DE102005020704A1 - Kosmetikum für die Frisurgestaltung - Google Patents

Kosmetikum für die Frisurgestaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020704A1
DE102005020704A1 DE200510020704 DE102005020704A DE102005020704A1 DE 102005020704 A1 DE102005020704 A1 DE 102005020704A1 DE 200510020704 DE200510020704 DE 200510020704 DE 102005020704 A DE102005020704 A DE 102005020704A DE 102005020704 A1 DE102005020704 A1 DE 102005020704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
hair
weight
container system
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510020704
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Otto
Michael Demitz
Horst Argembeaux
Marion Detert
Anke Polzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200510020704 priority Critical patent/DE102005020704A1/de
Publication of DE102005020704A1 publication Critical patent/DE102005020704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung für die Frisurgestaltung des Kopfhaares, enthaltend DOLLAR A a) ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 10 Gew.-% DOLLAR A b) einen oder mehrere Emulgatoren in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 25 Gew.-% DOLLAR A c) eine oder mehrere lipophile Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 15 Gew.-% DOLLAR A d) eine oder mehrere verdickende Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 5 Gew.-% DOLLAR A e) ein oder mehrere Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 1 Gew.-% DOLLAR A f) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35 DEG C bei Normaldruck (1,013 bar) in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 20 Gew.-%, wobei sich die Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarkosmetikum zur Frisurgestaltung des menschlichen Kopfhaares.
  • Der ganze menschliche Körper mit Ausnahme der Lippen, der Handinnenflächen und der Fußsohlen ist behaart, zum Großteil allerdings mit kaum sichtbaren Wollhärchen. Wegen der vielen Nervenden an der Haarwurzel reagieren Haare empfindlich auf äußere Einflüsse wie Wind oder Berührung und sind daher ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Tastsinns. Die wichtigste Funktion des menschlichen Kopfhaares dürfte allerdings heute darin bestehen, das Aussehen des Menschen in charakteristischer Weise mitzugestalten. Ähnlich wie die Haut erfüllt es eine soziale Funktion, da es über sein Erscheinungsbild erheblich zum Selbstwertgefühl des Individuums beiträgt.
  • Das Haar besteht aus dem frei aus der Haut herausragenden Haarschaft – dem keratinisierten (toten) Teil, der das eigentlich sichtbare Haar darstellt – und der in der Haut steckenden Haarwurzel – dem lebenden Teil, in dem das sichtbare Haar ständig neu gebildet wird. Der Haarschaft seinerseits ist aus drei Schichten aufgebaut: einem zentralen Teil – dem so genannten Haarmark (Medulla), welches allerdings beim Menschen zurückgebildet ist und oft gänzlich fehlt – ferner dem Mark (Cortex) und der äußeren, bis zu zehn Lagen starken Schuppenschicht (Cuticula), die das ganze Haar umhüllt.
  • Natürliches Haar hängt meist schlaff und ohne Volumen vom Kopf herab. Ein Ziel der Haarpflege ist es daher, dem Haar Fülle und Frisur zu geben. Zur temporären Verformung des Haares und Gestaltung (engl. Styling) vielseitiger Frisuren verwendet man Haarfestiger, meist in Form von Schaumfestigern oder Haarsprays. Beide haarkosmetischen Mittel sind in Ihrer Zusammensetzung ähnlich unterscheiden sich aber in ihrer Aufgabe und Anwendung. Schaumfestiger (auch Schaumhaarfestiger genannt) werden in der Regel zur Frisurgestaltung im feuchten Haar verteilt, Haarsprays zur Fixierung auf die (trockene) fertig gestylte Frisur gesprüht. Neben den wegen ihrer leichten und angenehmen Anwendbarkeit zunehmend beliebten Schaumhaarfestigern und flüssigen Haarfestigern werden auch Haarfestigergele angeboten.
  • Die Rezepturen für derartige Produkte sind vielfältig. Die Bestandteile müssen jedoch in ethanolischem, wässrig-ethanolischem oder wässrigem Medium verträglich sein.
  • Üblicherweise bestehen diese Mittel zur Festigung der Haare (Haarfestiger) aus Lösungen von filmbildenden, natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Polymerkombinationen. Es handelt sich dabei um nichtionische, anionische, kationische oder amphotere Polymere. Diese hinterlassen auf dem Haar nach der Applikation einen transparenten farblosen Film. Es werden eine Reihe von Anforderungen an diese Filme gestellt: sie sollen klar, glänzend, feuchtigkeitsunempfindlich, festigend, lang anhaltend, flexibel, nicht klebend sein, den natürlichen Griff des Haares nicht beeinträchtigen und sich auch wieder leicht durch handelsübliche Haarwaschmittel auswaschen lassen. Schaumfestiger besitzen in der Gruppe der Stylingprodukte ein Sonderstellung. Nicht nur die Filmeigenschaften (Halt, Flexibilität...) stehen im Vordergrund, sondern auch die Pflegeleistung am Haar (Kämmbarkeit, gepflegter Griff) und die Schaumcharakteristik (feinblasig, cremig, stabil) haben einen beträchtlichen Einfluss auf die Produktperformance.
  • Nachteilig am Stande der Technik ist der Umstand, dass sich herkömmliche Haargele, aufgrund Ihrer hohen Viskosität nur unzureichend im Haar verteilen lassen.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Haargel-Zubereitung zu entwickeln, die sich besonders leicht im Haar verteilen lässt.
  • Nachteilig am Stande der Technik ist der Umstand, dass es bisher nicht möglich war, Styling-Gele in Form von nachschäumenden (engl. „post-foaming") Zubereitungen darzureichen. Unter „nachschäumenden Zubereitungen" versteht der Fachmann Produktformen, bei welchen die Zubereitung dem Vorratsbehältnis im ungeschäumten oder nur leicht geschäumten Zustand entnommen wird und die Zubereitung nach der Entnahme von selbst aufschäumt. Der Nachschäum-Effekt wird dabei durch niedrig siedende Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan oder Isopentan erreicht, welche der Zubereitung zugesetzt werden und beim Auftragen derselben auf die Haut (in der Regel werden die Zubereitungen bei der Entnahme zunächst auf die Hand aufgetragen) in den Gaszustand übergehen und zu einer Aufschäumung der Formulierung führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Styling-Gel in Form einer nachschäumenden Zubereitung zu entwickeln.
  • Zwar kennt der Stand der Technik nachschäumende kosmetische Zubereitungen. So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 01 831 nachschäumende Haarkuren uns Haarspülungen. Diese Schrift konnte jedoch nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen. Dies liegt unter anderem daran, dass die in dieser Schrift beschriebenen Zubereitungen keine größeren Konzentrationen an Filmbildnern enthalten und es dem Fachmann Schwierigkeiten bereitet filmbildende Polymere in wässrig-gelförmigen Zubereitungen mit einer geringen Menge an lipophilen Substanzen und einer ausreichenden Menge an niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen stabil zu formulieren.
  • Lipophile Komponenten sind in nachschäumenden Zubereitungen notwendig, um ausreichende Mengen an niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen zu lösen und damit in die Zubereitung einzuarbeiten. Lipophile Substanzen ließen sich jedoch bisher nicht in für den Aufschäumeffekt ausreichender Menge in wässrige Gele einarbeiten ohne dass das Gel trübe und vom Anwender noch als „Gel" wahrgenommen wird.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mängel des Standes der Technik zu beseitigen und klare (transparente), nachschäumende Haargele zu entwickeln.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung für die Frisurgestaltung des Kopfhaares enthaltend
    • a) ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 10 Gew.-%
    • b) einen oder mehrere Emulgatoren in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 25 Gew.-%
    • c) eine oder mehrere lipophile Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 15 Gew.-%
    • d) eine oder mehrere verdickende Substanzen (Verdicker) in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 5 Gew.-%,
    • e) ein oder mehrere Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 1 Gewichts-%
    • f) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35°C bei Normaldruck (1,013 bar) in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 20 Gewichts-%,
    wobei sich die Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen kombinieren dabei die positiven Eigenschaften von Styling-Gelen und Styling Schäumen. Die positiven Eigenschaften der Styling Gele werden insbesondere durch das erreichen von hohen Haltestufen mit gutem Langzeithalt, eine Frisurgestaltung mit besonderer Gelstruktur und durch Betonung einzelner Haarsträhnen deutlich. Die positiven Eigenschaften der Styling-Schäumen werden durch gute Verteilbarkeit der Schäume, Ausgewogenheit von haltgebenden Eigenschaften (Festigung und Flexibilität) und pflegenden Eigenschaften (insbesondere Kämmbarkeit und gepflegter Griff) deutlich.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich im aufgeschäumten Zustand überraschend leicht auf dem Haar verteilen.
  • Überraschend war es insbesondere, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch den Zusatz der lipophilen Substanzen das Haar zusätzlich pflegen und ihm einen gesunden Glanz verschaffen.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen filmbildenden Polymere in einer Gesamtkonzentration von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Außerdem ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Emulgatoren in einer Gesamtkonzentration von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen lipophilen Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen verdickenden Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Auch ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 0,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Nicht zuletzt ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35°C bei Normaldruck in einer Gesamtkonzentration von 5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sind.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Behältersystem für kosmetische Zubereitungen enthaltend die erfindungsgemäße Zubereitung. Dieses ist erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass das Behältersystem gewählt wird aus
    • a) einer Aerosoldose mit einem Innenbeutel, wobei sich die Zubereitung im Innenbeutel befindet (engl. Bag-on-Valve-System),
    • b) einem Beutel-in-einer-Dose-System (engl. Bag-in-Can-System), wobei sich die Zubereitung im Beutel befindet,
    • c) einem Kolbensystem (engl. Piston-System),
    • d) einem mechanisch unter Druck gesetztem System.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform stellt dabei das Beutel-in-einer-Dose-System (engl. Bag-in-Can-System) dar, bei welchem sich die Zubereitung im Beutel befindet.
  • Die erfindungsgemäßen filmbildenden Polymere können aus der Gruppe der kationischen, anionischen, amphoteren und nichtionischen Polymere gewählt werden.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhafte kationische Polymere können Polyquaternium-4, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-16, Polyquaternium-22, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-55 und/oder quaternisierte Guarderivate eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist auch ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon (VP), N-Vinylimidazol (VI), Methacrylamid (MAM) und quaternisiertem N-Vinylimidazol (QVI), welches die Monomere N-Vinylpyrrolidon (VP), N-Vinylimidazol (VI), Methacrylamid (MAM) und quaternisiertem N-Vinylimidazol (QVI) in einem Gewichtsverhältnis von 55:10:29:6 enthält. Dabei können die einzelnen Mengenbestandteile herstellungsbedingt schwanken. Abweichungen von 10 % sind als erfindungsgemäß anzusehen.
  • Es ist dabei erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn ein oder mehrere nichtionische Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Homopolymere des Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, aus der Gruppe der Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, aus der Gruppe der Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Propionat, aus der Gruppe der Polyvinylcaprolactame, Polyvinylamide, aus der Gruppe der Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, aus der Gruppe der Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminomethacrylat, aus der Gruppe der Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol und Methacrylamid oder aus der Gruppe der Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol und Vinylcaprolactam.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als nichtionisches Polymer ein Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (VP/VA-Copolymer) eingesetzt wird. Beispielsweise können die folgenden nichtionischen VP/VA-Copolyere eingesetzt werden: Luviskol VA 37 E, Luviskol VA 64 W, Luviskol VA 64 Powder, Luviskol VA 73 E oder Luviskol VA 73 W (Fa. BASF) oder PVP/VA S-630, PVP/VA E-735, PVP/VA W-735, PVP/VA E-635, PVP/VA W-635, PVP/VA E-535 oder PVP/VA E-335 (Fa. ISP); INCI: VP/VA Copolymer.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn ein oder mehrere anionische Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat-Copolymere; Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinylacetat/Acrylat- und/oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen sowie deren Ethyl, Isopropyl- bzw. Butylester.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als anionisches Polymer Acrylat/C1-2 Succinat/Hydroxyacrylat-Copolymer (INCI: Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer) eingesetzt wird, welches z.B. bei der Firma ISP unter dem Handelsnamen Allianz LT-120 erhältlich ist.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen stellen Zubereitungen dar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein oder mehrere amphoteren Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Polyimide-1 (Isobuthylene/dimethylaminopropylmaleimide/ethoxylated maleimide/maleate ester copolymer), Octylacrylamide/Acrylate/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Methacryloyl Ethylbetaine/Methacrylates Copolymer, Copolymerisate aus Carboxylgruppen oder Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z.B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure mit basischen insbesondere Aminogruppen enthaltenden Monomeren wie z.B. Mono- bzw. Dialkylamino-alkyl(meth)acrylaten und/oder Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als amphoteres Polymer Isobuthylene/dimethylaminopropylmaleimide/ethoxylated maleimide/maleate ester copolymer (INCI: Polyimide-1) eingesetzt wird, welches z.B. bei der Firma ISP unter dem Handelsnamen Aquaflex XL-30 erhältlich ist.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die filmbildenden Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Polymere N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer (VP/VA-Copolymer), Poly-N-Vinylpyrrolidon (PVP), Acrylat-Copolymer.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn ein oder mehrere Emulgatoren gewählt werden aus der Gruppe der Emulgatoren Isosteareth-20, Isoceteth-20, Glycerylisostearat, Ceteareth-20.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn ein oder mehrere verdickende Substanzen gewählt werden, wobei besonders bevorzugt die Substanzen PEG-150 Distearat welche beispielsweise unter dem Handelsnamen Kessco PEG 6000 DS HV bei der Firma Akzo Nobel und Polyether-1 (INCI: Copolymer of PEG-180 (q.v.), Dodoxynol-5 (q.v.), PEG- 25 Tristyrylphenol and Tetramethoxymethylglycouril Monomers) welches beispielsweise unter dem Handelsnamen Pure Thix 1442 bei der Firma Sud-Chemie, United Catalysts erhältlich ist:
    Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere lipophile Substanzen gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Isopropylpalmitat, bei Normalbedingungen (20°C, 1013 mbar) flüssigen Paraffin, Silikonöl und/oder wasserunlöslichen Parfümstoffen.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn ein oder mehrere Konservierungsmittel gewählt werden aus der Gruppe der p-Hydroxybenzoesäureester, wobei Methylparaben und Propylparaben besonders bevorzugt sind.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35°C bei Normaldruck gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan. Dabei ist Isopentan erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Cetrimoniumchlorid enthält. Dieses wird erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,05 bis 0,2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auch dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Niacinamid und/oder Panthenol enthält. Diese Wirkstoffe werden erfindungsgemäß bevorzugt in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 0,3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung zur Frisurgestaltung des Kopfhaares.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Rezepturbeispiele:
    Figure 00100001
    • (*) insbesondere PEG/PPG-20/6 Dimethicone von Goldschmidt
      Figure 00100002
      Figure 00110001
    • (*) insbesondere PEG/PPG-20/6 Dimethicone von Goldschmidt
      Figure 00110002
    • (*) insbesondere PEG/PPG-20/6 Dimethicone von Goldschmidt

Claims (10)

  1. Kosmetische Zubereitung für die Frisurgestaltung des Kopfhaares enthaltend a) ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 10 Gew.-% b) einen oder mehrere Emulgatoren in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 25 Gew.-% c) eine oder mehrere lipophile Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 15 Gew.-% d) eine oder mehrere verdickende Substanzen in einer Gesamtkonzentration von 0,05 bis 5 Gew.-%, e) ein oder mehrere Konservierungsmittel in einer Gesamtkonzentration von 0,01 bis 1 Gewichts-% f) ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35°C bei Normaldruck (1,013 bar) in einer Gesamtkonzentration von 1 bis 20 Gewichts-%, wobei sich die Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitung beziehen.
  2. Behältersystem für kosmetische Zubereitungen enthaltend eine Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältersystem gewählt wird aus a) einer Aerosoldose mit einem Innenbeutel, wobei sich die Zubereitung im Innenbeutel befindet (engl. Bag-on-Valve-System), b) einem Beutel-in-einer-Dose-System (engl. Bag-in-Can-System), wobei sich die Zubereitung im Beutel befindet, c) einem Kolbensystem (engl. Piston-System), d) einem mechanisch unter Druck gesetztem System.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Behältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildenden Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Polymere N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer (VP/VA-Copolymer), Poly-N-Vinylpyrrolidon (PVP), Acrylat-Copolymer.
  4. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Emulgatoren gewählt werden aus der Gruppe der Emulgatoren Isosteareth-20, Isoceteth-20, Glycerylisostearat, Ceteareth-20.
  5. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verdickende Substanz (Verdicker) PEG-150 Distearat und/oder Polyether-1 gewählt werden.
  6. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere lipophile Substanzen gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen Isopropylpalmitat, bei Normalbedingungen flüssigen Paraffin, Silikonöl und/oder wasserunlöslichen Parfümstoffen.
  7. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Konservierungsmittel gewählt werden aus der Gruppe der p-Hydroxybenzoesäureester.
  8. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von unter 35°C bei Normaldruck gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen n-Butan, Isobutan, n-Pentan.
  9. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Cetrimoniumchlorid enthält.
  10. Zubereitung oder Behältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Niacinamid und/oder Panthenol enthält.
DE200510020704 2005-05-02 2005-05-02 Kosmetikum für die Frisurgestaltung Withdrawn DE102005020704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020704 DE102005020704A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Kosmetikum für die Frisurgestaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020704 DE102005020704A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Kosmetikum für die Frisurgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020704A1 true DE102005020704A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020704 Withdrawn DE102005020704A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Kosmetikum für die Frisurgestaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020704A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2550953A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Nachschäumende Gelzusammensetzung
WO2021021978A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 L'oreal Compositions containing copolymer of vinylpyrrolidone and acrylic acid and film forming agent
DE102020200497A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haargel enthaltend wenigstens eine Stärkeverbindung
DE102021206451A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haargel enthaltend ein natürliches Stylingpolymer
US11878067B2 (en) 2019-07-31 2024-01-23 L'oreal Gel compositions containing copolymer of vinylpyrrolidone and acrylic acid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523596A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Henkel Kgaa Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE69033073T2 (de) * 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
DE29917773U1 (de) * 1998-11-28 2000-01-20 Wella Ag Pigmenthaltiges, verschäumbares Gel
DE202004002471U1 (de) * 2004-02-18 2004-04-22 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol und Wirk- und Zusatzstoffen
DE10358780A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Versprühbares Gel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69033073T2 (de) * 1989-08-07 1999-11-25 Procter & Gamble Haarpflege- und Fixierungsmittel
DE19523596A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Henkel Kgaa Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE29917773U1 (de) * 1998-11-28 2000-01-20 Wella Ag Pigmenthaltiges, verschäumbares Gel
DE10358780A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Versprühbares Gel
DE202004002471U1 (de) * 2004-02-18 2004-04-22 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Methacrylamid und Vinylimidazol und Wirk- und Zusatzstoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2550953A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Nachschäumende Gelzusammensetzung
WO2013014139A3 (en) * 2011-07-27 2013-04-18 Kao Germany Gmbh Post-foaming gel composition
WO2021021978A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 L'oreal Compositions containing copolymer of vinylpyrrolidone and acrylic acid and film forming agent
US11878067B2 (en) 2019-07-31 2024-01-23 L'oreal Gel compositions containing copolymer of vinylpyrrolidone and acrylic acid
DE102020200497A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haargel enthaltend wenigstens eine Stärkeverbindung
DE102021206451A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haargel enthaltend ein natürliches Stylingpolymer
EP4124332A1 (de) 2021-06-23 2023-02-01 Beiersdorf AG Haargel enthaltend ein natürliches stylingpolymer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101524318B (zh) 含有两性共聚物的使毛发丰盈的定型剂
EP1719500B1 (de) Polymerkombination für kosmetische Zubereitungen
DE102006032665A1 (de) Haarstylingzubereitung mit besonderen Proteinhydrolysaten
EP2269695B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus einem Copolymer und mindestens einem amphoteren Polymer.
EP1110536A2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE102005020704A1 (de) Kosmetikum für die Frisurgestaltung
EP3077057B1 (de) Länger haltendes haarspray
EP2606934B1 (de) Verwendung von Octanohydroxamsäure in Haarstylingformulierungen
EP0945121A1 (de) Stylingmittel auf Wasserbasis enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE19704038C1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung
EP1568352B1 (de) Polymerkombination für Stylingmittel
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
EP1319389B1 (de) Haarfestiger mit anionischem und/oder amphoterem Filmpolymer
EP1712255B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus einem Copolymer, mindestens einem nichtionischen Polymer und Cetrimonium Chlorid.
EP1319388A2 (de) Haarfestiger mit nichtionischem Filmpolymer
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
EP2659876B1 (de) Neue Haarfestigungsmittel mit Sorbitol
DE10227868A1 (de) Cremiger Haarfestiger
EP3229914B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102012213938A1 (de) Haarstylingformulierung zur Erstellung eines flexiblen Haltes durch Einsatz von einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE102005051867A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung von Haarstylingmitteln
DE10160991A1 (de) Haarfestiger mit kationischer Substanz
EP3229765A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee