DE102005046935A1 - Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems - Google Patents

Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102005046935A1
DE102005046935A1 DE102005046935A DE102005046935A DE102005046935A1 DE 102005046935 A1 DE102005046935 A1 DE 102005046935A1 DE 102005046935 A DE102005046935 A DE 102005046935A DE 102005046935 A DE102005046935 A DE 102005046935A DE 102005046935 A1 DE102005046935 A1 DE 102005046935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
component
access node
communication
node computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046935B4 (de
Inventor
Uwe Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenance Asset Group LLC
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005046935A priority Critical patent/DE102005046935B4/de
Priority to PCT/EP2006/065714 priority patent/WO2007039357A1/de
Priority to CN2006800359304A priority patent/CN101300807B/zh
Priority to EP06778371A priority patent/EP1935163A1/de
Priority to US12/088,839 priority patent/US20090222904A1/en
Publication of DE102005046935A1 publication Critical patent/DE102005046935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046935B4 publication Critical patent/DE102005046935B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0209Architectural arrangements, e.g. perimeter networks or demilitarized zones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/55Detecting local intrusion or implementing counter-measures
    • G06F21/552Detecting local intrusion or implementing counter-measures involving long-term monitoring or reporting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/606Protecting data by securing the transmission between two devices or processes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies
    • H04L63/0236Filtering by address, protocol, port number or service, e.g. IP-address or URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies
    • H04L63/0245Filtering by information in the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies
    • H04L63/0254Stateful filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0281Proxies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1408Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic by monitoring network traffic
    • H04L63/1416Event detection, e.g. attack signature detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1408Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic by monitoring network traffic
    • H04L63/1425Traffic logging, e.g. anomaly detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/145Countermeasures against malicious traffic the attack involving the propagation of malware through the network, e.g. viruses, trojans or worms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/1458Denial of Service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/1466Active attacks involving interception, injection, modification, spoofing of data unit addresses, e.g. hijacking, packet injection or TCP sequence number attacks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Es wird ein Netzwerkzugangsknotenrechner (20) zu einem Kommunikationsnetzwerk (10) beschrieben, der über eine Kommunikationsleitung (11) an das Kommunikationsnetzwerk (10) und über zumindest eine Teilnehmerleitung (31.1, ..., 31.n) mit einer Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) verbindbar ist und der dazu eingerichtet ist, einen Datenstrom zwischen dem Kommunikationsnetzwerk (10) und der zumindest einen Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) zu transportieren, wobei der Netzwerkzugangsknotenrechner (10) eine Schutzvorrichtung (21) aufweist, durch welche der Datenstrom leitbar ist, und die dazu eingerichtet ist, den Datenstrom zu erfassen, zu analysieren und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, ein Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems.
  • In einem herkömmlichen Kommunikationssystem sind eine Mehrzahl an Teilnehmerkomponenten über jeweilige Teilnehmerleitungen mit einem Netzwerkzugangsknotenrechner gekoppelt, welcher die Verbindung der Teilnehmerkomponenten zu einem Kommunikationsnetzwerk herstellt. Bei dem Kommunikationsnetzwerk kann es sich beispielsweise um eine Vielzahl an miteinander gekoppelten Rechnern handeln, welche auf Basis des Internet Protokolls (IP) miteinander kommunizieren. Ein derartiges Kommunikationsnetzwerk wird auch als Internet bezeichnet. Aufgrund der immer häufigeren Nutzung des Internets durch die Teilnehmerkomponenten, welche stets oder auch nur zeitweilig über den Netzwerkzugangsknotenrechner mit dem Kommunikationsnetzwerk eine Verbindung aufweisen, stellt die Sicherheit einen immer wichtigeren Themenkomplex dar.
  • Die Teilnehmerkomponenten sind gegen die nachfolgend aufgelisteten und von dem Kommunikationsnetzwerk ausgehenden Bedrohungen zu schützen: Viren, Würmer, Trojanische Pferde, Denial of Service-Attacken (Dos-Attacken), wie z.B. IP-Spoofing, SynFlood-Attacken sowie Unsolicited Bulk E-mail (UBE), wie z.B. Spam-E-mails.
  • Mit der breiten Anbindung der Teilnehmerkomponenten an das Internet über als Digital Subscriber Lines (DSL)-Leitungen bezeichnete Teilnehmerleitungen sind zunehmend auch private Nutzer und kleinere Firmen oder Büros von den oben genannten Bedrohungen betroffen und müssen dagegen geeignete Schutzmaßnahmen treffen.
  • Teilweise gezielt ausgeführte Attacken auf Teilnehmerkomponenten oder auch auf Rechner des Kommunikationsnetzwerks verursachen hohe Kosten für den jeweiligen Betreiber. Die Schadensbegrenzung ist umso aufwendiger, je später ein Angriff erkannt wird.
  • Die oben bezeichneten Bedrohungen werden technisch durch Virenscanner, Systeme zur automatischen Erkennung eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs (Intrusion Detection System IDS), Systeme zum Unterbinden eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs (Network Intrusion Prevention System NIPS oder IPS), Firewalls, Virtual Private Networks (VPN) sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren, wie z.B. SSH, SSL oder TLS, abgewehrt.
  • Typischerweise werden eine oder mehrere der Schutzmaßnahmen durch den Nutzer oder Betreiber der Teilnehmerkomponente eingesetzt. Dies erfolgt dadurch, indem zwischen eine Teilnehmerkomponente und das Kommunikationsnetzwerk eine Firewall installiert, ein Virenscanner auf der Teilnehmerkomponente eingerichtet oder eine Kommunikationsverbindung über das Kommunikationsnetzwerk durch den Einsatz von VPN aufgebaut wird. Dabei wird das Kommunikationsnetzwerk als Transportmedium und ungeschützter Bereich betrachtet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, welche den Schutz von Teilnehmerkomponenten vor Bedrohungen der oben genannten Art erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Netzwerkzugangsknotenrechner gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk ist über eine Kommunikationsleitung an das Kommunikationsnetzwerk und über zumindest eine Teilnehmerleitung mit einer Teilnehmerkomponente verbindbar. Der Netzwerkzugangsknotenrechner ist dazu eingerichtet, einen Datenstrom zwischen dem Kommunikationsnetzwerk und der zumindest einen Teilnehmerkomponente zu transportieren. Er weist weiterhin eine Schutzvorrichtung auf, durch welche der Datenstrom leitbar ist und die dazu eingerichtet ist, den Datenstrom zu erfassen, zu analysieren und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen zu verändern.
  • Bei dem Netzwerkzugangsknotenrechner handelt es sich um eine Komponente, welche eine Konzentration der Datenströme einer Mehrzahl an Teilnehmerkomponenten, die über jeweils eine Teilnehmerleitung mit dem Netzwerkzugangsknotenrechner verbunden sind, auf einen Gesamt-Datenstrom vornimmt, der über die den Netzwerkzugangsknotenrechner mit dem Kommunikationsnetzwerk verbindende Kommunikationsleitung geführt wird.
  • Die Erfindung sieht nun vor, Schutzmechanismen, die bislang in den Teilnehmerkomponenten eingerichtet und betrieben wurden, in den Netzwerkzugangsknotenrechner zu verlagern. Hierdurch werden die Betreiber der Teilnehmerkomponenten von der Aufgabe befreit, sich um den Schutz ihrer Teilnehmerkomponente selbst kümmern zu müssen. Die Netzwerkzugangsknotenrechner befinden sich üblicherweise in der Einflusssphäre des Betreibers des Kommunikationsnetzwerks, welcher auf einfache Weise entsprechende Schutzvorrichtungen bereitstellen kann. Dabei ist es insbesondere möglich, mit lediglich einer einzigen Schutzvorrichtung eine Mehrzahl an Teilnehmerkomponenten, nämlich diejenige Anzahl an Teilnehmerkomponenten, die mit dem Netzwerkzugangsknotenrechner verbunden sind, zu schützen.
  • Die Schutzvorrichtung kann eine Mehrzahl an unterschiedlichen Schutzkomponenten aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung als erste Schutzkomponente eine Firewall-Funktionalität auf. Eine Firewall kann dabei auf Schicht 2 oder Schicht 3 des OSI-Referenzmodells eingesetzt werden. Dabei kann die Firewall durch den Betreiber des Kommunikationsnetzwerkes eingerichtet und den Teilnehmerkomponenten zur Verfügung gestellt werden. Da der Betreiber lediglich begrenzte Informationen über die Teilnehmerkomponente besitzt, muss hinsichtlich der Konfiguration der Firewall ein Kompromiss für die häufigsten Fälle eingegangen werden. Eine transparente Firewall auf Schicht 2 kann hierbei eine vorteilhafte Lösung darstellen. In dieser könnten z.B. Serviceleistungen zum Schutz vor unerwünschten Inhalten angeboten werden. Die erste Schutzkomponente kann einmalig für sämtliche der Teilnehmerknoten in der Schutzvorrichtung vorgesehen sein. Denkbar ist jedoch auch, jeder Teilnehmerkomponente eine separate erste Schutzkomponente zuzuweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung als zweite Schutzkomponente eine Virenscanner-Funktionalität auf, bei der der Datenstrom auf Virensignaturen überprüft wird. Die zweite Schutzkomponente ist dazu eingerichtet, den Datenstrom im Falle einer erkannten Virensignatur zu blockieren und/oder eine Nachricht mit einem, einen Alarm signalisierenden Attribut abzugeben. Der Alarm kann hierbei an den Sender und/oder den Empfänger des Datenstroms, das heißt an einen Rechner des Kommunikationsnetzwerks oder die Teilnehmerkomponente abgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Netzwerkzugangsknotenrechners weist die Schutzvorrichtung als dritte Schutzkomponente ein System zur automatischen Erkennung eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs von dem Kommunikationsnetzwerk auf die zumindest eine Teilnehmerkomponente und/oder von der zumindest einen Teilnehmerkomponente auf das Kommunikationsnetzwerk auf. Bei einem solchen System handelt es sich um ein Intrusion Detection System (IDS), mit dessen Hilfe Angriffe, insbesondere das Eindringen auf eine Teilnehmerkomponente, erkannt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung als vierte Schutzkomponente ein System zum Unterbinden eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs von dem Kommunikationsnetzwerk auf die zumindest eine Teilnehmerkomponente und/oder von der zumindest einen Teilnehmerkomponente auf das Kommunikationsnetzwerk auf. Dieses System, das als Network Intrusion Protection System (NIPS oder IPS) bekannt ist, geht über die Erkennung eines Angriffs hinaus und unterbindet diesen.
  • Die dritte und vierte Schutzkomponente können dabei zu einer funktionalen Einheit miteinander vereinigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Netzwerkzugangsknotenrechner dazu eingerichtet ist, die Schutzvorrichtung zumindest einer der Teilnehmerleitungen zuzuweisen, so dass der Datenstrom dieser zumindest einen Teilnehmerleitung im Falle einer solchen Zuweisung über die Schutzvorrichtung geleitet wird. Ein derartiger Netzwerkzugangsknotenrechner ermöglicht es, technisch zur Verfügung stehende Schutzmaßnahmen, z.B. als kostenpflichtiger Dienst, dem Nutzer einer Teilnehmerkomponente anzubieten. Gemäß dieser Ausführungsform ist somit nicht vorgesehen, das der Datenstrom einer jeden Teilnehmerkomponente zu dem Kommunikationsnetzwerk zwangsläufig über die Schutzvorrichtung geleitet werden muss. Vielmehr kann der Netzwerkzugangsknotenrechner dazu eingerichtet sein, den Datenstrom einzelner Teilnehmerkomponenten selektiv über die Schutzvorrichtung zu leiten.
  • Eine feinere Steuerung des Datenstroms wird durch eine weitere Ausführungsform möglich, gemäß der der Netzwerkzugangsknotenrechner dazu eingerichtet ist, zumindest eine der Schutzkomponenten zumindest einer der Teilnehmerleitungen zuzuweisen, so dass der Datenstrom dieser zumindest einen Teilnehmerleitung im Falle einer solchen Zuweisung über die zumindest eine Schutzkomponente geleitet wird. Gemäß dieser Ausgestaltung können in verschiedenen Teilnehmerleitungen selek tiv bestimmte Schutzkomponenten zugewiesen werden, über welche dann der Datenstrom geleitet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Schutzkomponente und/oder die zweite Schutzkomponente und/oder die dritte Schutzkomponente und/oder die vierte Schutzkomponente in Hardware und/oder in Software realisiert sind. Die Realisierung, welche der Schutzkomponenten in Hard- und/oder Software realisiert wird, kann insbesondere anhand der Größe (Durchsatzrate) des Datenstroms festgelegt werden. Reine Softwarelösungen empfehlen sich für einen geringen Anteil an zu schützenden Teilnehmerkomponenten bzw. Teilnehmerleitungen. Hier ist die höchste Flexibilität in der Funktionalität bei einer geringen Performance zu erwarten. Bei sehr hohen Datendurchsatzraten können Teilfunktionen der Schutzkomponenten hingegen besser durch einen Prozessor und damit eine Realisierung in Hardware übernommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Netzwerkzugangsknotenrechner ein Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM), der den Zugang zu einem Breitband-Kommunikationsnetzwerk für eine Mehrzahl an Teilnehmerkomponenten darstellt. Die Teilnehmerleitung ist eine Digital Subscriber Line (DSL)-Kommunikationsleitung, welche eine Teilnehmerkomponente mit dem Netzwerkzugangsknotenrechner verbindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem umfasst ein Kommunikationsnetzwerk, zumindest eine Teilnehmerkomponente sowie einen Netzwerkzugangsknotenrechner, der wie oben beschrieben ausgebildet ist. Ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem weist die gleichen Vorteile auf, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem Netzwerkzugangsknotenrechner beschrieben wurden.
  • Bei der Teilnehmerkomponente kann es sich gemäß einer Ausführungsform um einen einzelnen Rechner oder um ein weiteres Kommunikationsnetzwerk, z.B. ein so genanntes Intranet oder dergleichen, handeln. Das Kommunikationsnetzwerk ist gemäß einer Ausführungsform ein Breitbandnetz, insbesondere ein Asynchronous Transport Module (ATM)-Kommunikationsnetzwerk oder Ethernet basiertes Netzwerk.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems mit einem Kommunikationsnetzwerk, zumindest einer Teilnehmerkomponente und einem Netzwerkzugangsknotenrechner wird ein zwischen dem Kommunikationsnetzwerk und einer Teilnehmerkomponente übertragener Datenstrom in den Netzwerkzugangsknotenrechner erfasst, analysiert und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen verändert. Mit anderen Worten wird der Datenstrom in dem Netzwerkzugangsknotenrechner einer Überprüfung auf mögliche Bedrohungen für die Teilnehmerkomponente und/oder das Kommunikationsnetzwerk unterzogen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Datenstrom auf Virensignaturen und/oder einer Denial of Service (DoS)-Attacke und/oder Unsolicited Bulk E-mail (UBE) analysiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem 1. Dieses weist ein Kommunikationsnetzwerk 10, beispielsweise ein auf Internet Protokollen (IP) basierendes Kommunikationsnetzwerk aus einer Vielzahl an miteinander gekoppelten Rechnern (nicht dargestellt) auf. Das Kommunikationsnetzwerk 10 ist über eine Kommunikationsleitung 11, die durch eine Breitbandleitung gebildet ist, mit einem Netzwerkzugangsknotenrechner 20, z.B. einem Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM) gekoppelt. Der Netzwerkzugangsknotenrechner 20 ist wiederum in bekannter Weise über eine Mehrzahl an Teilnehmerleitungen 31.1, ..., 31.n mit jeweiligen Teilnehmerkomponenten 30.1, ..., 30.n gekoppelt. Die Teilnehmerkomponente 30.1 ist beispielhaft als einzelner Rechner 32 ausgebildet, während die Teilnehmerkomponente 30.n durch ein weiteres Kommunikationsnetzwerk 33 gebildet ist. Die Teilnehmerleitungen 31.1, ..., 31.n stellen im Ausführungsbeispiel so genannte DSL-Kommunikationsleitungen dar.
  • Der Netzwerkzugangsknotenrechner 20 ist eine Netzkomponente zur Konzentration mehrerer xDSL-Verbindungen. Der Netzwerkzugangsknotenrechner 20 stellt einen Zugang zu dem als Breitbandnetz ausgebildeten Kommunikationsnetzwerk 10 dar. Zu seinen typischen Aufgaben gehören das Multiplexen und Aggregieren der Datenströme, eine Bitratenanpassung an die Übertragungsgeschwindigkeit der xDSL-Verbindung, die Bereitstellung von Netzwerkmanagement-Informationen, die Einrichtung permanenter virtueller Verbindungen (, Permanent Virtual Circuit PVC), die Einrichtung und Auslösung gewählter virtueller Verbindungen (Switched Virtual Circuit SVC) sowie die Verkehrssteuerung (Policing) zur Gewährleistung einer Dienstgüte (Quality of Service QoS).
  • Der Netzwerkzugangsknotenrechner 20 weist eine Schutzvorrichtung 21 auf, die im Ausführungsbeispiel Schutzkomponenten 22, 23, 24, 25 umfasst. Die einzelnen Schutzkomponenten 22, 23, 24, 25 sind voneinander getrennt, so dass eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen ist. Die Schutzkomponenten können selektiv einer oder mehreren der Teilnehmerleitungen 31.1, ..., 31.n und damit den jeweils angeschlossen Teilnehmerkomponenten 30.1, ..., 30.n zugewiesen werden.
  • Der zwischen der Teilnehmerkomponente 30.1 und dem Kommunikationsnetzwerk 10 vorliegende Datenstrom ist mit dem Bezugszeichen 27 gekennzeichnet. Der zwischen der Teilnehmerkomponente 30.n und dem Kommunikationsnetzwerk 10 vorliegende Datenstrom ist mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt eine derartige Zuweisung zu der Teilnehmerleitung 31.n und der damit gekoppelten Teilnehmerkomponente 30.n (Kommunikationsnetzwerk 33). Während der Datenstrom 27 von keinerlei Schutzmechanismen überwacht wird (es sei denn, eine Schutzkomponente ist in der Teilnehmerkomponente 30.1 selbst aktiv), wird der durch die Schutzvorrich tung 21 geleitete Datenstrom 26 beispielhaft sämtlichen Schutzmechanismen der Schutzvorrichtung 21 unterworfen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte der Datenstrom 27 auch nur einige, vorab bestimmte, Schutzkomponenten geleitet werden.
  • Bei der Schutzkomponente 22 handelt es sich beispielsweise um eine Firewall. Eine Firewall ist allgemein ein Konzept zur Netzwerksicherung an der Grenze zwischen zwei Kommunikationsnetzen (hier Kommunikationsnetzwerk 10 und Teilnehmerkomponente 30.n), über das jede Kommunikation (Datenstrom) zwischen den beiden Netzen geführt werden muss. Firewalls werden eingesetzt, um primär ein lokales Netz (Teilnehmerkomponente 30.n) gegen Angriffe aus dem Internet (Kommunikationsnetzwerk 10) zu schützen. Da die Kommunikation zwischen den Netzen in jedem Falle über die Firewall geführt werden muss, ermöglicht diese die konsequente Durchsetzung einer Sicherheitspolitik. Die dabei eingesetzten Schutzmaßnahmen wirken in beiden Richtungen, können jedoch auch asymmetrisch eingesetzt, da den Teilnehmerkomponenten mehr Vertrauen entgegengebracht wird, als den Benutzern des Kommunikationsnetzwerks 10. Somit treffen die Benutzer des zu schützenden Netzwerkes weniger restriktive Maßnahmen als die externen Benutzer.
  • Zu den möglichen Schutzmaßnahmen einer Firewall zählen unter anderem die Beschränkung der in dem vertrauensunwürdigen Netz nutzbaren Dienste, die Reduzierung der Anzahl der zu schützenden Kommunikationsrechner, die strukturierte Beschränkung von Zugriffsrechten, die Filterung des Datenstroms, eine Audit-Funktion (das heißt Überwachung und Nachvollziehbarkeit von Zugriffen und Datenverkehr), eine Authentifizierung und Identifikation sowie eine verschlüsselte, chiffrierte Übertragung.
  • Eine Firewall kann sowohl in Hardware als auch in Software realisiert sein. Denkbar ist beispielsweise eine Firewall jedem der zu schützenden Teilnehmerleitungen 31.1, 31.n zuzuweisen.
  • Bei der Schutzkomponente 23 kann es sich um einen Virenscanner handeln, der typischerweise in Software realisiert wird. Eine Instanz des Virenscanners kann einer entsprechenden Teilnehmerleitung (hier: Teilnehmerleitung 30.n) zugeordnet werden. Der Virenscanner scannt den ein- und ausgehenden Datenstrom 27 auf bekannte Virensignaturen. Bei Erkennen eines Virus kann dann ein Alarm ausgelöst und der entsprechende Datenstrom gesperrt werden.
  • Bei der Schutzkomponente 24 handelt es sich um ein Intrusion Detection System (IDS), die in Form von Software realisiert ist und mit deren Hilfe Angriffe auf die Teilnehmerkomponente 30.n erkannt werden können. Damit in Verbindung steht die Schutzkomponente 25, die als Network Intrusion Protection System (NIPS) ausgebildet ist und einen erkannten Angriff unterbindet.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere im Bereich von DSL-Kommunikationsverbindungen jeweiliger Teilnehmerkomponenten mit einem Kommunikationsnetzwerk vorteilhaft einsetzen. Hierbei ergeben sich sowohl Vorteile für den Nutzer der Teilnehmerkomponente als auch für den Betreiber des Kommunikationsnetzwerks.
  • Der Nutzer wird von der Aufgabe befreit, sich um geeignete Schutzmaßnahmen seiner Teilnehmerkomponente kümmern zu müssen. Der Aufwand umfasst die Beschäftigung mit der Thematik, die Installation geeigneter Schutzmaßnahmen und die Pflege bzw. die Datenaktualität der Schutzmechanismen. Für Nutzer, die sich mit dieser Thematik nicht auseinandersetzen wollen oder können, bedeutet dies eine erhebliche Entlastung. Weiterhin bringt eine dezidierte Lösung Sicherheitsvorteile, da eine Attacke oder auch ein Virus bereits vor dem Erreichen der Teilnehmerkomponente abgewehrt werden kann.
  • Auch der Betreiber eines Kommunikationsnetzwerkes hat ein zunehmendes Interesse, das Kommunikationsnetzwerk gegen Atta cken und Bedrohungen zu schützen. Viren, Würmer, Denial of Service-Attacken und ähnliches führen bei den Betreibern der Kommunikationsnetzwerke zunehmend zu Ausfällen und damit zu hohen Kosten. Mit dem Schutz der Teilnehmerleitung bzw. der damit gekoppelten Teilnehmerkomponente, wird das Kommunikationsnetzwerk am Eintrittspunkt geschützt. Damit können Angriffe frühestmöglich abgewehrt werden. Die Erfindung stellt damit einen wichtigen Baustein zur Erhöhung der Kommunikationsnetzwerksicherheit bereit.
  • 1
    Kommunikationssystem
    10
    Kommunikationsnetzwerk
    11
    Kommunikationsleitung
    20
    Netzwerkzugangsknotenrechner
    21
    Schutzvorrichtung
    22
    Schutzkomponente
    23
    Schutzkomponente
    24
    Schutzkomponente
    25
    Schutzkomponente
    26
    Datenstrom
    27
    Datenstrom
    30.1
    Teilnehmerkomponente
    30.n
    Teilnehmerkomponente
    31.1
    Teilnehmerleitung
    31.n
    Teilnehmerleitung
    32
    Rechner
    33
    Kommunikationsnetzwerk

Claims (17)

  1. Netzwerkzugangsknotenrechner (20) zu einem Kommunikationsnetzwerk (10), – der über eine Kommunikationsleitung (11) an das Kommunikationsnetzwerk (10) und über zumindest eine Teilnehmerleitung (31.1, ..., 31.n) mit einer Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) verbindbar ist, – der dazu eingerichtet ist, zumindest einen Datenstrom zwischen dem Kommunikationsnetzwerk (10) und der zumindest einen Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) zu transportieren, – wobei der Netzwerkzugangsknotenrechner (10) eine Schutzvorrichtung (21) aufweist, durch welche der zumindest eine Datenstrom leitbar ist, und die dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Datenstrom zu erfassen, zu analysieren und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen zu verändern.
  2. Netzwerkzugangsknotenrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21) als erste Schutzkomponente (22) eine Firewall-Funktionalität aufweist.
  3. Netzwerkzugangsknotenrechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21) als zweite Schutzkomponente (23) eine Virenscanner-Funktionalität aufweist, bei der der Datenstrom auf Virensignaturen überprüft wird.
  4. Netzwerkzugangsknotenrechner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schutzkomponente (23) dazu eingerichtet ist, den Datenstrom im Falle einer erkannten Virensignatur zu blockieren und/oder eine Nachricht mit einem, einen Alarm signalisierenden, Attribut abzugeben.
  5. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21) als dritte Schutzkomponente (24) ein System zur automatischen Erkennung eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs von dem Kommunikationsnetzwerk (10) auf die zumindest eine Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) und/oder von der zumindest einen Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) auf das Kommunikationsnetzwerk (10) aufweist.
  6. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21) als vierte Schutzkomponente (25) ein System zum Unterbinden eines unerlaubten oder zufälligen Zugriffs von dem Kommunikationsnetzwerk (10) auf die zumindest eine Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) und/oder von der zumindest einen Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) auf das Kommunikationsnetzwerk (10) aufweist.
  7. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser dazu eingerichtet ist, die Schutzvorrichtung (21) zumindest einer der Teilnehmerleitungen (31.1, ..., 31.n) zuzuweisen, so dass der Datenstrom dieser zumindest einen Teilnehmerleitung (31.1, ..., 31.n) im Falle einer solchen Zuweisung über die Schutzvorrichtung (21) geleitet wird.
  8. Netzwerkzugangsknotenrechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser dazu eingerichtet ist, zumindest eine der Schutzkomponenten (22, 23, 24, 25) zumindest einer der Teilnehmerleitungen (31.1, ..., 31.n) zuzuweisen, so dass der Datenstrom dieser zumindest einen Teilnehmerleitung (31.1, ..., 31.n) im Falle einer solchen Zuweisung über die zumindest eine Schutzkomponente (22, 23, 24, 25) geleitet wird.
  9. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzkomponente (22) und/oder die zweite Schutzkomponente (23) und/oder die dritte Schutzkomponente (24) und/oder die vierte Schutzkomponente (25) in Hardware realisiert sind.
  10. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schutzkomponente (22) und/oder die zweite Schutzkomponente (23) und/oder die dritte Schutzkomponente (24) und/oder die vierte Schutzkomponente (25) in Software realisiert sind.
  11. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM) ist, der den Zugang zu einem Breitband-Kommunikationsnetzwerk für eine Mehrzahl an Teilnehmerkomponenten (30.1, ..., 30.n) darstellt.
  12. Netzwerkzugangsknotenrechner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerleitung (31.1, ..., 31.n) eine Digital Subscriber Line (DSL)-Kommunikationsleitung ist.
  13. Kommunikationssystem (1) mit – einem Kommunikationsnetzwerk (10), – zumindest einer Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n), – einem Netzwerkknotenzugangsrechner (20), der nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Kommunikationssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) ein einzelner Rechner (32) oder ein weiteres Kommunikationsnetzwerk (33) ist.
  15. Kommunikationssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetzwerk (10) ein Breitbandnetz, insbesondere ein Asynchronous Transport Module (ATM)-Kommunikationsnetzwerk ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems mit – einem Kommunikationsnetzwerk (10), – zumindest einer Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n), und – einem Netzwerkknotenzugangsrechner (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem ein zwischen dem Kommunikationsnetzwerk (10) und einer Teilnehmerkomponente (30.1, ..., 30.n) übertragener Datenstrom in dem Netzwerkzugangsknotenrechner (20) erfasst, analysiert und bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen verändert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstrom auf Virensignaturen und/oder Denial of Service (DoS)-Attacken und/oder Unsolicited Bulk E-mail (UBE) analysiert wird.
DE102005046935A 2005-09-30 2005-09-30 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuweisen einer Schutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102005046935B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046935A DE102005046935B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuweisen einer Schutzvorrichtung
PCT/EP2006/065714 WO2007039357A1 (de) 2005-09-30 2006-08-28 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem kommunikationsnetzwerk, kommunikationssystem und verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
CN2006800359304A CN101300807B (zh) 2005-09-30 2006-08-28 对于通信网络的网络接入节点计算机、通信系统以及操作通信系统的方法
EP06778371A EP1935163A1 (de) 2005-09-30 2006-08-28 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem kommunikationsnetzwerk, kommunikationssystem und verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
US12/088,839 US20090222904A1 (en) 2005-09-30 2006-08-28 Network access node computer for a communication network, communication system and method for operating a communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046935A DE102005046935B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuweisen einer Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046935A1 true DE102005046935A1 (de) 2007-04-12
DE102005046935B4 DE102005046935B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=37309537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046935A Expired - Fee Related DE102005046935B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuweisen einer Schutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090222904A1 (de)
EP (1) EP1935163A1 (de)
CN (1) CN101300807B (de)
DE (1) DE102005046935B4 (de)
WO (1) WO2007039357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003310A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkgerät für ein Automatisierungsnetzwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2074528A4 (de) * 2006-09-12 2012-04-04 Telcordia Tech Inc Überprüfung eines ip-netzwerks auf schwachstellen und richtlinieneinhaltung durch analyse von ip-geräten
DE102014102627B3 (de) * 2014-02-27 2015-07-02 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Arbeitsverfahren für ein System sowie System
DE102016222740A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren für ein Kommunikationsnetzwerk und elektronische Kontrolleinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000471A2 (en) * 1993-12-15 1997-01-03 Check Point Software Technologies Ltd. A system for securing the flow of and selectively modifying packets in a computer network
US5550984A (en) * 1994-12-07 1996-08-27 Matsushita Electric Corporation Of America Security system for preventing unauthorized communications between networks by translating communications received in ip protocol to non-ip protocol to remove address and routing services information
US7058974B1 (en) * 2000-06-21 2006-06-06 Netrake Corporation Method and apparatus for preventing denial of service attacks
EP1457007B1 (de) * 2001-12-21 2013-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System zur lieferantenkettenverwaltung virtueller privater netzwerkdienste
TWI244297B (en) * 2002-06-12 2005-11-21 Thomson Licensing Sa Apparatus and method adapted to communicate via a network
DE10241974B4 (de) * 2002-09-11 2006-01-05 Kämper, Peter Überwachung von Datenübertragungen
US20050193429A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-01 The Barrier Group Integrated data traffic monitoring system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003310A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkgerät für ein Automatisierungsnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN101300807A (zh) 2008-11-05
US20090222904A1 (en) 2009-09-03
DE102005046935B4 (de) 2009-07-23
CN101300807B (zh) 2013-07-17
WO2007039357A1 (de) 2007-04-12
EP1935163A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037968B4 (de) Schutzsystem für eine Netzwerkinformationssicherheitszone
DE60206856T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Internetanlagen gegen Denial-of-Service Angriffen
EP3001884B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur überwachung einer sicherheits-netzübergangseinheit
DE102016109358A1 (de) Konfigurierbares Robustheitsmittel in einem Anlagensicherheitssystem
DE602004011864T2 (de) Die DOS Angriffsmitigation mit vorgeschlagenen Mitteln von upstream Router
EP1417820B1 (de) Verfahren und computersystem zur sicherung der kommunikation in netzwerken
EP3192226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines kommunikationsnetzwerks
DE102005046935B4 (de) Netzwerkzugangsknotenrechner zu einem Kommunikationsnetzwerk, Kommunikationssystem und Verfahren zum Zuweisen einer Schutzvorrichtung
DE102014107783B4 (de) Routing-Verfahren zur Weiterleitung von Task-Anweisungen zwischen Computersystemen, Computernetz-Infrastruktur sowie Computerprogramm-Produkt
DE10241974B4 (de) Überwachung von Datenübertragungen
EP1298529A2 (de) Proxy-Einheit und Verfahren zum rechnergestützten Schützen eines Applikations-Server-Programms
DE102007024720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines medizinischen Geräts und eines von diesem Gerät behandelten Patienten vor gefährdenden Einflüssen aus einem Kommunikationsnetzwerk
DE102019210226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Angriffserkennung in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102014101835A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen abgesicherten Computersystemen sowie Computernetz-Infrastruktur
EP1464150B1 (de) Verfahren, datenträger, computersystem und computerprogrammprodukt zur erkennung und abwehr von angriffen auf serversysteme von netzwerk-diensteanbietern und -betreibern
DE102015107071B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kommunikationsnetzwerks
EP2987301A1 (de) Überwachung der funktionalität einer netzwerkfiltereinrichtung
DE102013221955A1 (de) Sicherheitsrelevantes System
EP2369810B1 (de) Verfahren und System zum Schutz eines Kommunikationssystems oder eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1496666A1 (de) Vorrichtung und Koppelgerät, so genannter transparenter Tunnel-Proxy, zur Sicherung eines Datenzugriffs
DE102014017671B4 (de) Verfahren zur Sicherung vernetzter Systeme
DE102018219262A1 (de) Vorrichtung zum Absichern eines Echtzeit-Ethernet-Datennetzwerks für ein Kraftfahrzeug
DE102019129253B4 (de) Verfahren und Computer-System zur Abwehr eines Angriffes von Schadsoftware durch elektronische Nachrichten
DE10138865C2 (de) Verfahren und Computersystem zur Sicherung der Kommunikation in Netzwerken
DE102016205126A1 (de) Sicherheitsrelevante Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROVENANCE ASSET GROUP LLC, PITTSFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee