DE102005005729A1 - Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe - Google Patents

Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005005729A1
DE102005005729A1 DE200510005729 DE102005005729A DE102005005729A1 DE 102005005729 A1 DE102005005729 A1 DE 102005005729A1 DE 200510005729 DE200510005729 DE 200510005729 DE 102005005729 A DE102005005729 A DE 102005005729A DE 102005005729 A1 DE102005005729 A1 DE 102005005729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular channels
subsequent
channels
rods
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510005729
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dr. Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetze GmbH
Original Assignee
Schuetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetze GmbH filed Critical Schuetze GmbH
Priority to DE200510005729 priority Critical patent/DE102005005729A1/de
Publication of DE102005005729A1 publication Critical patent/DE102005005729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Um die gewichtsbezogene Biegesteifigkeit in Rohren insbesondere von Metallrohren (20) aber auch von stranggepressten oder stranggezogenen Profilen (10) zu erhöhen, werden diese Rohre bzw. die entsprechenden rohrförmigen Kanäle (11, 31) von Profilen mit Faserverbundwerkstoffen versehen, deren Fasern im Wesentlichen in Längsrichtung angeordnet sind. Als Fasermaterialien kommen bevorzugt Carbonfasern zur Anwendung. Zwischen dem CFK-Stab und dem Umgebungsmaterial wird eine Schicht aus Faserschlauchgewebe (14, 24, 34) angeordnet, mit der mögliche Spannungen, die durch unterschiedliche Wärmedehnungen der Materialien verursacht werden, abgebaut werden. DOLLAR A Das Einbringen der Faserverbundstäbe erfolgt mit einer oder mehreren Lagen von harzgetränkten Schlauchgeweben, mit denen die nicht ausgehärteten Faserverbundstäbe in die rohrförmigen Kanäle gezogen werden. Ausgehärtete Faserverbundstäbe werden entweder auch mit Schlauchgeweben in die Rohre gezogen oder aber auch einfach in die zumindest teilweise mit Harz gefüllten rohrförmigen Kanäle geschoben.

Description

  • Einleitung und Stand der Technik:
  • Für tragende Strukturen werden häufig aus Kostengründen stranggepresste bzw. stranggezogene Metallprofilen verwendet, die als Halbzeuge zur Verfügung stehen. Im allgemeinen bestehen diese Profile aus Aluminium und besitzen häufig in Längsrichtung angeordnete rohrförmige Kanäle sowie Nuten, die Befestigungsmöglichkeiten darstellen. Die gewichtsbezogene Steifigkeit und Festigkeit dieser Träger ist durch das Material vorgegeben und lässt sich nur durch größere Querschnitte erhöhen. Dies führt jedoch bei gleichem Gewicht zu dünnwandigen Trägern und erhöht damit die Neigung zum Stabilitätsversagen. Darüber hinaus lassen sich in vielen Anwendungen die Querschnitte nicht einfach vergrößern.
  • Eine ähnliche Problematik findet man auch bei einzelnen Rohren mit runden oder anderen Querschnitten. Auch ihre Biegesteifigkeit ist bei gegebener Geometrie durch das Material vorgegeben und damit begrenzt.
  • Lösung des Problems
  • Um Steifigkeit und Festigkeit der preiswerten, stranggepressten/stranggezogenen Metallprofile (10) mit rohrförmigen Kanälen (11) oder aber von Metallrohren (20) selbst zu erhöhen, werden CFK (Carbonfaserkunststoff) -Gurte (12, 22, 23, 13) eingezogen, deren Fasern sich im wesentlichen in Längsrichtung (unidirektional) erstrecken (1).
  • Zur Erhöhung des Flächenträgheitsmomentes von Profilen mit mehreren rohrförmigen Kanälen (11) ist es sinnvoll, diese möglichst weit außen anzuordnen. CFK-Füllungen – vornehmlich in den Randzonen der Profile vorgenommen – verleihen den Profilen hohe Biegesteifigkeiten und Festigkeiten bei nur geringer Gewichtszunahme. Wie 1 zeigt, können die rohrförmigen Kanäle auch nicht kreisförmige Querschnitte (beispielsweise rechteckige) besitzen. Abgesehen von stranggepressten bzw. stranggezogenen Profilen eignen sich für eine solche Faserverstärkung auch Profile, die aus Rohren und Platten zusammengeschweißt sind.
  • Bei einfachen dünnwandigen Metallrohren (20) (2) lässt sich die gewichtsbezogene Biegesteifigkeit und Festigkeit durch Einziehen oder Einschieben von CFK-Vollstäben (22) oder aber CFK-Sandwichstäben (23) ebenfalls erheblich vergrößern.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Metallen und CFK kommt es bei Temperaturunterschieden zu Spannungen, denen speziell in der Klebschicht zwischen den CFK-Gurten und den metallischen Röhren Beachtung geschenkt werden muss. Um diese Spannungen zu verkleinern, werden Koppelschichten (14) aus Glas- bzw. C-Faser-Gewebe vorgesehen. Koppelschichten aus Glasfaserschlauchgewebe stellen darüber hinaus eine elektrische Isolierung zwischen dem CFK-Stab und metallischen Werkstoffen dar und verhindern so eine elektro-chemische Korrosion.
  • Einbringen der CFK-Gurte
  • Für das Einbringen der Gurte aus unidirektionalen Fasern gibt es verschiedene Methoden:
    • 1. Die Fasern werden im nassen, nicht ausgehärteten Zustand in die Kanäle bzw. in einzelne Rohre gezogen. In diesem Fall umgibt den Strang aus unidirektionalen C-Fasern ein Glas- bzw. C-Faser-Gewebeschlauch, mit dessen Hilfe der Strang in den Kanal gezogen wird. Der Querschnitt des Stranges mit dem entsprechenden Gewebeschlauch füllt dabei nahezu vollständig den Querschnitt des Kanals aus.
    • 2. Es wird ein CFK-Vollstab aus unidirektionalen C-Fasern hergestellt und anschließend im ausgehärteten Zustand in den Kanal eines stranggepressten Profils gesteckt, das vorher zumindest teilweise mit Laminierharz gefüllt wurde. Dazu ist es erforderlich, das die Kanäle auf der dem Einlass entgegengesetzten Stirnseite verschlossen werden.
    • 3. Es wird ein fertiger CFK-Sandwichstab in den Kanal eines stranggepressten Profils gesteckt wird, das vorher zumindest teilweise mit Laminierharz gefüllt wurde. Dazu ist es erforderlich, das die Kanäle auf der dem Einlass entgegen gesetzten Stirnseite verschlossen werden.
    • 4. CFK-Vollstab bzw. CFK-Sandwichstab werden nachträglich mit einem oder mehreren Gewebeschläuchen versehen und mit diesen durch die Kanäle gezogen.
  • 1. Ausführungsbeispiel: CFK-Gurte in einem stranggepressten Aluminium-Profil
  • 3 und 4 zeigen Ausschnitte aus stranggepressten Aluminium-Rechteckprofilen (10), in deren Ecken sich Kanäle mit kreisförmigen Querschnitten (11) befinden. In dem Ausschnitt aus 3 wurde dieser Kanal mit einem CFK-Vollstab (12) und dem aus 4 mit einem CFK-Sandwichstab (13) gefüllt. Sowohl der CFK-Vollstab wie auch der CFK-Sandwichstab bestehen aus unidirektionalen Hochmodul-C-Fasern Tenax UMS 2526, die jeweils von einem Glasfaser-Schlauchgewebe umgeben sind. Das Schlauchgewebe bildet hier eine Ausgleichsschicht (14), die mögliche Spannungen in der Klebschicht zwischen CFK und Metall abmindert.
  • 5 zeigt ein Rechteckprofil (30) mit rechteckigen Kanälen (11), von denen ein Kanal mit einem rechteckigen CFK-Vollstab ausgefüllt ist. Auch in diesem Fall befindet sich zwischen CFK-Stab und Umgebung eine Ausgleichsschicht (34) aus einem Fasergewebe.
  • 2. Ausführungsbeispiel: CFK-Sandwichstäbe oder CFK-Vollstäbe in einem Stahlrohr
  • In 2 wurde bereits ein einzelnes dünnwandiges Rohr (20) beschrieben, das mit einem CFK-Sandwichstab (23) bzw. einem CFK-Vollstab (22) gefüllt ist. Das entsprechende Ausführungsbeispiel stellt einen Führungsstab bzw. -rohr dar, wie es in ähnlicher Form für Linearverschiebungseinheiten verwendet wird. Dabei gibt das Metallrohr (20) (z.B. Edelstahlrohr) die exakte Kalibrierung sowie die Metalloberfläche vor, die für Kugellagerführungen erforderlich ist, während der CFK-Vollstab (22) oder ein CFK-Sandwichstab (23) dem Metallrohr eine hohe gewichtsbezogene Biegesteifigkeit verleiht.
  • 3. Ausführungsbeispiel: CFK-Sandwichstäbe in einem Edelstahlrohr
  • Ein anderes Anwendungsbeispiel betrifft CFK-Steuerstangen für Flugzeuge. Hier werden teilweise CFK-Stangen mit nicht kalibrierten Kreisquerschnitten und rauer Oberfläche verwendet. Überall dort, wo diese Stangen mit möglichst geringer Reibung in Kugellagerbüchsen geführt werden müssen, werden die CFK-Sandwichstäbe abschnittsweise mit kalibrierten Stahlrohrstücken (20) (z.B. Edelstahlrohre) überzogen.

Claims (16)

  1. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) dadurch gekennzeichnet, dass rohrförmige Kanäle innen mit Faserverbundwerkstoff gefüllt werden.
  2. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Kanäle Bestandteile stranggepresster oder stranggezogener Profile (20, 30) sind.
  3. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Kanäle Bestandteile von Profilen sind, die aus Rohren und Platten zusammengefügt sind.
  4. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Kanäle einzelne Rohre (20) sind.
  5. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Profile oder Rohre aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  6. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Profile oder Rohre aus Kunststoffen bestehen.
  7. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung die rohrförmigen Kanäle mit Stäben aus Carbonfaserkunststoff (CFK) gefüllt sind, die überwiegend in Längsrichtung orientierte Fasern haben.
  8. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Kanäle mit CFK-Vollstäben (12, 22, 32) gefüllt sind.
  9. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Kanäle mit CFK-Sandwichstäben (13, 23,) gefüllt sind.
  10. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem CFK-Stab und dem Umgebungsmaterial eine Schicht aus einem oder mehreren Fasergewebeschläuchen (14, 24, 34) befindet.
  11. Nachträgliches Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einem oder mehreren Glasfasergewebeschläuchen besteht.
  12. Verfahren zum nachträglichen Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit Harz getränkte Faserstränge mit Hilfe eines oder mehrerer dünner harzgetränkter Faserschlauchgewebe in die rohrförmigen Kanäle gezogen werden.
  13. Verfahren zum nachträglichen Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ausgehärtete CFK-Vollstäbe in die mit Laminierharz versehenen rohrförmigen Kanäle geschoben werden.
  14. Verfahren zum nachträglichen Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ausgehärtete CFK-Sandwichstäbe in die mit Laminierharz versehenen rohrförmigen Kanäle geschoben werden.
  15. Verfahren zum nachträglichen Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ausgehärtete CFK-Vollstäbe mit Hilfe dünner, mit Harz getränkter Faserschlauchgewebe in die rohrförmigen Kanäle gezogen werden.
  16. Verfahren zum nachträglichen Verstärken rohrförmiger Kanäle (11, 20, 31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ausgehärtete CFK-Sandwichstäbe mit Hilfe dünner, mit Harz getränkter Faserschlauchgewebe in die rohrförmigen Kanäle gezogen werden.
DE200510005729 2005-02-09 2005-02-09 Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe Withdrawn DE102005005729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005729 DE102005005729A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005729 DE102005005729A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005729A1 true DE102005005729A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005729 Withdrawn DE102005005729A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005729A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020329A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Hybridwelle
CN102561317A (zh) * 2012-02-24 2012-07-11 山东同圆设计集团有限公司 一种芯部设置高强抗拉筋的抗拔桩
EP2484477A2 (de) 2011-02-02 2012-08-08 Trumpf Sachsen GmbH Laserbearbeitungsmaschine mit einem Bewegungseinheiten aufweisenden Strahlführungselement für einen Laserstrahl
EP2546432A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versteifen eines Hohlprofils, insbesondere des äußeren Hohlprofils eines Führungsträgers für eine Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
EP2224079A3 (de) * 2009-02-25 2016-11-23 Röder HTS Höcker GmbH Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils
DE102020109741A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Airbus S.A.S. Herstellungsverfahren und Herstellungssystem zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Bauteils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020329A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Hybridwelle
DE102007036436A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hybridwelle
EP2224079A3 (de) * 2009-02-25 2016-11-23 Röder HTS Höcker GmbH Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils
EP2484477A2 (de) 2011-02-02 2012-08-08 Trumpf Sachsen GmbH Laserbearbeitungsmaschine mit einem Bewegungseinheiten aufweisenden Strahlführungselement für einen Laserstrahl
EP2546432A1 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Trumpf Sachsen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Versteifen eines Hohlprofils, insbesondere des äußeren Hohlprofils eines Führungsträgers für eine Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
CN102561317A (zh) * 2012-02-24 2012-07-11 山东同圆设计集团有限公司 一种芯部设置高强抗拉筋的抗拔桩
DE102020109741A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Airbus S.A.S. Herstellungsverfahren und Herstellungssystem zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Bauteils
EP3892451A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-13 Airbus (S.A.S.) Herstellungsverfahren und herstellungssystem zum herstellen eines endlosfaserverstärkten bauteils
US11673350B2 (en) 2020-04-07 2023-06-13 Airbus (S.A.S.) Production method and production system for producing a continuous-fiber-reinforced component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649132C2 (de) Nase für eine aerodynamische Fläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102005026010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge sowie Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE3400043A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen bauelementen grosser streckung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH631533A5 (de) Formschluessige rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2622163A1 (de) Profiltraeger aus faserverstaerktem werkstoff
DE102005005729A1 (de) Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe
DE19508193C2 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3165430B1 (de) Verfahren zur herstellung einer knotenstruktur mit wenigstens zwei profilbauteilen, sowie knotenstruktur und karosserie
EP2352887B1 (de) Konstruktionselemente für bauten
DE102018129384A1 (de) Faserverbundwerkstoff
DE202008008215U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
DE2021347C2 (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper
DE102013008810B4 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
EP0211389A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofilstabes
DE202010006303U1 (de) Zug-Druck-Stange aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
EP2790899B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundrohres
DE10304044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102011052068A1 (de) Fördersystem zum Transport von Fahrzeugkarosserien oder Teilen von Fahrzeugkarosserien
DE19512525C1 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007036436A1 (de) Hybridwelle
DE102014012602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils mit Versteifung
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE3132865A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
DE2146783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraftübertragenden Bauteiles und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee