DE102005013290A1 - Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005013290A1
DE102005013290A1 DE200510013290 DE102005013290A DE102005013290A1 DE 102005013290 A1 DE102005013290 A1 DE 102005013290A1 DE 200510013290 DE200510013290 DE 200510013290 DE 102005013290 A DE102005013290 A DE 102005013290A DE 102005013290 A1 DE102005013290 A1 DE 102005013290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
process data
data
control
software model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510013290
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013290B4 (de
Inventor
Volker Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510013290 priority Critical patent/DE102005013290B4/de
Priority to DE502006001391T priority patent/DE502006001391D1/de
Priority to JP2007557481A priority patent/JP2008542854A/ja
Priority to PCT/EP2006/060290 priority patent/WO2006089963A1/de
Priority to US11/885,268 priority patent/US7606630B2/en
Priority to EP06724892A priority patent/EP1853982B1/de
Publication of DE102005013290A1 publication Critical patent/DE102005013290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013290B4 publication Critical patent/DE102005013290B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33301Simulation during machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35311Remote simulation of machining program

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine ist die eine elektronische Maschinensteuerung (14) aufweisende Werkzeugmaschine (12) an einer Produktionsstätte (10) aufgestellt. Über eine Datenverbindung (20) steht sie in Verbindung mit einer von der Produktionsstätte (10) unabhängigen Serverplattform (20), auf der Softwaremodellalgorithmen (36, 38) zum Simulieren des Verhaltens der Werkzeugmaschine (12) laufen. Die Algorithmen wirken dahingehend auf das Maschinenverhalten zurück, als dass bei der Abweichung von Prozessdaten, welche über die Datenverbindung (20) zur Verfügung gestellt werden, von ermittelten Sollwerten, veränderte Prozessdaten über die Datenvermittlung (20) an die Maschinensteuerung (14) übermittelt werden, die zur Steuerung der Maschine eingesetzt werden. Die Steuerung der Maschine erfolgt daher in Teilen, nämlich dort, wo es auf Grund von Softwaremodellen des Maschinenverhaltens für sinnvoll erachtet wird, aus der Ferne von der Softwareplattform (22) her.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Betreiben, d.h. zum elektronischen Steuern, einer Werkzeugmaschine über eine räumliche Distanz, d.h. zentral von einer Serverplattform zu einer an einer Produktionsstätte aufgestellten Werkzeugmaschine.
  • Bei Fertigungsprozessen ist zur Erzielung einer optimalen Produktqualität die kontinuierliche Überwachung, Verbesserung und Anpassung des Prozesses wichtig. Auch wenn heutzutage Werkzeugmaschinen elektronisch gesteuert sind, werden die dort auflaufenden Prozessdaten bisher nur kurzzeitig zwischengespeichert, soweit es eine begrenzte Speicherkapazität und Rechenleistung von Speichern und Maschinensteuerung ermöglicht, und für Kurzzeitanalysen vor Ort durch Fachpersonal des Betreibers zur Optimierung des Prozesses genutzt. Im Stand der Technik erfolgt keine kontinuierliche Prozessoptimierung und Anpassung der Prozessparameter, vor allem auch nicht bei komplexen Fertigungsprozessen.
  • Es können heute bereits solche komplizierten Prozesse in Algorithmen modelliert werden, hierfür muss jedoch eine beträchtliche Rechenkapazität zur Verfügung gestellt sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der oben genannten Art bereitzustellen, mit dem eine kontinuierliche Prozessüberwachung und -verbesserung möglich ist.
  • Die Erfindung stellt hierfür ein Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Verfügung.
  • Demgemäß steht eine eine elektronische Maschinensteuerung aufweisende Werkzeugmaschine an einer Produktionsstelle in Datenverbindung mit einer von der Produktionsstelle unabhängigen Serverplattform. Auf der Serverplattform steht zumin dest ein Softwaremodellalgorithmus zum Simulieren des Maschinenverhaltens beim Betrieb zur Verfügung. Prozessdaten werden ständig oder wiederholt, z.B. gepulst, von der Maschine über die Datenverbindung an die Serverplattform übermittelt, und diese Prozessdaten werden vom Simulationsalgorithmus be- bzw. verarbeitet. In dem Rahmen des Algorithmus werden Soll-Prozessdaten für einen späteren Zeitpunkt ermittelt. Mit anderen Worten wird ermittelt, wie die Prozessdaten ausgehend von einem bestimmten Zeitpunkt bei normallaufendem Prozess zu einem späteren Zeitpunkt aussehen. Die Soll-Prozessdaten werden nachfolgend mit Ist-Prozessdaten für den späteren Zeitpunkt verglichen, und es erfolgt eine Korrektur in der Maschinensteuerung, indem der Algorithmus geänderte Werte für zumindest einen Teil der Prozessdaten (also z.B. nur einen Teil der Parameter) erzeugt, und diese geänderten Prozessdaten über die Datenverbindung an die Maschinensteuerung gesandt werden. Die Maschinensteuerung setzt dann die geänderten Prozessdaten zur Steuerung der Maschine ein.
  • Die Erfindung stellt somit eine gesonderte Serverplattform bereit, auf der die hochkomplizierten Algorithmen laufen können, wobei die teure und aufwändige Serverplattform eine zentrale Serverplattform ist, die für eine Vielzahl von Produktionsstätten und Werkzeugmaschinen zur Verfügung stehen kann, so dass nicht zu jeder Werkzeugmaschine zugehörig eine solche Serverplattform gekauft werden muss, was den Rahmen üblicher Investitionen sprengen würde. Die Erfindung überwindet somit den Stand der Technik, in dem die Prozessdaten von einzelnen Maschinen nur auf Kleinrechnern gespeichert wurden und ermöglicht eine umfangreiche Sammlung von Prozessdaten, beispielsweise auch zur Optimierung der Softwarealgorithmen. Von der ökonomischen Seite her kann eine Rechnungsstellung an den Besitzer der Werkzeugmaschinen bzw. an die einzelnen Produktionsstellen erfolgen, dass die Rechendauer des zugehörigen Softwaremodellalgorithmus ermittelt wird bzw. ermittelt wird, wie viel Arbeitsspeicher für wie viel Zeit auf der Serverplattform in Anspruch genommen wurde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wurden die Softwaremodellalgorithmen zuvor über dieselbe Datenverbindung, beispielsweise das Internet, von dem Hersteller der Maschine und/oder einem Softwaredienstleister auf die Serverplattform geladen. Zum Transport der Prozessdaten und der Softwaremodellalgorithmen kann die Datenverbindung mit Zugriffssperren versehen sein oder codiert erfolgen.
  • Es kann eine Vielzahl von Softwaremodellalgorithmen zur Verfügung stehen, aus denen dann seitens der Produktionsstätte über die Datenverbindung eine Auswahl erfolgt, so dass produktionsseitig festgelegt wird, wie die Werkzeugmaschine modellhaft dargestellt wird. Sämtliche Prozessdaten können insbesondere gespeichert werden, um den Softwaremodellalgorithmus dauerhaft zu optimieren, auch in Bezug nicht nur auf Werkzeugmaschinentypen, sondern auch auf individuelle Ausführungsformen von Werkzeugmaschinen.
  • Eine typische Werkzeugmaschine ist eine Bohrmaschine, bei der als Prozessdaten das Spindeldrehmoment oder der Spindelstrom erfasst werden.
  • Nicht gemeint sind mit Prozessdaten langfristige Betriebsdaten, wie etwa die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in der Fabrikhalle. Hierfür müssten gesonderte Verfahren zur Verfügung gestellt werden.
  • Prozessdaten sind also Maschinenbetriebsdaten, die die Maschine beim laufenden Betrieb insbesondere kurzfristig veränderlich zeigt.
  • In einer verbesserten Version kann auch der gesamte Produktionsprozess modellhaft dargestellt werden, also z.B. das Zusammenwirken von zwei Werkzeugmaschinen. Der Softwaremodellalgorithmus kann dann das Zusammenwirken der beiden Maschinen so beeinflussen, dass er auf Grund von Ist-Prozessdaten von der einen Werkzeugmaschine Soll-Prozessdaten für die andere Werkzeugmaschine erzeugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 den schematischen Aufbau eines Systems zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine von der Ferne her darstellt.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Produktionsstätte 10, an der ein Fabrikprozess abläuft mit einer Vielzahl von Werkzeugmaschinen 12, die elektronische Steuerungen 14 aufweisen. Die elektronischen Steuerungen 14 sind über Datenleitungen 16 und eine Schnittstelle 18 an das Internet 20 angeschlossen. Ferner ist an das Internet 20 ein zentraler Server 22 über eine Schnittstelle 24 angeschlossen. Auch an das Internet angeschlossen ist ein Hersteller 26 über eine Schnittstelle 28 sowie ein Softwaredienstleister 30 über eine Schnittstelle 32.
  • In der zentralen Serverplattform 22 befindet sich nun eine Vielzahl von Computereinheiten 34, welche zusammen einen Server bilden. In den Computereinheiten 34 befindet sich ein Speicher zum Speichern von Softwaremodellalgorithmen 36, 38 und 40. Die Softwaremodellalgorithmen 36 und 38 dienen hier zur modellhaften Darstellung der Werkzeugmaschinen 12, der Softwaremodellalgorithmus 40 dient zum Steuern einer hier nicht gezeigten Werkzeugmaschine, welche an einer anderen Produktionsstätte aufgestellt sein könnte. Die Softwaremodellalgorithmen können wie der Softwaremodellalgorithmus 36 von dem Hersteller der Werkzeugmaschinen 12 stammen und von diesem über das Internet heruntergeladen worden sein, sie können aber auch von einem Softwaredienstleister eigens erstellt sein, wie der Softwarealgorithmus 38, und ebenfalls über das Internet auf die Serverplattform 22 heruntergeladen worden sein. Es stehen also verschiedene Softwarealgorithmen, welche verschiedene Softwaremodelle des Produktionsprozesses an der Produktionsstätte 10 im Computerprogramm darstellen, zur Verfügung. Anhand der Maschinensteuerung 14 erfolgt eine Auswahl eines der Softwarealgorithmen 36 und 38 für die zuge hörige Maschine 12. Während des Betriebs der Maschine wie beispielsweise eines Bohrers stehen in der Maschinensteuerung mehrere Prozessdaten wie etwa das Spindeldrehmoment oder der Spindelstrom zur Verfügung. Diese Prozessdaten werden möglichst vollständig und möglichst zeitnah, d.h. simultan, über das Internet 20 an die Serverplattform 22 geleitet. Dort laufen die Softwaremodellalgorithmen ab, wobei als Startdaten beispielsweise tabellierte Startdaten zur Verfügung stehen oder zuvor übermittelte Daten verwendet werden. Die Softwaremodellalgorithmen können so gestaltet sein, dass sie mitten im laufenden Prozess beginnen. Die Softwaremodellalgorithmen sagen nun vorher, wie sich die Startdaten und gegenwärtig erfasste Ist-Daten in Zukunft entwickeln sollen, d.h. die Softwaremodellalgorithmen generieren Soll-Prozessdaten für spätere Zeitpunkte. Zu diesen späteren Zeitpunkten werden dann die tatsächlichen Ist-Prozessdaten erfasst und mit den Soll-Prozessdaten verglichen. Sollten diese nicht miteinander übereinstimmen (innerhalb bestimmter, von dem Softwaremodellalgorithmus vorgegebener Schranken) generiert der Softwaremodellalgorithmus geänderte Werte für zumindest einen Teil der Prozessdaten und übermittelt diese über das Internet 20 an die Steuerung 40 der Werkzeugmaschinen 12. Hier kommt es zum Eingriff in die Betriebsabläufe der Werkzeugmaschinen: Die Werkzeugmaschine 12 wird nicht mehr nur an der Produktionsstätte 10 durch die Steuerung 14 alleine gesteuert auf Grund von Daten oder Datentabellen, welche dort zur Verfügung stehen, sondern es werden von der Serverplattform 22 erzeugte geänderte Prozessdaten verarbeitet. Beispielsweise kann die Serverplattform auf Grund einer Bohrtiefe eines von einer Bohrmaschine 12 zu bohrenden Lochs feststellen, dass das Spindeldrehmoment der Bohrmaschine erhöht oder erniedrigt werden muss und gibt entsprechende Daten an die Maschinensteuerung 14 aus.
  • Wie bereits erwähnt stehen für eine einzige Werkzeugmaschine 12 zwei verschiedene Modellalgorithmen 36 und 38 zur Verfügung. Diese Algorithmen können weiter optimiert werden, indem die Prozessdaten in einem Speicher 42 gespeichert werden, wo bei dort insbesondere die von der Softwareplattform 22 generierten veränderten Prozessdaten mitgespeichert werden. Auf Grund des Ansammelns von Daten in dem Speicher 42 wird es möglich, die Softwaremodellalgorithmen zu optimieren, d.h. die Modelle an die realen Werkzeugmaschinen 12 anzupassen oder auch eine Anpassung an individuelle Maschinen vorzunehmen.
  • Im Produktionsprozess wirken mehrere Maschinen oft hintereinander zusammen, z.B. wird beim Bohren eines Bohrlochs, wie von einer zweiten Maschine nachgebohrt. Die Serverplattform 22 dient auch zur Überwachung und Steuerung des Gesamtprozesses, d.h. dass sie Ist-Prozessdaten von der einen Werkzeugmaschine erhält und verarbeitet, um neue Parameter, neue Prozessdaten für die zweite Werkzeugmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, durch zentral zur Verfügung stehende leistungsfähige Computereinheiten 34 hochkomplexe Algorithmen 36 und 38 ablaufen zu lassen, welche die Maschinensteuerung 14 überfordern würden. Der gesamte Aufwand mit dem Rechner 34 wäre auch für die Produktionsstätte 10 zu hoch. Die Erfindung verknüpft daher einen geschickten Datenaustausch mit der geschickten Nutzung von Ressourcen. Die einzelnen Rechenzeiten für einzelne Produktionsstätten 10 oder einzelne Werkzeugmaschinen 12 können in einem Speicher 44 tabellarisch zur Rechnungsstellung erfasst werden. Dadurch muss die Serverplattform nicht zum selben Besitzer gehören wie die Produktionsstätte. Organisationstheoretisch gesehen handelt es sich dann um ein Outsourcing der Automatisierungsüberwachung an der Produktionsstätte von Seiten des Betreibers der Produktionsstätte 10.

Claims (8)

  1. Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine, wobei: – eine eine elektronische Maschinensteuerung (14) aufweisende Werkzeugmaschine (12) an einer Produktionsstätte aufgestellt ist, und – in Datenverbindung (20) mit einer von der Produktionsstätte 10 unabhängigen Serverplattform (22) steht, – auf der Serverplattform (22) zumindest ein Softwaremodellalgorithmus (36, 38) zum Simulieren des Maschinenverhaltens beim Betrieb zur Verfügung steht, – Prozessdaten ständig oder wiederholt von der Maschinensteuerung (14) über die Datenverbindung (20) an die Serverplattform (22) übermittelt werden, – die Prozessdaten vom Simulationsalgorithmus (36, 38) bearbeitet werden und von diesem Soll-Prozessdaten für einen späteren Zeitpunkt ermittelt werden, – die Soll-Prozessdaten mit zu dem späteren Zeitpunkt übermittelten Ist-Prozessdaten verglichen werden, – der Algorithmus geänderte Werte für zumindest einen Teil der Prozessdaten erzeugt, – diese geänderten Prozessdaten über die Datenverbindung (20) an die Maschinensteuerung (14) gesandt werden, und – die Maschinensteuerung die geänderten Prozessdaten zur Steuerung der Maschine (12) an der Produktionsstätte (10) einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Softwaremodellalgorithmus (36, 38) zuvor über dieselbe Datenverbindung (20) von dem Hersteller der Maschine (26) und/oder einen Softwaredienstleister (30) auf die Softwareplattform geladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung über Internet, insbesondere mit Zugriffssperren oder codiert, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Softwaremodellalgorithmen (36, 38) zur Verfügung steht, aus der eine Auswahl in der Produktionsstätte (10) über die Datenverbindung (20) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessdaten ein Spindeldrehmoment oder einen Spindelstrom für eine Bohrmaschine (12) umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugmaschinen (12) betrieben werden, wobei der Softwaremodellalgorithmus (36, 38) das Zusammenwirken der beiden Maschinen modellhaft erfasst und auf Grund von Ist-Prozessdaten der einen Werkzeugmaschine Soll-Prozessdaten für die andere Werkzeugmaschine erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessdaten, insbesondere sämtliche Prozessdaten, gespeichert werden (42), um einen Softwaremodellalgorithmus (36, 38) zu optimieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechendauer des Softwaremodellalgorithmus für verschiedene Werkzeugmaschinen tabellarisch (44) ermittelt wird.
DE200510013290 2005-02-28 2005-03-22 Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE102005013290B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013290 DE102005013290B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine
DE502006001391T DE502006001391D1 (de) 2005-02-28 2006-02-27 Verfahren zum elektronischen betreiben einer werkzeugmaschine
JP2007557481A JP2008542854A (ja) 2005-02-28 2006-02-27 工作機械の電子的な運転のための方法
PCT/EP2006/060290 WO2006089963A1 (de) 2005-02-28 2006-02-27 Verfahren zum elektronischen betreiben einer werkzeugmaschine
US11/885,268 US7606630B2 (en) 2005-02-28 2006-02-27 Method for electronically operating two machine tools
EP06724892A EP1853982B1 (de) 2005-02-28 2006-02-27 Verfahren zum elektronischen betreiben einer werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013290 DE102005013290B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013290A1 true DE102005013290A1 (de) 2006-10-05
DE102005013290B4 DE102005013290B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36998707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013290 Expired - Fee Related DE102005013290B4 (de) 2005-02-28 2005-03-22 Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013290B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012153157A3 (en) * 2011-05-09 2013-03-07 Pécsi Tudományegyetem Method for optimizing cutting forces in a milling process and computer-controlled milling machine using the same method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152765A1 (de) * 2001-07-13 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren und System zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
EP1411403A1 (de) * 2002-08-23 2004-04-21 General Electric Company Verfahren, System und Speichermedium zur Verbesserung einer Prozess-Steuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152765A1 (de) * 2001-07-13 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren und System zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
EP1411403A1 (de) * 2002-08-23 2004-04-21 General Electric Company Verfahren, System und Speichermedium zur Verbesserung einer Prozess-Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012153157A3 (en) * 2011-05-09 2013-03-07 Pécsi Tudományegyetem Method for optimizing cutting forces in a milling process and computer-controlled milling machine using the same method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013290B4 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207916B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion einer Werkzeugmaschine
DE102016013993B4 (de) Zellsteuervorrichtung, die einen ausfall von herstellungsmaschinen prognostiziert, und herstellungssystem
DE102018205015B4 (de) Einstellvorrichtung und Einstellverfahren
DE102018203956B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Servosteuerungsvorrichtung, Servosteuerungssystem und maschinelles Lernverfahren
EP2837981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Konfiguration einer Überwachungsfunktion eines Industrieroboters
WO2007036489A1 (de) Verfahren zur optimierung des bearbeitungsprozesses bei einer maschine
WO2014111417A1 (de) Mikroprozessor-gesteuerte steuerungseinrichtung für eine spritzgiessanlage mit einem simulationsrechner
WO2017055003A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum optimierten steuern einer werkzeugmaschine
EP2746883A1 (de) Verfahren und Server zur Generierung einer Anzeige- und Bedienansicht für ein Bedien- und Beobachtungsgerät einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP2796954B1 (de) Numerische Steuerung mit Benachrichtigung eines CAM-Systems bei Änderung des Teileprogramms
DE102005025673A1 (de) Betriebsverfahren für eine Auswertungseinrichtung für eine Produktionsmaschine
DE102017003426A1 (de) Anlagenverwaltungseinheit, die mehrere Fertigungsanlagen mit Nachschub versorgt, und Produktionssystem
EP1853982B1 (de) Verfahren zum elektronischen betreiben einer werkzeugmaschine
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
WO2001075539A1 (de) Verfahren und system zur adaptiven steuerung komplexer fertigungsketten
WO2005111745A2 (de) Steuereinrichtung für eine maschine und hiermit zusammenhängende verfahren
EP0862763B1 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
DE102005013290B4 (de) Verfahren zum elektronischen Betreiben einer Werkzeugmaschine
WO2021185909A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum erstellen von steuerungsdatensätzen, cad-cam-system und fertigungsanlage
DE102020103585A1 (de) Schneidfluidmengeneinstellvorrichtung und -system
EP3230015A1 (de) Verfahren zum überwachen wenigstens eines industrieroboters, industrieroboter und system mit mehreren industrierobotern
DE112015006682T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von programmen
AT11172U1 (de) Vorrichtung zur fernüberwachung und/oder fernwartung einer spritzgiessmaschine
DE102010056496A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen
EP3969970B1 (de) Verfahren zur darstellung und bedienung von produktionsmitteln, insbesondere für die kunststoffverarbeitende industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee