DE102005029009A1 - Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen - Google Patents

Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102005029009A1
DE102005029009A1 DE102005029009A DE102005029009A DE102005029009A1 DE 102005029009 A1 DE102005029009 A1 DE 102005029009A1 DE 102005029009 A DE102005029009 A DE 102005029009A DE 102005029009 A DE102005029009 A DE 102005029009A DE 102005029009 A1 DE102005029009 A1 DE 102005029009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
thermoplastic
particle foam
foam
thermoplastic particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029009A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Lambert
Petar Andrijanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005029009A priority Critical patent/DE102005029009A1/de
Priority to EP06113949A priority patent/EP1736294A3/de
Publication of DE102005029009A1 publication Critical patent/DE102005029009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Formkörper aus Thermoplast-Partikelschaumstoff, insbesondere expandiertem Polypropylen (EPP) mit einem eingeschäumten Gitterkern, insbesondere aus einer Glasfasergewebematte, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung als Kernmaterial in Sandwichelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formkörper aus Thermoplast-Partikelschaumstoff, deren Verwendung als Kernmaterial in Sandwichelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Für viele Anwendungen im Schiff-, Luftfahrt-, Windenergieanlagen- und Fahrzeugbau besteht Bedarf an Leichtbauteilen, die neben einem geringen Gewicht eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Hierfür eignen sich in der Regel Sandwichelemente, bei denen die Deckschichten thermisch mit einem Kernmaterial in Doppelbandanlagen zu Plattenwaren oder in Thermoformanlagen zu kleinen Verbundteilen gepresst werden.
  • Platten aus Polypropylen-Partikelschaumstoff haben sich hierbei als Kernmaterial für derartige Sandwichelemente bewährt. So sind beispielsweise Sandwichelemente mit einer Kernschicht aus Polypropylen-Partikelschaumstoff und Deckschichten aus faserverstärktem Polypropylen in DE-A 195 44 451 und EP-A 1 106 344 beschrieben.
  • Großflächige Bauteile, insbesondere solche mit komplexen Formen, sind mit den genannten Fertigungsmethoden nicht einfach realisierbar. Großflächige Bauteile werden üblicherweise im sogenannten Vakuuminjektionsverfahren hergestellt. Hierbei werden die zu verbindenden Sandwichkomponenten mittels Injektion eines Kunstharzes unter Vakuum verformt und gehärtet. Die WO 03/024705 beschreibt die Herstellung eines Sandwichelements durch Vakuuminjektionstechnik, bei dem ein dreidimensionales Gewebe als Abstandshalter für die Deckschichten eingebracht wird.
  • Die WO 05/035217 beschreibt die Herstellung eines wabenförmigen Kernmaterials für Sandwichpanels aus mehreren extrudierten Polyesterschaumsträngen. Ein ähnliches Verfahren aus kontinuierlich extrudierten Polyolefinschaumsträngen wird in WO 05/014257 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen mit geringem Gewicht, hoher Druckfestigkeit und hoher Flexibilität zu finden. Des weiteren sollte die Haftung zu den Deckschichten verbessert werden.
  • Demgemäß wurde ein Formkörper aus Thermoplast-Partikelschaumstoff gefunden, welcher einen eingeschäumten Gitterkern aufweist.
  • Der Thermoplast-Partikelschaumstoff kann durch Verschweißen von Schaumstoffpartikeln aus thermoplastischen Kunststoffen mit Heißluft oder Wasserdampf hergestellt werden. Bevorzugt werden hierbei als Schaumstoffpartikel Partikel aus vorgeschäum tem, expandierbarem Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP) oder expandiertem Polyethylen (PPE) verwendet.
  • Die Dichte des Thermoplast-Partikelschaumstoffs liegt in der Regel im Bereich von 15 bis 150 g/m3, bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 g/m3. Die zum Verschweißen verwendeten Schaumstoffpartikel weisen üblicherweise einen mittleren Durchmesser von 2 bis 8 mm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 6 mm auf.
  • Als Kernmaterial für Sandwichelemente werden aufgrund der geringen Dichte, der hohen Flexibilität und der hohen Temperaturbeständigkeit bevorzugt Formkörper aus Polypropylen-Partikelschaumstoff verwendet. Besonders bevorzugt werden Homo- oder Copolymere des Propylens mit 0,1 bis 15 Gew.-% Ethylen und/oder But-1-en, insbesondere Propylen-Ethylen-Copolymere mit 1 bis 5 Gew.-% Ethylen. Sie weisen einen Kristallitschmelzpunkt von 130 bis 160°C, und eine Dichte von etwa 0,9 g/cm3 auf.
  • Gitterkerne sind aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Strukturen, beispielsweise als Gewebe, Honeykomp- oder Röhrenverbundstrukturen bekannt. Als Gitterkern werden bevorzugt Wabenelemente aus Aluminium- Polypropylen- Kohlenstoff- Polyamid- oder Glas verwendet. Die Wabenelemente können aus verschiedenen Polygonen, beispielsweise 3-, 4-, 5- oder 6-eckigen Elementen zusammengesetzt sein. Die einzelnen Waben der Wabenelemente weisen in der Regel einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 mm, bevorzugt im Bereich von 30 bis 60 mm auf. Die Wandstärke der Waben liegt in der Regel im Bereich von 0,1 bis 2,5 mm.
  • Besonders bevorzugt wird ein Gitterkern aus einer Glasfaser-Gewebematte mit einer Maschenweite im Bereich von 1 bis 25 mm und einem Rasterabstand im Bereich von 10 bis 150 mm.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers aus Thermoplast-Partikelschaumstoff eignet sich ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
    a) Zuschneiden und Einlegen eines Gitterkerns in ein Formwerkzeug,
    b) Befüllen des Formwerkzeuges mit Thermoplast-Schaumpartikeln,
    c) Verschweißen der Thermoplast-Schaumpartikel mit Heißluft oder Wasserdampf.
  • Aufgrund der Verwendung von Schaumstoff-Partikeln können mit diesem Verfahren auch Formkörper mit komplexeren Formen hergestellt werden. Für die Verwendung als Kernmaterial in Sandwichelementen können nach dem beschriebenen Verfahren zunächst Blöcke hergestellt werden, die anschließend zu Platten geschnitten werden. Bei der Verwendung von Gitterkernen aus Fasermaterialien, beispielsweise Glasfasern, können diese aufspalten und die einzelnen Fasern aus der Oberfläche des geschnitte nen Thermoplast-Partikelschaumstoffs herausragen. Dadurch kann die Bindung einer anschließend aufgebrachten Deckschicht verbessert werden.
  • 1 zeigt einen geschnittenen Formkörper aus Schaumstoffpartikeln (1) und einen Gitterkern (2). 2 zeigt einen Querschnitt des Formkörpers entlang der Linie A-A mit den aus der Oberfläche herausragenden Fasern (2') des Gitterkerns.
  • Zur Herstellung der Sandwichelemente können auf die Thermoplast-Partikelschaumstoff-Platten oder Zuschnitte Deckschichten aus verschiedenen Materialien aufgebracht werden. Bevorzugt werden Deckschichten aus thermoplastischen Kunststoffen oder wärmehärtenden Harzen, wie Epoxid-, Polyester- oder Vinylesterharze. Besonders bevorzugt werden Sandwichelemente mit Deckschichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Das Aufbringen der Deckschicht auf die Kernschicht aus Thermoplast-Partikelschaumstoff kann durch Laminieren oder durch Vakuuminjektion eines Kunststoffharzes erfolgen.
  • Die Dicke der Kernschicht beträgt in der Regel 5 bis 100 mm, bevorzugt 15 bis 50 mm. Die Deckschichten weisen in der Regel eine Dicke von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm auf. Die erfindungsgemäßen Formkörper aus Thermoplast-Partikelschaumstoff weisen eine hohe Biegefestigkeit auf. Die Biegesteifigkeit des Gitterkerns bleibt selbst bei niederen Dichten des Thermoplast-Partikelschaumstoffs erhalten. Die Formkörper weisen eine hohe Flexibilität auf, so dass eine hohe Passgenauigkeit im Formteil gegeben ist. Auf diese Weise können auch Sandwichelemente mit komplexerer Form hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper eignen sich insbesondere als Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen im Schiff-, Luftfahrt-, Windenergieanlagen- und Fahrzeugbau. Aufgrund der hohen Wärme- und Schalldämmung sind aber auch Anwendungen im Baubereich möglich.
  • Ein Formkörper aus Polypropylen-Partikelschaumstoff mit eingeschäumtem GFK-Gitterkern gemäß 1 wurde wie folgt hergestellt:
    Ein GFK-Gitterkern (PEKATEX der Typenreihe 30) wurde zugeschnitten und in eine Form gestellt. Anschließend wurden die Waben mit expandiertem Polypropylen (Neopolen P 9225 K der BASF Aktiengesellschaft, Partikeldurchmesser 2,5 bis 4 mm) gefüllt und mit Heißdampf auf eine Dichte von 25 kg/m3 verschäumt. Der Glasfaseranteil im Formkörper betrug 50 bzw. 70 Gew.-%. In Tabelle 1 ist die Druckspannung in Abhängigkeit der Verformung des Formkörpers im Vergleich zu einem Polypropylen-Partikelschaumstoff ohne eingeschäumten Gitterkern zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001

Claims (10)

  1. Formkörper aus Thermoplast-Partikelschaumstoff mit einem eingeschäumten Gitterkern.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast-Partikelschaumstoff durch Verschweißen von expandierbarem Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP) oder expandiertem Polyethylen (EPE) besteht.
  3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast-Partikelschaumstoff eine Dichte im Bereich von 15 bis 150 g/m3 aufweist.
  4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterkern Wabenelemente aus Aluminium-, Polypropylen-, Kohlenstoff-, Polyamid- oder Glas aufweist.
  5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenelemente einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 mm und eine Wandstärke im Bereich von 0,1 bis 2,5 mm aufweisen.
  6. Formkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterkern aus einer Glasfasergewebematte mit einer Maschenweite im Bereich von 1 bis 25 mm und einem Rasterabstand im Bereich von 10 bis 150 mm besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Thermoplast-Partikelschaumstoff, umfassend die Schritte a) Zuschneiden und Einlegen eines Gitterkerns in ein Formwerkzeug, b) Befüllen des Formwerkzeuges mit Thermoplast-Schaumpartikeln, c) Verschweißen der Thermoplast-Schaumpartikel mit Heißluft oder Wasserdampf.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes, umfassend die Schritte a) Herstellen eines Thermoplast-Partikelschaumstoffes mit eingeschäumtem Gitterkern gemäß Anspruch 4 und gegebenenfalls Zuschneiden in Form von Platten, b) Aufbringen einer Deckschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) auf mindestens zwei gegenüberliegenden Flachseiten der Platte.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) durch Laminieren einer GFK-Platte oder durch Vakuuminjektion eines Kunststoffharzes erfolgt.
  10. Sandwichelement, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 9.
DE102005029009A 2005-06-21 2005-06-21 Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen Withdrawn DE102005029009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029009A DE102005029009A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen
EP06113949A EP1736294A3 (de) 2005-06-21 2006-05-15 Kernmaterial für Sandwichelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029009A DE102005029009A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029009A1 true DE102005029009A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37000153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029009A Withdrawn DE102005029009A1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736294A3 (de)
DE (1) DE102005029009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033120A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Evonik Röhm Gmbh Verbesserte Stumpfstoßverbindungen für Kernwerkstoffe
DE102013002591A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Sandwichkerns, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Sandwichbauweise und hiermit hergestelltes Bauteil in Sandwichbauweise
DE102016203444A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102016111444A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Brugg Rohr Ag Holding Ein zur Isolierung einer Leitung bestimmter Hüllkörper mit zwei Schalen aus expandiertem Kunststoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024311A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaumstoffelement
US9333684B2 (en) 2012-10-30 2016-05-10 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
US9597826B2 (en) 2012-10-30 2017-03-21 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same
US9149999B2 (en) 2012-10-30 2015-10-06 Bell Helicopter Textron Inc. Method of repairing, splicing, joining, machining, and stabilizing honeycomb core using pourable structural foam and a structure incorporating the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526556A (en) * 1966-12-06 1970-09-01 Berner Ind Inc Apparatus and method for the continuous production of slabs or sheets composed of foamed polymeric material having a cellular core
US3841958A (en) * 1971-09-02 1974-10-15 R Delorme Reinforced structural element and method of making the same
EP0921924B1 (de) * 1996-08-14 2002-02-06 Cellbond Composites Limited Energie absorbierende hilfsstruktur
DE59709857D1 (de) * 1997-07-18 2003-05-22 Alusuisse Tech & Man Ag Verbundplatte
DE19740472B4 (de) * 1997-09-15 2006-06-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierten Polypropylen-Partikeln
EP1149691B1 (de) * 1999-11-26 2004-02-25 SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, Ltd. Wabenkernmaterial für verbundwerkstoffstrukturen und verfahren zu dessen herstellung
DE10158152A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Schaumstofffüllung
DE10328896A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Fagerdala Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033120A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Evonik Röhm Gmbh Verbesserte Stumpfstoßverbindungen für Kernwerkstoffe
DE102013002591A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Sandwichkerns, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Sandwichbauweise und hiermit hergestelltes Bauteil in Sandwichbauweise
DE102013002591B4 (de) * 2013-02-14 2015-09-03 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Sandwichkerns, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Sandwichbauweise
DE102016203444A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102016203444B4 (de) 2016-03-02 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102016111444A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Brugg Rohr Ag Holding Ein zur Isolierung einer Leitung bestimmter Hüllkörper mit zwei Schalen aus expandiertem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1736294A2 (de) 2006-12-27
EP1736294A3 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029009A1 (de) Kernmaterial für Sandwichkonstruktionen
KR0123475B1 (ko) 차량용 천정재(天井材) 및 그 제조방법
EP1593490B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2670591B2 (de) Strukturelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2016102243A1 (de) Faserverstärkung anisotroper schaumstoffe
EP3237509B1 (de) Faserverstärkung von treibmittelhaltigen schaumstoffen
DE10150678A1 (de) Leichtes Kunststoff-Verbundmaterial
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
WO2016102246A1 (de) Faserverstärkte formkörper aus expandiertem partikelschaum
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
DE102011109701A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
EP3536494A1 (de) Einstufiges fügeverfahren für verbundkörper aus faserverstärktem bauteil und aerogel
EP3237508A1 (de) Faserverstärkung von schaumstoffen aus miteinander verbundenen segmente
EP3606742A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen verbundbauteils und damit hergestelltes verbundbauteil
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE19819750C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2844450B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers umfassend ein mit einem hohlkörper kraftschlüssig verbundenes partikelschaum-formteil
US20190184675A1 (en) Fiber-reinforced foam material
CH454440A (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Leichtbaumaterial
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP2982503A1 (de) Sandwich-Bauteile aus Poly(Meth)acrylat-basierten Schaumkörpern und reversibel vernetzbaren Composites
DE102011011354B4 (de) Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
John et al. Design and manufacturing of bio-based sandwich structures
DE19643818A1 (de) Mehrschichtige Schaumstoffelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee