DE102005044123A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005044123A1
DE102005044123A1 DE200510044123 DE102005044123A DE102005044123A1 DE 102005044123 A1 DE102005044123 A1 DE 102005044123A1 DE 200510044123 DE200510044123 DE 200510044123 DE 102005044123 A DE102005044123 A DE 102005044123A DE 102005044123 A1 DE102005044123 A1 DE 102005044123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
energy storage
storage device
energy
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510044123
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044123B4 (de
Inventor
Werner Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510044123 priority Critical patent/DE102005044123B4/de
Publication of DE102005044123A1 publication Critical patent/DE102005044123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044123B4 publication Critical patent/DE102005044123B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit einem Schwungrad (6, 14, 16) und mit einer Elektromotor-/Generatorvorrichtung (18, 20) zum Antrieb des Schwungrades mittels elektrischer Energie und zur Umwandlung von im Schwungrad gespeicherter Rotationsenergie in elektrische Energie. So eine Vorrichtung kann man mit sehr großer Energiespeicherkapazität herstellen, wenn das Schwungrad einen Schwimmkörper (6) mit rotationssymmetrischer Außenfläche aufweist, der um seine Rotationsachse (4) drehbar und in Wasser (22) schwimmend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit einem Schwungrad und mit einer Elektromotor-/Generatorvorrichtung zum Antrieb des Schwungrades mittels elektrischer Energie und zur Umwandlung von im Schwungrad gespeicherter Rotationsenergie in elektrische Energie. Derartige Schwungradspeicher verwendet man zum Beispiel in Forschungseinrichtungen, in denen man für Experimente kurzzeitig äußerst hohe elektrische Leistungen benötigt, die das Stromnetz nicht bereitzustellen im Stande ist.
  • Auch die Stromwirtschaft benötigt Energiespeichervorrichtungen, nämlich um den Netzstrombedarf in Spitzenlast-Zeiten decken zu können. Es gibt zum Beispiel Pumpspeicherwerke, in denen in Niedriglast-Zeiten kostengünstiger Grundlaststrom verwendet wird, um große Mengen Wasser auf ein höheres Niveau zu pumpen, welches in Spitzenlast-Zeiten über Turbinen abgelassen wird, welche Stromgeneratoren antreiben. Pumpspeicherwerke mit nennenswerter Energiespeicherkapazität kann man aber nur in bergigem Gelände wirtschaftlich realisieren.
  • Außerdem gibt es Gasdruckspeicher, in denen mittels Grundlaststrom Luft komprimiert und unterirdisch gespeichert wird, um in Spitzenlast-Zeiten über Turbinen und Generatoren Strom zu erzeugen. Derartige Anlagen setzen aber eine besondere Bodenbeschaffenheit voraus und sind daher nur an wenigen Orten realisierbar.
  • Schwungradspeicher sind zwar nicht an bestimmte örtliche Gegebenheiten gebunden, erreichen aber keine für die Stromwirtschaft nennenswerte Energiespeicherkapazität. Die Größe von Schwungradspeichern wird dadurch begrenzt, dass die gesamte Schwungradmasse von axialen Lagern getragen werden muss, und die Energiespeicherkapazität lässt sich auch nicht einfach durch Erhöhen der Drehzahl steigern, welche durch die auftretenden Fliehkräfte begrenzt ist. Außerdem übersteigt der für bisherige Schwungradspeicher nötige technische Aufwand den mit Stromspeicherung für den Massenverbrauch erzielbaren Nutzen bei weitem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Energiespeichervorrichtung mit großer Energiespeicherkapazität bereitzustellen, welche auf relativ einfache Weise und weit gehend unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schwungrad dadurch gelöst, dass das Schwungrad einen Schwimmkörper mit rotationssymmetrischer Außenfläche aufweist, der um seine Rotationsachse drehbar und in Wasser schwimmend gelagert ist.
  • Da das erfindungsgemäße Schwungrad mittels des Schwimmkörpers wie ein Schiff in Wasser schwimmend gelagert ist, muss es wesentlich weniger Eigenstabilität haben als die bekannten frei tragend gelagerten Schwungräder. Natürlich wird auch bei dem erfindungsgemäßen Schwungrad die Drehzahl durch die auftretenden Fließkräfte begrenzt. Dennoch kann die Energiespeicherkapazität so groß wie gewünscht gemacht werden, weil das Schwungrad keine tragende Achse benötigt, lediglich vergleichsweise schwach zu dimensionierende Lager zur Fixierung der Drehachse, und daher fast beliebig groß und schwer gemacht werden kann.
  • Als Lager für die riesige Masse des Schwungrades wirkt hauptsächlich das Wasser, welches sich in einem geeigneten Becken befinden kann, wobei man aus konstruktiven Gründen die Rotationsachse in der Regel parallel zur Schwerkraftrichtung anordnen wird und einen Teil des Schwungrades aus dem Wasser ragen lassen wird. Das Schwungrad könnte aber auch vollständig unter Wasser liegen, z.B. in einem See oder Ozean, wobei die Rotationsachse im Prinzip beliebig orientiert sein könnte.
  • In der Regel wird es zweckmäßig sein, an Land ein Becken für den Schwimmkörper auszuheben und auszubetonieren, dessen Innenfläche im Wesentlichen dieselbe rotationssymmetrische Form wie die Außenfläche des späteren Schwimmkörpers hat, vorzugsweise zylindrisch, und die Außenfläche mit allseitigem Zwischenraum umgibt. In dem leeren Becken könnte man den Schwimmkörper in konventioneller Betonbauweise als einen Betonmantel herstellen, den man mit einem Teil des Aushubes des Beckens oder einem beliebigen anderen Füllmaterial befüllen könnte, bis die Gesamtmasse des Schwungrades gleich dem Auftrieb des Schwimmkörpers bei der gewünschten Eintauchtiefe ist. Danach wird Wasser in das Becken geleitet, bis der Schwimmkörper darin schwimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der überwiegende Teil der Gesamtmasse des Schwungrades in einem über der Wasseroberfläche liegenden Schwungrad-Kranz angeordnet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Schwimmkörpers ist. Dadurch kann der Reibungswiderstand des Wassers im Vergleich zur speicherbaren Energiemenge wesentlich vermindert werden.
  • Die Elektromotor-/Generatorvorrichtung umfasst vorzugsweise eine fest mit dem Schwungrad verbundene kreisförmige Anordnung von Magneten und/oder Spulen und eine drehfeste kreisförmige Anordnung von Spulen und/oder Magneten, wobei die Magneten und Spulen einander mit Zwischenraum gegenüberliegen und ein Translationsmotor-/-generator-System bilden. In der Ausführungsform mit einem über der Wasseroberfläche liegenden Schwungrad-Kranz ordnet man die fest mit dem Schwungrad verbundenen Magneten und/oder Spulen vorzugsweise entlang des Schwungrad-Kranzes an.
  • Um die Drehachse des Schwungrades zu stabilisieren, lagert man das Schwungrad zweckmäßigerweise axial verschiebbar in ortsfesten Lagern, in denen es um die Rotationsachse drehbar bleibt. Solche Lager sind vorzugsweise mechanische Lager wie z. B. Kugellager, können aber auch Flüssigkeitslager oder elektromagnetische Lager sein. Die axiale Verschiebbarkeit dient zum Ausgleich des sich ändernden Schwimmpegels des Schwimmkörpers. Dieser ändert sich mit der Drehzahl des Schimmkörpers, weil sich das Wasser durch Reibung teilweise mit der Außenfläche des Schwimmkörpers mitbewegt und durch Fliehkraft nach außen gedrängt wird.
  • Mit der Erfindung können auf relativ einfache Weise extrem große Massen von z. B. 100.000 Tonnen oder mehr zur Energiespeicherung in Form von kinetischer Energie verwendet werden. Die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung eignet sich besonders für Orte, an denen es nicht möglich ist, Pumpspeicherwerke oder Gasdruckspeicher zu errichten, und sie kann gut in die Landschaft integriert werden. Man kann sie im Baukastenprinzip standardisieren und ganze Batterien oder Parks von solchen Anlagen errichten. Besonders in der Ausführungsform mit Schwungrad-Kranz ist der Energieverlust durch Reibung relativ gering, weil sich der Schwimmkörper, an dem der größte Verlust auftritt, im Vergleich zum Schwungrad-Kranz, der den Hauptenergieträger bildet, mit einer viel kleineren Geschwindigkeit dreht. Durch die integrale Elektromotor-/Generatorvorrichtung kann elektrische Energie ohne Umweg über Pumpen und Turbinen direkt in Bewegungsenergie umgewandelt werden und umgekehrt.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische vertikale Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Energiespeichervorrichtung mit schwimmendem Schwungrad, und
  • 2 eine noch schematischere vertikale Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Energiespeichervorrichtung mit schwimmendem Schwungrad.
  • In 1 befindet sich ein mit Beton ausgekleidetes Becken 2 in gestrichelt dargestelltem Erdboden. Das Becken 2 ist um eine Mittelachse 4 rotationssymmetrisch, die parallel zur Richtung der Schwerkraft ist, d.h. in der Regel senkrecht zur Erdbodenfläche. Das Becken 2 ist in zwei Abschnitte unterteilt, einen inneren, tief in die Erde reichenden zylindrischen Abschnitt und einen äußeren, flacheren zylindrischen Abschnitt, dessen Durchmesser wesentlich größer als der Durchmesser des inneren Abschnitts ist. Der innere Abschnitt des Beckens 2 ist mit Wasser gefüllt, das nicht ganz bis zum Boden des äußeren Abschnitts des Beckens 2 reicht, wenn ein zylindrischer Schwimmkörper 6 eines Schwungrades darin schwimmt, welches weiter unten detaillierter beschrieben wird.
  • Der zylindrische Schwimmkörper 6 hat einen etwas kleineren Durchmesser als der innere Abschnitt des Beckens 2 und eine größere Höhe als der innere Abschnitt des Beckens 2 tief ist. Der zylindrische Schwimmkörper 6 hat eine im Vergleich zu seiner Größe dünne Wand aus Stahlbeton und ist ansonsten im Wesentlichen hohl, wobei allerdings innere Stützelemente zur Festigkeitserhöhung vorgesehen sein können.
  • Oben und unten am zylindrischen Schwimmkörper 6 stehen jeweils axiale Wellen 8a und 8b hervor, die jeweils in einem Kugellager 10a bzw. 10b gelagert sind, die auf der Mittelachse 4 des Beckens 2 liegen, so dass der Schwimmkörper 6 um die Mittelachse 4 drehbar und vor Trudelbewegungen geschützt ist. Die Kugellager 10 sind ortsfest, und zwar ist das untere Kugellager 10a im Boden des Beckens 2 eingebaut und ist das obere Kugellager 10b an einem Tragegerüst 12 befestigt, welches das ganze Becken 2 überspannt und außerhalb des Beckens 2 am Erdboden befestigt ist. Die Wellen 8a und 8b können innerhalb der Kugellager 10a und 10b ein Stück nach oben und nach unten gleiten.
  • Rings um den oberen Rand des zylindrischen Schwimmkörpers 6 sind in einer zur Mittelachse 4 rotationssymmetrischen Anordnung mehrere Träger 14 am Schwimmkörper 6 befestigt, die sich horizontal und radial vom Schwimmkörper 6 weg bis zu einem ringförmigen Schwungrad-Kranz 16 erstrecken, mit dem sie fest verbunden sind. Der Schwungrad-Kranz 16 ist ebenfalls zur Mittelachse 4 rotationssymmetrisch und bildet zusammen mit den Trägern 14 und dem Schwimmkörper 6 ein Schwungrad. Der Schwungrad-Kranz 16 ist ein Hohlkörper aus Stahlbeton oder Metall, der mit einem Teil des Beckenaushubes gefüllt ist und ein viel größeres Gewicht als der Rest des Schwungrades hat, jedoch weniger Gewicht hat als die maximale Auftriebskraft des Schwimmkörpers 6 beträgt. Speziell wird die Gesamtmasse des Schwungrades so groß gemacht, dass der Schwimmkörper 6 ein Stück weit über dem Boden des inneren Abschnitts des Beckens 2 schwebt, wenn das Becken 2 nicht ganz bis zum oberen Rand des inneren Abschnitts des Beckens 2 mit Wasser gefüllt ist. In dieser Situation schweben die Träger 14 und der von ihnen getragene Schwungrad-Kranz 16 frei im äußeren Abschnitt des Beckens 2.
  • Rings um den ganzen Schwungrad-Kranz 16 sind eine Vielzahl von Magneten 18 fortlaufend befestigt. Auf der Wandinnenseite des äußeren, flachen Abschnitts des Beckens 2 sind eine Vielzahl von Spulen 20 angeordnet, die den Magneten 18 gegenüberliegen, mit einem Luftspalt dazwischen. Die Magneten 18 und Spulen 20 bilden ein Translationsmotoren-System, das auch als Stromgenerator arbeiten kann. Alternativ können die Magneten 18 als Rotor und die Spulen 20 als Stator eines Elektromotors angesehen werden, der auch als Stromgenerator arbeiten kann. Die Spulen 20 sind in der Höhe verstellbar, zum einen, um die Spulen 20 nach Bedarf in die Spur der Magneten 18, d.h. auf deren Höhe zu bringen oder herunterzufahren, und zum anderen zur Anpassung an den Schwimmpegel des Schwimmkörpers 6. Wenn sich das Schwungrad mit größerer Geschwindigkeit dreht, wird das den Schwimmkörper 6 umgebende Wasser nämlich durch Reibung teilweise von der Außenfläche des Schwimmkörpers 6 mitgeschleppt, wodurch die Wasseroberfläche in dem Zwischenraum zwischen Becken 2 und Schwimmkörper 6 parabolisch wird, wie in 1 mit dem Bezugszeichen 22 angezeigt. Gleichzeitig taucht der Schwimmkörper 6 etwas tiefer in das Becken 2 ein, weshalb dafür gesorgt werden muss, das sich die Wellen 8a und 8b in den Kugellagern 10a und 10b axial verschieben können. Das Becken 2, seine Wasserfüllung und der Schwimmkörper 6 werden so dimensioniert, dass das Wasser auch bei Maximaldrehzahl des Schwungrades nicht aus dem inneren Abschnitt des Beckens 2 austritt.
  • Das Schwungrad aus Schwimmkörper 6, Träger 14 und Schwungrad-Kranz 16 wird so gut wie möglich ausgewuchtet. Somit brauchen die Wellen 8a und 8b, die Kugellager 10a und 10b und das Tragegerüst 12 nur so stark dimensioniert zu sein, dass sie möglichen Restunwuchten und den im Betrieb wirkenden Kräften des Translationsmotoren-Systems standhalten.
  • Diese Energiespeichervorrichtung kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden. Zuerst wird das Becken 2 ausgehoben und innen mit Beton ausgekleidet. Außerdem werden die Wellen 8, die Kugellager 10 und das Tragegerüst 12 in Stellung gebracht. Der Boden des Beckens 2 wird mit einem Betontrennmittel bedeckt, und es werden Außen- und Innenverschalungen für die Seitenwände des Schwimmkörpers 6 und des Schwungrad-Kranzes 16 aufgebaut, mit Bewehrungsstahlskeletten dazwischen. Auch die Träger 14 werden in Position gebracht. Danach werden die Stahlbetonmäntel des Schwimmkörpers 6 und des Schwungrad-Kranzes 16 gegossen, wobei die Wellen 6 und die Träger 14, die geeignete Fortsätze tragen, um sie mit dem Schwimmkörper 6 und dem Schwungrad-Kranz 16 zu verbinden, darin eingegossen werden. Aus dem Stahlbetonmantel des Schwungrad-Kranzes 16 wird die Innenverschalung entfernt, um ihn mit Aushubmaterial zu füllen, das ggf. durch Einspritzen von Beton verfestigt wird, und auch der Schwungrad-Kranz 16 wird auf seiner Oberseite mit Stahlbeton verschlossen. Nach dem Entfernen der Außenverschalungen und Füllen des Beckens 2 mit Wasser erhält man ein einstückiges, bereits im frei drehbaren Zustand befindliches Schwungrad, das auf diese Weise praktisch beliebig groß und schwer gemacht werden kann, anders als konventionelle Schwungräder, die z.B. mit Kränen montiert werden müssen.
  • Das Translationsmotoren-System wird installiert und als Motor arbeiten gelassen, um das Schwungrad in langsame Drehung zu versetzen. Geeignete Sensoren ermöglichen die Messung von Unwuchten, welche schrittweise ausgeglichen werden. Falls nötig, kann auch im späteren laufenden Betrieb eine laufende Unwuchtüberwachung und ggf. ein automatische laufende Unwuchtkorrektur mittels beweglicher Gewichte am Schwungrad stattfinden.
  • In einem Stromspeicherbetrieb wird das Translationsmotoren-System als Motor arbeiten gelassen, bis das Schwungrad die maximal mögliche Drehzahl erreicht. Abschätzungen zeigen, dass bei typischen Schwungraddurchmessern in der Größenordnung von 100 m Umfangsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 100 m/sec möglich sein sollten, ohne dass das Schwungrad zerbirst. Und in einem Stromabgabebetrieb wird das Translationsmotoren-System als Stromgenerator arbeiten gelassen, wobei gespeicherte Rotationsenergie wieder in elektrischen Strom zurückverwandelt wird.
  • Es wird nun ein Rechenbeispiel für eine Anlage wie in 1 gezeigt gegeben. In diesem Beispiel hat der Schwimmkörper 6 einen Außendurchmesser r = 50 m und eine gewünschte Eintauchtiefe h = 50 m, d.h. einen Umfang U = 2πr = 157,5 m und ein Auftriebsvolumen V = πr2h = 98.125 m3. Das Schwungrad hat eine Nenndrehzahl von 12 Umdrehungen pro Minute, d.h. eine Umlaufdauer T = 5 sec und eine Umfangsgeschwindigkeit v = U/T = 31,5 m/s bei Nenndrehzahl. Der Schwungrad-Kranz 16 hat einen Außendurchmesser von 160 m, d.h. einen Umfang von 502,4 m und eine Umfangsgeschwindigkeit von 100,48 m/s bei Nenndrehzahl. Das Nettogewicht des Schwungrades wird mit 8.125 t angesetzt, so dass zur Verdrängung einer 50 m Eintauchtiefe des Schwimmkörpers 6 entsprechenden Wassermenge noch 90.000 t Material im Schwungrad-Kranz 16 aufgefüllt werden. In diesem Fall kann das Schwungrad zur Vereinfachung der Rechnung als ausgeprägter Hohlraumzylinder behandelt werden, mit einem Trägheitsmoment θ = m·r2 = 576·109 kg m2. Die Winkelgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl ist ω = 2π/T = 1,256 s–1. Somit ist die speicherbare Energie E = ½θω2 = 454,33·109 J = 126,20 MWh, was ein auch für die Stromwirtschaft beachtlicher Wert ist. Eine grobe Abschätzung ergab außerdem, dass sich die Reibungsverluste in einem Rahmen halten, der eine wirtschaftliche Stromspeicherung für mindestens einen Tag erwarten lässt, was ein für Strompufferung zur Spitzenlastversorgung ausreichender Wert ist.
  • Das Obige ist nur ein Beispiel für eine Vielzahl von Ausführungsformen und Dimensionen, in denen die Schwungrad-Energiespeichervorrichtung realisiert werden könnte. Als ein weiteres Beispiel zeigt 2 eine Prinzipskizze einer Energiespeichervorrichtung mit einem zylindrischen Schwungrad 24, das vollständig in Wasser 26 in einem Becken 28 schwebend gelagert ist. Das Becken 28 ist zumindest teilweise mit einem Deckel 30 verschlossen, damit das Wasser 26 nicht heraus schwappt, wenn sich das Schwungrad 24 dreht. So eine Anordnung ist weniger effizient als das Ausführungsbeispiel von 1, da bei gleicher Drehzahl die Reibungsverluste höher sind, kann aber voraussichtlich noch einfacher hergestellt werden. Die Lager, Spulen und Magneten sind in 2 nicht eingezeichnet. Übrigens kann man möglicherweise ganz auf separate Lager verzichten, nämlich indem man die Spulen und Magneten so auslegt, dass sie bei geeigneter Ansteuerung gleichzeitig als geregelte Magnetlager wirken können.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 2 würde sich zwischen den Spulen und Magneten, wenn sie am Rand des Schwimmkörpers bzw. Beckens angebracht sind, Wasser befinden. Dies würde deren Funktion nicht beeinträchtigen, jedoch könnte es für leichtere Isolierung erwünscht sein, diese an anderer Stelle anzuordnen. Zum Beispiel könnte man den in 2 gezeigten Schwimmkörper höher machen und nur teilweise in Wasser eintauchen lassen, wobei man die Magneten am oberen Rand anbringen kann. Dies entspräche einer Anordnung ähnlich wie in 1, jedoch ohne den Schwungrad-Kranz 16, und die Gesamtmasse des Schwungrades würde innerhalb des Schwimmkörpers liegen.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann der Schwimmkörper aus Stahlbeton hergestellt werden. Er kann aber auch auf andere Weise hergestellt werden, z.B. wie ein Schiffsrumpf in reiner Stahlbauweise.

Claims (10)

  1. Energiespeichervorrichtung mit einem Schwungrad und mit einer Elektromotor-/Generatorvorrichtung zum Antrieb des Schwungrades mittels elektrischer Energie und zur Umwandlung von im Schwungrad gespeicherter Rotationsenergie in elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad einen Schwimmkörper (6) mit rotationssymmetrischer Außenfläche aufweist, der um seine Rotationsachse (4) drehbar und in Wasser (22) schwimmend gelagert ist.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (14) parallel zur Schwerkraftrichtung angeordnet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Schwimmkörpers (6) zylindrisch ist.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (6) in einem mit Wasser gefüllten Becken (2) schwimmt, dessen Innenfläche im Wesentlichen dieselbe rotationssymmetrische Form wie die Außenfläche des Schwimmkörpers (6) hat und diesen mit allseitigem Zwischenraum umgibt.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrieb des Schwimmkörpers (6) bei einer gewünschten Eintauchtiefe in dem mit Wasser gefüllten Becken (2) gleich der Gesamtmasse des Schwungrades (6, 14, 16) ist.
  6. Energiespeichervorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil der Gesamtmasse des Schwungrades in einem über der Wasseroberfläche liegenden Schwungrad-Kranz (16) verkörpert ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Schwimmkörpers (6) ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotor-/Generatorvorrichtung eine fest mit dem Schwungrad verbundene kreisförmige Anordnung von Magneten (18) und/oder Spulen und eine drehfeste kreisförmige Anordnung von Spulen (20) und/oder Magneten aufweist, wobei die Magneten und Spulen einander mit Zwischenraum gegenüberliegen und ein Translationsmotor-/-generator-System bilden.
  8. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mit dem Schwungrad verbundene kreisförmige Anordnung von Magneten (18) und/oder Spulen rings um den Schwungrad-Kranz (16) verläuft.
  9. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad axial verschiebbar in ortsfesten Lagern (10a, 10b) um die Rotationsachse (4) drehbar gelagert ist.
  10. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse des Schwungrades mindestens 10.000 Tonnen und vorzugsweise in der Größenordnung von 100.000 Tonnen oder darüber beträgt.
DE200510044123 2005-09-15 2005-09-15 Energiespeichervorrichtung Expired - Fee Related DE102005044123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044123 DE102005044123B4 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Energiespeichervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044123 DE102005044123B4 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Energiespeichervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044123A1 true DE102005044123A1 (de) 2007-04-05
DE102005044123B4 DE102005044123B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=37852404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044123 Expired - Fee Related DE102005044123B4 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Energiespeichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044123B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011008153A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ehmberg Solutions Ab Offshore energy storage device
WO2011138480A1 (es) * 2010-05-06 2011-11-10 Fernandez Arcos Manuel Un generador eléctrico de energía cinética
DE102013000551A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Christian Zschoch Schwimmender Elektrolysemotor
WO2014096880A3 (fr) * 2012-12-21 2015-04-30 Moret Frédéric Clément Amplificateur de rendement pour centrales de production d'électricité
WO2015185510A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Christian Spinner Energiespeicher und energiespeichersystem
EP3205876A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 niore IP, s.r.o. Schwungrad-energiespeicher vorrichtung und verfahren für seine verwendung, schwungrad - energiespeichervorrichtungssystem und verfahren für seine verwendung
WO2018114485A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Markus Reinelt Energiespeicher
CN113366218A (zh) * 2018-11-12 2021-09-07 黑普特龙国际有限公司 飞轮布置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714549C2 (de) * 1997-04-09 1999-02-04 Wtz Motoren & Maschforsch Gmbh Vakuumgehäuse für ein Schwungrad für hohe Drehzahlen
DE19819929A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Ivo Didovic Ein reibungsarmer Riesen-Rotor als Energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714549C2 (de) * 1997-04-09 1999-02-04 Wtz Motoren & Maschforsch Gmbh Vakuumgehäuse für ein Schwungrad für hohe Drehzahlen
DE19819929A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Ivo Didovic Ein reibungsarmer Riesen-Rotor als Energiespeicher

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011008153A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Ehmberg Solutions Ab Offshore energy storage device
WO2011138480A1 (es) * 2010-05-06 2011-11-10 Fernandez Arcos Manuel Un generador eléctrico de energía cinética
EP2703645A4 (de) * 2010-05-06 2015-12-23 Arcos Manuel Fernandez Elektrischer generator für kinetische energie
WO2014096880A3 (fr) * 2012-12-21 2015-04-30 Moret Frédéric Clément Amplificateur de rendement pour centrales de production d'électricité
DE102013000551A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Christian Zschoch Schwimmender Elektrolysemotor
DE102013000551B4 (de) * 2013-01-14 2015-02-12 Christian Zschoch Schwimmender Elektrolysemotor
WO2015185510A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Christian Spinner Energiespeicher und energiespeichersystem
US20170093247A1 (en) * 2014-06-04 2017-03-30 Christian Spinner Energy storage device and energy storage system
EP3205876A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 niore IP, s.r.o. Schwungrad-energiespeicher vorrichtung und verfahren für seine verwendung, schwungrad - energiespeichervorrichtungssystem und verfahren für seine verwendung
WO2017141152A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 niore IP, s.r.o. Flywheel energy storage device and method of its use
CN108700044A (zh) * 2016-02-15 2018-10-23 尼欧瑞爱普有限公司 飞轮储能装置及其使用方法
AU2017220769B2 (en) * 2016-02-15 2019-02-07 niore IP, s.r.o. Flywheel energy storage device and method of its use
JP2019507290A (ja) * 2016-02-15 2019-03-14 ニオレ アイピー,エス.アール.オー. フライホイールエネルギー保存装置およびその使用方法
US10648457B2 (en) 2016-02-15 2020-05-12 niore IP, s.r.o. Flywheel energy storage device and method of its use
CN108700044B (zh) * 2016-02-15 2020-07-10 尼欧瑞爱普有限公司 飞轮储能装置及其使用方法
EA038248B1 (ru) * 2016-02-15 2021-07-29 НИОРЕ АйПи, С.Р.О. Маховиковое устройство накопления энергии и способ его применения
WO2018114485A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Markus Reinelt Energiespeicher
CN113366218A (zh) * 2018-11-12 2021-09-07 黑普特龙国际有限公司 飞轮布置
CN113366218B (zh) * 2018-11-12 2023-11-28 黑普特龙国际有限公司 飞轮布置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044123B4 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044123B4 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2179171B1 (de) Tauchende energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine wasserströmung
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2683933B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2542776B1 (de) Wellenenergiekraftwerk nach dem prinzip der oszillierenden wassersäule
EP2250368A2 (de) Wellenkraftwerk
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE4338103A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
DE102009006702B4 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE60023637T2 (de) Windbetriebene generatoren
DE102006030467A1 (de) Mechanischer Energiespeicher mit Schwungmasse und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE202006008957U1 (de) Elementen-Kraftwerk (EKW) zur Elektrizitätsgewinnung
EP2561215A2 (de) Vorrichtung zum umwandeln von energie aus einer oszillatorischen bewegung in elektrische energie sowie anordnung
DE202017004975U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strömungsenergie in Rotationsenergie mittels "Röhrenkörper-Turbine"
WO2001063734A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie in elektrische energie
DE19819929C2 (de) Ein reibungsarmer Riesen-Rotor als Energiespeicher
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DD154905A5 (de) Hydrodynamisches elektrisches generatorsystem
DE10055846A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
EP0446356B1 (de) Wellenenergie-umwandlungsverfahren und -vorrichtung
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee