrbahnverlauf zur Regelung des Kompensationswinkels γ verwendet werden kann. Die Signalgüte kann beispielsweise eingeschränkt sein, wenn die Fahrbahnmarkierungen nur schlecht erkennbar bzw. gar nicht vorhanden sind oder ungünstige Licht- bzw. Kontrastverhältnisse im Vorfeld der Fahrbahn herrschen. Bei hoher Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit wird dann von der Steuereinrichtung 15 vorzugsweise ausschließlich der zu erwartende Lenkwinkel β zur Regelung des Kompensationswinkels γ ausgewählt, während bei geringer Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit hierfür ausschließlich der aktuelle Lenkwinkel α ausgewählt wird. Der Kompensationswinkel γ wird dann von der Steuereinrichtung 15 durch ein am Lenkrad 6 bzw. an der Lenkwelle aufgebrachtes zusätzliches Lenkmoment mittels der elektromechanischen Lenkung 8 automatisch eingestellt. Dieses zusätzliche Lenkmoment entspricht der Abgabe einer Lenkempfehlung an den Fahrer in Form eines Drehmoments am Lenkrad in Richtung der glatten Fahrbahnoberfläche. Es kann bedarfsweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Gegenlenken, d.h. durch Aufbringen eines größeren manuellen Lenkmoments in Gegenrichtung, überwunden werden, wenn er entscheidet, dass er das Steuern selbst in die Hand nehmen möchte und somit das zusätzliche Lenkmoment manuell steuernd „überstimmt". In diesem Falle lässt er also das zusätzliche Lenkmoment, welches auf den Kompensationswinkel γ geregelt wird, nicht auf die vorderen Fahrzeugräder 2, 3 wirken. Auf diese Weise kann der Fahrer die μ-Split-Bremsregelung des ersten Betriebsmodus außer Kraft setzen und – sofern die Kamera-Verhältnisse dies zulassen – das Umschalten in den zweiten Betriebsmodus herbeiführen. Das Gegenlenken des Fahrers dient also als Abbruchkriterium für die μ-Split-Bremsregelung im ersten Betriebsmodus. Erfolgt im ersten Betriebsmodus kein Gegenlenken des Fahrers, so wird die Lenkempfehlung in Form des zusätzlichen Lenkmoments in Richtung des Kompensationswinkels γ für einen Zeitraum von mehreren Sekunden aufrechterhalten, vorzugsweise z.B. für ca. 5 Sekunden, bis entweder die Bremsung abgebrochen wird, das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist oder die Fahrtrichtung, d. h. der aktuelle Lenkwinkel α, verändert wird. 1 schematically shows a preferred embodiment of a device 1 for braking a two-lane motor vehicle with different friction conditions of the vehicle lanes. The device 1 is part of the two-lane motor vehicle and includes front left, front right, rear left and right rear respectively a vehicle wheel 2 . 3 . 4 . 5 , At each of the vehicle wheels 2 . 3 . 4 . 5 is each a wheel speed sensor 16 . 17 . 18 . 19 arranged, which is the wheel speed n i of each individual vehicle wheel 2 . 3 . 4 . 5 measures and sends to a control device 15 transmitted, which also has an evaluation unit. The device 1 further includes an electromechanical steering 8th with which, for example by means of an electric servomotor (not shown), the front vehicle wheels 2 . 3 can be deflected to the left or right. The electromechanical steering 8th can be controlled by the driver via a steering wheel 6 operate and will be via the control device 15 driven. The rash of electromechanical steering 8th , ie a current steering angle α, is via a steering angle sensor (not shown), for example, arranged on the steering shaft 7 measurable and to the controller 15 transmittable. The driver can also have a brake 23 , which also with the control device 15 connected to initiate a braking operation to decelerate the vehicle. The control device 15 is also preferably designed to detect and process further vehicle parameters, for example by means of a vehicle speed sensor 20 determined driving speed v and by means of a yaw sensor 21 determined yaw rate ω. These can be in a known from the prior art system for electronic vehicle stabilization by individually braking the vehicle wheels 2 . 3 . 4 . 5 Find application, which may preferably be combined with the device according to the invention. However, the driving speed v can be determined in the same way from the wheel speeds n i . Furthermore, the device comprises a camera 10 trained, looking forward in the direction of travel optical sensor for lane detection, with the help of the course of the roadway in the run-up, among other things, for the purpose of tracking can be detected. The local friction conditions of the road surface become while driving with the help of wheel speed sensors 16 . 17 . 18 . 19 possibly detected different wheel speeds n i . It is therefore preferably a determination of the friction conditions for each individual vehicle 2 . 3 . 4 . 5 , where the vehicle wheel front left 2 and the vehicle wheel at the rear left 4 the left vehicle lane form, while the vehicle wheel front right 3 and the vehicle wheel at the back right 5 form the right vehicle lane. This is preferably done continuously during the entire drive operation. However, it is also conceivable that the evaluation of the friction conditions only with actuation of the brake 23 is started. The determined values are evaluated in particular as to whether different friction conditions (μ-split) are present at the wheels of one axle. From the on the electromechanical steering 8th taken current steering angle α is with the help of the control device 15 determines a direction of travel target size. This corresponds to the desired value of the direction in which the motor vehicle should move according to the wishes of the driver. In the case of braking, a compensation angle γ (see FIG. 2 ) is determined to maintain the tracking stability of the vehicle and superimposed on the current steering angle α in the direction of the smoother vehicle lane. On the basis of the camera 10 detected lane course is also an expected steering angle β determined. In a second operating mode, the expected steering angle β with temporal changes of the current steering angle α can be used at least in addition to determining the direction of travel desired value. The one from the camera 10 determined steering angle β corresponds to a predicted by the system road course. By means of the control device 15 the expected steering angle β is compared with the current steering angle α and carried out a comparison between the two angle values α and β. It is first checked whether the current steering angle α and the camera 10 determined expected steering angle β have different values and then one of the two steering angle α or β selected to determine the direction of travel target size. The adjustment is carried out depending on at least one property of the camera 10 , It is from the controller 15 in particular, checks whether from the camera 10 ever a signal is delivered. If this is the case, it is checked whether the signal quality is sufficient, that of the camera 10 determined course of the road to control the compensation angle γ can be used. The signal quality can be limited, for example, if the lane markings are poorly recognizable or even absent, or unfavorable light or contrast conditions prevail in the run-up to the lane. With high signal quality and / or sensor availability is then by the controller 15 Preferably, only the expected steering angle β is selected for controlling the compensation angle γ, while with low signal quality and / or sensor availability, exclusively the current steering angle α is selected for this purpose. The compensation angle γ is then by the controller 15 through one on the steering wheel 6 or on the steering shaft applied additional steering torque by means of the electromechanical steering 8th automatically set. This additional steering torque corresponds to the delivery of a steering recommendation to the driver in the form of a torque on the steering wheel in the direction of the smooth road surface. It can if necessary be overcome by the driver of the motor vehicle by countersteering, ie by applying a larger manual steering torque in the opposite direction, if he decides that he wants to take the control itself in hand and thus manually "overruled" the additional steering torque Trap so he leaves the additional steering torque, which is controlled on the compensation angle γ, not on the front vehicle wheels 2 . 3 Act. In this way, the driver can override the μ-split brake control of the first mode of operation and, if the camera conditions allow, cause the switch to the second mode of operation. The countersteering of the driver thus serves as a termination criterion for the μ-split brake control in the first operating mode. If there is no counter-steering of the driver in the first operating mode, then the steering recommendation in the form of the additional steering torque in the direction of the compensation angle γ is maintained for a period of several seconds, preferably for about 5 seconds, until either the braking is stopped, the vehicle comes to a standstill has come or the direction of travel, ie the current steering angle α, is changed.

2 zeigt schematisch den Fahrweg eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist zu erkennen, wie ein lediglich angedeutetes zweispuriges Fahrzeug von einer Geraden in eine Kurve einbiegt, wobei auf der Oberfläche der linken Fahrbahnseite Eis, d. h. ein kleiner Reibwert μ, und auf der rechten Fahrbahnseite Asphalt, d. h. ein größerer Reibwert μ, vorliegt. Das Fahrzeug bewegt sich also zu diesem Zeitpunkt in einer μ-Split-Situation. Im unteren Teil von 2 ist das Fahrzeug vor der Einfahrt in die Kurve und vor dem Einleiten eines Bremsvorgangs, d.h. einer μ-Split-Bremsung, dargestellt, während es sich im oberen Teil von 2 gerade während der Bremsung innerhalb des Kurveneingangs befindet. Da auf der rechten Fahrbahnseite mit dem höheren Reibwert μ höhere Bremskräfte übertragen werden können als auf der linken Seite mit niedrigerem Reibwert μ, kann dieses Ungleichgewicht bei der Bremsung eine Drehung des Kraftfahrzeugs in Richtung der griffigeren Seite, d.h. nach rechts, bewirken. Um das Fahrzeug dennoch in der vorgesehenen Fahrspur zu halten und ein Ausbrechen zu verhindern, muss zur Stabilisierung des Fahrzeugs während der Bremsung in Richtung der glatteren Seite, d.h. nach links, gegengelenkt werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies sowohl auf der Geraden, als auch beim Ein-, Aus- bzw. Durchfahren in bzw. von Kurven durch einen aktiven Lenkeingriff der Vorrichtung 1. Aus dem an der elektromechanischen Fahrzeuglenkung 8 eingeschlagenen aktuellen Lenkwinkel wird hierfür zunächst eine Fahrtrichtungs-Soll-Größe ermittelt. Leitet der Fahrer nun eine Bremsung ein, so wird im ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit des Unterschieds der Reibungsverhältnisse der Fahrzeugspuren ein Kompensationswinkel γ zur Beibehaltung der Spurstabilität des Fahrzeugs ermittelt und dem aktuellen Lenkwinkel α in Richtung der glatteren Fahrzeugspur überlagert (nicht dargestellt). Erfasst die Kamera 10 dabei ausschließlich eine gerade Strecke im Vorfeld, so erfolgt vorzugsweise die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des aktuellen Lenkwinkels α, da bei gerader Fahrstrecke die Regelungsqualität des ersten Betriebsmodus in der Regel ausreicht. Fährt das Kraftfahrzeug jedoch unmittelbar auf eine Kurve zu (2 unten) bzw. gerade in eine Kurve ein (2 oben), d.h. ändert der Fahrer den aktuellen Lenkwinkel α, so wird von der Steuereinrichtung 15 anhand des mittels der Kamera 10 erfassten Fahrbahnverlaufs der zu erwartende Lenkwinkel β ermittelt und im zweiten Betriebsmodus mindestens zusätzlich zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe bzw. zur Regelung des Kompensationswinkels γ herangezogen. Der Kompensationswinkel γ wird dann von der Steuereinrichtung 15 durch ein am Lenkrad 8 (bzw. der Lenkwelle) aufgebrachtes zusätzliches Lenkmoment in Richtung der glatten Fahrbahnoberfläche mittels der elektromechanischen Lenkung 8 automatisch eingestellt. Dabei erfolgt die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe im zweiten Betriebsmodus vorzugsweise ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe der Kamera 10 ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β. Im zweiten Betriebsmodus kann auf diese Weise insbesondere in regelungstechnisch besonders kritischen Fahrsituationen, sofern der Fahrer nicht innerhalb eines vorher definierten Zeitraums selbst einen zur Spurhaltung ausreichenden Kompensations-Lenkeingriff vornimmt oder gänzlich unabhängig davon, welcher Lenkwinkel vom Fahrer manuell vorgegeben wird, der mittels der Kamera 10 ermittelte zu erwartende Lenkwinkel β direkt und unmittelbar als Sollwinkel für die μ-Split-Bremsung herangezogen werden. 2 shows schematically the track of a two-lane motor vehicle with a device according to the invention. It can be seen how a merely indicated two-lane vehicle turns from a straight line into a curve, where on the surface of the left lane ice, ie, a small coefficient of friction μ, and on the right lane side asphalt, ie a larger coefficient of friction μ, is present. The vehicle thus moves at this time in a μ-split situation. In the lower part of 2 the vehicle is shown before entering the curve and before initiating a braking operation, ie a μ-split braking, while in the upper part of 2 just during braking within the curve input. Since higher braking forces can be transmitted on the right-hand side of the road with the higher coefficient of friction μ than on the left side with lower coefficient of friction μ, this imbalance during braking can cause the motor vehicle to rotate in the direction of the grippier side, ie to the right. In order to keep the vehicle still in the designated lane and to prevent breakage, to stabilize the vehicle during braking in the direction of the smoother side, ie to the left, must be counter-steered. According to the invention, this takes place both on the straight line, as well as when entering, exiting or driving in or from curves by an active steering intervention of the device 1 , From the on the electromechanical vehicle steering 8th chosen current steering angle is first determined a direction of travel target size. If the driver now initiates braking, then in the first operating mode, depending on the difference in the friction conditions of the vehicle lanes, a compensation angle γ is determined for maintaining the lane stability of the vehicle and superimposed on the current steering angle α in the direction of the smoother vehicle lane (not shown). Captures the camera 10 In this case, only a straight line in the run, so preferably the determination of the direction of travel target size exclusively in dependence of the current steering angle α, since the straight line the control quality of the first operating mode is usually sufficient. However, if the motor vehicle drives directly towards a curve ( 2 below) or straight into a curve ( 2 above), ie the driver changes the current steering angle α, so is the control device 15 by means of the camera 10 detected roadway course of the expected steering angle β determined and used in the second mode of operation at least in addition to determining the direction of travel target size or to control the compensation angle γ. The compensation angle γ is then by the controller 15 through one on the steering wheel 8th (or the steering shaft) applied additional steering torque in the direction of the smooth road surface by means of electromechanical steering 8th automatically set. In this case, the determination of the direction of travel desired value in the second operating mode preferably takes place exclusively as a function of the camera 10 determined expected steering angle β. In the second operating mode, in particular in control-technically particularly critical driving situations, provided that the driver does not undertake a self-sufficient tracking steering compensation within a predefined period of time or completely independent of which steering angle is set manually by the driver, by means of the camera 10 determined expected steering angle β directly and directly be used as a target angle for the μ-split braking.

11
Vorrichtungcontraption
22
Fahrzeugrad vorne linksvehicle Left in the front
33
Fahrzeugrad vorne rechtsvehicle front right
44
Fahrzeugrad hinten linksvehicle back left
55
Fahrzeugrad hinten rechtsvehicle back right
66
Lenkradsteering wheel
77
LenkwinkelsensorSteering angle sensor
88th
Elektromechanische Lenkungelectromechanical steering
1010
Kameracamera
1515
Steuereinrichtungcontrol device
1616
Raddrehzahlsensor zu Rad 2 Wheel speed sensor to wheel 2
1717
Raddrehzahlsensor zu Rad 3 Wheel speed sensor to wheel 3
1818
Raddrehzahlsensor zu Rad 4 Wheel speed sensor to wheel 4
1919
Raddrehzahlsensor zu Rad 5 Wheel speed sensor to wheel 5
2020
FahrgeschwindigkeitssensorVehicle speed sensor
2121
Giersensoryaw sensor
2323
Bremsebrake
ni i
Raddrehzahlwheel speed
vv
Fahrgeschwindigkeitdriving speed
αα
aktueller Lenkwinkelcurrent steering angle
ββ
zu erwartender Lenkwinkelto expected steering angle
γγ
Kompensationswinkelcompensation angle
μμ
Reibwertfriction
ωω
Gierrateyaw rate

Claims (18)

Verfahren zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren, wobei die Reibungsverhältnisse zumindest für jede Fahrzeugspur ermittelt werden, aus einem an einer Fahrzeuglenkung eingeschlagenen aktuellen Lenkwinkel α eine Fahrtrichtungs-Soll-Größe ermittelt wird und im Falle einer Bremsung in einem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit des Unterschieds der Reibungsverhältnisse der Fahrzeugspuren ein Kompensationswinkel γ zur Beibehaltung der Spurstabilität des Fahrzeugs ermittelt und dem aktuellen Lenkwinkel α in Richtung der glatteren Fahrzeugspur überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines mittels eines optischen Sensors erfassten Fahrbahnverlaufs ein zu erwartender Lenkwinkel β ermittelt wird und zumindest bei zeitlichen Änderungen des aktuellen Lenkwinkels α der zu erwartende Lenkwinkel β in einem zweiten Betriebsmodus mindestens zusätzlich zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe herangezogen wird.Method for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes, wherein the friction conditions are determined at least for each vehicle lane, from a current steering angle α taken at a vehicle steering a direction of travel target size is determined and in case of braking in a first operating mode depending the difference of the friction conditions of the vehicle lanes a compensation angle γ determined to maintain the tracking stability of the vehicle and the current steering angle α is superimposed in the direction of the smoother vehicle lane, characterized in that on the basis of a track detected by an optical sensor an expected steering angle β is determined and at least in the case of temporal changes of the current steering angle α, the expected steering angle β in a second operating mode at least in addition to determining the desired direction of travel is pulled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vom optischen Sensor erfassten Kurveneingang und/oder -ausgang die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that that at a detected by the optical sensor curve input and / or output the determination of the direction of travel target size exclusively in dependence of the determined using the optical sensor to be expected steering angle β. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vom optischen Sensor erfassten geraden Strecke die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des aktuellen Lenkwinkels α erfolgt.Method according to claim 1, characterized in that that at a detected by the optical sensor straight line the Determination of the direction of travel target size exclusively in dependence of the current steering angle α. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β erfolgt.Method according to one of the claims, characterized characterized in that in the second operating mode, the determination of Direction of travel target size exclusively in dependence of the determined using the optical sensor to be expected steering angle β. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Auswerteeinheit der zu erwartende Lenkwinkel β mit dem aktuellen Lenkwinkel α verglichen und in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des optischen Sensors einer der beiden Lenkwinkel α bzw. β zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausgewählt wird.Method according to one of the claims, characterized characterized in that by means of an evaluation of the expected Steering angle β with the current steering angle α compared and depending of at least one property of the optical sensor of one of both steering angles α and β for determination the direction of travel desired size is selected. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft des optischen Sensors dessen Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ist, wobei bei hoher Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der zu erwartende Lenkwinkel β und bei geringer Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der aktuelle Lenkwinkel α ausgewählt wird.Method according to claim 5, characterized in that that the property of the optical sensor whose signal quality and / or sensor Availability is, with high signal quality and / or sensor availability exclusively the expected steering angle β and with low signal quality and / or sensor availability exclusively the current steering angle α is selected. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationswinkel γ durch ein an der Fahrzeuglenkung aufgebrachtes zusätzliches Lenkmoment automatisch eingestellt wird.Method according to one of the claims, characterized characterized in that the compensation angle γ by a at the vehicle steering applied additional Steering torque is set automatically. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lenkmoment bedarfsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Gegenlenken überwunden werden kann.Method according to claim 7, characterized in that that extra Steering torque, if necessary, overcome by a driver of the motor vehicle by countersteering can be. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor als LDW-Kamera ausgebildet ist.Method according to one of the claims, characterized in that the optical sensor is designed as an LDW camera is. Vorrichtung zum Abbremsen eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen der Fahrzeugspuren, wobei die Reibungsverhältnisse zumindest für jede Fahrzeugspur ermittelbar sind, aus einem an einer Fahrzeuglenkung eingeschlagenen aktuellen Lenkwinkel α eine Fahrtrichtungs-Soll-Größe ermittelbar ist und im Falle einer Bremsung in einem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit des Unterschieds der Reibungsverhältnisse der Fahrzeugspuren ein Kompensationswinkel γ zur Beibehaltung der Spurstabilität des Fahrzeugs ermittelbar und dem aktuellen Lenkwinkel α in Richtung der glatteren Fahrzeugspur überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines mittels eines optischen Sensors erfassten Fahrbahnverlaufs ein zu erwartender Lenkwinkel β ermittelbar ist und zumindest bei zeitlichen Änderungen des aktuellen Lenkwinkels α der zu erwartende Lenkwinkel α in einem zweiten Betriebsmodus mindestens zusätzlich zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe herangezogen wird.Device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle tracks, where the friction conditions at least for each vehicle lane can be determined, from one to a vehicle steering taken current steering angle α a direction of travel target size determined is and in case of braking in a first operating mode depending the difference of the friction conditions of the vehicle tracks a compensation angle γ to Maintaining the tracking stability of the vehicle can be determined and the current steering angle α in the direction superimposed on the smoother vehicle lane is characterized in that by means of a an optical sensor detected road course expected Steering angle β can be determined is and at least in temporal changes of the current steering angle α of the expected Steering angle α in a second operating mode at least in addition to determining the direction of travel target size used becomes. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vom optischen Sensor erfassten Kurveneingang und/oder -ausgang die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β erfolgt.Device according to claim 10, characterized in that that at a detected by the optical sensor curve input and / or output the determination of the direction of travel target size exclusively in dependence of the determined using the optical sensor to be expected steering angle β. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vom optischen Sensor erfassten geraden Strecke die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des aktuellen Lenkwinkels α erfolgt.Device according to claim 10, characterized in that that at a detected by the optical sensor straight line the Determination of the direction of travel target size exclusively in Dependence of current steering angle α. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausschließlich in Abhängigkeit des mit Hilfe des optischen Sensors ermittelten zu erwartenden Lenkwinkels β erfolgt.Device according to one of claims 10 to 12, characterized that in the second operating mode, the determination of the direction of travel desired value exclusively in dependence of the determined using the optical sensor to be expected steering angle β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Auswerteeinheit der zu erwartende Lenkwinkel β mit dem aktuellen Lenkwinkel α verglichen und in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des optischen Sensors einer der beiden Lenkwinkel α bzw. β zur Ermittlung der Fahrtrichtungs-Soll-Größe ausgewählt wird.Device according to one of claims 10 to 13, characterized that by means of an evaluation of the expected steering angle β with the current Steering angle α compared and depending of at least one property of the optical sensor of one of both steering angles α and β for determination the direction of travel desired size is selected. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft des optischen Sensors dessen Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ist, wobei bei hoher Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der zu erwartende Lenkwinkel β und bei geringer Signalgüte und/oder Sensorverfügbarkeit ausschließlich der aktuelle Lenkwinkel α ausgewählt wird.Device according to claim 14, characterized in that that the property of the optical sensor whose signal quality and / or sensor Availability is, with high signal quality and / or sensor availability exclusively the expected steering angle β and with low signal quality and / or sensor availability exclusively the current steering angle α is selected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationswinkel γ durch ein an der Fahrzeuglenkung aufgebrachtes zusätzliches Lenkmoment automatisch einstellbar ist.Device according to one of claims 10 to 15, characterized that the compensation angle γ by an applied on the vehicle steering additional steering torque automatically adjustable is. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lenkmoment bedarfsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Gegenlenken überwindbar ist.Device according to claim 16, characterized in that that extra Steering torque as required by a driver of the motor vehicle Overcome counter-steering is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor als LDW-Kamera ausgebildet ist.Device according to one of claims 10 to 17, characterized that the optical sensor is designed as an LDW camera.
DE102005049368.8A 2005-10-11 2005-10-11 Method and device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes Active DE102005049368B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049368.8A DE102005049368B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Method and device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049368.8A DE102005049368B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Method and device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049368A1 true DE102005049368A1 (en) 2007-04-12
DE102005049368B4 DE102005049368B4 (en) 2017-06-08

Family

ID=37887122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049368.8A Active DE102005049368B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Method and device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049368B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905670A3 (en) * 2006-09-26 2012-04-25 Jtekt Corporation Electric power steering apparatus
DE102017112073A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Method and device for predictive assessment of a roadway
DE102018122867A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Wabco Gmbh Method for controlling a vehicle during a mue split braking, control system and vehicle
DE102019206882A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Support for the end of a banquet trip of a motor vehicle
US11104312B2 (en) * 2018-12-03 2021-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915350A2 (en) * 1997-11-06 1999-05-12 DaimlerChrysler AG Apparatus for determining data indicating traffic lane evolution
DE10236330A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Operating method for a vehicle steering system
DE10359965A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle steering and braking system operating method for preventing a driver driving on the wrong carriageway or in the wrong direction, wherein if a turn-off is detected then driver action is given priority
DE102004003502B3 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Audi Ag Method and device for assistance in guiding a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915350A2 (en) * 1997-11-06 1999-05-12 DaimlerChrysler AG Apparatus for determining data indicating traffic lane evolution
DE10236330A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Operating method for a vehicle steering system
DE10359965A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle steering and braking system operating method for preventing a driver driving on the wrong carriageway or in the wrong direction, wherein if a turn-off is detected then driver action is given priority
DE102004003502B3 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Audi Ag Method and device for assistance in guiding a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905670A3 (en) * 2006-09-26 2012-04-25 Jtekt Corporation Electric power steering apparatus
DE102017112073A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Method and device for predictive assessment of a roadway
DE102018122867A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Wabco Gmbh Method for controlling a vehicle during a mue split braking, control system and vehicle
US11104312B2 (en) * 2018-12-03 2021-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
DE102019206882A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Support for the end of a banquet trip of a motor vehicle
US11511739B2 (en) 2019-05-13 2022-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistance with ending shoulder driving by a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049368B4 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321150B1 (en) Method for at least semi-autonomous parking of a motor vehicle in a parking space, driver assistance system and motor vehicle
DE102008026652B4 (en) Steering device for setting a wheel lock angle
EP2323890B1 (en) Method for steering assistance during emergency manoeuvres
EP1945494B1 (en) Lane keeping steering control system with a modified control characteristic when turning
DE102007061900B4 (en) Lane keeping assistance system and method for a motor vehicle
DE102017122139B4 (en) Lane departure warning device
EP1843924A1 (en) Method and device for preventing and/or reducing the consequences of collisions when swerving to avoid obstacles
WO2018041575A1 (en) Method for the open-loop or closed-loop control of a driver assistance system of a vehicle, and driver assistance system
EP2013069A1 (en) Method and system for determining an optimal steering angle in understeer situations in a vehicle
WO2003013940A1 (en) Driver-assist system and method for operation thereof
DE102009028880A1 (en) Driving direction stabilization system for vehicles
EP2487056A1 (en) Method and device for influencing the cornering behaviour of a vehicle as well as vehicle
WO2010089240A1 (en) Method and device for carrying out an avoidance manoeuvre
EP2604485A2 (en) Method for side wind stabilisation of a motor vehicle
DE102018101181B4 (en) Method for controlling a steer-by-wire steering system when a maximum available power of the steering actuator is reached
DE102005004726A1 (en) Method for execution of automatic control of steering intervention involves determination of dynamic threshold value for the set steering parameter whereby set steering parameter is limited for delimitation of reaction moment
WO2005108186A1 (en) Method for reducing wheel fight, and steering system
DE102005049368B4 (en) Method and device for braking a two-lane motor vehicle at different friction conditions of the vehicle lanes
EP2935087B1 (en) Steering method and industrial truck
DE60305089T2 (en) Automatic steering control system and method
EP3213981A1 (en) Method for autonomous parking of a vehicle in a spot according to a velocity profil presetting, assistance system and vehicle
DE102011086897B4 (en) Tracking assistance method for a motor vehicle
EP2388171A1 (en) Assistance system for keeping in lane for transverse guidance support in a motor vehicle that is not on rails
DE102006008668A1 (en) Steering system for double-track vehicle, has controlling and/or regulating device that is designed for adjusting and monitoring steering angles of wheels based on detected vehicle conditions
WO2007068559A1 (en) Collision-avoidance system for vehicles travelling offset one behind the other

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120524

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative