DE102005018743A1 - Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer Download PDF

Info

Publication number
DE102005018743A1
DE102005018743A1 DE102005018743A DE102005018743A DE102005018743A1 DE 102005018743 A1 DE102005018743 A1 DE 102005018743A1 DE 102005018743 A DE102005018743 A DE 102005018743A DE 102005018743 A DE102005018743 A DE 102005018743A DE 102005018743 A1 DE102005018743 A1 DE 102005018743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
wafer
edges
lacquer
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018743A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLA Tencor MIE GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Vistec Semiconductor Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH, Vistec Semiconductor Systems GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102005018743A priority Critical patent/DE102005018743A1/de
Priority to TW095108521A priority patent/TW200638465A/zh
Priority to US11/387,471 priority patent/US7382450B2/en
Priority to JP2006103029A priority patent/JP2006303487A/ja
Publication of DE102005018743A1 publication Critical patent/DE102005018743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers
    • G01N21/9503Wafer edge inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/2026Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure for the removal of unwanted material, e.g. image or background correction
    • G03F7/2028Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure for the removal of unwanted material, e.g. image or background correction of an edge bead on wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung einer Lackkante (17) auf einem Wafer (10) werden zunächst die Kanten (38, 40, 42, 44) im Randbereich (19) des Wafers (10) detektiert. Um jede dieser Kanten (38, 40, 42, 44) wird ein erster Kantenbereich (48) und ein zweiter Kantenbereich (50) festgelegt. Die in den Kantenbereichen (48, 50) vorhandenen Strukturen (36) werden miteinander verglichen. Aus dem Ergebnis des Vergleichs wird darauf geschlossen, ob eine Lackkante (17) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • In der Halbleiterfertigung werden Wafer während des Fertigungsprozesses in einer Vielzahl von Prozessschritten sequentiell bearbeitet, wobei auf einem Wafer eine Vielzahl gleicher wiederkehrenden Strukturelemente, die so genannten Dies, hergestellt werden. Mit zunehmender Integrationsdichte steigen die Anforderungen an die Qualität der auf den Wafern ausgebildeten Strukturen. Um die Qualität dieser Strukturen überprüfen und eventuelle Defekte finden zu können, ist das Erfordernis an die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit der den Wafer handhabenden Bauteile und Prozessschritte entsprechend hoch.
  • Während des Herstellungsprozesses werden auch Lackschichten für die Lithography üblicherweise im so genannten Spinning-Prozess aufgebracht, wobei der Lack nahe oder im Zentrum des Wafers aufgebracht wird und durch Rotation des Wafers auf dessen Oberfläche verteilt wird. Durch dieses Verfahren entstehen am Rande des Wafers Lackansammlungen, so genannte Edge Beads, die um ein vielfaches Dicker sind, als die übrige Lackschicht. Um den Herstellungsprozess in seinem weiteren Ablauf und die Funktion der herzustellenden Integrierten Schaltkreise (ICs) nicht negativ zu beeinflussen, müssen diese Edge Beads entfernt werden. Dies setzt allerdings deren sichere Erkennung der voraus. Daher wird die Entfernung der Edge Beads mehr und mehr als Standard-Prozess während der Herstellung von Wafern integriert.
  • Ein Verfahren zum Entfernen und zum verbesserten Erkennen der Edge Beads ist beispielsweise aus der US 2004/0223141 A1 bekannt. In diesem Dokument wird vorgeschlagen, den Kontrast zwischen der Siliziumschicht des Wafers und einer aufgetragenen Lackschicht dadurch zu verbessern, dass eine spezielle Beleuchtung eingesetzt wird. Hierzu soll der Wafer jeweils separat mit s- und p-polarisiertem Licht nahe des Brewsterwinkels von Silizium oder der Lackschicht beleuchtet werden. Anschließend wird der Unterschied zwischen den Bildern der reflektierten s-polarisierten Strahlung und dem Bild der reflektierten p-polarisierten Strahlung zur Kontrastverbesserung ausgewertet.
  • Da auf dem Wafer üblicherweise bereits Strukturen aus vorherigen Prozessschritten vorhanden sind, werden mit der Anwendung der bekannten Verfahren mehrere Kanten im erhaltenen Graustufenbild erkannt. Diese lassen sich jedoch nicht ohne weiteres eindeutig ihrem Ursprung zuordnen. Insbesondere ist es nicht eindeutig möglich, eine bestimmte Kante als Lackkante zu identifizieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer vorzuschlagen, mit dem die Erkennbarkeit auf dem Wafer verbessert werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird demgemäß der Rand des Wafers mit einem geeigneten Verfahren, insbesondere in Dunkelfeldabbildung auf einen geeigneten Detektor, etwa eine Zeilenkamera, abgebildet. Die am Waferrand vorhandenen Kanten werden detektiert und dann ein Entscheidungsprozess durchgeführt, der es ermöglicht, eine Lackkante zu identifizieren. Hierzu wird die Tatsache ausgenutzt, dass Lacke im visuellen Spektralbereich durchsichtig sind, so dass die unter ihnen liegenden Strukturen erkennbar sind. Nun werden um die erkannten Kanten Bereiche definiert und die darin vorliegenden Strukturen diesseits und jenseits der Kante miteinander verglichen. Aus der Korrelation der Strukturen kann darauf geschlossen werden, ob eine Lackkante vorliegt; denn beim Vorliegen einer Lackkante läuft die unter dem Lack befindliche Struktur von der einen Seite der Kante zur anderen Seite der Kante weiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Intensitätsprofile in den Kantenbereichen diesseits und jenseits der Kante erfasst, gegebenenfalls normiert und zueinander in Korrelation gesetzt. Die Art der Normierung kann dabei auch von der Art des eingesetzten Detektors abhängen und insbesondere eine spektrale Normierung umfassen. Um zu vermeiden, dass zwei übereinander liegende Lackschichten oder eine Lacksicht auf einer transparenten Schicht die Erkennung negativ beeinflussen, kann die Normierung durch eine Grenze eingeschränkt werden wobei bevorzugt festgelegt wird, dass beim Überschreiten dieser Grenze keine Lackkante vorliegt.
  • Weiterhin kann das Verfahren dadurch verbessert werden, dass selektiv bestimmte Kanten von dem Vergleich ausgenommen werden. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn festgestellt wird, dass die Kanten auf eine Strukturierung der Lackschicht zurückgehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun möglich, die erkannten Kanten eindeutig daraufhin zu klassifizieren, ob es sich um eine Lackkante handelt oder nicht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen, bei deren Darstellung zugunsten der Übersichtlichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1a, b schematisch einen Messaufbau zum Erkennen der Kante eines Wafers;
  • 2 schematisch den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf;
  • 3 schematisch die Bestimmung der normierten Intensitäten in den verschiedenen Kantenbereichen;
  • 4 schematisch in Dunkelfeldabbildung der Bereichs um den Waferrand eines Wafers;
  • 5 schematisch die Festlegung der Kanten und Kantenbereiche;
  • 6a-d die Ermittlung von Kanten innerhalb von mehreren Kantenbereichen, wobei die Kanten im jeweiligen Kantenbereich eine parallel zum Waferrand verlaufende Kante schneiden;
  • 7 schematisch eine Störkante;
  • 8 die Korrelation, die zur Identifikation der Lackkante führt.
  • In 1a und 1b ist schematisch der Messaufbau zum Erkennen der Kante eines Wafers in Aufsicht und Seitenansicht dargestellt. Ein Wafer 10 mit einem Waferrand 12 ist auf einem Drehtisch 14 aufgebracht. Der Waferrand 12 rotiert unter einer Inspektionseinrichtung 16 hindurch. Dabei wird der Waferrand 12 auf einen bildgebenden Detektor abgebildet. Als Abbildungsverfahren kommen dabei grundsätzlich die aus der Mikroskopie bekannten Verfahren, wie etwa die Hellfeld-, Dunkelfeld-, oder spezielle Kontrastverfahren in Frage. Bevorzugt wird allerdings ein Verfahren eingesetzt, das die zu detektierenden Kanten auf dem Wafer besonders betont. Dies kann etwa durch den Einsatz der Dunkelfeldabbildung erreicht werden. Als Inspektionseinrichtung 16 kann beispielsweise eine Zeilenkamera verwendet werden. Auf dem Wafer 10 ist eine Lackschicht 11 vorgesehen, die nicht bis zum Rand des Wafers 12 reicht und entsprechend eine Lackkante 17 aufweist. Die Lackschicht 11 rotiert zusammen mit der Lackkante 17 unter dem Detektor 16 hindurch.
  • Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf zum Erkennen der Kante ist schematisch in 2 als Ablaufdiagramm dargestellt. Zunächst wird mit Hilfe der Inspektionseinrichtung 16 im Schritt 18 der Randbereich 19 wie bereits beschrieben, aufgenommen. Anschließend erfolgt im Schritt 20 eine Detektion der Kanten, die in dem aufgenommenen Randbereich 19 vorliegen. Für jede erkannte Kante wird in Schritt 22 ein Kantenbereich festgelegt, in dem an schließend im Schritt 24 ein Vergleich der Strukturen erfolgt. Die Festlegung der Kantenbereiche, die diesseits und jenseits jeder Kante liegen, ist in 3 näher beschrieben. Im Schritt 24 werden die Strukturen diesseits und jenseits der Kante miteinander verglichen. Dabei wird geprüft, ob eine definierte Korrelation der Strukturen zueinander vorliegt. Ist dies der Fall, so wird im Schritt 26 festgestellt, dass es sich um eine Lackkante handelt. Sofern keine Korrelation der vorgegebenen Größenordnung im Schritt 24 ermittelt werden kann, wird im Schritt 28 geprüft, ob der Vergleich bereits für alle Kanten durchgeführt worden ist. Sofern dies nicht der Fall ist, wird ein Kantenzähler um Eins hochgesetzt und der Strukturvergleich im Schritt 24 für diese nächste Kante durchgeführt. Nachdem nun der Strukturvergleich für alle gefundenen Kanten durchgeführt ist wird im Schritt 30 geprüft, ob mehrere Lackkanten ermittelt wurden. Ist dies nicht der Fall, so ist das Ende 34 des Verfahrensablaufs erreicht. Wurden mehrere Lackkanten ermittelt, so wird im Schritt 32 diejenige Lackkante als die tatsächliche Lackkante ermittelt, deren Abstand zum Waferrand 12 des Wafers 10 am kleinsten ist.
  • 3 zeigt schematisch die Bestimmung der normierten Intensitäten in den verschiedenen Kantenbereichen. Der Waferrand 12 rotiert unter der Inspektionseinrichtung 16 hindurch. Dabei wird der Waferrand 12 auf den bildgebenden Detektor abgebildet. Der Detektor registriert im Kantenbereich 48 und im Kantenbereich 50 jede Kante durch einen Intensitätspeak, der mehr oder minder eine gaußsche Form hat. Jeder Intensitätspeak wird durch eine normierte Intensität wiedergegeben, die in der Form eines Striches dargestellt wird. Bei der Untersuchung der Striche in Kantenbereich 48 läuft man auf dem Strich in Richtung des Waferrandes 12 und wenn sich der Strich über die Lage der zu suchenden Kante hinaus erstreckt, so wird dieser Strich bei der normierten „Eins" mit einem Symbol (hier ein Kreis) gekennzeichnet. Bei der Untersuchung der Striche in Kantenbereich 50 läuft man ebenfalls auf dem Strich in Richtung des Waferrandes 12 bzw. in Richtung der zu suchenden Kante. Erstreckt sich der Strich bis zur Lage der zu suchenden kante, so wird dieser Strich bei der normierten „Eins" mit einem Symbol (hier ein Kreuz) gekennzeichnet.
  • Obiger Verfahrensablauf wurde so beschrieben, dass vor dem Schritt 24 eine Festlegung der zu untersuchenden Kantenbereiche für alle Kanten erfolgt. Selbstverständlich ist es auch möglich, diesen Schritt für jede Kante erst dann durchzuführen, wenn der Strukturvergleich für die vorhergehende Kante durchgeführt ist.
  • Nach der Durchführung des Schrittes 18 liegt also in elektronischer Form ein Kantenbild des aufgenommenen Randbereiches des Wafers vor. In 4 ist ein schematisches Beispiel für ein derartiges erhaltenes Waferbild in Dunkelfeldabbildung wiedergegeben. Die Linie 12 bezeichnet dabei den Waferrand. Zu erkennen sind auch die auf dem Wafer gefundenen Strukturen 36, die auf dem Wafer in dem detektierten Randbereich vorhanden sind. Wie in 2 im Schritt 20 beschrieben, erfolgt ausgehend von diesem Bild nun die Kantendetektion, wobei an sich bekannte Verfahren eingesetzt werden können.
  • Das Ergebnis ist schematisch und beispielhaft in 5 wiedergegeben. Es konnten mit der Kantendetektion 20 die Kanten 38, 40, 42 und 44 ermittelt werden. Nach der der Ermittlung der Kanten ist nun zu entscheiden, welche dieser Kanten 38, 40, 42, 44 der Lackkante 17 entspricht. Erfindungsgemäß wird hierzu die Eigenschaft ausgenutzt, dass die auf dem Wafer 10 aufgebrachten Lackschichten 11 im visuellen Spektralbereich durchsichtig sind. Damit lassen sich also die unter der Lackschicht 11 liegenden Strukturen 36 erkennen. Zum Festlegen ob nun eine Lackkante vorliegt oder nicht, wird nun ein Vergleich der Strukturen 36 in einen um jede Kante zu definierenden Kantenbereich 46 durchgeführt. Der Kantenbereich 46 gliedert sich jeweils in einen ersten, diesseitigen Kantenbereich 48 und einen zweiten, jenseitigen Kantenbereich 50, wobei die jeweilige Kante 38, 40, 42, 44 die Grenze bildet. Aus dem Vergleich der im diesseitigen und jenseitigen Kantenbereich vorliegenden Strukturen 36 wird ein Ähnlichkeitsmaß, also eine Korrelation ermittelt. Anhand dieser Korrelation kann nun entschieden werden, ob es sich bei der aufgefundenen Kante um eine Lackkante 17 handelt. Denn im Falle einer Lackkante 17 laufen die unter der Lackkante 17 aufgefundenen Strukturen 36 von der einen Seite der Kante zur anderen Seite der Kante weiter. Die bedeutet also dass alle, oder annähernd alle Striche beide Symbole an der „Eins" der normierten Intensität aufweisen müssen.
  • Zur Ermittlung der tatsächlichen Existenz einer Lackkante wird aus den aufgenommenen Bildern jeweils in einem diesseitigen Kantenbereich 48 und einem jenseitigen Kantenbereich 50 ein Intensitätsprofil ausgeschnitten. Die beiden ausgeschnittenen Intensitätsprofile werden mittels einer Ähnlichkeitsfunktion miteinander verglichen, so dass eine Korrelation erhalten wird, die ein Maß für die Ähnlichkeit der diesseitigen und jenseitigen Strukturen darstellt. Da die Lackschicht 11 etwas Intensität absorbiert ist es möglich, dass das Profil auf der Lackseite etwas dunkler ist. Daher kann es erforderlich sein, die Profile zu normieren wobei als Normierungsmaß beispielsweise die maximale Intensität oder die mittlere Intensität der Kantenbereiche herangezogen werden kann.
  • Das Ergebnis für die Kante 44 ist in 6a, für die Kante 42 in 6b, für die Kante 40 in 6c und für die Kante 38 in 6d dargestellt. Das Maß der Korrelation ergibt sich aus der Anzahl der Striche, die jeweils beide Symbole auf der „Eins" haben. Je mehr Striche zwei Symbole auf der „Eins" haben, desto besser konvergiert die Korrelation gegen den Wert 1, umso ähnlicher sind also die Strukturen 36 in den einzelnen Kantenbereichen. Aus 6a-d ist zu entnehmen, dass für die Kanten 42 und 44 eine schlechte Korrelation besteht, so dass es sich bei diesen Kanten nicht um eine Lackkante 17 handelt. Eine gute Übereinstimmung ergibt sich für die in 5c und d dargestellten Korrelationswerte, so dass für die Kanten 38 und 40 jeweils auf eine Lackkante geschlossen werden kann. Die Entscheidung ob eine Lackkante 17 vorliegt oder nicht, wird also anhand des Korrelationsgrades der Strukturen auf den beiden Seiten der jeweiligen Kante 38, 40, 42, 44 getroffen. Übersteigt diese Korrelation einen bestimmten, festzulegenden Grenzwert, handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um eine Lackkante 17. Theoretisch könnte zwar auch die Lackkante exakt oberhalb einer Strukturkante einer tiefer liegenden Schicht verlaufen, jedoch ist dies so unwahrscheinlich, dass dieser Fall grundsätzlich vernachlässigt werden kann.
  • Grundsätzlich besteht noch die Möglichkeit, dass es sich bei der erkannten Kante nicht um eine Lackschicht 17 sondern um eine Oxydschicht handelt, da diese ebenfalls transparent ist. Da für jeden Wafer der Schichtaufbau allerdings bekannt ist, kann das Vorkommen von Oxyd bereits aus diesem Grunde zum Teil ausgeschlossen werden. Sollte es dennoch möglich sein, dass eine Oxydschicht vorhanden sein kann, so kann mit diesem Verfahren die Datenmenge deutlich reduziert werden. In diesem Falle ist dann letztlich nur eine Entscheidung zu treffen, ob die ermittelte Schicht eine Lackschicht oder eine Oxydschicht ist. Dies kann beispielsweise durch eine zusätzliche Nachinspektion der als Lackkante 17 ermittelten Kante durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auffinden einer Lackkante kann weiterhin dadurch verbessert werden, dass gewisse Strukturelemente 36 auf Störstellen für das weitere Verfahren ausgeschlossen werden. In 7 sind hierzu zwei Strukturelemente 52, 53 exemplarisch gezeigt, die von der Suche nach der Lackkante 40 ausgenommen werden. Tatsächlich stört das Strukturelement 53 die Bestimmung der Korrelation mehr, und verfälscht somit das Ergebnis mehr als das Strukturelement 52. Bleiben die Strukturelemente 52, 53 bei der Ermittlung der Lackkante 17 d.h. also bei der Ermittlung des Korrelationskoeffizienten unberücksichtigt, so ergibt sich, wie in 8 für die Kante 40 dargestellt, eine ausgezeichnete Übereinstimmung. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Lackschicht 11 selbst eine Struktur aufweist, die die Analyse der Kanten erschweren oder verfälschen kann. Durch zusätzliche Analyseverfahren kann jedoch auch das Vorhandensein von Lackstrukturen bei der Ermittlung der Lackkante 17 ausgeschlossen werden. Hierzu können die Kanten, die in den Vergleichsgebieten, d.h. also in dem diesseitigen Kantenbereich 48 oder im jenseitigen Kantenbereich 50 liegen von der Analyse ausgeschlossen werden, so dass sie das Korrelationsergebnis nicht mehr beeinflussen.
  • Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass das Ergebnis auch dann verfälscht werden kann, wenn unstrukturierte Schichten übereinander liegen. Üblicherweise können diese Schichten jedoch über ihren Intensitätsverlauf und über ihre spektralen Informationen identifiziert werden. Um diese übereinander liegenden Schichten bei der Analyse nicht zu berücksichtigen kann beispielsweise der Bereich der Normierung durch Einführung einer Grenze eingeschränkt werden. Wird diese Grenze überschritten, so kann davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um eine Lackkante 17 handelt, sondern um zwei unstrukturierte übereinander liegende Ebenen.
  • Da auch vollständig unter dem Lack liegende Kanten als Lackkante mit dem erfindungsgemäßen Verfahren detektiert werden, müssen diese von einer Identifikation als Lackkante 17 ausgeschlossen werden. Dies erfolgt, wie in 2 im Schritt 32 bereits beschrieben, dadurch, dass nur diejenige Kante als Lackkante identifiziert wird, deren Abstand zum Waferrand 12 am geringsten ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Lackkante (17) auf einem Wafer (10), wobei der Rand des Wafers (10) auf einen Detektor (16) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, – dass mehrere Kanten (38, 40, 42, 44), die im Randbereich (19) des Wafers liegen erkannt werden, – um jede erkannte Kante (38, 40, 42, 44) ein erster Kantenbereich (48) und ein zweiter Kantenbereich (50) festgelegt wird, – Strukturen (36) in dem ersten Kantenbereich (48) mit Strukturen (36) in dem zweiten Kantenbereich (50) ermittelt und miteinander verglichen werden – aus dem Ergebnis des Vergleichs ermittelt wird, ob eine der Kanten (38, 40, 42, 44) eine Lackkante (17) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ersten Kantenbereich (48) ein erstes Intensitätsprofil und aus dem zweiten Kantenbereich (50) ein zweites Intensitätsprofil ermittelt wird und das erste Intensitätsprofil mit dem zweiten Intensitätsprofil mit einem Ähnlichkeitsfunktion korreliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Intensitätsprofil und das zweite Intensitätsprofil normiert, insbesondere auf die maximale Intensität, oder die mittlere Intensität der Profile normiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion der Profile eine Inspektionseinrichtung (16), insbesondere ein CCD-Sensor verwendet wird und die Profile in Abhängigkeit vom der Inspektionseinrichtung spektral normiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich in dem die Normierung erfolgt durch eine Grenze eingeschränkt wird und bei Überschreiten dieser Grenze festgelegt wird, dass keine Lackkante (17) vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass zur Entscheidung, ob eine Lackkante (17) vorliegt eine Nachinspektion durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass selektiv Kanten (38, 40, 42, 44) von dem Vergleich ausgenommen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Kanten (38, 40, 42, 44) vom Vergleich ausgenommen werden, für die festgestellt wird, dass sie auf eine Strukturierung der Lackschicht (11) zurückgehen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ermittlung mehrer möglicher Lackkanten (17) diejenige als Lackkante identifiziert wird, deren Abstand zum Rand des Wafers (10) am geringsten ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (19) des Wafers optisch, insbesondere in Dunkelfeldabbildung auf eine Inspektionseinrichtung (16) abgebildet wird.
DE102005018743A 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer Withdrawn DE102005018743A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018743A DE102005018743A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer
TW095108521A TW200638465A (en) 2005-04-22 2006-03-14 A method of detecting an edge bead removal line on a wafer
US11/387,471 US7382450B2 (en) 2005-04-22 2006-03-23 Method of detecting an edge bead removal line on a wafer
JP2006103029A JP2006303487A (ja) 2005-04-22 2006-04-04 ウェーハのエッジビード除去線を検出するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018743A DE102005018743A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018743A1 true DE102005018743A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018743A Withdrawn DE102005018743A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7382450B2 (de)
JP (1) JP2006303487A (de)
DE (1) DE102005018743A1 (de)
TW (1) TW200638465A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042271B3 (de) * 2007-09-06 2009-02-05 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Lage der Entlackungskante eines scheibenförmigen Objekts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885671B2 (en) 2014-06-09 2018-02-06 Kla-Tencor Corporation Miniaturized imaging apparatus for wafer edge
US9645097B2 (en) 2014-06-20 2017-05-09 Kla-Tencor Corporation In-line wafer edge inspection, wafer pre-alignment, and wafer cleaning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047211B4 (de) * 2000-09-23 2007-03-22 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung einer Kante eines Strukturelementes auf einem Substrat
US20050122509A1 (en) * 2002-07-18 2005-06-09 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Apparatus for wafer inspection
US7142300B2 (en) * 2003-05-05 2006-11-28 Kla-Tencor Corp. Technologies Edge bead removal inspection by reflectometry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042271B3 (de) * 2007-09-06 2009-02-05 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Lage der Entlackungskante eines scheibenförmigen Objekts
US7973931B2 (en) 2007-09-06 2011-07-05 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Method for determining the position of the edge bead removal line of a disk-like object

Also Published As

Publication number Publication date
TW200638465A (en) 2006-11-01
JP2006303487A (ja) 2006-11-02
US7382450B2 (en) 2008-06-03
US20060238751A1 (en) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011237B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Defekten in Bildern
DE102011081668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Form des Endes einer Schweißnaht
DE102004029012B4 (de) Verfahren zur Inspektion eines Wafers
DE102005028427B3 (de) Verfahren zur optischen Aufnahme und Inspektion eines Wafers im Rahmen der Randentlackung
DE112015004721B4 (de) Defektdetektion unter verwendung von strukturinformation
DE112009001650B4 (de) Lochinspektionsverfahren und -vorrichtung
DE112013000627T5 (de) Segmentierung zur Waferinspektion
DE102007042271B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage der Entlackungskante eines scheibenförmigen Objekts
DE3937950A1 (de) Verfahren zum pruefen optischer oberflaechen
EP3076148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von abbildungseigenschaften eines optischen abbildungssystems
EP3452858B1 (de) Artefaktreduktion bei der winkelselektiven beleuchtung
DE10221318B4 (de) Verfahren zur Defekterkennung in Mustern aus alternierend angeordneten Linien und Zwischenräumen auf einem Wafer
EP3156782A1 (de) Verfahren zur spektralen analyse von proben mittels graphitrohr
DE10307454B4 (de) Verfahren zur optischen Inspektion eines Halbleitersubstrats
DE69628654T2 (de) Messsystem zur bestimmung der globalen modulationsübertragungsfunktion
EP1897067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer münze unter verwendung ihres prägebildes
DE102011086417A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Brückenverbindungsfehlers
DE102005018743A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer
DE102005038034B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion der Oberfläche eines Wafers
DE10058216C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes periodischer Strukturen
EP1273878B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Objektes mit unterschiedlichen Auflösungen
EP1744141A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Hohlfaserbündels
DE10066189B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten
DE102009009356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Fehlern bei der Waferherstellung
WO2003025979A2 (de) Verfahren zum automatischen optischen vermessen einer opc-struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEC SEMICONDUCTOR SYSTEMS GMBH, 35781 WEILB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120424