DE102005014691B4 - Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers - Google Patents

Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102005014691B4
DE102005014691B4 DE200510014691 DE102005014691A DE102005014691B4 DE 102005014691 B4 DE102005014691 B4 DE 102005014691B4 DE 200510014691 DE200510014691 DE 200510014691 DE 102005014691 A DE102005014691 A DE 102005014691A DE 102005014691 B4 DE102005014691 B4 DE 102005014691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
layer
membrane layer
microarray device
wells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510014691
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014691A1 (de
Inventor
Eric Jallerat
Karl Dr. Pflanz
Markus Dr. Hollas
Stefan Dr. Fischer-Frühholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE200510014691 priority Critical patent/DE102005014691B4/de
Priority to DE202006004642U priority patent/DE202006004642U1/de
Publication of DE102005014691A1 publication Critical patent/DE102005014691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014691B4 publication Critical patent/DE102005014691B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • G01N33/5032Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects on intercellular interactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00387Applications using probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00644Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • B01J2219/00662Two-dimensional arrays within two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00693Means for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Mikroarray-Vorrichtung, umfassend ein nicht-poröses Trägersubstrat (12) mit einer darauf angeordneten, porösen Schicht (16; 16a–f), die so strukturiert ist, dass sie Aufnahmebereiche (18; 18a–b) einer verminderten Schichtdicke zur Aufnahme biologischen Probenmaterials aufweist, die jeweils vollumfänglich von einer Ringwand (20; 20a–b) aus einem zusammenhängenden, porösen Bereich einer größeren Schichtdicke umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (16; 16a–f) als eine mikroporöse Polymermembranschicht mit einer Porengröße von 0,1 bis 20 Mikrometer und im Bereich der Ringwände (20; 20a–b) einer Schichtdicke von 10 bis 200 Mikrometer ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikroarray-Vorrichtung, umfassend ein nicht-poröses Trägersubstrat mit einer darauf angeordneten, porösen Schicht, die so strukturiert ist, dass sie Aufnahmebereiche einer verminderten Schichtdicke zur Aufnahme biologischen Probenmaterials aufweist, die jeweils vollumfänglich von einer Ringwand aus einem zusammenhängenden, porösen Bereich einer größeren Schichtdicke umgeben sind.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers zur Untersuchung biologischen Materials.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist bekannt aus der US 2004/0022691 A1 . Diese offenbart einen Mikroreaktor mit einem porösen Körper, der gebildet ist aus einer Schicht aus Polystyren-Schaum mit einer Porengröße von ca. 60 μm, einer Porenwanddicke von 0,7 μm und Porenfenstern von ca. 30 μm Größe. Der Schaumkörper weist an seiner Oberfläche eine undurchlässige Haut aus fest miteinander verschweißten Zellen auf. Die Dicke dieser undurchlässigen Haut wird mit etwa 600 μm angegeben. Die Dicke des Schaumkörpers entspricht einem Vielfachen der Hautdicke.
  • Die WO 2004/113492 A1 offenbart eine als Gel-Träger ausgebildete Strukturschicht, in die als Struktur eine Matrix aus Vertiefungen eingeprägt ist. Die einzelnen Vertiefungen dienen der Aufnahme biologischen Materials, insbesondere Zellen, die in den Vertiefungen vereinzelt werden können. In einem nachfolgenden Präparationsschritt wird die Matrix mit einer weiteren Gelschicht bedeckt, um die vereinzelten Zellen allseitig zu kapseln. Die Gelkapselung unterbindet den Flüssigkeitsaustausch zwischen den Zellen weitestgehend, sodass einzelne Zellen anhand ihrer Ausscheidungen, die nicht bis zu den benachbarten Zellen vordringen, identifiziert werden können.
  • Die WO 03/049851 A2 offenbart eine Mikroarray-Vorrichtung, die aus einem Trägersubstrat aus Glas oder PVC besteht und die Form und Größe üblicher Objektträger hat. Auf dieses nicht-poröse Trägersubstrat ist eine mikroporöse Polymermembranschicht auflaminiert. Die Membranschicht wird mittels einer Auswahl von Techniken derart strukturiert, dass voneinander getrennte Zonen aus einem porösen Material und nicht-poröse Bereiche bzw. Bereiche mit verminderter Porösität entstehen. Diese nicht-porösen oder vermindert porösen Bereiche werden insbesondere durch Abfräsen, Wegätzen, Pressen, Schmelzen oder Wegbrennen mittels Laser- oder Photolithographietechniken des porösen Membranmaterials geschaffen. Es entsteht ein Muster aus offenen Kanälen, die isolierte, poröse Aufnahmebereiche der ursprünglichen Membranschichtdicke voneinander trennen. Die Tiefe der Kanäle kann der Membranschichtdicke entsprechen, so dass die Membran im Bereich der Kanäle bis auf das Trägersubstrat entfernt ist, oder kann weniger tief ausgebildet sein, so dass auch der Boden der Kanäle mit einer dünnen porösen Schicht bedeckt ist. Bei der Untersuchung biologischen Materials wird eine zu untersuchende Flüssigkeit auf die hochstehenden, schwammartigen, isolierten Aufnahmebereiche aufgetropft. In einem oder mehreren weiteren Spotting-Schritten können zusätzliche Reaktionsflüssigkeiten auf ausgewählte Aufnahmebereiche aufgetropft werden. In einem anschließenden Untersuchungsschritt können die Reaktionen der aufgetropften Flüssigkeiten miteinander beobachtet werden, wobei die räumliche Anordnung der isolierten Aufnahmebereiche zur simultanen Untersuchung und Zuordnung einer Vielzahl von Reaktionen verwendet werden kann. Diese bekannte Vorrichtung hat gegenüber anderen Mikroarrays, bei denen die Reaktionsflüssigkeiten unmittelbar auf nicht-porösen Trägermaterial aufgebracht werden, den Vorteil, dass durch die Schwammwirkung der Aufnahmebereiche eine höhere Wirkstoffkonzentration an den Beobachtungspunkten und somit eine bessere Beobachtbarkeit der ablaufenden Reaktion erlaubt wird. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass sie zur Untersuchung lebender Zellen nicht geeignet ist. Auf die Aufnahmebereiche aufgebrachte, lebende Zellen würden in Ermangelung ausreichender Versorgungsmöglichkeiten mit Nährmedium schnell absterben.
  • Für die Untersuchung lebender Zellen werden daher üblicherweise sogenannte Multi-Well-Platten verwendet, die typischerweise aus nicht-porösem Kunststoffmaterial hergestellt werden und eine Vielzahl von strukturiert geordneten Ausnehmungen, sogenannte Wells oder Töpfchen aufweisen. Nachteilig bei den bekannten Multi-Well-Platten sind jedoch die Miniaturisierungsgrenzen, die durch die Limitierungen der Kunststoff-Spritzgusstechniken vorgegeben sind. Ein hoher Miniaturisierungsgrad ist jedoch erwünscht, da hierdurch zum einen der Bedarf an Probenmaterial reduziert werden kann und zum anderen die Anzahl unterschiedlicher Reaktionen, die gleichzeitig beobachtet werden können, erhöht wird.
  • Aus der DE 198 25 909 C1 ist eine Multi-Well-Platte mit einzeln austauschbaren Wells in Form von in allen Wandungsbereichen porösen Formkörpern bekannt.
  • Die DE 101 63 514 A1 offenbart ein Speichersystem für Nukleinsäure-Proben mit einer segmentierten Polymermatrix auf einem Träger, wobei die Polymermatrix porös ist und eine solche Porengröße aufweist, dass sie die Moleküle der Nukleinsäure-Proben vollständig aufzunehmen vermag.
  • Aus der US 2004/0058437 A1 ist ein Reaktionsgefäß mit in ein Substrat eingelassenen Vertiefungen bekannt, die mit einer porösen Membran einheitlicher Dicke ausgekleidet und/oder abgedeckt sind sind. Durch die Membran, die sich insbesondere durch ihre Gaspermeabilität auszeichnet, kann Gas zwischen jeder z. B. biologische Zellen enthaltenden Vertiefung und ihrer Umgebung ausgetauscht werden, wobei jedoch eine Stoffaustausch zwischen den Vertiefungen, d. h. eine Kommunikation zwischen den enthaltenen Zellen, zuverlässig unterbunden wird.
  • Aus der US 2001/0055765 A1 und der WO 2004/017376 A2 ist die Belegung einer Mikroarray-Vorrichtung mit Proben mittels positionsgenauer Spotting-Anlagen bekannt. Hierbei wird stets eine existierende Well-Struktur bereitgestellt. Zweck der Spotting-Anlage ist die Belegung der Wells mit Proben.
  • Aus der DE 44 38 381 C2 , der DE 101 02 744 B4 sowie der EP 0 228 072 B1 sind Polymermembranen bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mikroarray-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zur Untersuchung lebender Zellen verwendbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Präparationsverfahren für eine Mikroarray-Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen zur Verfügung zu stellen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die poröse Schicht als eine mikroporöse Polymermembranschicht mit einer Porengröße von 0,1 bis 20 Mikrometer und im Bereich der Ringwände einer Schichtdicke von 10 bis 200 Mikrometer ausgebildet ist.
  • In völliger Umkehrung der bekannten Anordnung dienen bei der vorliegenden Erfindung nicht die Bereiche großer Schichtdicke sondern vielmehr die Bereiche verminderter Schichtdicke als Aufnahmebereiche für das biologische Material, d. h. insbesondere für lebende Zellen. Die Membranschicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit durch Wells oder Töpfchen strukturiert, die voneinander durch hochstehende Bereiche porösen Materials getrennt sind. Der Begriff der „Ringwand”, die jeden Well vollumfänglich umgibt, ist hierbei weit zu verstehen und umfasst nicht nur radialsymmetrische Strukturen sondern auch Umfassungen von Wells beliebiger Form, beispielsweise quadratisch, dreieckig, polygonal etc.
  • Dadurch kombiniert die vorliegende Erfindung in besonders vorteilhafter Weise die Vorzüge zuvor erläuterter, bekannter Vorrichtungen. So werden die lebenden Zellen geschützt in Wells angeordnet; anders als bei der bekannten Multi-Well-Platten aus nicht-porösem Kunststoff sind die erfindungsgemäßen Wells jedoch durch poröses Material voneinander getrennt. Dies hat mehrere Vorteile: Erstens wird beim Eintrag lebender Zellen in die Wells überschüssige Pufferlösung durch die porösen Ringwände abgeführt, so dass sich die Zellen besonders leicht am Boden oder den Wänden des Wells absetzen und anhaften. Zweitens wird die Nährstoffversorgung der Zellen vereinfacht, da nicht jeder Well einzeln mittels einer Pipette versorgt werden muss sondern über die Kapillarwirkung des die Wells trennenden, porösen Materials eine einfache, gleichzeitige Versorgung aller Wells gewährleistet wird. Dies erleichtert auch den Medienaustausch in den Wells, beispielsweise bei gezieltem Wechsel eines auf die Zellen einwirkenden Wirkstoffs. Drittens sind die durch poröses Material miteinander verbundenen Wells in der Lage, miteinander zu „kommunizieren”. Bei geeigneter Wahl der Porengrößen der die Wells umgebenden Ringwände kann ein Wandern der Zellen aus den Wells zuverlässig unterbunden werden, wohingegen ein Flüssigkeits- und Botenstoffaustausch (z. B. Proteine) möglich bleibt. Diese „Kommunikation” ist für viele Zellarten, insbesondere Gewebezellarten von großer Bedeutung.
  • Trotz dieser Vorzüge ist die erfindungsgemäße Mikroarray-Vorrichtung nicht den Miniaturisierungsbeschränkungen üblicher Multi-Well-Platten unterworfen. Vielmehr können die aus der WO 03/049851 A2 bekannten Mikrostrukturierungstechniken angewendet werden. Dies sind insbesondere das Wegbrennen von porösem Material mittels Laser- oder Photolithographietechniken, das gezielte chemische Wegätzen porösen Materials durch geeignete Zersetzungsflüssigkeiten oder mechanische und/oder thermische Verfahren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die verminderte Schichtdicke der Aufnahmebereiche, d. h. die Schichtdicke des Bodens der Wells, gleich Null. Dies bedeutet, das poröse Membranmaterial wird im Bereich der Wells vollständig entfernt, so dass der Well-Boden von dem nicht-porösen Trägersubstrat gebildet wird. Dies ist besonders günstig, wenn der Boden etwa zur Anhaftung von Zellen besonders beschichtet ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, bei der Ausbildung der Wells eine dünne poröse Schicht im Inneren der Aufnahmebereiche stehen zu lassen. Diese Variante hat den Vorteil, dass eine Flüssigmedienversorgung der in die Wells eingebrachten Zellen auch über den Well-Boden erfolgen und somit effizienter gestaltet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Ringwänden über stegförmige, poröse Bereiche zweiter Schichtdicke miteinander und/oder mit weiteren porösen Elementen verbunden sind. Dies bedeutet eine komplexere Strukturierung der Mikroarray-Vorrichtung, wobei nicht einfach Wells in eine geschlossene Membranschicht eingebracht werden, sondern um jeden Well eine Ringwand definierter Dicke und mit definierten Kommunikationswegen aus Stegen, ähnlich den Ringwänden selbst, zu benachbarten Ringwänden bzw. Wells ausgebildet wird.
  • Bei einer noch komplexeren Strukturierung kann vorgesehen sein, dass die gemusterte Membranschicht eine Mehrzahl unzusammenhängender Zonen aufweist, die jeweils eine Mehrzahl von Aufnahmebereichen mit diese umgebenden Ringwänden enthalten. Diese Zonen können vorteilhafterweise über stegförmige, poröse Bereiche zweiter Schichtdicke miteinander und/oder mit weiteren porösen Elementen verbunden sein. Dies bedeutet, dass in Zonen zusammengefasste Gruppen von Wells mit diese jeweils umgebenden Ringwänden auf dem Trägersubstrat angeordnet sind. Die Wells einer gemeinsamen Gruppe können untereinander und ggf. als Gruppe mit den Wells einer benachbarten, verbundenen Gruppe kommunizieren. Auf diese Weise können unterschiedliche Grade von Kommunikation zwischen Wells realisiert werden.
  • Die Verbindung der Zonen untereinander und/oder mit weiteren porösen Elementen kann alternativ oder zusätzlich zu der oben erläuterten Variante auch über Kanäle in dem Trägersubstrat erfolgen. Insbesondere in das Trägersubstrat eingearbeitete Mikrofluidik-Kanäle können hierzu mit Vorteil eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die einzelnen Wells untereinander mit der derartigen Mikrofluidik-Kanälen zu verbinden.
  • Die oben als „weitere poröse Elemente” bezeichneten Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unterschiedliche Ausprägungen haben. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform sind sie als im Vergleich zu den Aufnahmebereichen, d. h. in den Wells, großflächige Flüssigkeitsreservoirs ausgebildet. Diese erfüllen eine „Schwammfunktion”. Sie können beispielsweise auf dem Trägersubstrat aufgebracht und in Flüssigkeit leitender Weise mit der Membranschicht verbunden sein bzw. selbst ein Teil der Membranschicht sein. Auf die Flüssigkeitsreservoirs im Überschuss aufgebrachte Lösung, beispielsweise ein flüssiges Nährmedium, wird durch die Kapillarkraft der Ringwände und der diese verbindenden porösen Bereiche zu den einzelnen Wells gezogen, so dass die dort abgesetzten Zellen mit dem Medium versorgt werden können. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform sind mehrere derartige Flüssigkeitsreservoirs, vorzugsweise mit unterschiedlicher Kapillarität, vorgesehen, so dass die Flüssigkeit aus einem ersten Reservoir mit geringer Kapillarität durch den Bereich der Wells hindurch zu dem zweiten Reservoir mit hoher Kapillarität gesaugt wird. Dies entspricht einer mehr oder weniger kontinuierlichen Perfusion der in den Wells abgesetzten Zellen. Zur dauerhaften Aufrechterhaltung dieses Flüssigkeitsstroms kann das eine Flüssigkeitsreservoir kontinuierlich mit einem Flüssigkeitsüberschuss versorgt werden, wohingegen Flüssigkeit aus dem zweiten Reservoir abgesaugt oder durch Trocknung entfernt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Flüssigkeitsströmung durch extreme Kräfte, wie etwa im Rahmen eines Zentrifugierschritts, unterstützt werden.
  • Bei der Membranschicht handelt es sich vorteilhafterweise um eine mikroporöse Polymermembran, die beispielsweise durch Aufbringen einer Polymer-Gießlösung auf das Trägersubstrat und durch Ausbilden der Membran aus der Gießlösung im Verdunstungsverfahren oder Fällbadverfahren erzeugt wird. Vorteilhafterweise ist die Membran auf Basis von Polyamiden, Polyvinylidenfluorid, Polyethersulfonen, Polysulfonen, Polycarbonaten, Polypropylen, Zelluloseacetat, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche oder Gemischen ausgebildet. Alternativ kann die Membranschicht auch separat hergestellt und auf das Trägersubstrat mit herkömmlichen Techniken auflaminiert werden. Auch ist es möglich, die Membranschicht als eine Verbundschicht auszubilden, die aus mehreren Membranlagen unterschiedlicher Porosität und/oder Musterung aufgebaut ist. Auch können sich die einzelnen Membranlagen in Ihrer Widerstandsfähigkeit gegen mechanische, thermische oder chemische Bearbeitung unterscheiden, so dass der Prozess des Herausarbeitens der Wells mit definierten Bodendicken erleichtert wird, etwa weil eine bestimmte Schichtdicke aufgrund der Widerstandsfähigkeit einer besonderen Membranlage nicht unterschritten werden kann.
  • Die Dicke der Membran beträgt bevorzugt etwa 10–200 μm, besonderes bevorzugt etwa 60–140 μm. Sie weist günstigerweise eine Porengröße von etwa 0,1–20 μm, besonders bevorzugt etwa 0,45–8 μm.
  • Die Größe der Wells liegt bevorzugt im Bereich von etwa 20 × 20 μm bis zu etwa 1 × 1 mm, wobei die porösen Ringwände bevorzugt eine Stärke von etwa 10 μm bis zu einigen mm haben können.
  • Die oben zweitgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst, nämlich durch ein Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers zur Untersuchung biologischen Materials, wobei der Probenträger eine mikroporöse Polymermembranschicht aufweist, die auf einem nicht-porösen Trägersubstrat angeordnet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Aufbringen eines Musters aus Flüssigkeitspunkten aus einer die Membranschicht zersetzenden Flüssigkeit auf der Membranschicht mittels einer Spotting-Anlage,
    • – Speichern der räumlichen Koordinaten des Musters durch die Spotting-Anlage zum Zwecke eines weiteren Ansteuerns des Musters,
    • – Erneutes Anfahren desselben Musters und Aufbringen, mittels derselben Spotting-Anlage, desselben Musters aus einer biologische Zellen enthaltenden Flüssigkeit auf der Membranschicht.
  • Dies bedeutet, dass die Well-Struktur der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung erst kurz vor dem Einbringen der Zellen in die Wells erfolgt. Dies ist insbesondere günstig, als die verwendete Spotting-Vorrichtung nicht in der Lage sein muss, das Well-Muster zu erkennen; vielmehr ist es ausreichend, wenn sie nacheinander mehrfach dasselbe Muster anfahren kann. So werden z. B. in einem ersten Verfahrensschritt Wells durch chemische Zersetzung erzeugt und in einem anschließenden Schritt die lebenden Zellen in die zuvor erzeugten Wells eingebracht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Erfindung ist zwischen den genannten Schritten ein Waschschritt vorgesehen, bei dem die zersetzende Lösung aus der verbliebenden Membranschicht ausgewaschen wird, um eine weitere Zersetzung zu verhindern sowie um Schädigungen der Zellen durch die möglicherweise toxische Zersetzungslösung zu vermeiden. Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn ein Verfahren gewählt wird, welches keine Nebenprodukte in der Struktur hinterlässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2: eine schematische Schnittansicht gem. der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3: eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
  • 4: eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Erfindung und
  • 5: eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Mikroarray-Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 basiert auf einem nicht-porösen Trägersubstrat 12, das beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt sein kann und vorzugsweise die Dimensionen eines herkömmlichen Objektträgers hat. Die Dimensionen des Trägersubstrates sind jedoch nicht erfindungsrelevant und können an die jeweiligen Erfordernisse der speziellen Anwendung angepasst werden. In einem seitlichen Bereich des Trägersubstrates 12 ist ein Beschriftungsfeld 14 vorgesehen, das beispielsweise als eine aufgeklebte, beschreibbare Folie oder ein aufgerauter Oberflächenteil des Trägers sein kann. Im zentralen Bereich des Trägersubstrates 12 ist eine Membranschicht 16 aufgebracht. Die Membranschicht kann beispielsweise aufgeklebt, auflaminiert, aufgeschweißt oder andere Weise mit dem Trägersubstrat 12 verbunden sein. Die spezielle Art und Weise der Verbindung ist nicht erfindungsrelevant und kann unter Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse der verwendeten Materialien angepasst werden. Die Membranschicht 16 ist vorzugsweise eine mikroporöse Polymermembranschicht. Die Membranschicht 16 ist gemustert in Wells oder Töpfchen 18 und diese voneinander trennende Wandbereichen 20. Die Wandbereiche 20 umgeben die Wells 18 jeweils vollumfänglich. Diese Struktur ist in der Querschnittszeichnung von 2 deutlicher erkennbar. Bei der speziellen, in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, sind die Wells 18 quadratisch geformt und erstrecken sich in ihrer Tiefe nicht bis auf das Trägersubstrat 12. Vielmehr wird der Boden jedes Wells 18 von einer dünnen Restschicht der Membran gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Wells auch tiefer gestaltet werden, d. h. bis auf das nicht-poröse Trägersubstrat durchgehen oder durch eine Schicht gleicher Porengröße von einer 2. Schicht anderer, z. B. größerer Porengröße vom Trägersubstrat getrennt sein.
  • Werden in die erfindungsgemäßen Wells lebende Zellen in einer Pufferlösung beispielsweise mittels einer Pipette oder einer speziellen Spotting-Anlage eingebracht, kann das überschüssige Puffermedium leicht durch die porösen Wände bzw. den porösen Boden abfließen und die Zellen können sich leicht an Wänden und Boden anheften. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn eine vordefinierte Anzahl lebender Zellen in jeden Well eingebracht werden soll. In diesem Fall müssen die Zellen, um automatisch von einem Zellsortierer gezählt werden zu können, in sehr geringer Konzentration in der Pufferlösung vorliegen. Durch die Möglichkeit des Abfließens überschüssigen Puffermediums ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mikroarray-Vorrichtung möglich, trotz großen Flüssigkeitsüberschusses gleiche Anzahlen von Zellen unter gleichen Bedingungen in die einzelnen Wells einzubringen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente der Vorrichtung bezeichnen. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier die Membranschicht in eine Mehrzahl von Zonen 16a–h unterteilt, die jeweils Wells 18 und diese umgebende Ringwände 20 aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wells 18 rund ausgebildet. Es sei jedoch nochmals ausdrücklich daraufhingewiesen, dass die spezielle Form der Wells nicht erfindungsrelevant ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei wiederum gleiche Bezugszeichen gleichartige Elemente der Vorrichtung bezeichnen. Auch hier ist die Membranschicht in eine Mehrzahl von Zonen 16a–f eingeteilt, die jedoch im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von 3 paarweise in Flüssigkeit austauschender Verbindung stehen. Diese Verbindung erfolgt durch Mikrofluidik-Kanäle 22, 24, 26, die in den nicht-porösen Träger 12 eingearbeitet sind. Sie können beispielsweise in den Träger eingeschliffen, gefräst, geätzt, gebrannt oder auf sonstige Weise eingearbeitet sein. Die Mikrofluidik-Kanäle 22, 24, 26 können offen oder geschlossen gestaltet sein, müssen jedoch im Bereich der Zonen 16a–f mit der dortigen porösen Membranschicht in Flüssigkeit austauschender Weise Wechselwirken können. Bei der dargestellten Ausführungsform verbindet Kanal 22 die Zonen 16a und 16b, Kanal 24 verbindet die Zonen 16c und 16d und Kanal 26 verbindet die Zonen 16e und 16f. Bei der gezeigten Ausführungsform gehen die Kanäle 22, 24, 26 jedoch über die Zonen 16a–f hinaus und schließen poröse Flüssigkeitsreservoirs 28 und 30, 32, 34 mit an. Vorzugsweise ist das Flüssigkeitsreservoir 28 aus einem Material besonders großer Kapillarkraft gebildet, so dass sich ein Flüssigkeitsstrom von den Reservoirs 30, 32, bzw. 34 über die Zonen 16a und 16b, 16c und 16d bzw. 16e und 16f hin zum Reservoir 28 ausbildet. Die Flüssigkeitsreservoirs 30, 32, 34 können z. B. mit unterschiedlichen Wirkstofflösungen beladen werden, die sich aufgrund der großen Kapillarkraft des Reservoirs 28 durch die jeweiligen Zonen 16a–f, in deren Wells beispielsweise lebende Zellen vorliegen, hin zum Reservoir 28 strömen. Auf diese Weise können im Rahmen der Strömungsgeschwindigkeit die Effekte der verschiedenen Wirklösungen auf die Zellen simultan beobachtet werden.
  • 5 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Wells 18a und 18b, die von porösen Ringwänden 20a und 20b umgeben sind, über eine poröse Stegleitung 36 miteinander und mit porösen Flüssigkeitsreservoirs 28 und 30 verbunden sind. Die Wirkung dieser Ausführungsform ist vergleichbar mit der oben im Zusammenhang mit 4 beschriebenen, wobei jedoch die Flüssigkeitsleitung nicht über Mikrofluidik-Kanäle im Trägersubstrat sondern über Stege aus dem porösen Membranmaterial, aus dem auch die Ringwände 20a und 20b bestehen, gebildet sind.
  • Natürlich sind die in den Figuren dargestellten und in der speziellen Beschreibung erläuterten Ausführungsformen lediglich illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Varianten und Kombinationen der gezeigten Beispiele stehen dem Fachmann im Lichte der obigen Erläuterung offen. So ist es beispielsweise in Kombination der Ausführungsbeispiele von 4 und 5 möglich, auch Zonen über Stegleitungen und/oder einzelne Wells über Mikrofluidik-Kanäle zu verbinden. Auch bezüglich der Materialwahl steht dem Fachmann ein breites Spektrum zur Verfügung, aus dem er angesichts der speziellen Erfordernisse seiner konkreten Anwendung wählen kann. So können beispielsweise optische Eigenschaften wie Transparenz, Autofluoreszenz, Farbgebung etc. der Membran in Abhängigkeit von dem speziell gewählten Untersuchungsverfahren gewählt werden.

Claims (11)

  1. Mikroarray-Vorrichtung, umfassend ein nicht-poröses Trägersubstrat (12) mit einer darauf angeordneten, porösen Schicht (16; 16a–f), die so strukturiert ist, dass sie Aufnahmebereiche (18; 18a–b) einer verminderten Schichtdicke zur Aufnahme biologischen Probenmaterials aufweist, die jeweils vollumfänglich von einer Ringwand (20; 20a–b) aus einem zusammenhängenden, porösen Bereich einer größeren Schichtdicke umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (16; 16a–f) als eine mikroporöse Polymermembranschicht mit einer Porengröße von 0,1 bis 20 Mikrometer und im Bereich der Ringwände (20; 20a–b) einer Schichtdicke von 10 bis 200 Mikrometer ausgebildet ist.
  2. Mikroarray-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verminderte Schichtdicke der Aufnahmebereiche (18; 18a–b) Null ist.
  3. Mikroarray-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Polymermembranschicht auf Basis von Polyamiden, Polyvinylidenfluorid, Polyethersulfonen, Polysulfonen, Polycarbonaten, Zelluloseacetat, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose mit chemisch modifizierter Oberfläche ausgebildet ist.
  4. Mikroarray-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwände eine Stärke von 10 Mikrometer bis einige Millimeter haben.
  5. Mikroarray-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Ringwänden (20a–b) über stegförmige, poröse Bereiche (36) der größeren Schichtdicke miteinander und/oder mit weiteren porösen Elementen (28, 30) verbunden sind.
  6. Mikroarray-Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermembranschicht eine Mehrzahl unzusammenhängender Zonen (16a–h; 16a–f) aufweist, die jeweils eine Mehrzahl von Aufnahmebereichen (18) mit diese umgebenden Ringwänden (20) enthalten.
  7. Mikroarray-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen über stegförmige, poröse Bereiche der größeren Schichtdicke miteinander und/oder mit weiteren porösen Elementen verbunden sind.
  8. Mikroarray-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (16a–h) über Kanäle (22, 24, 26) in dem Trägersubstrat (12) miteinander und/oder mit weiteren porösen Elementen (28, 30, 32, 34) verbunden sind.
  9. Mikroarray-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren porösen Elemente als im Vergleich zu den Aufnahmebereichen (18; 18a–b) großflächige Flüssigkeitsreservoirs (28, 30, 32, 34) ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers zur Untersuchung biologischen Materials, wobei der Probenträger eine mikroporöse Polymermembranschicht aufweist, die auf einem nicht-porösen Trägersubstrat angeordnet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Aufbringen eines Musters aus Flüssigkeitspunkten aus einer die Membranschicht zersetzenden Flüssigkeit auf der Membranschicht mittels einer Spotting-Anlage, – Speichern der räumlichen Koordinaten des Musters durch die Spotting-Anlage zum Zwecke eines weiteren Ansteuerns des Musters, – Erneutes Anfahren desselben Musters und Aufbringen, mittels derselben Spotting-Anlage, desselben Musters aus einer biologische Zellen enthaltenden Flüssigkeit auf der Membranschicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der zersetzenden Flüssigkeit und vor dem Aufbringen der biologische Zellen enthaltenden Flüssigkeit ein Schritt des Waschens nicht zersetzter Membranschichtbereiche erfolgt.
DE200510014691 2005-03-29 2005-03-29 Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers Active DE102005014691B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014691 DE102005014691B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers
DE202006004642U DE202006004642U1 (de) 2005-03-29 2006-03-23 Mikroarray-Vorrichtung zum Präparieren eines Probenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014691 DE102005014691B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014691A1 DE102005014691A1 (de) 2006-10-05
DE102005014691B4 true DE102005014691B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=36998840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014691 Active DE102005014691B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014691B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022836B4 (de) 2010-06-07 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Analytische Testvorrichtung
EP3171169B1 (de) * 2015-11-19 2017-10-04 Sartorius Stedim Biotech GmbH Gemusterte membranstruktur
CN113262730B (zh) * 2021-03-29 2022-11-22 上海迪赢生物科技有限公司 一种基于簇式阵列的高通量自动化基因合成装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228072B1 (de) * 1985-12-23 1991-08-28 Gelman Sciences, Inc. Filtermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19825909C1 (de) * 1998-06-10 1999-11-25 Graffinity Pharm Design Gmbh Reaktorträger mit mehreren Mikroprobenaufnahmekammern
US20010055765A1 (en) * 2000-02-18 2001-12-27 O'keefe Matthew Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions
DE10163514A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Inst Polymerforschung Dresden Speichersystem für Nukleinsäure-Proben
DE4438381C2 (de) * 1994-10-27 2003-12-04 Sartorius Gmbh Durch eine Trägerfolie aus Polyestern unterstützte mikroporöse Membran aus Cellulosenitrat
US20040022691A1 (en) * 2001-08-15 2004-02-05 Allen Susan D. Method of manufacturing and design of microreactors, including microanalytical and separation devices
WO2004017376A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Miragene, Inc. Integrated system for printing, processing, and imaging protein microarrays
US20040058437A1 (en) * 2001-04-10 2004-03-25 Rodgers Seth T. Materials and reactor systems having humidity and gas control
WO2004113492A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Molecular Cytomics Ltd. Improved materials for constructing cell-chips, cell-chip covers, cell-chip coats, processed cell-chips and uses thereof
DE10102744B4 (de) * 2001-01-22 2004-12-30 Sartorius Ag Oberflächenveredelte Membran sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Membran

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228072B1 (de) * 1985-12-23 1991-08-28 Gelman Sciences, Inc. Filtermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4438381C2 (de) * 1994-10-27 2003-12-04 Sartorius Gmbh Durch eine Trägerfolie aus Polyestern unterstützte mikroporöse Membran aus Cellulosenitrat
DE19825909C1 (de) * 1998-06-10 1999-11-25 Graffinity Pharm Design Gmbh Reaktorträger mit mehreren Mikroprobenaufnahmekammern
US20010055765A1 (en) * 2000-02-18 2001-12-27 O'keefe Matthew Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions
DE10102744B4 (de) * 2001-01-22 2004-12-30 Sartorius Ag Oberflächenveredelte Membran sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Membran
US20040058437A1 (en) * 2001-04-10 2004-03-25 Rodgers Seth T. Materials and reactor systems having humidity and gas control
US20040022691A1 (en) * 2001-08-15 2004-02-05 Allen Susan D. Method of manufacturing and design of microreactors, including microanalytical and separation devices
DE10163514A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Inst Polymerforschung Dresden Speichersystem für Nukleinsäure-Proben
WO2004017376A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Miragene, Inc. Integrated system for printing, processing, and imaging protein microarrays
WO2004113492A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Molecular Cytomics Ltd. Improved materials for constructing cell-chips, cell-chip covers, cell-chip coats, processed cell-chips and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014691A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
EP2269735B1 (de) Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten
EP2192984B1 (de) Teilaktives mikrofluidisches system für die 3d-zellkultivierung sowie verfahren zu dessen perfusion
EP2263797B1 (de) Probenkammer
EP0605527B1 (de) Substrat für zellkulturen
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
EP1013341A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten einer Flüssigkeit aus Kapillaren
DE102005014691B4 (de) Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers
DE102012206042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Prozessführung in einem Mikrofluidik-Prozessor mit integrierten aktiven Elementen
EP3882335A1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen
DE202006004642U1 (de) Mikroarray-Vorrichtung zum Präparieren eines Probenträgers
EP2095876B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Probenträger
EP3638769B1 (de) Verfahren für die kultivierung von zellen
EP2650256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
EP1341611B1 (de) Probenträger, deckel für probenträger und verfahren zur untersuchungsvorbereitung
DE102010022836B4 (de) Analytische Testvorrichtung
DE102022123877B4 (de) Grundkörper eines Mehrkammer-Biochips, Herstellung des Mehrkammer-Biochips und dessen Verwendung für die Etablierung von Organ- und Krankheitsmodellen und Substanztestungen
WO2023046908A1 (de) Einrichtung mit einer poren aufweisenden schicht mit mikrostrukturierter funktionsoberfläche
DE102014207888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von biochemischen Prozessen
EP2251668B1 (de) Verfahren zum Positionieren einer organischen, biologischen und/oder medizinischen Probe
DE102013217694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung an Membranen und Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FISCHER-FR?HHOLZ, STEFAN, DR., 37120 BOVENDEN, DE

Inventor name: HOLLAS, MARKUS, DR., 37077 GOETTINGEN, DE

Inventor name: JALLERAT, ERIC, VILLE D'AVRAY, FR

Inventor name: PFLANZ, KARL, DR., 37130 GLEICHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence