DE102005009675B3 - Durchflußmeßgerät - Google Patents

Durchflußmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005009675B3
DE102005009675B3 DE102005009675A DE102005009675A DE102005009675B3 DE 102005009675 B3 DE102005009675 B3 DE 102005009675B3 DE 102005009675 A DE102005009675 A DE 102005009675A DE 102005009675 A DE102005009675 A DE 102005009675A DE 102005009675 B3 DE102005009675 B3 DE 102005009675B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tube
plastic
flowmeter
measuring
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009675A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Herremanns
Alexander Marnix Heijnsdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne AG
Original Assignee
Krohne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne AG filed Critical Krohne AG
Priority to DE102005009675A priority Critical patent/DE102005009675B3/de
Priority to EP05025644A priority patent/EP1696214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009675B3 publication Critical patent/DE102005009675B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Durchflußmeßgerät. Das erfindungsgemäße Durchflußmeßgerät dient zur Durchflußmessung eines strömenden Mediums und weist ein Meßrohr (1) aus Kunststoff zum Führen des Mediums sowie eine einstückig mit dem Meßrohr (1) ausgebildete Verbindungsvorrichtung (6) zum Verbinden eines Endes (3) des Meßrohrs (1) mit einem Ende einer Rohrleitung (2) aus Kunststoff auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Verbindungsvorrichtung (6) eine Heizeinrichtung (5) aufweist, mittels derer das Ende (3) des Meßrohrs (1) oder/und das Ende der Rohrleitung (2) angeschmolzen werden kann bzw. können, so daß zwischen dem Meßrohr (1) und der Rohrleitung (2) eine Schmelzverbindung erzielbar ist. Auf diese Weise kann das Meßrohr (1) des Durchflußmeßgeräts einfach und auf sichere Weise in einem Rohrleitungssystem installiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchflußmeßgerät, zur Durchflußmessung eines strömenden Mediums, mit einem Meßrohr aus Kunststoff zum Führen des Mediums und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Endes des Meßrohrs mit einem Ende einer Rohrleitung aus Kunststoff.
  • Durchflußmeßgeräte zur Durchflußmessung eines strömenden Mediums sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Die Messung eines Volumenstroms ist dabei z. B. mittels eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts möglich, mit dem die elektromagnetische Induktion von sich durch ein Magnetfeld hindurchbewegenden Ladungsträgern ausgenutzt wird. Das grundlegende Prinzip eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts für strömende Medien geht dabei bereits auf Faraday zurück, der im Jahre 1832 vorgeschlagen hat, das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung anzuwenden.
  • Nach dem Faraday'schen Induktionsgesetz entsteht in einem strömenden Medium, das Ladungsträger mit sich führt und durch ein Magnetfeld hindurchfließt, eine elektrische Feldstärke senkrecht zur Strömungsrichtung und senkrecht zum Magnetfeld. Das Faraday'sche Induktionsgesetz wird bei einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßgerät dadurch ausgenutzt, daß mittels einer Magnetspule ein Magnetfeld erzeugt wird, das eine Magnetfeldkomponente aufweist, die senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft. Innerhalb dieses Magnetfelds liefert jedes sich durch das Magnetfeld bewegende und eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufweisende Volumenelement des strömenden Mediums mit der in diesem Volumenelement entstehenden Feldstärke einen Beitrag zu einer über Meßelektroden abgreifbaren Meßspannung.
  • Die Meßelektroden werden bei den bekannten magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräten derart ausgeführt, daß sie entweder galvanisch oder kapazitiv mit dem strömenden Medium gekoppelt sind. Ein besonderes Merkmal der magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräte ist ferner die Proportionalität zwischen der Meßspannung und der über den Querschnitt des Meßrohrs ge mittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, d. h. zwischen Meßspannung und Volumenstrom.
  • Wenigstens im Bereich der Meßelektroden ist es erforderlich, daß der Innenbereich des Meßrohrs elektrisch isolierend ist oder eine elektrisch isolierende Auskleidung aufweist. Dazu kann ein entsprechender Einsatz oder eine entsprechende Beschichtung des Meßrohrs verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, das gesamte Meßrohr aus Kunststoff zu fertigen, was die Herstellung vereinfacht.
  • Magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte, aber auch andere Durchflußmeßgeräte mit Meßrohren aus einem Kunststoff, sollen häufig in derartige Rohrleitungssysteme eingebaut werden, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Dazu werden häufig geschraubte oder geklemmte Flanschverbindungen verwendet.
  • Aus der AU 684166 B2 und der AU 2483895 A ist es bekannt, zwei Rohrleitungen, deren Enden aus Kunststoff bestehen und die beispielsweise als Rohre für Gas- oder Wasserzähler verwendet werden, mittels einer Verbindungsvorrichtung zu verbinden, wobei diese Verbindungsvorrichtung zu diesem Zweck eine entsprechende Schweiß-/Schmelzverbindung mittels Wärme, nämlich über entsprechende Heizdrähte, erzeugt. Ferner ist es aus der JP 2001-349478 A bekannt, ein Gas-Durchflußmeßgerät über eine Kunststoffschweißverbindung mit einem Metallrohr zu verbinden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Durchflußmeßgerät anzugeben mit dem ein Meßrohr aus Kunststoff in einfacher und verläßlicher Weise mit einem ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Rohrleitungssystem verbunden werden kann.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Durchflußmeßgerät ist die zuvor genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindungsvorrichtung eine Heizeinrichtung aufweist, mittels derer das Ende des Meßrohrs oder/und das Ende der Rohrleitung angeschmolzen werden kann bzw. können, so daß zwischen dem Meßrohr und der Rohrleitung eine Schmelzverbindung erzielbar ist, wo bei das Meßrohr und die Verbindungsvorrichtung einstückig ausgebildet sind und die Heizeinrichtung in die Wand des Meßrohrs integriert ist.
  • Erfindungswesentlich ist also, daß der Einbau des Meßrohrs in das Rohrleitungssystem über eine Schmelzverbindung erfolgt, worunter verstanden wird, daß wenigstens der Kunststoff des Meßrohrs oder der Kunststoff der Rohrleitung angeschmolzen wird, vorzugsweise sowohl der Kunststoff des Meßrohrs als auch der Kunststoff des Rohrleitung angeschmolzen werden, und nachfolgend das Meßrohr und die Rohrleitung im Bereich des Anschmelzens miteinander in Kontakt kommen, so daß nach dem Abkühlen und Aushärten des Kunststoffs eine feste Verbindung zwischen dem Meßrohr und der Rohrleitung erzielt wird, nämlich die sogenannte Schmelzverbindung.
  • Zur Installation des Durchflußmeßgeräts wird das Meßrohr mit der Verbindungsvorrichtung auf die Rohrleitung aufgesteckt, und nach Aktivieren der Heizeinrichtung erfolgt das Anschmelzen des Kunststoffs, was schließlich zu der oben beschriebenen Schmelzverbindung führt.
  • Als Heizeinrichtungen sind eine Vielzahl von Einrichtungen möglich, mit denen der Kunststoff angeschmolzen werden kann. So sind Heizeinrichtungen denkbar, die auf einer exothermen chemischen Reaktion beruhen oder z. B. ein heißes Medium, wie ein heißes Gas, verwenden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß als Heizeinrichtung ein Heizdraht vorgesehen ist.
  • Zur Installation des Durchflußmeßgeräts in dem Rohrleitungssystem muß dann lediglich der Heizdraht elektrisch angeschlossen werden, so daß in Kürze und auf einfachste Weise eine feste Verbindung des Meßrohrs mit der Rohrleitung erzielbar ist.
  • Als Kunststoffe für das Meßrohr oder/und die Verbindungsvorrichtung sind vorzugsweise Polyethylen oder/und Polypropylen vorgesehen. Die Wahl der möglichen Kunststoffe kann sich dabei insbesondere nach der Art des Kunststoffs des Rohrleitungssystem richten, wobei grundsätzlich alle Kunststoffe verwendbar sind, mit denen sich eine entsprechende Schmelzverbindung erzielen läßt.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Durchflußmeßgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auf die Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht und
  • 2 das magnetisch-induktive Durchflußmeßgerät gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
  • Aus 1 ist ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht ersichtlich. Das magnetisch-induktive Durchflußmeßgerät weist ein Meßrohr 1 aus Polyethylen (PE) auf, das mit zwei ebenfalls aus PE bestehenden Rohrleitungen 2 verbunden werden soll. Dazu weist das Meßrohr 1 an seinen beiden Enden 3 in der Innenwand 4 jeweils eine Heizeinrichtung 5 auf, nämlich in Form von in der Innenwand 4 integrierten Heizdrähten. Entsprechendes ist auch aus 2 ersichtlich, die das magnetisch-induktive Durchflußmeßgerät gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt zeigt.
  • Zur Installation des magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die beiden ebenfalls aus Polyethylen ausgebildeten Rohrleitungen 2 in die Enden 3 des Meßrohrs 1 eingesteckt, und den als Heizdrähten ausgebildeten Heizeinrichtungen 5 in der Innenwand 4 an den Enden 3 des Meßrohrs 1 wird über nicht weiter dargestellte elektrische Anschlüsse ein elektrischer Strom zugeführt. Damit wird sowohl der Kunststoff im Bereich der Innenwand 4 an den Enden 3 des Meßrohrs 1 angeschmolzen als auch der Kunststoff der Rohrleitungen 2. Nach Abkühlen und Aushärten des Kunststoffs wird damit zwischen dem Meßrohr 1 und den Rohrleitungen 2 jeweils eine Schmelzverbindung erzielt, die sowohl sehr haltbar als auch flüssigkeits- und gasdicht ist. Bei diesem bevorzug ten Ausführungsbeispiel ist zum Anschluß der Rohrleitungen 2 an das Meßrohr 1 also eine einstückig mit dem Meßrohr 1 ausgebildete Verbindungsvorrichtungen 6 vorgesehen.
  • Im übrigen ist das magnetisch-induktive Durchflußmeßgerät gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt ausgebildet: Auf das Meßrohr 1 ist ein Außengehäuse 7 aufgesetzt, das eine Magnetspule 8, den Magnetkreis 9 und eine magnetische Abschirmung 10 sowie eine elektrische Abschirmung 11 aufweist. Das Außengehäuse 7 ist ebenfalls aus Polyethylen ausgebildet und ist vorliegend mittels Verschweißungen 12 zusammengesetzt bzw. mit dem Meßrohr 1 verbunden. Alternativ kann dies auch mittels Verklebungen realisiert sein.
  • Über eine Öffnung 13 in dem Außengehäuse 7 sind dem magnetisch-induktiven Durchflußmeßgerät gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung elektrische Leitungen 14 zugeführt, die zur Versorgung der Magnetspulen 8 dienen bzw. zu Elektroden 15, 16, 17 führen. Die Elektroden 15, 16, 17 sind in die Wand des Meßrohrs 1 eingeschmolzen, und zwar derart, daß sie in galvanisch leitenden Kontakt mit einem in dem Meßrohr 1 geführten Medium kommen können. Während die Elektrode 15 und eine dieser gegenüberliegende, nicht weiter dargestellte Elektrode dem Abgriff der in dem in dem Meßrohr 1 geführten Medium induzierten Spannung dienen, dient die Elektrode 16 als Erdungselektrode und die Elektrode 17 zur Erfassung eines nicht vollständig gefüllten Meßrohrs 1.
  • Vorliegend ist der verbleibende Raum in dem Außengehäuse 7 nicht weiter ausgefüllt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, diesen Raum mit einem Gießmaterial, wie Epoxi, Polyurethan oder Silikon, auszugießen. Geeignet sind dabei neben fest aushärtenden Materialien insbesondere auch solche Materialien, die im ausgehärteten Zustand schwammartig sind.

Claims (3)

  1. Durchflußmeßgerät, zur Durchflußmessung eines strömenden Mediums, mit einem Meßrohr (1) aus Kunststoff zum Führen des Mediums und einer Verbindungsvorrichtung (6) zum Verbinden eines Endes (3) des Meßrohrs (1) mit einem Ende einer Rohrleitung (2) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (6) eine Heizeinrichtung (5) aufweist, mittels derer das Ende (3) des Meßrohrs (1) oder/und das Ende der Rohrleitung (2) angeschmolzen werden kann bzw. können, so daß zwischen dem Meßrohr (1) und der Rohrleitung (2) eine Schmelzverbindung erzielbar ist, wobei das Meßrohr (1) und die Verbindungsvorrichtung (6) einstückig ausgebildet sind und die Heizeinrichtung (5) in die Innenwand (4) des Meßrohrs (1) integriert ist.
  2. Durchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung (5) ein Heizdraht vorgesehen ist.
  3. Durchflußmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff des Meßrohrs (1) oder/und der Verbindungsvorrichtung (6) Polyethylen oder Polypropylen vorgesehen ist bzw. sind.
DE102005009675A 2005-02-28 2005-02-28 Durchflußmeßgerät Expired - Fee Related DE102005009675B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009675A DE102005009675B3 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Durchflußmeßgerät
EP05025644A EP1696214A1 (de) 2005-02-28 2005-11-24 Durchflußmeßgerät und Verfahren zur Installation eines Durchflußmeßgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009675A DE102005009675B3 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Durchflußmeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009675B3 true DE102005009675B3 (de) 2006-12-07

Family

ID=36480921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009675A Expired - Fee Related DE102005009675B3 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Durchflußmeßgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1696214A1 (de)
DE (1) DE102005009675B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110665A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Anordnung
DE102013102544A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät mit einem Kunststoffmessrohr
DE102014105569B3 (de) * 2014-04-17 2015-08-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse für magnetisch induktives Durchflussmessgerät
WO2017076486A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Diehl Metering Gmbh Messeinrichtung zum erfassen wenigstens eines messwerts eines fluiden mediums

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0711843D0 (en) * 2007-06-19 2007-07-25 Energy Equipment Corp Method
DE102018129353A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung eines solchen Feldgerätes
DE102019125687B4 (de) * 2019-09-24 2021-06-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Automatisierungstechnik
CN114636039B (zh) * 2022-05-17 2022-09-20 浙江大学 自传感智能电熔管件、流量和泄漏检测系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2483895A (en) * 1994-07-04 1996-01-18 Aymroo Pty. Limited A coupling assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734380A (en) * 1956-02-14 mittelmann
US3608375A (en) * 1968-11-05 1971-09-28 Vincent J Cushing Electromagnetic flowmeter
DE2040682C3 (de) * 1970-08-17 1978-05-18 Fischer & Porter Gmbh, 3400 Goettingen Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
GB2296568B (en) * 1994-12-20 1999-01-27 Univ Bradford Strain gauge
US5820720A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Campbell; Steve Method of and apparatus for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
GB2402219B (en) * 2003-05-29 2006-09-27 Abb Ltd Electromagnetic flow meter
DE10340056B4 (de) * 2003-08-28 2005-07-28 Siemens Flow Instruments A/S Durchflußmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2483895A (en) * 1994-07-04 1996-01-18 Aymroo Pty. Limited A coupling assembly

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AU 684166 B2: Auszug aus der Datenbank EPODOC/EPO und WPI/DERWENT, inklusive der zugehörigen Figuren 1 u. 2 *
JP 2001349478 A: Auszug aus der Datenbank EPODOC/ EPO. WPI/DERWENT und PAJ/JPO *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110665A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Anordnung
EP2917700B1 (de) * 2012-11-07 2020-09-23 Endress+Hauser Flowtec AG Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und anordnung
DE102013102544A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät mit einem Kunststoffmessrohr
DE102014105569B3 (de) * 2014-04-17 2015-08-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse für magnetisch induktives Durchflussmessgerät
US10247593B2 (en) 2014-04-17 2019-04-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Housing for a magneto inductive flow measuring device
WO2017076486A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Diehl Metering Gmbh Messeinrichtung zum erfassen wenigstens eines messwerts eines fluiden mediums
EP3371558B1 (de) * 2015-11-05 2021-06-30 Diehl Metering GmbH Messeinrichtung zum erfassen wenigstens eines messwerts eines fluiden mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696214A1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009675B3 (de) Durchflußmeßgerät
EP2192390A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
EP2569604B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser
DE102012110665A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Anordnung
WO2008092941A2 (de) Kompaktes magnetisch induktives durchflussmessgerät
WO2010142451A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
EP1906156A2 (de) Durchflussmessgerät
DE102008036962A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einer Elektrodenanordnung und Verfahren zu dessen Fertigung
EP2687827A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102006008451B4 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr aus Metall
EP2413107B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2020001877A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und ein verfahren, zum herstellen eines solchen magnetisch-induktiven durchfluss-messgerätes
DE102006042062A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE19958285A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102009002053A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung
DE102006060446A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102004062680A1 (de) In-Line-Meßgerät mit einem Meßrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012102979A1 (de) Durchflussmessgerät, Messrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Durchflussmessgeräts
DE10240024B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102004057695B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einem Messrohr aus Kunststoff
DE102011009062A1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE10340056B4 (de) Durchflußmesser
DE102006011756A1 (de) Messaufnehmer eines Durchflussmessgeräts
EP0111187A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen
DE202009017275U1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee