DE102005015945B4 - Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung - Google Patents

Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005015945B4
DE102005015945B4 DE102005015945.1A DE102005015945A DE102005015945B4 DE 102005015945 B4 DE102005015945 B4 DE 102005015945B4 DE 102005015945 A DE102005015945 A DE 102005015945A DE 102005015945 B4 DE102005015945 B4 DE 102005015945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
insulating body
busbars
bore
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005015945.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015945A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Merkel Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102005015945.1A priority Critical patent/DE102005015945B4/de
Priority to EP06006210A priority patent/EP1710884A1/de
Publication of DE102005015945A1 publication Critical patent/DE102005015945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015945B4 publication Critical patent/DE102005015945B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung, mit einer Stromschiene (10, 21, 22) pro Phase, die als Flachbandleiter zwischen je zwei Isolierkörpern (18, 19; 19,14; 14, 20) eingelegt ist, wobei die Isolierkörper (18, 19, 14, 20) und die Stromschienen (10, 21, 22) mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei die Isolierkörper (18, 19, 14, 20) eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Durchbrüchen (51, 56; 52, 58) mit einer ersten lichten Weite aufweisen, wobei die Stromschienen mit einer ersten Bohrung (11) mit jeweils einer der ersten lichten Weite entsprechenden lichten Weite und wenigstens einer zweiten Bohrung (12, 13) mit einer gegenüber der ersten lichten Weite vergrößerten weiteren lichten Weite versehen sind, und die ersten und zweiten Bohrungen (11, 12, 13) so angeordnet sind, dass bei zwei übereinandergelegten Stromschienen sich die erste Bohrung der einen Stromschiene im Bereich der zweiten Bohrung der anderen Stromschiene befindet, und wobei jeweils eine Stromschiene mit jeweils einem Hochstromkontakt kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung mit wenigstens einer Stromschiene pro Phase, die als Flachbandleiter ausgebildet ist.
  • Zur Stromverteilung innerhalb einer Niederspannungsschaltanlage beispielsweise werden horizontal verlaufenden Stromschienen vertikal verlaufende Verteilerschienen zugeordnet; die Kontaktierung zwischen diesen Stromschienen erfolgt entweder mittels Gabelkontakten zur steckbaren Verbindung oder bei einer Festverdrahtung mittels Schraubverbindungen.
  • Beide Arten einer elektrisch leitenden Verbindung benötigen in der Regel sehr viel Platz, was sich insbesondere bei der Kombination von Leistungs- und Steuerkreisen in einem Gehäuse nachteilig auswirken kann.
  • In dem Dokument DE 101 46 503 A1 wird eine, in einem Gehäuse untergebrachte elektrische Installationsverteilung beschrieben. Diese weist einen in das Gehäuse eingeführten Zugangsleiter und zu einzelnen Verbrauchern führende Abgangsleiter auf, die mit dem Zugangsleiter und den Abgangsleitern verbundenen Stromschienen mittels einer Steckverbindung verbindbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontakteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Platzbedarf verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist also durch eine Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung mit einer Stromschiene pro Phase, die als Flachbandleiter zwischen die zwei Isolierkörper eingelegt ist, verwirklicht, wobei die Isolierkörper und die Stromschienen miteinander mechanisch verbindbar sind, wobei die Isolierkörper eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Durchbrüchen einer ersten lichten Weite aufweisen, und wobei die Stromschienen mit jeweils einer ersten Bohrung mit einer der ersten lichten Weite entsprechenden lichten Weite und wenigstens einer zweiten Bohrung mit einer gegenüber der ersten lichten Weite vergrößerten zweiten lichten Weite versehen sind, welche ersten und zweiten Bohrungen so angeordnet sind, dass bei Übereinanderlegen zweier Stromschienen in der Kontakteinrichtung sich die erste Bohrung der einen Stromschiene im Bereich der zweiten Bohrung der anderen Stromschiene befindet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die innen befindlichen Isolierkörper auf einer Seite rillenartige Vertiefungen und auf der anderen Seite kreisförmige Erhöhungen in den Bereichen auf, in denen sich die zweiten Bohrungen befinden; dabei greifen die Erhöhungen in dem einen Isolierkörper in die entsprechenden Vertiefungen des anderen Isolierkörpers ein und führen so zur Erhöhung der Kriechstrecken zwischen den Hochstromkontakten und den benachbarten Stromschienen.
  • Die außen liegenden Isolierkörper sind erfindungsgemäß auf ihrer Außenfläche glatt und eben; dabei kann gemäß Anspruch 4 der außen liegende Isolierkörper auf seiner Innenseite eine Vertiefung sowie weitere Vertiefungen aufweisen, die mit den Bohrungen fluchten, so dass dabei ein Einstecken eines Stiftkontaktes einfach ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Stromschiene,
  • 2 eine Aufsicht auf einen Isolierkörper und
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Übereinanderstapelung von Stromschienen und Isolierkörpern, geschnitten entlang der Längsmittellinie, entsprechend der Schnittlinie III-III der 2.
  • Es sei Bezug genommen auf die 3.
  • Dort ist eine Anordnung dargestellt, bei der zwischen Isolierkörpern 18, 19, 20, 14 jeweils eine Stromschiene 21, 22, 10 eingesetzt ist, wobei sich die Stromschiene 21 zwischen den Isolierkörpern 18 und 19, die Stromschiene 22 sich zwischen den Isolierkörpern 19 und 14 und die Stromschiene 10 sich zwischen den Isolierkörpern 14 und 20 befinden. Die Isolierkörper 18 bis 20, 14 besitzen etwa die gleiche Umfangskontur wie die Stromschienen 21, 22, 10 und sind wie diese langgestreckt rechteckig.
  • Die 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Stromschiene 10 aus Flachbandmaterial, die eine erste Bohrung 11 mit einem ersten Durchmesser D1 sowie zwei zweite Bohrungen 12 und 13 mit jeweils einem zweiten Durchmesser D2 aufweist. Der Durchmesser D1 ist deutlich kleiner als der Durchmesser D2. Warum dies so ist, wird weiter unten näher erläutert. Die Mittelpunkte der Bohrungen 11, 12, 13 liegen auf der Längsmittellinie der Stromschienen 10 und haben den gleichen Abstand voneinander. Die Bohrungen 12, 13 mit größerem Durchmesser D2 liegen neben einander, hier links von der Bohrung 11 mit kleinerem Durchmesser D1.
  • Die 2 zeigt eine Aufsicht auf den Isolierkörper 14, der drei gleiche Durchbrechungen 15, 16 und 17 aufweist, deren Durchmesser bzw. deren lichte Weite dem Durchmesser D1 entspricht bzw. gleicht.
  • Die Stromschiene 21 entspricht der Stromschiene 10 und ist Einbaulage um 180° bezogen auf eine in der Zeichenebene verlaufende Linie senkrecht zur Längserstreckung gegenüber der Stromschiene 10 gedreht. Eine der Bohrung 11 entsprechende Bohrung 23 befindet sich links und fluchtet mit der Bohrung 13; die Bohrung 12 befindet sich in der Mitte (sie hat deshalb auch die gleiche Bezugsziffer erhalten wie die Bohrung 12 der Stromschiene 10), und eine der Bohrung 13 entsprechende Bohrung 24 befindet sich auf der rechten Seite und fluchtet mit der Mittelachse der Bohrung 11 der Stromschiene 10.
  • Bei der Stromschiene 22 befinden sich den Bohrungen 12 und 13 entsprechende Bohrungen 25 und 26 jeweils außen und fluchten mit den Bohrungen 13 und 11 der Stromschiene 10; die der Bohrung 10 entsprechende Bohrung 27 befindet sich mittig und fluchtet mit der Bohrung 12.
  • Der Isolierkörper 18 ist auf einer Breitseite, die im montierten Zustand, wenn also Stromschienen und Isolierkörper miteinander verbunden sind, außen liegt, glatt und eben und auf der anderen Breitseite ist eine Vertiefung 28 vorgesehen, die an die Abmessung der Stromschiene 21 angepasst ist, so dass die Stromschiene 21 in den Isolierkörper 18 eingelegt werden kann. Die freie Fläche der Stromschiene 21 liegt in der Ebene 33, wobei – ausgehend von der Vertiefung 28 – zwei Vorsprünge 28a, 28b vorgesehen sind, die durch die Bohrungen 12 und 24 bis in die Ebene 33 vorspringen.
  • Ausgehend von dieser Ebene besitzt der Isolierkörper 18 drei zweite Vertiefungen 30, 31 und 32, deren Grund jeweils in einer Ebene liegt, die parallel zur Breitseitenfläche des Isolierkörpers 18 verläuft; der Abstand von dieser Breitseitenfläche, die hier die Bezugsziffer 18a trägt, ist kleiner als der Abstand der Vertiefung 28 von dieser Breitseitenfläche 18a, damit ein Kontaktstift, der eingesteckt wird, sicher auf seiner Umfangsfläche und der Stromschiene 21 im gesamten Dickenbereich kontaktiert ist.
  • Von dieser Ebene 33 ausgehend sind die Vertiefungen 31 und 32 von rillenartigen dritten Vertiefungen 34 und 35 umgeben.
  • Der Isolierkörper 19 besitzt auf der Seite, die im montierten Zustand von der Stromschiene 21 abgelegen ist, eine Vertiefung 50, die so ausgebildet ist, dass die Stromschiene 22 eingelegt werden kann, wobei der Isolierkörper auf dieser Seite, ausgehend von der Vertiefung 50 den Vorsprüngen 28a und 28b entsprechende Vorsprünge 50a und 50b aufweist, welche durch die Bohrungen 26 und 25 der Stromschiene 22 hindurchgreifen können. Im Bereich der Vorsprünge 50a und 50b sind Durchbrüche 51 und 52 vorgesehen, die im montierten Zustand mit den Vertiefungen 30, 32 fluchten. Zwischen den beiden Durchbrüchen 51 und 52 befindet sich ein Durchbruch 53, der mit der Vertiefung 31 fluchtet. Auf der der Stromschiene 21 zugewandten Seite ist der Durchbruch 53 jeweils von einer kreisförmigen Erhöhung 54 und 55 umgeben, die in die Vertiefungen 34 und 35 eingreifen.
  • Der Isolierkörper 14 ist in ähnlicher Weise ausgebildet, so dass in diesen die Stromschiene 10 eingesetzt werden kann; der Isolierkörper 14 besitzt in ähnlicher Weise Durchbrüche 56 und 57 sowie den Durchbruch 58, die jeweils mit dem Durchbruch 51 in der Vertiefung 30, dem Durchbruch 53 in der Vertiefung 31 und dem Durchbruch 52 und der Vertiefung 32 fluchten.
  • Den Vorsprüngen 50a und 50b entsprechende Vorsprünge 14a und 14b des Isolierkörpers 14 durchgreifen die entsprechenden Durchbrüche 13 und 12 der Stromschiene 10 und sie besitzen ähnlich wie die Vorsprünge 50a und 50b entsprechende Rillen (ohne Bezugsziffer), in die Erhöhungen (ohne Bezugsziffer) am äußeren Isolierkörper 20 eingreifen.
  • Im montierten Zustand ist die freie Seite des Isolierkörpers 20 glatt und eben, und dort, wo die einzelnen Durchbrüche 51, 56; 53, 57; 52, 58 vorgesehen sind, besitzt die Isolierplatte 19 ebenfalls entsprechende Durchbrechungen, die hier ebenfalls nicht näher bezeichnet sind. Im Bereich der Bohrungen mit größerem Durchmesser besitzen die Isolierkörper Rillen und Vorsprünge zur Vergrößerung der Erhöhung der Kriechstrecke zwischen in die Durchbrüche 51, 56; 53, 57; 52, 58 eingesetzte Kontaktstifte und den benachbarten Stromschienen.
  • Wie oben schon erwähnt, besitzen alle Isolierkörper 18, 19, 14 und 20 den Durchbrechungen 15, 16 und 17 entsprechende Durchbrechungen, die im montierten Zustand miteinander fluchten, so dass über die entsprechende Durchbrechung 17 aller Isolierkörper die Stromschiene 21, über die Durchbrechung 16 aller Isolierkörper die Stromschiene 22 und über die der Durchbrechung 15 entsprechende Durchbrechung aller Isolierkörper die Stromschiene 10 und dementsprechend die anderen Stromschienen mittels Hochstromkontaktelementen kontaktierbar sind.
  • Nach Montage können an den entgegengesetzt liegenden Stirnseiten Abdeckkappen 40, 41 oder Abdeckkappen 42 und 43 aufgesetzt sein; die Abdeckkappen 40 und 41 sind vollständig aus Isoliermaterial, wogegen in den Abdeckkappen 42 und 43 Kontaktelemente 44 eingesetzt sind, die mit den Stromschienen 21, 22 und 14 an deren Stirnseiten oder Stirnkanten in Berührung gelangen und an denen weitere Verbindungsleitungen angeschlossen werden können.

Claims (5)

  1. Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung, mit einer Stromschiene (10, 21, 22) pro Phase, die als Flachbandleiter zwischen je zwei Isolierkörpern (18, 19; 19,14; 14, 20) eingelegt ist, wobei die Isolierkörper (18, 19, 14, 20) und die Stromschienen (10, 21, 22) mechanisch miteinander verbindbar sind, wobei die Isolierkörper (18, 19, 14, 20) eine der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von Durchbrüchen (51, 56; 52, 58) mit einer ersten lichten Weite aufweisen, wobei die Stromschienen mit einer ersten Bohrung (11) mit jeweils einer der ersten lichten Weite entsprechenden lichten Weite und wenigstens einer zweiten Bohrung (12, 13) mit einer gegenüber der ersten lichten Weite vergrößerten weiteren lichten Weite versehen sind, und die ersten und zweiten Bohrungen (11, 12, 13) so angeordnet sind, dass bei zwei übereinandergelegten Stromschienen sich die erste Bohrung der einen Stromschiene im Bereich der zweiten Bohrung der anderen Stromschiene befindet, und wobei jeweils eine Stromschiene mit jeweils einem Hochstromkontakt kontaktierbar ist.
  2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innen befindlichen Isolierkörper (14, 19) auf einer Seite rillenartige Vertiefungen (34, 35) und auf der anderen Seite kreisförmige Erhöhungen (54, 55) in den Bereichen aufweisen, in denen sich die zweiten Bohrungen befinden, dergestalt, dass die Erhöhungen in dem einen Isolierkörper in die entsprechenden Vertiefungen des anderen Isolierkörpers eingreifen und so zur Erhöhung von Kriechstrecken zwischen den Hochstromkontakten und den benachbarten Stromschienen führen.
  3. Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegenden Isolierkörper (18, 20) auf ihrer Außenfläche glatt und eben sind.
  4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine außenliegende Isolierkörper (18) auf seiner Innenseite eine Vertiefung (28) aufweist, in die eine der Stromschienen (21) eingelegt ist, sowie weitere Vertiefungen (30, 31 und 32) aufweist, die mit den Bohrungen (13, 12, 11) fluchten.
  5. Kontakteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der andere auf der entgegengesetzten Seite außenliegende Isolierkörper (20) Durchbrüche, die mit den Bohrungen (11, 12, 13) fluchten, sowie kreisförmige Erhöhungen aufweist, die in entsprechende rillenförmige Vertiefungen des benachbarten Isolierkörpers (14) eingreifen.
DE102005015945.1A 2005-04-07 2005-04-07 Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung Expired - Fee Related DE102005015945B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015945.1A DE102005015945B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung
EP06006210A EP1710884A1 (de) 2005-04-07 2006-03-25 Geschichtete zwei-oder mehrphasige Stromschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015945.1A DE102005015945B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015945A1 DE102005015945A1 (de) 2006-10-12
DE102005015945B4 true DE102005015945B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=36691345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015945.1A Expired - Fee Related DE102005015945B4 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710884A1 (de)
DE (1) DE102005015945B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336990A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 ABB Schweiz AG Laminierte mehrphasige sammelschiene und verfahren zur herstellung davon
EP3336991A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 ABB Schweiz AG Verstärkte laminierte mehrphasige sammelschiene und verfahren zur herstellung davon
WO2018114686A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase layered busbar for conducting electric energy wherein the layers are glued together, method of manufactoring the same and switchboard cabinet including such a busbar
WO2018114689A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
WO2019197042A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Abb Schweiz Ag Arrangement for connecting a circuit breaker to a conducting layer of a laminated busbar and switchgear comprising such an arrangement
WO2020083498A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars
WO2020151834A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Abb Schweiz Ag Apparatus for facilitating the mounting of electrical components in a switchgear and switchgear including such an apparatus
WO2020244749A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Abb Schweiz Ag Coupling element for electrically coupling the lateral connecting portions of a first and second laminated busbar via a circuit breaker and an arrangement including such an element
WO2021151464A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically insulating a lateral connecting portion of a laminated multi-phase busbar
EP3863139A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 ABB Schweiz AG Verbindung von laminierten sammelschienen von benachbarten abschnitten unter beschränktem rückwärtigem zugang
DE102020107208A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Steuerung einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente
US11398718B2 (en) 2018-04-16 2022-07-26 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars and switchgear cabinet including such an apparatus
EP4039973A1 (de) 2021-02-08 2022-08-10 ABB Schweiz AG Verwendung einer laminierten struktur in einem sammelschienensystem einer windturbine und windturbine mit solch einem sammelschienensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111882B4 (de) * 2015-07-22 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitung und System zur Versorgung von elektrischen Aggregaten mit einer Leistung von mehr als 3 kW in Fahrzeugen und Fahrzeug mit einem solchen System
WO2019201429A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars and switchboard arrangement including such an apparatus
CN111954963A (zh) * 2018-04-17 2020-11-17 Abb瑞士股份有限公司 叠层式汇流条和包含叠层式汇流条的组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146503A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134633A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 General Electric Company Electrical busway apparatus
US5579217A (en) * 1991-07-10 1996-11-26 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical switching converter
US6302987B1 (en) * 1999-04-05 2001-10-16 General Electric Company High voltage polymer processing methods and power feed-through bushing applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146503A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114692A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Reinforced laminated multi-phase busbar and method of manufacturing the same
EP3336991A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 ABB Schweiz AG Verstärkte laminierte mehrphasige sammelschiene und verfahren zur herstellung davon
WO2018114686A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase layered busbar for conducting electric energy wherein the layers are glued together, method of manufactoring the same and switchboard cabinet including such a busbar
WO2018114689A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
WO2018114690A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Reinforced multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
WO2018114683A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy, method of manufactoring the same and switch board cabinet including such a busbar
US10790643B2 (en) 2016-12-19 2020-09-29 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
WO2018114691A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Laminated multi phase busbar and method of manufacturing the same
WO2018114684A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
WO2018114687A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Method of manufacturing a multi-phase busbar and arrangement for arrangement for carrying out the method
WO2018114685A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase busbar for conducting electric energy and method of manufacturing the same
CN110301078A (zh) * 2016-12-19 2019-10-01 Abb瑞士股份有限公司 其中各层被粘附在一起的用于传导电能的多相分层汇流排、制造该汇流排的方法以及包含这种汇流排的配电盘柜
EP3336990A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 ABB Schweiz AG Laminierte mehrphasige sammelschiene und verfahren zur herstellung davon
WO2019197042A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Abb Schweiz Ag Arrangement for connecting a circuit breaker to a conducting layer of a laminated busbar and switchgear comprising such an arrangement
US11398718B2 (en) 2018-04-16 2022-07-26 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars and switchgear cabinet including such an apparatus
WO2020083498A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars
US11189998B2 (en) 2018-10-25 2021-11-30 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically interconnecting two laminated multi-phase busbars
WO2020151834A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Abb Schweiz Ag Apparatus for facilitating the mounting of electrical components in a switchgear and switchgear including such an apparatus
WO2020244749A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Abb Schweiz Ag Coupling element for electrically coupling the lateral connecting portions of a first and second laminated busbar via a circuit breaker and an arrangement including such an element
US11843226B2 (en) 2019-06-05 2023-12-12 Abb Schweiz Ag Laminated busbars and direct connection of air circuit breakers in bus coupler sections
WO2021151464A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically insulating a lateral connecting portion of a laminated multi-phase busbar
US11990740B2 (en) 2020-01-27 2024-05-21 Abb Schweiz Ag Apparatus for electrically insulating a lateral connecting portion of a laminated multi-phase busbar
EP3863139A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 ABB Schweiz AG Verbindung von laminierten sammelschienen von benachbarten abschnitten unter beschränktem rückwärtigem zugang
DE102020107208A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Steuerung einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente
EP4039973A1 (de) 2021-02-08 2022-08-10 ABB Schweiz AG Verwendung einer laminierten struktur in einem sammelschienensystem einer windturbine und windturbine mit solch einem sammelschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015945A1 (de) 2006-10-12
EP1710884A1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015945B4 (de) Kontakteinrichtung für eine zwei- oder mehrphasige Stromschienenanordnung
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE102018118904B3 (de) Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE10156214A1 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE19902745A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
WO2016078832A1 (de) Reihenklemme
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
DE102004037083A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE19530659C1 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE3813099C2 (de) Niederspannungsverteiler
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102019103531B4 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1941589B1 (de) Anschlussmodul mit einer piercing-kontaktklemme
DE202014100897U1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmenblock
WO2017178372A1 (de) Stromverteiler für ein fahrzeugbordnetz und zugehöriges fahrzeugbordnetz
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE10058977B4 (de) Mehrpoliger stoßstromfester Überspannungsableiter
DE10216371A1 (de) Hilfsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110604

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee