DE102005044554A1 - Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water - Google Patents

Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water Download PDF

Info

Publication number
DE102005044554A1
DE102005044554A1 DE200510044554 DE102005044554A DE102005044554A1 DE 102005044554 A1 DE102005044554 A1 DE 102005044554A1 DE 200510044554 DE200510044554 DE 200510044554 DE 102005044554 A DE102005044554 A DE 102005044554A DE 102005044554 A1 DE102005044554 A1 DE 102005044554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
ethyleneoxy
foam according
acid
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200510044554
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Bragulla
Gilbert Bardoneschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Priority to DE200510044554 priority Critical patent/DE102005044554A1/en
Publication of DE102005044554A1 publication Critical patent/DE102005044554A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D11/00Washing devices or gaseous curative baths specially adapted to veterinary purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

The foam comprises a tenside foam carrier component, an antimicrobially effective component and water, whereby 75-95 percent of all foam vesicles has a diameter of less than 1 millimeter (mm) and 5-25 percent are of 1 millimeter or larger. The density of the foam lies between 70 and 90 gram per liter. The average vesicle diameter lies between 0.70 and 0.85 mm, preferably between 0.74 and 0.82 mm. The radioactive half-life of the foam is more than 90 minutes, preferably 180 minutes. An independent claim is also included for a method for the hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry with the foam.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaum und ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumes. Der Schaum kann zur Behandlung von Tieren in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Viehzucht, verwendet werden.The The present invention relates to a foam and a method for Production of a foam. The foam can be used to treat animals used in agriculture, especially in the livestock sector become.

Rinder, aber auch Schafe, Ziegen und Zuchtpferde leiden häufig an Huferkrankungen, insbesondere infolge von Entzündungen viralen oder bakteriellen Ursprungs zwischen den Huf- bzw. Zehenden; diese Entzündungen, die äußerst schmerzhaft sind, verursachen Lahmheiten oder Bewegungsschwierigkeiten, die dazu führen, dass das Tier sich nicht mehr normal ernährt, was beispielsweise bei Kühen eine Verringerung der Milchproduktion mit sich bringen kann.Bovine, but also sheep, goats and breeding horses often suffer Hoof disorders, especially as a result of inflammation viral or bacterial Origin between the hoof or toe; these inflammations, the extremely painful lameness or movement problems that cause cause that the animal no longer feeds normally, for example at Cows one Reduction of milk production.

Folglich machen diese durch krankheitsübertragende Mikroorganismen hervorgerufenen Krankheiten den Züchtern ernste Probleme, dies umso mehr, als sie von einem Tier auf das andere übertragbar sind.consequently make them through disease-transmitting Diseases caused to breeders seriously Problems, all the more so as they are transferable from one animal to another are.

Es ist festzustellen, dass diese Probleme bei Tieren, die auf der Weide leben, die sich also auf weichen und ausgedehnten Flächen bewegen, relativ selten auftreten; sie treten in stärkerem Maße auf, wenn sich die Tiere ständig im Stall aufhalten, insbesondere im Fall der so genannten "freien" Stallhaltung. In solchen Ställen bewegen sich die Tiere frei in einem begrenzten Raum, dessen Boden meist aus Beton besteht bzw. aus durch Schlitze voneinander getrennt über einer Grube verlegt Betonlatten, wobei der Mist einfach durch die Schlitze in die Grube entsorgt werden kann.It It should be noted that these problems in animals that are on pasture live, so moving on soft and extensive surfaces, occur relatively rarely; they occur to a greater extent when the animals are constantly stay in the stable, especially in the case of the so-called "free" stable housing. In move such stables the animals freely in a limited space, the bottom mostly consists of concrete or separated from each other by slots over a Pit laid concrete slats, the manure simply through the slits in the pit can be disposed of.

In der Praxis können derartige Oberflächen nicht in einwandfreiem hygienischen Zustand gehalten werden, so dass es unvermeidbar ist, dass die Tiere im Schmutz und insbesondere in ihren eigenen Exkrementen stehen und waten.In the practice can such surfaces not be kept in perfect hygienic condition, so that it is unavoidable that the animals are in the dirt and in particular standing in their own excrement and wading.

Diese Lebensbedingungen, gekoppelt mit der physischen und mechanischen Belastung wegen der ständigen Bewegung der Tiere auf einem Boden von großer Härte verursachen ständige Reizung im Hufbereich; diese äußert sich beispielsweise durch Erweichen der Hornschicht im Bereich der Hufenden. Dadurch wird die Anfälligkeit der Tiere für Entzündungskrankheiten erhöht. Insbesondere Krankheiten, die auf die zahlreichen Krankheitserreger auf dem Boden zurückführbar sind, auf dem sich die Tiere bewegen, breiten sich leichter aus.These Living conditions, coupled with the physical and mechanical Burden because of the constant Movement of animals on a soil of great hardness cause constant irritation in the hoof area; this expresses itself for example, by softening the horny layer in the area of the hoof ends. This becomes the vulnerability the animals for inflammatory diseases elevated. In particular, diseases that affect the numerous pathogens traceable on the ground, on which the animals move, spread out easier.

Wie erwähnt, sind diese Entzündungen, die sich insbesondere durch Abszesse zwischen den Hufenden äußern, sehr schmerzhaft und verursachen eine außerordentliche Berührungsempfindlichkeit, welche die lokale Behandlung der entzündeten Bereiche, insbesondere bei Anwendung von Antibiotika auf der Haut, sehr erschwert.As mentioned, are these inflammations, which are expressed in particular by abscesses between the hooves, very painful and cause extraordinary touch sensitivity, which is the local treatment of the inflamed areas, in particular when using antibiotics on the skin, very difficult.

Folglich besteht die einzig mögliche Behandlungsmethode darin, Antibiotika auf oralem Wege zu verabreichen; man stellt jedoch fest, daß eine derartige Behandlung immer weniger wirksam wird, was auf eine zunehmende Resistenz der im Schmutz befindlichen Krankheitserreger gegen die unterschiedlichen Antibiotika zurückzuführen ist.consequently is the only possible one Treatment method is to administer antibiotics by oral route; one notes, however, that one Such treatment is becoming less effective, indicating an increasing Resistance of pathogens in the dirt against the due to different antibiotics.

Um diesen Nachteilen zu begegnen, hat man bereits Verfahren zur Hufbehandlung von Zuchttieren, insbesondere von Rindern, vorgeschlagen, die nicht die Heilung sondern die Vorbeugung zum Ziel haben.Around To overcome these disadvantages, there are already methods for hoof treatment of breeding animals, in particular of bovine animals, which are not the cure but the prevention to the goal.

Diese Verfahren bestehen darin, die zu behandelnden Tiere durch Fußbecken laufen zu lassen, d. h., durch große und flache Becken, welche mit Desinfektionsmittelbädern gefüllt sind. Diese Bäder bestehen in der Regel aus hochkonzentrierten Lösungen von Formaldehyd und Kupfersulfat. Sie beinhalten allgemein etwa 10% Formaldehyd und 2% Kupfersulfat. In solchen Lösungen wirkt das Formaldehyd als Desinfektionsmittel, wohingegen das Kupfersulfat die Aufgabe hat, das Horn der Hufe der Tiere zu stärken, um sie weniger empfindlich gegenüber physischen und mechanischen Belastungen zu machen.These Procedures consist of the animals to be treated by foot basin to run, d. h., through large and shallow pools, which with disinfectant baths filled are. These baths usually consist of highly concentrated solutions of formaldehyde and Copper sulphate. They generally contain about 10% formaldehyde and 2% copper sulphate. In such solutions The formaldehyde acts as a disinfectant, whereas the copper sulfate the task is to strengthen the horn of the hooves of the animals to they are less sensitive physical and mechanical loads.

Solche Bäder haben sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen. Sie sind übelriechend und führen wegen ihrer hohen Konzentration an Formaldehyd zu Hautreizungen. Wegen der erheblichen Mengen an Kupfersulfat sind derartige Bäder außerdem ökologisch bedenklich.Such Have baths However, they proved to be unsatisfactory. They are foul-smelling and lead because of their high concentration of formaldehyde to skin irritation. Because of the significant amounts of copper sulfate, such baths are also ecological concern.

Der Hauptnachteil dieser bekannten Behandlungsbäder hängt jedoch mit der ungenügenden mikrobentötenden Wirksamkeit zusammen. Die Tiere bringen beim Durchlaufen des Fußbades eine große Menge an proteinhaltigem Schmutz in das Bad ein; das Formaldehyd reagiert bevorzugt mit diesen organischen Rückständen, was zu Lasten der antimikrobiellen Wirksamkeit gegen Krankheitserreger geht. Je nach Standzeit derartiger Behandlungsbäder nimmt die Wirksamkeit somit ab.However, the main drawback of these known treatment baths is related to insufficient microbicidal efficacy. The animals introduce a large amount of proteinaceous soil into the bath as they pass through the foot bath; the formaldehyde preferably reacts with this organic residue what is at the expense of antimicrobial efficacy against pathogens. Depending on the lifetime of such treatment baths, the effectiveness decreases.

Als weitere Nachteile haben sich in der praktischen Anwendung die schwache Benetzung der Hufe bzw. schlechte Haftung an den Hufen und damit verbunden eine kurze Kontaktzeit sowie insbesondere bei Kälte die temperaturabhängige Wirksamkeit von Formaldehyd herausgestellt. Des Weiteren ist die Anwendung derartiger Bäder in großem Umfang nicht ernsthaft in Erwägung gezogen werden, da die Becken periodisch geleert werden müssen, um die Behandlungsbäder zu erneuern, so daß erhebliche Mengen an Antibiotika, die ökologisch bedenklich sind, in das Abwasser gelangen würden.When further disadvantages have in practice the weak Wetting of the hooves or poor adhesion to the hooves and thus connected a short contact time and especially in the cold the temperature-dependent Effectiveness of formaldehyde exposed. Furthermore, the Application of such baths in big Scope not seriously considered be drawn as the basins must be emptied periodically to the treatment baths to renew so that significant Quantities of antibiotics that are ecologically questionable, would get into the sewage.

Die WO 00/28917 empfiehlt ein Verfahren, bei dem in einer ersten Phase die Hufe der Tiere mit Hilfe eines automatischen Sprühsystems mit Wasser oder einem anderen Reinigungsmittel, das eine Seife oder ein tensidisches Mittel enthält, gereinigt werden, um jegliche Spuren von Exkrementen, Mist oder anderen Verschmutzungen, zu entfernen, worauf in einer zweiten Phase die zuvor gereinigten Hufe der Tiere durch Befeuchten oder Besprühen mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden. Eine derartige Reinigung muß unbedingt automatisch erfolgen. Eine Reinigung von Hand ist sowohl wegen der Zeit, die das Personal benötigt, als auch wegen der Berührungsempfindlichkeit der Tierhufe nicht anzustreben. Die WO 00/289 17 empfiehlt daher, die zu behandelnden Tiere vorzugsweise während der Reinigungsphase durch einen Reinigungsgang zu führen, der zumindest auf einer Seite, bevorzugt auf beiden Seiten, Sprührampen besitzt, die mit einer Reihe von Sprühdosen ausgestattet sind, mit welchen jeweils Wasser- oder Reinigungsmittelstrahlen unter bestimmtem Druck auf die Hufe der zu behandelnden Tiere gerichtet werden können. Gemäß der WO 00/28917 kann das Desinfektionsmittel entweder in flüssiger Form oder vorzugsweise in Form eines Schaums angewendet werden, der den Vorteil hat, sich länger auf der Haut des Tieres zu halten als ein flüssiges Mittel, was die Kontaktzeit mit den Desinfektionsmitteln verlängert und folglich die Vernichtung der Krankheitserreger auf der Haut des Tieres, insbesondere in seinen Hautfalten, begünstigt.The WO 00/28917 recommends a method in which in a first phase the hooves of the animals with the help of an automatic spraying system with water or another detergent containing a soap or contains a surface-active agent, be cleaned to any traces of excrement, crap or to remove other contaminants, which, in a second phase The previously cleaned hooves of the animals by moistening or spraying with be treated with a disinfectant. Such a cleaning absolutely have to done automatically. A cleaning by hand is both because of Time that the staff needs, as also because of the touch sensitivity animal hooves not to aim for. WO 00/289 17 therefore recommends the animals to be treated preferably during the cleaning phase by to lead a cleaning cycle, the at least on one side, preferably on both sides, spray ramps owns, which are equipped with a series of spray cans, with which in each case water or cleaning agent jets under certain Pressure on the hooves of the animals to be treated can be addressed. According to the WO 00/28917 can disinfectant either in liquid form or preferably in the form of a foam, containing the Advantage has to last longer to keep on the skin of the animal as a liquid agent, giving the contact time extended with the disinfectants and consequently the destruction the pathogen on the skin of the animal, especially in his Skin folds, favored.

Die WO 02/41683 stellt ein Verfahren zur Behandlung der Hufen von Tieren in der Landwirtschaft mit Schaum oder schaumähnlichen Mitteln zur Verfügung, wobei eine möglichst flächendeckende Schaumdecke oder schaumähnlicher Belag auf dem Stallboden erzeugt wird und die Tiere mit ihren Hufen während oder nach der Schaumerzeugung mit der Schaumdecke oder dem schaumähnlichen Belag in Kontakt kommen.The WO 02/41683 provides a method of treating the hooves of animals in agriculture with foam or foam-like means available, wherein one possible comprehensive Foam blanket or foam-like Flooring is produced on the stable floor and the animals with their hooves while or after foaming with the foam blanket or the foam-like one Covering come into contact.

Trotz der vielen Vorteile der technischen Lehre der WO 02/41683 gibt einige Nachteile. Bei der Applikation von Mitteln in Form eines Schaumes auf den Stallboden besteht das Problem, daß sich der Schaum schnell zersetzt, wenn er erst einmal mit den Hufen in Kontakt gekommen ist. Als Folge davon müssen die Tiere in der Schaumdecke stehen bleiben bis die Hufen desinfiziert sind. Das Heraustreten aus der Schaumdecke führt zur Zersetzung des Schaumes und stoppt den Desinfektionsprozess. Als Folge davon bleibt für den Fall, daß die Tiere vorher aus dem Schaum heraustreten, ein Infektionsrisiko bestehen.In spite of The many advantages of the technical teaching of WO 02/41683 are some Disadvantage. In the application of funds in the form of a foam on the stable floor there is the problem that the foam decomposes rapidly, once he has come in contact with the hooves. As a result of it must The animals stay in the foam blanket until the hooves are disinfected are. The emergence from the foam blanket leads to the decomposition of the foam and stops the disinfection process. As a result, in the event that the animals remain previously emerge from the foam, there is a risk of infection.

Dementsprechend bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Schaum zur Verfügung zu stellen, der zur Verwendung in einem Verfahren geeignet ist, welches ähnlich zu dem in der WO 02/41683 beschriebenen ist, wobei gesichert ist, daß der Schaum für mindestens einige Minuten stabil bleibt nachdem das Tier die Schaumdecke verlassen hat, so daß der Desinfektionsprozess der Hufen fortgesetzt wird und eine bessere Desinfektion seiner Hufen erreicht werden kann.Accordingly the object of the present invention was to provide a foam to disposal to be suitable for use in a process, which is similar to which is described in WO 02/41683, being assured that the Foam for Stable for at least a few minutes after the animal laps the foam has left so that the Disinfection process of the hooves is continued and a better Disinfection of his hooves can be achieved.

Überraschenderweise kann das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, dass ein Schaum zur Hufbehandlung von Tieren in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Viehzucht, zur Verfügung gestellt wird, der mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente, mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente und Wasser enthält, wobei 75 % bis 95 % aller Schaumbläschen einen Durchmesser von unter 1 mm und 5 % bis 25 % von 1 mm oder größer aufweisen.Surprisingly can achieve the above-mentioned object of the present invention that a foam for the hoof treatment of animals in agriculture, especially in livestock, at least a surfactant foam carrier component, at least one antimicrobial component and water, wherein 75% to 95% of all foam bubbles one Diameters of less than 1 mm and 5% to 25% of 1 mm or larger.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Schaum einen durchschnittlichen Bläschendurchmesser zwischen 0,70 und 0,85 mm, vorzugsweise zwischen 0,74 und 0,82 mm, am meisten bevorzugt zwischen 0,77 und 0,79 mm.In a preferred embodiment According to the invention, the foam has an average bubble diameter between 0.70 and 0.85 mm, preferably between 0.74 and 0.82 mm, most preferably between 0.77 and 0.79 mm.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Schaum eine Dichte zwischen 70 und 90 g/Liter.In a further preferred embodiment According to the invention, the foam has a density between 70 and 90 g / liter.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halbwertszeit des Schaumes größer als 90 Minuten, vorzugsweise größer als 120 Minuten, bevorzugter größer als 150 Minuten und noch bevorzugter größer als 180 Minuten, so daß der Desinfektionsprozeß der Hufe für eine Weile fortgesetzt wird wenn das Tier die Schaumdecke verlassen hat, so daß eine bessere Desinfektion seiner Hufe erzielt wird.In another preferred embodiment the invention, the half-life of the foam is greater than 90 minutes, preferably greater than 120 minutes, more preferably greater than 150 minutes, and more preferably greater than 180 minutes, so that the hoof disinfection process for one Continuing while the animal has left the foam blanket so that one better disinfection of his hooves is achieved.

Die "Halbwertszeit" des Schaumes ist als die Zeit definiert, nach der sich ein gegebenes Schaumvolumen unter normalen Bedingungen bei Raumtemperatur bis zur Hälfte des ursprünglichen Volumens zersetzt hat.The "half life" of the foam is Defined as the time after which a given volume of foam under normal conditions at room temperature until half of original Volume has decomposed.

Die antimikrobiell wirksame Komponente ist vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff/Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimid-Derivate, Pyridinderivate, Guanidine, Biguanide, Chlorhexidine, Alkylamine, Alkyldiamine, Alkyltriamine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, quartären Ammonium-Verbindungen, Chinolinen, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, aktives Chlor, Jod, Jodophore, Peroxide und Persäuren.The antimicrobially active component is preferably selected from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, carboxylic esters, acid amides, Phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, Oxygen / nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, Pyridine derivatives, guanidines, biguanides, chlorhexidines, alkylamines, Alkyldiamines, alkyltriamines, antimicrobial amphoteric compounds, quaternary Ammonium compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, active chlorine, iodine, iodophores, peroxides and peracids.

Besonders bevorzugt ist es, daß die genannte antimikrobiell wirksame Komponente eine organische Persäure darstellt, vorzugsweise ausgewählt aus

  • a) den Persäuren oder Salzen von Persäuren mit der allgemeinen Formel I R2-02C-(CH2)xCO3H (I)worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
  • b) den Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
  • c) den Verbindungen der Formel III R1-CO3H (III)worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
It is particularly preferred that said antimicrobial component is an organic peracid, preferably selected from
  • a) the peracids or salts of peracids having the general formula I. R 2 -O 2 C- (CH 2 ) x CO 3 H (I) wherein R 2 is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is an integer from 1 to 4, and / or
  • b) the phthalimido-percarboxylic acids (II), wherein the percarboxylic acid portion contains 1 to 18 carbon atoms, and / or
  • c) the compounds of the formula III R 1 -CO 3 H (III) wherein R 1 is an alkyl or alkenyl group having 1 to 18 carbon atoms.

Ganz besonders bevorzugt ist dabei, daß die genannten Persäuren ausgewählt sind aus

  • a) die Persäuren der allgemeinen Formel (I) sind Persäuren, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder
  • b) die Persäuren sind Phthalimido-Persäuren, in denen der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
  • c) die Persäuren der allgemeinen Formel (III) sind Persäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
It is very particularly preferred that the said peracids are selected from
  • a) the peracids of the general formula (I) are peracids in which R 2 is hydrogen or a methyl group, and / or
  • b) the peracids are phthalimido-peracids in which the percarboxylic acid portion contains 1 to 8 carbon atoms, and / or
  • c) the peracids of the general formula (III) are peracids having an alkyl or alkenyl group having 1 to 12 carbon atoms.

Im ganz Speziellen sind die genannten Persäuren ausgewählt aus einer oder mehren Verbindungen ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoctansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonomethylester, Perbernsteinsäure, Perbernstein-säuremonomethylester.in the More specifically, said peracids are selected from one or more compounds selected from peracetic acid, perpropionic, peroctoate, phthalimidoperhexanoic acid, Phthalimidoperoctansäure, persuccinic, Persuccinsäuremonomethylester, perglutaric, Perglutarsäuremonomethylester, peradipic, Peradipinsäuremonomethylester, persuccinic, Perbernstein-säuremonomethylester.

Aufgrund der ökonomischen und ökologischen Vorteile und der anwendungstechnischen Eigenschaften ist als Persäure die Peressigsäure besonders zu erwähnen.by virtue of the economic and ecological Advantages and performance properties is as peracid the peracetic acid especially to mention.

Der Anteil an der antimikrobiell wirksamen Komponente in dem Schaum liegt zwischen 0,005 und 1,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,6 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%.Of the Proportion of the antimicrobial component in the foam is between 0.005 and 1.0 wt .-%, preferably between 0.01 and 0.6 wt .-% and more preferably between 0.05 and 0.3 wt .-%.

Die tensidische Schaumträgerkomponente ist vorzugsweise aus den folgenden Tensiden der anionischen Klasse ausgewählt: (1) den Salzen von Fettalkohol(ethylenoxy)sulfaten, (2) den Salzen von Fettalkohol(ethylenoxypropylenoxy)sulfaten, (3) den Salzen von Fettsäuren, (4) den Salzen von Fettalkoholsulfaten und (5) den Salzen von alkylierten aromatischen Sulfaten. Geeignete Salze dieser Tenside schließen Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wie etwa Lithium, Natrium, Magnesium, Kalium und Ammonium ein.The surfactant foam carrier component is preferably from the following surfactants of the anionic class selected: (1) the salts of fatty alcohol (ethyleneoxy) sulfates, (2) the salts of fatty alcohol (ethyleneoxypropyleneoxy) sulphates, (3) the salts of fatty acids, (4) the salts of fatty alcohol sulfates and (5) the salts of alkylated ones aromatic sulfates. Suitable salts of these surfactants include alkali metal and alkaline earth metal salts, such as lithium, sodium, magnesium, Potassium and ammonium.

Die Salze der Fettalkohol(ethylenoxy)sulfate und Fettalkohol(ethylenoxy-propylenoxy)sulfate können durch die allgemeine Formel: CH3(CH2)pCH2[(OCH2CH2)q(OCH2CH2CH2)r]OSO3M dargestellt werden, wobei p etwa 6 bis 20 ist, vorzugsweise etwa 8 bis 13; q und r sind unabhängig voneinander etwa 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 5, wobei q und r nicht gleichzeitig Null sein können und wobei [(OCH2CH2)q(OCH2CH2CH2)r] einen Homopolymerblock oder jeden anderen Typ eines Copolymerblocks (statistisch, blockartig, alternierend, etc.) darstellen kann, und M vorzugsweise 1/2(Mg), NH4 oder Na ist.The salts of the fatty alcohol (ethyleneoxy) sulfates and fatty alcohol (ethyleneoxy-propyleneoxy) sulfates can by the general formula: CH 3 (CH 2 ) p CH 2 [(OCH 2 CH 2 ) q (OCH 2 CH 2 CH 2 ) r ] OSO 3 M wherein p is about 6 to 20, preferably about 8 to 13; q and r are independently from about 0 to 12, preferably 0 to 5, wherein q and r can not be simultaneously zero and where [(OCH 2 CH 2 ) q (OCH 2 CH 2 CH 2 ) r ] is a homopolymer block or any other Type of copolymer block (random, block, alternating, etc.), and M is preferably 1/2 (Mg), NH 4 or Na.

Bevorzugte Salze dieses Typs schließen Natrium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, Magnesium-Lauyl(ethylenoxy)sulfat, Ammonium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, Ammonium-Lauryl(ethylenoxy)-5-sulfat, Natrium-Decyl(ethylenoxy)sulfat und Natrium-Undecyl(ethylenoxy)sulfat, Natrium-Tridecyl(ethylenoxy)sulfat, Natrium-Myristyl(ethylenoxy)sulfat und Gemische davon ein. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Natrium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat.preferred Close salts of this type Sodium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, Magnesium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, ammonium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, ammonium lauryl (ethyleneoxy) -5-sulfate, Sodium decyl (ethyleneoxy) sulfate and sodium undecyl (ethyleneoxy) sulfate, sodium tridecyl (ethyleneoxy) sulfate, sodium myristyl (ethyleneoxy) sulfate and mixtures thereof. A particularly preferred salt is sodium lauryl (ethyleneoxy) sulfate.

Bevorzugte Salze dieses Typs schließen auch die kommerziell erhältlichen Produkte der TEXAPON®-Familie ein, einschließlich TEXAPON® NSO, TEXAPON® ASV 50, TEXAPON® ASV 70 Spezial, TEXAPON® K14S Spezial, TEXAPON® N 70, TEXAPON® NA, TEXAPON® SB 3 KC und TEXAPON® SPN 70.Preferred salts of this type include the commercially available products of the TEXAPON ® family, including when TEXAPON ® NSO, TEXAPON ® ASV 50, TEXAPON ® ASV 70 special, TEXAPON ® Special K14S, TEXAPON ® N 70, TEXAPON ® NA, TEXAPON ® SB 3 KC and TEXAPON ® SPN 70.

TEXAPON® NSO, ein Natrium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, ist am meisten bevorzugt.TEXAPON NSO ®, a sodium-lauryl (ethyleneoxy) sulfate is most preferred.

Brauchbare Fettsäuresalze schließen die wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalze von C10-C18-gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Gemische davon ein. Kommerziell erhältliche Fettsäuresalze, die als tensidische Schaumträgerkomponente der vorliegenden Schaumzusammensetzung brauchbar sind, schließen Natriumkokoate, Natriumlaurate, Natriumpalmitate, Natriumtallowate, Natriumstearate, Natriumoleate, Natriumlinoleate, Natriumlinolenate und Ähnliches ein.Useful fatty acid salts include the water-soluble sodium and potassium salts of C 10 -C 18 saturated and unsaturated fatty acids and mixtures thereof. Commercially available fatty acid salts useful as the surfactant foam carrier component of the present foam composition include sodium cocoates, sodium laurates, sodium palmitates, sodium tallowates, sodium stearates, sodium oleates, sodium linoleates, sodium linolenates and the like.

Die anionisch tensidischen Schaumträgerkomponenten schließen auch Fettalkoholsulfate ein, wobei der Fettalkohol eine C8-C22-n-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C10-C18-n-Alkylgruppe, umfaßt. Kommerziell erhältliche tensidische Schaumträgerkomponenten dieser Klasse schließen Magnesiumlaurylsulfat, Ammonium-C12-C15-alkoholsulfat, Natrium-C16-C20-alkoholsulfat, Natriumcetylsulfat, Natriumsterylsulfat, Natriumdecylsulfat, Natriummyristylsulfat und Ähnliches ein.The anionic surfactant foam carrier components also include fatty alcohol sulfates wherein the fatty alcohol comprises a C 8 -C 22 n-alkyl group, preferably a C 10 -C 18 n-alkyl group. Commercially available surfactant foam carrier components of this class include magnesium lauryl sulfate, ammonium C 12 -C 15 alcohol sulfate, sodium C 16 -C 20 alcohol sulfate, sodium cetylsulfate, sodium styrenesulfate, sodium decylsulfate, sodium myristylsulfate and the like.

Ein alkylsubstituiertes (Aryl)sulfonat-Salz, vorzugsweise der allgemeinen Formel: (R)ArSO3M, kann in der vorliegenden Schaumzusammensetzung auch brauchbar sein, wobei R eine C1-C16-verzweigte oder -geradkettige Alkylgruppe ist, und M wie oben definiert ist. R kann auch zwei Methylsubstituenten darstellen. Brauchbare tensidische Schaumträgerkomponenten dieser Klasse schließen Ammoniumxylensulfonat, Ammoniumtoluensulfonat, Ammoniumcumensulfonat, Natriumdecylbenzensulfonat, Lithium- oder Kaliumpentapropylbenzensulfonat, Natriumdodecylbenzensulfonat, Ammoniumdodecylbenzensulfonat, Natriumtridecylbenzensulfonat, Natriumtridecylbenzensulfonat und Ähnliches ein.An alkyl-substituted (aryl) sulfonate salt, preferably of the general formula: (R) ArSO 3 M, may also be useful in the present foam composition where R is a C 1 -C 16 branched or straight-chain alkyl group and M is as above is defined. R can also represent two methyl substituents. Useful surfactant foam carrier components of this class include ammonium xylene sulfonate, ammonium toluene sulfonate, ammonium cumene sulfonate, sodium decyl benzene sulfonate, lithium or potassium pentapropyl benzene sulfonate, sodium dodecyl benzene sulfonate, ammonium dodecyl benzene sulfonate, sodium tridecyl benzene sulfonate, sodium tridecyl benzene sulfonate, and the like.

Die tensidische Schaumträgerkomponente kann auch die Aminoxide einschließen und kann, wenn ausgewählt, vorzugsweise aus den tertiären Aminoxiden der allgemeinen Formel (A) ausgewählt sein R2- N(R1)(R3)-O (A)wobei R1 eine gesättigte oder ein- bis dreifach ungesättigte verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen und R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl-, Ethyl-, Propylreste oder deren Hydroxyderivate bedeuten und/oder den Alkylpolyglykosiden der allgemeinen Formel (B) R4-O-(R5-O)y-(Z)x (B)wobei R4 ein 6 bis 30 C-Atome aufweisender einwertiger gesättigter oder ungesättigter Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder ein Arylrest bedeutet, R5 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet, y eine Zahl zwischen 0 und 12 bedeutet, Z ein Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x eine Zahl zwischen 1 und 10, und/oder den quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (C)

Figure 00090001
in der die einzelnen Teile unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben:
R6 = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
R7, R8, R9 = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
R10, R11, R12 = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
Y = anorganisches oder organisches Anion
und/oder andere quartäre Ammoniumverbindungen, die als Schaumträgerkomponenten geeignet sind.The surfactant foam carrier component may also include the amine oxides and, when selected, may preferably be selected from the tertiary amine oxides of general formula (A) R 2 - N (R 1 ) (R 3 ) -O (A) where R 1 is a saturated or mono- to triunsaturated branched or unbranched alkyl group having 10 to 20 C atoms and R 2 and R 3 are each independently methyl, ethyl, propyl radicals or their hydroxy derivatives and / or the alkylpolyglycosides of the general formula ( B) R 4 is -O- (R 5 -O) y - (Z) x (B) where R 4 is a monovalent saturated or unsaturated alkyl or hydroxyalkyl or an aryl radical having 6 to 30 C atoms, R 5 is a divalent hydrocarbon radical having 2 to 4 C atoms, y is a number between 0 and 12, Z is one Sugar moiety having 5 or 6 C atoms and x is a number between 1 and 10, and / or the quaternary ammonium compounds of the general formula (C)
Figure 00090001
in which the individual parts independently of one another have the following meaning:
R 6 = alkyl, alkenyl or aryl group having 1 to 6 carbon atoms
R 7 , R 8 , R 9 = alkylene group each having 2 to 4 carbon atoms
R 10 , R 11 , R 12 = hydrogen or aliphatic or aromatic acyl group having 6 to 20 C atoms, where at most 2 of the radicals R 5 to R 7 may be hydrogen,
Y - = inorganic or organic anion
and / or other quaternary ammonium compounds useful as foam carrier components.

Bevorzugte Aminoxide sind solche, bei denen die Substituenten R2 und R3 2-Hydroxyethylreste bedeuten. Beispiele solcher Aminoxide sind Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl)aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid.Preferred amine oxides are those in which the substituents R 2 and R 3 are 2-hydroxyethyl radicals. Examples of such amine oxides are tallow fat bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, oleyl bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, coco bis (2-hydroxyethyl) amine oxide.

Andere in diesem Zusammenhang bevorzugte Aminoxide sind Tetradecyldimethylaminoxid und/oder andere Alkyldimethylaminoxide, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen, wie zum Beispiel Lauryldimethylaminoxid oder Myristyldimethylaminoxid.Other In this context, preferred amine oxides are tetradecyldimethylamine oxide and / or other alkyldimethylamine oxides containing from 12 to 18 carbon atoms in the alkyl chain, such as lauryldimethylamine oxide or myristyldimethylamine oxide.

Die zuvor genannten Alkylpolyglykoside stellen vorzugsweise eine nichtionische Tensidklasse dar, deren Alkylgruppen aus nativen Fetten, Ölen oder petrochemisch hergestellten Alkoholen und deren Zuckerreste aus hydrolytisch gespaltenen Polysacchariden stammen. Die Alkylpolyglykoside stellen Veretherungsprodukte von Fettalkoholen fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs mit Mono- oder Oligosacchariden dar, wobei die Zuckerreste vor der Veretherung mit den Fettalkoholen zusätzlich alkoxyliert werden können. Man erhält hierdurch Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel (II), die beispielsweise in der WO 86/05199 näher beschrieben sind. Technische Alkylpolyglykoside sind in der Regel keine molekular einheitlichen Produkte, sondern stellen Alkylether von Gemischen aus Mono- und unterschiedlichen Oligosacchariden dar. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Alkylpolyglykoside, kurz auch als APG bezeichnet, die auf nichtethoxylierten Zuckern beruhen, bei denen also y in der allgemeinen Formel (II) = 0 bedeutet. Als Zuckerrest Z wird vorzugsweise ein Glucoserest verwendet, der als einzelne Glucoseeinheit oder als Oligoglucoseeinheit mit bis zu etwa 5 Glucosegruppen vorliegt. Der Alkylrest R4 steht vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 10 C-Atomen, oder Gemischen hiervon.The abovementioned alkylpolyglycosides preferably represent a nonionic surfactant class whose alkyl groups originate from native fats, oils or petrochemically produced alcohols and their sugar residues from hydrolytically split polysaccharides. The alkyl polyglycosides are etherification products of fatty alcohols of oleochemical or petrochemical origin with mono- or oligosaccharides, wherein the sugar residues can be additionally alkoxylated before the etherification with the fatty alcohols. This gives alkyl polyglycosides of the general formula (II) which are described in more detail, for example, in WO 86/05199. Technical alkylpolyglycosides are generally not molecularly uniform products but represent alkyl ethers of mixtures of mono- and different oligosaccharides. Particular preference is given in the context of the present invention to those alkyl polyglycosides, also referred to as APG for short, which are based on nonethoxylated sugars, ie y in the general formula (II) = 0. The sugar residue Z used is preferably a glucose residue which is present as a single glucose unit or as an oligoglucose unit with up to about 5 glucose groups. The alkyl radical R 4 is preferably a saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 16 C atoms, preferably having 8 to 10 C atoms, or mixtures thereof.

Die vorzugsweise in dem Schaum enthaltenen quartären Ammonium salze der Formel (III) sind gesättigte oder ungesättigte quartäre Ammoniumsalze, die aus der Veresterung von Trialkanolamin, vorzugsweise Triethanolamin, mit Fettsäuren und nachfolgender Quaternisierung mit geeigneten Alkylierungsmitteln entstehen. Als Fettsäuren seien insbesondere solche mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure oder Stearinsäure genannt, wobei bevorzugt die technisch anfallenden Gemische der Fettsäuren, beispielsweise die von Kokos-, Palmkern-, Raps- oder Talgfett abgeleiteten Säuregemische verwendet werden. Diese sogenannten Esterquats enthalten im Durchschnitt 1 bis 3 Estergruppen pro Molekül, wobei vorzugsweise im Durchschnitt wenigstens 2 Estergruppen enthalten sind. Als Gegenionen enthalten die Esterquats vorzugsweise Halogenid, insbesondere Chlorid, Sulfat, Methylsulfat, Methylphosphat und Alkyl- oder Arylsulfonat. Aufgrund der schäumenden Wirkung von quartären Ammoniumsalzen kann es aber auch bevorzugt sein, als Schaumträgerkomponenten übliche, im Markt verfügbare QAV's zu verwenden.The preferably contained in the foam quaternary ammonium salts of the formula (III) are saturated or unsaturated quaternary Ammonium salts resulting from the esterification of trialkanolamine, preferably triethanolamine, with fatty acids and subsequent quaternization with suitable alkylating agents arise. As fatty acids are in particular those having 12 to 18 carbon atoms, for example Lauric acid, myristic, Palmitic acid, oleic acid or stearic acid called, preferably the technically produced mixtures of fatty acids, for example, derived from coconut, palm kernel, rapeseed or tallow acid mixtures be used. These so-called ester quats contain on average 1 to 3 ester groups per molecule, preferably containing on average at least 2 ester groups are. As counterions, the esterquats preferably contain halide, especially chloride, sulphate, methyl sulphate, methyl phosphate and alkyl or arylsulfonate. Due to the foaming effect of quaternary ammonium salts but it may also be preferred, as foam carrier components usual, available in the market To use QAV's.

Der Anteil an der Schaumträgerkomponente in dem Schaum liegt zwischen 0,01 und 1,2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,02 und 0,8 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,1 und 0,4 Gew.-%.Of the Proportion of the foam carrier component in the foam is between 0.01 and 1.2 wt .-%, preferably between 0.02 and 0.8 wt%, and more preferably between 0.1 and 0.4 wt%.

Insbesondere bei Vorliegen von einer der genannten organischen Persäuren ist es bevorzugt, daß ein oder mehrere zusätzliche anionische Tenside, vorzugsweise ausgewählt aus den C8-C18-Alkylsulfaten, C8-C18-Alkylethersulfaten, C8-C18-Alkansulfonaten, C8-C18-α-Olefin-sulfonaten, sulfonierten C8-C18-Fettsäuren, C8-C18-Alkylbenzolsulfonaten, Sulfonbernsteinsäuremono- und -di-C1-C12-Alkylestern, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylaten, C8-C18-N-Acyltauriden, C8-C18-N-Sarkosinaten, C8-C18-Alkylisethionaten und Gemischen der voranstehenden zusätzlich in dem Schaum oder der Schaumzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind.In particular, in the presence of one of said organic peracids, it is preferred that one or more additional anionic surfactants, preferably selected from the C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates, C 8 -C 18 alkanesulfonates, C C 8 -C 18 α-olefin sulfonates, sulfonated C 8 -C 18 fatty acids, C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates, sulfonosuccinic mono- and di-C 1 -C 12 alkyl esters, C 8 -C 18 alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C 18 N-acyl taurides, C 8 -C 18 N sarcosinates, C 8 -C 18 alkyl isethionates and mixtures of the foregoing are additionally included in the foam or foam composition according to the present invention.

Der vorliegende Schaum oder die Schaumzusammensetzung kann auch einen Anteil von einem oder mehreren Tensiden beinhalten, welche als zusätzliche Schaumkomponenten fungieren können, da sie bei der homogenen Dispergierung der anderen Bestandteile helfen können.Of the present foam or foam composition may also have a Contain fraction of one or more surfactants, which as additional Foam components can act, since they are in the homogeneous dispersion of the other ingredients to be able to help.

Vorzugsweise sind zusätzlich Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Schaum enthalten.Preferably are additional fatty acids containing 8 to 12 carbon atoms in the foam.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumes und Verfahrens, sind farbgebende Bestandteile im Schaum enthalten, wobei die farbgebenden Bestandteile vor, während oder nach der Herstellung der Schaumdecke oder des schaumähnlichen Belages zugegeben werden können. Dies soll sicherstellen, daß die Schaumdecke oder der schaumähnliche Belag nicht farblos oder weiß ist. Dies soll so verstanden werden, daß die zuvorgenannten farbgebenden Bestandteile als Hilfsadditive verwendet werden und in erster Linie dazu dienen, Farbe zur Verfügung zu stellen und nicht Schaum zu produzieren.In a further preferred embodiment the foam of the invention and method, coloring ingredients are included in the foam, wherein the coloring ingredients before, during or after the preparation the foam blanket or the foam-like Pads can be added. This is to ensure that the Foam blanket or the foam-like Surface is not colorless or white. This should be understood that the aforementioned coloring Ingredients can be used as auxiliary additives and primarily serve to color available to put and not to produce foam.

Bevorzugte Farben sind Hellgrün, Blau, Braun oder Rot oder auch Gemische dieser Farben.preferred Colors are light green, Blue, brown or red or mixtures of these colors.

Durch die Einfärbung wird den Tieren die Angst davor genommen, in den Schaum oder schaumähnlichen Belag hineinzugehen. Dieses Problem wurde bei der praktischen Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Kühen beobachtet. Die Kühe blieben vor dem weißen bzw. farblosen Schaum stehen, während sie nach Einfärbung des Schaums ohne weiteres hineingingen.By the coloring The animals are afraid of being in the foam or foam-like Surface to enter. This problem was in practical testing the method according to the invention with cows observed. The cows stayed in front of the white one or colorless foam while standing after coloring of the foam went in easily.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaumes und Verfahrens ist ein Korrosionsschutzmittel in dem Schaum enthalten. Das Korrosionsschutzmittel kann die Form einer neutralisierenden Menge einer basischen Verbindung, zum Beispiel NaOH, KOH, Silikate und/oder Sodaasche haben.In a further embodiment the foam of the invention and method, a corrosion inhibitor is included in the foam. The corrosion inhibitor may take the form of a neutralizing Amount of a basic compound, for example, NaOH, KOH, silicates and / or soda ash.

In einer anderen Ausführungsform, die bevorzugt ist, ist das Korrosionsschutzmittel Octylphosphonische Säure.In another embodiment, which is preferred, the corrosion inhibitor is octylphosphonic Acid.

Der Anteil an der Octylphosphonischen Säure in dem Schaum liegt zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,005 und 0,05 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,01 und 0,03 Gew.-%.Of the Proportion of octylphosphonic acid in the foam is intermediate 0.001 and 0.1 wt .-%, preferably between 0.005 and 0.05 wt .-% and more preferably between 0.01 and 0.03% by weight.

Je nach beabsichtigtem Anwendungszweck können in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verdünnenden Mitteln weitere Komponenten enthalten sein, beispielsweise Alkalien, Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, weitere anionische und/oder nichtionische Tenside, Enzyme und/oder Parfüme, hautpflegende Komponenten.ever for intended use can in the process according to the invention to thinning Means other components may be included, for example, alkalis, Chelate complexing agents, builders, other anionic and / or nonionic surfactants, enzymes and / or perfumes, skin care components.

Geeignete Alkalien sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat sowie Natrium- oder Kaliumsilikate. Geeignete Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Alkalimetallsalze von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder von Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Gluconsäure. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotri(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie 1-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.suitable Alkalis are, for example, sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium carbonate and sodium or potassium silicates. suitable Chelating agents are, for example, alkali metal salts of ethylenediamine tetraacetic acid (EDTA). or of nitrilotriacetic acid (NTA) and alkali metal salts of anionic polyelectrolytes such as Polyacrylates, polymaleates and polysulfonates. Furthermore, low molecular weight hydroxy like citric acid, Tartaric acid, malic acid or Gluconic. Suitable complexing agents can still selected from organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotri (methylenephosphonic acid), hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid), and 1-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid.

Als weitere anionische oder nichtionische Tenside, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Formulierung zusätzlich verwendet werden können, sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate und -sulfonate sowie Alkylbenzolsulfonate fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs sowie Alkoxylierungsprodukte von Fettalkoholen oder Fettaminen. Dabei können die Alkoxylate mit Alkylgruppen, beispielsweise mit Butylgruppen, endgruppenverschlossen sein und als Fettalkohol- oder Fettaminoligoglykolether vorliegen. Hierdurch läßt sich das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reiniger kontrollieren.When other anionic or nonionic surfactants used in the context of inventive formulation additionally can be used are, for example: alkyl sulfates and sulfonates and alkylbenzenesulfonates of chemical or petrochemical origin and alkoxylation products of fatty alcohols or fatty amines. The alkoxylates with alkyl groups, for example, with butyl groups, be endgruppenverschlossen and as fatty alcohol or Fettaminoligoglykolether present. This allows the foaming behavior the cleaner according to the invention check.

Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung des Schaumes, der zur Hufbehandlung von Tieren in der Landwirtschaft verwendet werden kann, ist bevorzugt, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird, die mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente und mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente enthält.Regarding the Process for the preparation of the foam used for the hoof treatment of Animals can be used in agriculture is preferred that one used aqueous solution is at least one surfactant foam carrier component and at least contains an antimicrobial component.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Schaumes

  • a) werden ein oder mehrere Zusammensetzungen mit Wasser, vorzugsweise unabhängig voneinander um einen Faktor 20 bis 200, verdünnt und
  • b) im Falle der Verdünnung mehrerer Zusammensetzungen werden die jeweils verdünnten Lösungen miteinander gemischt, wobei
  • c) die mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente und die mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente in einer Zusammensetzung gemeinsam und/oder in mehreren Mitteln einzeln enthalten sind.
In a preferred embodiment of the method for producing the foam
  • a) one or more compositions are diluted with water, preferably independently by a factor of 20 to 200, and
  • b) in the case of dilution of several compositions, the respective diluted solutions with mixed each other, taking
  • c) the at least one surface-active foam carrier component and the at least one antimicrobially active component are contained in one composition jointly and / or in a plurality of agents individually.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumes erfolgt vorzugsweise durch handelsübliche Schaumgeräte.The Production of the foam according to the invention is preferably carried out by commercially available foam devices.

Herstellung des Schaumesmanufacturing of the foam

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumes werden Ecolab-Produkte verwendet, nämlich Kovex Foam Base als Basis-Komponente entsprechend der Zusammensetzung A1, A2 oder A3 (siehe unten) und als Aktivator-Komponente Kovex Foam Activator entsprechend der Zusammensetzung B1, B2 oder B3 (siehe unten). Jedes der genannten Produkte wurde zunächst mit Wasser um einen Faktor von etwa 1: 50 verdünnt. Nach dem Mischen einer der verdünnten A-Komponenten mit einer der verdünnten B-Komponenten in einem Verhältnis von ungefähr 1:1 erfolgte die Schaumherstellung automatisch durch handelsübliche Schaumgeräte. Die gewünschte Beschaffenheit des Schaumes wurde durch Variation der Luftzufuhr zum Schaumgerät erzielt. Basis-Komponenten Basis-Komponente A1: Essigsäure 74,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid 20,0 Gew.-% Hydroxyethendiphosphonsäure 0,90 Gew.-% Caprylsäure 2,0 Gew.-% Dodecylbenzensulfonsäure 0,3 Gew.-% entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-% Basis-Komponente A2: Essigsäure 40,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid 16,0 Gew.-% Hydroxyethendiphosphonsäure 0,90 Gew.-% Caprylsäure 1,2 Gew.-% entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-% Basis-Komponente A3: Essigsäure 39,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid 24,0 Gew.-% Hydroxyethendiphosphonsäure 0,60 Gew.-% entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-% Aktivator-Komponenten Aktivator-Komponente B1: TEXAPON® NSO 25,0 Gew.-% Patentblau V (C.I. 42051) 0,10 Gew.-% Tartrazin (C.I. 19140) 0,15 Gew.-% entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-% Aktivator-Komponente B2: TEXAPON® NSO 25,0 Gew.-% Patentblau V (C.I. 42051) 0,10 Gew.-% Tartrazin (C.I. 19140) 0,15 Gew.-% Octylphosphonsäure 1,0 Gew.-% entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-% Aktivator-Komponente B1: TEXAPON® NSO 25,0 Gew.-% Patentblau V (C.I. 42051) 0,10 Gew.-% Tartrazin (C.I. 19140) 0,15 Gew.-% NaOH (50%) 2-15 Gew.-%* entmineralisiertes Wasser bis 100 Gew.-%

  • (* abhängig von der Acidität der verwendeten Komponente A1, A2 oder A3) Analyse des Schaumes
To produce the foam according to the invention Ecolab products are used, namely Kovex Foam Base as the base component corresponding to the composition A1, A2 or A3 (see below) and as activator component Kovex Foam Activator corresponding to the composition B1, B2 or B3 (see below ). Each of these products was first diluted with water by a factor of about 1:50. After mixing one of the diluted A components with one of the diluted B components in a ratio of about 1: 1, the foam was made automatically by commercial foam equipment. The desired nature of the foam was achieved by varying the air supply to the foam device. Basic Components Base Component A1: acetic acid 74.0% by weight hydrogen peroxide 20.0% by weight Hydroxyethendiphosphonsäure 0.90% by weight caprylic 2.0% by weight dodecylbenzenesulfonic 0.3% by weight demineralized water up to 100% by weight Basic component A2: acetic acid 40.0% by weight hydrogen peroxide 16.0% by weight Hydroxyethendiphosphonsäure 0.90% by weight caprylic 1.2% by weight demineralized water up to 100% by weight Basic component A3: acetic acid 39.0% by weight hydrogen peroxide 24.0% by weight Hydroxyethendiphosphonsäure 0.60% by weight demineralized water up to 100% by weight Activator Components Activator Component B1: TEXAPON ® NSO 25.0% by weight Patent Blue V (CI 42051) 0.10% by weight Tartrazine (CI 19140) 0.15% by weight demineralized water up to 100% by weight Activator component B2: TEXAPON ® NSO 25.0% by weight Patent Blue V (CI 42051) 0.10% by weight Tartrazine (CI 19140) 0.15% by weight octylphosphonic 1.0% by weight demineralized water up to 100% by weight Activator component B1: TEXAPON ® NSO 25.0% by weight Patent Blue V (CI 42051) 0.10% by weight Tartrazine (CI 19140) 0.15% by weight NaOH (50%) 2-15% by weight * demineralized water up to 100% by weight
  • (* depending on the acidity of the used component A1, A2 or A3) Analysis of the foam

Ein digitales Bild des Schaumes wurde mit Hilfe einer speziellen Analyse-Software analysiert: analySYS®, Soft Imaging System GmbH. Das verwendete Mikroskop war: Olympus® SZ 40. Der Schaum wurde durch Mischen der Basis-Komponente A1 mit der Aktivator-Komponente B1 im Verhältnis 1:1 hergestellt. Die Ergebnisse: durchschnittlicher Blasendurchmesser 0,78 mm Standardabweichung 0,191 mm minimaler Blasendurchmesser 0,22 mm maximaler Blasendurchmesser 1,30 mm Blasendurchmesser 0 bis 1,0 mm 380/450 (~84%) Blasendurchmesser 1,001 bis 2,0 mm 70/450 (~16%) Halbwertszeit des Schaumes > 180 Minuten. A digital image of the foam was analyzed using a special analysis software: Analysys ®, Soft Imaging System GmbH. The microscope used was: Olympus® SZ 40. The foam was prepared by mixing the base component A1 with the activator component B1 in the ratio 1: 1. The results: average bubble diameter 0.78 mm standard deviation 0.191 mm minimum bubble diameter 0.22 mm maximum bubble diameter 1.30 mm Bubble diameter 0 to 1.0 mm 380/450 (~ 84%) Bubble diameter 1.001 to 2.0 mm 70/450 (~ 16%) Half-life of the foam > 180 minutes.

Claims (25)

Ein Schaum zur Hufbehandlung von Tieren in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Viehzucht, enthaltend mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente, mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente und Wasser, wobei 75 % bis 95 % aller Schaumbläschen einen Durchmesser von unter 1 mm und 5 % bis 25 % von 1 mm oder größer aufweisen.A foam for hoof treatment of animals in the Agriculture, in particular in the field of livestock, containing at least one surface-active foam carrier component, at least one antimicrobial component and water, with 75% to 95% % of all foam bubbles a diameter of less than 1 mm and 5% to 25% of 1 mm or have larger. Ein Schaum nach Anspruch 1, wobei die Dichte des Schaumes zwischen 70 und 90 g/Liter liegt.A foam according to claim 1, wherein the density of the Foam is between 70 and 90 g / liter. Ein Schaum nach Anspruch 1 oder 2, wobei der durchschnittliche Bläschendurchmesser zwischen 0,70 und 0,85 mm, vorzugsweise zwischen 0,74 und 0,82 mm, liegt.A foam according to claim 1 or 2, wherein the average Bubble diameter between 0.70 and 0.85 mm, preferably between 0.74 and 0.82 mm, lies. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Halbwertszeit des Schaumes größer als 90 Minuten, vorzugsweise größer als 120 Minuten, bevorzugter größer als 150 Minuten und am meisten bevorzugt größer als 180 Minuten ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the half-life of the foam is greater than 90 minutes, preferably greater than 120 minutes, more preferably greater than 150 minutes, and most preferably greater than 180 minutes. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die antimikrobiell wirksame Komponente aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff/Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimid-Derivate, Pyridinderivate, Guanidine, Biguanide, Chlorhexidine, Alkylamine, Alkyldiamine, Alkyltriamine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, quartären Ammonium-Verbindungen, Chinolinen, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, aktives Chlor, Jod, Jodophore, Peroxide und Persäuren ausgewählt ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the antimicrobially active component from the groups of the alcohols, Aldehydes, antimicrobial acids, Carbonsäureester, acid amides, Phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, Oxygen / nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, Phthalimide derivatives, pyridine derivatives, guanidines, biguanides, chlorhexidines, Alkylamines, alkyldiamines, alkyltriamines, antimicrobial amphoteric Compounds, quaternary Ammonium compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, active chlorine, iodine, iodophores, peroxides and peracids. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Persäure eine organische Persäure ist, vorzugsweise ausgewählt aus a) den Persäuren oder Salzen von Persäuren mit der allgemeinen Formel (I) R2-02C(CH2)xCO3H (I)worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder b) den Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) den Verbindungen der Formel (III) R1-CO3H (III)worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the peracid is an organic peracid, preferably selected from a) the peracids or salts of peracids having the general formula (I) R 2 -O 2 C (CH 2 ) x CO 3 H (I) wherein R 2 is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number from 1 to 4, and / or b) the phthalimido-percarboxylic acids (II), wherein the percarboxylic acid portion contains 1 to 18 carbon atoms, and / or c ) the compounds of the formula (III) R 1 -CO 3 H (III) wherein R 1 is an alkyl or alkenyl group having 1 to 18 carbon atoms. Ein Schaum nach Anspruch 6, wobei a) die Persäuren der allgemeinen Formel (I) Persäuren sind, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder b) die Pettsäuren Phthalimido-Pettsäuren sind, in denen der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) die Pettsäuren der allgemeinen Formel (III) Pettsäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind.A foam according to claim 6, wherein a) the peracids of the general formula (I) are peracids in which R 2 is hydrogen or a methyl group, and / or b) the penta acids are phthalimido-p-tartaric acids in which the percarboxylic acid portion is 1 to Contains 8 carbon atoms, and / or c) the penta acids of the general formula (III) are penta acids having an alkyl or alkenyl group having 1 to 12 carbon atoms. Ein Schaum nach Anspruch 5, wobei die Pettsäuren eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoctansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonomethylester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremonomethylester, umfassen.A foam according to claim 5, wherein the penta acids are a or several compounds selected from peracetic acid, perpropionic acid, peroctanoic acid, phthalimidoperhexanoic acid, phthalimidoperoctanoic acid, persuccinic acid, monomethyl methacrylate, perglutaric, Perglutarsäuremonomethylester, peradipic, Peradipinsäuremonomethylester, persuccinic, Perbernsteinsäuremonomethylester, include. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die tensidische Schaumträgerkomponente aus der Gruppe der anionischen Tenside (1) den Salzen von Fettalkohol(ethylenoxy)sulfaten, (2) den Salzen von Fettalkohol(ethylenoxypropylenoxy)sulfaten, (3) den Salzen von Fettsäuren, (4) den Salzen von Fettalkoholsulfaten und (5) den Salzen von alkylierten aromatischen Sulfaten ausgewählt ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the surfactant foam carrier component the group of anionic surfactants (1) the salts of fatty alcohol (ethyleneoxy) sulphates, (2) the salts of fatty alcohol (ethyleneoxypropyleneoxy) sulfates, (3) the salts of fatty acids, (4) the salts of fatty alcohol sulfates and (5) the salts of alkylated ones selected from aromatic sulfates is. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Salze der Fettalkohol(ethylenoxy)sulfate durch die allgemeine Formel: CH3(CH2)pCH2[(OCH2CH2)q(OCH2CH2CH2)r]OSO3M dargestellt werden, wobei p 6 bis 20 ist, vorzugsweise 8 bis 13; q und r sind unabhängig voneinander 0 bis 12, vorzugsweise 0 bis 5, wobei q und r nicht gleichzeitig Null sein können und wobei [(OCH2CH2)q(OCH2CH2CH2)] einen Homopolymerblock oder einen Copolymerblock darstellen kann, und M 1/2(Mg), NH4 oder Na ist.A foam according to any one of the preceding claims wherein the salts of the fatty alcohol (ethyleneoxy) sulfates are represented by the general formula: CH 3 (CH 2 ) p CH 2 [(OCH 2 CH 2 ) q (OCH 2 CH 2 CH 2 ) r ] OSO 3 M wherein p is 6 to 20, preferably 8 to 13; q and r are independently 0 to 12, preferably 0 to 5, wherein q and r can not be simultaneously zero and where [(OCH 2 CH 2 ) q (OCH 2 CH 2 CH 2 )] can be a homopolymer block or copolymer block , and M is 1/2 (Mg), NH 4 or Na. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Salz des Fettalkohol(ethylenoxy)sulfates aus der Gruppe, die aus Natrium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, Magnesium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, Ammonium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat, Ammonium-Lauryl(ethylenoxy)-5-sulfat, Natrium-Decyl(ethylenoxy)sulfat und Natrium-Undecyl(ethylenoxy)sulfat, Natrium-Tridecyl(ethylenoxy)sulfat, Natrium-Myristyl(ethylenoxy)sulfat und Gemischen davon besteht, ausgewählt ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the salt of the fatty alcohol (ethyleneoxy) sulfate from the group which sodium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, Magnesium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, ammonium lauryl (ethyleneoxy) sulfate, ammonium lauryl (ethyleneoxy) -5-sulfate, Sodium decyl (ethyleneoxy) sulfate and sodium undecyl (ethyleneoxy) sulfate, sodium tridecyl (ethyleneoxy) sulfate, sodium myristyl (ethyleneoxy) sulfate, and Mixtures thereof is selected is. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Salz des Fettalkohol(ethylenoxy)sulfates Natrium-Lauryl(ethylenoxy)sulfat ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the salt of the fatty alcohol (ethyleneoxy) sulfate sodium lauryl (ethyleneoxy) sulfate is. Ein Schaum nach Anspruch 9, wobei die Fettsäuresalze wasserlösliche Natrium- oder Kaliumsalze von C10-C18-gesättigten und ungesättigten Fettsäuren oder Gemische davon sind.A foam according to claim 9 wherein the fatty acid salts are water soluble sodium or potassium salts of C 10 -C 18 saturated and unsaturated fatty acids or mixtures thereof. Ein Schaum nach Anspruch 1 bis 8, wobei die tensidische Schaumträgerkomponente ausgewählt ist aus den tertiären Aminoxiden der allgemeinen Formel (A), R2-N(R1)(R3)-O (A)wobei R1 eine gesättigte oder ein- bis dreifach ungesättigte verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 10 bis 20 C-Atomen und R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl-, Ethyl-, Propylreste oder deren Hydroxyderivate bedeuten und/oder den Alkylpolyglykosiden der allgemeinen Formel (B) R4-O-(R5-O)y-(Z)x (B)wobei R4 ein 6 bis 30 C-Atome aufweisender einwertiger gesättigter oder ungesättigter Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder ein Arylrest bedeutet, R5 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet, y eine Zahl zwischen 0 und 12 bedeutet, Z ein Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x eine Zahl zwischen 1 und 10, und/oder den quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (C)
Figure 00200001
in der die einzelnen Teile unabhängig voneinander folgende Bedeutung haben: R6 = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen R7, R8, R9 = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen R10, R11, R12 = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können, Y = anorganisches oder organisches Anion und/oder andere quartäre Ammoniumverbindungen, die als Schaumträgerkomponenten geeignet sind.
A foam according to claim 1 to 8, wherein the surfactant foam carrier component is selected from the tertiary amine oxides of the general formula (A), R 2 -N (R 1 ) (R 3 ) -O (A) where R 1 is a saturated or mono- to triunsaturated branched or unbranched alkyl group having 10 to 20 C atoms and R 2 and R 3 are each independently methyl, ethyl, propyl radicals or their hydroxy derivatives and / or the alkylpolyglycosides of the general formula ( B) R 4 is -O- (R 5 -O) y- (Z) x (B) where R 4 is a monovalent saturated or unsaturated alkyl or hydroxyalkyl or an aryl radical having 6 to 30 C atoms, R 5 is a divalent hydrocarbon radical having 2 to 4 C atoms, y is a number between 0 and 12, Z is one Sugar moiety having 5 or 6 C atoms and x is a number between 1 and 10, and / or the quaternary ammonium compounds of the general formula (C)
Figure 00200001
in which the individual parts independently of one another have the following meaning: R 6 = alkyl, alkenyl or aryl group having 1 to 6 C atoms R 7 , R 8 , R 9 = alkylene group having in each case 2 to 4 C atoms R 10 , R 11 , R 12 = hydrogen or aliphatic or aromatic acyl group having 6 to 20 C atoms, wherein at most 2 of the radicals R 5 to R 7 may be hydrogen, Y - = inorganic or organic anion and / or other quaternary ammonium compounds, as foam carrier components are suitable.
Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen zusätzlich in dem Schaum enthalten sind.A foam according to any one of the preceding claims, wherein fatty acids with 8 to 12 carbon atoms additionally contained in the foam are. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei farbgebende Bestandteile zusätzlich im Schaum enthalten sind.A foam according to any one of the preceding claims, wherein coloring ingredients in addition contained in the foam. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Korrosionsschutzmittel zusätzlich im Schaum enthalten ist.A foam according to any one of the preceding claims, wherein a corrosion inhibitor in addition contained in the foam. Ein Schaum nach Anspruch 11, wobei das Korrosionsschutzmittel eine neutralisierende Menge einer Verbindung ist, die aus der Gruppe, die aus NaOH, KOH, Silikate und Sodaasche besteht, ausgewählt ist.A foam according to claim 11, wherein the anticorrosion agent is a neutralizing amount of a compound selected from the group consisting of which consists of NaOH, KOH, silicates and soda ash is selected. Ein Ein Schaum nach Anspruch 11, wobei das Korrosionsschutzmittel Octylphosphonische Säure ist.A foam according to claim 11, wherein the anticorrosion agent Octylphosphonic acid is. Ein Ein Schaum nach Anspruch 19, wobei der Anteil an der Octylphosphonischen Säure in dem Schaum zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,005 und 0,05 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,01 und 0,03 Gew.-% liegt.A foam according to claim 19, wherein the proportion at the octylphosphonic acid in the foam between 0.001 and 0.1 wt .-%, preferably between 0.005 and 0.05% by weight, and more preferably between 0.01 and 0.03% by weight lies. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anteil an der antimikrobiell wirksamen Komponente in dem Schaum zwischen 0,005 und 1,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,6 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-% liegt.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the proportion of antimicrobial component in the foam between 0.005 and 1.0% by weight, preferably between 0.01 and 0.6% by weight and more preferably between 0.05 and 0.3% by weight. Ein Schaum nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anteil an der Schaumträgerkomponente in dem Schaum zwischen 0,01 und 1,2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,02 und 0,8 Gew.-% und bevorzugter zwischen 0,1 und 0,4 Gew.-% liegt.A foam according to any one of the preceding claims, wherein the proportion of the foam carrier component in the foam between 0.01 and 1.2 wt .-%, preferably between 0.02 and 0.8% by weight, and more preferably between 0.1 and 0.4% by weight. Ein Verfahren zur Hufbehandlung von Tieren in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Viehzucht, mit einem Schaum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine möglichst flächendeckende Schaumdecke oder schaumähnlicher Belag auf einer Oberfläche, vorzugsweise dem Stallboden, erzeugt wird und die Tiere mit ihren Hufen während oder nach der Schaumerzeugung mit der Schaumdecke oder dem schaumähnlichen Belag in Kontakt kommen.A method for hoof treatment of animals in the Agriculture, in particular in the field of livestock, with a Foam according to one of the claims 1 to 15, with one possible comprehensive Foam blanket or foam-like Topping on a surface, preferably the stable floor, is created and the animals with their Hooves during or after foaming with the foam blanket or the foam-like one Covering come into contact. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumes nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei für die Schaumherstellung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente und mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente enthält.A method for producing a foam after one of the claims 1 to 22, where for the foam preparation uses an aqueous solution is at least one surfactant foam carrier component and at least contains an antimicrobial component. Ein Verfahren nach Anspruch 24, wobei a) ein oder mehrere Zusammensetzungen mit Wasser, vorzugsweise unabhängig voneinander um einen Faktor 20 bis 200, verdünnt werden und b) im Falle der Verdünnung mehrerer Zusammensetzungen die jeweils verdünnten Lösungen miteinander gemischt werden, und wobei c) die mindestens eine tensidische Schaumträgerkomponente und die mindestens eine antimikrobiell wirksame Komponente in einer Zusammensetzung gemeinsam und/oder in mehreren Mitteln einzeln enthalten sind.A method according to claim 24, wherein a) one or more compositions are diluted with water, preferably independently by a factor of 20 to 200, and b) in the case of dilution of a plurality of compositions, the respective diluted solutions are mixed together, and wherein c) the at least one surfactant foam carrier component and the at least one antimicrobially active component in a composition together and / or in several separate agents.
DE200510044554 2005-09-17 2005-09-17 Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water Pending DE102005044554A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044554 DE102005044554A1 (en) 2005-09-17 2005-09-17 Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044554 DE102005044554A1 (en) 2005-09-17 2005-09-17 Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044554A1 true DE102005044554A1 (en) 2007-03-29

Family

ID=37832439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044554 Pending DE102005044554A1 (en) 2005-09-17 2005-09-17 Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044554A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131016B1 (en) Method for treating the hooves of mammals, especially cattle
EP0977825B1 (en) Liquid enzyme preparation and the use thereof
DE60117850T2 (en) SURFACE ACTIVE COMPOSITIONS
DE60124906T2 (en) BIOZIDE CLEANING AGENTS
DE60028925T2 (en) FAST-DIRECT DISINFECTANT AND CLEANING AGENT
EP1313515A2 (en) Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances
DE4201038A1 (en) DISINFECTANT CONCENTRATE AND DISINFECTANT ON AMINE AND ALCOHOL BASE AND THEIR USE
DE60220833T2 (en) DISINFECTANT FOR MEDICAL DEVICES AND SURFACE APPLICATIONS
WO2008022925A1 (en) Use of phosphoric triamides in cleaner and hygiene applications
DE19741910A1 (en) Methods for cleaning and disinfecting medical instruments
DE1642056A1 (en) Antimicrobial agents
EP1341560A2 (en) Prevention of hoof infections in stockbreeding
DE10228656A1 (en) The foam disinfectant
DE19600475A1 (en) Processes for cleaning and disinfecting milking systems
DE102005044554A1 (en) Foam for hoof treatment of animals in farming, particularly in animal husbandry, comprises tenside foam carrier component, antimicrobially effective component and water
DE10028998A1 (en) Cleaning and disinfection systems for medical instruments
EP1173230B1 (en) Method for treating and maintaining floors with disinfectant
DE60307740T2 (en) Method for the disinfection of animal houses
EP1138203B1 (en) Disinfection systems with microbicidal activity
EP2781158B1 (en) Cleaning and care agent for livestock
DE2534481A1 (en) Aqueous germicidal soap composition
CH629670A5 (en) Antimicrobial composition
DE19749964B4 (en) Washing solution for the beverage and food industry
DE1017335B (en) Antiseptic compositions
EP1176866B1 (en) Method for cleaning milking devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110923

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication