DE102005007471A1 - Schattenabschaltung für Windkraftanlagen - Google Patents

Schattenabschaltung für Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005007471A1
DE102005007471A1 DE102005007471A DE102005007471A DE102005007471A1 DE 102005007471 A1 DE102005007471 A1 DE 102005007471A1 DE 102005007471 A DE102005007471 A DE 102005007471A DE 102005007471 A DE102005007471 A DE 102005007471A DE 102005007471 A1 DE102005007471 A1 DE 102005007471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow
switching
power plant
wind power
calculating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005007471A
Other languages
English (en)
Inventor
Thi Bui-Ngoc
Hannes Weber
Till Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005007471A priority Critical patent/DE102005007471A1/de
Publication of DE102005007471A1 publication Critical patent/DE102005007471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/20Arrangements for avoiding shadow flicker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/40Type of control system
    • F05B2270/404Type of control system active, predictive, or anticipative
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/70Type of control algorithm
    • F05B2270/708Type of control algorithm with comparison tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abschalten einer Windkraftanlage bei für Anwohner störendem pulsierendem Schatten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Werden Windkraftanlagen in der Nähe von bewohnten Gebieten betrieben, müssen sie abgeschaltet werden, falls der pulsierende Schatten des sich drehenden Rotors auf das Grundstück eines Anliegers fällt.
  • Es ist bekannt, basierend auf Schattengutachten Datenbänke zu erstellen, um die Windkraftanlage auf Verlangen der Anlieger bei einem solchen Schattenfall abzuschalten.
  • Beim Erstellen der Datenbank kann allerdings nicht auf sich ständig ändernde Attribute Rücksicht genommen werden. Deshalb muss man immer vom schlechtesten Fall ausgehen um die Rechtslage nicht zu verletzen und die Windkraftanlage muss z.T. unnötigerweise ausgeschaltet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, an den betroffenen Gebäuden Sensoren zum Erfassen des Schattens anzubringen.
  • Diese Vorgehensweise hat allerdings den Nachteil, dass eine große Anzahl von Sensoren benötigt wird, um sämtliche Flächen abdecken zu können.
  • Außerdem sind extrem lange Datenwege zu bewältigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die nach Möglichkeit alle Attribute berücksichtigt und damit größtmögliche Ausbeute der Windenergie erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs I gelöst.
  • Mit dieser Vorrichtung kann die Windkraftanlage wesentlich gezielter abgeschaltet werden, da auch die Lichtverhältnisse und die Rotorstellung berücksichtigt werden.
  • Mit ihr kann außerdem auch zwischen Schattenwurf auf Fenster- oder Wandfläche unterschieden werden.
  • Dadurch wird eine höhere Laufzeit erzielt.
  • An einer Windkraftanlage, die in bekannter Weise aufgebaut ist, wird ein Windrichtungssensor angebracht, um die Rotorstellung zu ermitteln. Alternativ kann die Rotorstellung auch der Steuereinheit der Windkraftanlage entnommen werden.
  • Abhängig von Uhrzeit, Datum und Standort wird die Position der Sonne errechnet. Alternativ dazu kann die Sonnenposition auch aus einer Datenbank gelesen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Sonnenposition mit einem geeigneten Sensor zu ermitteln.
  • Abhängig von Rotor- und Sonnenposition wird der Schattenwurf berechnet und geprüft, ob ein Grundstück bzw. Gebäude davon betroffen ist.
  • Die soeben genannte Rechnung muss nur ausgeführt werden, wenn auf Grund der Lichtverhältnisse ein Schlagschatten entstehen kann.
  • Die Lichtverhältnisse müssen mit einem geeigneten Sensor ermittelt werden.
  • Dieser Sensor könnte aus Helligkeitssensoren bestehen, deren Einfallsbereich zum Teil abgeschattet wird und deren Helligkeitswerte verglichen werden.
  • Zur Verfeinerung des Systems kann zwischen relevanten und unrelevanten Flächen unterschieden werden.
  • Abhängig von den oben entstehenden Ergebnissen wird die Windkraftanlage ab- bzw. angeschaltet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Abschalten einer Windkraftanlage bei für Anwohner störendem pulsierendem Schatten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit verwendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor verwendet wird, um in der Berechnung auf die Rotorstellung eingehen zu können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch I und/oder Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor verwendet wird, um die Intensität des Schattens berücksichtigen zu können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit zur Laufzeit den Schattenwurf berechnet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schattenwurf auf relevanten bzw. nicht relevanten Flächen gesondert betrachtet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rotorstellung und momentane Leistung der Windkraftanlage für die Entscheidung über das Abschalten der Windkraftanlage berücksichtigt werden.
DE102005007471A 2005-02-18 2005-02-18 Schattenabschaltung für Windkraftanlagen Withdrawn DE102005007471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007471A DE102005007471A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Schattenabschaltung für Windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007471A DE102005007471A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Schattenabschaltung für Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007471A1 true DE102005007471A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36793962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007471A Withdrawn DE102005007471A1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Schattenabschaltung für Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007471A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028371A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
WO2009030252A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
WO2012107195A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Repower Systems Se Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2554840A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Alstom Wind, S.L.U. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Verfahren mit solch einem System
CN103590975A (zh) * 2013-11-23 2014-02-19 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
DE102017007656A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Senvion Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028371A1 (de) 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
DE102007040036A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-12 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines wiederkehrenden Schattenwurfs
DE102007040036B4 (de) * 2007-08-24 2011-10-27 Fachhochschule Kiel Vorrichtung zur Messung eines wiederkehrenden Schattenwurfs
WO2009030252A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
US8310075B2 (en) 2007-09-03 2012-11-13 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
CN101796294B (zh) * 2007-09-03 2013-04-03 维斯塔斯风力系统有限公司 风轮机的阴影控制
WO2012107195A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Repower Systems Se Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2554840A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 Alstom Wind, S.L.U. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Verfahren mit solch einem System
WO2013017646A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Alstom Wind, S.L.U. Shadow flicker measurement system, wind turbine comprising such a system, and method using such a system
CN103590975A (zh) * 2013-11-23 2014-02-19 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
CN103590975B (zh) * 2013-11-23 2017-03-29 大连尚能科技发展有限公司 一种环境友好型的风电机组控制系统及方法
DE102017007656A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Senvion Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007471A1 (de) Schattenabschaltung für Windkraftanlagen
EP0587290A3 (de) Verfahren und System zur Überwachung und/oder Steuerung der Leistung einer Organisation
DE10318695B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
AU769491B2 (en) Method of and apparatus for building management, and program product
EP2818803B1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
DE102019001566A1 (de) Betriebs-Überwachungs-System für ein Solarmodul
DE19928048B4 (de) Windkraftanlage
DE19929970A1 (de) Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
DE19963545C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern
DE19934415A1 (de) Optimierungseinrichtung bzw. Optimierungsstrategie zur Ertragssteigerung bei Windenergieanlagen durch genauere Azimutnachführung
DE102008031484A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Nachjustierung des relativen Flügeleinstellwinkels an Windenergieanlagen mit horizontalen Antriebsachsen
DE102009015167A1 (de) Verfahren zum Nachführen einer Windenergieanlage gegen die Windrichtung
EP1287259A1 (de) Verfahren zum micrositing eines windparks
EP3812029B1 (de) Vorhersage von zustandsgrössen für luftfilter
EP2886966B1 (de) Reinraumsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
Taylor et al. The watershed protection approach: Is the promise about to be realized
Montgomery et al. Intermittant control systems for SO2
Ferguson Water allocation, inefficiency and inequity in a government irrigation system
DE102011101736B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Anpassung einer Feuerungsanlage unter Bestimmung deren Energie-Einsparpotentials
WO2015189097A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum steuern eines gebäudeautomationssystems
DE102008015307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Konfiguration eines Steuer-systems für ein Gewerk der Gebäudetechnik
Manic et al. Development and commissioning of decision support tools for sewerage management
Kurz et al. Steady-state and dynamic assessment of forest soil acidification in Switzerland
Lohani et al. WATER QUALITY MANAGEMENT IN THE HSINTIEN RIVER IN TAIWAN 1
Baratta Technological transfer in an industrial sector in crisis. The relationship between universities and the clay brick and roofing tile industry in Italy

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee