DE102005028365A1 - Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture - Google Patents

Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture Download PDF

Info

Publication number
DE102005028365A1
DE102005028365A1 DE102005028365A DE102005028365A DE102005028365A1 DE 102005028365 A1 DE102005028365 A1 DE 102005028365A1 DE 102005028365 A DE102005028365 A DE 102005028365A DE 102005028365 A DE102005028365 A DE 102005028365A DE 102005028365 A1 DE102005028365 A1 DE 102005028365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
degassing
filling
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005028365A
Other languages
German (de)
Inventor
Pei-Pei Ding
Hsiu-Wei Yang
Jao-Ching Lin
Wen-Hwa Yu
Yen-Wen Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE102005028365A priority Critical patent/DE102005028365A1/en
Publication of DE102005028365A1 publication Critical patent/DE102005028365A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0283Means for filling or sealing heat pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/09Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

A method for degassing and filling a flat tube heat exchanger with a flat aperture uses a suction cup connector (611) pressed over the aperture and connected to a pumping tube to apply a negative pressure to degas the heat exchanger. A metered coolant charge is inserted and the aperture is sealed without deforming the panel, e.g. by welding.

Description

Technisches Gebiettechnical area

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Flachrohr-Wärmetauschers, das beim Entgasen und Füllen einen Saugnapf verwendet.The The invention relates to a method for producing a flat-tube heat exchanger, that during degassing and filling used a suction cup.

Stand der TechnikState of technology

Der Flachrohr-Wärmetauscher ist ein leistungsfähiges Kühlelement für elektronische Produkte, wie Mikroprozessor von Notebook, TV-Spieler und Mobiltelefon. Das Flachrohr kann die Abwärme der obengenannten Wärmequellen auf einen Kühlkörper mit Kühlrippen leiten. Das Flachrohr ist kostengünstig und gehört zu einem passiven Kühlelement. Daher hat das Flachrohr eine Lebensdauer von einigen das Flachrohr eine Lebensdauer von einigen Zehnjahren. Anders als das Kühlelement aus Kupfer oder Aluminium hat das Flachrohr einen variablen wärmeleitungskoeffizient. Je länger des Flachrohres ist, desto größer ist sein Wärmeleitungskoeffizient. Der herkömmliche Flachrohr hat üblicherweise einen Wärmeleitungskoeffizient, der um einige Zehnfache bis einige Zehntausendfache größer ist als der Wärmeleitungskoeffizient des Kühlelementes aus Kupfer.Of the Flat-tube heat exchanger is a powerful one cooling element for electronic Products such as notebook microprocessor, TV player and mobile phone. The flat tube can be the waste heat the above heat sources with a heat sink cooling fins conduct. The flat tube is inexpensive and belongs to a passive cooling element. Therefore, the flat tube has a lifetime of some of the flat tube a lifetime of several tens of years. Unlike the cooling element made of copper or aluminum, the flat tube has a variable heat conduction coefficient. The longer the flat tube is the bigger its heat conduction coefficient. The conventional one Flat tube usually has a heat conduction coefficient, which is several tens to several tens of thousands larger as the heat conduction coefficient of the cooling element made of copper.

1 zeigt ein herkömmliches Flachrohr 1, das ein Gehäuse 11, eine Kapillarstruktur 12 und ein Kühlmedium 13 umfaßt. Das Gehäuse 11 weist ein Wärmeaufnahmeende 111 und ein Wärmeabnahmeende 112 auf. Der Innendruck des Gehäuses 11 entspricht dem gesättigten Dampfdruck des Kühlmediums 13, d.h. das Kühlmedium 13 befindet sich in einem stabilen Gleichgewichtszustand von Gasphase und Füssigkeitsphase. Die Kapillarstruktur 12 ist durch eine Vielzahl von Kapillarrillen 121 gebildet, die von dem Kühlmedium 13 befeuchtet sind. 1 shows a conventional flat tube 1 that is a case 11 , a capillary structure 12 and a cooling medium 13 includes. The housing 11 has a heat receiving end 111 and a heat-sinking end 112 on. The internal pressure of the housing 11 corresponds to the saturated vapor pressure of the cooling medium 13 ie the cooling medium 13 is in a stable equilibrium state of gas phase and liquid phase. The capillary structure 12 is through a variety of capillary grooves 121 formed by the cooling medium 13 are moistened.

Wenn das Wärmeaufnahmeende 111 Wärme aufnimmt, wird der Gleichgewichtszustand des Kühlmediums in dem an das Wärmeaufnahmeende 111 angrenzenden Bereich zerstört, wodurch das Kühlmedium in diesem Bereich verdampt wird. Da der Dampfdruck des Wärmeaufnahmeendes 111 nun größer ist als der Dampfdruck des Wärmeabnahmeendes 112, strömt das gasförmige Kühlmedium 13 von dem wärmeaufnahmeende 111 zum wärmeabnahmeende 112. Das gasförmige Kühlmedium 13 aus dem Wärmeaufnahmeende 111 erstarrt im Wärmeabnahmeende 112, weil die Temperatur im wärmeabnahmeende 112 niedriger ist. Durch die Kapillarrillen 121 fließt das erstarrte flüssige Kühlmedium 13 wieder zum Wärmeaufnahmeende 111 zurück. Dadurch entsteht ein Kühlmediumkreislauf 13.When the heat absorption end 111 Absorbs heat, the equilibrium state of the cooling medium is in the heat receiving end 111 destroys adjacent area, causing the cooling medium is evaporated in this area. As the vapor pressure of the heat absorption end 111 now greater than the vapor pressure of the heat removal end 112 , the gaseous cooling medium flows 13 from the heat-absorbing 111 to the heat-absorbing 112 , The gaseous cooling medium 13 from the heat receiving end 111 solidifies in the heat removal end 112 because the temperature in the heat-absorbing 112 is lower. Through the capillary grooves 121 the solidified liquid cooling medium flows 13 back to the heat-absorbing end 111 back. This creates a cooling medium circuit 13 ,

Da der Kühlmediumkreislauf durch die Zerstörung des Gleichgewichtszustandes des Kühlmediums entsteht, setzt der Kühlmediumkreislauf ununterbrochen fort, selbst wenn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Enden des Gehäuses 11 nicht groß ist.Since the cooling medium circuit is created by the destruction of the equilibrium state of the cooling medium, the cooling medium circuit continues uninterrupted, even if the temperature difference between the two ends of the housing 11 not big.

Die Durchführung des Kühlmediumkreislaufs ist von dem Evakuierungsgrad im Gehäuse 11 abhängig. wenn das Gehäuse 11 beschädigt ist, kann die Außenluft in das Gehäuse 11 eintreten, wodurch der Innendruck des Gehäuses verändert wird, so daß der Gleichgewichtszustand im Gehäuse 11 beeinflußt wird. Daher verlieren die meisten Flachrohre mit der Betriebszeit ihre Funktion.The execution of the cooling medium circuit is the evacuation level in the housing 11 dependent. if the case 11 Damaged, the outside air can into the housing 11 enter, whereby the internal pressure of the housing is changed, so that the state of equilibrium in the housing 11 being affected. Therefore, most flat tubes lose their function with the operating time.

In 2 ist ein Flußbild des herkömmlichen Herstellungsverfahrens des Flachrohres 1 gezeigt.In 2 is a flow chart of the conventional manufacturing method of the flat tube 1 shown.

Wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist, wird im Schritt 191 ein flaches Gehäuse 11 aus Material mit Dehnungsfähigkeit hergestellt. Im Gehäuse 11 ist eine Kapillarstruktur 12 vorgesehen. Das Gehäuse 11 und die Kapillarstruktur 12 besteht beide aus Kupfer oder Aluminium. Die Kapillarstruktur 12 kann auf den Innenseiten des Gehäuses 11 geprägt werden oder unabhängig von dem Gehäuse 11 als Drahtnetz ausgebildet sein.Like from the 1 and 3 is apparent, in step 191 a flat housing 11 Made of stretchable material. In the case 11 is a capillary structure 12 intended. The housing 11 and the capillary structure 12 consists of both copper or aluminum. The capillary structure 12 can on the insides of the case 11 be embossed or independent of the housing 11 be designed as a wire mesh.

Im Schritt 192 wird an einer Seite des Gehäuses 11 eine Öffnung 113 erzeugt, die durch zwei Kerben beim Herstellen des Gehäuses 11 gebildet oder nach Herstellen des Gehäuses 11 gebohrt werden kann. Bei diesen beiden Fällen muß das Gehäuse 11 gespannt werden. Durch die Spannkraft kann das Gehäuse 11 jedoch beschädigt werden, so daß der Evakuierungsgrad im Gehäuse 11 beeinflußt wird.In step 192 will be on one side of the case 11 an opening 113 generated by two notches when making the case 11 formed or after making the case 11 can be drilled. In these two cases, the housing must 11 be tense. Due to the clamping force, the housing 11 However, be damaged, so that the degree of evacuation in the housing 11 being affected.

Im Schritt 193 wird ein Stahlrohr 14 mit der Öffnung 113 verbunden. Die Verbindung der Öffnung 113 und des Stahlrohres 14 muß eine ausreichende Gasdichtigkeit erreichen. Diese Verbindung erfolgt üblicherweise durch Schweißen oder Kleben, das diese Gasdichtigkeit jedoch nicht gewährleisten kann, da feine Poren auftreten können. Zudem gibt es in diesem Schritt auch das Problem mit dem Spannen des Gehäuses.In step 193 becomes a steel pipe 14 with the opening 113 connected. The connection of the opening 113 and the steel pipe 14 must reach a sufficient gas tightness. This connection is usually done by welding or gluing, but this can not guarantee gas tightness, as fine pores can occur. In addition, there is also the problem in this step with the clamping of the housing.

Im Schritt 194 wird das Kühlmedium 13 durch das Stahlrohr 14 in das Gehäuse 11 gefüllt. Das Kühlmittel 13 ist üblicherweise Wasser. Als Kühlmittel kann aber auch Methanol oder Propanol verwendet werden. Die unterschiedlichen Kühlmittel unterscheiden sich durch ihre Arbeitstemperatur. Bei der Verwendung von Wasser hat das Kühlmittel 13 eine Arbeitstemperatur von 24

Figure 00040001
bis 94
Figure 00040002
. Bei der Verwendung von Methanol hat das Kühlmedium 13 eine Arbeitstemperatur von 46
Figure 00040003
bis 125
Figure 00040004
Wenn der Einsatztemperatur die Arbeitstemperatur des Kühlmittels überschreitet, tritt der Kühlmittelkreislauf nicht auf. Das Kühlmittel 13 bleibt flüssig, wenn der Einsatztemperatur die Arbeitstemperatur des Kühlmittels 13 unterschreitet, und gasförmig, wenn der Einsatztemperatur die Arbeitstemperatur des Kühlmittels 13 überschreitet.In step 194 becomes the cooling medium 13 through the steel pipe 14 in the case 11 filled. The coolant 13 is usually water. As a coolant but also methanol or propanol can be used. The different coolants differ by their working temperature. When using water, the coolant has 13 a working temperature of 24
Figure 00040001
to 94
Figure 00040002
, When using methanol, the cooling medium has 13 a working temperature of 46
Figure 00040003
to 125
Figure 00040004
If the service temperature exceeds the working temperature of the coolant, the coolant circuit will not occur. The coolant 13 remains liquid when the operating temperature is the working temperature of the Kühlmit means of 13 below, and gaseous, when the operating temperature is the working temperature of the coolant 13 exceeds.

Um den Kühlmittelkreislauf zu gewährleisten, muß der Innendruck des Gehäuses auf den Dampfdruck des Kühlmittels 13 gehalten werden. Im Schritt 195 wird die anderen Gase außerhalb des Kühlmittels 13 entsorgt. Üblicherweise kann dies erreicht werden, wenn der Arbeitsdruck im Gehäuse 11 dem Dampfdruck des Kühlmediums 13 entspricht.To ensure the coolant circuit, the internal pressure of the housing must be based on the vapor pressure of the coolant 13 being held. In step 195 the other gases are outside the coolant 13 disposed of. Usually, this can be achieved when the working pressure in the housing 11 the vapor pressure of the cooling medium 13 equivalent.

Wie in Verbindung mit den 4 und 5 ersichtlich ist, wird im Schritt 196 die Öffnung des Stahlrohres 14 von einer Klemmaschine flachgeklemmt. Im Schritt 197 wird der flachgeklemmte Abschnitt 141 des Stahlrohres 14 von einer Schneidmaschine durchgeschnitten, so daß das Gehäuse 11 vorübergehend abgedichtet wird (3). Hierbei ist die Gasdichtigkeit des Gehäuses 11 durch den flachgeklemmten Abschnitt 141 hergestellt. wenn die Klemmaschine den flachgeklemmten Abschnitt 141 löst, verliert das Gehäuse die Gasdichtigkeit.As in connection with the 4 and 5 is apparent, in step 196 the opening of the steel pipe 14 flat clamped by a clamping machine. In step 197 becomes the flat clamped section 141 of the steel pipe 14 cut by a cutting machine, so that the housing 11 temporarily sealed ( 3 ). Here is the gas-tightness of the housing 11 through the flat clamped section 141 produced. when the clamping machine the flat clamped section 141 solves, the housing loses the gas-tightness.

Schließlich wird im Schritt 198 ein Punktschweißen für die Schneidfläche 142 des flachgeklemmten Abschnittes 141 durchgeführt, um das Gehäuse 11 permanent gasdicht zu machen.Finally, in step 198 a spot welding for the cutting surface 142 of the flat clamped section 141 performed to the case 11 permanently gas-tight.

Um die Gasdichtigkeit des Gehäuses 11 im Schritt 196 bis 198 zu gewährleisten, muß das Klemmen, das Schneiden und das Punktschweißen kontinuierlich durchgeführt werden. D.h. die Schritte 196 bis 198 müssen auf demselben Maschinenbett erfolgen. Dadurch ist die Bearbeitung kosten- und energieaufwendig.To the gas-tightness of the housing 11 in step 196 to 198 To ensure the clamping, cutting and spot welding must be carried out continuously. Ie the steps 196 to 198 must be done on the same machine bed. As a result, the processing is costly and energy consuming.

Wegen der obengenannten Nachteile des herkömmlichen Herstellungsverfahrens des Flachrohr-Wärmetauschers kann die Qualität des Gehäuses 11 nicht gewährleistet werden, so daß die Funktion des Flachrohres 1 beeinflußt werden kann.Because of the above-mentioned disadvantages of the conventional manufacturing method of the flat tube heat exchanger, the quality of the housing 11 can not be guaranteed, so that the function of the flat tube 1 can be influenced.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr-Wärmetauschers zu schaffen, das die Qualität des Flachrohres gewährleisten kann.Of the Invention is based on the object, a method for degassing and filling a flat tube heat exchanger to create the quality of the Ensure flat tube can.

Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr- Wärmetauschers zu schaffen, das eine Beschädigung des Flachrohres durch die Spannkraft vermeiden kann.Of the Invention is a further object of a method for Degassing and filling a flat tube heat exchanger to create that damage of the flat tube can avoid by the clamping force.

Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr-Wärmetauschers zu schaffen, das die Gasdichtigkeit gewährleisten kann.Of the Invention is based on a further object, a method for Degassing and filling a flat tube heat exchanger to create that can ensure the gas-tightness.

Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr-Wärmetauschers zu schaffen, das einen Saugnapf verwendet, durch den die Gasdichtigkeit erreicht wird.Of the Invention is based on a further object, a method for Degassing and filling a flat tube heat exchanger to create that uses a suction cup, through which the gas-tightness is reached.

Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr-Wärmetauschers gelöst, der ein Gehäuse mit Dehnungsfähigkeit besitzt, das eine Kammer bildet, die mit einer Öffnung des Gehäuses verbunden ist, enthaltend folgende Schritte:

  • (A) auf dem Gehäuse wird eine plane Oberfläche erzeugt, in der die Öffnung liegt,
  • (B) die Öffnung des Gehäuses wird von einem Saugnapf abgedeckt, der einen Verformungsteil, eine Durchgangsbohrung und eine Hülle aufweist, die den Verformungsteil umschließt,
  • (C) durch die Durchgangsbohrung wird die Kammer entgast,
  • (D) durch die Durchgangsbohrung wird ein Kühlmittel in die Kammer gefüllt, und
  • (E) die Öffnung wird abgedichtet.
These objects are achieved by a method for degassing and filling a flat tube heat exchanger having a housing with expansibility, which forms a chamber which is connected to an opening of the housing, comprising the following steps:
  • (A) a flat surface is created on the housing, in which the opening lies,
  • (B) the opening of the housing is covered by a suction cup, which has a deformation part, a through hole and a sheath which encloses the deformation part,
  • (C) through the through hole, the chamber is degassed,
  • (D) through the through-hole, a coolant is filled in the chamber, and
  • (E) the opening is sealed.

Diese Aufgaben werden noch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Flachrohr-Wärmetauschers, das beim Entgasen und Füllen einen Saugnapf verwendet, gelöst, enthaltend folgende Schritte:

  • (G) ein flaches Gehäuse aus Material mit Dehnungsfähigkeit wird hergestellt, das eine Kammer bildet,
  • (H) auf einer planen Oberfläche des Gehäuses wird eine Öffnung erzeugt, die mit der Kammer verbunden ist,
  • (I) die Öffnung des Gehäuses wird von einem Saugnapf abgedeckt, der einen Verformungsteil, eine Durchgangsbohrung und eine Hülle aufweist, die den Verformungsteil umschließt,
  • (J) durch die Durchgangsbohrung wird die Kammer entgast,
  • (K) durch die Durchgangsbohrung wird ein Kühlmittel in die Kammer gefüllt, und
  • (L) die Öffnung wird abgedichtet.
These objects are still achieved by a method for producing a flat tube heat exchanger which uses a suction cup during the degassing and filling, comprising the following steps:
  • (G) a flat housing of extensible material is made, forming a chamber,
  • (H) on a flat surface of the housing an opening is created, which is connected to the chamber,
  • (I) the opening of the housing is covered by a suction cup having a deforming part, a through-hole and a shell enclosing the deforming part,
  • (J) through the through-hole, the chamber is degassed,
  • (K) through the through hole, a coolant is filled in the chamber, and
  • (L) the opening is sealed.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description the drawings

1 zeigt eine Schnittdarstellung des herkömmlichen Flachrohres, 1 shows a sectional view of the conventional flat tube,

2 zeigt ein Flußbild der herkömmlichen Lösung, 2 shows a flow chart of the conventional solution,

3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gehäuses und des Stahlrohres der herkömmlichen Lösung gemäß 2, 3 shows an exploded view of the housing and the steel tube of the conventional solution according to 2 .

4 zeigt eine Schnittdarstellung des Stahlrohres gemäß 2, 4 shows a sectional view of the Steel pipe according to 2 .

5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Stahlrohres gemäß 2, 5 shows a further sectional view of the steel pipe according to 2 .

6 zeigt ein Flußbild des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 6 shows a flow chart of the first preferred embodiment of the invention,

7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Flachrohres des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 7 shows an exploded view of the flat tube of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

8 zeigt eine Schnittdarstellung des Flachrohres des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 8th shows a sectional view of the flat tube of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

9 zeigt eine Schnittdarstellung des Flachrohres, der Entgasungs- und Füllmaschine und der Abdichtungsmaschine des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 9 shows a sectional view of the flat tube, the degassing and filling machine and the sealing machine of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

10 zeigt eine Schnittdarstellung wie in 9 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 10 shows a sectional view as in 9 of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

11 zeigt eine Schnittdarstellung wie in 9 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 11 shows a sectional view as in 9 of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

12 zeigt eine Schnittdarstellung wie in 9 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 12 shows a sectional view as in 9 of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

13 zeigt eine EXplosionsdarstelllung des Vergasers des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 13 FIG. 12 is an exploded view of the carburettor of the first preferred embodiment of the present invention. FIG 6 .

14 zeigt ein Flußbild des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 14 shows a flow chart of the second preferred embodiment of the invention,

15 zeigt eine Draufsicht des Flachrohres des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 14, 15 shows a plan view of the flat tube of the second preferred embodiment of the invention according to 14 .

16 zeigt eine Schnittdarstellung des Flachrohres, der Entgasungs- und Füllmaschine und der Abdichtungsmaschine des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß 14, 16 shows a sectional view of the flat tube, the degassing and filling machine and the sealing machine of the second preferred embodiment according to 14 .

17 zeigt eine Schnittdarstellung des Flachrohres, der Klemmaschine und der Schneidmaschine des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß 14, 17 shows a sectional view of the flat tube, the clamping machine and the cutting machine of the second preferred embodiment according to 14 .

18 zeigt eine Schnittdarstellung wie in 9 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6, 18 shows a sectional view as in 9 of the first preferred embodiment of the invention according to 6 .

19 zeigt eine Schnittdarstellung wie in 9 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 6. 19 shows a sectional view as in 9 of the first preferred embodiment of the invention according to 6 ,

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to execute the invention

Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.in the The following is the invention with reference to two preferred embodiments described in more detail.

Nachfolgend werden die gleichen Bauteile mit den gleichen Nummern bezeichnet.following the same components are given the same numbers.

6 zeigt ein Flußbild des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren des Flachrohres, das Schritte 801817 enthält. 6 shows a flow chart of the first preferred embodiment of the manufacturing method of the flat tube according to the invention, the steps 801 - 817 contains.

Wie in Verbindung mit 7 ersichtlich ist, werden im Schritt 801 ein dünner erster Teil 31 und ein dünner zweiter Teil 32 durch bekannte Metallbearbeitungstechnik bereitgestellt, die eine komplementäre Form haben und aus Kupfer, Aluminium oder anderem Material mit guter Dehnungsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit besteht. Der erste Teil 31 weist eine Öffnung 312 und eine plane Oberfläche 311 auf, in der die Öffnung 312 liegt.As in connection with 7 can be seen in step 801 a thin first part 31 and a thin second part 32 provided by known metalworking technique, which have a complementary shape and consists of copper, aluminum or other material with good ductility and thermal conductivity. The first part 31 has an opening 312 and a flat surface 311 on, in the opening 312 lies.

Im Schritt 803 wird die Kapillarstruktur 4 durch bekannte Metallbearbeitungstechnik erzeugt, die aus Kupfer, Aluminium oder anderem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kapillarstruktur 4 ein Drahtnetz, das eine Vielzahl von Kapillarmaschen 41 besitzt. Wenn eine Flüssigkeit mit einem Teil der Kapillarstruktur 4 in Kontakt tritt, wird sie durch die Kapillarmaschen 41 schnell auf den anderen Teil der Kapillarstruktur 4 verteilt. Diese Verteilung ist unabhängig von der Schwerkraftrichtung. Die Größe der Kapillarmaschen 41 ist durch das Material der Kapillarstruktur 4 und die Flüssigkeit bestimmt.In step 803 becomes the capillary structure 4 produced by known metalworking technique, which consists of copper, aluminum or other material with good thermal conductivity. In the present embodiment, the capillary structure 4 a wire mesh that has a variety of capillary pockets 41 has. When a liquid with a part of the capillary structure 4 In contact, it is through the capillary 41 quickly to the other part of the capillary structure 4 distributed. This distribution is independent of the direction of gravity. The size of the capillary pockets 41 is due to the material of the capillary structure 4 and the fluid determines.

Wie in Verbindung mit 8 ersichtlich ist, werden im Schritt 805 der erste und zweite Teil 31, 32 zusammengeschweißen oder zusammengeklebt, wodurch der erste und zweite Teil 31, 32 ein Gehäuse 3 bilden. Das Gehäuse 3 weist eine Kammer 33 auf, mit der die Öffnung 312 verbunden ist. Vor der Verbindung des ersten und zweiten Teiles 31, 32 wird die Kapillarstruktur 4 zwischen den ersten und zweiten Teil 31, 32 gebracht, damit die Kapillarstruktur 4 nach der Verbindung des ersten und zweiten Teiles 31, 32 in der Kammer 33 liegt und beiderseitig mit den Innenseiten des Gehäuses 3 in Kontakt steht. Dadurch kann die wärme von dem Gehäuse 3 auf die Kapillarstruktur 4 oder von der Kapillarstruktur 4 auf das Gehäuse 3 geleitet werden.As in connection with 8th can be seen in step 805 the first and second part 31 . 32 welded together or glued together, creating the first and second part 31 . 32 a housing 3 form. The housing 3 has a chamber 33 on, with the opening 312 connected is. Before the connection of the first and second part 31 . 32 becomes the capillary structure 4 between the first and second part 31 . 32 brought to the capillary structure 4 after the connection of the first and second part 31 . 32 in the chamber 33 lies and on both sides with the insides of the housing 3 in contact. This allows the heat from the housing 3 on the capillary structure 4 or from the capillary structure 4 on the case 3 be directed.

Die Schritte 801 bis 805 gehören nur zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Praxis kann die Kapillarstruktur 4 im Schritt 803 durch bekannte Bearbeitungstechnik, wie Prägen und Ätzen, direkt an der gegenüberliegenden Seite des ersten und zweiten Teiles 31, 32 angeformt werden, wodurch nach der Verbindung des ersten und zweiten Teiles 31, 32 im Schritt 93 ein ähnlicher Aufbau erhalten wird.The steps 801 to 805 belong only to a preferred embodiment of the inventions dung. In practice, the capillary structure 4 in step 803 by known processing technique, such as embossing and etching, directly on the opposite side of the first and second parts 31 . 32 be formed, whereby after the connection of the first and second parts 31 . 32 in step 93 a similar structure is obtained.

Wie in Verbindung mit 9 ersichtlich ist, wird das Gehäuse 3 danach durch eine Entgasungs- und Füllmaschine 6 und eine Abdichtungsmaschine 7 gefüllt, entgast und abgedichtet. Die Entgasungs- und Füllmaschine 6 umfaßt einen Saugnapf 61, ein Entgasungs- und Füllrohr 62 und eine Evakuierungspumpe (nicht dargestellt). Der Saufnapf 61 funktioniert wie ein Vakuumhebezeug, die bei Beförderung, Gasdichtigkeitsmessung, Richtungsmessung, Verklebung, und Füllung eines Werkstückes verwendet wird und das Werkstück durch Druckunterschied ansaugt. Die Abdichtungsmaschine 7 umfaßt einen ersten Klemmteil 71, einen zweiten Klemmteil 72 und einen Antrieb (nicht dargestellt). Der erste und zweite Klemmteil 71, 72 sind beide aus Material mit hoher Druckfestigkeit und Steifheit hergestellt. Der Antrieb (nicht dargestellt) kann mit Öldruck, Wasserdurck oder Servomotokraft arbeiten. Der zweite Klemmteil 72 liegt auf der der Oberfläche 311 gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses 3 auf und weist einen Vorsprung 721 auf, der mit der Öffnung 312 fluchtet.As in connection with 9 it can be seen, the housing 3 then through a degassing and filling machine 6 and a sealing machine 7 filled, degassed and sealed. The degassing and filling machine 6 includes a suction cup 61 , a degassing and filling pipe 62 and an evacuation pump (not shown). The drunkard 61 It works like a vacuum hoist that is used in transport, gas-tightness measurement, direction measurement, gluing, and filling of a workpiece and sucks the workpiece by pressure difference. The sealing machine 7 comprises a first clamping part 71 , a second clamping part 72 and a drive (not shown). The first and second clamping part 71 . 72 Both are made of material with high compressive strength and stiffness. The drive (not shown) may operate with oil pressure, water pressure or servo motive power. The second clamping part 72 lies on the surface 311 opposite surface of the housing 3 up and has a lead 721 up, with the opening 312 flees.

Vor dem Füllen, Entgasen und Abdichten werden im Schritt 807 der Saugnapf 61, der erste Klemmteil 71 und der zweite Klemmteil 72 auf dem Gehäuse 3 positioniert. Der Saugnapf 61 weist einen glockenförmigen Verformungsteil 611, der die Öffnung 312 des Gehäuses 3 abdeckt, eine Durchgangsbohrung 612, durch die sich das Füllrohr 62 erstreckt, und eine Hülle 613, die den Verformungsteil 611 umschließt und auf der Oberfläche 311 des Gehäuses 3 aufliegt. Der Saugnapf 61 ist aus Silikon hergestellt. In der Praxis kann der Saufnapf 61 auch aus NBR oder anderen flexiblen Materialien hergestellt werden. Der erste Klemmteil 71 umgibt den Saugnapf 61 und liegt auf der Oberfläche 311 auf.Before filling, degassing and sealing are in step 807 the suction cup 61 , the first clamping part 71 and the second clamping part 72 on the case 3 positioned. The sucker 61 has a bell-shaped deformation part 611 , the opening 312 of the housing 3 covering, a through hole 612 through which the filling tube 62 extends, and a shell 613 that the deformation part 611 wraps around and on the surface 311 of the housing 3 rests. The sucker 61 is made of silicone. In practice, the Saufnapf 61 also made of NBR or other flexible materials. The first clamping part 71 surrounds the sucker 61 and lies on the surface 311 on.

Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die folgenden Schritte 809, 811, 813 nur zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören. Auf diese Reihenfolge bleibt die Erfindung nicht beschränkt. D.h. es ist auch möglich, zunächst den Schritt 811, dann den Schritt 813 und schließlich den Schritt 809 durchzuführen.It should be noted that the following steps 809 . 811 . 813 belong only to a preferred embodiment of the invention. In this order, the invention is not limited. This means that it is also possible to take the first step 811 , then the step 813 and finally the step 809 perform.

Wie in Verbindung mit 10 ersichtlich ist, erfolgt im Schritt 809 das Entgasen. Durch die Evakuierpumpe (nicht dargestellt) wird der Druck in dem Füllrohr 62 und der Kammer 33 reduziert, um die Kammer 33 zu entgasen. Dabei wird der Verformungsteil 611 verformt und haftet auf der Oberfläche 311, wodurch eine gasdichte Verbindung mit dem Gehäuse 3 erreicht wird.As in connection with 10 is apparent in step 809 the degassing. By the evacuation pump (not shown), the pressure in the filling tube 62 and the chamber 33 reduced to the chamber 33 to degas. In this case, the deformation part 611 deforms and sticks to the surface 311 , whereby a gas-tight connection with the housing 3 is reached.

Wie in Verbindung mit den 11 und 13 ersichtlich ist, erfolgt in den Schritten 811, 813 das Füllen. Da der Druck in dem Füllrohr 62 und der Kammer 33 nun sehr niedrig ist, kann das Kühlmittel 5 in die Kammer 33 fließen, wenn die Zuleitung des Kühlmittels 5 mit dem Füllrohr 62 verbunden ist. Dabei kann das Kühlmittel 5 in den Kapillarmaschen 41 nahe an der Öffnung 312 akkumuliert werden, wenn das Gehäuse 3 eine sehr kleine Dicke (ca. 0.8 mm) hat. Die dadurch entstehende Oberflächenspannung überschreitet den Druckunterschied im Schritt 809, so daß das Füllen des Kühlmittels 5 unterbrochen wird. Damit das Kühlmittel 5 reibungslos in das Gehäuse 3 gefüllt wird, ist die Füllmaschine 6 mit einem Vergaser 65 versehen, der das Kühlmittel 5 vergast. Der Vergaser 65 umfaßt einen ersten Wärmeleiter 651, einen zweiten Wärmeleiter 652, einen Vergasungskanal 653 im ersten Wärmeleiter 651, eine Gasdichtung 654 zwischen dem ersten und zweiten Wärmeleiter 651, 652, eine Zuleitung 655 im zweiten Wärmeleiter 652, und eine Öffnung 656 im zweiten Wärmeleiter 652 für die Evakuierpumpe (nicht dargestellt).As in connection with the 11 and 13 is apparent, takes place in the steps 811 . 813 the filling. Because the pressure in the stuffing tube 62 and the chamber 33 now is very low, the coolant can 5 in the chamber 33 flow when the supply of the coolant 5 with the filling tube 62 connected is. In this case, the coolant 5 in the capillary pockets 41 close to the opening 312 accumulated when the case 3 a very small thickness (about 0.8 mm) has. The resulting surface tension exceeds the pressure difference in the step 809 so that the filling of the coolant 5 is interrupted. So that the coolant 5 smoothly into the case 3 is filled, is the filling machine 6 with a carburetor 65 provided that the coolant 5 gassed. The carburetor 65 includes a first heat conductor 651 , a second heat conductor 652 , a gasification channel 653 in the first heat conductor 651 , a gas seal 654 between the first and second heat conductor 651 . 652 , a supply line 655 in the second heat conductor 652 , and an opening 656 in the second heat conductor 652 for the evacuation pump (not shown).

Das Kühlmittel 5 kann Reinwasser, Methanol oder dergleichen sein. In der nachfolgenden Beschreibung ist das Kühlmittel Reinwasser. Im Schritt 811 werden der erste und zweite Wärmeleiter 651, 652 auf 200

Figure 00130001
erhitzt. Durch den Vergasungskanal 653 wird der Verbleib des Kühlmittels 5 in dem ersten und zweiten Wärmeleiter 651, 652 verlängert, damit das Kühlmittel 5 vollständig vergast wird. Im Schritt 813 wird das Kühlmittel 5 in die Zuleitung 655 gefüllt. Das vergaste Kühlmittel 5 stömt wegen des Druckunterschiedes in die Kammer 33. Da im Gehäuse 3 eine Raumtemperatur vorliegt, gibt das vergaste Kühlmittel 5 Wärme auf das Gehäuse 3 und die Kapillarstruktur 4 aus und erstarrt somit in den Kapillarmaschen 41. Die Gasdichtigkeit wird nicht durch die Vergasung beeinträchtigt, weil der im Schritt 807 verwendete Saugnapf 61 eine Temperaturbeständigkeit bis 250
Figure 00130002
esitzt.The coolant 5 may be pure water, methanol or the like. In the following description, the coolant is pure water. In step 811 become the first and second heat conductor 651 . 652 on 200
Figure 00130001
heated. Through the gasification channel 653 is the whereabouts of the coolant 5 in the first and second heat conductor 651 . 652 extended, so that the coolant 5 completely gasified. In step 813 becomes the coolant 5 in the supply line 655 filled. The gasified coolant 5 flows because of the pressure difference in the chamber 33 , Because in the case 3 is a room temperature, gives the gasified coolant 5 Heat on the case 3 and the capillary structure 4 and thus solidifies in the capillary pockets 41 , The gas-tightness is not affected by the gasification because of the step 807 used suction cup 61 a temperature resistance up to 250
Figure 00130002
esitzt.

Wenn das Gehäuse 3 eine größere Dicke (z.B. 8mm) hat, tritt die obengenannte Akkumulation des Kühlmittels 5 nicht auf, so daß der obengenannte Vergaser 65 und der Schritt 811 entfallen können.If the case 3 has a larger thickness (eg 8mm), occurs the above accumulation of the coolant 5 not on, so the above carburetor 65 and the step 811 can be omitted.

Im Schritt 813 wird das Kühlmittel 5 mit Hilfe einer Kolbenpumpe gefüllt, die die Füllmenge des Kühlmittels 5 steuert. Um eine präzise Steuerung der Füllmenge zu erreichen, kann die Kolbenpumpe auch durch eine peristaltische Pumpe ersetzt werden.In step 813 becomes the coolant 5 filled with the help of a piston pump, which is the filling quantity of the coolant 5 controls. In order to achieve a precise control of the filling quantity, the piston pump can also be replaced by a peristaltic pump.

Wie in Verbindung mit 19 ersichtlich ist, erfolgt im Schritt 815 das Zusammendrücken des Gehäuses durch den ersten und zweiten Klemmteil 71. 72. Durch das Zusammendrücken wird das Gehäuse plastisch verformt aber nicht gebrochen. Nachfolgend werden drei Vorgehensweisen des Zusammendrückens beschrieben. Bei der ersten Vorgehensweise des Zusammendrückens bewegt ein Antrieb (nicht dargestellt) unter Beibehaltung der obengenannten Gasdichtigkeit verwendet den ersten und zweiten Klemmteil 71, 72 zueinander, um das Gehäuse 3 zusammenzudrücken, wodurch der von dem ersten Klemmteil 71 abgedeckte Bereich des ersten Teiles 31, in dem die Öffnung 312 liegt, von dem ersten Klemmteil 71 nach unten und innen gedrückt und der zweite Teil 32 von dem Vorsprung 721 des zweiten Klemmteiles 72, der mit der Öffnung 312 fluchtet, nach oben gewölbt wird, so daß die Öffnung 312 abgedichtet wird.As in connection with 19 is apparent in step 815 the compression of the housing by the first and second clamping part 71 , 72 , By compressing the housing is plastically deformed but not broken. Three methods of compression will now be described. In the first approach of compression, a drive (not shown), while maintaining the above gas tightness, moves the first and second clamp members 71 . 72 to each other, to the housing 3 compress, whereby the first of the clamping part 71 covered area of the first part 31 in which the opening 312 lies, of the first clamping part 71 pressed down and inside and the second part 32 from the lead 721 the second clamping part 72 with the opening 312 is aligned, is arched upwards, so that the opening 312 is sealed.

12 zeigt die zweite Vorgehensweise des Zusammendrückens des Gehäuses, das sich von der ersten Vorgehensweise nur dadurch unterscheidet, daß der erste Klemmteil 71 zu dem zweiten Klemmteil 72 bewegt wird und der zweite Klemmteil 72 unbewegt bleibt, wodurch der erste Teil 31 verformt wird, so daß die Öffnung 312 durch die Verformung des ersten Teiles 31 abgedichtet wird. Da der zweite Klemmteil 72 unbewegt bleibt, kann hierbei der Vorsprung 721 entfallen. Diese Vorgehensweise erzeugt eine kleinere Druckkraft und ist für Gehäuse 3 mit kleinerer Dicke geeignet. 12 shows the second approach of compressing the housing, which differs from the first approach only in that the first clamping part 71 to the second clamping part 72 is moved and the second clamping part 72 remains unmoved, eliminating the first part 31 is deformed, so that the opening 312 by the deformation of the first part 31 is sealed. Since the second clamping part 72 remains unmoved, this can be the lead 721 omitted. This procedure produces a smaller compressive force and is for housing 3 suitable with smaller thickness.

18 zeigt die dritte Vorgehensweise des Zusammendrückens des Gehäuses, das sich von der ersten Vorgehensweise nur dadurch unterscheidet, daß der zweite Klemmteil 72 zu dem ersten Klemmteil 71 bewegt wird und der erste Klemmteil 71 unbewegt bleibt, wodurch der zweite Teil 32 durch den Vorsprung 721 verformt wird, so daß die Öffnung 312 durch die Verformung des zweiten Teiles 32 abgedichtet wird. Diese Vorgehensweise erzeugt eine größere Druckkraft und ist für Gehäuse 3 mit größerer Dicke geeignet. 18 shows the third approach of compressing the housing, which differs from the first approach only in that the second clamping part 72 to the first clamping part 71 is moved and the first clamping part 71 remains unmoved, eliminating the second part 32 through the lead 721 is deformed, so that the opening 312 by the deformation of the second part 32 is sealed. This procedure produces a greater compressive force and is for housing 3 suitable for larger thickness.

Da die Öffnung 312 durch die Verformung im abgedichten Zustand gehalten werden kann, können die Entgasungs- und Füllmaschine 6 und die Abdichtungsmaschine 7 entfernt werden. Im Schritt 817 wird die Öffnung 312 durch Schweißnahttechnik verschlossen, damit das Gehäuse 3 permanent gasdicht gemacht wird. Die Schweißnahttechnik enthält z. B. Kleben und Schweißen. Beim Kleben wird ein Klebstoff, wie Epoxidharz, Silikon oder UV, auf die Öffnung 312 aufgetragen. Beim Schweißen wird ein Zinnlot oder Silberlot auf die Öffnung 312 aufgetragen, das dann in einem Heißluftofen oder durch eine Heißluftpistole geschmolzen wird. Beim Schweißen kann auch eine Ultraschallschweißmaschine oder eine Laserbearbeitungsvorrichtung verwendet werden. Darauf bleibt die Schweißnahttechnik jedoch nicht beschränkt.Because the opening 312 can be kept in the sealed state by the deformation, the degassing and filling machine 6 and the sealing machine 7 be removed. In step 817 becomes the opening 312 sealed by welding technique, so that the housing 3 permanently gas-tight. The weld seam technique contains z. B. gluing and welding. When gluing, an adhesive, such as epoxy, silicone or UV, is applied to the opening 312 applied. When welding a tin solder or silver solder on the opening 312 applied, which is then melted in a hot air oven or by a hot air gun. When welding, an ultrasonic welding machine or a laser processing apparatus may also be used. However, the weld seam technology is not limited to this.

Der Schritt 817 kann mit einer bekannten Schweißmaschine, die von dem erfindungsgemäßen Herstellungssystem unabhängig ist, durchgeführt werden. Daher können die Nachteile bei der herkömmlichen Lösung, wie hoher Stromverbrauch und niedrige Herstellungsgeschwindigkeit, vermieden werden.The step 817 can be carried out with a known welding machine, which is independent of the manufacturing system according to the invention. Therefore, the disadvantages in the conventional solution, such as high power consumption and low production speed, can be avoided.

14 zeigt das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die Schritte 901 bis 919 enthält. Die Schritte 901, 903, 907, 909, 911 und 913 entsprechen den Schritten 801, 803, 807, 809, 811 und 813 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels und werden daher nicht wiederholt beschrieben werden. Nachfolgend werden nur die Schritte, die von dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Unterschied haben, beschrieben. 14 shows the second preferred embodiment of the invention, the steps 901 to 919 contains. The steps 901 . 903 . 907 . 909 . 911 and 913 correspond to the steps 801 . 803 . 807 . 809 . 811 and 813 of the first preferred embodiment and will therefore not be described repeatedly. Hereinafter, only the steps that are different from the first preferred embodiment will be described.

Wie aus 15 ersichtlich ist, bildet im Schritt 905 das Gehäuse 3 einen Vorsprung 34, auf dem die Oberfläche 311 und die Öffnung 312 vorgesehen sind. Der Vorsprung 34 kann bereits im Schritt 901 oder erst nach der Montage des Gehäuses 3 im Schritt 905 erzeugt werden.How out 15 is apparent forms in the step 905 the housing 3 a lead 34 on which the surface 311 and the opening 312 are provided. The lead 34 can already in step 901 or only after the assembly of the housing 3 in step 905 be generated.

Wie aus 16 ersichtlich ist, wird das Engasen/Füllen mit der Entgasungs- und Füllmaschine 6 beim ersten Ausführungsbeispiel und das Abdichten mit der bekannten Technik durchgeführt. Im Schritt 907 wird die Öffnung 312 von dem Saufnapf 61 abgedeckt. Der Saugnapf 61 ist wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel aufgebaut und wird daher nicht wiederholt beschrieben.How out 16 can be seen, the Engassing / filling with the degassing and filling machine 6 performed in the first embodiment and the sealing with the known art. In step 907 becomes the opening 312 from the saufnapf 61 covered. The sucker 61 is constructed as in the first preferred embodiment and will therefore not be described repeatedly.

Wie aus 17 ersichtlich ist, wird im Schritt 915 der Vorsprung 34 von einer Klemmaschine 74 flachgeklemmt. Im Schritt 917 wird der Vorsprung 34 von einer Schneidmaschine 75 durchgeschnitten, wodurch eine Schneidfläche 341 entsteht, die vorübergehend abgedichtet wird.How out 17 is apparent, in step 915 the lead 34 from a clamping machine 74 flat clamped. In step 917 becomes the lead 34 from a cutting machine 75 cut through, creating a cutting surface 341 arises, which is temporarily sealed.

Im Schritt 919 wird die Schneidfläche 341 durch Schweißnahttechnik permanent verschlossen, wie es im Schritt 817 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt ist.In step 919 becomes the cutting surface 341 permanently sealed by welding technique, as in step 817 of the first preferred embodiment is shown.

Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß im Schritt 917 und 919 eine Laserbearbeitungsvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden kann, deren Licht den Vorsprung 34 durchschneiden und gleichzeitig die schneidfläche 341 verschließen kann.It should be noted that in step 917 and 919 a laser processing device (not shown) may be used whose light is the projection 34 cut through and at the same time the cutting surface 341 can close.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß duch die Verwendung von dem Saugnapf 61, der wiederholt benutzt werden kann, beim Entgasen eine Gasdichtigkeit gewährleistet werden kann. Dadurch ist das Stahlrohr 14 nicht erforderlich, der nach dem Gebrauch durchgeschnitten werden muß oder auf dem Gehäuse 11 bleibt.In summary, it should be noted that the use of the suction cup 61 , which can be used repeatedly, when degassing a gas-tightness can be ensured. This is the steel tube 14 not required, which must be cut after use or on the housing 11 remains.

Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.The The above description represents only the preferred embodiments of the invention and should not be used as a definition of boundaries and serve the scope of the invention. All equivalent changes and modifications are included to the scope of this invention.

22

801801
den ersten und zweiten Teil bereitstellenthe provide first and second part
803803
die Kapillarstruktur erzeugenthe Create capillary structure
805805
das Gehäuse montierenthe casing mount
807807
die Bearbeitungsmaschinen positionierenthe Position processing machines
809809
EntgasenDegas
811811
das Kühlmittel vergasenthe coolant gasify
813813
FüllenTo fill
815815
Zusammendrückenpress together
817817
SchweißnahtWeld

66

901901
den ersten und zweiten Teil bereitstellenthe provide first and second part
903903
die Kapillarstruktur erzeugenthe Create capillary structure
905905
das Gehäuse montierenthe casing mount
907907
die Bearbeitungsmaschinen positionierenthe Position processing machines
909909
EntgasenDegas
911911
das Kühlmittel vergasenthe coolant gasify
913913
FüllenTo fill
915915
den Vorsprung flachklemmenthe Clamp the projection flat
917917
den Vorsprung durchschneidenthe Cut the lead
919919
SchweißnahtWeld

1414

Claims (12)

Verfahren zum Entgasen und Füllen eines Flachrohr-Wärmetauschers durch einen Saugnapf, wobei das Flachrohr ein Gehäuse (3) mit Dehnungsfähigkeit besitzt, das eine Kammer (33) bildet, die mit einer Öffnung (312) des Gehäuses (3) verbunden ist, enthaltend folgende Schritte: (A) auf dem Gehäuse (3) wird eine plane Oberfläche (311) erzeugt, in der die Öffnung (312) liegt, (B) die Öffnung (312) des Gehäuses (3) wird von einem Saugnapf (61) abgedeckt, der einen Verformungsteil (611), eine Durchgangsbohrung (612) und eine Hülle (613) aufweist, die den Verformungsteil (611) um schließt, (C) durch die Durchgangsbohrung (612) wird die Kammer (33) entgast, (A) durch die Durchgangsbohrung (612) wird ein Kühlmittel (5) in die Kammer (33) gefüllt, und (B) die Öffnung (312) wird abgedichtet.A method for degassing and filling a flat tube heat exchanger by a suction cup, wherein the flat tube is a housing ( 3 ) with extensibility, having a chamber ( 33 ) formed with an opening ( 312 ) of the housing ( 3 ), comprising the following steps: (A) on the housing ( 3 ), a flat surface ( 311 ), in which the opening ( 312 ), (B) the opening ( 312 ) of the housing ( 3 ) is sucked by a suction cup ( 61 ), which comprises a deformation part ( 611 ), a through-hole ( 612 ) and a shell ( 613 ) having the deformation part ( 611 ) closes, (C) through the through-hole ( 612 ) the chamber ( 33 ) degassed, (A) through the through-bore ( 612 ) is a coolant ( 5 ) into the chamber ( 33 ), and (B) the opening ( 312 ) is sealed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (C) folgende Subschritte enthält: (C-1) durch die Durchgangsbohrung (612) wird ein Entgasungs- und Füllrohr (62) geführt, und (C-2) der Druck in dem Entgasungs- und Füllrohr (62) wird reduziert, damit der Verformungsteil (611) des Saufnapfs (61) verformt wird und gasdicht mit der Oberfläche (311) des Gehäuses (3) verbunden ist.Method according to Claim 1, characterized in that the step (C) comprises the following sub-steps: (C-1) through the through-bore ( 612 ) is a degassing and filling tube ( 62 ), and (C-2) the pressure in the degassing and filling tube ( 62 ) is reduced so that the deformation part ( 611 ) of the drinking bowl ( 61 ) is deformed and gas-tight with the surface ( 311 ) of the housing ( 3 ) connected is. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (D) das Kühlmeidum (5) durch das Entgasungs- und Füllrohr (62), das sich durch die Durchgangsbohrung (612) erstreckt, in die Kammer (33) gefüllt wird.Process according to claim 1, characterized in that in step (D) the cooling fluid ( 5 ) through the degassing and filling tube ( 62 ) extending through the through-hole ( 612 ), into the chamber ( 33 ) is filled. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schritt (F), in dem das Kühlmeidum (5) vergast wird.Method according to claim 1, characterized by a step (F) in which the cooling fluid ( 5 ) is gassed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (E) folgende Subschritte enthält: (E-1) das Gehäuse (3) wird vertikal zu der Oberfläche (311) zusammengedrückt und somit verformt, um die Öffnung (312) abzudichten, und (E-2) die Öffnung (312) wird durch Schweißnahttechnik verschlossen.Method according to Claim 1, characterized in that the step (E) contains the following substeps: (E-1) the housing ( 3 ) becomes vertical to the surface ( 311 ) and thus deformed to the opening ( 312 ), and (E-2) the opening ( 312 ) is closed by welding technique. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (E) folgende Subschritte enthält: (E-1) das Gehäuse (3) wird am Rand der Oberfläche (311) zusammengedrückt, (E-2) der zusammengedrückte Abschnitt des Gehäuses (3) wird durchgeschnitten, wodurch eine Schneidfläche entsteht, (E-2) die Schneidfläche wird durch Schweißnahttechnik verschlossen.Method according to Claim 1, characterized in that the step (E) contains the following substeps: (E-1) the housing ( 3 ) is at the edge of the surface ( 311 ), (E-2) the compressed section of the housing ( 3 ) is cut, creating a cutting surface, (E-2) the cutting surface is sealed by welding technique. Verfahren zum Herstellen eines Flachrohr-Wärmetauschers, das beim Entgasen und Füllen einen Saugnapf verwendet, enthaltend folgende Schritte: (A) ein flaches Gehäuse (3) aus Material mit Dehnungsfähigkeit wird hergestellt, das eine Kammer (33) bildet, (B) auf einer planen Oberfläche (311) des Gehäuses (3) wird eine Öffnung (312) erzeugt, die mit der Kammer (33) verbunden ist, (C) die Öffnung (312) des Gehäuses (3) wird von einem Saugnapf (61) abgedeckt, der einen Verformungsteil (611), eine Durchgangsbohrung (612) und eine Hülle (613) aufweist, die den Verformungsteil (611) umschließt, (D) durch die Durchgangsbohrung (612) wird die Kammer (33) entgast, (E) durch die Durchgangsbohrung (612) wird ein Kühlmittel (5) in die Kammer (33) gefüllt, und (F) die Öffnung (312) wird abgedichtet.Method of manufacturing a flat tube heat exchanger using a suction cup during degassing and filling, comprising the following steps: (A) a flat housing ( 3 ) made of stretchable material is made containing a chamber ( 33 ), (B) on a plane surface ( 311 ) of the housing ( 3 ), an opening ( 312 ) generated with the chamber ( 33 ), (C) the opening ( 312 ) of the housing ( 3 ) is sucked by a suction cup ( 61 ), which comprises a deformation part ( 611 ), a through-hole ( 612 ) and a shell ( 613 ) having the deformation part ( 611 ), (D) through the through hole ( 612 ) the chamber ( 33 ) degassed, (E) through the through-hole ( 612 ) is a coolant ( 5 ) into the chamber ( 33 ), and (F) the opening ( 312 ) is sealed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (D) folgende Subschritte enthält: (D-1) durch die Durchgangsbohrung (612) wird ein Entgasungs- und Füllrohr (62) geführt, und (D-2) der Druck in dem Entgasungs- und Füllrohr (62) wird reduziert, damit der Verformungsteil (611) des Saufnapfs (61) verformt wird und gasdicht mit der Oberfläche (311) des Gehäuses (3) verbunden ist.Process according to Claim 7, characterized in that the step (D) comprises the following sub-steps: (D-1) through the through-bore ( 612 ) is a degassing and filling tube ( 62 ), and (D-2) the pressure in the degassing and filling tube ( 62 ) is reduced so that the deformation part ( 611 ) of the drinking bowl ( 61 ) is deformed and gas-tight with the surface ( 311 ) of the housing ( 3 ) connected is. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (D) das Kühlmeidum (5) durch das Entgasungs- und Füllrohr (62), das sich durch die Durchgangsbohrung (612) erstreckt, in die Kammer (33) gefüllt wird.Process according to claim 7, characterized in that in step (D) the cooling fluid ( 5 ) through the degassing and filling tube ( 62 ) extending through the through-hole ( 612 ), into the chamber ( 33 ) is filled. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Schritt (G), in dem das Kühlmeidum (5) vergast wird.Method according to claim 7, characterized by a step (G) in which the cooling fluid ( 5 ) is gassed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (F) folgende Subschritte enthält: (F-1) das Gehäuse (3) wird vertikal zu der Oberfläche (311) zusammengedrückt und somit verformt, um die Öffnung (312) abzudichten, und (F-2) die Öffnung (312) wird durch Schweißnahttechnik verschlossen.Method according to Claim 7, characterized in that the step (F) comprises the following sub-steps: (F-1) the housing ( 3 ) becomes vertical to the surface ( 311 ) and thus deformed to the opening ( 312 ), and (F-2) the opening ( 312 ) is closed by welding technique. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (F) folgende Subschritte enthält: (F-1) das Gehäuse (3) wird am Rand der Oberfläche (311) Zusammengedrückt, (F-2) der Zusammengedrückte Abschnitt des Gehäuses (3) wird durchgeschnitten, wodurch eine Schneidfläche entsteht, (F-2) die Schneidfläche wird durch Schweißnahttechnik verschlossen.Method according to Claim 7, characterized in that the step (F) comprises the following sub-steps: (F-1) the housing ( 3 ) is at the edge of the surface ( 311 Compressed, (F-2) the compressed section of the housing ( 3 ) is cut, creating a cutting surface, (F-2) the cutting surface is closed by welding technique.
DE102005028365A 2005-06-16 2005-06-16 Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture Ceased DE102005028365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028365A DE102005028365A1 (en) 2005-06-16 2005-06-16 Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028365A DE102005028365A1 (en) 2005-06-16 2005-06-16 Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028365A1 true DE102005028365A1 (en) 2006-12-21

Family

ID=37489707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028365A Ceased DE102005028365A1 (en) 2005-06-16 2005-06-16 Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028365A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112975483A (en) * 2021-01-21 2021-06-18 武汉船用机械有限责任公司 Method for processing fork-shaped part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112975483A (en) * 2021-01-21 2021-06-18 武汉船用机械有限责任公司 Method for processing fork-shaped part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311910T2 (en) Printed circuit board with a heat pipe
DE1935125A1 (en) Method and arrangement for liquid cooling, especially for electronic components
DE4132290A1 (en) MICRO HEAT PIPE
DE112005001952T5 (en) Liquid metal thermal interface for an integrated switching device
DE102004001027A1 (en) Heat dissipation device and method for its production
CN102466422A (en) Flat heat guide pipe and method for manufacturing same
DE4220966A1 (en) Mfg. carrier plate for electrical components - providing through opening for heat sink element in form of press-fitting cylindrical plug of metal to contact electronic device
EP3618993B1 (en) Method of producing a solder connection of components using adhesive material for temporary connection of the components
DE102005039336A1 (en) Bonded silicon components and a method of making the same
DE102005028365A1 (en) Method for producing degassing and filling a flat tube heat exchanger for electronic equipment using a flexible connection under negative pressure to a flat aperture
DE102005028347A1 (en) Method for producing flat tube heat exchanger especially for electronic equipment has a pressed construction with internal capillary pattern and with press sealed aperture for inserting coolant
DE102005028350A1 (en) Method for producing flat tube heat exchanger especially for electronic equipment has a pressed construction sealed by a press tool with connections for degassing and coolant filling
DE2618262A1 (en) HEAT EXCHANGER
EP3038436A1 (en) Production of a circuit assembly with thermal vias
DE202011000089U1 (en) Evaporation chamber and edge sealing structure thereof
DE2744952A1 (en) SOLAR PUMPING SYSTEM FOR PUMPING LIQUIDS
DE102016214959B4 (en) Temperature control unit for an electronic component and method for its production
DE60036895T2 (en) Two-phase thermosyphon with air inlet slots
DE102005014605A1 (en) Printed circuit board assembly
DE102005028349A1 (en) Method for producing flat tube heat exchanger especially for electronic equipment has a pressed construction sealed by a press tool with connections for degassing and coolant filling
DE202005008792U1 (en) Over temperature protection for flat heat pipe has the outer metal foil walls loosely fitted over the porous core to lift off the core under high internal pressure
EP2717659A2 (en) Method for producing a control device
DE2618764C2 (en)
DE4422114A1 (en) Electronic module housing cap
AT520692B1 (en) accumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection