DE102005030406A1 - Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden - Google Patents

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102005030406A1
DE102005030406A1 DE200510030406 DE102005030406A DE102005030406A1 DE 102005030406 A1 DE102005030406 A1 DE 102005030406A1 DE 200510030406 DE200510030406 DE 200510030406 DE 102005030406 A DE102005030406 A DE 102005030406A DE 102005030406 A1 DE102005030406 A1 DE 102005030406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrode
measuring tube
lining
measuring electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510030406
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Keese
Klaus Schäfer
Rainer Strutzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE200510030406 priority Critical patent/DE102005030406A1/de
Publication of DE102005030406A1 publication Critical patent/DE102005030406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Abstract

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr (1), das von einem fließfähigen Medium (3) durchströmt ist, mit mindestens zwei einander gegenüberliegend in die Wandung des Messrohres (1) elektrisch isoliert eingesetzten Messelektroden (5) zur Erfassung der Messspannung, wobei eine ebenfalls außen am Messrohr (1) angeordnete Magneteinheit (4a, 4b) ein im Wesentlichen senkrecht zur Fließrichtung des fließfähigen Mediums (3) ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt, wobei ferner Mittel zur elektrischen Abschirmung für jede Messelektrode (5) vorgesehen sind, wobei die Mittel einen Rohrabschnitt (7) der Messelektrode (5) aufweisen, der von einem das Messsignal vom fließfähigen Medium (3) aufnehmenden Kopfabschnitt (8) der Messelektrode (5) ausgeht und sich durch die Wandung des Messrohres (1) hindurch nach außen erstreckt, wobei der Rohrabschnitt (7) einen ebenfalls vom Kopfabschnitt (8) ausgehenden und im Inneren des Rohrabschnitts (7) längs verlaufenden Kontaktstift (9) radial beabstandet umgibt, der zum Anschluss einer elektrischen Signalleitung (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetisch-induktiven Durchflussmesser mit einem Messrohr, das von einem fließfähigen Medium durchströmt ist, mit mindestens zwei einander gegenüberliegend in die Wandung des Messrohres elektrisch isoliert eingesetzten Messelektroden zur Erfassung der Messspannung, wobei eine ebenfalls außen am Messrohr angeordnete Magneteinheit ein im Wesentlichen senkrecht zur Fließrichtung des fließfähigen Mediums ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt, wobei ferner Mittel zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden vorgesehen sind.
  • Das Einsatzgebiet eines solchen magnetisch-induktiven Durchflussmessers erstreckt sich auf die Ermittlung von Volumen- oder Masseströmen eines fließfähigen Mediums, wie Flüssigkeiten, Breie, Pasten und dergleichen. Das fließfähige Medium muss dabei eine bestimmte elektrische Mindestleitfähigkeit aufweisen, damit das Messverfahren funktioniert. Durchflussmessgeräte der hier interessierenden Art zeichnen sich durch recht genaue Messergebnisse aus, wobei im Rohrleitungssystem durch die Messung kein Druckverlust verursacht wird. Außerdem haben magnetisch-induktive Durchflussmesser keine beweglichen oder in das Messrohr hineinragenden Bauteile, welche dadurch besonders verschleißbehaftet wären. Vornehmlich in der chemischen Industrie, der Pharmazie sowie der Kosmetikindustrie und auch in der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie der Nahrungsmittelindustrie werden die hier interessierenden Durchflussmesser eingesetzt.
  • Die Grundlage des Messverfahrens bildet das Faraday'sche Induktionsgesetz. Dieses Naturgesetz besagt, dass in einem sich in einem Magnetfeld bewegten Leiter eine Spannung induziert wird. Bei der messtechnischen Ausnutzung dieses Naturgesetzes durchfließt das elektrisch leitfähige Medium ein Messrohr, in dem senkrecht zur Fließrichtung ein Magnetfeld erzeugt wird. Die im Medium hierdurch induzierte Spannung wird von einer Elektrodenanordnung abgegriffen. Als Elektrodenanordnung werden meist zwei gegenüberliegend im Messrohr eingesetzte Messelektroden verwendet. Da die so gewonnene Messspannung proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit des strömenden Mediums ist, kann hieraus der Volumenstrom des Mediums bestimmt werden. Unter Beachtung der Dichte des strömenden Mediums lässt sich auch dessen Massestrom ermitteln.
  • Die EP 0 869 336 A2 offenbart ein gattungsgemäßes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr, das beidseitige Anschlussflansche zur lösbaren Montage in ein Rohrleitungssystem aufweist. Eine Elektrodenanordnung wirkt mit zwei gegenüberliegenden elektrischen Magnetspulen zusammen, welche das erforderliche Magnetfeld senkrecht zur Strömungsrichtung des fließfähigen Mediums in dem Messrohr erzeugen. Innerhalb dieses Magnetfeldes liefert jedes sich durch das Magnetfeld hindurchbewegende Volumenelement des strömenden Mediums mit der in diesem Volumenelement anstehenden Feldstärke einen Beitrag zu der über die Messelektroden abgegriffenen Messspannung. Die Messspannung wird einer nachgeschalteten Auswerteelektronik eingangsseitig zugeführt. Innerhalb der Auswerteelektronik erfolgt zunächst über einen elektronischen Differenzverstärker eine Signalverstärkung, wobei der Differenzverstärker hier gegenüber dem Bezugspotential arbeitet, welches üblicherweise dem Erdpotential entspricht. Die Auswerteelektronik liefert ausgehend von der Messspannung einen Wert für den Volumenstrom des das Messrohr durchströmenden Mediums.
  • Beim Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers in Umgebungen mit hohen elektromagnetischen Streufeldern (zur Messung hochohmiger Medien) kann es zu Beeinträchtigungen des Messergebnisses kommen. Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Problem durch eine direkte Beeinflussung der Messelektroden durch die elektromagnetischen Streufelder entsteht. Es ist bereits versucht worden, den negativen Einfluss elektromagnetischer Streufelder (der elektrischen Streufelder) durch eine Abschirmung in Form von geerdeten (zusätzlichen) Metallblechen, welche (zwischen der Messelektrode und dem Messrohr isolierend) außen am Messrohr befestigt sind, vorzunehmen. Diese zusätzlichen Mittel zur elektrischen Abschirmung des Messelektroden benötigen jedoch einen entsprechenden Bauraum außen (oder innen) am Messrohr.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen magnetisch-induktiven Durchflussmesser der vorstehend beschriebenen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass dessen Messelektroden mit einfach und kompaktbauenden Mitteln zur elektrischen Abschirmung wirksam gegen elektromagnetische (elektrische) Streufelder und ähnlichen messwertbeeinträchtigenden Einflüssen geschützt sind.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem magnetisch-induktiven Durchflussmesser der vorstehend beschriebenen Art in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Zwei alternative Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessers geben die Ansprüche 9 bzw. 10 an. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zur elektrischen Abschirmung einen Rohrabschnitt an der Messelektrode umfassen, der von einem das Messsignal vom fließfähigen Medium aufnehmenden Kopfabschnitt der Messelektrode ausgeht und sich durch die Wandung des Messrohres hindurch radial nach außen erstreckt, wobei der Rohrabschnitt einen ebenfalls vom Kopfabschnitt ausgehenden und im Inneren des Rohrabschnitts längs verlaufenden Kontaktstift radial beabstandet umgibt, der zum Anschluss einer elektrischen Signalleitung vorgesehen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Mittel zur elektrischen Abschirmung der Messelektrode liegt insbesondere darin, dass diese keine Einschnürungen des Messrohrquerschnitts oder zusätzliche Konstruktionen außen auf dem Messrohr erfordern. Somit fällt die Abschirmung recht kompaktbauend aus und kann direkt bei der Herstellung der Messelektrode realisiert werden. Es hat sich gezeigt, dass es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich ist, auch die Messspannung bei sehr hochohmigen fließfähigen Medien zu ermitteln, ohne dass Signalspannungsfehler durch Streukapazitäten an den Messelektroden zum metallischen Messrohr auftreten.
  • Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass die Messelektrode durch Verschaltung des Rohrabschnitts mit dem in einer nachgeschalteten Elektronikeinheit impedanzgewandelten Potential der Messelektrode kapazitiv gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist. Diese besondere Art der Abschirmung bietet einen sehr wirksamen Schutz gegen die negativen Einflüsse elektromagnetischer (elektrischer) Streufelder und dergleichen von außen.
  • Vorzugsweise besitzt der Rohrabschnitt der Messelektrode einen kreisringförmigen Querschnitt, der den mit einem runden Querschnitt ausgebildeten Kontaktstift koaxial umgibt. Sowohl Rohrabschnitt als auch der Kontaktstift sind vorzugsweise einstückig mit der Messelektrode ausgebildet. Der freie Raum zwischen Kontaktstift und Rohrabschnitt wird vorzugsweise durch Fräsen erzeugt.
  • Vorteilhafterweise sollte der Kopfabschnitt der Messelektrode zumindest teilweise in einer korrespondierenden Ausnehmung im Messrohr untergebracht sein. Diese Ausnehmung ist innen am Messrohr ausgebildet und bildet den Sitz für die Messelektrode (und einer Schirmelektrode). Durch die Unterbringung innerhalb der Ausnehmung wird insgesamt eine besonders kompakte Bauform erreicht, so dass die Messelektrode (mit zusätzlicher Schirmung) weder nach innen noch nach außen vom Messrohr wesentlich hervorsteht.
  • Da ein Messrohr eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers meistens aus einem elektrisch leitfähigen Metall besteht, sollte (muss) die Messelektrode von dem metallischen Messrohr durch eine elektrische Isolationsschicht, welche sich durch die Ausnehmung im Messrohr erstreckt, getrennt sein, so dass kein elektrischer Kontakt zwischen Messelektrode und Messrohr besteht(aber auch zwischen Messelektrode und Schirmelektrode und Schirmelektrode und Messrohr). Diese die Messelektrode (und Schirmelektrode) umhüllende elektrische Isolationsschicht besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Keramik- oder Kunststoffwerkstoff.
  • Auch die Innenoberfläche des Messrohres selbst ist mit einer elektrischen Isolationsauskleidung zu versehen, falls das Messrohr aus einem elektrisch leitfähigen Metall besteht. Eine solche elektrische Isolationsauskleidung kann im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung in vorteilhafterweise in zwei bevorzugten Ausführungsformen ausgeführt sein. Zum Einen kann die elektrische Isolationsauskleidung die Stirnfläche des Messkopfes der Messelektrode freilassen, so dass dieser Bereich der Messelektrode in Kontakt mit dem fließfähigen Medium kommt. Hierbei arbeitet die Messelektrode nach Art einer galvanischen Elektrode. Es ist jedoch auch möglich, die Messelektrode als kapazitive Elektrode auszuführen, in dem die gesamte Innenoberfläche des metallischen Messrohres mit der elektrischen Isolationsauskleidung versehen ist, welche auch über eine dem fließfähigen Medium zugewandten Stirnseite des Messkopfes (der Messelektrode) verläuft. Ein direkter Kontakt der Messelektrode mit dem fließfähigen Medium besteht hierbei also nicht.
  • Die erstgenannte galvanische Messelektrode(Einheit) wird vorzugsweise in einem Mehrschichtverfahren mit dem Messrohr verbunden. Nachdem die Messelektroden in die mit der elektrischen Isolationsschicht versehene Ausnehmung eingesetzt sind, wird bei oder nach dem Auskleiden des Inneren des Messrohres mit der elektrischen Isolationsschicht die Messelektrode in das Messrohr eingedichtet, so dass die Stirnseite des Messkopfes in Kontakt mit dem fließfähigen Medium kommt und dieses nicht in einen Spaltbereich zwischen der Messelektrode und dem Messrohr gelangen kann. Somit wird wirkungsvoll Korrosion zwischen diesen Bauteilen vermieden.
  • Dabei kann die Messelektrode die Auskleidung durchdringen. Eine andere Möglichkeit besteht aber auch darin, dass die Messelektrode hinter der Auskleidung verbleibt, so dass diese nur kapazitiv an das Messmedium ankoppelt.
  • Es kann aber auch eine Isolierschicht zwischen Messelektrode und Schirmelektrode sein. Dabei erfolgt eine Potentialverschaltung mit dem impedanzgewandelten Potential der Messelektrode.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmessers mit einer kapazitiven Messelektrode wird hingegen die Messelektrode zunächst einmal mit einer dünnen Metallschicht (zur Erzeugung einer besseren Leitfähigkeit) überzogen, zumindest im Bereich des Messkopfes. Nach isoliertem Einbringen der Messelektrode in das Messrohr wird letzteres innen mit der elektrischen Isolationsschicht ausgekleidet. Dabei wird die Messelektrode durch die elektrische Isolationsschicht überzogen, so dass die Stirnfläche des Messkopfes über die elektrische Isolationsschicht mit dem fließfähigen Medium – also indirekt korrespondiert.
  • Vorteilhafterweise sind auch Mehrschichtverfahren angegeben.
  • Die Schirmelektroden die mit einer Umhüllung aus Keramik, Kunststoff usw. beschichtet sind, werden direkt in die metallische Wand des verwendeten Messrohres integriert.
  • Dabei gibt es zwei Unterscheidungen. Eine erste ist die galvanische Elektrode. Dabei werden auf die in der Messrohrwand integrierten Schirmelektroden nach der Auskleidung des Messrohres eingebaut.
  • Eine zweite ist die kapazitive Elektrode. Durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung werden die Messelektroden direkt auf die Schirmelektroden platziert und sind mit dieser vor dem Auskleiden der Messrohre schon in der Messrohrwand eingebaut.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers im Längsschnitt,
  • 2 eine Detailansicht des Durchflussmessers nach 1 im Bereich einer galvanischen Messelektrode, und
  • 3 eine Detailansicht des Durchflussmessers nach 1 im Bereich einer kapazitiven Messelektrode.
  • Gemäß 1 ist ein Messrohr 1 eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers in Fließrichtung 2 von einem fließfähigen Medium 3 durchströmt. Außen am Messrohr 1 ist eine Magneteinheit 4a und 4b angeordnet. Die Magneteinheit 4a, 4b erzeugt eine im Wesentlichen senkrecht zur Fließrichtung 2 des zu messenden leitfähigen Mediums 3 ausgerichtetes Magnetfeld. Die Magneteinheit 4a, 4b wirkt mit elektrisch gegenüber dem Messrohr 1 isoliert hierin eingesetzten Messelektroden 5 (nur eine exemplarisch dargestellt) zusammen. Die Messelektroden 5 greifen die durch Induktion im leitfähigen Medium 3 erzeugte Messspannung ab, woraus eine nachgeschaltete Elektronikeinheit 6 den Volumenstrom des fließfähigen Mediums 3 durch das Messrohr 1 ermittelt.
  • Gemäß 2 ist an der Messelektrode 5 als Mittel zur elektrischen Abschirmung gegen äußere elektromagnetische (elektrische) Streufelder und dergleichen ein Rohrabschnitt 7 angeformt. Der Rohrabschnitt 7 geht von einem das Messsignal vom fließfähigen Medium 3 aufnehmenden Kopfabschnitt 8 der Messelektrode aus und erstreckt sich durch die Wandung des Messrohres 1 hindurch nach außen. Dabei umgibt der Rohrabschnitt 7 einen ebenfalls vom Kopfabschnitt 8 ausgehenden und im Inneren des Rohrabschnitts 7 längs verlaufenden Kontaktstift 9. Zwischen dem Kontaktstift 9 und dem Rohrabschnitt 7 verbleibt ein Freiraum. Das distale Ende des Kontaktstiftes 9 ist zum Anschluss für eine elektrische Signalleitung 10 vorgesehen, welche die Verbindung zu der Elektronikeinheit 6 herstellt. Der Rohrabschnitt 7 (Träger oder Schirmelektrode) bewirkt mit dem in der nachgeschalteten Elektronikeinheit 6 impedanzgewandelten Potential der Messelektrode 5 eine kapazitive Abschirmung gegenüber der Umgebung.
  • Der Rohrabschnitt 7 weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Koaxial im Inneren des kreisringförmigen Querschnitts verläuft der mit einem runden Querschnitt versehene Kontaktstift 9.
  • Das Messrohr 1 weist eine Ausnehmung 11 auf, welche den Kopfabschnitt 8 der Messelektrode 5 größtenteils aufnimmt. Dabei ist zwischen der Messelektrode 5 und dem metallischen Messrohr 1 eine elektrische Isolationsschicht 12 aus Kunststoff aufgebracht, mit welcher die Ausnehmung 11 ausgekleidet ist.
  • Die Innenoberfläche des metallischen Messrohrs 1 ist ebenfalls mit einer elektrischen Isolationsauskleidung 13 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff versehen. Die elektrische Isolationsauskleidung 13 umgibt dabei den Kopfabschnitt 8 der Messelektrode 5, so dass deren Stirnfläche 14 in Kontakt mit dem fließfähigen Medium 3 kommt. Insoweit arbeitet die Messelektrode 5 hier nach Art einer galvanischen Elektrode.
  • 3 veranschaulicht die Ausführungsform, bei welcher die Messelektrode 5' nach Art einer kapazitiven Elektrode arbeitet. Zu diesem Zwecke ist die Innenoberfläche des metallischen Messrohrs 1' mit einer elektrischen Isolationsauskleidung 13' versehen, welche auch über die dem fließfähigen Medium 3' zugewandte Stirnfläche 14' des Kopfabschnitts 8' verläuft, so dass ein indirekter Kontakt zwischen Messelektrode 5' und fließfähigem Medium 3' nicht besteht. Zur besseren Übertragung des Messsignals ist die Messelektrode 5' mit einer dünnen Metallschicht hoher Leitfähigkeit überzogen.
  • Ansonsten entspricht Aufbau und Funktion der Messelektrode 5' dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • 1
    Messrohr
    2
    Fließrichtung
    3
    fließfähiges Medium
    4
    Magneteinheit
    5
    Messelektrode
    6
    Elektronikeinheit
    7
    Rohrabschnitt (Schirmelektrode)
    8
    Kopfabschnitt
    9
    Kontaktstift
    10
    Signalleitung (Koaxialleitung)
    11
    Ausnehmung
    12
    Isolationsschicht
    13
    Isolationsauskleidung
    14
    Stirnfläche

Claims (12)

  1. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr (1), das von einem fließfähigen Medium (3) durchströmt ist, mit mindestens zwei einander gegenüberliegend in die Wandung des Messrohres (1) elektrisch isoliert eingesetzten Messelektroden (5) zur Erfassung der Messspannung, wobei eine ebenfalls außen am Messrohr (1) angeordnete Magneteinheit (4a, 4b) ein im Wesentlichen senkrecht zur Fließrichtung des fließfähigen Mediums (3) ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt, wobei ferner Mittel zur elektrischen Abschirmung für jede Messelektrode (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur elektrischen Abschirmung einen Rohrabschnitt (7) der Messelektrode (5) aufweisen, der von einem das Messsignal vom fließfähigen Medium (3) aufnehmenden Kopfabschnitt (8) der Messelektrode (5) ausgeht und sich durch die Wandung des Messrohres (1) hindurch nach außen erstreckt, wobei der Rohrabschnitt (7) einen ebenfalls vom Kopfabschnitt (8) ausgehenden und im Inneren des Rohrabschnitts (7) längs verlaufenden Kontaktstift (9) radial beabstandet umgibt, der zum Anschluss einer elektrischen Signalleitung (10) vorgesehen ist.
  2. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlektrode (5) durch Verschaltung des Rohrabschnitts (7) mit dem in einer nachgeschalteten Elektronikeinheit (6) impedanzgewandelten Potential der Messelektrode (5) kapazitiv gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist.
  3. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (7) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, der den mit einem runden Querschnitt ausgebildeten Kontaktstift (9) koaxial umgibt.
  4. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (8) der Messelektrode (5) zumindest teilweise in einer korrespondierenden Ausnehmung (11) im Messrohr (1) angeordnet ist.
  5. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Messelektrode (5) und dem metallischen Messrohr (1) eine die Ausnehmung (11) auskleidende elektrische Isolationsschicht (12) angeordnet ist.
  6. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsschicht (12) aus einem elektrisch isolierenden Keramik- oder Kunststoffwerkstoff besteht.
  7. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des metallischen Messrohres (1) mit einer elektrischen Isolationsauskleidung (13) versehen ist, wobei eine Stirnfläche (14) des Kopfabschnitts (8) in Kontakt mit dem fließfähigen Medium (3) kommt, so dass die Messelektrode (5) nach Art einer galvanischen Elektrode arbeitet (2).
  8. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des metallischen Messrohres (1') mit einer elektrischen Isolationsauskleidung (13') versehen ist, welche auch über eine dem fließfähigen Medium (3') zugewandte Stirnfläche (14') des Kopfabschnitts (8') verläuft, so dass die Messelektrode (5') nach Art einer kapazitiven Elektrode arbeitet (3).
  9. Verfahren zur Herstellung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers mit einer galvanischen Messelektrode (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgende Verfahrensschritte beinhaltet: nach Einbringen der Messelektroden (5) in das Messrohr (1) wird letzteres Innen mit der elektrischen Isolationsauskleidung (13) versehen, beim oder nach dem Auskleiden wird die Messelektrode (5) in das Messrohr (1) eingedichtet, so dass die Stirnfläche (14) des Kopfabschnitts (8) in Kontakt mit dem fließfähigen Medium (3) kommt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers mit einer kapazitiven Messelektrode (5') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgende Verfahrensschritte beinhaltet: – auf die Messelektrode (Isolierschicht der Schirmelektrode) (5') wird eine dünne Metallschicht hoher Leitfähigkeit aufgebracht, nach Einbringen der Messelektroden (5') in das Messrohr (1') wird letzteres Innen mit der elektrischen Isolationsauskleidung (13') versehen, beim Auskleiden wird die Messelektrode (5') durch die elektrische Isolationsauskleidung (13') überzogen, so dass die Stirnfläche (14') des Kopfabschnitts (8') über die elektrische Isolationsauskleidung (13') mit dem fließfähigen Medium (3') korrespondiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektroden auf die in der Messrohrwand integrierten Schirmelektroden nach der Auskleidung des Messrohres eingebaut werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektrisch leitfähige Beschichtung die Messelektroden direkt auf die Schirmelektroden platziert und mit dieser vor dem Auskleiden der Messrohre schon in der Messrohrwand eingebaut werden.
DE200510030406 2005-06-30 2005-06-30 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden Withdrawn DE102005030406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030406 DE102005030406A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030406 DE102005030406A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030406A1 true DE102005030406A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030406 Withdrawn DE102005030406A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030406A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036962A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102015225502B3 (de) * 2015-12-16 2016-06-23 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
CN116734934A (zh) * 2023-08-11 2023-09-12 德阳市新泰自动化仪表有限公司 一种紧凑型电磁流量计、安装方法及测流量方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839912A (en) * 1973-01-18 1974-10-08 Fischer & Porter Co Metering electrode assembly for electromagnetic flowmeters
DE3004870A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-13 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Messelektrode fuer magnetische durchflussmesser
DE4302158A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Turbo Werk Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839912A (en) * 1973-01-18 1974-10-08 Fischer & Porter Co Metering electrode assembly for electromagnetic flowmeters
DE3004870A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-13 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Messelektrode fuer magnetische durchflussmesser
DE4302158A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Turbo Werk Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036962A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102015225502B3 (de) * 2015-12-16 2016-06-23 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
CN116734934A (zh) * 2023-08-11 2023-09-12 德阳市新泰自动化仪表有限公司 一种紧凑型电磁流量计、安装方法及测流量方法
CN116734934B (zh) * 2023-08-11 2023-11-14 德阳市新泰自动化仪表有限公司 一种紧凑型电磁流量计、安装方法及测流量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221616B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102010001993B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0834057B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung
DE102005033290B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung von physikalisch-chemischen Zuständen an Messelektroden eines Durchflussmessers
DE102005044677A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer Erdungsscheibe
EP3891476B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE202005021832U1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit galvanischen Messelektroden
DE102016211577A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE102005028723A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102020112151B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
DE102006008451B4 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr aus Metall
DE102004057695B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr aus Kunststoff
DE102005030406A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit Mitteln zur elektrischen Abschirmung der Messelektroden
DE10240024B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
EP4022259A1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde und verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesssonde
DE102010056077A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einer innenwandseitig des Messrohres angeordneten Auskleidung
DE102008054432A1 (de) Messeinrichtung mit einem Messrohr und Verfahren zur Überwachung der Messeinrichtung sowie Vorrichtung zur Überwachung einer Rohrleitung
DE102004053065B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102004057696A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit elektrisch isoliertem Messrohr
EP1994370B1 (de) Potentialausgleich zwischen einem medium und dem messaufnehmer eines durchflussmessgeräts
EP3870938B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
WO2006002914A2 (de) Messstoffberührende elektrode sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
EP1342048A1 (de) Kombination von zwei sensoren, z.b. von einem kapazitiven sensor und einem auf wirbelstrom- oder ultraschallbasis arbeitendem abstandssensor, in einem gehäuse
DE202009017275U1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103