DE102005015993A1 - Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher - Google Patents

Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102005015993A1
DE102005015993A1 DE102005015993A DE102005015993A DE102005015993A1 DE 102005015993 A1 DE102005015993 A1 DE 102005015993A1 DE 102005015993 A DE102005015993 A DE 102005015993A DE 102005015993 A DE102005015993 A DE 102005015993A DE 102005015993 A1 DE102005015993 A1 DE 102005015993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coupling
charge
battery
undervoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005015993A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hauler
Hubert Schweiggart
Bernd Aupperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005015993A priority Critical patent/DE102005015993A1/de
Publication of DE102005015993A1 publication Critical patent/DE102005015993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher angegeben, die bspw. in einem Fahrzeugbordnetz eingesetzt wird und die Verbindung herstellt zwischen einem Energiespeicher, der bspw. als Blei-Säure-Batterie ausgestaltet ist, und einem Leistungsspeicher, der bspw. als Doppelschichtkondensatormodul ausgestaltet ist. Die Koppelvorrichtung umfasst dabei wenigstens einen Schalter (19), insbesondere einen intelligenten Schalter, über den der Energiespeicher (15) bei vorgebbaren Bedingungen, beispielsweise bei hohem Strombedarf, vom Leistungsspeicher (13) entkoppelt wird, wodurch die Zyklisierung des Energiespeichers verringert werden kann. Zusätzlich wird auch der vom Energiespeicher zu liefernde Maximalstrom begrenzt und eine Tiefentladung des Energiespeichers verhindert, wodurch sich die Lebensdauer der Blei-Säure-Batterie verlängern lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher, insbesondere in einem Fahrzeugbordnetz, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden üblicherweise Blei-Säure-Batterien als elektrische Ladungsbeziehungsweise Energiespeicher eingesetzt. Diese Blei-Säure-Batterien haben im Allgemeinen eine beschränkte Lebensdauer von maximal sechs Jahren. Sie erreichen damit nicht die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs in dem sie eingebaut sind. Die Lebensdauer der Blei-Säure-Batterien wird besonders durch die Zahl der Lade- und Entladezyklen bestimmt, also letztendlich durch die Größe des Energiedurchsatzes und außerdem durch Tiefentladungen. Die maximale Zyklenzahl, die eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie durchhält, liegt derzeit bei etwa 1000.
  • Diese Problematik der begrenzten Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien ist bekannt und es werden daher Fahrzeugbordnetze vorgeschlagen, die neben einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie einen zweiten Ladungsspeicher aufweisen. Dieser zweite Ladungsspeicher ist beispielsweise ein Kondensator mit großer Kapazität. Über eine Koppelschaltung stehen die beiden Ladungsspeicher miteinander in Verbindung. Ein solches Bordnetz, bei dem zwei Ladungsspeicher über ein Koppelelement miteinander in Verbindung stehen, ist bspw. aus der DE 199 03 427 A1 bekannt. Dabei umfasst das Koppelelement bspw. einen Schalter und einen Spannungswandler für den Fall, dass die beiden Ladungsspeicher auf unterschiedlicher Spannung liegen. Als Ladungsspeicher wird einerseits eine Blei-Säure-Batterie und andererseits ein Kondensator eingesetzt. In dem bekannten Fahrzeugbordnetz soll der Kondensator bevorzugt geladen werden, damit er die für den Startfall benötigte elektrische Energie zuverlässig zur Verfügung stellen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher hat den Vorteil, dass sie die Zyklisierung der eingesetzten Blei-Säure-Batterie stark minimiert und damit die Lebensdauer der Blei-Säure-Batterie erheblich verlängert. Erzielt wird dieser Vorteil, indem das Koppelelement zwischen den beiden Ladungsspeichern so ausgestaltet ist, dass es wenigstens ein Schaltmittel umfasst, das so arbeitet, dass die benötigte elektrische Leistung vorzugsweise aus dem als Leistungsspeicher arbeitenden Kondensator bezogen wird und der zweite Ladungsspeicher die Blei-Säure-Batterie ist, die als Energiespeicher arbeitet und für kurzfristige Leistungsanforderungen nicht zugeschaltet wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass der Schalter als intelligenter Schalter ausgestaltet ist, der bei vorgebbaren Bedingungen selbsttätig öffnet oder schließt. Durch Einsatz einer vorteilhaften Überstromabschaltung wird vermieden, dass aus der den Energiespeicher darstellenden Blei-Säure-Batterie zu hohe Ströme entnommen werden. In vorteilhafter Weise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung noch eine Unterspannungsabschaltung, die den Schalter bei erkannter Unterspannung öffnet. Damit wird auch sichergestellt, dass die Batterie vor Tiefentladungen bewahrt wird, indem bei einer vorgebbaren bzw. gewissen Unterspannung die Leistungsverbraucher und der andere Leistungsspeicher weggeschaltet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung umfasst eine Zwangseinschaltung, die den Schalter bei vorgebbaren Bedingungen wieder schließt. In vorteilhafter Weise ist der Schalter als Bipolarschalter oder als Transistor ausgeschaltet. Eine Diode liegt parallel zum ersten Schalter, wobei die Polarität der Diode so gewählt ist, dass ein Strom vom Leistungsspeicher zum Energiespeicher auch bei geöffnetem Schalter fließen kann. An Stelle der Diode kann auch ein weiterer Schalter eingesetzt werden, der so angesteuert wird, dass er die gleiche Funktion wie die Diode hat. In vorteilhafter Ausgestaltung kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Abwärts-Gleichspannungswandler erhalten werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In der einzigen Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile eines Fahrzeugbordnetzes. Im Einzelnen sind dies der Generator 10, der Starter 11, der über den Startschalter 12 mit einem ersten Ladungsspeicher 13 verbindbar ist. Dieser Ladungsspeicher 13 ist ein Leistungsspeicher, bspw. ein Doppelschichtkondensatormodul. Der Ladungsspeicher 13 steht über die Koppelvorrichtung 14 mit der Batterie 15 in Verbindung. Die Batterie 15 ist dabei die herkömmliche Blei-Säure-Batterie des Bordnetzes, die als Energiespeicher anzusehen ist und an die bestimmte elektrische Verbraucher 26 des Bordnetzes insbesondere über Schaltmittel 27 anschließbar sind. Auch ein anderer chemischer Speicher mit niedriger Leistung ist einsetzbar. Die Verbraucher, die an die Blei-Säure-Batterie anschließbar sind, sind vorzugsweise solche mit geringer Leistungsaufnahme, insbesondere Langzeitverbraucher. Hochstromverbraucher wie beispielsweise der Starter sind dagegen an den Leistungsspeicher 13 zuschaltbar.
  • Zwischen der Koppelschaltung 14 und der Batterie 15 liegt eine Induktivität 16 und parallel zu dieser eine Diode 17. Eine weitere Diode 18 liegt zwischen der Induktivität 16 und Masse. Die Induktivität 16, die Dioden 17 und die Koppelschaltung 14 bilden einen Spannungswandler, mit dessen Hilfe die Ladespannung für die Batterie 15 an vorgebbare Bedingungen anpassbar ist. Die Diode 18 bildet einen Freilauf beim Laden der Batterie 15.
  • Die Koppelvorrichtung 14 umfasst wenigstens ein Schaltmittel, insbesondere einen Schalter 19, vorteilhafter Weise einen intelligenten Schalter, der in der Verbindungsleitung zwischen der Batterie 15 bzw. der Induktivität 16 und dem Ladungsspeicher 13 angeordnet ist. Der in dieser Leitung fließende Strom I wird mit Hilfe eines Sensors 20 gemessen, wobei die Messergebnisse in der Überstromabschaltung 21 verarbeitet werden. Über ein Ansteuersignal 22 wird bei Überstrom der Schalter 19 geöffnet. Parallel zum Schalter 19 und zur Überstromabschaltung 21 liegt eine Diode 23, über die ein Stromfluss vom Ladungsspeicher 13 zur Batterie 15 auch dann möglich ist, wenn der Schalter l9 geöffnet ist.
  • Eine Unterspannungsabschaltung 24 steht mit dem Schalter 19 in Verbindung und öffnet diesen bei erkannter Unterspannung an der Batterie 15. Eine Zwangseinschaltung 25 kann bei vorgebbaren Bedingungen, beispielsweise Unterspannung auf Bordnetzseite, den Schalter 19 schließen. Anstelle der Diode 23 kann auch ein Schalter 23a vorgesehen werden, der dann so anzusteuern ist, dass er in seiner Funktion der Funktion der Diode 23 entspricht und leitend ist, sofern ein Strom vom Leistungsspeicher bzw. Kondensator 13 zu Energiespeicher 15, also der Blei-Säure-Batterie fließen soll.
  • Für das in der Figur dargestellte Bordnetz mit zwei Ladungsspeichern, insbesondere einem Leistungsspeicher 13 und einem Energiespeicher 15 sowie der dazwischenliegenden Koppelvorrichtung 14 kann die Energie- beziehungsweise Leistungsverteilung im Bordnetz so beeinflusst werden, dass die Zyklisierung der Batterie 15 stark verringert wird und damit ihre Lebensdauer erheblich verlängert wird. Dies ist möglich, da mit Einführung von geeigneten Leistungsspeichern wie bspw. Doppelschichtkondensatoren l3 und der Koppelschaltung 14 der Energiedurchsatz durch die Batterie 15 erheblich vermindert werden kann, indem die kurzfristig benötigte und hohe Leistung nur aus dem Leistungsspeicher entnommen wird.
  • Durch die Überstromabschaltung kann weiterhin der maximale Entladestrom, der die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt, deutlich begrenzt werden. Wenn die Batteriespannung unter einem bestimmten Spannungswert von bspw. 11 Volt liegt, kann diese über die Unterspannungsabschaltung 24 frei geschaltet werden. Leistungsspitzen und Tiefentladungen auf die Batterie werden dadurch weitgehend verhindert. Wird dagegen die Batterie bei Einspeisung vom Generator und von der Bordnetzspannung von bspw. mehr als 13,5 Volt geladen, kann dies bei geöffnetem Schalter 19 über die Diode 23 bzw. dem Schalter 23a erfolgen.
  • Die Koppelschaltung 14 ist sehr einfach aufgebaut und benötigt keinen Rechnerkern. Sie besteht im Wesentlichen aus einer intelligenten Endstufe mit variabler Strombegrenzung 21, einer Spule 16 und gegebenenfalls mehreren nicht näher dargestellten Tiefpässen und umfasst weiterhin zwei Schwellenkomparatoren mit Hysteresen, die beispielsweise Bestandteil der Unterspannungsabschaltung 24 bzw. der Zwangseinschaltung 25 sind. Die Wahl der Spannungsschwellen soll so erfolgen, dass eine gewünschte Betätigung des Schalters 19 erfolgt. Durch die Hysterese der Schwellenkomparatoren der Unterspannungsabschaltung 24 bzw. der Zwangsabschaltung 25 wird sichergestellt, dass die Rückschaltung erst wieder bei geeigneten einstellbaren Spannungen erfolgt. Über die Wahl der Schwellwerte bzw. des Schaltpegels der Unterspannungsabschaltung 24 kann eine günstige Minimalspannung der Batterie, abgesehen während der Zwangsabschaltung eingehalten werden. Über die Wahl der Schalthysterese der Zwangseinschaltung 25 kann der Leistungsspeicher 13 so weit aufgeladen werden, dass alle an ihn angeschlossenen Leistungsverbraucher ihre geforderte Funktion, auch bei gleichzeitigem Einschalten, erfüllen können und dass in jedem Fall ein sicherer Start des Motors gewährleistet ist.
  • In der beschriebenen Schaltung ist ein Abwärts-Gleichspannungswandler integriert und durch die Unterspannungsschwelle bzw. durch Wahl einer geeigneten Unterspannungsschwelle für die Zwangseinschaltung lässt sich eine minimale Spannung für den Leistungsspeicher vorgeben.
  • Das Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher, insbesondere zweier verschiedenartiger Ladungsspeicher, wird wie folgt durchgeführt:
    Wird ein Leistungsverbraucher im Bordnetz aktiviert, beispielsweise der Starter 11 oder ein sonstiger Hochleistungsverbraucher, der an den beispielsweise als Doppelschichtkondensatormodul ausgestalteten Leistungsspeicher 13 angeschlossen werden kann, erkennt der intelligente Schalter 19 bzw. die intelligente Endstufe mit dem Schalter 19 auf Überstrom und schaltet für eine gewisse Zeit, beispielsweise für 2 sec ab. Das Erkennen, dass ein Überstrom vorliegt, wird beispielsweise über die Auswertung der Ergebnisse des Sensors 20 zur Strommessung vorgenommen und auf Überstrom erkannt, wenn der gemessene Strom höher ist als ein vorgebbarer Maximalstrom. Auch andere Möglichkeiten der Überstromerkennung sind möglich.
  • Hohe Energie, die über eine kurze Zeit benötigt wird, beziehungsweise hohe Leistung, insbesondere zum Starten eines Motors wird dann bei geöffnetem Schalter 19 ganz aus dem Leistungsspeicher 13, insbesondere einem Doppelschichtkondensatormodul entnommen. Die Batterie 15 wird dabei nicht belastet. Ein solcher Doppelschichtkondensator kann für eine Zyklenzahl von bis zu 500.000 ausgelegt werden, damit ist er für die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt. Nach einer gewissen Zeit nach Betätigung des Anlassers oder wenn der starke Verbraucher wieder abgeschaltet wird, wird die Batterie 15 über den Schalter 19 wieder zugeschaltet. Liegt der Stromfluss unter der Überstromschwelle, bleibt der Schalter geschlossen. Ist der Stromfluss größer, wird die Batterie 15 durch Öffnen des Schalters 19 erneut vom Leistungsbordnetz getrennt.
  • Bei einer Unterspannung der Batterie 15 von beispielsweise weniger als 11 Volt wird diese freigeschaltet, d.h. der Schalter 19 ist geöffnet und stellt keine Verbindung zwischen der Batterie 15 und dem Doppelschichtkondensatormodul 13 her. Steigt die Bordnetzspannung wieder über 13 Volt, wird die Batterie 15 wieder zugeschaltet. Sinkt dagegen die Bordnetzspannung unter ein bestimmtes Limit von beispielsweise 7 Volt, wird der Doppelschichtkondensator durch Takten, auch bei einer Spannung der Batterie von weniger als 11 Volt, also auch bei Unterspannung zwangsaufgeladen, um beispielsweise ein erneutes Starten des Motors mit Hilfe des Starters 11 möglich zu machen.
  • Eine Aufladungsregelung, die über das Koppelglied 14, die Unterspannungsabschaltung 24 die Zwangseinschaltung 25 und die Spule 16 mit der Diode 17 realisiert wird, die bei einer ausreichenden Spannung der Batterie 15 von beispielsweise mehr als 11 Volt dem Leistungsspeicher 13 einen geregelten Strom aus der Batterie 15 liefert. Der Strom wird über den Stromsensor 20 erfasst. Der Abschaltpunkt wird durch eine geeignete Überstromschwelle definiert, wobei dann abgeschaltet wird, wenn der erfasste Strom die Überstromschwelle erreicht. Die Wiedereinschaltung erfolgt nach einer gewissen Zeit, die beispielsweise über ein Zeitglied einstellbar ist, in einem festen Zeitraster.
  • Die Batterie 15 kann getaktet oder im Dauerstrich bei einer günstigen Spannung am Generator 10 und Leistungsspeicher 13 geladen werden, wobei die zugehörige Spannung eingestellt werden kann, beispielsweise auch mit einer Hysterese zwischen Ein- und Abschaltung. Der maximale Ladestrom kann über die Überstromabschaltung begrenzt werden, Voraussetzung ist dabei die Umpolung des Sensorelements des Stromsensors 20.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher, insbesondere in einem Fahrzeugbordnetz, mit wenigstens einem Schaltmittel zum Trennen oder Verbinden der beiden Ladungsspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überstromabschaltung vorhanden ist, die die Schaltmittel bei vorgebbarem Überstrom öffnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Strommessung vorhanden sind, insbesondere ein Stromsensor (20) vorhanden, die mit der Überstromerkennung (21) in Verbindung stehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel vorhanden sind, die die Schaltmittel (19) abhängig vom Energie- bzw. Leistungsbedarf im Bordnetz in vorgebbare Stellung versetzten können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (19) zusätzlich mit einer Unterspannungsabschaltung (24) und/oder einer Zwangseinschaltung (25) in Verbindung stehen und von diesen bei vorgebbaren Bedingungen betätigt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (19) einen intelligenten Schalter umfassen, der wenigstens mit der Unterspannungsabschaltung (24) und/oder einer Zwangseinschaltung 25 zusammen wirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromabschaltung (21) und/oder die Unterspannungsabschaltung (24) und/oder die Zwangseinschaltung (25) Schwellenkomparatoren, insbesondere Schwellenkomparatoren mit Hysterese umfassen, wobei die Schwellen durch vorgebbare Spannungen gebildet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterspannungsabschaltung (24) bei einer vorgebbaren Mindestspannung der Batterie (15) die Schaltmittel (19) öffnet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangseinshaltung die Schaltmittel (19) bei vorgebbaren Bedingungen schließt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsspeicher (15) ein Energiespeicher ist, insbesondere eine Blei-Säure-Batterie und/oder dass der Ladungsspeicher (13) ein Leistungsspeicher ist, insbesondere ein Doppelschichtkondensatormodul.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hochstromverbraucher mit dem Leistungsspeicher 13 und Dauerverbraucher mit dem ein Energiespeicher (15) verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schaltung ein Abwärts-Gleichspannungswandler realisiert ist, mit einer Unterspannungsschwelle, die die minimale Spannung für den Leistungsspeicher (13) vorgibt.
  12. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (19) nach vorgebbaren Kriterien so betätigt wird, dass der Energiedurchsatz durch den Ladungsspeicher (15) vermindert wird und der maxmale Entla destrom von dem Ladungsspeicher (15) auf vorgebbare, insbesondere geringe Werte begrenzt wird.
  13. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (15) vor Tiefentladung bewahrt wird, indem bei einer vorgebbaren Unterspannung die Leistungsverbraucher und der Leistungsspeicher (13) weggeschaltet werden.
  14. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufladungsregelung, erfolgt, die über das Koppelglied (14), die Unterspannungsabschaltung (24) die Zwangseinschaltung (25) und die Spule (16) mit der Diode (17) realisiert wird und die bei einer ausreichenden Spannung der Batterie (15) von insbesondere mehr als 11 Volt dem Leistungsspeicher (13) einen geregelten Strom aus der Batterie (15) liefert.
  15. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Minimalspannung der Batterie (15) über die Wahl des Schaltpegels der Unterspannungsabschaltung (24) erfolgt.
  16. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom wird über den Stromsensor (20) erfasst wird und der Abschaltpunkt durch eine geeignete Überstromschwelle definiert wird, wobei dann abgeschaltet wird, wenn der erfasste Strom die Überstromschwelle erreicht und die Wiedereinschaltung nach einer gewissen Zeit, die beispielsweise über ein Zeitglied einstellbar ist oder in einem festen Zeitraster erfolgt.
  17. Verfahren zur Ansteuerung der Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (15) getaktet oder im Dauerstrich bei einer günstigen Spannung am Generator (10) und Leistungsspeicher (13) geladen wird, wobei die zugehörige Spannung ein gestellt wird, insbesondere mit einer Hysterese zwischen Ein- und Abschaltung und der maximale Ladestrom über die Überstromabschaltung begrenzt wird.
DE102005015993A 2005-04-07 2005-04-07 Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher Ceased DE102005015993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015993A DE102005015993A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015993A DE102005015993A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015993A1 true DE102005015993A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015993A Ceased DE102005015993A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015993A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012640A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
WO2011113734A1 (de) 2010-03-13 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein fahrzeug
WO2016164811A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Maxwell Technologies, Inc. System and method for improved starting of an internal combustion engine with at least one battery and one capacitor
CN109066903A (zh) * 2018-09-20 2018-12-21 深圳市富满电子集团股份有限公司 一种电池断线保护系统及方法
DE102013218478B4 (de) 2012-09-20 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fehlerbetrieb-stromversorgungssystem mit einem einzigen energiespeicher
CN109066903B (zh) * 2018-09-20 2024-05-17 富满微电子集团股份有限公司 一种电池断线保护系统及方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012640A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
WO2011113734A1 (de) 2010-03-13 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein fahrzeug
CN102792541A (zh) * 2010-03-13 2012-11-21 欧陆汽车有限责任公司 用于车辆的车载电网
US9243601B2 (en) 2010-03-13 2016-01-26 Continental Automotive Gmbh On-board electrical system for a vehicle
DE102013218478B4 (de) 2012-09-20 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fehlerbetrieb-stromversorgungssystem mit einem einzigen energiespeicher
WO2016164811A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Maxwell Technologies, Inc. System and method for improved starting of an internal combustion engine with at least one battery and one capacitor
CN109066903A (zh) * 2018-09-20 2018-12-21 深圳市富满电子集团股份有限公司 一种电池断线保护系统及方法
CN109066903B (zh) * 2018-09-20 2024-05-17 富满微电子集团股份有限公司 一种电池断线保护系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP0935540B1 (de) Steuergerät für ein bordnetz
EP0850506B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
DE19601241B4 (de) Motorstartanlage für Kraftfahrzeug
EP1811592B1 (de) Batterie
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE4200693C1 (de)
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
WO2006021511A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2386135A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102013013371A1 (de) Schalteranordnung in Kraftfahrzeugbordnetz
DE4340350C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1952504A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
EP1724158A2 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102004062186A1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE102005015993A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher
WO2013127550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern eines stromkreises für ein fahrzeug und stromkreis
EP1103426B1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE112020001406T5 (de) Verwaltungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111202

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final