DE102005025214A1 - Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte - Google Patents

Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005025214A1
DE102005025214A1 DE102005025214A DE102005025214A DE102005025214A1 DE 102005025214 A1 DE102005025214 A1 DE 102005025214A1 DE 102005025214 A DE102005025214 A DE 102005025214A DE 102005025214 A DE102005025214 A DE 102005025214A DE 102005025214 A1 DE102005025214 A1 DE 102005025214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting
vehicle exterior
exterior light
light according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025214A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kompled Lightsystems GmbH
Original Assignee
Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE102005025214A priority Critical patent/DE102005025214A1/de
Priority to ES06000762T priority patent/ES2306295T3/es
Priority to DE200650000775 priority patent/DE502006000775D1/de
Priority to EP20060000762 priority patent/EP1691131B1/de
Priority to AT06000762T priority patent/ATE396366T1/de
Priority to PL06000762T priority patent/PL1691131T3/pl
Publication of DE102005025214A1 publication Critical patent/DE102005025214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Für eine Fahrzeugaußenleuchte, insbesondere zur Befestigung an Lastfahrzeugen, wird vorgeschlagen, als lichtemittierende Elemente elektronische Lichtquellen, insbesondere LEDs zu verwenden und diese zusammen mit einer Leitungsanordnung mit mehreren elektrischen Leitern und gegebenenfalls zusätzlichen Bauelementen zur Peripherie-Beschaltung der Lichtquellen hohlraumfrei mit einem transparenten Vergussmaterial zu ummanteln. Die vollständige Ummantelung der Lichtquellenanordnung mit der Leitungsanordnung führt vorteilhafterweise zu einer langzeitstabilen und insbesondere dauerhaft wasserdichten Leuchtenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugaußenleuchte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte.
  • Die Leuchtenkörper von Fahrzeugaußenleuchten bestehen typischerweise aus einer Leuchtscheibe und einem Gehäuseboden, welche zusammen ein einen Hohlraum umschließendes Gehäuse bilden. Durch eine Leitungsdurchführung im Gehäuseboden ist eine wenigstens zweiadrige Leitung zur elektrischen Ansteuerung und Versorgung einer Lichtquelle im Gehäuseinneren geführt.
  • Im Hohlraum eines Leuchtengehäuses können auch mehrere Leuchten mit eigenen Lichtquellen für unterschiedliche Funktionen untergebracht sein. Beispielsweise können für eine Heckleuchtenanordnung Rücklicht, Bremslicht und Blinker in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Es zeigt sich, dass die bekannten Fahrzeugleuchten langfristig häufig Undichtigkeiten aufweisen und dadurch Funktionsausfälle auftreten.
  • Bei einer aus der DE 203 04 930 U1 bekannten Fahrzeugleuchte ist eine als Lichtquelle eingesetzte Leuchtdiode mit PUR-Material in einer Mulde des Gehäusebodens eingegossen, so dass nur noch die Lichtabstrahlfläche der Diodenlinse über das PUR-Material hinaus in den Hohlraum des Gehäuses ragt. Die Gehäusefuge zwischen Lichtscheibe und Gehäuseboden ist in einer Form umspritzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Fahrzeugaußenleuchte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Ausbildungen des Leuchtenkörpers, welcher die wenigstens eine elektronische Lichtquelle und die Leitungsanordnung enthält, als ein Vergusskörper aus einer isolierenden Vergussmasse, welche Lichtquelle und Leitungen im wesentlichen hohlraumfrei ummantelt, führt trotz der erschwerten Verlustwärmeabfuhr und der dadurch typischerweise höheren Betriebstemperatur der Lichtquelle überraschend zu einer erheblich verringerten Ausfallrate solcher Fahrzeugaußenleuchten. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass in herkömmlichen Fahrzeugleuchten Ausfälle primär durch Undichtigkeiten des Leuchtengehäuses verursacht sind, welche u. a. dadurch mit bedingt sind, dass durch starke Temperaturschwankungen, z. B. durch wechselnde Sonneneinstrahlung auf die Leuchte, im Leuchteninnern erhebliche Druckschwankungen auftreten und einen Pumpeffekt bewirken, durch welchen Feuchtigkeit über trotz Abdichtungen vorhandene oder im Laufe der Zeit entstehende kleine Leckpfade ins Innere gelangt.
  • Vollvergossene Lichteranordnungen mit Glühlampen oder Leuchtdioden in transparenten flexiblen Kunststoff sind als dekorative Beleuchtungen, insbesondere als sogenannte Lichtschlauchanordnungen oder Lichtbänder an sich bekannt. Je nach Art der Ansteuerungseffekte, z. B. einfarbig, mehrfarbig, Lauflicht können zwei oder mehr Adern für Ansteuerung und Leistungsversorgung der Lichtquellen vorgesehen sein. Die Technik des Ummantelns ist dem Fachmann zumindest teilweise prinzipiell bekannt, z. B. aus der DE 696 32 848 T2 . Eine Anwendung auf Fahrzeugaußenleuchten ist nicht bekannt.
  • Zur Herstellung einer solchen Leuchte wird in einer ersten vorteilhaften Variante die Lichtquelle mit Leitungsanordnung in eine Gussform eingesetzt und mit Vergussmasse ummantelt. Die Vergussmasse kann z. B. als thermoplastisches Material unter erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur im Spritzgussverfahren in die Form eingebracht werden oder als gussfähige, vorzugsweise dünnflüssige Masse eingefüllt und in der Form verfestigt werden. Die Gussform bestimmt nach Verfestigung der Vergussmasse die äußere Gestalt des fertigen Leuchtenkörpers.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kann die Gussform zumindest teilweise durch ein vorgefertigtes Gehäuseteil gebildet sein, welches am fertigen Leuchtenkörper fest mit der Vergussmasse verbunden bleibt und einen Teil der Oberfläche des Leuchtenkörpers bildet. In anderer vorteilhafter Ausführungsform kann die gesamte Gussform mehrmals benutzt werden.
  • Gemäß einer anderen Herstellungsvariante wird der Leuchtenkörper im Extrusionsverfahren hergestellt, wobei Lichtquelle und Leitungsanordnung während der Extrusion durch die Extrusionsdüsenanordnung geführt und von der extrudierten Vergussmasse umflossen werden. Dies ist insbesondere zur Herstellung langgestreckter zusammenhängender Leuchtenkörper, insbesondere für einen bandförmigen Leuchtenkörper, welcher als Lichtquelle in Längsrichtung voneinander beabstandet mehrere dem Benutzer als Einzelleuchten oder als Leuchtenband erscheinende Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden enthält, von Vorteil. Es können aber auch in einem Extrusionsvorgang mehrere Leuchten zusammenhängend hergestellt werden, welche nachfolgend als Abschnitte des extrudierten Strangs abgeschnitten und separiert werden. Die Lichtquellen und Leitungsanordnungen zu einer Leuchte oder zu einzelnen Leuchten eines solchen Leuchtenverbunds können bereits vor der Extrusions-Ummantelung mit einer Anschlussvorrichtung versehen sein, welche später wieder freigelegt wird.
  • Bei der Herstellung der Leuchtenkörper aus verfestigter Vergussmasse können weitere Elemente der Leuchte, wie z. B. elektrische Anschlusselemente oder mechanische Befestigungselemente mit in die Vergussmasse eingeschlossen werden und auch teilweise aus dieser hinausragen. Es können ferner auch weitere Elemente, wie z. B. Reflektoreinrichtungen mit in den Vergusskörper aufgenommen werden.
  • Die Vergussmasse des Vergusskörpers ist vorteilhafterweise zumindest in einer Haupt-Abstrahlrichtung der Lichtquelle transparent. Vorzugsweise ist der gesamte Vergusskörper materialhomogen. Lichtquelle und Leitungsanordnung sind vorteilhafterweise allseitig von Vergussmasse umschlossen, wobei nach außen führende elektrische Leitungen durch die Oberfläche des Vergusskörpers hindurchtreten und dort von einem Fortsatz des Vergusskörpers umschlossen sein können.
  • Ein Teil der Oberfläche des Leuchtenkörpers kann durch eine Schutzschicht über dem Vergusskörper gebildet sein, welche insbesondere eine höhere Kratzfestigkeit und/oder eine geringere Oberflächenrauigkeit aufweisen kann. In bevorzugter Ausführung kann eine solche Schutzschicht durch ein vorgefertigtes Gehäuseteil gebildet sein, welches für die Herstellung des Vergusskörpers als Teil der Form für die Vergussmasse dient. An einem solchen Gehäuseteil können auch Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung der fertigen Leuchte an einem Fahrzeug vorbereitet sein. Das Gehäuseteil kann in vorteilhaften Ausführungen, z. B. topfförmig oder als Profilstrang ausgebildet sein.
  • Die Lichtquelle ist vorzugsweise durch eine oder mehrere Leuchtdioden (LED) als lichtemittierende Elemente gebildet. Mehrere funktionell und räumlich eine Einheit bildende lichtemittierende Elemente, wie z. B. ein Array von mehreren LED seien als eine Lichtquelle bezeichnet. Zur Lichtquelle gehörig seien auch noch weitere im Vergusskörper eingeschlossene elektronische Bauteile, wie Vorwiderstände, Umformer, Regler etc. verstanden. Die im Vergusskörper eingeschlossene Leiteranordnung kann insbesondere elektrische Verbindungsleitungen nach außerhalb des Vergusskörpers für den Betrieb der Lichtquelle enthalten. Für den Betrieb der Lichtquelle können auch Leiterbahnen auf einer ein lichtemittierendes Element und/oder weitere Bauteile tragenden Leiterplatte als Teil der Leitungsanordnung vorgesehen sein. Die Platine kann starr oder auch als flexible Folie ausgeführt sein.
  • Die mehreren Leitungen der Leitungsanordnung oder einige dieser Leitungen können vorteilhafterweise bereits vor dem Ummanteln mit der Vergussmasse mechanisch in einem Leitungsträger verbunden sein. Der Leitungsträger kann ganz oder teilweise starr oder flexibel ausgeführt sein. Insbesondere für die Herstellung eines bandförmig langgestreckten zusammenhängenden flexiblen Leuchtenkörpers, z. B. für eine Seitenmarkierungsleuchtenanordnung, kann der Leitungsträger vorteilhafterweise als flexibles Band ausgeführt sein.
  • Die Leitungsanordnung kann zusätzlich zu den für den Betrieb der jeweiligen Leuchte oder Leuchten des Leuchtenkörpers benötigten Leitungen weitere Leitungen enthalten, welche lediglich durch den Leuchtenkörper zwischen einem Leitungseingang und einem Leitungsausgang hindurchgeführt sind. Auch die für den Betrieb der von dem Vergusskörper umschlossenen Leuchte können zwischen einem Leitungseingang und einem Leitungsausgang durchgeführt sein, so dass mehrere Leuchtenkörper gegebenenfalls unter Zwischenfügen von Kabelabschnitten von einer elektrischen Leitungsquelle aus nacheinander elektrisch verbunden werden können.
  • Die äußere Form ist vorteilhafterweise weitgehend beliebig. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Leuchtenkörper im wesentlichen prismatisch mit in einer Längsrichtung annähernd konstanter Querschnittsform ausgeführt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil in Verbindung mit der Herstellung eines Leuchtenkörpers durch Extrudieren einer Vergussmasse und/oder durch Verwenden eines vorgefertigten Profils als Teil der Gussform. In vorteilhafter Ausführung kann der Leuchtenkörper an einer dem Fahrzeug abgewandten und typischerweise in Richtung der Haupt-Abstrahlrichtung der Leuchte weisenden Außenfläche wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei bezüglich einer durchstrahlten Fläche seitlich gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge aufweisen, welche vom Fahrzeug weg gerichtet über die durchstrahlte Fläche hinausstehen und diese dadurch gegen mechanische Beschädigung schützen können. Es kann auch ein um die durchstrahlte Fläche umlaufender Vorsprung vorgesehen sein.
  • Für die Befestigung der Leuchte an einem Fahrzeug können Befestigungselemente bei der Herstellung des Vergusskörpers von diesen in der Art mit eingeschlossen werden, dass sie an fertigen Leuchtenkörper von außen zugänglich sind, z. B. als Gewindehülsen oder Gewindebolzen, als hinterschnittene Aufnahmen für weitere Befestigungselemente oder in Form anderer, dem Fachmann an sich bekannter Befestigungsarten. Die umgossenen Befestigungselemente können die zu umschließenden Komponenten während des Vergussvorgangs in definierter Position in der Form halten.
  • Der Leuchtenkörper kann bezüglich einer Haupt-Abstrahlrichtung seitlich liegend Befestigungsbereiche aufweisen, in welchen Befestigungsstrukturen, wie Durchbrüche oder Vorsprünge vorbereitet sein oder ohne Beeinträchtigung der Leuchtenfunktion nachträglich hergestellt werden können. Solche Befesti gungsstrukturen können insbesondere auch an einem als Teil der Gussform vorbereiteten Gehäuseteil ausgebildet sein.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der umgossenen Leiteranordnung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Leitungen bis an die Außenfläche des Vergusskörpers führen und dort mit Zuleitungen von einer elektrischen Leistungsquelle oder mit Leitungen zu oder von an deren Leuchten elektrisch verbunden, vorzugsweise verlötet sind. Solche bis an die Außenfläche des Vergusskörpers führenden Leitungen der umgossenen Leitungsanordnung können hierfür auch durch Entfernen von Vergussmasse freigelegt und in den freigelegten Bereichen elektrisch angeschlossen werden. In anderer vorteilhafter Ausführungsform kann ein Kabelabschnitt als Teil der Leitungsanordnung an einem umgossenen Ende mit der Lichtquelle der Leuchte, mit weiteren Leitungen der Leitungsanordnung, mit weiteren Bauelementen etc. elektrisch verbunden und danach umgossen werden, wobei ein freies Ende des Kabelabschnitts aus der Gussform bzw. dem verfestigten Gusskörper als Anschlusskabel herausgeführt und in einer gebräuchlichen Weise angeschlossen sein kann.
  • Vorteilhaft ist ferner ein elektrischer Anschluss mittels die isolierende Vergussmasse des fertigen Leuchtenkörpers bis zu Leitungen der umschlossenen Leitungsanordnung nachträglich durchdringender Kontaktspitzen oder Kontaktschneiden. Die auf eine solche Art zu kontaktierenden Leitungen der Leitungsanordnung können hierfür in besonderer, von anderen Leitungen der Leitungsanordnung gegebenenfalls abweichender Form ausgeführt sein, insbesondere als Geflecht dünner Drähte, als leitendes Polymer etc. bei der Anschlussvariante mit Spitzen- oder Schneidenkontaktierung durch die verfestigte Vergussmasse hindurch kann bei der Herstellung des Vergusskörpers die Leitungsanordnung vollständig ohne zur Außenfläche des Vergusskörpers oder durch diese hindurch führende Leitungen umgossen werden. Die zu kontaktierenden Leitungen können auch in einem weicheren Isoliermaterial als das Vergussmaterial eingebettet sein, welches bis an die Oberfläche des Vergusskörpers reicht oder nur von einer dünnen Schicht Vergussmaterial bedeckt ist oder vor der Kontaktierung von Vergussmaterial befreit wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 Teile einer ersten Leuchtenausführung mit topfförmiger Lichtscheibe,
  • 2 einen Schnitt durch eine vergossene Leuchte nach 1,
  • 3 Teile einer Leuchte mit Profil-Lichtscheibe,
  • 4 einen Schnitt durch eine vergossene Leuchte nach 3,
  • 5 eine Schrägansicht einer Leuchte ohne separate Lichtscheibe,
  • 6 die Leuchte nach 5 von der Rückseite,
  • 7 Teile einer weiteren vorteilhaften Ausführung,
  • 8 eine Seitenansicht einer Leuchte nach 7,
  • 9 einen bandförmig extrudierten Leuchtenkörper,
  • 10 eine Leuchtenanordnung mit Verbindungskabel,
  • 11 eine Leuchtenanordnung mit bandförmigem, durchgehendem Leuchtkörper.
  • In 1 sind Teile einer ersten vorteilhaften Ausführung einer Fahrzeugaußenleuchte nach der vorliegenden Erfindung skizziert. Die Außenkontur der Leuchte wird maßgeblich bestimmt durch eine topfförmig ausgebildete Lichtscheibe LS aus transparentem Material, welche vorzugsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt ist. Die Lichtscheibe LS besteht im wesentlichen aus einer Lichtaustrittsfläche LF und Seitenwänden SW. Die Seitenwände umschließen im skizzierten Beispiel ovalförmig einen Innenraum. An den Seitenwänden, dem Innenraum zugewandt, sind Abstandshalter AH vorgesehen, um eine Lichtquellenanordnung in definierter Position innerhalb des von der Lichtscheibe mehrseitig umgebenen Innenraums zu halten. Der von der Lichtscheibe mehrseitig umschlossene Innenraum ist in der Lichtdurchtrittsfläche LF abgewandter Richtung offen. Von dieser offenen Seite wird eine Lichtquellenanordnung in den Hohlraum eingesetzt, welche auf einer Platine PL1 wenigstens eine Lichtquelle aufweist. Vorteilhafterweise kann die Lichtquellenanordnung eine Mehrzahl von einzelnen Lichtquellen, welche insbesondere als Leuchtdioden ausgebildet sein können, aufweisen, welche auch unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen innerhalb der Fahrzeugleuchtenanordnung zugeordnet sein können. Die elektronischen Lichtquellen sind auf der der Lichtdurchtrittsfläche LF zugewandten Seite der Platine PL1 angeordnet. Auf der Platine PL1 können ferner weitere Bauelemente wie Vorwiderstände, Regler oder Begrenzer zur Zusammenwirkung mit den Lichtquellen vorgesehen sein. Die Platine PL1 weist vorteilhafterweise elektrische Leitungen, insbesondere in Form von gedruckten oder geätzten Leiterbahnen auf, welche zur Verbindung der Lichtquellen untereinander, mit den weiteren Bauelementen und mit einer elektrischen Zuleitung dienen.
  • Ein Anschlusskabel KA ist mit den Leitungen auf der Platine PL1 verbunden und dient zur Ansteuerung und elektrischen Leistungsversorgung der Lichtquellen auf der Platine. Das Anschlusskabel KA ist im skizzierten Beispiel auf die als Vorderseite bezeichnete, der Lichtaustrittsfläche LF zugewandte Seite der Platine PL1 geführt und dort befestigt, beispielsweise verklebt. Das Anschlusskabel KA weist mehrere gegeneinander isolierte Adern auf, deren Anzahl von der Anzahl unterschiedlicher Beleuchtungsfunktionen auf der Platine PL1 abhängen kann. Das Kabel KA ist im skizzierten Beispiel von der Vorderseite der Platine PL1 nach hinten umgelenkt.
  • Auf der Rückseite der Platine PL1 ist ein Haltekörper BT befestigt, welcher zwei Befestigungselemente BE, beispielsweise Schraubbolzen trägt, welche zur Befestigung der fertigen Leuchte an einem Fahrzeug dienen können. Die Befestigungselemente können auch beim Verguss der Platine dazu benutzt werden, die relative Lage der Platine bezüglich der topfförmigen Lichtscheibe bis zur Verfestigung von Vergussmaterial zu gewährleisten. Zur alternativen Befestigung der fertigen Leuchte können auch an der Lichtscheibe LS, insbesondere von dieser nach außen abragend Befestigungsvorrichtungen BV vorgesehen sein, welche im skizzierten Beispiel als Vorsprünge zum Einschieben der Leuchte in ein Halteprofil ausgeführt sind.
  • Die Platine PL1 mit Kabel KA, rückseitigem Träger BT und Befestigungselementen BE wird in die topfförmige Lichtscheibe LS eingesetzt und der Hohlraum der Lichtscheibe wird im wesentlichen vollständig und hohlraumfrei mit einem Vergussmaterial aufgefüllt, welches sowohl zwischen Platine PL1 und Lichtdurchtrittsfläche LF als auch auf der der Lichtdurchtrittsfläche LF abgewandten Seite der Platine beigebracht wird und die topfförmige Lichtscheibe LS im wesentlichen hohlraumfrei und blasenfrei ausfüllt. Das Vergussmaterial kann als thermoplastisches Material in einem Spritzgussverfahren eingebracht werden oder kann als dünnflüssiges Material in die als Gussform dienende Lichtscheibe eingegossen werden. Das Einbringen des dünnflüssigen Materials kann auch in zwei Schritten erfolgen, wobei in einem ersten Schritt die leere Gussform teilweise mit Vergussmaterial eingefüllt, dann die Platine mit Lichtquelle und Kabel eingesetzt und schließlich die Gussform mit Vergussmaterial aufgefüllt wird.
  • Nach Verfestigung des Vergussmaterials liegt eine fertige Leuchte vor, in welcher die elektronischen Lichtquellen, die gegebenenfalls vorhandenen weiteren elektronischen Bauteile und die elektrischen Leitungen dauerhaft wasserdicht vergossen vorliegen. Das Vergussmaterial wird vorteilhafterweise so gewählt, dass es mit der Lichtscheibe und vorzugsweise auch mit der Platine, dem Kabel KA und/oder dem Träger BT auf der Rückseite der Platine haftfeste und kriechwasserdichte Grenzflächen bildet.
  • In 2 ist aufgeschnitten in Schrägansicht von vorne eine fertig vergossene Leuchte der in 1 mit Komponenten dargestellten Art skizziert. Auf der Vorderseite der Platine sind erste Lichtquellen LQ11 für eine erste Beleuchtungsfunktion und zweite Lichtquellen LQ12 für eine zweite Beleuchtungsfunktion der Fahrzeugaußenleuchte angeordnet. Vergussmaterial VM befindet sich sowohl zwischen Platine und Lichtaustrittsfläche LF als auch auf der der Lichtaustrittsfläche LF abgewandten Seite der Platine. Erkennbar ist, dass am oberen und am unteren Rand der Platine aufgrund der Abstandshalter AH jeweils ein Spalt die beiden Teilvolumina des Vergussmaterials verbindet, was sowohl für die Ausbreitung des Vergussmaterials beim Einbringen in die topfförmige Lichtscheibe als auch für die dauerhafte Verbindung der Vergussmasse im fertigen Zustand von Vorteil ist. Die Platine PL1 kann zusätzlich Durchbrüche in der Platinenfläche aufweisen, durch welche weitere materialhomogene Verbindungen des Vergussmaterials hindurchgreifen können.
  • Bei der in 3 skizzierten Ausführung ist wiederum eine Lichtscheibe LP als Begrenzung der Leuchte in Haupt-Lichtabstrahlrichtung vorgesehen. Diese Lichtscheibe LP ist im Unterschied zur 1 als Profil mit in einer Längsrichtung konstantem Querschnitt ausgeführt, welches als Spritzgussteil oder insbesondere auch als extrudiertes Profil ausgeführt sein kann. Für die Positionierung einer Platine relativ zu der Lichtscheibe können an dem Profil Zentriervorrichtungen, wie beispielsweise eine Anschlagschulter AS vorgesehen sein. Von der Position der Platine nach hinten weg weisend sind Seitenwände SW3 des Profils vorgesehen. Von diesen seitlich nach außen abstehend können, insbesondere zur Befestigung der fertigen Leuchte, Befestigungsvorrichtungen beispielsweise in Form von Montagestegen MS an dem Profil vorgesehen sein.
  • Auf einer Platine PL3 seien wieder eine Mehrzahl von Lichtquellen vorgesehen, welche unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung zugeordnet sein können. Ein mehradriges Kabel KA ist wieder auf der Vorderseite der Platine befestigt und dient zur Ansteuerung und elektrischen Versorgung der einzelnen Lichtquellen über Leitungen auf der Platine. Eine weitere Platte WS besteht aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium, und wird gut wärmeleitend mit der Rückseite der Platine PL3 verbunden, insbesondere verklebt. Bei hinreichender Stabilität der Platte WS kann die Platine PL3 auch mit besonders geringer Dicke als Folienplatine oder dergleichen ausgebildet sein. Die Platte WS kann auch in einem Verbund mit der Platine PL3 vorliegen. Anstelle einer Platte PL3 kann auch ein anders geformtes Element, beispielsweise ein Profil, aus wärmeleitendem Material vorgesehen sein.
  • Platine PL3 und Platte WS werden in definierter Position in die als Profil ausgebildete Lichtscheibe LP eingesetzt, wobei vorteilhafterweise sich Platine PL3 und Platte WS nur über einen Teil der Länge des Profils LP erstrecken und an beiden Enden des Profils Endabschnitte vorliegen, welche nach hinten nicht durch Platine PL3 und/oder Platte WS abgedeckt sind. Die Endbereiche werden durch weitere Formwände abgeschlossen und Vergussmaterial wird in den mehrseitig von dem Profil LP umgebenen Innenraum mit der Platine und der Platte WS eingebracht und füllt den Innenraum bis zu den Enden der Seitenwände SW3 im wesentlichen vollständig aus. Die Rückseite des Innenraums an den Enden der Seitenwände SW3 kann zusätzlich durch eine Formwand abgeschlossen sein, was insbesondere bei Befüllen des Innenraums des Profils im Spritzgussverfahren erforderlich ist. Die zusätzlichen, den Innenraum der Lichtscheibe begrenzenden Formwände können an der fertigen Leuchte verbleiben oder Teile einer mehrfach verwendbaren Form bilden.
  • Die Verwendung einer vorgefertigten Lichtscheibe als Teil einer Gussform bietet die Möglichkeit, für die der Umgebung zugewandte Fläche der Fahrzeugaußenleuchte ein von dem Vergussmaterial für den Innenraum verschiedenes Material zu verwenden. Insbesondere kann die Lichtscheibe LS bzw. LP aus einem Material bestehen, welches eine höhere Schlagzähigkeit und/oder eine höhere Kratzfestigkeit und/oder eine geringere Rauhigkeit usw. besitzt als das Vergussmaterial. Das Vergussmaterial ist dauerhaft transparent und kann beispielsweise ein Thermoplast, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer für eine Befüllung des Innenraums der Lichtscheibe im Spritzgussverfahren sein. In anderer Ausführung, insbesondere für die Befüllung des Innenraums der Lichtscheibe bei Normaldruck kann das Vergussmaterial einem Ausgangszustand vorteilhafterweise dünnflüssiges Harz und/oder Polymer oder eine Mehrkomponentenmischung beispielsweise auf der Basis von Polyurethan sein und in der teilweise durch die Lichtscheibe gebildeten Form nach verschiede nen, an sich bekannten Mechanismen sich verfestigen oder durch zusätzliche Einwirkung von außen, insbesondere thermisch oder elektromagnetische Strahlung, z. B. UV-Licht, verfestigt werden.
  • In 4 ist in geschnittener Seitenansicht eine fertig vergossene Leuchte der in 3 in Einzelteilen skizzierten Ausführung einer Fahrzeugleuchte skizziert. Lichtquellen LQ mit besonders hoher Verlustleistung können auch in Aussparungen der Platine PL3 eingesenkt sein und hierdurch einen verbesserten Wärmekontakt zu der Platte WS, welche als Wärmespreizer mit schneller großflächiger Verbreitung der Verlustwärme wirkt, stehen.
  • In 5 ist in Schrägansicht von vorne und in 6 in Schrägansicht von hinten eine weitere vorteilhafte Ausführung einer Fahrzeugleuchte skizziert. Hierbei ist ähnlich der Ausführung nach 1 und 2 eine Platine PL5 mit einer Mehrzahl von Lichtquellen LQ51, LQ52 für unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen vorgesehen, von welcher ein Verbindungskabel KA nach hinten umgelenkt weggeführt ist. Auf der Rückseite der Platine PL5 sei wieder ein im wesentlichen starrer Träger BT mit Befestigungselementen BE vorgesehen. Der Träger BT kann auch zugleich zur Abfuhr und flächigen Verteilung von Verlustwärme von Lichtquellen auf der Vorderseite der Platine PL5 dienen.
  • Die Außenform der Leuchte ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 nach Art eines Profils mit in einer Längsrichtung konstantem Querschnitt angenommen, von welchem Montagestege MS5 zur Halterung der Leuchte in einem Profil abstehen können.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen enthält die Leuchte nach 5 und 6 keine separate Lichtscheibe. Der gesamte Leuchtenkörper VK5 besteht materialhomogen aus einer transparenten Ver gussmasse, welche Platine PL5 mit Lichtquellen, Leitungen, gegebenenfalls weiteren elektronischen Bauteilen, Kabel und rückwärtigen Träger BT mit Befestigungselementen BE allseitig umschließt. Zur Herstellung der Fahrzeugaußenleuchte nach 5 und 6 ist eine wieder verwendbare Form, welche die Außenform der Leuchte bestimmt, vorbereitet, in welche die Platine mit Kabel und rückseitigem Träger mit Befestigungselementen BE eingesetzt wird, wobei die Befestigungselemente BE zur definierten Halterung der Einheit aus Platine PL5, Kabel KA und Träger BT in der Gussform herangezogen werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Fahrzeugleuchte ist in 7 mit den eingesetzten Komponenten in Schrägansicht und in 8 im fertigen Zustand in Seitenansicht dargestellt. Die Leuchte ist im wesentlichen aus einer kreisrunden Platine PL7 mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden, welche in Gruppen LQ71, LQ72 und LQ73 aufgeteilt sind, und einer mit der Rückseite der Platine zu verbindenden Wärmeleitplatte WB aus Aluminium, einem Kabel KA und einem die vorstehend in zusammengesetztem Zustand einschließenden Körper KP7 aus Vergussmaterial gebildet. Zur Befestigung der fertigen Leuchte an einem Fahrzeug kann vorgesehen sein, dass Gewindehülsen EH in der Platte WB befestigt sind und von dieser nach hinten abstehen und bis zur hinteren Außenfläche des Vergusskörpers KP7 reichen. In dem Vergusskörper KP7 sind die Positionen der einzelnen, von dem Vergusskörper KP7 im fertigen Zustand umschlossenen Komponenten der Leuchte mit eingezeichnet. Der Vergusskörper existiert selbstverständlich nicht als eigenständiges Teil der Fahrzeugleuchte, sondern ist in 7 lediglich der Anschaulichkeit und Vollständigkeit halber als weitere Komponente mit eingezeichnet. Der Vergusskörper tritt nur als die anderen Komponenten umschließender Körper aus Vergussmasse an der fertigen Leuchte auf.
  • In dem Beispiel der Fahrzeugaußenleuchte nach 7 und 8 ist das Kabel von hinten durch die Platte WB zu der Platine PL7 geführt, wofür in der Platte WB eine zentrale Aussparung KU eingebracht ist, durch welche die vom Kabelmantel befreiten Adern des Anschlusskabels KA hindurchgeführt sind. Aus der Seitenansicht nach 8 ist insbesondere auch ersichtlich, dass sich der einstückige und materialhomogene Körper KP7 aus Vergussmaterial an seiner Rückseite entlang des Kabels mit einem Ansatz AK fortsetzt, welcher das Kabel KA im ummantelten Bereich umgibt und durch feste Haftung des Vergussmaterials auf dem Kabelmantel das Kabel ausziehsicher in dem Leuchtenkörper hält. Je nach Steifigkeit des verfestigten Vergussmaterials kann der Fortsatz AK auch als eine Art Knickschutz für das Kabel KA wirken.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Fahrzeugaußenleuchte ist in 9 skizziert. Bei dieser Leuchtenform ist der Leuchtenkörper durch ein extrudiertes Kunststoffprofil gebildet, in welches Lichtquellen LQ9 und Leiterbahnen SL voll ummantelt in den Kunststoff des Vergussmaterials eingebettet sind. Eine derartige Fahrzeugaußenleuchte wird vorteilhafterweise in der Art hergestellt, dass eine Lichtquellenanordnung mit den elektrischen Leitern SL und Lichtquellen LQ sowie gegebenenfalls weiteren Elementen vorbereitet und beim Extrusionsvorgang des Profils durch die Extrusionsdüse zugeführt wird, wobei beim Extrusionsvorgang zugleich die zugeführten Bauteile fest und im wesentlichen hohlraumfrei durch Kunststoff umschlossen werden. Die einzelnen zu ummantelnden Bauteile sind vorteilhafterweise bandförmig zusammenhängend vorbereitet. Insbesondere können die mehreren elektrischen Leitungen SL in einem bandförmigen, vorzugsweise flexiblen Träger mechanisch untereinander verbunden sein, wobei der flexible Träger vorteilhafterweise als flexible Folienplatine oder Platinenband ausgeführt sein kann und weitere Leiterbahnen zur Kontaktierung der Lichtquellen LQ9 mit wenigstens zwei der Leitungen LS aufweisen kann. Die Leitungen SL können als Streifen aus eintei lig massivem Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material, insbesondere auch einem leitfähigen Polymer, oder in anderer Ausführung aus einer Mehrzahl von metallischen Drähten nach Art einer Litze ausgeführt sein.
  • Die Leitungen SL der Leitungsanordnungen oder zumindest ein Teil dieser Leitungen sind in vorteilhafter Ausführung über die gesamte Länge des durch das extrudierte Kunststoffprofil gebildeten Leuchtenkörpers durchgehend ausgebildet. In bevorzugter Ausführungsform können in einer Fahrzeugaußenleuchte, insbesondere einer Seitenmarkierungsleuchte, innerhalb des extrudierten Kunststoffprofils mehr Leitungen SL in Längsrichtung durchgeführt sein als für den Betrieb der eingebetteten Lichtquellen dieser Leuchte benötigt werden. Die Leuchte kann dann zumindest abschnittsweise an die Stelle eines Verbindungskabels für nachfolgende Fahrzeugleuchten treten. Eine derartige Fahrzeugaußenleuchte in Form eines extrudierten Profils kann auch in der Weise ausgeführt sein, dass mehrere unterschiedliche Leuchtenfunktion in einem einheitlich zusammenhängenden Profilkörper eingebettet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann eine Fahrzeugleuchtenanordnung auch innerhalb eines einteilig zusammenhängenden extrudierten Profils mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Seitenmarkierungsleuchten entlang der Längsseite eines Fahrzeugs und ohne Unterbrechung eine Heckleuchtenanordnung mit vorzugsweise mehreren Heckleuchtenfunktionen enthalten und dabei unterbrechungsfrei um eine Ecke eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeugaufbaus umgelenkt sein. Ein solches Profil kann in Weiterbildung auch in einteiliger Form die Seitenmarkierungsleuchten an beiden Längsseiten eines Fahrzeugs sowie am Heck des Fahrzeugs ohne Unterbrechung durchgehend die Heckleuchtenanordnung des Fahrzeugs enthalten und kann ferner direkt zu einem frontseitigen elektrischen Verteiler des Fahrzeugs führen, so dass die Fahrzeugleuchtenanordnung in diesem Umfang ohne zusätzliche Verbindungs kabel ausgeführt und installiert werden kann. In anderer Ausführung können an den Eckbereichen auch gesonderte Eckverbinder zwischen längsseitigen Leuchtenkörpern und quer zur Längsrichtung ausgerichteten Heckleuchten angeordnet sein.
  • Die Kontaktierung der Leitungen SL zur Verbindung mit einer elektrisch zuführenden oder weiterführenden Leitung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in einem Endbereich des Profils der ummantelnde Kunststoff entfernt und die Leiterbahnen frei gelegt und auf übliche Weise, beispielsweise durch Klemmen oder Verlöten mit anderen Leitungen verbunden werden. In anderer Ausführung kann ein Kabel oder eine Anschlussvorrichtung, z. B. eine Steckverbindung an den bandförmigen Leitungsträger PB bereits vor der Herstellung des Profils angeschlossen werden, welche dann später von der Ummantelung befreit oder nicht mit ummantelt wird. In wieder anderer, bevorzugter Ausführung kann die Kontaktierung der einzelnen Leitungen SL durch den Kunststoff des Profils EP hindurch mittels an sich bekannter Spitzenkontaktierung oder Schneidenkontaktierung erfolgen.
  • Die Lichtquellen LQ9, welche vorzugsweise wieder als Leuchtdioden ausgeführt sind, sind vorteilhafterweise über zusätzliche elektronische Bauelemente, wie Vorwiderstände, Regler, Begrenzer oder dergleichen, an Leitungen SL der Leitungsanordnung angeschlossen. Die Lichtquellen LQ9 sowie die weiteren, in 9 nicht mit eingezeichneten Bauelemente können auf einer separaten Platine PL9 angeordnet sein, welche vor dem Vergießen elektrisch mit den zur Versorgung dieser Lichtquellen vorgesehenen Leitungen SL der Leitungsanordnung elektrisch verbunden werden. In anderer, bevorzugter Ausführung kann ein die Leitungen SL mechanisch verbindender, vorzugsweise flexibler Leitungsträger als Platinenband PB ausgeführt sein, auf welchem bereits in einer vorzugsweise von den Leitungen SL getrennten Platinenebene weitere Leitungen und Anschlüsse für die Lichtquellen und Beschaltungselemente vorbereitet sind.
  • Mit der Leitungsanordnung verbunden sein kann eine einer Lichtaustrittsfläche LF9 des Profils zugewandte Reflektorvorrichtung RF, welche beispielsweise als reflektierende Folie oder als Reflexionslack ausgebildet sein kann. Eine solche Reflexionsvorrichtung kann auch durchgehend und die Lichtquellen LQ9 umgebend ausgeführt sein.
  • Das extrudierte Profil weist vorteilhafterweise von einer rückseitigen Befestigungsfläche BF des Profils abgewandt Vorsprünge SV auf, welche seitlich der Lichtaustrittsfläche LF9 liegen und von der Rückseite BF weg über die Lichtaustrittsfläche LF9 hinaus stehen. Die Vorsprünge SV können dadurch teilweise als mechanischer Schutz der Lichtaustrittsfläche LF9 wirken. Solche schützende Vorsprünge können auch in den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • Das Profil EP kann beispielsweise durch Aufkleben an einem Fahrzeug befestigt werden. In anderer Ausführung können, wie skizziert, an dem Profil nach oben und unten abstehende Vorsprünge FV vorgesehen sein, mit welchen das extrudierte Profil in einer am Fahrzeug vorliegenden Halterung, welche insbesondere gleichfalls ein Profil sein kann, gehalten wird. In wieder anderer, nicht gezeichneter Ausführung können im Verlauf des Profils, insbesondere quer zur Längsrichtung von der Lichtaustrittsfläche beabstandet, Befestigungsbereiche vorgesehen sein, durch welche Befestigungselemente zur Befestigung der Fahrzeugaußenleuchte an einem Fahrzeug hindurchgeführt werden können.
  • In 10 ist eine erste vorteilhafte Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastanhängers ausschnittsweise skizziert. Die Beleuch tungsanordnung enthält eine Seitenmarkierungsleuchten-Anordnung SML der in 9 skizzierten Art mit einem extrudierten Profil als Leuchtenkörper und eingebetteten Lichtquellen, Reflektorvorrichtungen und einer mehradrigen Leitungsanordnung, wobei die Leitungsanordnungen mehr Adern umfasst als für den Betrieb der Seitenmarkierungsleuchten erforderlich sind. Eine Heckleuchtenanordnung mit mehreren Heckleuchten HL1, HL2 und HL3 sei beispielsweise nach Art der in 3 skizzierten Leuchte mit einem angegossenen mehradrigen Verbindungskabel VK ausgeführt. Die Heckleuchten HL1, HL2, HL3 können insbesondere die Beleuchtungsfunktionen, wie Bremslicht, Rücklicht, Blinklicht, Rückfahrscheinwerfer, Arbeitsleuchten enthalten und als eine einteilige Leuchte mit einstückiger oder mehrteiliger Platine oder als kaskadierte Einzelleuchten ausgeführt sein. Die Heckleuchtenanordnung kann sich insbesondere auch einteilig über die gesamte Fahrzeugbreite hinweg erstrekken und in der Fahrzeugmitte eine weitere Leuchtenanordnung HL4 mit z. B. zusätzliche Warnleuchten, Bremsleuchten und/oder Kennzeichenleuchten aufweisen.
  • Das vorzugsweise vorbereitet mit der Heckleuchtenanordnung HL1 verbundene Verbindungskabel VK ist bis zum Ende des Profils der Seitenmarkierungsleuchten geführt und dort über einen Anschlussverbinder PVA, welcher insbesondere an dem SML-Profil und/oder an dem Verbindungskabel über die Isolierung von Leitungsadern durchdringende Kontaktspitzen oder Kontaktschneiden kontaktiert ist, angeschlossen. Im Verlauf des Verbindungskabels ist über eine weitere Verbindungsanordnung PVB ohne Unterbrechung des Verbindungskabels VK eine Spurhalteleuchte SL angeschlossen, insbesondere wieder über eine Spitzenkontaktierung oder Schneidenkontaktierung in der Verbindungsanordnung PVB.
  • In 11 ist eine andere Ausführung einer vorteilhaften Fahrzeugleuchtenanordnung skizziert, bei welcher eine Seitenmarkierungsleuchtenanordnung SML der in 9 skizzierten Anordnung ununterbrochen einstückig um eine Fahrzeugecke in einem Bereich EB umgelenkt und als Heckleuchtenanordnung HL1, HL2, ... fortgeführt ist. Die Heckleuchtenanordnung kann vorteilhafterweise über die gesamte Breite des Fahrzeugs einstückig durchgehend ausgeführt und an beiden hinteren Fahrzeugecken einteilig mit den Seitenmarkierungsleuchtenanordnungen einen durchgehenden Leuchtenkörper bilden. Der Leuchtenkörper kann auch im vorderen Fahrzeugbereich bis zu einem typischerweise bei der Fahrzeugmittellängsebene angeordneten elektrischen Verteiler fortgeführt sein.
  • Bei der in 11 skizzierten Anordnung ist noch eine vorteilhafte Ausführung einer Spurhalteleuchte skizziert. Während die Seitenmarkierungsleuchten und die verschiedenen Heckleuchten typischerweise senkrecht zur Befestigungsfläche des Profils am Fahrzeug von dem Fahrzeug weg strahlen, sind Spurhalteleuchten mit unterschiedlichen Farben nach vorne und nach hinten als Hauptabstrahlrichtungen vorgesehen. Die Spurhalteleuchte in 11 ist vorteilhafterweise als Aufsatz AL auf das Profil ausgeführt. In dem Profil sind an der Position des Aufsatzes AL verdeckte elektronische Lichtquellen mit Hauptstrahlrichtung überwiegend senkrecht zur Befestigungsfläche bzw. zur Längsrichtung des Profils ausgerichtet in dem Leuchtenkörper umgossen vorgesehen. Der Aufsatz AL bildet ein passives optisches Modul, in welchem das von den im Profil EP eingebetteten Lichtquellen abgestrahlte Licht nach hinten bzw. nach vorne umgelenkt wird.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebe nen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (31)

  1. Fahrzeugaußenleuchte mit wenigstens einer elektronischen Lichtquelle in einem Leuchtenkörper und mit einer Leitungsanordnung mit mehreren elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper durch einen Vergusskörper aus einer isolierenden Vergussmasse gebildet ist, dass die Lichtquelle und die Leitungen von dem Vergusskörper im wesentlichen frei von Hohlräumen ummantelt sind und die Vergussmasse zumindest in einer Haupt-Abstrahlrichtung der Lichtquelle transparent ist.
  2. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse auch auf einer der Haupt-Abstrahlrichtung abgewandten Rückseite der Lichtquelle vorliegt.
  3. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse mit Ausnahme von nach außen führenden Leitungsverbindungen allseitig die Lichtquelle und die Leitungsanordnung umschließt.
  4. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Außenfläche des Vergusskörpers durch eine Schutzschicht aus einem von der Vergussmasse verschiedenen Material bedeckt ist.
  5. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse im verfestigten Zustand dauerelastisch ist.
  6. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein thermoplastisches Material ist.
  7. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse ein anfänglich dünnflüssiges, verfestigbares Material ist.
  8. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Leitungen in einem Leitungsträger mechanisch verbunden sind.
  9. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsträger zumindest abschnittsweise eine im wesentlichen starre Platine mit Leiterbahnen enthält.
  10. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsträger zumindest abschnittsweise flexibel ist.
  11. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsträger ein flexibles Band mit mehreren Leitungen umfasst.
  12. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen starre Platine mit Leiterbahnen die wenigstens eine Lichtquelle trägt und mit Leitungen des flexiblen Bandes kontaktiert ist.
  13. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Bandes mehrere Lichtquellen voneinander beabstan det angeordnet und getrennt mit Leitungen des flexiblen Bands kontaktiert sind.
  14. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtquellen auf jeweils eigenen Platinen angeordnet sind.
  15. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Gusskörpers mehrere unabhängig voneinander betreibbare Leuchten mit eigenen Lichtquellen angeordnet sind.
  16. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Leitungen der Leitungsanordnungen durch den Vergusskörper zwischen einem Leitungseingang und einem Leitungsausgang hindurchführen.
  17. Fahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der durch den Vergusskörper durchführenden Leitungen mit keiner Lichtquelle innerhalb des Vergusskörpers kontaktiert ist.
  18. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper zumindest in Haupt-Lichtabstrahlrichtung durch eine formstabile transparente Gehäuseschale begrenzt ist.
  19. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche in einer quer zur Haupt-Lichtabstrahlrichtung verlaufenden Längsrichtung eine gleichbleibende Querschnittsform zeigt.
  20. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der Lichtaustrittsfläche in Haupt-Lichtaustrittsrichtung über die Lichtaustrittsfläche hinausragende Vorsprünge aufweist.
  21. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper quer zur Haupt-Lichtabstrahlrichtung seitlich außenliegend Befestigungsstrukturen aufweist.
  22. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper flexibel ist.
  23. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektorvorrichtung in dem Vergusskörper eingeschlossen ist.
  24. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente in dem Vergusskörper eingebettet sind.
  25. Fahrzeugaußenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichtquelle als Leuchtdiode ausgeführt ist.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer mehradrigen Leitungsanordnung kontaktierte Lichtquelle in eine Gussform eingelegt und die Gussform mit einem elektrisch isolierenden transparenten Vergussmaterial befüllt und das Vergussmaterial verfestigt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leitungsanordnung aus der Vergussform vor dem Vergießen nach außen geführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem verfestigten Vergussmaterial verbleibende Gehäuseschale als ein Teil der Gussform benutzt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial drucklos in die Gussform eingebracht wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in die Gussform eingebracht wird.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergusskörper im Extrusionsverfahren hergestellt wird und die Lichtquelle mit der Leitungsanordnung in Extrusionsrichtung durch die Extrusionsdüse geführt und von dem extrudierten Vergussmaterial umflossen wird.
DE102005025214A 2005-02-11 2005-06-01 Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte Withdrawn DE102005025214A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025214A DE102005025214A1 (de) 2005-02-11 2005-06-01 Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte
ES06000762T ES2306295T3 (es) 2005-02-11 2006-01-14 Lampara exterior de vehiculo y procedimiento de fabricacion de tal lampara exterior de vehiculo.
DE200650000775 DE502006000775D1 (de) 2005-02-11 2006-01-14 Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
EP20060000762 EP1691131B1 (de) 2005-02-11 2006-01-14 Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
AT06000762T ATE396366T1 (de) 2005-02-11 2006-01-14 Fahrzeugaussenleuchte und verfahren zur herstellung einer solchen fahrzeugaussenleuchte
PL06000762T PL1691131T3 (pl) 2005-02-11 2006-01-14 Lampa zewnętrzna pojazdu i sposób wytwarzania takiej lampy zewnętrznej pojazdu

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006604 2005-02-11
DE202005005439 2005-02-11
DE202005005439.9 2005-02-11
DE102005006604.6 2005-02-11
DE102005025214A DE102005025214A1 (de) 2005-02-11 2005-06-01 Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025214A1 true DE102005025214A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025214A Withdrawn DE102005025214A1 (de) 2005-02-11 2005-06-01 Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025214A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001984U1 (de) * 2006-02-07 2007-07-05 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Leuchtenbauteil
WO2010133535A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und leuchtband
WO2010142281A1 (de) * 2009-06-13 2010-12-16 Adolf Maier Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
EP2444227A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 W. Döllken & Co. GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
EP2444230A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 W. Döllken & Co. GmbH Vorrichtung and Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
DE102011018700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Structurelab Gmbh Leuchte
WO2013004608A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit vergussmasse
DE102012106227A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Tarnlicht
DE102013001649A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Festool Group Gmbh & Co. Kg Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
WO2016125100A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Sip B.V. Panel with integrated led luminaire, kit and method
EP3364097A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Leedarson Lighting Co., Ltd. Deckenstrahlermodul, verfahren zur herstellung davon und deckenstrahleranordnung
DE102017212784A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Wiegand Gmbh Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102017219094A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020007714A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Manfred Lackner Leuchtenkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922370U1 (de) * 1999-12-21 2000-03-23 Oezsoy Hakan Zusatzblinkleuchten für Kfz
WO2001002214A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Decoma International, Inc. Lighted running board
GB2365112A (en) * 2000-07-21 2002-02-13 Fiat Ricerche Flat panel lighting device
US20020030992A1 (en) * 2000-05-10 2002-03-14 Maxime Lefebvre Rugged, waterproof LED array lighting system
DE20304930U1 (de) * 2003-02-17 2003-08-07 Aspoeck Systems Ges M B H Außenleuchte für Fahrzeuge
EP0760448B1 (de) * 1995-08-28 2004-07-07 Stantech Einteiliges Lichtband mit lichtemittierenden Dioden
US20040218389A1 (en) * 2000-03-09 2004-11-04 Lamke Isidore I. LED lamp assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760448B1 (de) * 1995-08-28 2004-07-07 Stantech Einteiliges Lichtband mit lichtemittierenden Dioden
WO2001002214A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Decoma International, Inc. Lighted running board
DE29922370U1 (de) * 1999-12-21 2000-03-23 Oezsoy Hakan Zusatzblinkleuchten für Kfz
US20040218389A1 (en) * 2000-03-09 2004-11-04 Lamke Isidore I. LED lamp assembly
US20020030992A1 (en) * 2000-05-10 2002-03-14 Maxime Lefebvre Rugged, waterproof LED array lighting system
GB2365112A (en) * 2000-07-21 2002-02-13 Fiat Ricerche Flat panel lighting device
DE20304930U1 (de) * 2003-02-17 2003-08-07 Aspoeck Systems Ges M B H Außenleuchte für Fahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001984U1 (de) * 2006-02-07 2007-07-05 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Leuchtenbauteil
US9383073B2 (en) 2009-05-19 2016-07-05 Osram Gmbh Power supply module, and lighting strip
WO2010133535A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und leuchtband
WO2010142281A1 (de) * 2009-06-13 2010-12-16 Adolf Maier Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
EP2444227A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 W. Döllken & Co. GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
EP2444230A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 W. Döllken & Co. GmbH Vorrichtung and Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
DE102011018700A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Structurelab Gmbh Leuchte
WO2013004608A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit vergussmasse
DE102012106227A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Tarnlicht
DE102013001649A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Festool Group Gmbh & Co. Kg Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
WO2016125100A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Sip B.V. Panel with integrated led luminaire, kit and method
NL2014255B1 (nl) * 2015-02-06 2016-08-12 Sip B V Paneel met geïntegreerde led-armatuur, kit en werkwijze.
EP3364097A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Leedarson Lighting Co., Ltd. Deckenstrahlermodul, verfahren zur herstellung davon und deckenstrahleranordnung
DE102017212784A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Wiegand Gmbh Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102017219094A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020007714A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Manfred Lackner Leuchtenkörper
AT521385B1 (de) * 2018-07-05 2020-01-15 Manfred Lackner Leuchtenkörper
AT521385A4 (de) * 2018-07-05 2020-01-15 Manfred Lackner Leuchtenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691131B1 (de) Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
DE102005025214A1 (de) Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte
DE102010016534B4 (de) Leuchteinrichtung mit mehreren, in einem Kühlkörper angeordneten Leuchteinheiten
DE102008025398B4 (de) Schutzumhüllung für ein LED-Band
DE102007044684B4 (de) Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009052340A1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
DE19627856A1 (de) Beleuchtungsleiste und Verfahren zur Herstellung
DE102011003608A1 (de) Gehäustes LED-Modul
DE102006001947A1 (de) Heckleuchtenanordnung
DE102007041817A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2887778A1 (de) Flexible Leiterplatte mit Kühlkörper
DE60222242T2 (de) Vakuumabgelagerte schaltkreise auf einem thermoplastischen material und fahrzeuglampengehäuse damit
EP3473066A1 (de) Leuchte für fahrzeuge
EP3825601A1 (de) Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102005014584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleitkörpers sowie Lichtleitkörper
EP1681202A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008004483B4 (de) Fahrzeugleuchte mit flexibler Leuchtmittelbaugruppe
DE102017100606A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009038523A1 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
WO2005056269A2 (de) Verfahren zur herstellung lichtemittierender halbleiterdioden auf einer platine und leuchteinheiten mit integrierter platine
EP1690735B1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1637796A2 (de) Fahrzeug-Leuchtenanordnung und Verfahren hierzu
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2357395A1 (de) Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE10357818B4 (de) Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterdioden auf einer Platine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOMPLED GMBH & CO. KG, 89081 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOMPLED LIGHTSYSTEMS GMBH, 89079 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103