DE102005043428A1 - Verwendung von Triclosan für den Holzschutz - Google Patents

Verwendung von Triclosan für den Holzschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102005043428A1
DE102005043428A1 DE200510043428 DE102005043428A DE102005043428A1 DE 102005043428 A1 DE102005043428 A1 DE 102005043428A1 DE 200510043428 DE200510043428 DE 200510043428 DE 102005043428 A DE102005043428 A DE 102005043428A DE 102005043428 A1 DE102005043428 A1 DE 102005043428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
triclosan
fungicides
optionally
destruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510043428
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Bruns
Martin Dr. Kugler
Thomas Dr. Jaetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200510043428 priority Critical patent/DE102005043428A1/de
Priority to EP06791752A priority patent/EP1926368A1/de
Priority to PCT/EP2006/008510 priority patent/WO2007031198A1/de
Publication of DE102005043428A1 publication Critical patent/DE102005043428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Triclosan sowie neue fungizide Mittel und neue, synergistische Mischungen auf Basis des Wirkstoffs Triclosan eignen sich hervorragend zum Schutz von technischen Materialien vor Befall, Schädigung und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen, insbesondere zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Befall und/oder Zerstörung durch Moderfäulepilze.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Triclosan zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen vor Befall und/oder Zerstörung durch Moderfäulepilze, sowie neue fungizide Mittel und neue, synergistische Mischungen auf Basis des Wirkstoffs Triclosan, sowie deren Verwendung zum Schutz von technischen Materialien vor Befall, Schädigung und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen.
  • Grundsätzlich unterscheidet der Fachmann zwischen einer strukturellen Zerstörung des Holzes durch Basidiomyceten und – sofern das Holz einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit oder Erdkontakt ausgesetzt ist – durch Moderfäulepilze, und einer optischen Beeinträchtigung des Holzes durch Holz verfärbende Pilze.
  • Wirkstoffe zum Schutz von Holz vor der Zerstörung durch Pilze sind seit langer Zeit bekannt, so wurden zum Beispiel Teeröle zum Schutz des Holzes verwendet. Teeröle zeichnen sich durch gute Permeabilität und hohe Leachingresistenz aus, haben jedoch aufgrund ihrer Persistenz, ihres Geruchs und ihrer toxikologisch ungünstigen Eigenschaften deutliche Nachteile, so dass ihre Verwendung im Holzschutz heute stark limitiert ist.
  • Als Alternative wurden für den permanenten Holzschutz Wirkstoffe auf Basis von Chrom-, Kupfer- und Arsensalzen eingesetzt, die jedoch aufgrund ihrer toxikologischen und insbesondere ökotoxikologischen Nachteile unter Substitutionsdruck geraten sind.
  • Vor diesem Hintergrund wurden moderne Holzschutzmittel auf Basis organischer Wirkstoffe entwickelt. Beispielhaft seien die Triazolfungizide wie Tebuconazol oder Propiconazol genannt.
  • Es zeigt sich jedoch in der Praxis, dass solche modernen organischen Wirkstoffe zum Schutz von Holz mit permanentem Bodenkontakt oder in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, d.h. in der Gefährdungsklasse 4, nicht ausreichend wirksam sind und eine Wirkungslücke gegen Moderfäulepilze haben, so dass die eingangs beschriebenen Wirkstoffe wie Tebuconazol oder Propiconazol für diese Anwendung mit Metallen oder Metallsalzen, insbesondere Kupfersalzen, kombiniert werden müssen. Weiterhin werden in Holzschutzmitteln für diese Gefährdungsklasse immer noch anorganische Holzschutzmittel wie Bor-Verbindungen, Silicofluoride, chrom- und fluorhaltige Salze, chrom- und kupferhaltige Salze mit und ohne Arsen, chrom- und kupferhaltige Salze mit und ohne Borverbindungen sowie Betainpräparate auf Basis polymeren Betains in Kombination mit Bor- und Kupfersalzen, sowie stark wasserlösliche quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt.
  • Die Verwendung von schwermetallhaltigen Holzschutzmitteln ist aber aus ökologischer Sicht als bedenklich zu beurteilen. Es bestand also weiterhin Bedarf an verbesserten Holzschutzmitteln, die auf Wirkstoffen beruhen, die ohne Zusatz von Schwermetallen ausreichenden Schutz von Holz gewährleisten.
  • Im Holzschutz werden heute als Fungizide gegen Befall durch Basidiomyceten Triazolfungizide wie z.B. Tebuconazole, Propiconazole oder Cyproconazole eingesetzt. Weiterhin werden die Fungizide IPBC, Cabendazim, Folpet sowie Dichlofluanid und Tolylfluanid zum Schutz vor holzverfärbende Pilze verwendet. Jedoch versagen sowohl die Triazole als auch die erwähnten Fungizide mit Wirkung gegen verbläuende Pilze in der Prüfung gegen Moderfäulepilze nach ENV 807 völlig oder habe eine nur unzureichende Wirkung.
  • Triclosan gehört zur Klasse der Diphenylether und findet bereits als chemisches Desinfektions- und Konservierungsmittel Verwendung. Triclosan wird unter anderem als Additiv in Sport- und Funktionstextilien, Schuhen und Teppichen eingesetzt, um unangenehme Gerüche zu unterbinden. Weitere Anwendungsgebiete sind der Einsatz von Triclosan in Zahncremes, Reinigern, Haushaltsschwämmen oder Plastikgeschirr sowie in Kosmetika, Shampoos, Seifen, Deodorants oder Lotionen. In Krankenhäusern und Arztpraxen werden Triclosan-haltige Lösungen zur Desinfektion verwendet.
  • Triclosan zeichnet durch eine geringe akute Toxizität aus, der LD50-Wert gegen Ratten (orale Applikation) liegt z.B. bei 3700-4500 mg/kg. Triclosan ist als reiner Stoff nur mäßig irritierend, zudem liegen keine Hinweise auf Sensibilisierungs- oder Photosensibilisierungspotenz vor. Triclosan ist ein Inhibitor der bakteriellen Fettsäurebiosynthese. Triclosan findet im Holzschutz keine Verwendung. Gründe hierfür dürften in der Tatsache liegen, daß Triclosan durch holzzerstörende Basidiomyceten abgebaut wird (vgl. Hundt et al., Applied and Environmental Microbiology, September 2000, Seite 4157-4160, Vol. 66, No. 9)
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Triclosan eine hervorragende Wirkung gegen Moderfäulepilze hat. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Triclosan (5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol) zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und Holz-Plastik-Verbundstoffen vor dem Befall und oder der Zerstörung durch Moderfäulepilze.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird der Stand der Technik wesentlich und entscheidend bereichert, weil ökotoxikologisch bedenkliche schwermetallhaltige Holzschutzmittel zum Schutz von Holz mit permanenten Bodenkontakt oder in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, d.h. zum Beispiel in der Gefährdungsklasse 4, substituiert werden können. Hierdurch wird die Umweltbelastung durch Schwermetalle erheblich reduziert.
  • Triclosan zeigt eine breite Wirksamkeit gegen Moderfäulepilze wie z.B. gegen die in ENV 807 (Prüfverfahren für die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegen Moderfäule und andere erdbewohnende Mikroorganismen, deutsche Fassung von 2001) beschriebenen Pilze wie Chaetomium globosum, Glenospora graphii, Humicola gisea, Petriella setifera, Trichurus spiralis und Lecythophora mutabilis sowie gegen Trichoderma viride, Stachybotrys cartarum, Chephalosporium sp. und Acremonium sp..
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Triclosan gegen Moderfäule kann gegebenenfalls durch Zusatz mindestens einer weiteren mikrobiziden Verbindung zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte erweitert werden. Insbesondere kann das Wirkspektrum durch Zusatz von weiteren Fungiziden und/oder Termitiziden ergänzt werden.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in Kombination mit mindestens einem Triazolfungizid.
  • Als Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Triazolfungizide seien genannt: Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole; Cyproconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Izofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propiconazole, (+/-)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)cycloheptanol, 2-(1-tert.-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole; Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in Kombination mit einer oder mehrerer der folgenden fungiziden Komponenten: Chlorthalonil, Captan, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Carbendazim, Thiabendazol, Fenpropimorph, Bethoxazin, Folpet, Fluorfolpet, Thiocyanato-methylthiobenzothiazol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, Zink-Pyrithion, Kupfer-Pyrithion, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylsisothiazolinon, N-(3-aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin sowie Borsäurverbindungen wie Borsäure, Borsäurester, Borax.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in Kombination mit einer oder mehrerer der folgenden fungiziden Komponenten: Clorthalonill, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Bethoxazin, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylsisothiazolinon, Folpet, Zink- und Kupfer-Pyrithion.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in einer Mischungen mit einer oder mehrerer der folgenden termitiziden Komponenten:
    Acetamiprid, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Beta-cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, 4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)-pyridazinone (CAS-RN: 120955-77-3), Chlorfenapyr, Chlorpyrifos, Clothianidin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Etofenprox, Fenoxycarb, Fipronil, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Imidacloprid, Nitenpyram, Permethrin, Pyriproxifen, Silafluofen, Tebufenozide, Thiacloprid, Thiamethoxam, Tralomethrin, Triflumuron.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in Kombinationen mit einem oder mehreren der folgenden termitiziden Komponenten:
    Bifenthrin, Chlorfenapyr, Clothianidin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Etofenprox, Imidacloprid, Permethrin, Thiacloprid, Thiamethoxam.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Triclosan in Kombinationen mit einem oder mehreren der folgenden Termitizide:
    Bifenthrin, Clothianidin, Imidacloprid, Permethrin, Thiacloprid.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung kann Triclosan, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der oben genannten Mischungspartner, in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind Mittel enthaltend Triclosan zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen sowie Holzplastikverbundstoffen vor dem Befall und oder der Zerstörung durch Moderfäulepilze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Triclosan sowie mindestens ein Verdünnungs- oder Lösungsmittel, gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls mindestens eine weitere mikrobizide Komponente, vorzugsweise aus der Reihe der oben genannten Fungizide und Termitizide.
  • Die Formulierungen können in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffs Triclosan und gegebenenfalls weiterer Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,005 und 95 Gew.-% Triclosan, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-% Triclosan, und gegebenenfalls zwischen 0,005 und 50 Gew.-% der genannten mikrobiziden Komponenten, vorzugsweise zwischen 0,1 und 30 Gew.-%.
  • Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den Wirkstoff Triclosan bzw. die Kombination von Triclosan mit einem weiteren mikrobiziden Wirkstoff in einer Konzentration von 0,005 und 95 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 50 Gewichtsprozent.
  • Die Anwendungskonzentrationen des erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffs Triclosan bzw. der Wirkstoffkombination von Triclosan mit mindestens einem weiteren mikrobiziden Wirkstoff richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen von Triclosan bzw. der Kombination von Triclosan mit mindestens einem weiteren mikrobiziden Wirkstoff im Bereich von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,01 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu schützende Material.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Triclosan ermöglicht in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere zu ersetzen. Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungsspektrum.
  • Triclosan weist zwar überraschend gegen Moderfäulepilze eine hervorragende Wirksamkeit auf, ist aber gegen holzzerstörende Basidiomceten wie z.B. Gloeophyllum trabeum, Coniophora puteana, Poria placenta, Lentinus tigrinus, Coriolus versicolor und Stereum sanguinolentum unzureichend wirksam und kann durch diese abgebaut werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Kombinationen des allein nicht ausreichend wirksamen Triclosan mit Triazolfungiziden sowohl gegen holzzerstörende Basidiomyceten als auch gegen Moderfäulepilze synergistisch wirken, d. h. die fungizide Wirksamkeit der synergistischen Mischungen ist unerwarteter Weise höher als die Summe der fungiziden Wirksamkeit der jeweiligen Fungizide allein.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher Mischungen enthaltend eine synergistisch wirksame Menge an Triclosan und mindestens einem Triazolfungizid, fungizide Mittel auf Basis dieser Mischungen sowie die Verwendung dieser Mischungen und Mittel zum Schutz von technischen Materialien, insbesondere Holz und Holzwerkstoffen, vor Befall, Schädigung und oder Zerstörung durch Mikroorganismen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Triazolfungiziden um Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole; Cyproconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Izofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propiconazole, (+/-)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)cycloheptanol, 2-(1-tert.-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Simeconazole, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole; Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
  • Besonders bevorzugt sind Mischungen von Triclosan mit wenigstens einem Triazolfungizid aus der Reihe Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Hexaconazole und Triadimefon die sich durch einen ausgeprägten Synergsimus gegen holzerstörende Basidiomyceten auszeichnen.
  • Durch die synergistische Wirkungssteigerung ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass durch die anzuwendende geringere Menge an Fungizid in einem Holzschutzmittel gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur ein ökonomischer Vorteil erzielt wird, sondern auch das Sicherheitsrisiko für die Umwelt reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten im allgemeinen Triclosan und mindestens ein Triazolfungizid im Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 99 : 1, bevorzugt von 1 : 10 bis 10 : 1.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können weitere wirksame Bestandteile aus der Reihe der fungizide und/oder termitizide zur Steigerung der Wirksamkeit und/oder Erzielung besonderer Effekte enthalten.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen einen oder mehrere der folgenden fungiziden Komponenten: Clorthalonil, Carbendazim, Thiabendazol, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylisothazolinon, Folpet, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Bethoxazin, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, Zink- oder Kupfer-Pyrithion, Bifenthrin, Chlorfenapyr, Clothianidin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Etofenprox, Imidacloprid, Permethrin, Thiacloprid, Thiamethoxam. Captan, Carbendazim, Fenpropimorph, Bethoxazin, Fluorfolpet, Thiocyanato-methylthiobenzothiazol, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylsisothiazolinon, N-(3-aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin sowie Borsäurverbindungen wie Borsäure, Borsäurester, Borax.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen eine oder mehrere der folgenden fungiziden Komponenten: Clorthalonill, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Bethoxazin, 3-Iod-2-propinyl-butylcarbamat, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylsisothiazolinon, Folpet, Zink- und Kupfer-Pyrithion.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten im allgemeinen 0.01-85 Gewichtsprozent Triclosan, 0.01-85 Gewichtsprozent eines oder mehrer Triazolfungizide, gegebenenfalls 0.01-80 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren mikrobiziden Wirkstoffs aus der Reihe der Fungizide, Insektizide und Termitizide enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich hervorragend zum Schutz von technischen Materialien insbesondere Holz und Holzwerkstoffen, vor Befall, Schädigung und oder Zerstörung durch Mikroorganismen.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können nach allgemein bekanntem Verfahren hergestellt werden indem eine synergistisch wirksame Menge der Wirkstoffe Triclosan und eines oder mehrere Triazolfungizide sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe aus der Reihe der Fungizide, Insektizide und Termitizide sowie gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe in einer geeigneten Apparatur gemischt, gemahlt, granuliert, emulgiert oder dispergiert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind das vor Befall und/oder Zerstörung durch Moderfäulepilze geschützte Holz und Holzwerkstoffe sowie Holzplastikverbundstoffe enthaltend Triclosan oder ein Mittel basierend auf Triclosan.
  • Unter Holz, Holzwerkstoffen und Holzplastikverbundstoffen, welches durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen bzw. diese enthaltene Mittel geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen: Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und -türen, Sperrholz, Mitteldichte Faserplatten (MDF), Spanplatten, Oriented Strand Board (OSB), Waferboard, Laminated Veneer Lumber (LVL) oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden sowie Holzplastik-Verbundstoffe.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und Holz-Plastik-Verbundwerkstoffen gegen den Befall durch Moderfäulepilze.
  • Der Wirkstoff Triclosan, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren mikrobiziden Wirkstoffen, kann als solcher, in Form von Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Pasten, lösliche Pulver angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise indem man das Holz, den Holzwerkstoff oder den Holz-Plastik-Verbundwerkstoff mit dem Wirkstoff Triclosan, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren mikrobiziden Wirkstoffen, oder mit einem daraus hergestellten Mittel in Form einer Formulierung oder Anwendungsform behandelt, z.B. durch Sprüh-, Streich-, Tauch- und großtechnische Imprägnierverfahren, z.B. Vakuum-, Doppelvakuum- oder Druckverfahren sowie durch Zugabe zum Leim oder Masterbatch sowie über den Compounder oder Mischer.
  • Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierverfahren, z.B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren erzielt.
  • Besonders bevorzugt ist daher ein Verfahren zum Schutz von Holz wobei das Holz mit einer wirksamen Menge Triclosan und mindestens einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls einem oder mehreren mikrobiziden Wirkstoffen, vorzugsweise aus der Reihe der Termitizide und Fungizide, mittels Vakuum, Doppelvakuum, Druck- oder Tauchverfahren imprägniert wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ohne diese jedoch einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Zum Nachweis der Wirksamkeit von Triclosan gegen in EN 807 beschriebene Moderfäulepilze wurde die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) ermittelt.
  • Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wurde, wurde mit Triclosan in Konzentrationen von 1 mg/l bis 500 mg/l versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgte eine Kontamination mit Reinkulturen der in Tabelle 1 aufgeführten Moderfäulepilze. Nach 2-wöchiger Inkubation bei 26°C wurde die MHK ermittelt. MHK ist die niedrigste Konzentation an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch Moderfäulepilze erfolgt., sie ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Minimale Hemmkonzentrationen von Triclosan gegen Moderfäulepilze
    Figure 00090001
  • Beispiel 2
  • Verschiedene Konzentrationen von Triclosan (A), Tebuconazole (B) und Mischungen (AB) der beiden genannten Wirkstoffe wurden gegen den holzzerstörenden Basidiomyceten Lentinus tigrinus geprüft. Aus einer Kolonie des Holzdestruenten wurden Mycelstücke ausgestochen und auf einem Malzextrakt-peptonhaltigen Nähragar bei 26°C inkubiert. In der Folge wurde das radiale Hyphenwachstum mit und ohne Wirkstoffzusatz verglichen. Als minimale Hemmkonzentration (MHK) wurde die niedrigste Wirkstoffkonzentration in Folge angegeben, welche das radiale Wachstum völlig unterdrückt.
  • Nach der von Kull et al. (F.C.Kull, P.C. Eismann, H.D.Sylvestrowicz, R.L.Mayer, Applied Microbiology 9, 538 bis 541, 1961) beschriebenen Methode wurde dann der Synergismus ermittelt. Dabei gelten folgende Beziehungen: QA/Qa + QB/Qb = SI
  • Qa
    = Konzentration von Substanz A, welche die MHK darstellt
    Qb
    = Konzentration von Substanz B, welche die MHK darstellt
    QA
    = Konzentration von Substanz A in der Konzentration von A/B, die das Mikrobenwachstum unterbindet
    QB
    = Konzentration von Substanz B in der Konzentration von A/B, die das Mikrobenwachstum unterbindet
    SI
    = Synergistischer Index
    SI
    = 1 bedeutet Additivität
    SI
    > 1 bedeutet Antagonismus
    SI
    < 1 bedeutet Synergismus
  • Tabelle 2: MHK-Werte und Synergistsicher Index von Triclosan und Tebuconazole (Prüfpilz Lentinus tigrinus)
    Figure 00100001
  • Aus den ermittelten Index-Daten geht hervor, dass die erfindungsgemäße Kombination von Triclosan mit Tebuconazole über weite Bereiche hinweg einen ausgeprägten Synergismus gegen den holzzerstörenden Basidomyceten Lentinus tigrinus aufweist.
  • Beispiel 3
  • Verschiedene Konzentrationen von Triclosan (A), Cyproconazole (B) und Mischungen (AB) der beiden genannten Wirkstoffe wurden gegen den holzzerstörenden Basidiomyceten Gloephyllum trabeum geprüft. Aus einer Kolonie des Holzdestruenten wurden Mycelstücke ausgestochen und auf einem Malzextrakt-peptonhaltigen Nähragar bei 26°C inkubiert. In der Folge wurde das radiale Hyphenwachstum mit und ohne Wirkstoffzusatz verglichen. Als minimale Hemmkonzentration (MHK) wurde die niedrigste Wirkstoffkonzentration in Folge angegeben, welche das radiale Wachstum völlig unterdrückt.
  • Nach der von Kull et al. (F.C.Kull, P.C. Eismann, H.D.Sylvestrowicz, R.L.Mayer, Applied Microbiology 9, 538 bis 541, 1961) beschriebenen Methode wurde analog zu Beispiel 2 der Synergismus ermittelt.
  • Tabelle 3: MHK-Werte und Synergistsicher Index von Triclosan und Cyproconazole (Prüfpilz Gloephyllum trabeum)
    Figure 00110001
  • Aus den ermittelten Index-Daten geht hervor, dass die erfindungsgemäße Kombination von Triclosan mit Cyproconazole über weite Bereiche hinweg einen ausgeprägten Synergismus gegen den holzzerstörenden Basidomyceten Gloeophyllum trabeum aufweist
  • Beispiel 4
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden verschiedene Konzentrationen von Triclosan (A), Propiconazole (B) und Mischungen (AB) der beiden genannten Wirkstoffe wurden gegen den Moderfäuleverursacher Trichurus spiralis geprüft.
  • Nach der von Kull et al. (F.C.Kull, P.C. Eismann, H.D.Sylvestrowicz, R.L.Mayer, Applied Microbiology 9, 538 bis 541, 1961) beschriebenen Methode wurde analog zu Beispiel 2 der Synergismus ermittelt.
  • Tabelle 3: MHK-Werte und Synergistsicher Index von Triclosan und Propiconazole (Prüfpilz Trichurus spiralis)
    Figure 00120001
  • Aus den ermittelten Index-Daten geht hervor, dass die erfindungsgemäße Kombination von Triclosan mit Propiconazole einen ausgeprägten Synergismus gegen den Moderfäulepilz Trichurus spiralis aufweist

Claims (17)

  1. Verwendung von Triclosan (5-Chloro-2-(2,4-dichlorophenoxy)phenol) zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und Holz-Plastik-Verbundstoffen vor dem Befall und/oder der Zerstörung durch Moderfäulepilze.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Triclosan in Kombination mit mindestens einem weiteren mikrobiziden Wirkstoff ausgewählt aus der Reihe der Fungizide, Insektizide und Termitizide eingesetzt wird.
  3. Mikrobizides Mittel enthaltend Triclosan sowie mindestens ein Verdünnungs- oder Lösungsmittel, gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls eine oder mehrere mikrobizide Wirkstoffe.
  4. Verwendung eines Mittels gemäß Anspruch 3 zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und Holz-Plastik-Verbundstoffen vor Befall und Zerstörung durch Moderfäulepilze.
  5. Verfahren zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und Holz-Plastik-Verbundstoffen vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Holz, den Holzwerkstoff oder den Holz-Plastik-Verbundstoff mit Triclosan und mindestens einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls einem oder mehreren bioziden Wirkstoffen mittels Streich, Sprüh-, Vakuum-, Doppelvakuum-, Druck- oder Tauchverfahren oder durch Zugabe zum Leim oder Masterbatch sowie über den Compounder oder Mischer sowie über Masterbatches imprägniert.
  6. Holz, Holzwerkstoffe und Holz-Plastik-Verbundstoffe enthaltend Triclosan.
  7. Mischungen enthaltend eine synergistisch wirksame Menge an Triclosan und mindestens einem Triazolfungizid.
  8. Mischung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Triazolfungizid einer oder mehrere Wirkstoffe aus der Reihe Propiconazole, Tebuconazole, Cyproconazole, Hexaconazole und Triadimefon enthalten ist.
  9. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet dass das Gewichtsverhältnis von Triclosan zu Triazolfungiziden 1:99 bis 99:1 beträgt.
  10. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer mikrobizider Wirkstoff aus der Reihe der Fungizide, Insektizide, und Termitizide enthalten ist.
  11. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer mikrobizider Wirkstoff mindestens eine Verbindung aus der Reihe Clorthalonil, Carbendazim, Thiabendazol, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylisothazolinon, Folpet, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Bethoxazin, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Zink- oder Kupfer-Pyrithion, Bifenthrin, Chlorfenapyr, Clothianidin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Etofenprox, Imidacloprid, Permethrin, Thiacloprid, Thiamethoxam, Captan, Carbendazim, Fenpropimorph, Bethoxazin, Fluorfolpet, Thiocyanato-methylthiobenzothiazol, Dichloroctylisothiazolinon, n-Octylsisothiazolinon, N-(3-aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin, Borsäure, Borsäurester, Borax enthalten ist.
  12. Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass 0.01-85 Gewichtsprozent Triclosan, 0.01-85 Gewichtsprozent eines oder mehrer Triazolfungizide gegebenenfalls 0.01-80 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren mikrobiziden Wirkstoffs aus der Reihe der Fungizide, Insektizide und Termitizide enthalten sind.
  13. Mikrobizides Mittel zum Schutz von technischen Materialien enthaltend eine Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12 und mindestens ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel und gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Stoffe.
  14. Verwendung einer Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12 oder eines Mittels gemäß Anspruch 13 zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und Zerstörung durch biologische Schädlinge.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den technischen Materialien um Holz, Holzwerkstoffe und Holz-Plastik-Verbundstoffe handelt.
  16. Verfahren zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen sowie Holz-Plastikverbundstoffen vor Befall und Zerstörung durch biologische Schädlinge, dadurch gekennzeichnet, dass man das Holz oder den Holzwerkstoff oder den Holzplastikverbundstoff mit einer synergistisch wirksame Menge an Triclosan und Traizolfungiziden und mindestens einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe sowie gegebenenfalls mindestens einem weiteren bioziden Wirkstoff mittels Streich-, Sprüh-, Vakuum-, Doppelvakuum-, Druck- oder Tauchverfahren oder durch Zugabe zum Leim oder durch Zugabe über den Compounder oder Mischer sowie über Materbatches imprägniert.
  17. Technische Materialien enthaltend eine Mischung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE200510043428 2005-09-13 2005-09-13 Verwendung von Triclosan für den Holzschutz Withdrawn DE102005043428A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043428 DE102005043428A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verwendung von Triclosan für den Holzschutz
EP06791752A EP1926368A1 (de) 2005-09-13 2006-08-31 Verwendung von triclosan für den holzschutz
PCT/EP2006/008510 WO2007031198A1 (de) 2005-09-13 2006-08-31 Verwendung von triclosan für den holzschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043428 DE102005043428A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verwendung von Triclosan für den Holzschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043428A1 true DE102005043428A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37401185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043428 Withdrawn DE102005043428A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verwendung von Triclosan für den Holzschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1926368A1 (de)
DE (1) DE102005043428A1 (de)
WO (1) WO2007031198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116346A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Lanxess Deutschland GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017017486B1 (pt) * 2015-02-19 2022-06-28 Yeditepe Universitesi Formulação de revestimento para semente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202378D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Sandoz Ltd Inventions relating to fungicidal compositions
US6057274A (en) * 1997-08-22 2000-05-02 Henkel Corporation Antibacterial composition having enhanced tactile properties
FI110157B (fi) * 2000-10-12 2002-12-13 Duraban Oy Antimikrobinen polyalfaolefiinikoostumus ja sen käyttö, menetelmä styreeni-butadieeni-blokkikopolymerejä sisältävien termoplastisten elastomeerien valmistamiseksi sekä niiden käyttö
EP1205287A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Sun Technochemicals Co., Ltd. Holzschutzmittelgemisch
DE20215292U1 (de) * 2002-04-22 2003-06-05 F W Barth & Co Gmbh Pflegemittel für Holz- und Kunststoffflächen
AU2003265309B2 (en) * 2002-07-26 2009-10-29 Microban Products Company Durable antimicrobial leather
DE10248335A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
US20040175352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 David Oppong Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same
US7074459B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-11 Stockel Richard F Method for preserving wood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116346A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Lanxess Deutschland GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
US8114425B2 (en) 2008-05-09 2012-02-14 Lanxess Deutschland Gmbh Process for the production of wood-based materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926368A1 (de) 2008-06-04
WO2007031198A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885532B1 (de) Fungizide mischungen
DE60222381T2 (de) Synergistische fungizidkombination zum schutz von holz und holzwerkstoffen gegen zerstörung durch pilze, schimmel und mehltauschäden
DE4113158A1 (de) Mikrobizide wirkstoffkombinationen
AU2004292762A1 (en) Method for the protection of materials
DE102005006420A1 (de) Fungizide Mischungen für den Holzschutz
EP0533016B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
EP1883512A1 (de) Verwendung von prochloraz für den holzschutz
EP1926579A2 (de) Fungizide mischungen für den holzschutz
EP0269817B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE102005043428A1 (de) Verwendung von Triclosan für den Holzschutz
DE102005043139A1 (de) Synergistische Mischungen
EP0682473B1 (de) Mittel zum schutz technischer materialien, insbesondere holz und holzwerkstoffe
EP1937449A1 (de) Verwendung von diclosan für den holzschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee