DE102005009076A1 - Belüftungssystem - Google Patents

Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005009076A1
DE102005009076A1 DE200510009076 DE102005009076A DE102005009076A1 DE 102005009076 A1 DE102005009076 A1 DE 102005009076A1 DE 200510009076 DE200510009076 DE 200510009076 DE 102005009076 A DE102005009076 A DE 102005009076A DE 102005009076 A1 DE102005009076 A1 DE 102005009076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
flow channel
low pressure
bar shaped
heat exchanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510009076
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009076B4 (de
Inventor
Sonia Morales Robles
Peter Sedlmeier
Karl Zettelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510009076 priority Critical patent/DE102005009076B4/de
Publication of DE102005009076A1 publication Critical patent/DE102005009076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009076B4 publication Critical patent/DE102005009076B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20563Forced ventilation of a gaseous coolant within sub-racks for removing heat from electronic boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Mit der Anordnung wird an stegförmigen dünnen Elementen durch ein nach außen strömendes Wärmeaustauschmittel ein relativer Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck wird in Bereichen eines Innenraums derart platziert, dass ein in diesem Innenraum befindliches Wärmeaustauschmittel angesaugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenes Belüftungssystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Belüftungssystem anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei der Anordnung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ergibt sich der Vorteil, dass die Strömungsgeschwindigkeit einer erwärmten Zuluft erhöht wird.
  • Die Anordnung bringt den Vorteil mit sich, dass auf zusätzliche Lüftereinheiten verzichtet werden kann, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, dass ein Einbauplatz und Kosten dafür gespart werden.
  • Die Anordnung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass aufgrund der Ausbildung passiver Elemente keine zusätzlichen Wartungsaufwendungen entstehen.
  • Die Anordnung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass diese nachträglich in Gehäuseeinheiten integrierbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Besonderheiten der Erfindung werden auf der nachfolgenden näheren Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung ersichtlich.
  • In der Zeichnung ist eine Baugruppenträgeranordnung BA mit einer unterseitig unter dieser angeordneten ersten Gehäuseeinheit G1 zur Belüftung einer in der Baugruppenträgeranordnung angeordneten Baugruppeneinheit BTE schematisch dargestellt. Angedeutet ist bei dieser Darstellung auch der Weg eines Kühlungsmittels, das z.B. Umluft sein kann, durch die Baugruppenträgeranordnung BA. Der durch die Lüftermittel LE1, LE2 erzeugte Luftstrom wird direkt in die über die erste Gehäuseeinheit G1 liegende Baugruppenträgereinheit BTE geleitet. Die erwärmte Luft gelangt durch die Oberseite der Baugruppenträgereinheit BTE, eine mit einer EMV-Lochung EMVL versehenen Deckplatte DP, in eine oberhalb der Baugruppenträgereinheit BTE angeordnete zweite Gehäuseeinheit G2. In dieser zweiten Gehäuseeinheit G2 wird die aus der Deckplatte DP ausströmende erwärmte Luft, auch Abluft genannt, umgeleitet und durch die geöffnete Rückseite der zweiten Gehäuseeinheit G2 an die Umgebungsluft abgegeben. Die Baugruppenträgereinheit BTE ist beispielsweise durch eine vorgezogene Rückwand B, die auch als Midplane bezeichnet werden kann, in eine vorderseitige und rückseitige Kammer VK, RK unterteilt. Die Midplane B kann sich dabei vom Boden der Baugruppenträgereinheit BTE bis zur Oberseite der Baugruppenträgereinheit erstrecken. Bei einer Midplane die sich nicht bis zur Oberseite der Baugruppenträgereinheit BTE erstreckt, bilden sich im Wesentlichen zwei Kammern in denen sich unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlungsmittels ausgebildet haben. Dies trifft insbesondere im rückseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit BTE zu, da hier keine Lüftereinheit zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit angeordnet ist. Die Luftgeschwindigkeit ist im Wesentlichen von der freien Konvektion entsprechend der erzeugten Verlustleistung und der Höhe des Luftkanals abhängig. Die durch die Kaminwirkung ausgeprägte beeinflusste Entströmungsgeschwindigkeit wird durch die erfindungsgemäße Ausprägung der oben beschriebenen Anordnung weiter erhöht.
  • Die Entwärmung der Baugruppenträgereinheit erfolgt im vorderseitigen Bereich durch die in der ersten Gehäuseeinheit angeordneten Lüftereinheiten LE1, LE2. Durch diese Lüftereinheiten wird eine kühle Außenluft, die auch als Zuluft ZL bezeichnet werden kann, angezogen und mit einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in den zu kühlenden frontseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit BTE eingeleitet. Das Wärmeaustauschmittel durchströmt den Innenraum der Baugruppenträgereinheit BTE und wird durch die zweite Gehäuseeinheit G2 derart umgelenkt, dass das erwärmte mit Überdruck durch die Baugruppenträgereinheit geleitete Wärmeaustauschmittel, über die gesamte Fläche des vorderseitigen Bereichs der zu kühlenden Baugruppenträgereinheit BTE gesammelt und rückseitig einer Öffnung in der zweiten Gehäuseeinheit G2 zugeleitet wird.
  • Die hier gezeigte Baugruppenträgeranordnung BA weist für die im rückseitigen Bereich RB angeordneten Baugruppen der Baugruppenträgereinheit BTE keine zusätzliche Lüftereinheit auf. Dies ist dann möglich, wenn rückseitig Baugruppen angeordnet sind bei denen nur eine geringe Wärmeentwicklung entsteht. Die Entwärmung erfolgt hier mittels Konvektion. Durch diese Konvektion wird die kühle Luft von außen über den Schachtbereich unterhalb der ersten Geräteeinheit G1 angezogen und durchströmt etwa durch einen Kamineffekt begünstigt den rückseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit RB.
  • Die zweite Gehäuseeinheit G2 ist im Bereich der rückseitig angeordneten Baugruppen derart ausgestaltet, dass auf der Oberseite des Lochblechs EMVL stegförmige dünne Elemente VL angeordnet sind. Diese sind wie in der Zeichnung schematisch dargestellt leicht gekrümmt. Diese Stege weisen eine Breite auf die der Breite der zweiten Gehäuseeinheit G2 entspricht auf, siehe 2.
  • Durch diese wird, wenn die mit Überdruck an ihr vorbeiströmende erwärmte Abluft aus dem vorderseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit VB vorbeiströmt, im rückwärtigen Bereich unterhalb der stegförmigen Elemente VL jeweils ein relativer Unterdruck erzeugt. Dieser relative Unterdruck erzeugt in dem darunter liegenden rückseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit RB einen Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt wiederum einen beschleunigten Abzug der erwärmten Luft im rückseitigen Bereich der Baugruppenträgereinheit, dh. Die Entströmungsgeschwindigkeit der Luft wird größer.
  • Das in dieser Art ausgebildete erste und zweite Gehäuseeinheit G2 und der dazugehörige Baugruppenträger können beispielsweise in den Advanced Telecommunications Computing Architecture TCA definierten Technologie festgelegten Abmaßen ausgebildet werden.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Darstellung verdeutlicht wie die leicht gekrümmten Stege innerhalb der zweiten Gehäuseeinheit G2 angeordnet sind. Diese Stege VL sind oberhalb der rückwärtigen Schirmkammer des Baugruppenträgers BTE angeordnet. Diese leicht gekrümmten Stege VL sind quer zur Strömungsrichtung der aus der Gehäuseeinheit G2 ausströmenden erwärmten Zuluft ZL angeordnet. Ein Strömungskanal SK bildet sich entlang der zweiten Gehäuseeinheit G2.
  • BA
    Baugruppenträgeranordnung
    BTE
    Baugruppenträgereinheit
    G1
    erste Gehäuseeinheit
    G2
    zweite Gehäuseeinheit
    ZL
    Zuluft
    AL
    Abluft
    LE1, LE2
    Lüftereinheiten
    VB
    vorderseitiger Bereich der Baugruppenträgereinheit
    RB
    rückseitiger Bereich der Baugruppenträgereinheit
    EMVL
    EMV-Lochung
    DP
    Deckplatte
    Sk
    Strömungskanal

Claims (3)

  1. Belüftungssystems, mit einer einen Strömungskanal (SK) aufweisenden Gehäuseeinheit (G1, G2), wobei in dem Strömungskanal (SK) mindestens ein gekrümmtes stegförmiges Element (VL) derart ausgebildet ist, dass bei einem Überströmen mit einem Wärmeaustauschmittel (ZL) hinter diesen ein relativer Unterdruck gebildet wird, wobei dieser mit einem zweiten Bereich (RB) derart in Wirkverbindung steht, so dass ein in dem zweiten Bereich (RB) befindliches Wärmeaustauschmittel (ZL) angesaugt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (RB) mit einem Wärmeaustauschmittel umströmte Baugruppen aufweist und der von den gekrümmten Stegen (VL) erzeugte relative Unterdruck das erwärmte Wärmeaustauschmittel (ZL, AL) von den Baugruppen ansaugt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das der zweite Bereich (RB) derart ausgebildet ist, dass durch Höhe und Querschnittsfläche ein eine freie Konvektion begünstigender Kamineffekt entsteht und der von den gekrümmten Stegen (VL) erzeugte relative Unterdruck die freie Konvektion beschleunigt.
DE200510009076 2005-02-28 2005-02-28 Kühlanordnung Expired - Fee Related DE102005009076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009076 DE102005009076B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Kühlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009076 DE102005009076B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Kühlanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009076A1 true DE102005009076A1 (de) 2006-09-07
DE102005009076B4 DE102005009076B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=36847991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009076 Expired - Fee Related DE102005009076B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Kühlanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009076B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917567A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Alcatel Lucent Sas Dispositif de refroidissement pour coffret d'equipement electronique.
DE102008016444B3 (de) * 2008-03-31 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Systemeinheit eines Rechners
DE102012220982B3 (de) * 2012-11-16 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung mit unterschiedlichen Klimazonen
US20140078668A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Cisco Technology, Inc. Apparatus, system, and method for configuring a system of electronic chassis
DE102013010867A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Protonet GmbH Gehäuse, Kühlkörper und Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers zum Kühlen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102015122445B3 (de) * 2015-12-21 2017-06-08 Bombardier Transportation Gmbh Kühlvorrichtung, insbesondere Kühlvorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164825A2 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Alcatel Canada Inc. Kühlung für eine elektronische Anlage
US6341064B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-22 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for thermal management in a telecommunications equipment cabinet
DE202004002008U1 (de) * 2004-02-11 2004-06-17 Apra-Gerätebau Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Appenzeller und Wilfried Rademacher GmbH & Co KG Mit Lüftern ausgerüstetes Gehäuse oder ausgerüsteter Gehäuseeinschub

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523531U1 (de) * 1985-08-15 1988-11-10 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341064B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-22 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for thermal management in a telecommunications equipment cabinet
EP1164825A2 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Alcatel Canada Inc. Kühlung für eine elektronische Anlage
DE202004002008U1 (de) * 2004-02-11 2004-06-17 Apra-Gerätebau Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Appenzeller und Wilfried Rademacher GmbH & Co KG Mit Lüftern ausgerüstetes Gehäuse oder ausgerüsteter Gehäuseeinschub

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917567A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Alcatel Lucent Sas Dispositif de refroidissement pour coffret d'equipement electronique.
WO2008155495A2 (fr) * 2007-06-12 2008-12-24 Alcatel Lucent Dispositif de refroidissement pour coffret d'équipement électronique
WO2008155495A3 (fr) * 2007-06-12 2009-05-07 Alcatel Lucent Dispositif de refroidissement pour coffret d'équipement électronique
DE102008016444B3 (de) * 2008-03-31 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Systemeinheit eines Rechners
US7907396B2 (en) 2008-03-31 2011-03-15 Siemens Aktiengesellschaft System unit of a computer
US20140078668A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Cisco Technology, Inc. Apparatus, system, and method for configuring a system of electronic chassis
US9204576B2 (en) * 2012-09-14 2015-12-01 Cisco Technolgy, Inc. Apparatus, system, and method for configuring a system of electronic chassis
US9936612B2 (en) 2012-09-14 2018-04-03 Cisco Technology Apparatus, system, and method for configuring a system of electronic chassis
DE102012220982B3 (de) * 2012-11-16 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanordnung mit unterschiedlichen Klimazonen
DE102013010867A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Protonet GmbH Gehäuse, Kühlkörper und Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers zum Kühlen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102013010867B4 (de) * 2013-06-28 2015-11-12 Protonet GmbH Anordnung zum Kühlen von in einem Gehäuse anordnenbaren elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen und Rechner mit einer solchen
DE102015122445B3 (de) * 2015-12-21 2017-06-08 Bombardier Transportation Gmbh Kühlvorrichtung, insbesondere Kühlvorrichtung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009076B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045761B4 (de) System und Verfahren zum Kühlen elektronischer Systeme
DE102005009076A1 (de) Belüftungssystem
DE102015105490B3 (de) Kühlgerät für die Kühlung der im Innenraum eines Schaltschranks aufgenommenen Luft und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102015101304B3 (de) Rackserver für ein Serverrack
DE102007061966B4 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE202013102927U1 (de) Temperierschrank
DE102015007357A1 (de) Schaltschrank-Kühlvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
DE102018008447A1 (de) Kühlstruktur und Gehäuse
DE602006000099T2 (de) Kühlungssystem und Verfahren für ein elektronisches Gerät
EP3519914B1 (de) Lichtstellpult mit kühleinrichtung
DE112011104973B4 (de) Kühlgerät
DE102009030088B4 (de) Gehäuse
DE102009004796B4 (de) Prozessor-Einschub
DE202008012988U1 (de) Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP3024310B1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102017109201B3 (de) Kühlanordnung und Luftleithaube
DE102005009074A1 (de) Lüftersystem
DE112017000512T5 (de) Linearluftstromverteilung für ein Kühlsystem
DE102011118439A1 (de) Schaltschrank für eine Textilmaschine
DE102017104007A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Elektronik
DE102012220982B3 (de) Kühlanordnung mit unterschiedlichen Klimazonen
DE102005009075B3 (de) Baugruppenträgergehäuseanordnung
DE102005009081B4 (de) Baugruppenträgergehäuseanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee