DE102005048164A1 - Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat - Google Patents

Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102005048164A1
DE102005048164A1 DE102005048164A DE102005048164A DE102005048164A1 DE 102005048164 A1 DE102005048164 A1 DE 102005048164A1 DE 102005048164 A DE102005048164 A DE 102005048164A DE 102005048164 A DE102005048164 A DE 102005048164A DE 102005048164 A1 DE102005048164 A1 DE 102005048164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door
beverage maker
area
maker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005048164A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Erdmann
Frank Liemke
Diana Müller
Jörg NATTKEMPER
Verena Pohlmann
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102005048164A priority Critical patent/DE102005048164A1/de
Publication of DE102005048164A1 publication Critical patent/DE102005048164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter (1), insbesondere Kaffeeautomat, umfassend einen als Gehäuse (2) ausgebildeten Korpus, der als separates Einzelteil oder als Einbauteil in einem Schrank ausgebildet ist, wobei die Gehäusefrontseite (3) als Tür (4) ausgebildet ist, in der ein Ausgabebereich (5) zur Aufnahme eines Trinkgefäßes eingeformt ist, und wobei hinter der als Tür (4) ausgebildeten Gehäusefrontseite (3) die für die Getränkebereitung erforderlichen Behältnisse (7) für die Vorsorge und Entsorgung angeordnet sind und wobei der Ausgabebereich (5) wenigstens über eine Beleuchtungseinrichtung verfügt, dessen Lichtquelle (10) den Ausgabebereich (5) ausleuchtet. Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungseinrichtung (8) an dem Gehäuse (2) derart angeordnet, dass der Lichtkegel (9) der Lichtquelle (10) sowohl den Ausgabebereich (5) bei geschlossener Tür (4) als auch den rückwärtigen Bereich (11) der Getränkebereitung bei geöffneter Tür (4) ausleuchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat, umfassend einen als Gehäuse ausgebildeten Korpus, der als separates Teil oder als Einbauteil in einem Schrank ausgebildet ist, wobei die Gehäusefrontseite als Tür ausgebildet ist, in der ein Ausgabebereich zur Aufnahme eines Trinkgefäßes eingeformt ist, und wobei hinter der als Tür ausgebildeten Gehäusefrontseite, die für die Getränkebereitung erforderlichen Behältnisse für die Vorsorge und Entsorgung angeordnet sind, und wobei der Ausgabebereich wenigstens über eine Beleuchtungseinrichtung verfügt, dessen Lichtquelle den Ausgabebereich ausleuchtet.
  • Ein derartiger Getränkebereiter ist beispielsweise aus der DE 28 55 378 A1 bekannt. Bei diesem Getränkebereiter ist die Beleuchtungseinrichtung als elektrischer Leuchtkörper ausgebildet und an einem durch die Decke des Ausgabebereichs nach oben optisch abgeschirmten Ort angeordnet, um so zu erreichen, dass der Benutzer ein Trinkgefäß zielgerecht richtig in den Ausgabebereich stellt.
  • Eine andere Ausführungsform des Standes der Technik wird in der DE 102 10 161 B4 beschrieben, wobei bei dieser Ausführungsform die Beleuchtungseinrichtung eine in dem Innern des Korpus angeordnete Lichtquelle umfasst, die mit einem Lichtleiter zusammenwirkt, der das ausgestrahlte Licht in den Ausgabebereich leitet.
  • Ein Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Getränkebereitern ist, dass eine Ausleuchtung ausschließlich im Bereich der Ausgabe gegeben ist. Zu dem baut insbesondere die letztgenannte Beleuchtungseinrichtung aufwendig, da sie mit einem Lichtleiter zusammenwirkt, um das Licht gezielt wirken zu lassen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Getränkebereiter anzugeben, der eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die einfach im Aufbau ist und die eine höhere Effizienz hat.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung die Ausleuchtung des Gehäuseinnenraums ohne zusätzliche Beleuchtungsmittel wesentlich verbessert. Hierzu ist die Beleuchtungseinrichtung im oberen Bereich des Gehäuses so angeordnet, dass der Lichtkegel der Lichtquelle sowohl den Ausgabebereich bei geschlossener Tür, als auch den rückwärtigen Bereich der Getränkebereitung bei geöffneter Tür ausleuchtet. Die Ausleuchtung des Ausgabebereichs ist erfindungsgemäß zumindest bei vollständig geschlossener Tür und die Ausleuchtung des rückwärtigen Bereichs der Getränkebereitung ist zumindest bei vollständig geöffneter Tür gegeben. Im Normalfall wird es jedoch so sein, dass bei der Überführung der Tür von der geschlossenen Lage, in der sie den rückwärtigen Bereich verdeckt, in die vollständig geöffnete Lage, in der der Benutzer in gewünschter Weise auf den rückwärtigen Bereich und darin angeordnete Bauteile und Komponenten zugreifen kann, Zwischenzustände der Beleuchtung vorliegen, in denen teilweise noch der Ausgabebereich und teilweise bereits der rückwärtige Bereich von der Lichtquelle beleuchtet werden. Somit wird auch zu Revisionszecken des Getränkebereiters und hier bei der Handhabung der Behältnisse, die im rückwärtigen Bereich des Getränkebereiters untergebracht sind, eine Ausleuchtung des Innenraums bereitgestellt. Diese Ausleuchtung erleichtert einerseits die Handhabung der Behältnisse für die Vorsorge bzw. die Entsorgung, weil die Beleuchtungseinrichtung ebenfalls auch für diese Situation, wenn die Tür mit dem Ausgabebereich weggeschwenkt ist, ihre Wirkung entfaltet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise in einem der oberen Eckbereiche des Gehäuses eingefasst. Hier wirkt sie nicht störend und stellt auch keine Behinderung für die Entsorge- und die Vorsorgebehältnisse in dem Getränkebereiter dar. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Beleuchtungseinrichtung in einer an der Gehäusewand vorgesehenen Kammer angeordnet. Sie ist somit vor Feuchtigkeit geschützt. Als Leuchtmittel weist die Beleuchtungseinrichtung ein LED-Leuchtmittel auf, so dass eine hinreichende Lebensdauer für das Leuchtmittel sichergestellt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Leuchtmittel in einer Fassung angeordnet, die in ein Leuchtmittelgehäuse mittels einer Klips- und Rastverbindung einsetzbar ist. Hierbei ist an der Unterseite des Leuchtmittelgehäuses eine transparente Scheibe mittels Rasten festgelegt. Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung bildet hierbei die transparente Scheibe den Bodenbereich der Kammer für die Beleuchtungseinrichtung, wobei der Bodenbereich ebenfalls einen Teilbereich des oberen Ausgabebereichs bildet. Durch diese Ausbildung wird insbesondere der Doppeleffekt erreicht, dass die Beleuchtungseinrichtung einerseits ihre Strahlwirkung bei geschlossener Tür dem Ausgabebereich bereitstellt, wobei andererseits, wenn die Tür geöffnet ist, die Beleuchtungseinrichtung den rückwärtigen Bereich des Getränkebereiters mit seinen Vorsorge- und Entsorgebehältnissen ausleuchtet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass jeweils eine Beleuchtungseinrichtung in den oberen Eckbereichen des Gehäuses vorgesehen ist, so dass eine beidseitige Ausleuchtung des Ausgabebereichs bzw. des rückwärtigen Bereichs erreicht wird. Im Türfeld zwischen der Beleuchtungseinrichtung kann dabei eine Bedieneinheit für den Automaten angeordnet sein, wobei sich unterhalb der Bedieneinheit der eingeformte Ausgabebereich anschließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 3 rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Getränkebereiters mit Ausschnitten, in denen eine Beleuchtungseinrichtung zu erkennen ist;
  • 2: eine weitere perspektivische Darstellung eines Getränkebereiters gemäß der 1, ohne Gehäusefrontseite, ebenfalls mit Ausschnitten, in denen die Beleuchtungseinrichtung zu erkennen ist und
  • 3: eine explosionsartige Darstellung der Beleuchtungseinrichtung für einen Getränkebereiter gemäß der 1 und 2.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung einen Getränkebereiter 1, und hier insbesondere einen Kaffeeautomat, der einen als Gehäuse 2 umfassenden Korpus aufweist, der, wie insbesondere in den 1 und 2 dargestellt ist, als separates Teil in einen nicht näher dargestellten Schrank eingesetzt werden kann. Denkbar ist auch, dass der Getränkebereiter 1 als separates Einzelteil also als freistehendes Gerät ausgebildet sein kann. Dabei ist die Gehäusefrontseite 3 als Tür 4 ausgebildet, die, nicht näher dargestellt, vom Gehäuse 2 weggeschwenkt werden kann. In der Tür 4 ist ein Ausgabebereich 5 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Trinkgefäßes eingeformt, wobei in dem Ausgabebereich 5 entsprechend Ausgabedüsen 6 für Kaffee, Wasser, Milch oder Wasserdampf angeordnet sein können. Hinter der als Tür 4 ausgebildeten Gehäusefrontseite 3, wie es insbesondere in der 2 dargestellt ist, sind die für die Getränkebereitung erforderlichen Behältnisse 7 für die Vorsorge und Entsorge angeordnet. So können beispielsweise diese Behältnisse 7 Frischwasser, Kaffeemehl oder Kaffeebohnen, Milch oder aber auch das gebrauchte Kaffeemehl aufnehmen.
  • Zur Ausleuchtung des Ausgabebereiches verfügt der Getränkebereiter 1 über zwei Beleuchtungseinrichtungen 8, deren Lichtquellen den Ausgabebereich 5 ausleuchten. Im nachfolgenden wird eine der Beleuchtungseinrichtungen 8 näher erläutert. Da die beiden Beleuchtungseinrichtungen 8 identisch aufgebaut sind, gelten die Ausführungen für beide Beleuchtungseinrichtungen 8. Grundsätzlich ist die Anzahl und Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen 8 in geeigneten Grenzen frei wählbar. Aus der Zusammenschau der 1 und 2 wird die Effizienz bzw. der erfindungsgemäße Effekt der Beleuchtungseinrichtung 8 deutlich, wobei die Beleuchtungseinrichtung 8 im oberen Bereich des Gehäuses 2 derart angeordnet ist, dass der Lichtkegel 9 der Lichtquelle 10 unabhängig von der Schwenkstellung der Tür 4 wirkt, so dass sowohl bei geschlossener Tür 4 der Ausgabebereich 5 ausgeleuchtet wird, und wobei, wie in der 2 deutlich wird, auch wenn die Tür 4 aufgeschwenkt ist, die Beleuchtungseinrichtung 8 den rückwärtigen Bereich 11, also hier den Vorsorge- und Entsorgungsbereich des Getränkebereiters 1 ausleuchtet, so dass auch zu Wartungs- und Revisionszwecken der Innenraum des Getränkebereiters 1 ausgeleuchtet ist. Der Benutzer kann in einfacher und leichter Weise die Behältnisse 7 erkennen und auch bedienen.
  • Wie bereits schon ausgeführt, ist die Beleuchtungseinrichtung 8 vorzugsweise in einem der oberen Eckbereiche 12.1, 12.2 des Gehäuses 2 eingefasst. Die Beleuchtungseinrichtung 8 ist dabei in einer an der Gehäuseseitenwand 13.1, 13.2 vorgesehenen Kammer 14 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 8 als solches, näher dargestellt in der 3, umfasst ein Leuchtmittel 15, welches als LED-Leuchtmittel ausgebildet ist. Das Leuchtmittel 15 ist in einer Fassung 16 angeordnet, die in ein Leuchtmittelgehäuse 17 mittels einer Klipps- oder Rastverbindung 18 einsetzbar ist. An der Unterseite 19 des Leuchtmittelgehäuses 17 ist eine transparente Scheibe 20 ebenfalls mittels Rasten 21 festgelegt.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass zur Montage der Beleuchtungseinrichtung 8 zunächst die Fassung 16 mit dem Leuchtmittel 15 in das Leuchtmittelgehäuse 17 eingedrückt wird, bis die Verrastung erfolgt, wobei dann von unten her in einfacher Weise die Scheibe 20 mit ihren Rasten 21 an dem Leuchtmittelgehäuse 17 festgelegt wird. Diese so montierte Beleuchtungseinrichtung 8 wird dann in die dafür vorgesehene Kammer 14 eingesetzt, wobei die transparente Scheibe 20 dann den Bodenbereich 22 der Kammer 14 einnimmt, wobei der Bodenbereich 22 der Kammer 14 dann auch ebenfalls, wie dargestellt in der 1, einen Teilbereich des oberen Ausgabebereichs 5 bildet. Somit wird deutlich, wie die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 8 wirkt, so dass sie bei geschlossener Tür 4 den Ausgabebereich 5 ausleuchtet, wobei, wenn die Tür 4 geöffnet oder vom Gehäuse 2 getrennt ist, wie dies in der 2 dargestellt ist, in gleicher Weise wirkt, wobei sie dann den Innenraum des Gehäuses 2 ausleuchtet.
  • In Weiterbildung, wie in den 1 und 2 dargestellt, ist jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 8 in den oberen Rechteckbereichen 12.1 und 12.2 vorgesehen, so dass eine beidseitige Ausleuchtung gewährleistet wird. Wie noch aus der 1 zu erkennen ist, ist zwischen den Beleuchtungseinrichtungen 8 im Türfeld 23 eine Bedieneinheit 24 für den Automaten 1 angeordnet.

Claims (9)

  1. Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat, umfassend einen als Gehäuse ausgebildeten Korpus, der als separates Einzelteil oder als Einbauteil in einem Schrank ausgebildet ist, wobei die Gehäusefrontseite als Tür ausgebildet ist, in der ein Ausgabebereich zur Aufnahme eines Trinkgefäßes eingeformt ist, und wobei hinter der als Tür ausgebildeten Gehäusefrontseite in einem rückwärtigen Bereich die für die Getränkebereitung erforderlichen Behältnisse für die Vorsorge und Entsorgung angeordnet sind, und wobei der Ausgabebereich wenigstens über eine Beleuchtungseinrichtung verfügt, deren Lichtquelle den Ausgabebereich ausleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (8) derart an oder in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass der Lichtkegel (9) der Lichtquelle (10) sowohl den Ausgabebereich (5) zumindest bei vollständig geschlossener Tür (4), als auch den rückwärtigen Bereich (11) der Getränkebereitung zumindest bei vollständig geöffneter Tür (4) ausleuchtet.
  2. Getränkebereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (8) vorzugsweise in einem der oberen Eckbereiche (12.1, 12.2) des Gehäuses (2) eingefasst ist.
  3. Getränkebereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (8) in einer an der Gehäusewand (13.1, 13.2) vorgesehenen Kammer (14) angeordnet ist.
  4. Getränkebereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (8) ein Leuchtmittel (15) aufweist, welches als LED-Leuchtmittel ausgebildet ist.
  5. Getränkebereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (15) in einer Fassung (16) angeordnet ist, die in ein Leuchtmittelgehäuse (17) mittels einer Klipps- oder Rastverbindung (18) einsetzbar ist.
  6. Getränkebereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (19) des Leuchtmittelgehäuses (17) eine transparente Scheibe (20) mittels Rasten (21) festgelegt ist.
  7. Getränkebereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (20) den Bodenbereich (22) der Kammer (14) für die Beleuchtungseinrichtung (8) bildet, und wobei der Bodenbereich (14) ebenfalls einen Teilbereich des oberen Ausgabebereichs (5) bildet.
  8. Getränkebereiter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Beleuchtungseinrichtung (8) in den oberen Eckbereichen (12.1) und (12.2) des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
  9. Getränkebereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beleuchtungseinrichtungen (8) im Türfeld (23) eine Bedieneinheit (24) für den Automaten angeordnet ist.
DE102005048164A 2005-09-12 2005-10-06 Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat Ceased DE102005048164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048164A DE102005048164A1 (de) 2005-09-12 2005-10-06 Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043564 2005-09-12
DE102005043564.5 2005-09-12
DE102005048164A DE102005048164A1 (de) 2005-09-12 2005-10-06 Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048164A1 true DE102005048164A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048164A Ceased DE102005048164A1 (de) 2005-09-12 2005-10-06 Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048164A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027797A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 MIELE & CIE. KG Getränkebereiter
DE102007040306A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit einem Milchbehälter
DE102007040309A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Füllstandssensor
WO2009027053A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter
DE102012202184A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
CN105338864A (zh) * 2013-04-17 2016-02-17 珍-克劳德·艾里格诺克斯 通过照明装置对咖啡的定量
DE102017111863A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit hinter einer Gerätetür zugänglichen Vorratsbehältern oder wartungsbedürftigen Baueinheiten
EP3530154A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Miele & Cie. KG Einbaugerät zur herstellung von aufgussgetränken
EP3716823B1 (de) 2017-11-27 2022-02-16 Freezio AG Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
WO2024000040A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Breville Pty Limited A kitchen appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701033A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Miele & Cie Getränkebereiter
DE10210161B4 (de) * 2002-03-07 2004-01-08 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701033A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Miele & Cie Getränkebereiter
DE10210161B4 (de) * 2002-03-07 2004-01-08 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027797A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 MIELE & CIE. KG Getränkebereiter
DE102007040311A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter
DE102007040306A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit einem Milchbehälter
DE102007040309A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Füllstandssensor
WO2009027053A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter
EP2036470A1 (de) 2007-08-24 2009-03-18 Miele & Cie. KG Getränkebereiter mit Füllstandsensor
DE102012202184A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
CN105338864A (zh) * 2013-04-17 2016-02-17 珍-克劳德·艾里格诺克斯 通过照明装置对咖啡的定量
DE102017111863A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit hinter einer Gerätetür zugänglichen Vorratsbehältern oder wartungsbedürftigen Baueinheiten
EP3716823B1 (de) 2017-11-27 2022-02-16 Freezio AG Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks
EP3530154A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Miele & Cie. KG Einbaugerät zur herstellung von aufgussgetränken
DE102018104272A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Miele & Cie. Kg Einbaugerät zur Herstellung von Aufgussgetränken
WO2024000040A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Breville Pty Limited A kitchen appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762163B1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat
DE102005048164A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeeautomat
EP3080532B1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE10116742A1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
EP2394557A2 (de) Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
EP3424364A1 (de) Kastenmöbel
EP1900306B1 (de) Schrankmöbel mit mindestens einem Schubkasten
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
CH703147B1 (de) Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter.
DE102009000848A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP2339242B1 (de) Haushaltsgerät
WO2015007608A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
DE202004014177U1 (de) Regal
DE202010014896U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Vorderseite und des Innenraums eines Schranks
DE2747346C2 (de)
DE4009191C1 (en) Video camera for doors with entry phone - is covered in flush-mounting socket with illuminator in covering to lighten field of view
DE202015104605U1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3804563A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE3335067A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit elektrischer beleuchtungsvorrichtung
DE7703900U1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere einbau- gefrierschrank o.dgl.
DE202012012811U1 (de) Versenkbare Schreibtischleuchte
DE102010050080B3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Vorderseite und des Innenraums eines Schranks
DE3640989A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10146667C1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection