DE102005006859A1 - Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas - Google Patents

Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas Download PDF

Info

Publication number
DE102005006859A1
DE102005006859A1 DE200510006859 DE102005006859A DE102005006859A1 DE 102005006859 A1 DE102005006859 A1 DE 102005006859A1 DE 200510006859 DE200510006859 DE 200510006859 DE 102005006859 A DE102005006859 A DE 102005006859A DE 102005006859 A1 DE102005006859 A1 DE 102005006859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor
humidification
measuring system
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006859
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Wimmer
Andreas Stemplinger
Hermann Sammer
Josef Stockinger
Franz Straubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Vogt Electronic Components GmbH
Original Assignee
VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Vogt Electronic Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGT ELECT COMPONENTS GmbH, Vogt Electronic Components GmbH filed Critical VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Priority to DE200510006859 priority Critical patent/DE102005006859A1/en
Publication of DE102005006859A1 publication Critical patent/DE102005006859A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0825Capacitive rain sensor
    • B60S1/0829Oscillator-resonator rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/0866Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including a temperature sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0877Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield at least part of the sensor being positioned between layers of the windshield
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

The system has a sensor unit (100) with two sensor areas and a conductor structure attached to a substrate. A controlling device is coupled with the unit to feed a signal into the unit. A temperature compensation mechanism is coupled with the device and the unit and provides a temperature corrected output signal corresponding to different behavior during temperature change and/or change of humidification condition of the areas. An independent claim is also included for a method of producing humidification state of a sensor unit.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Befeuchtungsmesssysteme und Verfahren, wobei ein Sensorelement mit einer auf einem dielektrischen Substrat aufgebrachten Leiterstruktur mit einer entsprechenden Ansteuerschaltung gekoppelt ist, so dass eine durch Befeuchtung an dem Sensorelement hervorgerufene Änderung einer induktiven Komponente und/oder einer kapazitiven Komponente der Leiterstruktur detektierbar ist.The The present invention relates generally to humidification measurement systems and method, wherein a sensor element with a on a dielectric Substrate applied conductor structure with a corresponding drive circuit is coupled, so that by humidification on the sensor element caused change an inductive component and / or a capacitive component the conductor structure is detectable.

In vielen Bereichen in der Industrie, in privaten Haushalten, in der Verkehrstechnik, beispielsweise in Fahrzeugen, Flugzeugen und dergleichen, ist häufig eine zuverlässige Bestimmung des Befeuchtungsgrades einer Oberfläche erforderlich, dessen Wert dann zur weiteren Auswertung und/oder Steuerung von weiteren Vorgängen genutzt werden kann. Zu diesem Zwecke werden häufig Messsysteme mit Sensorelementen verwendet, die so ausgebildet sind, dass sich zumindest eine Eigenschaft reproduzierbar unter dem Einfluss des zu bestimmenden Befeuchtungsgrades verändert, woraus ein Signal in Abhängigkeit der Änderung des Befeuchtungsgrades ableitbar ist, das dann wiederum zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht. Bei der Bestimmung der Befeuchtung, die beispielsweise in Form von Wasser, Schnee, Eis, etc. vorliegen kann, ist neben dem Aggregatszustand insbesondere auch die Menge und deren lokale Verteilung in vielen Anwendungen von Bedeutung. Neben vielen anderen Anwendungszwecken, wie beispielsweise die an Oberflächen abgeschiedene Menge von Wasser in speziellen Aggregatszuständen, beispielsweise die Eisbildung auf Straßenoberflächen, Flugzeugflächen und dergleichen, sowie die Erkennung von Regen, Sprühwasser oder dergleichen für die Steuerung automatischer Fenster und Türen, ist insbesondere die Anwendung von Befeuchtungsmesssystemen in Fahrzeugen zur Steuerung beispielsweise der Scheibenwischeranlage von besonderer Bedeutung.In many areas in the industry, in private households, in the Traffic engineering, for example in vehicles, aircraft and the like, is common a reliable one Determination of the degree of moistening of a surface required, its value then used for further evaluation and / or control of other operations can be. For this purpose, measuring systems with sensor elements are frequently used used, which are designed so that at least one property reproducible under the influence of the degree of moistening to be determined changed from which a signal in dependence the change the degree of moistening is derivable, which in turn then to the other Use available stands. In determining humidification, for example, in Form of water, snow, ice, etc. may be present next to the Aggregate state in particular the amount and their local distribution important in many applications. Among many other applications, such as those on surfaces deposited amount of water in special states of aggregation, for example ice formation on road surfaces, aircraft surfaces and the like, and the detection of rain, water spray or the like for the controller automatic windows and doors, is in particular the application of humidification measuring systems in vehicles for controlling, for example, the windshield wiper system of special Importance.

Bei einigen bekannten Messsystemen finden speziell in Fahrzeugen Sensoren Verwendung, in denen die Änderung des optischen Verhaltens eines Teils der Windschutzscheibe auf Grund des Beschlags mit Regen oder Schnee gemessen und das Messer gebnis zur Ansteuerung der Scheibenwischanlage verwendet wird. Bei anderen bekannten Messsystemen werden Sensortypen verwendet, die zur Vermeidung gewisser Nachteile der optischen Systeme eine Leitstruktur mit induktiver und kapazitiver Komponente aufweisen, so dass durch die Befeuchtung der Windschutzscheibe eine Änderung im Wesentlichen der kapazitiven Komponente und in sehr geringem Maße auch der induktiven Komponente auf Grund des Vorhandenseins des Wassers, das eine hohe relative Permittivität aufweist, hervorgerufen wird. Durch die Änderung der kapazitiven Komponente des Sensorelements ändert sich somit auch das Frequenzverhalten der gesamten Leiteranordnung, die als ein Schwingkreis betrachtet werden kann, so dass auf Grund der Verschiebung der Resonanzfrequenz ein Maß für die in der Nähe des Sensorelements abgeschiedene Feuchtigkeit ableitbar ist. In dieser Hinsicht zeigt beispielsweise die Druckschrift DE 10127990 eine Vorrichtung zur Befeuchtungserkennung, die nach dem zuvor beschriebenen Schwingkreis-Prinzip aufgebaut ist, wobei auch insbesondere Ausführungsformen beschrieben sind, in denen das Sensorelement mit der Leiterstruktur galvanisch von einer entsprechenden Ansteuerschaltung und Auswerteschaltung entkoppelt ist. Des weiteren wird in dieser Schrift eine Ausführungsform beschrieben, in der ein oder mehrere Leiterstrukturen als Referenzbereiche vorgesehen sind, die dem Einfluss der Befeuchtung weniger stark ausgesetzt sind, so dass sich dadurch eine zumindest qualitative Abschätzung der auf dem eigentlichen Sensorelement abgeschiedenen Feuchtigkeitsmenge erreichen lässt. Das Vorsehen eines oder mehrerer Referenzsensorelemente kann zu einem größeren Aufwand im Hinblick auf die Ansteuerschaltung und Auswerteschaltung sowie zu einer geringeren Flexibilität bei der Einteilung der von den Sensorelementen eingenommenen Fläche und deren Position auf der Windschutzscheibe führen. Insbesondere zeigt sich, dass in der Windschutzscheibe des Fahrzeugs verwendete Materialien, beispielsweise insbesondere das in der Frontscheibe zwischen den beiden Glasschichten verwendete PVB (Polyvinylbutyral), das ein amorphes Thermoplast ist, relative Dielektrizitätskonstanten besitzen, die stark temperaturabhängig sind. Somit ergibt sich bei Änderung der Temperatur des Bereichs der Frontscheibe, an oder in der das Sensorelement angebracht ist, u. U. eine größere Änderung der für die kapazitive Komponente wirksamen Dielektrizitätskonstanten als dies für eine Befeuchtung der Frontscheibe der Fall ist. Auf Grund dieser starken Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals des Sensorelements ist es somit äußerst schwierig, in zuverlässiger Weise eine Befeuchtung des Sensorelements bei wechselnden Temperaturverhältnissen in der Nähe des Sensorelements zu detektieren und damit in zuverlässiger Weise entsprechende Steuerungsaktivitäten vorzunehmen. Beispielsweise ist es in den bekannten Messsystemen äußerst schwierig, in zuverlässiger Weise einen Scheibenwischervorgang zuverlässig bei Befeuchtung durch Nebel oder Schnee oder Regen unter diversen praxisnahen Temperaturbedingungen auszulösen.In some known measuring systems are used especially in vehicles sensors in which the change in the optical behavior of a portion of the windshield due to the fogging with rain or snow measured and the measurement result is used to control the windscreen wiper system. In other known measuring systems sensor types are used, which have a conductive structure with inductive and capacitive component to avoid certain disadvantages of the optical system, so that by moistening the windshield a change substantially the capacitive component and to a very limited extent also the inductive component due the presence of the water, which has a high relative permittivity is caused. The change of the capacitive component of the sensor element thus also changes the frequency behavior of the entire conductor arrangement, which can be regarded as a resonant circuit, so that a measure of the moisture deposited in the vicinity of the sensor element can be derived on account of the displacement of the resonant frequency. In this regard, for example, the document shows DE 10127990 a device for humidification detection, which is constructed according to the resonant circuit principle described above, wherein in particular embodiments are described in which the sensor element with the conductor structure is galvanically decoupled from a corresponding drive circuit and evaluation circuit. Furthermore, this document describes an embodiment in which one or more conductor structures are provided as reference regions, which are less exposed to the influence of humidification, so that an at least qualitative estimation of the amount of moisture deposited on the actual sensor element can be achieved. The provision of one or more reference sensor elements can lead to a greater outlay with regard to the drive circuit and evaluation circuit as well as less flexibility in the division of the area occupied by the sensor elements and their position on the windshield. In particular, it is found that materials used in the windshield of the vehicle, for example, in particular the PVB (polyvinyl butyral) used in the windshield between the two glass layers, which is an amorphous thermoplastic, have relative dielectric constants which are highly temperature dependent. Thus, when changing the temperature of the area of the windshield on or in which the sensor element is mounted, u. U. a greater change in the effective for the capacitive component dielectric constant than is the case for a wetting of the windscreen. Due to this strong temperature dependence of the output signal of the sensor element, it is thus extremely difficult to reliably detect a moistening of the sensor element in the event of changing temperature conditions in the vicinity of the sensor element and thus reliably carry out corresponding control activities. For example, it is extremely difficult in the known measuring systems reliably to trigger a windshield wiper operation when moistened by fog or snow or rain under various practical temperature conditions.

Auf Grund dieser Sachlage besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Messsystem und ein Verfahren auf der Grundlage eines Sensorelements mit Leiterstruktur bereitzustellen, wobei ein hohes Maß an Temperaturkompensation bei der Erzeugung eines von der Befeuchtung abhängigen Ausgangssignals erreicht wird.Due to this situation, the object of the present invention is to provide a measuring system and a method based on a Sen To provide sensor element with a ladder structure, wherein a high degree of temperature compensation in the generation of a humidification-dependent output signal is achieved.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem. Das Messsystem umfasst ein Sensorelement mit einer an einem Substrat angebrachten Leiterstruktur, die eine induktive Komponente und/oder kapazitive Komponente aufweist, wobei das Substrat einen ersten Sensorbereich und einen zweiten Sensorbereich umfasst. Der erste Sensorbereich und der zweite Sensorbereich tragen bei einer vordefinierten Temperaturänderung und/oder bei einer vordefinierten Änderung des Befeuchtungszustands jeweils unterschiedlich zur Änderung der induktiven Komponente und/oder jeweils unterschiedlich zur Änderung der kapazitiven Komponente bei. Ferner umfasst das System eine mit dem Sensorelement gekoppelte Ansteuereinrichtung, die ausgebildet ist, ein Signal mit mehreren, einen Frequenzbereich mit einer ersten Bandbreite definierenden Frequenzkomponenten in das Sensorelement einzuspeisen. Schließlich umfasst das Messsystem eine mit der Ansteuereinrichtung und/oder dem Sensorelement gekoppelte Temperaturkompensationseinrichtung, die ausgebildet ist, auf der Grundlage des unterschiedlichen Verhaltens bei Temperaturänderung und/oder Änderung des Befeuchtungszustandes des ersten und des zweiten Sensorbereichs ein dem Befeuchtungszu stand des ersten und/oder zweiten Sensorbereichs entsprechendes temperaturkorrigiertes Ausgangssignal bereitzustellen.According to one First aspect of the present invention, this object is achieved by a temperature compensated humidification measuring system. The measuring system comprises a sensor element with a mounted on a substrate Conductor structure, which is an inductive component and / or capacitive Component, wherein the substrate has a first sensor area and a second sensor area. The first sensor area and the second sensor area carry at a predefined temperature change and / or a predefined change in the humidification state each different to the change the inductive component and / or each different to change the capacitive component at. Furthermore, the system includes a with the Sensor element coupled drive device, which is formed a signal with several, a frequency range with a first bandwidth Feeding defining frequency components in the sensor element. After all the measuring system comprises one with the control device and / or temperature compensation device coupled to the sensor element, which is formed on the basis of different behavior at temperature change and / or changing the Moistening state of the first and second sensor area a the Befeuchtungszu state of the first and / or second sensor area corresponding provide temperature corrected output signal.

Durch das Vorsehen eines Sensorelements in dem erfindungsgemäßen Befeuchtungsmesssystem, das zumindest zwei Bereiche aufweist, die sich bei einer Änderung der Temperatur und/oder bei einer Änderung des Befeuchtungszustands unterschiedlich verhalten, lässt sich mittels der Temperaturkompensationsschaltung sodann ein entsprechend korrigiertes Ausgangssignal bereitstellen. Hierbei kann beispielsweise die Temperaturkompensationseinrichtung so beschaffen sein, dass geeignete Referenzwerte für den ersten und den zweiten Sensorbereich zuvor erstellt und in der Einrichtung abgelegt werden, die dann beim eigentlichen Messvorgang mit den aktuellen Messwerten verglichen werden können, um damit auf Grund einer ebenfalls implementierten Vergleichsvorschrift das temperaturkorrigierte Ausgangssignal zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen kann die Temperaturkompensationseinrichtung zusätzlich zu Referenzwerten oder alternativ dazu entsprechende Berechnungsvorschriften und diesbezügliche Ressourcen in Form von Software- und/oder Hardwarekomponenten aufweisen, um damit aktuell einen Referenzwert und somit ein temperaturkorrigiertes Ausgangssignal zu berechnen. Damit kann der in der Temperaturkompensationseinrichtung erforderliche Aufwand hinsichtlich von Software- und/oder Hardwarekomponenten durch den Grad des unterschiedlichen Verhaltens des ersten und des zweiten Sensorbereichs mitbestimmt werden. So kann z. B. durch bauliche Maßnahmen, d. h. Auswahl der Materialien, Geometrie der einzelnen Sensorbereiche, deren relative Lage zueinander, etc. ein gewünschtes Maß für das unterschiedliche Verhalten erreicht werden. Hierbei ist es beispielsweise möglich, eine relativ große Empfindlichkeit für Temperaturänderungen in einem Sensorbereich zu bewahren, während dessen Empfindlichkeit für Befeuchtung deutlich kleiner sein kann als die Empfindlichkeit für Befeuchtung des zweiten Sensorbereichs, so dass ein im Wesentlichen dem ersten Sensorbereich zuzuordnendes Antwortsignal als ein Maß für die Temperatur des gesamten Sensorelements betrachtet werden kann, insbesondere, wenn die Bauweise und/oder die Position des ersten und zweiten Sensorbereichs zueinander eine sehr ähnliche Temperatur in beiden Sensorbereichen sicherstellen. In anderen Fällen kann ein deutlich unterschiedliches Temperaturverhalten des ersten und des zweiten Sensorbereichs bei sehr ähnlichem Verhalten in Reaktion auf den gleichen Befeuchtungsgrad ebenso zur Temperaturkorrektur mittels der Temperaturkompensationseinrichtung verwendet werden. Insgesamt lässt sich also eine wesentlich zuverlässigere Erkennung des Niederschlags von Feuchtigkeit auf dem Sensorelement erkennen und damit ein entsprechendes Ausgangssignal bereitstellen, das dann wiederum für weitere Steuerungsaufgaben zur Verfügung steht.By the provision of a sensor element in the humidification measuring system according to the invention, which has at least two areas that change in one the temperature and / or a change in the humidification state different behavior, leaves then by means of the temperature compensation circuit then a corresponding provide corrected output signal. This can, for example the temperature compensation device be such that suitable reference values for the first and the second sensor area previously created and in the Device are stored, which then during the actual measurement process can be compared with the current measured values, in order to be able to also implemented the comparison rule the temperature corrected To produce output signal. In other embodiments, the temperature compensation device additionally to reference values or, alternatively, corresponding calculation rules and related Have resources in the form of software and / or hardware components, in order to have a reference value and thus a temperature corrected Calculate output signal. This can be in the temperature compensation device required effort regarding software and / or hardware components the degree of different behavior of the first and the second Sensor area be determined. So z. B. by structural Activities, d. H. Selection of materials, geometry of the individual sensor areas, their relative position to each other, etc. a desired measure of the different behavior be achieved. It is possible, for example, a relatively high sensitivity for temperature changes in a sensor area, during its sensitivity for humidification can be significantly smaller than the sensitivity for humidification of the second sensor area, such that a substantially the first sensor area attributable response signal as a measure of the temperature of the entire Sensor element can be considered, especially if the construction and / or the position of the first and second sensor areas relative to each other a very similar one Ensure temperature in both sensor areas. In other cases can a distinctly different temperature behavior of the first and the second sensor area in very similar Behavior in response to the same moistening level as well Temperature correction by means of the temperature compensation device be used. Overall leaves So a much more reliable Detection of the precipitation of moisture on the sensor element recognize and thus provide a corresponding output signal, that in turn for further control tasks is available.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Leiterstruktur im Wesentlichen als planare Anordnung ausgeführt, so dass Abmessungen in lateraler Richtung der Leiterstruktur wesentlich größer sind als eine Abmessung senkrecht zur lateralen Richtung. Auf Grund dieser Ausbildung kann das Sensorelement der erfindungsgemäßen Befeuchtungsmessvorrichtung als eine flache Anordnung vorgesehen werden, so dass diese sich insbesondere auf exponierte Oberflächen in bestehenden Vorrichtungen und dergleichen anbringen lässt. Insbesondere kann auf Grund dieses planaren Aufbaus das Sensorelement der erfindungsgemäßen Befeuchtungsmessvorrichtung in Glasscheiben und insbesondere in Verbundglasscheiben integriert werden, ohne dass die Gesamterscheinungsform und die Funktion der Glasscheibe maßgeblich beeinträchtigt wird. Die Ausführung der Leiterstruktur in einer im Wesentlichen planaren Anordnung ermöglicht auch den Einsatz kostengünstiger Technologien, etwa das lithographische Aufbringen geeignet angeordneter Leiterbahnstrukturen. Daneben können auch andere Verfahren, beispielsweise das Aufbringen leitenden Materials, beispielsweise von Drähten, auf ein geeignetes Trägermaterial mittels Klebung, etc. angewendet werden.In a further advantageous embodiment, the conductor structure is designed substantially as a planar arrangement, so that dimensions in the lateral direction of the conductor structure are substantially greater than a dimension perpendicular to the lateral direction. Due to this design, the sensor element of the moistening measuring device according to the invention can be provided as a flat arrangement, so that it can be applied in particular to exposed surfaces in existing devices and the like. In particular, due to this planar construction, the sensor element of the humidification measuring device according to the invention can be integrated in glass panes and in particular in laminated glass panes, without significantly impairing the overall appearance and the function of the glass pane. The implementation of the conductor structure in a substantially planar arrangement also allows the use of low-cost technologies, such as the lithographic application of suitably arranged interconnect structures. In addition, other methods, for example the application of conductive material, for example wires, to a suitable carrier material by means of gluing, etc. are applied.

In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und der zweite Sensorbereich so ausgebildet, dass sich der Wert der kapazitiven Komponente bei Temperaturänderung im Verhältnis zur Gesamtänderung des Sensorverhaltens stärker ändert als der Wert der induktiven Komponente.In a further embodiment For example, the first and second sensor regions are designed such that the value of the capacitive component changes with temperature in relation to to the total change the sensor behavior changes more than the value of the inductive component.

Auf diese Weise lässt sich in äußerst wirksamer Weise das Vorhandensein von Wasser in der Nähe der Leiterstruktur durch einen entsprechenden Anstieg der Permittivität detektieren, wie dies auch zuvor beschrieben ist. Damit ist die Leiterstruktur in eine Glasscheibe integrierbar, ohne deren Erscheinungsform und Funktionalität nennenswert zu beeinträchtigen, wobei auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Sensorbereiche und des Vorsehens der Temperaturkompensationseinrichtung die Auswirkung einer Temperaturänderung auf die Permittivität zuverlässig korrigierbar und ggf. in hohem Maße kompensierbar ist. Somit kann unter Beibehaltung des Messprinzips einer frequenzabhängigen Antwort auf Grund einer Änderung der kapazitiven Komponente der gegenüber optischen Regensensoren kompaktere Aufbau beibehalten werden, wobei die Zuverlässigkeit gegenüber bekannten Schwingkreis-Sensorelementen für die Befeuchtungsdetektion gesteigert werden kann.On that way in extremely effective Detect the presence of water near the conductor structure detect a corresponding increase in permittivity, as before is described. Thus the conductor structure is in a glass pane integrable, without their appearance and functionality worth mentioning to impair wherein due to the inventive design of the sensor areas and the provision of the temperature compensation device the effect a temperature change on the permittivity reliable correctable and possibly highly compensated. Consequently can, while maintaining the measuring principle of a frequency-dependent response to Reason for a change the capacitive component of the optical rain sensors more compact Structure are maintained, the reliability over known Oscillating circuit sensor elements for the moistening detection can be increased.

In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Sensorbereich ein erstes Dielektrikum mit einem ersten Temperaturgang einer relativen Permittivität und der zweite Sensorbereich ein zweites Dielektrikum mit einem zweiten von dem ersten Temperaturgang verschiedenen Temperaturgang seiner relativen Permittivität auf. Somit kann unter Ausnutzung der Beeinflussung der kapazitiven Komponente des Sensorelements der erfindungsgemäßen Befeuchtungsmessvorrichtung eine äußerst effiziente Temperaturkorrektur erfolgen, wobei der erreichbare Grad an Korrektur u. a. auch durch bauliche Maßnahmen des Sensorelements, etwa dem Wert der Dielektrizitätskonstanten, der Größe des zweiten Sensorbereichs im Vergleich zu ersten Sensorbereich, der geometrischen Konfiguration der Leiterstruktur, die sich im ersten Sensorbereich und im zweiten Sensorbereich unterscheiden kann und somit in unterschiedlicher Weise zu dem gesamten kapazitiven Verhalten des Sensorelements beitragen kann, eingestellt werden. Diese Ausführungsform kann besonders effizient für Sensorelemente eingesetzt werden, in denen zumindest ein Teil des dielektrischen Substrats in Form einer Glasscheibe insbesondere einer Verbundglasscheibe vorgesehen ist, da hierbei, wie bereits erwähnt ist, die relative Permittivität einen stark positiven Temperaturgang zeigt, der in dem zweiten Sensorbereich durch Einbringen eines Materials mit stark unterschiedlicher Permittivität zu einem insgesamt deutlich erkennbaren temperaturbedingten Verhalten des Sensorelements führt. Beispielsweise kann ein Material in einen der beiden Sensorbereiche eingebracht werden, das eine relative Permittivität mit negativem Temperaturgang aufweist, so dass sich ein deutlich unterschiedliches Verhalten für beide Sensorbereiche ergibt. Wenn ferner noch eine sehr geringe Empfindlichkeit bei Befeuchtung für einen der beiden Sensorbereiche durch eine entsprechende bauliche Maßnahme bewirkt wird, so ergibt sich ein Antwortsignal, das in sehr sensitiver Weise die aktuelle Temperatur des Sensorelements widerspiegelt und damit eine entsprechend effiziente Temperaturkorrektur mittels der Temperaturkompensationseinrichtung ermöglicht.In a further embodiment the first sensor region has a first dielectric with a first temperature response of a relative permittivity and the second sensor area a second dielectric with a second from the first temperature transition different temperature course of his relative permittivity on. Thus, taking advantage of the influence of the capacitive Component of the sensor element of the humidification measuring device according to the invention an extremely efficient temperature correction take place, the achievable degree of correction u. a. also through structural measures of the sensor element, such as the value of the dielectric constant, the size of the second Sensor area compared to the first sensor area, the geometric Configuration of the conductor structure, which is located in the first sensor area and in the second sensor range can differ and thus in different Contribute to the overall capacitive behavior of the sensor element can be set. This embodiment can be particularly efficient for sensor elements be used, in which at least a portion of the dielectric Substrate in the form of a glass pane, in particular a laminated glass pane is provided, since in this case, as already mentioned, the relative permittivity a strong shows positive temperature response in the second sensor area by incorporating a material of widely varying permittivity into a total clearly recognizable temperature-related behavior of the sensor element leads. For example, a material in one of the two sensor areas be introduced, which has a relative permittivity with negative Temperaturgang has, so that a significantly different Behavior for both Sensor ranges results. If still a very low sensitivity when moistened for one of the two sensor areas by a corresponding structural measure is effected, this results in a response signal that is in very sensitive Way reflects the current temperature of the sensor element and so that a correspondingly efficient temperature correction by means of Temperature compensation device allows.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zeigt bei gleicher Befeuchtung pro Einheitsfläche des ersten und des zweiten Sensorbereichs der zweite Sensorbereich eine geringere Beeinflussung der kapazitiven oder induktiven Komponente als der erste Sensorbereich.In a further advantageous embodiment shows the same Humidification per unit area of the first and second sensor regions, the second sensor region a lower influence on the capacitive or inductive component as the first sensor area.

Mit einer derartigen Konfiguration lässt sich aus dem zweiten Sensorbereich noch zuverlässiger Information hinsichtlich der aktuellen Temperatur des Sensorelements erhalten und damit das Ausgangssignal in effizienter Weise korrigieren. In diesen Fällen kann durch geeignete Anordnung der Leiterstruktur eine entsprechende geringere Empfindlichkeit des zweiten Sensorbereichs bei Befeuchtung erreicht werden, während das Temperaturverhalten für den ersten und den zweiten Sensorbereich auf Grund der gleichen Materialien und einer ähnlichen Position auf dem Substrat ähnlich sein kann. Z.B. ist durch dünne Leiterbahnen mit sehr geringem Abstand eine sehr große parasitäre Kapazität pro Einheitsfläche erreichbar, so dass ein Aufbringen von Wasser in der Nähe der Leiterstruktur zu einer geringeren relativen Kapazitätsänderung und damit einer geringeren Empfindlichkeit führt.With such a configuration from the second sensor area even more reliable information regarding get the current temperature of the sensor element and thus the Correct the output signal in an efficient way. In these cases can by appropriate arrangement of the conductor structure a corresponding lower sensitivity of the second sensor area when moistened be achieved while the temperature behavior for the first and the second sensor area due to the same Materials and a similar one Position similar to the substrate can be. For example, is through thin tracks a very large parasitic capacitance per unit area can be achieved with very little distance, so that application of water in the vicinity of the conductor structure to a lower relative capacity change and thus a lower sensitivity leads.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine durch Feuchtigkeit benetzbare und die kapazitive und/oder induktive Komponente beeinflussende Fläche im zweiten Sensorbereich kleiner als im ersten Sensorbereich. Auf Grund dieser geometrischen Anordnung, d.h., eine Anordnung mit kleiner „aktiver" Sensorfläche, ergibt sich insbesondere in Kombination mit der geringen Empfindlichkeit dieser reduzierten aktiven Fläche eine sehr geringe „Gesamtantwort" für niedergeschlagene Feuchtigkeit, so dass ein entsprechendes Antwortsignal des zweiten Sensorbereichs in sehr effizienter Weise die Temperatur des Sensorelements widerspiegelt und damit eine äußerst effiziente Temperaturkorrektur des Ausgangssignals mittels der Temperaturkompensationseinrichtung ermöglicht. Insbesondere im Zusammenwirken mit einer geringeren Empfindlichkeit der die kapazitive und/oder induktive Komponente beeinflussenden Sensorfläche ergibt sich mit dieser Ausführungsform eine äußerst wirksame Gesamtreduzierung der Empfindlichkeit des zweiten Sensorbereichs auf niedergeschlagene Feuchtigkeit, so dass hiermit beispielsweise eine große Differenz zum ersten Sensorbereich in Bezug auf das Ansprechverhalten bei Befeuchtung erreicht wird.In a further advantageous embodiment, a surface wettable by moisture and influencing the capacitive and / or inductive component is smaller in the second sensor region than in the first sensor region. Due to this geometric arrangement, ie, an arrangement with a small "active" sensor surface, a very small "overall response" for precipitated moisture results, in particular in combination with the low sensitivity of this reduced active area, so that a corresponding response signal of the second sensor area is very high efficiently reflects the temperature of the sensor element and thus allows a very efficient temperature correction of the output signal by means of the temperature compensation device. In particular, in cooperation with a lower sensitivity of the capacitive and / or inductive component influencing sensor surface results with this off In this way, a highly effective overall reduction of the sensitivity of the second sensor region to precipitated moisture is achieved, so that, for example, a large difference from the first sensor region with respect to the moistening response is achieved.

In einer weiteren Ausführungsform zeigt bei gleicher Temperaturänderung im ersten und im zweiten Sensorbereich der erste Sensorbereich eine geringere Beeinflussung der kapazitiven und/oder induktiven Komponente als der zweite Sensorbereich. Wie bereits erwähnt ist, kann es für die Effizienz der Temperaturkorrektur vorteilhaft sein, wenn sich das Temperaturverhalten der beiden Sensorbereiche unterscheidet. In der zuvor beschriebenen Ausführungsform ergibt sich für den ersten Sensorbereich eine geringere Temperaturabhängigkeit, so dass ein aus diesem Sensorbereich gewonnenes Antwortsignal in repräsentativerer Weise für den Befeuchtungszustand des Sensorelements ausgewertet werden kann, wobei dann die stärkere Temperaturabhängigkeit des zweiten Sensorbereichs wiederum für eine effizientere Temperaturkorrektur nutzbar ist. Insbesondere im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform, die eine geringere Empfindlichkeit des zweiten Sensorbereichs bei Befeuchtung beschreibt, ergibt sich insgesamt eine äußerst effiziente Sensoranordnung, so dass entsprechend zuverlässige Korrekturmechanismen in der Temperaturkompensationseinrichtung vorgesehen werden können, um damit eine äußerst zuverlässige Temperaturkorrektur des Ausgangssignals zu erreichen.In a further embodiment shows at the same temperature change in the first and in the second sensor area, the first sensor area a less influence on the capacitive and / or inductive component as the second sensor area. As mentioned earlier, it may be for efficiency the temperature correction be advantageous when the temperature behavior of the two sensor areas. In the previously described embodiment arises for the first sensor area a lower temperature dependence, such that a response signal obtained from this sensor area is stored in more representative Way for the moistening state of the sensor element can be evaluated, where then the stronger temperature dependence the second sensor area in turn for a more efficient temperature correction is usable. In particular in connection with the previously described embodiment, the lower sensitivity of the second sensor area at Moisturizing describes, overall, an extremely efficient Sensor arrangement, so that correspondingly reliable correction mechanisms can be provided in the temperature compensation device to thus a very reliable temperature correction to reach the output signal.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Leiterstruktur so ausgebildet, dass durch diese ein Schwingkreis gebildet ist mit einer ersten und einer zweiten durch die induktive und kapazitive Komponente der Leiterstruktur festgelegten Resonanzfrequenz. Durch eine derartige Konfiguration der Leiterstruktur kann in effizienter Weise das Verhalten der Sensorbereiche ermittelt werden, indem beispielsweise das Verhalten der ersten und der zweiten Resonanzfrequenz erfasst wird. Im Vergleich zu Anordnungen, in denen lediglich im Wesentlichen eine der beiden Komponenten einen maßgeblichen Einfluss auf das Antwortsignal ausübt, d. h., wenn keine ausgeprägte Resonanzfrequenz vorhanden ist, stellt dies eine sehr effiziente Möglichkeit des Auslesens von Information aus dem ersten und zweiten Sensorbereich dar.In A further advantageous embodiment is the conductor structure designed so that a resonant circuit is formed by this with a first and a second by the inductive and capacitive component the conductor structure fixed resonant frequency. By such Configuration of the ladder structure can effectively control the behavior of the Sensor ranges are determined by, for example, the behavior the first and the second resonant frequency is detected. Compared to arrangements in which only substantially one of the two Components a relevant Influence on the response signal, d. h., if no pronounced resonance frequency is present, this represents a very efficient option reading out information from the first and second sensor areas represents.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Leiterstruktur eine erste Struktur und eine zweite Struktur auf, die voneinander galvanisch entkoppelt sind. Auf diese Weise lässt sich ein hohes Maß an Flexibilität beim Gestalten der Leiterstruktur verwirklichen. Beispielsweise können die erste und die zweite Struktur so gestaltet werden, dass sich für die eine Struktur ein hohes Maß an Sensitivität für Temperaturänderungen bei geringer Sensitivität für die Befeuchtung ergibt, während die andere Struktur auch sehr wirksam auf eine Änderung der Dielektrizitätskonstante durch Materialanhäufung reagiert, um damit beispielsweise sensitiv das Vorhandensein von Feuchtigkeit in der Nähe dieser Leiterstruktur anzuzeigen. Ferner kann auch durch die Größe der induktiven und/oder kapazitiven Ankopplung der zweiten Struktur an die erste Struktur die Lage der einzelnen Resonanzfrequenzen und damit das Gesamtverhalten des Sensorelements zusätzlich oder alternativ zu anderen baulichen Maßnahmen eingestellt werden.In a further advantageous embodiment, the conductor structure a first structure and a second structure that are different from each other are galvanically decoupled. In this way, a high degree of flexibility in designing the ladder structure. For example, the first and the second structure are designed so that for the one Structure a high level sensitivity for temperature changes with low sensitivity for the Humidification results while the other structure is also very effective on a change in the dielectric constant by material accumulation reacts, for example, sensitive to the presence of moisture near to display this ladder structure. Furthermore, also by the size of the inductive and / or capacitive coupling of the second structure to the first Structure the position of the individual resonance frequencies and thus the Overall behavior of the sensor element in addition to or as an alternative to others construction measures be set.

In einer weiteren Ausführungsform sind die erste Struktur und die zweite Struktur lateral nebeneinander angeordnet. Mit dieser Anordnung lässt sich in einfacher Weise der Grad der gegenseitigen Kopplung nach Bedarf bei der Fertigung des Sensorelements variieren, indem beispielsweise für eine gegebene geometrische Ausbildung der ersten und der zweiten Struktur deren lateraler Abstand nach Bedarf eingestellt wird. Ferner ist eine derartige Anordnung auch vorteilhaft in Ausführungsformen, in denen mehrere Struktu ren vorgesehen sind, so dass diese in einfacher Weise in gewünschter Konfiguration nebeneinander angeordnet werden können. Beispielsweise können mehrere identische zweite Leiterstrukturen vorgesehen sein, die in Fläche und Empfindlichkeit unterschiedlich zu der ersten Struktur sind, die wiederum eine hohe Empfindlichkeit für niedergeschlagene Befeuchtung aufweist. So kann beispielsweise durch die mehreren zweiten Leiterstrukturen effizienter die Temperaturverteilung am Orte der ersten Struktur ermittelt werden, ohne dass eine all zu große Nähe und damit Ankopplung der zweiten Strukturen an die erste Struktur erforderlich ist. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise in einfacher Weise das Temperaturverhalten der Resonanzfrequenz in den zweiten Struktur ermitteln, ohne dass die zweiten Strukturen einen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten der ersten Struktur ausüben. Auf diese Weise können in sehr effizienter Weise entsprechende Referenzwerte oder Referenzberechnungs- und/oder Korrekturalgorithmen in der Temperaturkompensationseinrichtung abgelegt werden, ohne dass nennenswerte Software- und/oder Hardwaremittel zur Berücksichtigung einer starken gegenseitigen Beeinflussung der ersten und zweiten Strukturen erforderlich sind.In a further embodiment the first structure and the second structure are laterally side by side arranged. With this arrangement can be in a simple manner the degree of mutual coupling as needed in manufacturing of the sensor element vary by, for example, for a given geometric design of the first and the second structure whose lateral distance is adjusted as needed. Furthermore, a Such arrangement also advantageous in embodiments in which several Struktu ren are provided so that these in a simple manner desired Configuration can be arranged side by side. For example, several identical second conductor structures may be provided in area and Sensitivity are different to the first structure, the again a high sensitivity for lowered humidification having. For example, the multiple second conductor structures can be more efficient the temperature distribution at the location of the first structure can be determined without being too big Near and thus coupling the second structures to the first structure required is. That way For example, in a simple way, the temperature behavior of Determine the resonant frequency in the second structure without the second structures have a significant influence on the behavior exercise the first structure. That way you can in a very efficient way, corresponding reference values or reference calculation and / or correction algorithms in the temperature compensation device be stored without significant software and / or hardware resources for consideration a strong mutual influence of the first and second Structures are required.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umschließt die zweite Struktur lateral die erste Struktur. Das auf diese Weise ausgebildete Sensorelement besitzt somit eine sehr geringe Baugröße, d. h. flächenhafte Ausdehnung, im Vergleich zu lateral nebeneinander angeordneten Strukturen, so dass sich ein hohes Maß an Flexibilität bei der Positionierung des Sensorelements ergibt. Ferner ist durch diese ineinander verschachtelte Ausführungsform der ersten und der zweiten Struktur in hohem Maße gewährleistet, dass zumindest hinsichtlich der Temperatur im ersten und im zweiten Sensorbereich nahezu identische Verhältnisse vorherrschen. Daher weist das von der Temperaturkompensationseinrichtung bereitgestellte Ausgangssignal ein hohes Maß an Zuverlässigkeit hinsichtlich der Unterscheidung zwischen feuchtigkeitsbedingten und temperaturbedingten Einflüssen auf.In a further advantageous embodiment, the second structure laterally encloses the first structure. The sensor element formed in this way thus has a very small size, ie areal extent, compared to laterally juxtaposed structures, so that there is a high degree of flexibility in the positioning of the sensor element. Furthermore, this interleaved embodiment of the first and second structures is highly ge ensures that, at least with regard to the temperature in the first and in the second sensor area almost identical conditions prevail. Therefore, the output signal provided by the temperature compensation means has a high degree of reliability in distinguishing between humidity-related and temperature-related influences.

In weiteren Ausführungsformen ist die erste Struktur aus einem einzelnen zusammenhängenden ersten Leiter und die zweite Struktur aus einem einzelnen zusammenhän genden zweiten Leiter aufgebaut. Eine entsprechende Anordnung lässt sich in sehr einfacher Weise herstellen und kann sehr effizient in der Fertigung geprüft werden, indem beispielsweise der ohmsche Widerstand zwischen einem Anfangsbereich und einem Endbereich gemessen wird, so dass sich dadurch Aussagen über mögliche Leiterbahnunterbrechungen sowie die Größe und Materialzusammensetzung der Leiterstruktur treffen lassen.In further embodiments is the first structure of a single contiguous first Ladder and the second structure from a single coherent built second conductor. A corresponding arrangement can be Produce in a very simple way and can be very efficient in the Production tested By, for example, the ohmic resistance between a Starting range and an end range is measured, so that thereby statements about possible Circuit breaks as well as the size and material composition make the ladder structure.

In einer weiteren Ausführungsform weisen der erste und der zweite Leiter jeweils parallele oder konzentrische Abschnitte auf. Mit diesem Aufbau lässt sich eine relativ hohe Leiterbahndichte erreichen, so dass die dadurch erzeugten parasitären Kapazitäten einen relativ großen Wert aufweisen, wodurch sich beispielsweise die Resonanzfrequenzen in einen messtechnisch und im Hinblick auf Störstrahlung gut handhabbaren Bereich einstellen lassen.In a further embodiment The first and second conductors each have parallel or concentric Sections on. With this structure can be a relatively high To achieve conductor track density, so that the parasitic capacitances generated thereby a relatively large Have value, which, for example, the resonance frequencies in a metrologically and with regard to interference radiation easy to handle Set range.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Länge des ersten Leiters größer als die Länge des zweiten Leiters. Mit dieser Anordnung ergibt sich in Verbindung mit den zuvor genannten Eigenschaften somit eine relativ große Fläche, die von dem ersten Leiter überdeckt wird, wobei damit auch eine große wirksame Fläche zur Verfügung steht, die auf eine Änderung der Permittivität auf Grund einer Benetzung mit Feuchtigkeit anspricht. Demgegenüber kann die zweite Struktur auf Grund der geringeren Länge auf einer kleineren für Befeuchtung effektiven Fläche aufgebracht werden, wobei gegebenenfalls auch die Leiterstruktur mittels sehr geringer Bahnabstände eine hohe Kapazität und damit geringe Empfindlichkeit erhalten kann.In a further embodiment is the length of the first conductor greater than the length of the second conductor. With this arrangement results in connection with the aforementioned properties thus a relatively large area, the covered by the first conductor which is also a great effective area to disposal is standing on a change the permittivity due to wetting with moisture responds. In contrast, can the second structure due to the smaller length on a smaller one for humidification effective area be applied, where appropriate, the conductor structure by means of very short distances between trains a high capacity and thus low sensitivity can be obtained.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat zumindest bereichsweise transparent. Auf diese Weise lässt sich das verbindungsgemäße Sensorelement in optisch ansprechender Weise in Frontscheiben, Scheinwerfer, Heckscheiben und dergleichen von Fahrzeugen, in Fenster, Glastüren, etc. integrieren, ohne dass die Funktionalität dieser Einrichtungen nennenswert beeinträchtigt wird. In weiteren Ausführungsformen kann vorteilhafterweise auch die Leiterstruktur mittels einem im Wesentlichen transparenten Material aufgebaut sein, so dass sich im Wesentlichen keine Beeinträchtigung der optischen Funktion eines transparenten Trägermaterials ergibt. Dies ist beispielsweise besonders vorteilhaft in Anwendungen, in denen die Befeuchtung lokal an einer bestimmten Position zu bestimmen ist, die in Blickrichtung eines Anwenders liegt. Beispielsweise ist es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Befeuchtungsmessvorrichtung in Fahrzeugen vorteilhaft, das Sensorelement in einem Bereich der Windschutzscheibe zu positionieren, der im Wesentlichen dem Gesichtsfeld des Fahrers entspricht, so dass die Ansteuerung des Scheibenwischers entsprechend den Sichtverhältnissen in diesen Bereich erfolgen kann. Konventionelle Regensensoren sind typischerweise in peripheren Bereichen der Windschutzscheibe angeordnet, so dass dort auch häufig andere Verhältnisse hinsichtlich der Feuchtigkeit vorherrschen und somit unter Umständen kein korrektes Ansteuern des Scheibenwischers veranlassen. Als ein geeignetes Material für eine im Wesentlichen transparente Leiterstruktur kann beispielsweise Indiumzinnoxid verwendet werden, das aus der Herstellung von LED-Anzeigen bekannt ist.In a further embodiment the substrate is at least partially transparent. To this Way lets the connection according to the sensor element visually appealing in windscreens, headlights, rear windows and the like of vehicles, in windows, glass doors, etc. integrate without the functionality of these facilities worth mentioning impaired becomes. In further embodiments can advantageously also the conductor structure by means of a in the Substantially transparent material to be constructed, so that essentially no impairment the optical function of a transparent substrate results. This is For example, particularly advantageous in applications where the Humidification is determined locally at a certain position, which lies in the direction of a user. For example, it is at Use of the humidification measuring device according to the invention in vehicles advantageous, the sensor element in a range of Windshield position, which is essentially the field of vision corresponds to the driver, so that the control of the windscreen wiper according to the visibility can be done in this area. Conventional rain sensors are typically arranged in peripheral areas of the windshield, so that too often there other conditions in terms of humidity prevail and thus may not cause correct activation of the windscreen wiper. As a suitable material for one essentially transparent conductor structure can be, for example Indium tin oxide can be used, resulting from the production of LED displays is known.

Im weiteren Ausführungsformen bildet das Substrat einen Teil einer Glasscheibe. Bei einer derartigen Anordnung kann die Leiterstruktur vorteilhafterweise in der Glasscheibe angeordnet sein, so dass sich ein Oberflächenbereich ergibt, der mit der Umgebung in Kontakt ist und durch Umgebungsfeuchtigkeit benetzbar ist. Ferner ist hierbei der Oberflächenbereich so angeordnet, dass sich im ersten und/oder zweiten Sensorbereich eine Vergrößerung des Wert der kapazitiven Komponente bei Benetzung eines Teils des Oberflächenbereichs ergibt. Somit ist sichergestellt, dass das Sensorelement auf Grund der Vergrößerung der kapazitiven Komponente bei Ablagerung von Feuchtigkeit auf zumindest einem Teil der Glasscheibe eine Veränderung des Frequenzverhaltens erfährt, wobei eben auf Grund des unterschiedlichen Temperaturverhaltens und/oder des unterschiedlichen Verhaltens bei Befeuchtung auf Grund der Temperaturkompensationsschaltung ein zuverlässiges Erkennen der Befeuchtung der Glasscheibe detektierbar ist. Durch die Glasscheibe wird ferner eine Detektierung der niedergeschlagenen Feuchtigkeit ermöglicht, ohne dass ein Eindringen und damit direkter Kontakt der Feuchtigkeit mit der Leiterstruktur erforderlich ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da das Glas län gere Zeit nach der Herstellung im Wesentlichen ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, so dass die Befeuchtung der Scheibe eben auf Grund des auf der Oberfläche niedergeschlagenen Wassers zu detektieren ist und gleichzeitig über einen langen Zeitraum hinweg gleichbleibende gut definierte Bedingungen am Ort der Leiterstruktur vorherrschen. Hierbei kann durch den Abstand der Leiteranordnung zur Oberfläche der Glasscheibe eine gewünschte Empfindlichkeit eingestellt werden.in the further embodiments the substrate forms part of a pane of glass. In such a Arrangement, the conductor structure advantageously in the glass pane be arranged so that there is a surface area, with the environment is in contact and wetted by ambient humidity is. Furthermore, the surface area is arranged in this case that in the first and / or second sensor area an enlargement of the Value of the capacitive component when wetting part of the surface area results. This ensures that the sensor element due to the enlargement of the capacitive component when moisture deposits on at least a part of the glass pane a change in the frequency response learns just because of the different temperature behavior and / or the different behavior in wetting due to Temperature compensation circuit reliable detection of humidification the glass pane is detectable. Through the glass is also a Detecting the precipitated moisture allows without any penetration and thus direct contact of the moisture with the ladder structure is required. This is especially true of Meaning, as the glass län gere After production essentially moisture ingress prevented, so that the moistening of the disc just because of on the surface dejected water is detected and at the same time over a long-term consistent well-defined conditions prevail at the site of the ladder structure. Hereby can by the distance the conductor arrangement to the surface the glass pane a desired Sensitivity can be adjusted.

In vorteilhaften Ausführungsformen kann die Glasscheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet sein, die als eine Zwischenschicht ein amorphes Thermoplastmaterial aufweist. In einigen Ausführungsformen ist das amorphe Thermoplastmaterial in dem ersten Sensorbereich und dem zweiten Sensorbereich enthalten, so dass sich für beide Sensorbereiche ähnliche oder nahezu identische mechanische Eigenschaften, beispielsweise bei Punktbelastung und Bruchverhalten, ergeben. In diesem Falle ist das thermische Verhalten der beiden Sensorbereiche ähnlich, so dass eine entsprechende Temperaturkorrektur durch eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Befeuchtung in effizienter Weise erreicht werden kann, wie dies bereits in vorhergehenden Ausführungsformen erläutert ist.In advantageous embodiments the glass pane can be formed as a laminated glass pane, the as an intermediate layer comprises an amorphous thermoplastic material. In some embodiments is the amorphous thermoplastic material in the first sensor area and the second sensor area so that for both Sensor areas similar or nearly identical mechanical properties, for example at point load and fracture behavior, result. In this case is the thermal behavior of the two sensor areas similar, so that a corresponding temperature correction by a different Sensitivity to Humidification can be achieved in an efficient manner as this already in previous embodiments explained is.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das Sensorelement und die Ansteuereinrichtung galvanisch voneinander entkoppelt. Auf Grund dieses Aufbaus ergibt sich ein hoher Freiheitsgrad in der Anordnung der Ansteuereinrichtung einerseits und des Sensorselements andererseits, wobei in einigen Ausführungsformen, die eine besonders flächeneffiziente Anordnung des ersten und des zweiten Sensorbereichs erlauben, auch eine Kopplung des ersten und des zweiten Sensorbereichs zueinander vorgesehen ist. Hierbei können der erste und der zweite Sensorbereich galvanisch voneinander entkoppelt sein, wobei der Abstand zwischen beiden Sensorbereichen, wenn diese in einer lateralen nebeneinanderliegenden Konfiguration angeordnet sind, in einigen Ausführungsformen so gering sein kann, dass eine merkliche elektromagnetische Kopplung zwischen beiden Sensorbereichen besteht, oder der Abstand kann so bemessen sein, dass keine nennenswerte Überlagerung der elektromagnetischen Felder und damit des jeweiligen Frequenzverhaltens auftritt. In dem ersteren Falle, der auch eine äußerst kompakte Anordnung der beiden Sensorbereiche mit einschließt, wobei ein Bereich den anderen zumindest teilweise umschließt, können sich neben der kompakten Sensorkonfiguration auch gewisse Vorteile hinsichtlich der Ansteuereinrichtung ergeben, da das Sensorelement als ein gekoppelter Schwingbereich reagiert, so dass hierbei ggf. eine geringere Bandbreite oder Baugröße für eine entsprechende Koppelspule der Ansteuereinrichtung ausreichend sein kann. Im letzteren Falle reagieren die beiden nicht nennenswert gekoppelten Sensorbereiche relativ unabhängig voneinander, so dass hier bei bekanntem Temperaturverhalten der Sensorbereiche und bei ausreichend hoher Unterschiedlichkeit der beiden Sensorbereiche bei Befeuchtung mit nur geringem Aufwand eine präzise Temperaturkorrektur mittels der Temperaturkompensationseinrichtung bewerkstelligt werden kann.In In a further advantageous embodiment, the sensor element and the drive device galvanically decoupled from each other. On reason This structure results in a high degree of freedom in the arrangement the control device on the one hand and the sensor element on the other hand, wherein in some embodiments, the one particularly space-efficient Allow arrangement of the first and second sensor area, too a coupling of the first and the second sensor area to each other is provided. Here you can the first and the second sensor area galvanically decoupled from each other be, with the distance between both sensor areas, if this are arranged in a lateral adjacent configuration, in some embodiments can be so small that a noticeable electromagnetic coupling between the two sensor areas, or the distance can be so be dimensioned that no significant superposition of the electromagnetic fields and thus the respective frequency behavior occurs. In the former Trap, which is also an extremely compact Includes arrangement of the two sensor areas, wherein one area at least partially encloses the other, can itself in addition to the compact sensor configuration also certain advantages in terms the drive device, since the sensor element as a coupled Vibration range reacts, so this possibly a lower bandwidth or size for a corresponding coupling coil the drive device may be sufficient. In the latter case The two not significantly coupled sensor areas react relatively independent from each other, so that here with known temperature behavior of Sensor ranges and with sufficiently high diversity of Both sensor areas when moistening with little effort one precise Temperature correction by means of the temperature compensation device can be accomplished.

Vorteilhafterweise ist auch die Temperaturkompensationseinrichtung galvanisch von dem Sensorelement entkoppelt. Mit dieser Anordnung, insbesondere in Verbindung mit der galvanisch entkoppelten Ansteuereinrichtung, lässt sich ein hohes Maß an Flexibilität bei der Installation der Befeuchtungsmessvorrichtung erreichen. Insbesondere kann damit vorteilhafterweise das Sensorelement in Glasscheiben integriert werden, ohne dass nennenswerte Änderungen an der Funktion und der Montage der Glasscheibe erforderlich sind, da keine galvanischen Verbindungen zu der Ansteuereinrichtung und der Temperaturkompensationseinrichtung notwendig sind. Des weiteren ergibt sich auch ein hohes Maß an Flexibilität für die Anwendung und die Montage der erfindungsgemäßen Befeuchtungsmessvorrichtung, da beispielsweise das Sensorelement an beliebigen Komponenten und dort an beliebigen Positionen angebracht werden kann, beispielsweise mittels Klebung, Anhaften, etc., wohingegen die Ansteuereinrichtung und die Temperaturkompensationseinrichtung räumlich getrennt an einer für sie geeigneten Stelle vorgesehen werden können, so dass insbesondere das Sensorelement extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden kann, ohne dass die elektronischen Komponenten der Ansteuereinrichtung und der Temperaturkompensationseinrichtung ebenfalls diesen Umgebungsbedingungen auszusetzen sind. In dieser Form lässt sich die erfin dungsgemäße Befeuchtungsnetzvorrichtung auch sehr effizient als mobile Einheit ausführen, bei der das Sensorelement unkompliziert an einer beliebigen gewünschten Komponente, deren Befeuchtungsgrad zu überwachen ist, angebracht wird und die Ansteuereinrichtung und die Temperaturkompensationseinrichtung so ausgebildet sind, dass durch entsprechende Kalibrierroutinen den jeweils unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich des Abstandes, der Umgebung, etc. Rechnung getragen wird. In diesem Falle weist die Befeuchtungsmessvorrichtung vorteilhafterweise auch eine Schnittstelle auf, die eine Kommunikation zu peripheren Geräten ermöglicht. Beispielsweise kann die Schnittstelle ausgebildet sein, eine drahtlose Kommunikation mit peripheren Geräten zu ermöglichen, so dass von der Befeuchtungsmessvorrichtung gewonnene Daten zur weiteren Verarbeitung oder für weitere Steuerungsprozesse durch das periphere Gerät ohne aufwendige Verkabelung übertragen und dort verwertet werden können.advantageously, is also the temperature compensation device of the galvanic Sensor element decoupled. With this arrangement, in particular in Connection with the galvanically decoupled control device, let yourself a high degree of flexibility in the Install the humidifier. Especially can thus advantageously the sensor element in glass panes be integrated without any significant changes to the function and the mounting of the glass pane are required because no galvanic connections to the drive device and the temperature compensation device necessary. Furthermore, there is also a high degree of flexibility for the application and the mounting of the humidification measuring device according to the invention, since For example, the sensor element on any components and there can be attached at any position, for example by gluing, adhesion, etc., whereas the driving device and the temperature compensation device spatially separated at a location suitable for them can be provided so that in particular the sensor element extreme environmental conditions can be exposed without the electronic components the drive device and the temperature compensation device also be exposed to these environmental conditions. In this Shape leaves The inven tion proper humidifying network device also perform very efficiently as a mobile unit where the sensor element uncomplicated on any desired component to monitor their degree of humidification is attached, and the drive means and the temperature compensation means are formed so that by appropriate calibration routines the different conditions regarding the distance, the environment, etc. is taken into account. In this case, points the humidification measuring device advantageously also an interface which allows communication with peripheral devices. For example, can the interface be formed, a wireless communication with peripheral devices to enable so that the data obtained by the humidification measuring device for further processing or for Further control processes by the peripheral device without consuming Transfer wiring and can be recycled there.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ansteuereinrichtung ausgebildet, das Signal mit den mehreren Frequenzkomponenten innerhalb der vorbestimmten Bandbreite so bereitzustellen, dass die Frequenzkomponenten sequenziell in das Sensorelement eingespeist werden. Auf diese Weise lässt sich das Frequenzverhalten des Sensorelements in zeitlicher Abfolge ermitteln, wobei der elektronische Aufwand in der Ansteuereinrichtung gering bleibt und auch die zur Ermittlung des Frequenzverhaltens erforderliche Bandbreite relativ gering gewählt werden kann. So kann beispielsweise mit einem Signalgenerator eine Reihe von unterschiedlichen Frequenzkomponenten erzeugt werden, deren Anzahl und Lage innerhalb des vordefinierten Bandes ausreichend ist, um mit der gewünschten Genauigkeit die frequenzabhängige Antwort des Sensorselements zu erfassen, beispielsweise Resonanzfrequenzen, und andererseits die erforderliche Bandbreite auf ein unbedingt notwendiges Maß einzuschränken, so dass eine Beeinflussung anderer elektronischer Komponenten gering bleibt.In a further advantageous embodiment, the drive device is designed to provide the signal with the plurality of frequency components within the predetermined bandwidth so that the frequency components are sequentially fed into the sensor element. In this way, the frequency response of the sensor element can be determined in chronological order, wherein the electronic effort in the drive device remains low and also the required to determine the frequency response bandwidth relatively ge ring can be selected. Thus, for example, a number of different frequency components can be generated with a signal generator whose number and position within the predefined band is sufficient to detect the frequency-dependent response of the sensor element with the desired accuracy, for example resonant frequencies, and on the other hand the required bandwidth to an absolutely necessary one Restrict measurement, so that influencing other electronic components remains low.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Ansteuereinrichtung ausgebildet, das Signal mit den mehreren Frequenzkomponenten so bereitzustellen, dass diese gleichzeitig in das Sensorelement eingespeist werden. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise ein ent sprechendes Pulssignal erzeugt werden, so dass ein großer Frequenzbereich mit allen in diesen Frequenzbereich enthaltenen Frequenzkomponenten gleichzeitig für die Ansteuerung des Sensorelements bereitsteht. Auf diese Weise lässt sich ein sehr rasches Erkennen des Frequenzverhaltens des Sensorelements erreichen.In a further embodiment the drive device is formed, the signal with the plurality Frequency components provide so that these simultaneously be fed into the sensor element. For this purpose, for example a ent speaking pulse signal are generated, so that a large frequency range with all the frequency components contained in this frequency range at the same time for the control of the sensor element is ready. In this way let yourself a very rapid detection of the frequency response of the sensor element to reach.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ansteuereinrichtung ausgebildet, ein Signal mit einer zweiten Bandbreite, die kleiner als die vorgegebene Bandbreite ist, in das Sensorelement einzuspeisen. Mit dieser Anordnung lässt sich ein höheres Maß an Flexibilität und ggf. an Effizienz für den Betrieb des Befeuchtungsmesssystems erreichen, da das einzuspeisende Signal somit mit reduzierter Bandbreite während gewisser Betriebsphasen zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise kann in gewissen Betriebsphasen eine Abtastung des Sensorelements mit mehreren Frequenzkomponenten erforderlich sein, während in anderen Phasen, das nunmehr ermittelte Frequenzverhalten zur Auswahl einiger weniger oder insbesondere einer einzelnen Frequenzkomponente verwendet werden kann, mit der das Messsystem nunmehr über eine weitere Periode hinweg betrieben werden kann. Beispielsweise kann nach dem Abtasten der vorgegebenen Bandbreite zur Ermittlung von Resonanzfrequenzen sodann auf entsprechend ausgewählte, in der Nähe der Resonanzfrequenzen liegende Frequenzkomponenten umgeschaltet werden, so dass damit eine Änderung des Sensorverhaltens beispielsweise durch Detektion der Signalamplituden der wenigen ausgewählten Frequenzkomponenten erfolgt. In anderen Fällen kann die Messung während gewisser Phasen mit einer einzelnen Frequenzkomponente erfolgen, sofern aus den vorhergehenden Messungen mit mehreren Frequenzkomponenten eine vordefinierte Bedingung für den Übergang in das Einzelfrequenzmessverfahren erkannt wurde. Während der Messung mit einer einzelnen Frequenzkomponente kann dann eine geeignet gewählte Abbruchbedingung erstellt werden, bei deren Erfüllung wieder in die Messphase mit den mehreren Frequenzkomponenten übergegangen wird.In A further advantageous embodiment is the drive device designed to be a signal with a second bandwidth, the smaller than the predetermined bandwidth is to feed into the sensor element. With this arrangement leaves a higher one Measure flexibility and possibly efficiency for reach the operation of the humidification measuring system, since the feed Signal thus with reduced bandwidth during certain operating phases to disposal can be made. For example, in certain operating phases a scan of the sensor element with a plurality of frequency components be required while In other phases, the now determined frequency behavior for Selection of a few or in particular a single frequency component can now be used with the measuring system via a can be operated for another period. For example, can after sampling the predetermined bandwidth to determine Resonance frequencies then on appropriately selected, in near the Resonant frequencies lying frequency components are switched, making a change the sensor behavior, for example by detecting the signal amplitudes the few selected Frequency components occurs. In other cases, the measurement may be during some Phases with a single frequency component take place, if off the previous measurements with several frequency components one predefined condition for the transition was detected in the single frequency measurement method. During the Measurement with a single frequency component can then be a suitable one elected Abort condition are created, in their fulfillment back into the measurement phase is transitioned to the multiple frequency components.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das temperaturkompensierte Befeuchtungsmesssystem ferner eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist, das tempe raturkorrigierte Ausgangssignal zu empfangen und auf dessen Grundlage eine Statusänderung einer mit der Steuereinrichtung koppelbaren Vorrichtung zu bewirken. Mit dieser Anordnung lässt sich das erfindungsgemäße Messsystem in effizienter Weise als eine Steuereinheit ausführen, die auf der Grundlage des korrigierten Ausgangssignals und damit des Befeuchtungsgrades des Sensorelements eine entsprechende Aktivität auslöst. Hierbei kann die entsprechende Statusänderung der koppelbaren Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung, ein Stellmotor, ein Prozessor, der das Ausgangssignal für weitere Berechnungen verwendet, und dergleichen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform repräsentiert die Vorrichtung eine Scheibenwischeranlage eines Transportmittels, etwa eines Fahrzeuges, eines Flugzuges, etc., so dass hier die Steuerung der Wischeraktivität in Abhängigkeit des Befeuchtungszustandes in automatisierter Weise erfolgen kann.In According to a further advantageous embodiment, the temperature-compensated Humidification measuring system further comprises a control device, which is formed is to receive the tempera ture corrected output signal and on its basis is a status change effect a device coupled to the control device. With this arrangement leaves the measuring system according to the invention in perform more efficiently than a control unit based on the corrected output signal and thus the degree of moistening the sensor element triggers a corresponding activity. Here, the corresponding status change the dockable device a display device, a servomotor, a processor that uses the output signal for further calculations, and the like. In an advantageous embodiment represents the device is a windshield wiper system of a means of transport, such as a vehicle, a train, etc., so here's the controller the wiper activity dependent on the Befeuchtungszustandes can be done in an automated manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines vom Befeuchtungszustandes eines Sensorelements abhängigen Ausgangssignals bereitgestellt, wobei das Sensorelement einen ersten und einen zweiten Sensorbereich mit jeweils einer von Befeuchtung und Temperatur abhängigen durch eine Leiterstruktur erzeugten induktiven Komponente und/oder kapazitiven Komponente aufweist. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte: Ermitteln eines Temperaturverhaltens des ersten und zweiten Sensorbereichs bei einem einem vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des ersten und zweiten Sensorbereichs in Reaktion auf eine Einspeisung eines Ansteuersignals mit einer vorgegebenen Bandbreite; Ermitteln einer Temperaturkorrekturfunktion auf der Grundlage des ermittelten Temperaturverhaltens, wobei die Temperaturkorrekturfunktion zumindest für den dem vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand eine Verringerung der Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals ergibt; und Verwenden der Temperaturkorrekturfunktion zum Erzeugen eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals des Sensorelements und/oder eines weiteren Sensorelements gleicher Bauweise auf Grundlage einer Antwort des ersten und des zweiten Sensorbereichs auf ein eingespeistes Signal mit mehreren innerhalb der vorgegebenen Bandbreite liegenden Frequenzkomponenten.According to one Another aspect of the present invention is a method for Generation of a humidifying condition of a sensor element dependent output signal provided, wherein the sensor element has a first and a second Sensor area with one each depending on humidification and temperature a conductor structure produced inductive component and / or capacitive Component has. The method further comprises the steps: Determining a temperature behavior of the first and second sensor area at a sensor state corresponding to a predefined degree of humidification of the first and second sensor regions in response to a feed a drive signal having a predetermined bandwidth; Determine a temperature correction function based on the determined temperature behavior, wherein the temperature correction function at least for the predefined degree of humidification corresponding sensor state a reduction the temperature dependence of the output signal; and using the temperature correction function for generating a temperature-corrected output signal of the sensor element and / or a further sensor element of the same construction based on a Response of the first and the second sensor area to an input Signal with several within the given bandwidth Frequency components.

Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zunächst das Temperaturverhalten zweier sich unterschiedlich verhaltender Sensorbereiche ermittelt. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass ein Temperaturverhalten in diesem Zusammenhang so zu verstehen ist, dass ein Antwortsignal des Sensorelements auf die Einspeisung des Ansteuersignals mit einer vorgegebenen Bandbreite für zumindest zwei unterschiedliche Temperaturen des ersten und des zweiten Sensorbereichs ermittelt und daraus ein entsprechendes Verhalten des Sensorelements zumindest über einen gewissen gewünschten Temperaturbereich hinweg abgeleitet wird. Hierbei kann die Ermittlung des Temperaturverhaltens an zumindest zwei verschiedenen Temperaturen eine messtechnische und/oder eine nicht experimentelle Gewinnung von Daten beinhalten. Beispielsweise kann durch Einspeisung des Ansteuersignals eine frequenzabhängige Antwort des Sensorelements für eine vorgegebene Temperatur des ersten und des zweiten Sensorbereichs gewonnen werden und das weitere Verhalten, d. h. eine entsprechende Antwort des Sensorelements, für eine zweite oder mehrere Temperaturen kann dann aus Daten ermittelt werden, die theoretisch bekannt sind oder die anderweitig experimentell ermittelt wurden. So kann bei einem Sensorelement, dessen Temperaturabhängigkeit im Wesentlichen auf einer Änderung der Dielektrizitätskonstanten beruht, das Verhalten bei anderen Temperaturen ermittelt werden, sofern das Temperaturverhalten der Dielektrizitätskonstanten hinreichend genau bekannt ist. In anderen Beispielen kann das Antwortsignal für eine Reihe unterschiedlicher Temperaturen gewonnen und ausgewertet werden, wobei der Absolutwert der jeweiligen Temperatur ggf. nicht bestimmt wird, sofern die geometrische Anordnung des ersten und des zweiten Sensorbereichs eine hinreichend enge thermische Kopplung sicherstellt, so dass beide Sensorbereiche im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweisen.With this method according to the invention, therefore, the temperature behavior of two sensor regions having different behaviors is first determined. It should be noted that a Tem Behavior in this context is to be understood that a response signal of the sensor element to the feed of the drive signal with a predetermined bandwidth for at least two different temperatures of the first and second sensor area determined and derived therefrom a corresponding behavior of the sensor element at least over a certain desired temperature range becomes. Here, the determination of the temperature behavior at at least two different temperatures may include a metrological and / or a non-experimental extraction of data. For example, by feeding the drive signal, a frequency-dependent response of the sensor element for a predetermined temperature of the first and second sensor region can be obtained and the further behavior, ie a corresponding response of the sensor element for a second or several temperatures can then be determined from data theoretically are known or otherwise determined experimentally. Thus, in the case of a sensor element whose temperature dependence is essentially based on a change in the dielectric constant, the behavior at other temperatures can be determined, provided the temperature behavior of the dielectric constant is known with sufficient accuracy. In other examples, the response signal for a number of different temperatures can be obtained and evaluated, the absolute value of the respective temperature may not be determined, provided that the geometric arrangement of the first and the second sensor region ensures a sufficiently close thermal coupling, so that both sensor areas in Essentially the same temperature.

Aus der ermittelten Temperaturabhängigkeit, die für einen einem vorgegebenen Befeuchtungszustand repräsentierenden Sensorzustand gilt, beispielsweise einem trocke nen Sensorzustand, kann dann für eine geeignete Korrektur des Ausgangssignals eine Temperaturkorrekturfunktion, d.h. eine Vorschrift zur Verknüpfung der ermittelten Temperaturabhängigkeit mit dem gewünschten Korrekturverlauf, erstellt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Ermitteln des Temperaturverhaltens und das Ermitteln einer entsprechenden Temperaturkorrekturfunktion einmalig während einer Initialisierungsphase oder Montagephase durchgeführt werden, so dass die Temperaturkorrekturfunktion für das Sensorelement oder andere baugleiche Sensorelemente in entsprechende Steuereinrichtungen „exportiert" werden kann, ohne dass entsprechende Software- und/oder Hardwareressourcen in der Steuereinrichtung für das Ermitteln des Temperaturverhaltens und der Temperaturkorrekturfunktion erforderlich sind. In anderen Ausführungsformen kann das Ermitteln des Temperaturverhaltens und der entsprechenden Temperaturkorrekturfunktion automatisch und/oder anwenderinitiiert durchgeführt werden, so dass sich ein hohes Maß an Zuverlässigkeit des temperaturkorrigierten Ausgangssignals über eine lange Betriebsdauer des Sensorelements hinweg erreichen lässt. Zu diesem Zwecke kann bei definiertem Befeuchtungszustand nach Bedarf ein Antwortsignal des Sensorelements bei sich verändernder Temperatur aufgezeichnet werden, woraus dann, unter Umständen unter Berücksichtigung einer bereits bekannten Temperaturkorrekturfunktion und/oder anderer Daten, eine aktualisierte Temperaturkorrekturfunktion erstellt werden kann. Hierzu kann beispielsweise im Falle der Verwendung des Sensorelements als Fahrzeugregensensor bei Erkennung eines im Wesentlichen trockenen Befeuchtungszustandes oder anwenderinitiiert, eine Beheizung der entsprechenden Scheibe vorgenommen werden, so dass entsprechende temperaturabhängige Informationen aus dem Sensorelement gewonnen werden können. In anderen Beispielen kann das Temperaturverhalten über längere Betriebsphasen hinweg ermittelt werden, um damit beispielsweise die Temperaturkorrekturfunktion zu aktualisieren, indem das entsprechende Sensorantwortsignal bei trockenem Befeuchtungszustand, der beispielsweise durch Anfrage beim Anwender zuverlässig feststellbar ist, aufgezeichnet wird. Insbesondere bei Fahrzeugen finden hierbei im typischen Anwendungen sehr viele Abfragen bei sehr unterschiedlichen Temperaturen statt, so dass damit eine effiziente Aufzeichnung des Temperaturverhaltens über einen weiten Temperaturbereich hinweg möglich ist. Zum Beispiel kann die Fahrzeugsteuerung, wenn entschieden wurde, dass eine erneute Aktualisierung der Temperaturkorrekturfunktion wünschenswert ist, bei jedem Startvorgang des Fahrzeuges den Benutzer abfragen, ob der Status der Windschutzscheibe trocken ist oder nicht. Bei Bestätigung eines trockenen Zustandes kann dann der entsprechende Messwert als ein Messpunkt für das Aufzeichnen des Temperaturverhaltens gewertet werden.Out the determined temperature dependence, the for one a sensor state representing a predetermined humidification state applies, for example, a dry NEN sensor state, can then for a suitable Correction of the output signal a temperature correction function, i.e. a rule for linking the determined temperature dependence with the desired Correction history, to be created. In some embodiments can determine the temperature behavior and determine a corresponding temperature correction function once during a Initialization phase or assembly phase are carried out so that the temperature correction function for the Sensor element or other identical sensor elements in corresponding Control devices can be "exported" without that appropriate software and / or hardware resources in the Control device for determining the temperature behavior and the temperature correction function required are. In other embodiments, the determining the temperature behavior and the corresponding temperature correction function be carried out automatically and / or user-initiated, so that a high level reliability the temperature-corrected output signal over a long period of operation can reach the sensor element away. For this purpose can at defined moistening condition, a response signal as required the sensor element with changing Temperature recorded, then, under circumstances consideration an already known temperature correction function and / or other Data, an updated temperature correction function can be created. For this purpose, for example, in the case of using the sensor element as a vehicle rain sensor upon detection of a substantially dry Befeuchtungszustandes or user-initiated, a heating of the appropriate disc are made, so that appropriate temperature-dependent Information can be obtained from the sensor element. In other examples, the temperature behavior over a long period of operation be determined, for example, the temperature correction function to update by the corresponding sensor response signal at dry moistening condition, for example, by request reliable for the user is detectable, is recorded. Especially for vehicles find in the typical applications very many queries very different temperatures, making it an efficient Recording the temperature behavior over a wide temperature range away possible is. For example, if the vehicle control has been decided, that a renewed updating of the temperature correction function desirable is to poll the user every time the vehicle is started, whether the status of the windshield is dry or not. at confirmation a dry state then the corresponding measured value as a measuring point for the recording of the temperature behavior can be evaluated.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Ermitteln des Temperaturverhaltens: Ermiteln eines ersten Temperaturverhaltens des ersten Sensorbereichs bei einem einem ersten vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des ersten Sensorbereichs in Reaktion auf die Einspeisung eines ersten Ansteuersignals mit einer ersten Bandbreite; und Ermitteln eines zweiten Temperaturverhaltens des zweiten Sensorbereichs bei einem einem zweiten vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des zweiten Sensorbereichs in Reaktion auf die Einspeisung eines zweiten Ansteuersignals mit einer zweiten Bandbreite.In In a further advantageous embodiment, the determining comprises of the temperature behavior: determining a first temperature behavior of the first sensor area at a first predefined degree of humidification corresponding sensor state of the first sensor area in response to the feeding of a first drive signal with a first bandwidth; and determining a second temperature behavior of the second sensor area at a second predefined degree of humidification corresponding sensor state of the second sensor area in response to the feeding of a second drive signal with a second Bandwidth.

Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Sensorbereich im Wesentlichen unabhängig voneinander auf Befeuchtung und/oder Temperaturänderung reagieren. Beispielsweise kann eine elektrische Kopplung beider Sensorbereiche sehr gering sein, während eine ausreichend hohe thermische Kopplung vorherrscht, so dass entsprechende Antwortsignale des ersten und des zweiten Sensorbereichs ohne nennenswerte elektrische Beeinflussung detektiert werden können. Hierbei können vorteilhafterweise Bandbreiten der entsprechenden Ansteuersignale in geeigneter Weise gewählt werden, so dass sich insgesamt eine relativ geringe Bandbreite und damit Steuerung anderer elektronischer Komponenten erreichen lässt.This embodiment is advantageous if the first and the second sensor region react to humidification and / or temperature change substantially independently of one another. example For example, an electrical coupling of the two sensor regions can be very small, while a sufficiently high thermal coupling prevails, so that corresponding response signals of the first and second sensor regions can be detected without appreciable electrical interference. In this case, advantageously bandwidths of the corresponding drive signals can be selected in a suitable manner, so that overall a relatively small bandwidth and thus control of other electronic components can be achieved.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen einer ersten Resonanzfrequenz und einer zweiten Resonanzfrequenz. Das Bestimmen einer Resonanzfrequenz ist ein effizientes Mittel, wenn die Sensorbereiche ausgeprägte induktive und kapazitive Komponenten aufweisen. Hierbei ist anzumerken, dass der Begriff Bestimmen einer Resonanzfrequenz nicht notwendigerweise eine exakte Bestimmung der Resonanzfrequenz beinhaltet, sondern auch eine Bestimmung einer Frequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz beinhaltet, deren Änderung bei Temperaturänderung oder Änderung des Befeuchtungszustandes detektierbar ist.In a further embodiment the method further comprises determining a first resonant frequency and a second resonant frequency. Determining a resonant frequency is an efficient means when the sensor areas are pronounced inductive and capacitive components. It should be noted that the term not necessarily determining a resonant frequency includes an exact determination of the resonant frequency, but also includes a determination of a frequency near the resonance frequency, their change with temperature change or change the moistening condition is detectable.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das eingespeiste Signal ohne galvanische Kopplung in den ersten und zweiten Sensorbereich eingespeist. Wie dies bereits bei zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Messsystems dargelegt ist, bietet eine Einkopplung des Signals ohne Kabelverbindung ein hohes Maß an Flexibilität beim Betrieb und der Montage des Systems.In a further advantageous embodiment, the fed Signal fed without galvanic coupling in the first and second sensor area. As already in previously described embodiments of the measuring system according to the invention is presented, provides a coupling of the signal without cable connection a high degree of flexibility in operation and the assembly of the system.

In einer weiteren Ausführungsform ist eine für Befeuchtung sensitive Fläche und/oder eine Empfindlichkeit für Befeuchtung des ersten Sensorbereichs kleiner als eine entsprechende Fläche und/oder Empfindlichkeit des zweiten Sensorbereichs. Damit lässt sich in sehr effizienter Weise eine Temperaturkorrekturfunktion ermitteln, da der erste Sensorbereich nur eine geringe Reaktion auf Befeuchtung hervorruft und damit ein relativ genaues Maß für die aktuelle Temperatur des Sensorbereichs bietet.In a further embodiment is one for Humidification sensitive area and / or a sensitivity for Humidification of the first sensor area smaller than a corresponding one Area and / or Sensitivity of the second sensor area. This can be very efficiently determine a temperature correction function, because the first sensor area has little response to humidification causes a relatively accurate measure of the current temperature of the Sensor area offers.

In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind der erste und der zweite vordefinierte Befeuchtungsgrad gleich, wobei in besonderen Ausführungsformen diese Befeuchtungsgrade einem Referenzbefeuchtungsgrad entsprechen, bei welchem keine Benetzung mit Flüssigkeit des Sensorelements vorliegt. Auf Grund der Auswahl eines Befeuchtungszustandes, der für beide Sensorelemente gleich und insbesondere einem trockenen Zustand entspricht, kann insbesondere bei automatisch durchgeführten oder anwenderinitiierten Aktualisierungen der Temperaturkorrekturfunktion ein hohes Maß an Genauigkeit bei nur geringem Aufwand erreicht werden.In further advantageous embodiments are the first and the second predefined degree of moistening equal, being in particular embodiments these moistening levels correspond to a reference moistening level, in which no wetting with liquid of the sensor element is present. Due to the selection of a moistening condition, the for both Sensor elements equal and in particular corresponds to a dry state, can be used in particular for automatically performed or user-initiated Updates the temperature correction function a high degree of accuracy be achieved with little effort.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Ermitteln des Verhaltens des Sensorelements bei mehreren Sensorzuständen, die jeweils einem unterschiedlichen Befeuchtungsgrad entsprechen. Eine entsprechende Vorgehensweise kann die Genauigkeit der Temperaturkorrekturfunktion verbessern, insbesondere wenn die Sensorbereiche ein gewisses Maß an elektromagnetischer Kopplung zueinander aufweisen. Zum Beispiel kann ein entsprechendes Verhalten bei jeweils konstanter Temperatur ermittelt werden, woraus sich dann das entsprechende Verhalten für verschiedene Temperaturen ableiten lässt, oder es kann das entsprechende Verhalten bei Befeuchtung für verschiedene Temperaturen ermittelt werden, so dass dann entsprechende Temperaturverhalten für eine Vielzahl von verschiedenen Befeuchtungszuständen vorliegen und zur Ableitung der Temperaturkorrekturfunktion verwendet werden können. Beispielsweise können unterschiedliche „Befeuchtungszustände" in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise „simuliert" werden, indem entsprechend definierte Materialschichten, beispielsweise in Form von Folien, mit unterschiedlicher Dicke und/oder Permittivität auf die Sensorelement aufgelegt werden, um damit die entsprechenden Daten zu ermitteln. Auf diese Weise kann eine sehr präzise und auch ökonomische Erstellung von Temperaturkorrekturfunktionen für individuelle Sensorelemente erfolgen.In a further embodiment The method further comprises determining the behavior of the sensor element at several sensor states, each corresponding to a different degree of moistening. An appropriate procedure can be the accuracy of the temperature correction function improve, especially if the sensor areas a certain degree of electromagnetic Have coupling to each other. For example, a corresponding Behavior at each constant temperature are determined, from which then the corresponding behavior for different temperatures can be deduced or it may be the appropriate behavior for different humidification Temperatures are determined, so that then appropriate temperature behavior for one Variety of different Befeuchtungszuständen present and for derivation the temperature correction function can be used. For example can different "humidifying states" in more reliable and reproducibly "simulated" by correspondingly defined material layers, for example in the form of films, placed on the sensor element with different thickness and / or permittivity in order to determine the corresponding data. To this Way can be a very precise and also economic Creation of temperature correction functions for individual sensor elements respectively.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung mittels eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals bereitgestellt, wobei das temperaturkorrigierte Ausgangssignal gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahren gewonnen wird. Das Verfahren zum Steuern der Vorrichtung umfasst ferner das Festlegen einer Bedingung für das temperaturkorrigierte Ausgangssignal, wobei die Bedingung einem Befeuchtungszustand des Sensorelements entspricht, der eine Statusänderung in der Vorrichtung erfordert; das Vergleichen des temperaturkorrigierten Ausgangssignals mit der definierten Bedingung und das Initiieren der Statusänderung, wenn das temperaturkorrigierte Ausgangssignal die Bedingung erfüllt. Auf diese Weise lässt sich in zuverlässiger Weise abhängig vom Befeuchtungszustand eine Vorrichtung steuern, beispielsweise eine Anzeige betreiben und/oder ein Stellmotor schalten, etc.According to one Another aspect of the present invention is a method for Controlling a device by means of a temperature-corrected output signal provided, wherein the temperature-corrected output signal according to a or more of the foregoing methods. The procedure for controlling the device further comprises setting a condition for the temperature corrected output signal, the condition being a Moisture state of the sensor element corresponds to a status change required in the device; comparing the temperature corrected Output signal with the defined condition and initiating the status change, if the temperature-corrected output signal satisfies the condition. On that way yourself in more reliable Way dependent From humidifying a device control, for example operate a display and / or switch a servomotor, etc.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das vorhergehende Verfahren ferner das erneute Einspeisen des Signals mit den mehreren Frequenzkomponenten, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Auf diese Weise lässt sich der Befeuchtungszustand des Sensorelements zeitlich in gewünschter Weise abtasten bzw. scannen, um beim Eintreten der spezifizierten Bedingung eine entsprechende Statusänderung hervorzurufen. Auf Grund der ermittelten Temperaturkorrekturfunktion ist hierbei das Auslösen der Statusänderung in hohem Maße von der jeweiligen Umgebungstemperatur des Sensorelements unabhängig und ermöglicht damit eine sehr präzise Auslösung der Statusänderung in Abhängigkeit des Befeuchtungszustandes. Dies ist insbesondere bei Anwendungen in Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, etc., von großer Bedeutung, da dort sehr wechselnde Temperaturbedingungen bei gleichzeitig sehr verschiedenen Befeuchtungszuständen, beispielsweise Nebel, leichter Schneefall, Spritzwasser, etc., auftreten, die ein sehr präzises Erkennen der Einschaltschwelle für eine Scheibenwischeranlage erfordern.In a further embodiment, the preceding method further comprises re-injecting the signal having the plurality of frequency components if the condition is not met. In this way, the moistening state of the sensor element can be temporally scanned in the desired manner or scan to the speci fected condition to cause a corresponding status change. On the basis of the determined temperature correction function, the triggering of the status change here is largely independent of the respective ambient temperature of the sensor element and thus enables a very precise triggering of the status change as a function of the moistening state. This is particularly important in applications in vehicles, aircraft, ships, etc., of great importance, since there very variable temperature conditions with very different humidifying conditions, such as fog, light snowfall, splashing, etc., occur, which is a very precise detection of the switch-on require for a windshield wiper system.

Somit repräsentiert in vorteilhaften Ausführungsformen die Vorrichtung eine steuerbare Scheibenwischeranlage, deren Statusänderung einem Wischvorgang entspricht, wobei das Sensorelement überstrichen wird.Consequently represents in advantageous embodiments the device is a controllable windshield wiper system whose status change corresponds to a wiping process, wherein the sensor element passed over becomes.

Durch das Überstreichen bzw. Überwischen des Sensorelements ändert sicht damit auch wiederum der Befeuchtungszustand des Sensorelements, so dass in Abhängigkeit des neuen Befeuchtungszustandes wiederum entschieden werden kann, ob die entsprechende Bedingung für ein Auslösen des Wischervorgangs gegeben ist oder nicht. Auf diese Weise kann in sehr sensitiver Weise die Häufigkeit der Wischvorgänge automatisch den entsprechenden Umgebungsbedingungen angepasst werden. In einigen Ausführungsformen kann das Festlegen der Bedingung für das temperaturkorrigierte Ausgangssignal unter Einflussnahme des Anwenders stattfinden, so dass der Gesamtsteuerungsvorgang für die zu steuernde Vorrichtung, beispielsweise die Scheibenwischeranlage, in sehr individueller Weise anpassbar ist.By the painting over or overflowing the Sensor element changes view so that in turn the moistening of the sensor element, so that in dependence the new moistening condition can in turn be decided whether the appropriate condition for a trigger the wiping process is given or not. This way you can in a very sensitive way the frequency the wiping operations be automatically adapted to the corresponding environmental conditions. In some embodiments can set the condition for the temperature corrected Output signal under the influence of the user take place, so the overall control process for the device to be controlled, for example, the windshield wiper system, in a very individual Way is customizable.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Ermitteln einer Frequenzkomponente innerhalb der vordefinierten Bandbreite für das einzu speisende Signal, um dessen Bandbreite zu verringern. Die Verringerung der Bandbreite des Signals, d. h. die Auswahl einiger weniger Frequenzen oder auch einer einzelnen Frequenz während gewisser Betriebsphasen bietet die Möglichkeit, die Messwerterfassung zu vereinfachen, da ggf. nur eine Amplitudenänderung der entsprechenden Frequenzkomponenten bzw. der einzelnen Frequenzkomponente zu berücksichtigen ist. Beispielsweise kann während einer gewissen Phase das einzuspeisende Signal mit der vordefinierten Bandbreite eingespeist werden, um eine „globale" Abtastung des Sensorzustands zu erhalten. Auf Grund der globalen Abtastung des Sensorzustands kann dann eine oder mehrerer geeignete Frequenzen, beispielsweise Resonanzfrequenzen oder in der Nähe der Resonanzen liegende Frequenzen, ausgewählt werden, so dass für die weitere Beobachtung des Befeuchtungszustandes innerhalb gewisser zeitlicher Beschränkungen, innerhalb deren keine deutliche Temperaturänderung des Sensorelements zu erwarten ist, oder innerhalb anderer festgelegter Grenzen, der Befeuchtungszustand auf Grund der wenigen oder einzelnen Frequenzkomponenten bestimmt wird.In In a further advantageous embodiment, the method comprises further determining a frequency component within the predefined ones Bandwidth for the signal to be fed in order to reduce its bandwidth. The Reducing the bandwidth of the signal, d. H. the selection of a few Frequencies or even a single frequency during certain phases of operation offers the possibility, to simplify the data acquisition, as possibly only an amplitude change the corresponding frequency components or the individual frequency component to take into account is. For example, during a certain phase the signal to be fed with the predefined Bandwidth are fed in order to obtain a "global" sample of the sensor state. Due to the global sensing of the sensor state, a or more suitable frequencies, for example resonance frequencies or nearby the resonances lying frequencies are selected, so for the further Observation of the moistening state within a certain time restrictions within which no significant temperature change of the sensor element or within other specified limits, the humidification condition determined on the basis of the few or individual frequency components becomes.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner nach dem Initiieren der Statusänderung der Vorrichtung das Einspeisen des Signals mit verringerter Bandbreite, das Detektieren eines ersten Antwortsignals des Sensorelements und Verwenden des Antwortsignals zum Erzeugen einer Referenz für ein nachfolgendes Antwortsignal.In a further embodiment The method further comprises after initiating the status change the device feeding the signal with reduced bandwidth, detecting a first response signal of the sensor element and using the response signal for generating a reference for a subsequent response signal.

Auf diese Weise kann eine durch die Statusänderung der Vorrichtung hervorgerufene Änderung des Befeuchtungszustands des Sensorelements verwendet werden, um eine Referenz für nachfolgende Sensorsignale zu erzeugen. Beispielsweise kann die Statusänderung einem Wischvorgang einer Scheibenwischeranlage entsprechen, so dass nach dem Auslösen dieses Ereignisses, das auf einer Ansteuerung des Sensorelements mit einer Vielzahl von Frequenzen entsprechend der vorgegebenen Bandbreite basiert, so dass das Signal mit verringerter Bandbreite, beispielsweise eine einzelne Frequenzkomponente, eingespeist wird, dessen Antwortsignal einem definierten Befeuchtungszustand des Sensorelements entspricht. Beispielsweise kann bei erfolgtem Überwischen des Sensorelements das entsprechende unmittelbar darauf gewonnene Antwortsignal einem „trocknen" Referenzzustand des Sensorelements gleichgesetzt werden, so dass sich von diesem Antwortsignal unterscheidende Antwortsignale als Änderung in Bezug auf diesen Referenzzustand bewertet werden können. Hierbei kann die Zuordnung eines Referenzwertes für das nach der Statusänderung gewonnene Antwortsignal auch unter Zuhilfenahme der zuvor bei der Sensorabtastung mit mehreren Frequenzen gewonnenen Information stattfinden. Beispielsweise kann der während der Abtastung des Sensorelements mit mehreren Frequenzen gewonnene Befeuchtungszustand, der dann zum Auslösen des Wischervorgangs führte, zur Erstellung des Referenzwertes unmittelbar nach dem Wischvorgang herangezogen werden. Z.B. kann bei einer hohen anfänglichen Befeuchtung während der Abtastphase, beispielsweise bei einer plötzlichen Spritzwasserbefeuchtung der Windschutzscheibe, der nach dem ersten Wischvorgang erhaltene Referenzwert durch die Einzelfrequenzkomponente entsprechend angehoben werden, da davon auszugehen ist, dass das Sensorelement auch unmittelbar nach dem Wischvorgang noch ein gewisses Maß an Feuchtigkeit aufweist.On this way, a change of the state caused by the status change of the device may occur Humidification state of the sensor element used to a Reference for to generate subsequent sensor signals. For example, the status change a wiping operation of a windshield wiper system correspond, so that after the trigger This event, which is based on a control of the sensor element with a variety of frequencies according to the given Bandwidth based, so that the signal with reduced bandwidth, for example, a single frequency component is fed, its response signal a defined moistening state of the sensor element equivalent. For example, if the sensor element has been over-wiped the corresponding response signal obtained immediately thereafter a "dry" reference state be equated to the sensor element, so that from this Response signal distinguishing response signals as a change can be assessed in relation to this reference state. in this connection can be the assignment of a reference value for after the status change obtained response signal with the aid of the previously in the Sensor sampling with multi-frequency information obtained take place. For example, during the the sampling of the sensor element obtained with multiple frequencies Moistening state, which then led to the triggering of the wiper process, the Creation of the reference value immediately after the wiping process be used. For example, can be at a high initial Moistening during the sampling phase, for example, in a sudden splashing water humidification the windshield that was obtained after the first wiping process Reference value raised by the single frequency component accordingly be, since it can be assumed that the sensor element also immediately after the wiping process still has a certain degree of moisture.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren das Initiieren einer weiteren Statusänderung der Vorrichtung, wenn ein nachfolgendes Antwortsignal in vordefinierter Weise von der Referenz abweicht und Verwenden eines Antwortsignals nach der erneuten Initiierung der Statusänderung zum Erzeugen einer aktualisierten Referenz. Auf diese Weise kann beispielsweise der Wischvorgang des Scheibenwischers ständig zur Referenzierung für einen definierten Befeuchtungszustand des Sensorelements herangezogen werden, so dass sich ein zuverlässiger Betrieb ergibt, wobei die Sensoransteuerung und die Signalauswertung vereinfacht sind. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben ist, kann auch in diesem Verfahren die Information in geeigneter Weise verwendet werden, die während der Abtastphase gewonnen wurde.In a further advantageous embodiment, the method comprises initiating a white teren state change of the device when a subsequent response signal in a predefined manner deviates from the reference and using a response signal after the re-initiation of the status change to generate an updated reference. In this way, for example, the wiping operation of the windscreen wiper can be used constantly for referencing a defined moistening state of the sensor element, so that a reliable operation results, wherein the sensor control and the signal evaluation are simplified. As described in the previous embodiment, also in this method, the information obtained during the sampling phase can be suitably used.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Antwortsignal und/oder das nachfolgende Antwortsignal und/oder das Antwortsignal nach der erneuten Initiierung als Mittelwerte einer Messereignisse repräsentiert. Da insbesondere der Messvor gang auf der Grundlage einiger weniger Frequenzkomponenten und insbesondere auf der Grundlage einer einzelnen Frequenzkomponente in sehr rascher Weise durchgeführt und ausgewertet werden kann, ergibt sich die Möglichkeit mehrere einzelne Messergebnisse als Mittelwerte bereitzustellen, wobei dennoch eine hohe zeitliche Auflösung möglich ist.In In a further advantageous embodiment, the first response signal and / or the subsequent response signal and / or the response signal after the re-initiation represents the averages of a measurement event. In particular, the measurement process is based on a few Frequency components and in particular based on a single Frequency component carried out in a very rapid manner and can be evaluated, the possibility arises several individual To provide measurement results as averages, but still a high temporal resolution is possible.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren das Detektieren der Statusänderung der Vorrichtung und das Erzeugen der Referenz in zeitlich korrelierter Weise nach Erkennen einer Statusänderung. Auf diese Weise ist es möglich, Änderungen der Vorrichtung zum zeitlichen Steuern des Erzeugens aktualisierter Referenzwerte zu benutzen. Beispielsweise kann die Statusänderung einen Wischervorgang eines Scheibenwischers repräsentieren, so dass auf Grund der Detektion des entsprechenden Wischvorgangs, beispielsweise das Überwischen des Sensorelements durch das Wischerblatt, in sehr präziser Weise ein entsprechender Referenzwert erzeugt werden kann. Durch das Detektieren des Überstreichens des Sensorelements kann somit unmittelbar danach auch bei stärkerem Niederschlag ein relativ gut definierter „trockner" Referenzzustand ermittelt werden.In In a further advantageous embodiment, the method comprises detecting the status change the device and generating the reference in time correlated Way after detecting a status change. In this way it is possible to make changes the device for timing the generation of updated To use reference values. For example, the status change Represent a wiping operation of a windshield wiper, so that on reason the detection of the corresponding wiping operation, such as the wipe of the sensor element by the wiper blade, in a very precise manner a corresponding reference value can be generated. By detecting of the sweep The sensor element can thus immediately thereafter even with heavy rainfall a relatively well-defined "dryer" reference state be determined.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Definieren einer Abbruchbedingung für das Einspeisen des Signals mit verringerter Bandbreite und das Einspeisen des Signals mit den mehreren Frequenzkomponenten zur Erzeugung eines aktualisierten temperaturkorrigierten Ausgangssignals, wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist.In In a further advantageous embodiment, the method comprises further defining an abort condition for the input of the signal with reduced bandwidth and feeding the signal with the multiple frequency components to produce an updated one temperature corrected output signal when the termination condition Fulfills is.

Auf diese Weise kann in effizienter Weise zwischen einer Messphase zur Erhaltung des temperaturkorrigierten Ausgangssignal und einer Messphase mit geringer Bandbreite umgeschaltet werden. Hierbei kann die Abbruchbedingung dynamisch variabel oder fest voreingestellt sein, oder es können mehrere einzelne Bedingungen, dynamisch oder fest, vorgegeben werden, um einen entsprechenden Übergang von der Messphase mit geringer Bandbreite in das Abtastmessverfahren zu bewirken. Beispielsweise kann bei einer Abweichung der ständig aktualisierten Referenzwerte während des Messbetriebs mit geringer Bandbreite eine erneute Phase zur Gewinnung eines aktualisierten temperaturkorrigierten Ausgangssignals veranlasst werden, da in diesem Falle eine Temperaturdrift vorliegen könnte. Ferner kann die Abbruchbedingung auch ein Zeitfenster beinhalten, möglicherweise in Kombination mit weiteren Abbruchbedingungen, um damit in das Verfahren mit mehreren Frequenzen zurückzukehren. In anderen Ausführungsformen kann regelmäßig während des Betriebs mit geringer Bandbreite in den Betrieb zur Erzeugung des temperaturkorrigierten Signals übergegangen werden, um damit Änderungen beispielsweise der Wischeranlage zu detektieren. Beispielsweise kann es bei Schneefall oder anderen Bedingungen bei schlechtem Zustand der Wischerblätter möglich sein, dass bei zunehmender Dauer eine nicht akzeptabler Feuchtigkeitsfilm auf der Scheibe bzw. dem Sensorelement verbleibt, der sodann auf Grund des temperaturkorrigierten Ausgangsignals erkennbar ist und bei der Erzeugung mehrerer Referenzwert während des Betriebs mit verringerter Bandbreite berücksichtigt werden kann, um damit die Wischerfrequenz entsprechend anzuheben.On This way can be efficient between a measurement phase Preservation of the temperature-corrected output signal and a measurement phase be switched with low bandwidth. In this case, the termination condition be dynamically variable or fixed, or several single conditions, dynamic or fixed, can be specified to a corresponding transition from the low bandwidth measurement phase to the scan measurement process to effect. For example, in case of a deviation of the constantly updated Reference values during of the low bandwidth measurement a new phase for recovery an updated temperature-corrected output signal causes be, since in this case could be a temperature drift. Further The termination condition may also include a time window, possibly in combination with other demolition conditions, so that in the To return to multiple frequencies. In other embodiments Can be done regularly during the Low bandwidth operation in the operation of generating the temperature corrected signal passed to make changes For example, to detect the wiper system. For example It can be snowfall or other conditions in bad condition the wiper blades possible be that with increasing duration an unacceptable moisture film remains on the disc or the sensor element, which then on reason the temperature-corrected output signal is visible and at generating multiple reference values during reduced bandwidth operation considered can be used to increase the wiper frequency accordingly.

Weitere Merkmale, vorteilhafte Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen auch aus den beigefügten Patentansprüchen und der folgenden detaillierten Beschreibung anschaulicher Ausführungsbeispiele hervor, wobei Bezug genommen wird auf die folgenden Figuren.Further Features, advantageous embodiments and advantages of the present invention will become apparent from the appended claims and the following detailed description of illustrative embodiments with reference to the following figures.

1a zeigt ein beispielhaftes temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem gemäß der vorliegenden Erfindung; 1a shows an exemplary temperature compensated humidification measuring system according to the present invention;

1b zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Sensoranordnung mit mehreren Sensorbereichen; 1b shows an embodiment with a sensor arrangement with a plurality of sensor areas;

1c zeigt beispielhaft ein Sensorelement, wobei mehrere relativ temperaturunempfindliche Sensorbereiche vorgesehen sind; 1c shows by way of example a sensor element, wherein a plurality of relatively temperature-insensitive sensor areas are provided;

1d zeigt eine sehr flächeneffiziente Ausführungsform des Sensorelements; 1d shows a very surface-efficient embodiment of the sensor element;

1e zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem das Sensorelement in einer Verbundglasscheibe in ein Fahrzeug integriert ist; 1e shows an embodiment in wel chem the sensor element is integrated in a laminated glass in a vehicle;

1f zeigt ein Messsystem gemäß einer Ausführungsform, wobei das Sensorelement in der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist; 1f shows a measuring system according to an embodiment, wherein the sensor element is arranged in the windshield of a vehicle;

1g zeigt schematisch ein Ausgangssignal des Sensorelements gemäß der vorliegenden Erfindung; 1g schematically shows an output signal of the sensor element according to the present invention;

1h zeigt graphisch die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante von Glas und PVB; 1h graphically shows the temperature dependence of the dielectric constant of glass and PVB;

2 zeigt den Verlauf eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals gemäß anschaulicher Ausführungsformen; 2 shows the course of a temperature-corrected output signal according to illustrative embodiments;

3a zeigt ein Flussdiagramm des Ablaufs für die Steuerung einer Scheibenwischeranlagen auf der Grundlage eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals gemäß einer anschaulichen Ausführungsform; 3a FIG. 10 is a flowchart of the procedure for controlling a windshield wiper system based on a temperature corrected output signal according to an illustrative embodiment; FIG.

3b zeigt ein repräsentatives Ausgangssignal während einer Festfrequenzphase, wobei Wischereignisse in dem Signal detektierbar sind. 3b shows a representative output during a fixed frequency phase where wiping events are detectable in the signal.

1a zeigt schematisch eine Darstellung eines temperaturkorrigierten Befeuchtungsmesssystems 150 gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Messsystem 150 umfasst ein Sensorelement 100, das einen ersten Sensorbereich 110 und einen zweiten Sensorbereich 120 aufweist. Der erste Sensorbereich weist eine induktive Komponente 112 und/oder eine kapazitive Komponente 111 auf, wobei in der dargestellten Ausführungsform beide Komponenten vorgesehen sind und wobei im Wesentlichen die kapazitive Komponente 111 durch die Temperatur des Sen sorbereichs 110 sowie durch an diesen Bereich abgeschiedene Feuchtigkeit veränderbar ist. In ähnlicher Weise umfasst der Sensorbereich 120 eine induktive Komponente 122 und/oder eine kapazitive Komponente 121, wobei hier wiederum beide Komponenten vorgesehen sind und die kapazitive Komponente 121 wesentlich stärker durch die Temperatur und niedergeschlagene Feuchtigkeit im Vergleich zur induktiven Komponente 122 veränderbar ist. Das Sensorelement 100 ist so ausgebildet, sich der erste Sensorbereich 110 und der zweite Sensorbereich 120 bei Beaufschlagung mit dem gleichen Befeuchtungsgrad, d. h. der gleichen Menge an Flüssigkeit pro Einheitsfläche, und/oder bei gleicher Temperatur bei einer Änderung derselben in unterschiedlicher Weise ändern. Ein entsprechendes Verhalten kann durch bauliche Maßnahmen bewerkstelligt werden, wie dies im Weiteren mit Bezug zu den 1b bis 1d näher erläutert ist. Das Sensorelement 100 ist so relativ zu einer Ansteuereinrichtung 160 so angeordnet, dass bei Betrieb des Messsystems 150 eine Ankopplung zum Signalaustausch zwischen der Ansteuereinrichtung 160 und dem Sensorelement 100 stattfinden kann. beispielsweise kann eine entsprechende Kopplung durch eine galvanische Verbindung (nicht gezeigt) hergestellt werden. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist die Ansteuereinrichtung 160 so ausgebildet, dass eine elektromagnetische und insbesondere eine induktive Ankopplung an das Sensorelement 100 erfolgen kann. Ferner umfasst die Ansteuereinrichtung 160 einen steuerbaren Signalgenerator 161, der so ausgebildet ist, dass ein Signal mit einer vorgegebenen Bandbreite, d. h. mit mehreren Frequenzkomponenten erzeugt und über die Ansteuereinrichtung 160 in das Sensorelement 100 eingespeist werden kann. Der steuerbare Signalgenerator 161 kann beispielsweise in Form eines spannungsgesteuerten Oszillators vorgesehen sein, der durch eine Steuerspannung VC eine entsprechende Frequenzkomponente an die Ansteuereinrichtung 160 ausgibt. Mit dieser Anordnung können in zeitlicher Abfolge unterschiedliche Frequenzkomponenten innerhalb der gewünschten Bandbreite in das Sensorelement 100 eingespeist werden. Es soll hierbei betont werden, dass ein Ansteuersignal mit mehreren Frequenzkomponenten innerhalb einer spezifizierten Bandbreite als ein Signal betrachtet wird, welches die verschiedenen Frequenzkomponenten oder Bereiche davon sequenziell oder auch gleichzeitig enthält. Beispielsweise kann der Signalgenerator 161 als Im pulsgenerator ausgebildet sein, so dass das Sensorelement 100 gleichzeitig mit einer Vielzahl verschiedener Frequenzkomponenten angeregt werden kann. Des weiteren umfasst das Messsystem 150 eine Temperaturkompensationseinrichtung 140, die ausgebildet ist, ein für den Sensorzustand des Sensorelements 100 repräsentatives Signal zu erfassen und als ein temperaturkorrigiertes Ausgangssignal 141 auszugeben, wobei eine entsprechende Bearbeitungsvorschrift zum Umwandeln des für den Sensorzustand repräsentativen Signals in das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 in der Temperaturkompensationseinrichtung 140 mittels Software- und/oder Hardwarekomponenten implementiert ist. Beispielsweise können in der Temperaturkompensationseinrichtung 140 entsprechende Werte von Antwortsignalen des Sensorelements 100 für eine Vielzahl unterschiedlicher Temperaturen und für eine Vielzahl unterschiedlicher Befeuchtungszustände abgelegt sein, wobei entsprechenden Wertepaaren ein entsprechendes den Befeuchtungszustand repräsentierendes Ausgangssignal 141 mit geringerer Temperaturabhängigkeit zugeordnet ist, als dies für nicht korrigierten Sensorsignale der Fall ist. In anderen Ausführungsformen können entsprechende Rechenvorschriften oder andere geeignete Mittel, beispielsweise Kalibrierkurven, und dergleichen in der Einrichtung 140 abgelegt sein, um daraus das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 zu erhalten. In vorteilhaften Ausführungsformen weist die Temperaturkompensationseinrichtung 140 eine Messwertaufnahmeeinrichtung 142 auf, die aus dem der Ansteuereinrichtung 160 zugeführten Signal das dem unkompensierten Sensorzustand entsprechende Signal ermitteln kann. Beispielsweise kann die der Ansteuereinrichtung 160 zugeführte Leistung, die Änderung der Impedanz des aus der Ansteuereinrichtung 160 und dem Sensorelement 100 gebildeten Systems, Phasenänderungen des Ansteuersignals, etc. mittels der Messwertaufnahmeeinrichtung erfasst werden. 1a schematically shows a representation of a temperature-corrected humidification measuring system 150 in accordance with illustrative embodiments of the present invention. The measuring system 150 includes a sensor element 100 that has a first sensor area 110 and a second sensor area 120 having. The first sensor area has an inductive component 112 and / or a capacitive component 111 on, wherein in the illustrated embodiment, both components are provided and wherein substantially the capacitive component 111 by the temperature of the Sen sorbereichs 110 and is changeable by deposited at this area moisture. Similarly, the sensor area includes 120 an inductive component 122 and / or a capacitive component 121 , where again both components are provided and the capacitive component 121 much more affected by the temperature and precipitated moisture compared to the inductive component 122 is changeable. The sensor element 100 is designed to be the first sensor area 110 and the second sensor area 120 when exposed to the same moistening level, ie the same amount of liquid per unit area, and / or change at the same temperature with a change of the same in different ways. A corresponding behavior can be accomplished through structural measures, as described below with reference to the 1b to 1d is explained in more detail. The sensor element 100 is so relative to a drive device 160 arranged so that when operating the measuring system 150 a coupling for signal exchange between the drive device 160 and the sensor element 100 can take place. For example, a corresponding coupling can be made by a galvanic connection (not shown). In particularly advantageous embodiments, the drive device 160 designed so that an electromagnetic and in particular an inductive coupling to the sensor element 100 can be done. Furthermore, the drive device comprises 160 a controllable signal generator 161 which is designed such that a signal with a predetermined bandwidth, that is generated with a plurality of frequency components and via the drive means 160 in the sensor element 100 can be fed. The controllable signal generator 161 For example, it can be provided in the form of a voltage-controlled oscillator which, by means of a control voltage V C, supplies a corresponding frequency component to the control device 160 outputs. With this arrangement, different frequency components within the desired bandwidth into the sensor element can be arranged in chronological order 100 be fed. It should be emphasized here that a drive signal having a plurality of frequency components within a specified bandwidth is considered to be a signal containing the various frequency components or ranges thereof sequentially or simultaneously. For example, the signal generator 161 be formed in the pulse generator, so that the sensor element 100 can be excited simultaneously with a variety of different frequency components. Furthermore, the measuring system includes 150 a temperature compensation device 140 , which is formed, one for the sensor state of the sensor element 100 to capture representative signal and as a temperature-corrected output signal 141 a corresponding processing instruction for converting the signal representative of the sensor state in the temperature-corrected output signal 141 in the temperature compensation device 140 implemented by software and / or hardware components. For example, in the temperature compensation device 140 corresponding values of response signals of the sensor element 100 be stored for a variety of different temperatures and for a variety of different Befeuchtungszustände, with corresponding value pairs a corresponding humidification representing the output signal 141 associated with lower temperature dependence than is the case for uncorrected sensor signals. In other embodiments, corresponding computational rules or other suitable means, such as calibration curves, and the like may be included in the device 140 be stored in order to use the temperature-corrected output signal 141 to obtain. In advantageous embodiments, the temperature compensation device 140 a measured value recording device 142 on, from the the control device 160 supplied signal can determine the signal corresponding to the uncompensated sensor state. For example, that of the drive device 160 supplied power, the change of the impedance of the drive means 160 and the sensor element 100 formed system, phase changes of the drive signal, etc. are detected by means of the measured value recording device.

1b zeigt schematisch das Sensorelement 100 gemäß einer anschaulichen Ausführugsform, wobei das Sensorelement ein dielektrisches Substrat 101 aufweist, das sich in dem ersten Bereich 110 und in dem zweiten Bereich 120 unterscheiden kann, so dass sich bei Temperaturänderung und/oder Befeuchtungszustandsänderung auf Grund der Unterschiedlichkeit des dielektrischen Materials ein unterschiedliches Verhalten ergibt. In anderen Ausführungsformen kann der Aufbau des Substrats 101 im ersten Bereich und im zweiten Bereich 110, 120 im Wesentlichen identisch sein. Das Substrat 101 kann ein beliebiges geeignetes Trägermaterial sein, um darauf oder darin eine Leiterstruktur 130 herzustellen. In vorteilhaften Ausführungsformen ist das Substrat 101 als ein flächiges Substrat vorgesehen, dessen laterale Abmessungen, die als Länge 101l und als Breite 101b gezeigt sind, jeweils deutlich größer sind als dessen Dicke, d. h. die Abmessung in Richtung senkrecht zur Zeichenebene, wie dies später auch aus 1f ersichtlich ist. Das Substrat 101 kann vorteilhafterweise, zumindest bereichsweise, aus einem optisch transparenten Material aufgebaut sein, so dass sich insbesondere bei Anwendung des Messsystems 150 als Regensensor in Frontscheiben vorteilhafterweise keine nennenswerten funktionalen Einschränkungen ergeben. In anderen Ausführungsformen ist jedoch die optische Transparenz des Substrats 101 nicht erforderlich oder nicht wünschenswert und das Substrat 101 kann vollständig oder bereichsweise lichtundurchlässig sein. Der erste und der zweite Bereich 110 und 120 sind so ausgebildet, dass diese ein unterschiedliches Verhalten bei Befeuchtung oder auch ein unterschiedliches Verhalten bei Temperaturänderung besitzen. Das Verhalten des Sensorelements 100 wird u. a. maßgeblich durch die Leiterstruktur 130 und dabei insbesondere durch deren geometrische Anordnung bestimmt. So ist etwa das Frequenzverhalten des ersten und des zweiten Bereichs, die, abhängig von der geometrischen Anordnung zueinander, d. h. u.a. von dem Abstand 101a zueinander, als schwach bzw. nicht gekoppelte Schwingkreise oder als gekoppelte Schwingkreise betrachtet werden können, von dem Wert der jeweiligen induktiven Komponente 112, 122 und kapazitiven Komponente 111, 121 abhängig, wobei sich für den ungekoppelten Falle für beide Sensorbereiche eine Resonanzfrequenz von f = 1/2π√LC ergibt. In der dargestellten Ausführungsform weist die Leiterstruktur 130 eine erste Struktur 131 für den ersten Sensorbereich 110 sowie eine zweite Struktur 132 für den zweiten Sensorbereich 120 auf. In dem gezeigten Beispiel wird ein unterschiedliches Verhalten der beiden Sensorbereiche erreicht, indem die Struktur 132 aus einem einzelnen zusammenhängenden Leiter aufgebaut ist, der eine Vielzahl benachbarter Leiterabschnitte über den gesamten zweiten Sensorbereich hinweg aufweist, so dass sich insgesamt eine relativ geringe parasitäre Kapazität ergibt. Ferner ist damit auch eine große verfügbare Sensorfläche gegeben, die bei lokaler Befeuchtung zu einer merklichen Änderung der Gesamtkapazität des zweiten Sensorbereichs 120 führt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Aufbau der ersten Leiterstruktur 131 von dem Aufbau der Leiterstruktur 132, dadurch, dass benachbarte Leiterbahnabschnitte mit geringerem Abstand und kleinerer Anzahl vorgesehen sind, so dass eine relativ große Fläche von der ersten Leiterstruktur 131 eingeschlossen wird, die nur zu einer geringen oder gar keinen Änderung der parasitären Kapazität bei Befeuchtung dieses eingeschlossenen Bereichs führt. Trotzdem die parasitäre Kapazität der Leiterstruktur 131 größer ist als jene der Struktur 132, ergibt sich auf Grund der großen eingeschlossenen Fläche, die bei Befeuchtung kaum eine Auswirkung zeigt, eine relativ kleine Induktivität, so dass die entsprechenden Resonanzfrequenzen der Sensorbereiche 110 und 120 einen ähnlichen Wert aufweisen können. In der dargestellten Ausführungsform ergibt sich ferner für den Sensorbereich 110 auf Grund der relativ großen parasitären Kapazität im Bereich der Leiterbahnen aufgrund ihres geringen Abstands entsprechend eine geringe anteilsmäßige Änderung bei Befeuchtung des Sensorbereichs 110 über der Leiterstruktur 131, d.h. die Empfindlichkeit bei Befeuchtung ist relativ gering. Ferner ergibt sich auf Grund der kleinen Flächen, die bei Befeuchtung zu einer Kapazitätsänderung führt, d. h. im Wesentlichen die Fläche, die von der Leiterstruktur 131 eingekommen wird, in Kombination mit der geringeren Empfindlichkeit eine insgesamt deutlich geringere Abhängigkeit des Frequenzverhaltens von dem Befeuchtungszustand, beispielsweise der Lage der Resonanzfrequenz, des ersten Bereichs 110 im Vergleich zum zweiten Bereich 120. Beispielsweise kann bei einem vorgegebenen Befeuchtungsgrad des Sensorelements 100, d. h. bei einer vorgegebenen Menge an Feuchtigkeit pro Einheitsfläche, für den Sensorbereich 120 eine bis zum hundertfachen oder mehr höhere Empfindlichkeit erreicht werden, wobei das Temperaturverhalten der beiden Sensorbereiche 110 und 120 sehr ähnlich sein kann, insbesondere wenn in beiden Sensorbereichen ein dielektrisches Material mit dem gleichen Temperaturverhalten verwendet ist. 1b schematically shows the sensor element 100 according to an illustrative embodiment, wherein the sensor element is a dielectric substrate 101 that is in the first area 110 and in the second area 120 can differ, so that there is a different behavior with temperature change and / or humidification state change due to the diversity of the dielectric material. In other embodiments, the structure of the substrate 101 in the first area and in the second area 110 . 120 be essentially identical. The substrate 101 may be any suitable substrate material to or on a conductive pattern 130 manufacture. In advantageous embodiments, the substrate is 101 provided as a planar substrate whose lateral dimensions, as the length 101l and as width 101b are each shown significantly larger than its thickness, ie the dimension in the direction perpendicular to the plane, as later also from 1f is apparent. The substrate 101 can advantageously, at least in regions, be constructed of an optically transparent material, so that in particular when using the measuring system 150 As a rain sensor in windscreens advantageously no appreciable functional limitations. However, in other embodiments, the optical transparency of the substrate is 101 not required or not desirable and the substrate 101 may be completely or partially opaque. The first and the second area 110 and 120 are designed so that they have a different behavior when humidifying or a different behavior with temperature change. The behavior of the sensor element 100 among other things, is determined by the ladder structure 130 and determined in particular by their geometric arrangement. For example, the frequency behavior of the first and the second region, which depends on the geometric arrangement to each other, dhua of the distance 101 to each other, as weak or non-coupled oscillating circuits or as coupled oscillating circuits can be considered, the value of the respective inductive component 112 . 122 and capacitive component 111 . 121 dependent, wherein for the uncoupled case for both sensor ranges a resonance frequency of f = 1 / 2π√ LC results. In the illustrated embodiment, the conductor structure 130 a first structure 131 for the first sensor area 110 as well as a second structure 132 for the second sensor area 120 on. In the example shown, a different behavior of the two sensor areas is achieved by the structure 132 is constructed of a single continuous conductor having a plurality of adjacent conductor sections over the entire second sensor region, so that overall a relatively small parasitic capacitance results. Furthermore, this also gives a large available sensor area, which in the case of local moistening leads to a noticeable change in the total capacitance of the second sensor area 120 leads. In the illustrated embodiment, the structure of the first conductor structure differs 131 from the structure of the ladder structure 132 in that adjacent conductor track sections are provided with a smaller distance and a smaller number, so that a relatively large area of the first conductor pattern 131 which results in little or no change in parasitic capacitance upon humidification of this trapped region. Nevertheless, the parasitic capacitance of the conductor structure 131 is greater than that of the structure 132 , Due to the large enclosed area, which shows little effect when moistened, results in a relatively small inductance, so that the corresponding resonance frequencies of the sensor areas 110 and 120 may have a similar value. In the illustrated embodiment also results for the sensor area 110 due to the relatively large parasitic capacitance in the region of the strip conductors due to their small distance corresponding to a small proportionate change in humidification of the sensor area 110 above the ladder structure 131 , ie the sensitivity during humidification is relatively low. Furthermore, due to the small areas, which leads to a change in capacitance when humidified, ie essentially the area of the conductor structure 131 is taken, in combination with the lower sensitivity, a significantly lower overall dependence of the frequency behavior of the moistening, for example, the location of the resonance frequency of the first area 110 compared to the second area 120 , For example, at a predetermined degree of moistening of the sensor element 100 That is, for a given amount of moisture per unit area, for the sensor area 120 up to a hundred times or more higher sensitivity can be achieved, the temperature behavior of the two sensor areas 110 and 120 can be very similar, especially if in both sensor areas, a dielectric material is used with the same temperature behavior.

1h zeigt qualitativ das Temperaturverhalten typischer dielektrischer Materialien, wie sie im Fahrzeugbau verwendet werden. Kurve A in 1h zeigt das Temperaturverhal ten der Permittivität von Glas, während Kurve B das entsprechende Verhalten von PVB ausdrückt. Dies zeigt, dass ein Sensorelement, das nur eine sehr geringe Frequenzabhängigkeit für Befeuchtung aufweist, aber in seinem Aufbau ein Material mit einer großen Permittivitätsänderung bei Temperaturänderung enthält, in sehr effizienter Weise als Temperaturreferenz verwendet werden kann, insbesondere wenn eine ausreichende thermische Ankopplung an einen Bereich vorhanden ist, der eine hohe Empfindlichkeit für eine entsprechende Änderung des Befeuchtungszustandes zeigt. In der in 1b dargestellten Ausführungsform wird dies eben durch die spezielle geometrische Gestaltung des ersten Bereichs 110 erreicht. Ferner kann die Effizienz der Temperaturkorrektur weiter verbessert werden, indem beispielsweise in dem zweiten Bereiche 120 ein dielektrisches Material mit einer geringeren Temperaturabhängigkeit verwendet wird. 1h shows qualitatively the temperature ver hold typical dielectric materials used in the automotive industry. Curve A in 1h shows the temperature behavior of the permittivity of glass, while curve B expresses the corresponding behavior of PVB. This shows that a sensor element having only a very small frequency dependency for humidification but containing in its structure a material with a large permittivity change with temperature change can be used very efficiently as a temperature reference, especially if there is sufficient thermal coupling to a region is present, which shows a high sensitivity for a corresponding change in the moistening state. In the in 1b This embodiment is illustrated by the specific geometric design of the first area 110 reached. Furthermore, the efficiency of the temperature correction can be further improved by, for example, in the second regions 120 a dielectric material with a lower temperature dependence is used.

1c zeigt das Sensorelement 100 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform, in der mehrere erste Bereiche 110 vorgesehen sind, die eine relativ geringe Empfindlichkeit für Befeuchtung aufweisen, wie dies auch zuvor mit Bezug zu 1b erläutert ist. Insbesondere kann in diesen Ausführungsformen der Abstand der einzelnen ersten Bereiche 110 von dem für Befeuchtung empfindlichen Bereich 120 so gewählt sein, dass weiterhin eine relativ ungekoppelte Anordnung entsteht, wobei aber auf Grund der geometrischen Verteilung der ersten Bereiche 110 ein sehr repräsentatives Maß für die Temperatur auch an der Stelle des Sensor 120 erhalten werden kann. Beispielsweise kann eine sehr lokale Temperaturänderung in dem Sensorelement 100 auf Grund der entsprechenden Änderungen der einzelnen Elemente 110 besser erfasst und damit eine genauere Temperaturkorrektur erreicht werden. 1c shows the sensor element 100 according to another illustrative embodiment, in which a plurality of first regions 110 are provided, which have a relatively low sensitivity for humidification, as previously with reference to 1b is explained. In particular, in these embodiments, the distance of the individual first areas 110 from the moistening sensitive area 120 be chosen so that still a relatively uncoupled arrangement arises, but due to the geometric distribution of the first areas 110 a very representative measure of the temperature even at the location of the sensor 120 can be obtained. For example, a very local temperature change in the sensor element 100 due to the corresponding changes of the individual elements 110 recorded better and thus a more accurate temperature correction can be achieved.

1d zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Sensorelement 100 gemäß weiterer Ausführungsbeispiele, wobei hierin eine besonders flächeneffiziente Ausführungsform dargestellt ist. In dieser Anordnung ist der erste Bereich 110 mit der ersten Struktur 131 so angeordnet, dass diese den zweiten Bereiche 120 mit der zweiten Leiterstruktur 132 im Wesentlichen umschließt. Auf Grund dieser geometrischen Konfiguration ergibt sich eine relativ hohe Kopplung der beiden Schwingkreise in den Bereichen 110 und 120, wobei wiederum der erste Bereich 110 nur sehr geringfügig bei Befeuchtung des Sensorelements 100 in seinem Verhalten beeinflusst wird. Um eine entsprechende temperaturkorrigierte Aussage über den Befeuchtungszustand des Sensorelements 100 zu erhalten, ist es vorteilhaft, den ersten Bereich und den zweiten Bereich so herzustellen, dass diese ein unterschiedliches Verhalten bei Temperaturänderung aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass im ersten Bereich 110 ein Material mit einem anderen Verhalten der Permittivität im Vergleich zu dem zweiten Bereich 120 eingebracht wird. Dies kann vorteilhaft sein, wenn aus mechanischen Gründen, beispielsweise im Hinblick auf das mechanische Verhalten oder das Bruchverhalten, der wesentlichen Flächenanteil des Sensorelements 100 gewisse Bedingungen zu erfüllen hat, beispielsweise wenn das Sensorelement 100 ein Teil einer Verbundglasscheibe ist. Da hierbei nur geringe Mengen eines anderen Materials in den ersten Bereich 110 einzubringen sind, kann somit das mechanische Verhalten des Sensorelements 100 in hohem Maße beibehalten werden. Wenn ein besonders verschiedenes Temperaturverhalten der beiden Bereiche 110 und 120 erforderlich ist, kann auch ein dielektrisches Material mit negativem Temperaturgang verwendet werden. 1d schematically shows a plan view of the sensor element 100 according to further embodiments, wherein herein a particularly surface-efficient embodiment is shown. In this arrangement, the first area 110 with the first structure 131 arranged so that these are the second areas 120 with the second conductor structure 132 essentially encloses. Due to this geometric configuration results in a relatively high coupling of the two resonant circuits in the areas 110 and 120 , again the first area 110 only very slightly when humidifying the sensor element 100 is influenced in his behavior. To a corresponding temperature-corrected statement about the humidification state of the sensor element 100 To obtain, it is advantageous to make the first region and the second region so that they have a different behavior with temperature change. This can be achieved, for example, that in the first area 110 a material with a different behavior of the permittivity compared to the second region 120 is introduced. This can be advantageous if, for mechanical reasons, for example with regard to the mechanical behavior or the fracture behavior, the essential surface portion of the sensor element 100 has to meet certain conditions, for example when the sensor element 100 a part of a laminated glass pane. Because this is only small amounts of another material in the first area 110 can be introduced, thus the mechanical behavior of the sensor element 100 be maintained to a high degree. If a particularly different temperature behavior of the two areas 110 and 120 is required, a dielectric material with a negative temperature response can also be used.

Auf diese Weise kann das Sensorelement 100 ohne große funktionelle Beeinträchtigung in beispielsweise eine Glasscheibe integriert werden.In this way, the sensor element 100 be integrated into, for example, a pane of glass without great functional impairment.

1e zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel, wobei das Sensorelement 100 mit einem Substrat 101 versehen ist, das einen Teil einer Verbundglasscheibe, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen verwendet wird, bildet. Hierbei umfasst das Substrat 101 eine erste Glasscheibe 102, die typischerweise eine Dicke von etwa 2,1 mm aufweist, woran sich eine Schicht 103 aus PVB mit einer typischen Dicke von etwa 0,76 mm anschließt. Darüber ist wieder eine Glasscheibe 104 mit einer typischen Dicke von ungefähr 2,1 mm angeordnet, wobei sich zwischen der PVB-Schicht 103 und der zweiten Glasscheibe 104 die Leiterstruktur 130, möglicherweise in Verbindung mit einem Trägermaterial, befindet. Die Leiterstruktur 130 kann auf eine dünne Folie aufgedruckt sein oder kann durch Kle bung, etc. auf die zweite Glasscheibe 104 aufgebracht werden, bevor die Struktur aus den Schichten 102, 103 und 104 durch Druck und Wärme zusammengefügt wird. 1e shows a typical application example, wherein the sensor element 100 with a substrate 101 is provided, which forms part of a laminated glass pane, such as is used in vehicles. Here, the substrate comprises 101 a first glass pane 102 , which typically has a thickness of about 2.1 mm, followed by a layer 103 made of PVB with a typical thickness of about 0.76 mm. Above it is a glass pane 104 arranged with a typical thickness of about 2.1 mm, being between the PVB layer 103 and the second glass pane 104 the ladder structure 130 , possibly in conjunction with a carrier material. The ladder structure 130 can be printed on a thin film or can by Kle advertising, etc. on the second glass 104 be applied before the structure of the layers 102 . 103 and 104 is joined together by pressure and heat.

1f zeigt eine typische Positionierung des Sensorelements 100 im Bereich einer Windschutzscheibe 182, wobei das Sensorelement 100 innerhalb des Wischerbereichs 180 zumindest eines Scheibenwischers angeordnet ist. Die weiteren Komponenten des erfindungsgemäßen Messsystems 150 können hierbei beispielsweise in dem Rückspiegel 181 oder an einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen sein. Insbesondere weist die Messvorrichtung eine entsprechende Steuereinrichtung 190 auf, die eine Kommunikation des Messsystems 150 mit einem peripheren Gerät, beispielsweise einer Ansteuerschaltung für die Scheibenwischeranlage ermöglicht. 1f shows a typical positioning of the sensor element 100 in the area of a windshield 182 , wherein the sensor element 100 within the wiper area 180 at least one windscreen wiper is arranged. The other components of the measuring system according to the invention 150 can in this case, for example, in the rearview mirror 181 or at another suitable location. In particular, the measuring device has a corresponding control device 190 on that a communication of the measuring system 150 with a peripheral device, such as a drive circuit for the windshield wiper system allows.

Für den Betrieb des Messsystems 150 wird zunächst eine in der Temperaturkompensationseinrichtung 140 implementierte Temperaturkorrekturfunktion ermittelt. Für die weitere Erklärung sei beispielsweise auf die Ausführungsform des Sensorelements 100 verwiesen, wie es in 1b dargestellt ist. Die Bereiche 110 und 120 können als temperatur- und feuchtigkeitsabhängige Schwingkreise aufgefasst werden, die in der beispielhaft erwähnten Ausführungsform elektromagnetisch relativ entkoppelt zueinander sind. Da auf Grund der Ausbildung des ersten Bereichs 110 aus 1b dieser Bereiche eine sehr geringe Empfindlichkeit bei Befeuchtung des Sensorelements 100 zeigt, ist dessen Änderung der Resonanzfrequenz auf Grund einer Änderung der kapazitiven Komponente 111 im Wesentlichen auf Temperatureinflüsse zurückzuführen. Im Gegensatz dazu weist der zweite Bereich 120, wenn dieser mit den gleichen dielektrischen Materialien aufgebaut ist wie der Bereich 110, ein ähnliches Temperaturverhalten auf, wobei zusätzlich eine hohe Empfindlichkeit bei Befeuchtung des Sensorelements 100 gegeben ist.For the operation of the measuring system 150 will first be one in the temperature compensation direction 140 implemented temperature correction function determined. For further explanation, for example, refer to the embodiment of the sensor element 100 referenced as it is in 1b is shown. The areas 110 and 120 can be understood as temperature and humidity-dependent oscillatory circuits which are electromagnetically relatively decoupled in the embodiment mentioned above. Because of the training of the first area 110 out 1b These areas have a very low sensitivity when humidifying the sensor element 100 shows, its change in the resonance frequency due to a change in the capacitive component 111 essentially due to temperature influences. In contrast, the second area points 120 if it is constructed with the same dielectric materials as the area 110 , a similar temperature behavior, with in addition a high sensitivity at humidification of the sensor element 100 given is.

1g zeigt qualitativ das frequenzabhängige Verhalten der Bereiche 110 und 120 bei einer Temperaturänderung. In 1g zeigt die dargestellte Kurve einen für den Sensorzustand des Elements 100 repräsentativen Wert, beispielsweise die Impedanz des aus der Ansteuerschaltung 160 und dem Sensorelement 100 gebildeten gekoppelten Sys tems, wobei in diesem Falle auf Grund der relativen Entkopplung der beiden Bereiche 110 und 120 zwei relativ unabhängige Resonanzfrequenzen f1 und f2 durch die jeweiligen kapazitiven und induktiven Komponenten 111, 121 und 112 und 122 definiert sind. Hierbei ist die Resonanzfrequenz f1 für den im Wesentlichen temperaturempfindlichen Bereich 110 (TS) auf Grund baulicher Maßnahmen größer als eine entsprechende Resonanzfrequenz f2 des zweiten Bereichs 120 (RS). Auf Grund des ähnlichen Temperaturverhalten zeigen beide Bereiche eine Verringerung ihrer jeweiligen Resonanzfrequenzen f1, f2, wenn sich die Temperatur erhöht, wie dies durch die entsprechenden Pfeile angedeutet ist. 1g beschreibt diese Situation für einen vordefinierten Befeuchtungszustand des Sensorelements 100, der beispielsweise als trockner Zustand definiert sein kann. Vor dem eigentlichen Messbetrieb des Messsystems 150 kann daher zunächst das Temperaturverhalten des Sensorelements 100, d. h. der beiden Bereiche 110 und 120 ermittelt werden, indem für einen vordefinierten Befeuchtungszustand des Sensorelements 100 das Frequenzverhalten bestimmt wird. Hierbei kann es vorteilhaft sein, für mehrere Temperaturen aktuelle Messwerte für die Resonanzfrequenzen f1 und f2 oder für andere Werte, die diese Resonanzfrequenzen repräsentieren, zu erhalten. Beispielsweise kann das Sensorelement 100 von einer bestimmten Temperatur ausgehend erwärmt oder abgekühlt werden, wobei zu mehreren Zeitpunkten die entsprechenden Resonanzkurven ermittelt werden. Wenn eine entsprechende Ermittlung des Temperaturverhaltens nicht geeignet ist, auf Grund beispielsweise von Massenfertigung, etc., kann in der Temperaturkompensationseinrichtung 140 ein entsprechendes Modell implementiert sein, aus welchem aus den entsprechenden Resonanzfrequenzen bei einer Temperatur das Temperaturverhalten in dem gesamten interessierenden Temperaturbereich bestimmt wird. Zu diesem Zwecke können beispielsweise die Daten herangezogen werden, die in 1h dargestellt sind. Anhand des ermittelten Temperaturverhaltens des Sensorelements 100 kann dann eine Temperaturkorrekturfunktion ermittelt werden, indem beispielsweise das Verhalten der Resonanzfrequenz f2 auf das entsprechende Verhalten der Resonanzfrequenz f1 „normiert" wird, so dass eine entsprechende Abweichung von dieser Normierung eine zusätzliche Beeinflussung der kapazitiven Komponenten des Bereichs 120 auf Grund von Befeuchtung anzeigt. Das von der Normierung abweichende Signal kann dann als das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 ausgegeben werden. Die Erstellung der Temperaturkorrekturfunktion kann vor dem eigentlichen Betrieb des Messsystems 150 ausgeführt werden, beispielsweise bei Fertigung des Messsystems 150, bei dessen Montage, beispielsweise in einem Fahrzeug, und dergleichen. Des weiteren kann die Temperaturkorrekturfunktion zusätzlich oder alternativ während des Betriebs des Messsystems 150 erstellt oder aktualisiert werden. Abhängig von Fertigungstoleranzen kann es ausreichend sein, die Temperaturkorrekturfunktion für eine bestimmte Bauart des Sensorelements 100 zu erstellen und diese dann für eine Vielzahl von Sensorelementen 100 zu verwenden. Bei erhöhter Präzision der Temperaturkorrektur oder beim Auftreten möglicher Fertigungstoleranzen kann die Ermittlung der Temperaturkorrekturfunktion bedarfsweise individuell durchgeführt werden. Ferner ist es beim Ermitteln des Temperaturverhaltens des Sensorelements 100 in einigen Ausführungsformen nicht erforderlich, die Temperatur absolut zu erfassen, sondern es ist lediglich ausreichend eine gewisse Temperaturänderung, die jedoch über das Sensorelement 100 hinweg möglichst homogen sein soll, zu bewirken, wobei mehrmals den entsprechenden Resonanzfrequenzen f1 und f2 entsprechende Werte aufgezeichnet werden. Für Temperaturbereiche, für die keine Werte zur Ermittlung des Temperaturverhaltens vorliegen und die dennoch im Praxisbetrieb des Messsystems 150 auftreten können, können dann eine entsprechende Extrapolationen ausgeführt werden, um dennoch eine relativ zuverlässige Temperaturkorrektur zu erreichen. 1g shows qualitatively the frequency-dependent behavior of the areas 110 and 120 at a temperature change. In 1g the illustrated curve shows one for the sensor state of the element 100 representative value, for example, the impedance of the drive circuit 160 and the sensor element 100 formed coupled system, in which case due to the relative decoupling of the two areas 110 and 120 two relatively independent resonant frequencies f1 and f2 through the respective capacitive and inductive components 111 . 121 and 112 and 122 are defined. Here, the resonance frequency f1 is for the substantially temperature-sensitive region 110 (TS) due to structural measures greater than a corresponding resonant frequency f2 of the second range 120 (RS). Because of the similar temperature behavior, both regions show a decrease in their respective resonant frequencies f1, f2 as the temperature increases, as indicated by the corresponding arrows. 1g describes this situation for a predefined humidification state of the sensor element 100 which may be defined, for example, as a dry state. Before the actual measuring operation of the measuring system 150 can therefore first the temperature behavior of the sensor element 100 ie the two areas 110 and 120 can be determined by for a predefined humidification state of the sensor element 100 the frequency behavior is determined. In this case, it may be advantageous to obtain current measured values for the resonance frequencies f1 and f2 or for other values representing these resonance frequencies for several temperatures. For example, the sensor element 100 are heated or cooled starting from a certain temperature, wherein the corresponding resonance curves are determined at several times. If a corresponding determination of the temperature behavior is not suitable, for example due to mass production, etc., can in the temperature compensation device 140 a corresponding model can be implemented, from which the temperature behavior in the entire temperature range of interest is determined from the corresponding resonance frequencies at a temperature. For this purpose, for example, the data used in 1h are shown. Based on the determined temperature behavior of the sensor element 100 Then, a temperature correction function can be determined, for example by "normalizing" the behavior of the resonance frequency f2 to the corresponding behavior of the resonance frequency f1, so that a corresponding deviation from this normalization additionally influences the capacitive components of the range 120 indicates due to moistening. The signal deviating from the normalization can then be used as the temperature-corrected output signal 141 be issued. The creation of the temperature correction function can be done before the actual operation of the measuring system 150 be executed, for example, when manufacturing the measuring system 150 in its assembly, for example in a vehicle, and the like. Furthermore, the temperature correction function may additionally or alternatively during the operation of the measuring system 150 be created or updated. Depending on manufacturing tolerances, it may be sufficient to use the temperature correction function for a particular type of sensor element 100 and then create these for a variety of sensor elements 100 to use. With increased precision of the temperature correction or the occurrence of possible manufacturing tolerances, the determination of the temperature correction function can be performed individually as needed. Furthermore, it is in determining the temperature behavior of the sensor element 100 in some embodiments, it is not necessary to detect the temperature absolutely, but it is only sufficient to have a certain temperature change, but that over the sensor element 100 to be as homogeneous as possible, with corresponding values being recorded several times corresponding to the respective resonance frequencies f1 and f2. For temperature ranges for which there are no values for the determination of the temperature behavior and which are nevertheless in the practical operation of the measuring system 150 can occur, then a corresponding extrapolations can be carried out to still achieve a relatively reliable temperature correction.

In weiteren Ausführungsformen können zwei oder mehr Messgrößen aus dem Antwortsignal des Sensorelements 100 bestimmt werden, aus denen sich dann eine entsprechende Störgröße, beispielsweise die Temperaturabhängigkeit des Antwortsignals ermitteln und damit kompensieren lässt. Beispielsweise kann aus dem Antwortverhalten die Impedanz des aus dem Sensorelement 100 und der Ansteuerschaltung 160 gebildeten gekoppelten Systems sowie die Phasenlage des Antwortsignals ermittelt werden. Aus diesen Ergebnissen können dann der Realteil und der Imaginärteil des Antwortsignals berechnet werden, die dann aufgrund des unterschiedlichen Temperaturverhaltens zur Temperaturkompensation verwendet werden können.In further embodiments, two or more metrics may be derived from the response signal of the sensor element 100 be determined from which then determine a corresponding disturbance, for example, the temperature dependence of the response signal and thus compensate. at For example, from the response of the impedance of the sensor element 100 and the drive circuit 160 formed coupled system and the phase angle of the response signal can be determined. From these results, the real part and the imaginary part of the response signal can then be calculated, which can then be used for temperature compensation due to the different temperature behavior.

Bei Ausführungsformen, in denen keine so ausgeprägte Unabhängigkeit der beiden Sensorbereiche im elektrischen Verhalten vorliegt und/oder in denen das Temperaturverhalten der beiden Sensorbereiche und/oder das Verhalten bei Befeuchtung zwar unterschiedlich aber nicht so sehr entkoppelt ist, d. h. wenn auch bei Befeuchtung des Sensorelements 100 eine gewisse messbare Änderung des Frequenzverhaltens des ersten Sensorbereichs 110 hervorgerufen wird, kann es vorteilhaft sein, das Ermitteln des Temperaturverhaltens für verschiedene Befeuchtungszustände entsprechenden Bedingungen auszuführen. Beispielsweise können reproduzierbare „Feuchtigkeitsbedingungen" an dem Sensorelement 100 hergestellt werden, indem Schichten eines dielektrischen Materials auf das Sensorelement 100 aufgebracht werden, wobei verschiedene Schichten verschiedenen „Befeuchtungsgraden" entsprechen können. Dazu kann beispielsweise ein Material mit einem ε vergleichbar zu Wasser in verschiedenen Schichtdicken aufgebracht werden, oder es können Schichten mit integrierten „Tropfen" unterschiedlicher Dichte aufgebracht werden und dergleichen. Z. B. kann ein mit einem entsprechenden „Befeuchtungszustand" präparierter Sensor 100 einen vordefinierten Temperaturzyklus durchlaufen, der anschließend für verschiedene weitere unterschiedliche „Befeuchtungszustände" wiederholt wird. Aus den sich ergebenden Daten kann dann zumindest in einem gewissen Bereich eine Zuordnung von Wertepaaren so stattfinden, dass für gewisse Wertepaare f1, f2 ein entsprechender Befeuchtungszustand detektierbar ist, der im Wesentlichen von der Temperatur unabhängig ist.In embodiments in which there is no such pronounced independence of the two sensor regions in the electrical behavior and / or in which the temperature behavior of the two sensor regions and / or the behavior during humidification is different but not so much decoupled, that is, even if moistening of the sensor element 100 a certain measurable change in the frequency response of the first sensor area 110 may be advantageous, it may be advantageous to carry out the determination of the temperature behavior for conditions corresponding to different Befeuchtungszustände. For example, reproducible "humidity conditions" on the sensor element 100 be prepared by layers of a dielectric material on the sensor element 100 For example, a material with an ε comparable to water in different layer thicknesses can be applied, or layers with integrated "drops" of different densities can be applied and the like. For example, a sensor prepared with a corresponding "moistening condition" 100 From the resulting data, at least in a certain range, an assignment of value pairs can take place such that for certain value pairs f1, f2 a corresponding moistening state can be detected essentially independent of the temperature.

2 zeigt beispielsweise schematisch eine Temperaturreferenzfunktion A, die als „Schwellwert" einer Temperaturkorrekturfunktion betrachtet werden kann, wobei hier der erste Bereiche 110 und der zweite Bereich 120 ein im Wesentlichen ähnliches Temperaturverhalten aufweisen. Die Funktion A repräsentiert den Verlauf für eine auf die Resonanzfrequenz f1 normierte, d. h. temperaturkompensierte, Resonanzfrequenz f2 des zweiten Bereichs 120 bei „trockenem" Befeuchtungszustand. D. h., bei Wertepaaren (f1, f2), die auf der Kurve A liegen, liegt ein Befeuchtungszustand des Sensorelements 100 vor, der dem Referenzbefeuchtungszustand, d. h. dem trocknen Zustand entspricht. Bei einer Abweichung von der Kurve A in den schraffierten Bereich, d. h. wenn die Eigenfrequenz f2 des zweiten Sensorbereichs 120 durch eine zusätzliche Befeuchtung stärker verringert wird als dies der Verringerung der Eigenresonanz f1 auf Grund einer Temperaturänderung entspricht, wird somit ein Zustand mit Feuchtigkeit auf dem Sensorelement 100 angezeigt. Somit repräsentieren Punkte, d. h. Wertepaare (f1, f2), die auf der Kurve A oder in dem schraffierten Bereich liegen das normale Verhalten des Messsystems 150 bei Trockenheit bzw. Regen, während eine Abweichung nach oberhalb der Kurve A auf eine systeminterne Änderung hinweist. In diesem Falle kann eine Aktualisierung der Temperaturkorrekturfunktion veranlasst werden, oder es können entsprechende Korrekturparameter zuvor ermittelt worden sein, um das Verhalten des Messsystems 150 wieder in den kalibrierten Bereich zurückzubringen. Ggf. können entsprechende Korrekturparameter auch einen Hinweis über den Status des Messsystems 150 vermitteln. Beispielsweise kann eine systematische Abweichung von der Kurve A nach oben auf die Alterung einer bzw. mehrerer Komponenten hinweisen. 2 For example, schematically shows a temperature reference function A, which can be considered as the "threshold" of a temperature correction function, in which case the first areas 110 and the second area 120 have a substantially similar temperature behavior. The function A represents the course for a resonance frequency f2 of the second range normalized to the resonance frequency f1, ie temperature-compensated 120 In the case of pairs of values (f1, f2), which lie on the curve A, there is a moistening state of the sensor element 100 which corresponds to the reference moistening state, ie, the dry state. In a deviation from the curve A in the hatched area, ie when the natural frequency f2 of the second sensor area 120 is reduced more by additional humidification than corresponds to the reduction of the natural resonance f1 due to a change in temperature, thus becomes a state of moisture on the sensor element 100 displayed. Thus, points, ie pairs of values (f1, f2), which lie on the curve A or in the hatched area represent the normal behavior of the measuring system 150 in drought or rain, while a deviation above the curve A indicates an intrinsic change. In this case, an update of the temperature correction function may be initiated, or corresponding correction parameters may have previously been determined to determine the behavior of the measurement system 150 return to the calibrated area. Possibly. Corresponding correction parameters can also be an indication of the status of the measuring system 150 convey. For example, a systematic deviation from the curve A upwards may indicate the aging of one or more components.

Beim eigentlichen Messbetrieb des Systems 150, dem unmittelbar und/oder vor längerer Zeit die Ermittlung der Temperaturkorrekturfunktion vorausgegangen ist, wird mittels der Ansteuereinrichtung 160 und dem steuerbaren Signalgenerator 161 ein Ansteuersignal mit geeigneter Bandbreite, die zumindest die Eigenfrequenzen f1 und f2 für einen für den Betrieb des Messsystems 150 zu erwartenden Temperaturbereich mit einschließen, in das Sensorelement 100 eingespeist. Beispielsweise kann das Ansteuersignal zunächst mit einigen Frequenzkomponenten versehen sein, die einen weiteren Frequenzbereich überspannen, um damit in zuverlässiger Weise die entsprechenden Resonanzfrequenzen mit einzuschließen. Auf der Grundlage dieser groben Fixierung der entsprechenden Resonanzfrequenzen kann dann die Temperaturkompensationsschaltung 140 den steuerbaren Signalgenerator 161 so ansteuern, dass die Bandbreite auf das zum Erfassen der entsprechenden Resonanzfrequenzen erforderlichen Bandbreite verringert wird, um damit ggf. die entsprechenden Resonanzfrequenzen mit höherer Genauigkeit zu ermitteln. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten, d. h. der Resonanzfrequenzen oder dazu äquivalenter Werte, kann dann mittels der Temperaturkorrekturfunktion das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 bereitgestellt werden.During the actual measuring operation of the system 150 , which was preceded by the determination of the temperature correction function immediately and / or a long time ago, by means of the control device 160 and the controllable signal generator 161 a drive signal of suitable bandwidth, the at least the natural frequencies f1 and f2 for one for the operation of the measuring system 150 to include the expected temperature range, in the sensor element 100 fed. For example, the drive signal may initially be provided with some frequency components that span a further frequency range in order to reliably include the corresponding resonance frequencies. On the basis of this coarse fixation of the corresponding resonance frequencies, the temperature compensation circuit can then be used 140 the controllable signal generator 161 trigger so that the bandwidth is reduced to the required bandwidth for detecting the corresponding resonant frequencies in order to determine if necessary, the corresponding resonant frequencies with higher accuracy. On the basis of the obtained data, ie the resonance frequencies or equivalent values, the temperature-corrected output signal can then be determined by means of the temperature correction function 141 to be provided.

Das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 kann dann für weitere Steuerungsaufgaben verwendet werden, beispielsweise zur Initiierung einer Statusänderung einer zu steuernden Vorrichtung, die in einer besonderen Ausführungsform eine Scheibenwischeranlage eines Transportmittels repräsentieren kann. Um ein hohes Maß an Präzision bei der Steuerung der Scheibenwischeranlage oder einer anderen Vorrichtung beizubehalten, kann die Steuerung durchwegs auf der Grundlage des temperaturkorrigierten Ausgangssignals 141 erfolgen. In diesem Falle ist die Temperaturkompensationseinrichtung 140 zusammen mit der Messwertabnahmeeinrichtung 142 vorzugsweise so ausgebildet, dass das Ausgangssignal 141 mit einer gewünschten zeitlichen „Auflösung" bereitgestellt wird. Hierbei kann ein in einigen Ausführungsformen das Ansteuersignal so bereitgestellt werden, dass der interessierende Frequenzbereich simultan in das Sensorelement 100 eingespeist wird, so dass bei geeigneter Ausbildung der Einrichtung 142 die Frequenzantwort des Sensorelements 100 innerhalb kurzer Zeitintervalle erhalten werden kann. Dazu kann die Temperaturkompensationseinrichtung 140 vorteilhafterweise entsprechende Mittel, beispielsweise eine Einrichtung zur schellen Fouriertransformation und dergleichen aufweisen, so dass eine effiziente Auswertung der Frequenzantwort des Sensorelements 100 möglich ist. In anderen Ausführungsformen, in denen die zum Abtasten des Sensorelements 100 erforderlichen Frequenzkomponenten sequenziell eingespeist werden, können geeignete integrierte Schaltungen eingesetzt werden, die ein Abtasten über eine vorbestimmte Bandbreite hinweg in rascher und zuverlässiger Weise ermöglichen.The temperature corrected output signal 141 can then be used for further control tasks, for example, to initiate a change in state of a device to be controlled, which may represent a windshield wiper system of a means of transport in a particular embodiment. To maintain a high degree of precision in the control of the windshield wiper system or other device, the Steue consistently on the basis of the temperature-corrected output signal 141 respectively. In this case, the temperature compensation device 140 together with the measuring device 142 preferably designed so that the output signal 141 Herein, in some embodiments, the drive signal may be provided such that the frequency range of interest is simultaneously input to the sensor element 100 is fed, so that with appropriate training of the device 142 the frequency response of the sensor element 100 can be obtained within a short time intervals. For this purpose, the temperature compensation device 140 Advantageously, corresponding means, for example a device for fast Fourier transformation and the like, so that an efficient evaluation of the frequency response of the sensor element 100 is possible. In other embodiments, in which the for sensing the sensor element 100 required frequency components are sequentially fed, suitable integrated circuits can be used which enable scanning over a predetermined bandwidth in a rapid and reliable manner.

In anderen vorteilhaften Ausführungsformen kann während gewisser Messphasen eine vereinfachte Messprozedur ausgeführt werden, wobei eine Temperaturkorrektur vermieden wird. In diesen Fällen kann das einzuspeisende Signal in der Bandbreite deutlich reduziert werden, so dass nur einige wenige Frequenzkomponente oder eine einzelne Frequenz ausreichend sein können, um den Befeuchtungszustand des Sensorelements 100 mit ausreichender Genauigkeit zu ermitteln. Des weiteren können in einigen Ausführungsformen zusätzliche Informationen zur Referenzwertbildung während einer Messphase mit reduzierter Bandbreite herangezogen werden. Im Falle des Ansteuerns einer Scheibenwischeranlage kann diese zusätzliche Information zur Referenzierung aus dem Wischerereignis beim Überstreichen des Sensorelements 100 gewonnen werden.In other advantageous embodiments, a simplified measuring procedure can be carried out during certain measuring phases, wherein a temperature correction is avoided. In these cases, the signal to be injected can be significantly reduced in bandwidth so that only a few frequency components or a single frequency may be sufficient to match the humidification state of the sensor element 100 to determine with sufficient accuracy. Additionally, in some embodiments, additional information may be used for reference value formation during a reduced bandwidth measurement phase. In the case of driving a windshield wiper system, this additional information for referencing from the wiper event when sweeping the sensor element 100 be won.

Mit Bezug zu 3a und 3b wird eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben, in der ein Wechsel zwischen einer Messphase mit großer Bandbreite zur Erzeugung eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals und einer Messphase mit einem Ansteuersignal geringer Bandbreite abgewechselt wird, wobei zusätzlich Referenzierungsinformationen durch die Ansteuerung der Scheibenwischeranlage gewonnen wird.In reference to 3a and 3b an exemplary embodiment is described in which a change between a measurement phase with a large bandwidth for generating a temperature-corrected output signal and a measurement phase with a drive signal of low bandwidth is alternated, wherein additionally referencing information is obtained by the control of the windshield wiper system.

3a zeigt ein Flussdiagramm eines entsprechenden Betriebsablaufs 300 gemäß anschaulicher Ausführungsformen unter Verwendung eines Messsystems, beispielsweise des Systems 150. Im Schritt 301 wird das Temperaturverhalten des Sensorelements und eine entsprechende Temperaturkorrekturfunktion (TKF) ermittelt. Die Ermittlung des Temperaturverhaltens und der Temperaturkorrekturfunktion kann in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen. Im Schritt 302 erfolgt die Messung im Abtastmodus, d. h. das Ansteuersignal wird mit entsprechend großer Bandbreite in das Sensorelement 100 eingespeist und auf der Grundlage der Frequenzantwort des Sensorelements 100 wird das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 erzeugt. In einem Entscheidungsblock 303, der in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein kann, wird entschieden, ob eine Aktualisierung der Temperaturkorrekturfunktion erforderlich ist. Die Entscheidung kann auf der Grundlage vorgegebener Kriterien ausgeführt werden, wie sie beispielsweise zuvor aufgezählt sind. Zum Beispiel kann eine einen nicht zulässigen Anlagenstatus anzeigende Abweichung des temperaturkorrigierten Ausgangssignals nach Anwenden der Temperaturfunktion als ein Entscheidungskriterium verwendet werden. Wenn die Bedingung für die Aktualisierung der Temperaturkorrekturfunktion erfüllt ist, springt der Ablauf zum Schritt 301 zurück. Es sollte auch erwähnt werden, dass eine entsprechende Aktualisierung anwenderinitiiert eingeleitet werden kann. Bei Nichterfüllung des Entscheidungskri teriums im Schritt 303 geht der Prozessablauf zum Schritt 304 weiter, oder das Verfahren geht in einigen Ausführungsformen direkt vom Schritt 302 zum Schritt 304 weiter. Im Entscheidungsblock 304 ist eine Bedingung für eine Statusänderung einer anzusteuernden Vorrichtung eingerichtet, die im vorliegenden Falle beispielsweise den Schwellwert für den Grad der Befeuchtung des Sensorelements 100 repräsentieren kann. Das temperaturkorrigierte Ausgangssignal 141 repräsentiert somit den Benetzungsgrad des Sensorelements 100 und es kann ein geeignet gewählter Schwellwert für das Einschalten der Scheibenwischeranlage implementiert oder eingestellt werden. Wenn die Bedingung für die Statusänderung nicht erfüllt ist, kehrt der Prozessablauf zum Schritt 302 zurück, so dass ein neuer Wert für das temperaturkorrigierte Ausgangssignal gemessen wird. Wenn im Block 304 die Bedingung erfüllt ist, kann in einigen Ausführungsformen eine Ansteuerung der Vorrichtung, d. h. des Scheibenwischers initiiert werden. Danach kann in diesen Ausführungsformen wieder zum Schritt 302 zurückgekehrt werden, wenn weiterhin eine Messung mit hoher Präzision gegenüber Temperatureffekten gewünscht ist. In anderen Fällen kann der Prozessablauf daraufhin zu einem Entscheidungsblock 306 weitergehen, der auch in anderen Fällen unmittelbar nach dem Block 304 angesprungen werden kann, wenn darin die Bedingung für die Statusänderung erfüllt ist. Im Entscheidungsblock 306 wird entschieden, ob ein Betrieb mit reduzierter Bandbreite erwünscht ist. Insbesondere kann hierbei eine Betriebsweise mit einer einzelnen Frequenzkomponente stattfinden, so dass sich auf Grund der einfacheren Ansteuerung und Signalauswertung eine raschere Datennahme zur Bewertung des Befeuchtungszustands des Sensorelements 100 durchführen lässt. Wenn im Entscheidungsblock 306 entschieden wird, dass kein Betrieb mit reduzierter Bandbreite erforderlich ist, kehrt der Prozessablauf zum Schritt 302 zurück. Wenn ein Betrieb mit reduzierter Bandbreite erwünscht ist, geht der Prozessablauf zum Schritt 307 weiter. Im Schritt 307 wird eine oder mehrere geeignete Frequenzen für den Betrieb mit reduzierter Bandbreite ausgewählt. Dazu kann beispielsweise das Signal, das während des Messens im Abtastmodus im Schritt 302 erhalten wird, so bearbeitet werden, dass eine Frequenz ermittelt werden kann, in der bei Änderung des Befeuchtungszustandes eine große Amplitudenänderung zu erwarten ist. Beispielweise kann bei einem Signal der Form aus 1g für den zweiten Sensorbe reich 120 eine Frequenz ermittelt werden, in der sich eine möglichst große oder maximale Änderung der Amplitude mit einer Änderung der Frequenz ergibt. Beispielsweise ist die Frequenz in etwa in der Mitte zwischen dem lokalen Maximum und dem lokalen Minimum der Stelle RS 120 eine geeignete Frequenz. 3a shows a flowchart of a corresponding operation 300 according to illustrative embodiments using a measuring system, such as the system 150 , In step 301 the temperature behavior of the sensor element and a corresponding temperature correction function (TKF) is determined. The determination of the temperature behavior and the temperature correction function can be carried out in the manner described above. In step 302 the measurement takes place in the scanning mode, ie the drive signal is transmitted to the sensor element with a correspondingly large bandwidth 100 and based on the frequency response of the sensor element 100 becomes the temperature corrected output signal 141 generated. In a decision block 303 , which may be provided in some embodiments, it is decided whether an update of the temperature correction function is required. The decision may be made on the basis of predetermined criteria such as those enumerated above. For example, a deviation of the temperature-corrected output signal indicating a non-permitted system status may be used as a decision criterion after applying the temperature function. If the condition for updating the temperature correction function is satisfied, the flow jumps to the step 301 back. It should also be mentioned that a corresponding update can be initiated by the user. If the decision criterion in the step is not fulfilled 303 the process goes to the step 304 or, in some embodiments, the method goes directly from the step 302 to the step 304 further. In the decision block 304 is a condition for a change in status of a device to be controlled set up, which in the present case, for example, the threshold value for the degree of humidification of the sensor element 100 can represent. The temperature corrected output signal 141 thus represents the degree of wetting of the sensor element 100 and a suitably selected threshold for turning on the windshield wiper system may be implemented or adjusted. If the status change condition is not met, the process flow returns to the step 302 back, so that a new value for the temperature-corrected output signal is measured. If in the block 304 the condition is met, in some embodiments, a drive of the device, ie the windshield wiper can be initiated. Thereafter, in these embodiments, the step may again 302 be returned, if a measurement with high precision compared to temperature effects is still desired. In other cases, the process flow can then become a decision block 306 continue in other cases immediately after the block 304 can be jumped if the condition for the status change is fulfilled. In the decision block 306 a decision is made as to whether operation with reduced bandwidth is desired. In particular, in this case an operation with a single frequency component take place, so that due to the simpler control and signal evaluation, a faster Datenennahme to assess the humidification state of the sensor element 100 can be performed. If in the decision block 306 is decided that no operation with reduced bandwidth is required, the process flow returns to the step 302 back. If reduced bandwidth operation is desired, the process flow goes to step 307 further. In step 307 one or more suitable frequencies are selected for operation at reduced bandwidth. For this purpose, for example, the signal that during the measurement in the sampling mode in step 302 is obtained, are processed so that a frequency can be determined, in which a large amplitude change is to be expected when changing the humidifying condition. For example, with a signal the form may look 1g rich for the second Sensorbe 120 determining a frequency in which the greatest possible or maximum change of the amplitude results with a change of the frequency. For example, the frequency is approximately halfway between the local maximum and the local minimum of the location RS 120 a suitable frequency.

Im Schritt 308 wird dann mit der einen oder den mehreren im Schritt 307 ausgewählten Frequenzen gemessen. Hierzu kann der steuerbare Signalgenerator 161 entsprechend angesteuert werden, so dass ein Signal mit der ausgewählten Frequenz oder den aus den ausgewählten Frequenzen in das Sensorelement 100 eingespeist wird. Ferner kann auch in den Schritten 307 oder 308 eine Ansteuerung der zu steuernden Vorrichtung stattfinden, wenn dies nicht bereits im Schritt 305 stattgefunden hat. Beispielsweise kann in zeitlich korrelierter Weise das Messen mit der Festfrequenz nach dem Ansteuern des Scheibenwischers stattfinden. Sodann wird im Schritt 309 ein Referenzwert erzeugt, der für die weitere Messung mit fester Frequenz dienen kann. Beispielsweise kann die Signalamplitude, die unmittelbar nach Überwischen des Sensorelements 100 detektiert wird, als Maß für einen Referenzbefeuchtungszustand gewertet werden. Danach geht der Prozessablauf zum Entscheidungsblock 310 weiter, in welchem anhand einer dynamisch oder fest vorgegebenen Abbruchbedingung entschieden wird, ob der Messvorgang mit der Festfrequenz weitergeführt werden soll oder nicht. Wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist, springt der Prozessablauf zum Schritt 302 zurück, während bei Nichterfüllung der Abbruchbedingung das Messen mit der Festfrequenz im Schritt 308 weitergeführt wird. Auf Grund des im Vergleich zum Schritt 302 durchgeführten Messvorgangs im Abtastmodus kann die Schleife aus den Schritten 308, 309 und 310 sehr rasch durchlaufen werden, so dass auch eine entsprechende Mittelwertbildung und damit geringere Schwankungen der Messwerte und der Referenzwerte erreicht werden kann. Im Schritt 309 zur Erzeugung eines Referenzwertes für diese Messschleife können auch weitere Informationen für die Referenzierung herangezogen werden.In step 308 then with the one or more in the step 307 measured at selected frequencies. For this purpose, the controllable signal generator 161 be driven accordingly, so that a signal at the selected frequency or from the selected frequencies in the sensor element 100 is fed. Further, also in the steps 307 or 308 a control of the device to be controlled take place, if not already in the step 305 took place. For example, in a time-correlated manner, the measurement can take place at the fixed frequency after the activation of the windscreen wiper. Then in the step 309 generates a reference value that can be used for further measurement at a fixed frequency. For example, the signal amplitude, the immediately after over-wiping of the sensor element 100 is detected as a measure of a Referenzbefeuchtungszustand be evaluated. Thereafter, the process flow goes to the decision block 310 Next, in which is decided on the basis of a dynamic or fixed predetermined termination condition, whether the measurement process should be continued with the fixed frequency or not. If the abort condition is met, the process flow jumps to the step 302 back, while if the termination condition is not met, measuring with the fixed frequency in step 308 is continued. Because of compared to the step 302 The measurement performed in the sampling mode can loop out the steps 308 . 309 and 310 be carried out very quickly, so that a corresponding averaging and thus lower fluctuations of the measured values and the reference values can be achieved. In step 309 For generating a reference value for this measurement loop, further information can also be used for the referencing.

3b zeigt schematisch beispielsweise die Signalamplitude, wenn sich der Prozessablauf in der Schleife 308, 309 und 310 befindet, wobei in einem dieser Schritte eine An steuerung des Scheibenwischers erfolgen kann. In 3b sind 5 Signalabschnitte A, B, C, D und E dargestellt. Die Signalabschnitte kennzeichnen die Größe der Signalamplitude bei einer eingespeisten Festfrequenz für das Sensorelement 100. Wie zuvor dargelegt wurde, bewirkt die Anwesenheit von Feuchtigkeit auf dem zweiten Sensorbereich 120 eine Verringerung der entsprechenden Resonanzfrequenz, wodurch sich eine Verringerung der Signalamplitude ergibt, wie dies beispielsweise im Bereich RS 120 in 1g ersichtlich ist. Somit zeigt der relativ geringe Signalwert im Bereich A an, dass ein relativ hohes Maß an Befeuchtung an dem Sensorelement 100 vorherrscht. Auf Grund des Vergleichs mit einem entsprechenden Schwellwert wird daraufhin in einem der Schritte 308, 309 oder 310 entschieden, dass der Scheibenwischer zu betätigen ist, woraufhin sich beim Überstreichen des Sensorelements 100 eine entsprechende relativ abrupte Änderung des Frequenzverhaltens ergibt, die zu dem deutlich erkennbaren Signalabschnitt D führt. Nach dem einmaligen Überwischen des Sensorelements 100 ist die Feuchtigkeit im Wesentlichen von dem Sensorelement 100 entfernt, so dass sich ein entsprechender Anstieg der Signalamplitude im Bereich B ergibt. Die erneute Überstreichung des Sensorelements 100 bei der Rückbewegung des Scheibenwischers führt zu einer entsprechen signifikanten Änderung der Signalamplitude im Abschnitt E, wonach das Sensorelement 100 weiterhin im Wesentlichen von Feuchtigkeit befreit bleibt. Da die Signalabschnitte D und E deutlich erkennbar sind, können diese Ereignisse bei der Erzeugung des Referenzwerts im Schritt 309 verwendet werden, da beispielsweise unmittelbar nach einem derartigen Ereignis von einem relativ gut definierten Befeuchtungszustand des Sensorelements 100 auszugehen ist. Somit kann beispielsweise die Signalamplitude im Abschnitt B unmittelbar nach dem Abschnitt D und/oder die Signalamplitude des Abschnitts C unmittelbar nach dem Abschnitt E als Referenzwert verwendet werden. Wenn somit im weiteren Verlauf der Messung in der Schleife 308, 309 und 310 ein entsprechender Referenzwert in vorbestimmter Weise unterschritten wird, kann somit erneut eine Ansteuerung des Scheibenwischers erfolgen. Selbstverständlich können auch weitere Informationen, beispielsweise das aktuellste temperaturkorrigierte Ausgangssignal, das im Schritt 303 gewonnen wurde, für die Referenzierung auf der Grundlage der Wischerereignisse mit einbezogen werden. 3b schematically shows, for example, the signal amplitude when the process flow in the loop 308 . 309 and 310 is located, wherein in one of these steps can be done to control the windscreen wiper. In 3b 5 signal sections A, B, C, D and E are shown. The signal sections identify the magnitude of the signal amplitude at a fed fixed frequency for the sensor element 100 , As stated previously, the presence of moisture on the second sensor area causes 120 a reduction of the corresponding resonant frequency, which results in a reduction of the signal amplitude, as for example in the range RS 120 in 1g is apparent. Thus, the relatively low signal value in region A indicates that there is a relatively high level of humidification on the sensor element 100 prevails. As a result of the comparison with a corresponding threshold, it then becomes one of the steps 308 . 309 or 310 decided that the windshield wiper is to be operated, whereupon when sweeping the sensor element 100 a corresponding relatively abrupt change of the frequency response results, which leads to the clearly recognizable signal section D. After a single over wipe of the sensor element 100 the moisture is essentially from the sensor element 100 removed, so that there is a corresponding increase in the signal amplitude in the area B. The renewed sweep of the sensor element 100 during the return movement of the windscreen wiper results in a correspondingly significant change in the signal amplitude in section E, after which the sensor element 100 remains substantially free of moisture. Since the signal sections D and E are clearly recognizable, these events can be generated when the reference value is generated in step 309 be used, for example, immediately after such an event of a relatively well-defined humidification state of the sensor element 100 is to go out. Thus, for example, the signal amplitude in section B immediately after section D and / or the signal amplitude of section C immediately after section E may be used as the reference value. So if in the further course of the measurement in the loop 308 . 309 and 310 a corresponding reference value is fallen below in a predetermined manner, thus can again be a control of the windshield wiper. Of course, other information, such as the latest temperature-corrected output signal, in step 303 be included for referencing on the basis of wiper events.

Claims (44)

Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem mit: einem Sensorelement mit einer an einem Substrat angebrachten Leiterstruktur, die eine induktive Komponente und/oder kapazitive Komponente aufweist, wobei das Substrat einen ersten Sensorbereich und einen zweiten Sensorbereich umfasst, die bei einer vordefinierten Temperaturänderung und/oder bei einer vordefinierten Änderung des Befeuchtungszustands jeweils unterschiedlich zur Änderung der induktiven Komponente und/oder jeweils unterschiedlich zur Änderung der kapazitiven Komponente beitragen, einer mit dem Sensorelement gekoppelten Ansteuereinrichtung, die ausgebildet ist, ein Signal mit mehreren, einen Frequenzbereich mit einer ersten Bandbreite definierenden Frequenzkomponenten in das Sensorelement einzuspeisen, und einer mit der Ansteuereinrichtung und/oder dem Sensorelement gekoppelten Temperaturkompensationseinrichtung, die ausgebildet ist, auf der Grundlage des unterschiedlichen Verhaltens bei Temperaturänderung und/oder Änderung des Befeuchtungszustands des ersten und zweiten Sensorbereichs ein dem Befeuchtungszustand des ersten und/oder zweiten Sensorbereichs entsprechendes temperaturkorrigiertes Ausgangssignal bereitzustellen.Temperature compensated humidification measuring system With: a sensor element with a mounted on a substrate Conductor structure, which is an inductive component and / or capacitive Component, wherein the substrate has a first sensor area and a second sensor area that at a predefined temperature change and / or a predefined change in the humidification state each different to the change the inductive component and / or each different from the change contribute to the capacitive component, one with the sensor element coupled drive device, which is formed, a signal with several, a frequency range with a first bandwidth to feed defining frequency components into the sensor element, and one with the drive device and / or the sensor element coupled temperature compensation device formed is, based on the different behavior with temperature change and / or change the humidifying state of the first and second sensor area a the Moisture state of the first and / or second sensor area corresponding provide temperature corrected output signal. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 1, wobei die Leiterstruktur im Wesentlichen als planare Anordnung ausgeführt ist, so dass Abmessungen in lateraler Richtung der Leiterstruktur wesentlich größer sind als eine Abmessung senkrecht zur lateralen Richtung.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 1, wherein the conductor structure is substantially planar Arrangement executed is, so that dimensions in the lateral direction of the conductor structure are much larger as a dimension perpendicular to the lateral direction. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Sensorbereich ausgebildet sind, den Wert der kapazitiven Komponente bei Temperaturänderung und/oder Änderung des Befeuchtungszustands stärker zu ändern als den Wert der induktiven Komponente.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 1 or 2, wherein the first and the second sensor area are formed, the value of the capacitive component with temperature change and / or change the humidification condition stronger to change as the value of the inductive component. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Sensorbereich ein erstes Dielektrikum mit einem ersten Temperaturgang seiner relativen Permittivität und der zweite Sensorbereich ein zweites Dielektrikum mit einem zweiten, von dem ersten Temperaturgang verschiedenen Temperaturgang seiner relativen Permittivität aufweist.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 3, wherein the first sensor area with a first dielectric a first temperature response of its relative permittivity and the second sensor area a second dielectric with a second, from the first temperature transition different temperature course of his relative permittivity having. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Sensorbereich ausgebildet sind, den Wert der induktiven Komponente bei Temperaturänderung und/oder Änderung des Befeuchtungszustands stärker zu ändern als den Wert der kapazitiven Komponente.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 1 or 2, wherein the first and the second sensor area are formed, the value of the inductive component with temperature change and / or change the humidification condition stronger to change as the value of the capacitive component. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei gleicher Befeuchtung pro Einheitsfläche des ersten und zweiten Sensorbereichs, der zweite Sensorbereich eine geringere Beeinflussung der kapazitiven und/oder induktiven Komponente zeigt als der erste Sensorbereich.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 5, with the same humidification per unit area of first and second sensor area, the second sensor area a shows less influence on the capacitive and / or inductive component as the first sensor area. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 6, wobei eine durch Feuchtigkeit benetzbare und die kapazitive und/oder induktive Komponente beeinflussende Sensorfläche im zweiten Sensorbereich kleiner als im ersten Sensorbereich ist.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 6, wherein one wettable by moisture and the capacitive and / or inductive component influencing sensor surface in the second Sensor area is smaller than in the first sensor area. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei gleicher Temperaturänderung des ersten und zweiten Sensorbereichs, der erste Sensorbereich eine geringere Beeinflussung der kapazitiven und/oder induktiven Komponente zeigt als der zweite Sensorbereich.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 7, wherein at the same temperature change of the first and second Sensor area, the first sensor area less influence the capacitive and / or inductive component shows as the second Sensor area. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Leiterstruktur so ausgebildet ist, dass durch die Leiterstruktur ein Schwingkreis gebildet ist mit einer ersten und einer zweiten durch die induktive und kapazitive Komponente festgelegte Resonanzfrequenz.Temperature compensated humidification measuring system according to one of the claims 1 to 8, wherein the conductor pattern is formed so that through the Ladder structure a resonant circuit is formed with a first and a second determined by the inductive and capacitive component Resonance frequency. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiterstruktur eine erste Struktur und eine zweite Struktur, die voneinander galvanisch entkoppelt sind, aufweist.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 9, wherein the conductor structure has a first structure and a second structure Structure, which are galvanically decoupled from each other. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 10, wobei die erste Struktur und die zweite Struktur lateral nebeneinander angeordnet sind.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 10, wherein the first structure and the second structure laterally are arranged side by side. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Struktur die erste Struktur lateral umschließt.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 10 or 11, wherein the second structure is the first structure encloses laterally. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 12, wobei ein Abstand benachbarter Leiterabschnitte der zweiten Struktur kleiner ist als ein Abstand benachbarter Leiterabschnitte der ersten Struktur.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 12, wherein a distance of adjacent conductor sections of second structure is smaller than a distance of adjacent conductor sections the first structure. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Struktur aus einem einzelnen zusammenhängenden ersten Leiter und die zweite Struktur aus einem einzelnen zusammenhängenden zweiten Leiter aufgebaut sind.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 10 to 13, with the first structure of a single contiguous first conductor and the second structure of a single contiguous second conductors are constructed. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 14, wobei der erste und der zweite Leiter jeweils parallele oder konzentrische Abschnitte aufweisen.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 14, wherein the first and second conductors are parallel or have concentric sections. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 15, wobei die Länge des ersten Leiters größer ist als die Länge des zweiten Leiters.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 15, wherein the length of the first conductor is larger as the length of the second conductor. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Substrat zumindest bereichsweise transparent ist.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 16, wherein the substrate is at least partially transparent. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 17, wobei das Substrat einen Teil einer Glasscheibe repräsentiert.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 17, wherein the substrate represents a part of a glass sheet. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 18, wobei die Glasscheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet ist und als eine Zwischenschicht ein amorphes Thermoplastmaterial aufweist, das im ersten und/oder zweiten Sensorbereich enthalten ist.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 18, wherein the glass pane is formed as a laminated glass pane and, as an intermediate layer, an amorphous thermoplastic material comprising in the first and / or second sensor area is. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Glasscheibe in einem Fahrzeug verbaut ist.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 18 or 19, wherein the glass pane installed in a vehicle is. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Sensorelement und die Ansteuereinrichtung galvanisch entkoppelt sind.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 20, wherein the sensor element and the drive device galvanic are decoupled. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Sensorelement und die Temperaturkompensationseinrichtung galvanisch entkoppelt sind.Temperature compensated humidification measuring system according to at least one of claims 1 to 21, wherein the sensor element and the temperature compensation device are galvanically decoupled. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Temperaturkompensationseinrichtung ausgebildet ist, die mehreren Frequenzkomponenten sequentiell in das Sensorelement einzuspeisen.Temperature compensated humidification measuring system according to one of the claims 1 to 22, wherein the temperature compensation device is formed is the multiple frequency components sequentially in the sensor element feed. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Ansteuereinrichtung ausgebildet ist, ein Signal die mehreren Frequenzkomponenten gleichzeitig in das Sensorelement einzuspeisen.Temperature compensated humidification measuring system according to one of the claims 1 to 23, wherein the drive device is formed, a signal the multiple frequency components in the sensor element simultaneously feed. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Ansteuereinrichtung ausgebildet ist, ein Signal mit einer zweiten Bandbreite, die kleiner als die erste Bandbreite ist, in das Sensorelement einzuspeisen.Temperature compensated humidification measuring system according to one of the claims 1 to 24, wherein the drive device is designed, a signal with a second bandwidth that is smaller than the first bandwidth is to feed into the sensor element. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, das ferner eine Steuereinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das temperaturkorrigierte Ausgangssignal zu empfangen und auf dessen Grundlage eine Statusänderung einer mit der Steuereinrichtung koppelbaren Vorrichtung zu bewirken.Temperature compensated humidification measuring system according to one of the claims 1 to 25, further comprising a control device formed is to receive the temperature corrected output signal and on its basis is a status change effect a device coupled to the control device. Temperaturkompensiertes Befeuchtungsmesssystem nach Anspruch 26, wobei die Vorrichtung eine Scheibenwischeranlage ist.Temperature compensated humidification measuring system according to Claim 26, wherein the device is a windshield wiper system. Verfahren zur Erzeugung eines vom Befeuchtungszustand eines Sensorelements, das einen ersten und einen dazu sich unterschiedlich verhaltenen zweiten Sensorbereich mit jeweils einer von Befeuchtung und Temperatur abhängigen durch eine Leiterstruktur erzeugten induktiven Komponente und/oder kapazitiven Komponente aufweist, abhängigen Ausgangssignals, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Ermitteln eines Temperaturverhaltens des ersten und zweiten Sensorbereichs bei einem einem vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des ersten und zweiten Sensorbereichs in Reaktion auf eine Einspeisung eines Ansteuersignals mit einer vorgegebenen Bandbreite, Ermitteln einer Temperaturkorrekturfunktion auf der Grundlage des Temperaturverhaltens, wobei die Temperaturkorrekturfunktion zumindest für den dem vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand eine Verringerung der Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals ergibt und Verwenden der Temperaturkorrekturfunktion zum Erzeugen eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals des Sensorelements und/oder eines weiteren Sensorelements gleicher Bauweise auf Grundlage einer Antwort des ersten und zweiten Sensorbereichs auf ein eingespeistes Signal mit mehreren, innerhalb der vorgegebenen Bandbreite liegenden Frequenzkomponenten.Method for generating a moistening condition a sensor element having a first and a different behave second sensor area with one each of humidification and temperature dependent by a conductor structure produced inductive component and / or capacitive component, dependent output signal, wherein the method comprises the steps of: Determining a temperature behavior of the first and second sensor areas at a predefined one Humidification degree corresponding sensor state of the first and second Sensor area in response to a feed of a drive signal with a given bandwidth, Determining a temperature correction function based on the temperature behavior, the temperature correction function at least for the sensor state corresponding to the predefined degree of humidification a decrease in the temperature dependence of the output signal results and Use the temperature correction function to generate a temperature-corrected output signal of the sensor element and / or a further sensor element of the same construction based on a Response of the first and second sensor area to an input Signal with several, within the given bandwidth lying Frequency components. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Ermitteln des Temperaturverhaltens umfasst: Ermitteln eines ersten Temperaturverhaltens des ersten Sensorbereichs bei einem einem ersten vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des ersten Sensorbereichs in Reaktion auf die Einspeisung eines ersten Ansteuersignals mit einer ersten Bandbreite, Ermitteln eines zweiten Temperaturverhaltens des zweiten Sensorbereichs bei einem einem zweiten vordefinierten Befeuchtungsgrad entsprechenden Sensorzustand des zweiten Sensorbereichs in Reaktion auf die Einspeisung eines zweiten Ansteuersignals mit einer zweiten Bandbreite.The method of claim 28, wherein determining the Temperature behavior includes: Determining a first temperature behavior of the first sensor area at a first predefined one Moisture level corresponding sensor state of the first sensor area in response to the supply of a first drive signal with a first bandwidth, Determining a second temperature behavior of the second sensor area at a second predefined one Moisture level corresponding sensor state of the second sensor area in response to the supply of a second drive signal with a second bandwidth. Verfahren nach Anspruch 28 und/oder 29, das ferner umfasst Bestimmen einer ersten Resonanzfrequenz und einer zweiten Resonanzfrequenz.The method of claim 28 and / or 29, further comprising determining a first resonant frequency and a second resonant frequency Resonance frequency. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei das eingespeiste Signal ohne galvanische Kopplung in den ersten und zweiten Sensorbereich eingespeist wird.A method according to any one of claims 28 to 30, wherein the fed Signal fed without galvanic coupling in the first and second sensor area becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei eine für Befeuchtung sensitive Fläche und/oder eine Empfindlichkeit für Befeuchtung des ersten Sensorbereichs kleiner ist als eine entsprechende Fläche und/oder Empfindlichkeit des zweiten Sensorbereichs.A method according to any one of claims 28 to 31, wherein one for moistening sensitive surface and / or a sensitivity for Humidification of the first sensor area is smaller than a corresponding one area and / or sensitivity of the second sensor region. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der erste und der zweite vordefinierte Befeuchtungsgrad gleich sind.The method of claim 29, wherein the first and the second predefined degree of humidification is the same. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der erste und der zweite vordefinierte Befeuchtungsgrad einem Referenzbefeuchtungsgrad entsprechen, bei welchem keine Benetzung mit Flüssigkeit des Sensorelements vorliegt.The method of claim 33, wherein the first and the second predefined moistening level is a reference moistening level in which no wetting with liquid of the sensor element is present. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34, das ferner umfasst: Ermitteln des Verhaltens des Sensorelements bei mehreren Sensorzuständen, die jeweils einem unterschiedlichen Befeuchtungsgrad entsprechen.The method of any one of claims 28 to 34, further comprising: Determining the behavior of the sensor element at several sensor states, respectively correspond to a different degree of moistening. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung mittels eines temperaturkorrigierten Ausgangssignals, das gemäß dem Verfahren mindestens eines der Ansprüche 28 bis 35 erzeugt wird, wobei das Verfahren zum Steuern der Vorrichtung ferner umfasst: Festlegen einer Bedingung für das temperaturkorrigierte Ausgangssignal, wobei die Bedingung einem Befeuchtungszustand des Sensorelements entspricht, der eine Statusänderung der Vorrichtung erfordert, Vergleichen des temperaturkorrigierten Ausgangssignals mit der definierten Bedingung und Initiieren der Statusänderung, wenn das temperaturkorrigierte Ausgangssignal die Bedingung erfüllt.Method for controlling a device by means of a temperature corrected output signal, according to the method at least one of the claims 28-35, the method of controlling the device further comprises: Set a condition for the temperature corrected Output signal, the condition being a humidifying condition of the Corresponding sensor element that requires a change of state of the device, to compare the temperature-corrected output signal with the defined condition and Initiate the status change, if the temperature-corrected output signal meets the condition. Verfahren nach Anspruch 36, das ferner umfasst: erneutes Einspeisen des Signals mit den mehreren Frequenzkomponenten, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist.The method of claim 36, further comprising: again Feeding in the signal with the several frequency components when the condition is not fulfilled is. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Vorrichtung eine steuerbare Scheibenwischeranlage repräsentiert, deren Statusänderung einem Wischvorgang entspricht, wobei das Sensorelement überstrichen wird.The method of claim 37, wherein the device represents a controllable windshield wiper system whose status change corresponds to a wiping process, wherein the sensor element passed over becomes. Verfahren nach Anspruch 38, das ferner umfasst: Ermitteln einer Frequenzkomponente innerhalb der vordefinierten Bandbreite für das einzuspeisende Signal, um die Bandbreite des einzuspeisenden Signals zu verringern.The method of claim 38, further comprising: Determine a frequency component within the predefined bandwidth for the signal to be injected, the bandwidth of the signal to be fed to reduce. Verfahren nach Anspruch 39, das ferner umfasst: nach Initiieren der Statusänderung der Vorrichtung, Einspeisen des Signals mit verringerter Bandbreite, Detektieren eines ersten Antwortsignals des Sensorelements und Verwenden des ersten Antwortsignals zum Erzeugen einer Referenz für ein nachfolgendes Antwortsignal.The method of claim 39, further comprising: after initiating the status change the device, feeding the signal with reduced bandwidth, Detecting a first response signal of the sensor element and using the first response signal for generating a reference for a subsequent one Response signal. Verfahren nach Anspruch 40, das ferner umfasst: Initiieren einer weiteren Statusänderung der Vorrichtung, wenn ein nachfolgendes Antwortsignal in vordefinierter Weise von der Referenz abweicht und Verwenden eines Antwortsignals nach der erneuten Initiierung der Statusänderung zum Erzeugen einer aktualisierten Referenz.The method of claim 40, further comprising: Initiate another status change the device when a subsequent response signal in predefined Way different from the reference and using a response signal after re-initiating the status change to generate a updated reference. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 und/oder 41, wobei das erste Antwortsignal und/oder das nachfolgende Antwortsignal und/oder das Antwortsignal nach der erneuten Initiierung als Mittelwerte einzelner Messereignisse repräsentiert sind.Method according to one of claims 40 and / or 41, wherein the first response signal and / or the subsequent response signal and / or the response signal after re-initiation as averages represents individual measurement events are. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, das ferner umfasst: Detektieren der Statusänderung der Vorrichtung und Erzeugen der Referenz in zeitlich korrelierter Weise nach Erkennen einer Statusänderung.The method of any of claims 40 to 42, further comprising: Detecting the status change the device and generating the reference in time correlated Way after detecting a status change. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, das ferner umfasst: Definieren einer Abbruchbedingung für das Einspeisen des Signals mit verringerter Bandbreite und Einspeisen des Signals mit den mehreren Frequenzkomponenten zur Erzeugung eines aktualisierten temperaturkorrigierten Ausgangssignals, wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist.The method of any one of claims 40 to 43, further comprising: Defining a termination condition for injecting the signal with reduced bandwidth and feeding the signal with the multiple Frequency components for generating an updated temperature corrected Output signal when the termination condition is met.
DE200510006859 2005-02-15 2005-02-15 Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas Withdrawn DE102005006859A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006859 DE102005006859A1 (en) 2005-02-15 2005-02-15 Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006859 DE102005006859A1 (en) 2005-02-15 2005-02-15 Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006859A1 true DE102005006859A1 (en) 2006-08-17

Family

ID=36746052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006859 Withdrawn DE102005006859A1 (en) 2005-02-15 2005-02-15 Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006859A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589941A3 (en) * 2011-07-16 2015-08-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Method and device for compensating for the temperature of at least one temperature-dependent parameter
DE102019216923A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine of a vehicle
US20220045504A1 (en) * 2012-01-10 2022-02-10 Hzo, Inc. Methods, Apparatuses and Systems for Sensing Exposure of Electronic Devices to Moisture
CN114324501A (en) * 2021-12-28 2022-04-12 中国科学院半导体研究所 Dynamic compensation method for humidity sensor
FR3117968A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-24 Saint-Gobain Glass France detection circuit for measuring the humidity of a glazing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280767A (en) * 1994-04-08 1995-10-27 Nippon Soken Inc Humidity sensor and humidity measuring method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07280767A (en) * 1994-04-08 1995-10-27 Nippon Soken Inc Humidity sensor and humidity measuring method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589941A3 (en) * 2011-07-16 2015-08-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Method and device for compensating for the temperature of at least one temperature-dependent parameter
US20220045504A1 (en) * 2012-01-10 2022-02-10 Hzo, Inc. Methods, Apparatuses and Systems for Sensing Exposure of Electronic Devices to Moisture
DE102019216923A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine of a vehicle
FR3117968A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-24 Saint-Gobain Glass France detection circuit for measuring the humidity of a glazing
WO2022136787A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-30 Saint-Gobain Glass France Detecting circuit for measuring moisture in a glazing
CN114324501A (en) * 2021-12-28 2022-04-12 中国科学院半导体研究所 Dynamic compensation method for humidity sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006862B4 (en) Area-efficient sensor element
DE102015100292A1 (en) Precipitation detection in autonomous vehicles
DE102005006859A1 (en) Humidification measuring system for use in vehicle, has temperature compensation mechanism providing temperature corrected output signal corresponding to different behavior during change of temperature or humidification condition of areas
DE10359901A1 (en) Liquid level sensor
EP1257443A1 (en) Sensor arrangement
EP0451701A1 (en) Method for contactless measuring of electrical resistance of a material to be examined
DE112019003505T5 (en) PRECIPITATION MEASURING DEVICE
DE4439174A1 (en) Sensor and device for measuring the wetting density of polar liquids
DE60218656T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR REMOVING MOISTURE
DE112019004439T5 (en) DISTANCE MEASURING DEVICE
DE2237406B2 (en) Moisture-sensitive device for removing condensation
DE102005006861B4 (en) Sensor element with conductor structure and electronic component, measuring system with a corresponding sensor element and method for operating the same
DE10229628A1 (en) Sensor unit, device and method for avoiding condensation on a surface
DE102007026033A1 (en) Method for detecting icing of a radar sensor serving to detect objects of a driver assistance system provided in a motor vehicle
WO2002004933A1 (en) Device and method for determining the moisture in gases
DE10211475A1 (en) Operating state control method for automobile speed control system providing automatic disconnection upon blindness of distance sensors
DE102010023532A1 (en) Camera system for vehicle application, particularly for vehicle assistance system for mounting behind disk of vehicle, has optical system for forming electromagnetic radiation
EP2589941B1 (en) Method and device for compensating for the temperature of at least one temperature-dependent parameter
DE3790327C2 (en) Door mirror for motor vehicle - has moisture detecting capacitor and heater controlled by oscillation circuit to remove moisture
WO2006122942A1 (en) Device for humidity detection for motor vehicles
DE102005006853B4 (en) Measuring system and method for coupling a sensor element in the measuring system
EP1285830B1 (en) Method for compensating the temperature influence on the sending capacity of a LED-transmitter and/or on the sensitivity of a receiver
DE10238168B4 (en) Wischfeld independent, sensor-controlled windscreen wiper system for vehicles with window
DE102017213302B3 (en) Method for determining a temperature of a variable-transparency switchable disk and control device for the disk and motor vehicle
EP1705086B1 (en) Optoelectronic sensor device for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903