DE102005005720A1 - Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005005720A1
DE102005005720A1 DE102005005720A DE102005005720A DE102005005720A1 DE 102005005720 A1 DE102005005720 A1 DE 102005005720A1 DE 102005005720 A DE102005005720 A DE 102005005720A DE 102005005720 A DE102005005720 A DE 102005005720A DE 102005005720 A1 DE102005005720 A1 DE 102005005720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
results
decision
driver assistance
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005720A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Lucas
Martin Heinebrodt
Ulf Wilhelm
Paco Haffmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005005720A priority Critical patent/DE102005005720A1/de
Priority to EP06100692A priority patent/EP1690730B1/de
Priority to DE502006005147T priority patent/DE502006005147D1/de
Publication of DE102005005720A1 publication Critical patent/DE102005005720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/023Avoiding failures by using redundant parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungseinheit mindestens drei logisch aufeinander aufbauende Module (10, 12, 14, 16) aufweist, von denen mindestens eines (10, 12) mehrere redundante Teilmodule (18, 20; 12a, 12b) sowie eine Vergleichseinrichtung (22, 26) aufweist, die die Resultate der Teilmodule vor ihrer Weitergabe an ein Nachfolgemodul (12, 14) auf Konsistenz prüft.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit.
  • Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet, die den Fahrer bei der Führung des Fahrzeugs unterstützen und/oder ihn auf Gefahrensituationen hinweisen. Beispiele für solche Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Einparkhilfen, elektronische Stabilitätssysteme (ESP) zur fahrdynamischen Stabilisierung des Fahrzeugs, adaptive Geschwindigkeitsregler (ACC; Adaptive Cruise Control), die in Verbindung mit einem Radarsystem die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs so regeln, daß ein vorausfahrendes Fahrzeug in einem angemessenen Sicherheitsabstand verfolgt wird, Kollisionswarnsysteme oder automatische Notbremssysteme zur Kollisionsvermeidung bzw. Milderung der Kollisionsfolgen, Spurverlas sesswarnsysteme, automatische Spurführungsassistenten und dergleichen.
  • Generell umfassen solche System eine Sensorik mit einem oder mehreren Sensoren, eine elektronische Verarbeitungseinheit zur Auswertung der Sensordaten sowie eine Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe von Warnhinweisen an den Fahrer und/oder, im Falle von Systemen, die autonom in die Fahrzeugführung eingreifen, ein Aktorsystem mit ein oder mehreren Aktoren für den Eingriff in die Fahrzeugführung. Die Sensorik umfaßt insbesondere Sensorkomponenten zur Erfassung des Fahrzeugumfelds, beispielsweise Radar-, Laser-, Ultraschall-, Videosensoren und dergleichen.
  • Häufig sind im Rahmen der Fahrerassistenzfunktion Entscheidungen auf der Grundlage der von der Sensorik gelieferten Informationen zu treffen. Zum Beispiel weisen Kollisionswarnsysteme und Notbremssysteme eine Entscheidungseinheit auf, die anhand der Sensordaten entscheidet, ob eine akute Kollisionsgefahr besteht oder nicht. Entsprechend weisen Spurverlassenswarnsysteme und automatische Spurführungsassistenten eine Entscheidungseinheit auf, die entscheidet, ob das eigene Fahrzeug die befahrene Fahrbahnspur zu verlassen droht.
  • An die Verläßlichkeit der Entscheidungseinheit sind hohe Anforderungen zu stellen, da unnötige Fehlwarnungen vom Fahrer als störend empfunden werden und die Akzeptanz solcher Systeme beeinträchtigen. Noch wichtiger ist die Verläßlichkeit im Fall von Systemen, die autonom in die Fahrzeugführung eingreifen, da Fehlentscheidungen, etwa die unnötige Auslösung einer Notbremsung oder, im Fall eines Spurführungsassistenten, ein unnötiger Eingriff in die Fahrzeuglenkung, gravierende Folgen haben und die Fahrsicherheit beeinträchtigen können.
  • Passive Sicherheitssysteme wie Airbags und dergleichen, bei denen Fehlentscheidungen bzw. Fehlauslösungen ebenfalls gravierende Folgen haben können, enthalten deshalb häufig redundante Auslösepfade. In jedem Pfad wird dann vollständig unabhängig von dem jeweiligen anderen Pfad eine Auslöseentscheidung getroffen, und diese Entscheidungen werden durch ein logisches UND miteinander verknüpft, so daß eine Auslösung nur dann stattfindet, wenn die Resultate der mehreren redundaten Auslösepfade übereinstimmend für eine Auslösung sprechen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen schafft ein Fahrerassistenzsystem, bei dem die relevanten Entscheidungen mit erhöhter Verläßlichkeit getroffen werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Entscheidungseinheit mindestens drei logisch aufeinander aufbauende Module aufweist, von denen mindestens eines mehrere redundante Teilmodule sowie eine Vergleichseinrichtung aufweist, die die Resultate der Teilmodule vor ihrer Weitergabe an ein Nachfolgemodul auf Konsistenz prüft.
  • Erfindungsgemäß ist somit die Redundanz der Entscheidungseinheit auf Modulebene implementiert. Dies hat den Vorteil, daß Fehlentscheidungen auch dann vermieden werden können, wenn im Laufe des Entscheidungsprozesses in den redundanten Pfaden mehrere Fehler auftreten, die sich gegenseitig aufheben. Wenn in solchen Fällen die Entscheidungseinheit in herkömmlicher Weise redundant ausgeführt wäre, in dem Sinne, daß zwei vollständig unabhängig arbeitende Entscheidungseinheiten vorgesehen sind, deren Ergebnisse erst am Ende durch UND verknüpft werden, so könnte die Fehlerhäufung, dazu führen, daß beide Entscheidungspfade ein übereinstimmendes, jedoch fehlerhaftes Ergebnis liefern. Erfindungsgemäß wird dagegen durch den modularen Aufbau der Entscheidungseinheit der Entscheidungsprozeß in mindestens drei Schritte zerlegt, und zumindest die wichtigeren dieser Schritte sind redundant ausgeführt, wobei in diesen Schritten, d. h., in diesen Modulen, jeweils auch eine Konsistenzprüfung der Resultate stattfindet.
  • Diese Konsistenzprüfung ermöglicht es, Fehler in einem der redundanten Pfade mit wesentlich höherer Empfindlichkeit zu erkennen als bei einem bloßen Vergleich der Ja/Nein-Aussagen am Ende des Entscheidungsprozesses. Insbesondere wird eine Fehlentscheidung in den Fällen vermieden, in denen die Fehler in den verschiedenen redundanten Pfaden auf unterschiedlichen Stufen, d. h., in unterschiedlichen Modulen auftreten. Auch in den Fällen, in denen die Fehler in beiden Pfaden innerhalb desselben Moduls auftreten, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, die Fehler zu erkennen, da die von den betreffenden Teilmodulen gelieferten Zwischenresultate im allgemeinen nicht nur in einer Ja/Nein-Aussage bestehen werden, sondern detailliertere Informationen enthalten, die eine strengere Konsistenzprüfung ermöglicht. Auf diese Weise wird eine deutlich höhere Verläßlichkeit der Entscheidungseinheit erreicht.
  • Bei den mindestens drei Modulen der Entscheidungseinheit handelt es sich typischerweise um ein Sensormodul, ein oder mehrere Verarbeitungsmodule und ein Entscheidungsmodul. Das Sensormodul und/oder mindestens eines der Verarbeitungsmodule ist dann redundant ausgebildet und weist eine Vergleichseinrichtung zur Erkennung von Inkonsistenzen auf. Sofern am Ende einer Stufe eine Inkonsistenz festgestellt wurde, wird der Entscheidungsprozeß abgebrochen, was zu einer negativen Entscheidung des Entscheidungsmoduls äquivalent ist. Andernfalls wird der Prozeß bis zum Entscheidungsmodul fortgesetzt, das dann seine Entscheidung auf der Grundlage konsistenzgeprüfter und somit verläßlicher Daten trifft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Entscheidungseinheit eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Fahrerassistenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine tabellarische Darstellung eines Entscheidungsprozesses in dem Fahrerassistenzsystem nach 2;
  • 4 eine Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise eines Fahrerassistenzsystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
  • 5 eine tabellarische Darstellung eines Entscheidungsprozesses in dem Fahrerassistenzsystem nach 4.
  • In 1 ist eine Entscheidungseinheit eines Fahrerassistenzsystems als Blockdiagramm dargestellt. Als Beispiel kann angenommen werden, daß es sich bei dem Fahrerassistenzsystem um ein Kollisionswarnsystem handelt. Das Entscheidungssystem hat demgemäß die Entscheidung zu treffen, ob eine akute Kollisionsgefahr besteht oder nicht.
  • Das Entscheidungssystem ist modular aufgebaut und umfaßt ein Sensormodul 10, ein erstes Verarbeitungsmodul 12, ein zweites Verarbeitungsmodul 14 und ein Entscheidungsmodul 16.
  • Das Sensormodul 10 ist redundant ausgeführt und umfaßt zwei unabhängig voneinander arbeitende Sensoren 18, 20 zur Erfassung des Verkehrsumfelds. Beispielsweise kann es sich bei diesen Sensoren um zwei unterschiedliche Radarsysteme (beispielsweise ein Long-Range-Radar und ein Short-Range-Radar), um ein Radarsystem und ein Videosystem oder ein Radarsystem und ein Ultraschallsystem handeln. Die Sensoren 18, 20 liefern Daten D1 und D2, die die Ortskoordinaten und gegebenenfalls auch die Relativgeschwindigkeiten von georteten Objekten (potentiellen Hindernissen) im Vorfeld des Fahrzeugs angeben. Damit die redundant ermittelten Daten D1 und D2 miteinander vergleichbar sind, wird zu ihrer Darstellung zweckmäßig ein einheitliches Koordinatensystem verwendet.
  • In einer Vergleichseinrichtung 22 werden die Daten D1 mit den Daten D2 verglichen, und nur wenn diese Daten innerhalb gewisser Toleranzgrenzen übereinstimmen, wird das übereinstimmende Resultat an das erste Verarbeitungsmodul 12 übergeben. Andernfalls, also wenn die Daten D1 deutlich von den Daten D2 verschieden sind, ist anzunehmen, daß bei mindestens einem der Sensoren 18, 20 eine Fehlmessung vorliegt, so daß die Daten nicht zuverlässig sind. In diesem Fall wird der Entscheidungsprozeß abgebrochen, was im Ergebnis bedeutet, daß das Entscheidungsmodul 16 die Entscheidung trifft, daß keine Kollisionsgefahr vorliegt (Block 24).
  • Das erste Verarbeitungsmodul 12 ist ebenfalls redundant ausgeführt und umfaßt zwei unabhängig voneinander arbeitende Teilmodule 12a, 12b, die beispielsweise durch unterschiedliche Hardwarekomponenten und/oder unterschiedliche Software-Algorithmen gebildet werden. Wenn die Vergleichseinrichtung 22 gültige Daten D1 oder D2 (oder auch einen Mittelwert hieraus) an das Verarbeitungmodul 12 übermittelt, so führen die Teilmodule 12a und 12b an diesen Daten unabhängig voneinander Berechnungen aus, die zu vergleichbaren Resultaten R1a und R1b führen. Beispielsweise können sich diese Berechnungen darauf beziehen, ob die Fahrbahn vor dem eigenen Fahrzeug frei ist oder, sofern Hindernisse vorhanden sind, ob zwischen diesen Hindernissen hinreichend große Lücken bestehen, so daß sie umfahren werden können. Gegebenenfalls können die Teilmodule 12a und 12b dabei auch auf Zusatzinformationen aus unterschiedlichen Quellen zugreifen, etwa zur Abschätzung der Breite der georteten Hindernisse.
  • Das Verarbeitungsmodul 12 enthält eine Vergleichseinrichtung 26, die die Resultate R1a und R1b miteinander vergleicht und analog zu der oben beschriebenen Vergleichseinrichtung 22 arbeitet. Falls eines der Teilmodule 12a oder 12b fehlerhaft arbeitet, wird somit durch die Vergleichseinrichtung 26 eine Fehlentscheidung verhindert.
  • Auch das zweite Verarbeitungsmodul 14 ist redundant ausgeführt, mit Teilmodulen 14a und 14b und einer Vergleichseinrichtung 28. Hier werden die Resultate R1a und/oder R1b weiter verarbeitet, etwa im Hinblick auf Abstände und Relativgeschwindigkeiten der georteten Objekte, um festzustellen, ob, sofern keine Umfahrungsmöglichkeit besteht, das eigene Fahrzeug noch rechtzeitig vor den Hindernissen zum Stillstand gebracht werden kann. Die unabhängig voneinander gewonnenen Resultate R2a und R2b können dann bereits die Form einer Ja/Nein-Aussage haben, die über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer akuten Kollisonsgefahr entscheidet. Die Vergleichseinrichtung 28 vergleicht diese Resultate, und wenn beide Resultate übereinstimmend "Ja" sind, veranlaßt die Vergleichseinrichtung 28 das Entscheidungsmodul 16 zur Ausgabe der Entscheidung "Ja", d. h., zur Ausgabe einer Kollisionswarnung an den Fahrer. In diesem Fall könnte das zweite Verarbeitungsmodul 14 auch als Teil des Entscheidungsmoduls 16 betrachtet werden.
  • Es ist jedoch auch eine modifizierte Ausführungsform denkbar, bei der die Resultate R2a und R2b quantitative Zwischenresultate sind und beispielsweise die Differenz zwischen dem kleinsten Abstand zum Hindernis und dem voraussichtlichen Anhalteweg des eigenen Fahrzeugs angeben. In diesem Fall ist die Funktion des Verarbeitungsmoduls 14 analog zu der des Verarbeitungsmoduls 12, und die Vergleichseinrichtung 28 gibt ein mehrwertiges Signal an das Entscheidungsmodul 16 aus, das in diesem Fall als echtes Entscheidungsmodul, etwa durch Vergleich des mehrwertigen Signals mit einem Schwellenwert, entscheidet, ob eine Kollisionsgefahr besteht oder nicht. Das Entscheidungsmodul 16, das nur einen relativ einfachen Verarbeitungsschritt auszuführen hat, ist in diesem Fall nicht redundant ausgebildet.
  • Es versteht sich, daß allgemein auch eine größere Anzahl von Verarbeitungsmodulen vorgesehen sein kann. Ebenso können einzelne oder auch alle Verarbeitungsmodule mehrfach ausgeführt sein.
  • Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Entscheidungseinheit wird nachstehend mit Bezug auf 2 und 3 anhand eines Beispiels erläutert.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 30, das mit einem Fahrerassistenzsystem 32, nämlich einem Kollisionswarnsystem ausgerüstet ist. Dieses Kollisionswarnsystem enthält eine Entscheidungseinheit gemäß 1. Als Sensoren 18 und 20 sind ein Radarsensor und ein Videosensor vorgesehen. Das Fahrzeug 30 nähert sich beispielsweise einer Unfallstelle, an der sich zwei ruhende Hindernisse A und B auf der Fahrbahn befinden. Beide Hindernisse werden sowohl vom Radarsensor als auch vom Videosensor geortet.
  • Aufgrund eines internen Fehlers oder einer externen Störung ortet der Radarsensor 18 außerdem ein Scheinhindernis F1, das in Wahrheit nicht vorhanden ist. Als Beispiel kann angenommen werden, daß es sich bei dem Scheinhindernis F1 um ein kleines auf der Straße liegendes Blechteil handelt, das gefahrlos überfahren werden kann, das jedoch durch den Radarsensor nicht von einem größeren Hindernis, etwa einem stehenden Fahrzeug, unterschieden werden kann.
  • Der Videosensor 20 ortet fälschlich ein Scheinhindernis F2. Eine Ursache für diese Fehlortung könnte z. B. darin bestehen, daß sich in Wahrheit ein dem Scheinhindernis F2 entsprechendes weiteres Fahrzeug in relativ großem Abstand hinter der Unfallstelle befindet und daß die Entfernung dieses Fahrzeugs mit dem Videosystem, das nur eine. relativ ungenaue und fehleranfällige Entfernungsbestimmung erlaubt, falsch eingeschätzt wird, so daß das Scheinhindernis F2 zwischen den Hindernissen A und B zu liegen scheint.
  • In 3 sind in der ersten und zweiten Zeile die von den jeweiligen Sensoren 18, 20 (Sensor 1 und Sensor 2) georteten Hindernisse und Scheinhindernisse aufgelistet. Wäre die Entscheidungseinheit abweichend von 1 so aufgebaut, daß die Daten der beiden Sensoren durchgängig in parallelen, redundanten Zweigen verarbeitet werden, also die Daten D1 unmittelbar, ohne Zwischenschaltung der Vergleichseinrichtung 22, vom Teilmodul 12a verarbeitet würden und entsprechend die Daten D2 unmittelbar vom Teilmodul 12b, so würde man als Resultat R1a eine Lücken breite L1 erhalten, die die Breite der Lücke zwischen dem Hindernis B und dem Scheinobjekt F1 angibt. Diese Lücke ist so klein, daß sie vom dem Fahrzeug 30 nicht durchfahren werden kann. Entsprechend erhielte man als Resultat R1b eine Lückenbreite L2, die die Breite einer Lücke zwischen dem Hindernis A und dem Scheinhindernis F2 angibt. Auch diese Lücke könnte nicht durchfahren werden. Wenn diese Resultate einfach logisch durch UND verknüpft würden, erhielte man also als Ergebnis die Entscheidung, daß eine Umfahrung des Hindernisses bzw. ein Durchfahren der Lücke zwischen A und B nicht möglich ist und es würde (fälschlich) eine Kollisionswarnung ausgegeben.
  • Bei der Entscheidungseinheit nach 1 erkennt jedoch die Vergleichseinrichtung 22, daß das vom Radarsensor geortete Scheinobjekt F1 nicht durch den Videosensor verifiziert wird und umgekehrt das Scheinobjekt F2 nicht durch den Radarsensor verifiziert wird. Die Daten D1 und D2 sind deshalb nicht konsistent, soweit sie sich auf die Scheinhindernisse F1 und F2 beziehen. Da jedoch außerdem konsistente Ortungsdaten für die Hindernisse A und B vorhanden sind, führt dies in vorliegenden Fall nicht zum Abbruch der Entscheidungsprozedur, sondern lediglich dazu, daß die Ortungsdaten für die Scheinhindernisse F1 und F2 eliminiert und nicht weiter berücksichtigt werden (dritte Zeile in 3).
  • Die Teilmodule 12a und 12b berechnen deshalb aufgrund der Ortungsdaten für die echten Hindernisse A und B jeweils annähernd dieselbe Lückenbreite L zwischen den Hindernissen A und B und stellen fest, daß diese Lücke so breit ist, daß sie von dem Fahrzeug 30 durchfahren werden kann. Somit wird trotz der fälschlichen Ortung der Scheinhin dernisse F1 und F2 entschieden, daß keine Kollisionsgefahr besteht, und es wird keine unnötige Kollisionswarnung ausgegeben (letzte Zeile in 3).
  • Ein modifiziertes Beispiel ist in 4 und 5 dargestellt. Das Fahrerassistenzsystem 32 des Fahrzeugs 30 weist in diesem Falleinen Spurassistenten auf, der durch Eingriff in das Lenksystem des Fahrzeugs automatisch dafür sorgt, daß das Fahrzeug etwa auf der Mitte der von ihm befahrenen Fahrspur 34 bleibt, die in 4 durch Fahrbahnmarkierungen 36 und 38 begrenzt ist. Diese Fahrbahnmarkierungen werden vom Videosensor 20 erkannt. Der Radarsensor 18 ortet und verfolgt ein vorausfahrendes Fahrzeug 40.
  • Für das Fahrzeug 30 ist außerdem ein Gierratensensor 42 eingezeichnet, der die Gierrate dieses Fahrzeugs mißt.
  • Eine Entscheidungseinheit im Fahrerassistenzsystem 32 hat in diesem Fall die Aufgabe, anhand der Daten der verschiedenen Sensoren zu entscheiden, ob das Fahrzeug 30 im Begriff ist, die eigene Fahrspur zu verlassen. Diese Entscheidung erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Verarbeitungsmodul wird die Lage und der Verlauf der Fahrspur 34 relativ zum eigenen Fahrzeug 30 bestimmt. Im zweiten Schritt wird die Quergeschwindigkeit VY des Fahrzeugs 30 relativ zur Fahrbahn bestimmt, also die Geschwindigkeit quer zur Längsrichtung der Fahrbahn 34, um zu entscheiden, ob und in welchem Ausmaß sich das Fahrzeug der rechten oder linken Fahrbahnmarkierung annähert. In einem dritten Verarbeitungsmodul wird die Gierrate des Fahrzeugs 30 bestimmt, um zu entscheiden, ob der Fahrer bereits selbst korrigierend in die Lenkung eingegriffen hat, um das Fahrzeug annäähernd auf der Spurmitte zu halten.
  • Wie in 5 tabellarisch dargestellt ist, umfaßt das erste Verarbeitungsmodul zwei Teilmodule "Modul 1a" und "Modul 1b" für eine redundante Spurerkennung einerseits anhand der Daten des Videosensors 20 und andererseits anhand der Daten des Radarsensors 18.
  • In 4 ist als Beispiel angenommen, daß der Videosensor 20 fehljustiert ist, so daß seine optische Achse 44 von der Längsrichtung des Fahrzeugs 30 abweicht. Das entsprechende Videobild ist in 5 in der ersten Zeile in der rechten Spalte dargestellt. Dieses Bild wird so interpretiert, daß die Fahrbahn 34 in bezug auf die optische Achse 44 schräg nach links verläuft, also das Fahrzeug in eine Linkskurve einfährt. Da außerdem die optische Achse 44 mit der Längsmittelachse des Fahrzeugs 30 identifiziert wird, erhält man auch das falsche Resultat, das sich das Fahrzeug 30 nicht auf der Fahrbahnmitte, sondern in der Nähe der rechten Fahrbahnmarkierung 38 befindet.
  • Im Teilmodul 1b (zweite Spalte in 5) werden die Radardaten des vorausfahrenden Fahrzeugs 40 ausgewertet. Diese Auswertung ergibt, daß das vorausfahrende Fahrzeug 40 sich über einen längeren Zeitraum relativ genau in Geradeaus-Richtung des Fahrzeugs 30 befindet. Daraus läßt sich schließen, daß die Fahrbahn 34 geradlinig verläuft und jedenfalls keine Linkskurve aufweist. Eine dem ersten Verarbeitungsmodul zugeordnete Vergleichseinrichtung erkennt somit, daß die Resultate der Teilmodule 1a und 1b einander widersprechen. Schon hieraus läßt sich schlie ßen, daß ein Fehler bei der Spurerkennung vorliegt und die Resultate des ersten Verarbeitungsmoduls somit keine verläßliche Grundlage für eine Spurverlassenswarnung oder einen automatischen Lenkeingriff bilden. Die Redundanz des ersten Verarbeitungsmoduls setzt hier allerdings voraus, daß ein vorausfahrendes Fahrzeug 40 vorhanden ist.
  • Das zweite Verarbeitungsmodul "Modul 2" (dritte Zeile in 5) ist hier nicht redundant ausgebildet, da die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs (in bezug auf die Fahrbahn) nur anhand des Videosystems erkannt werden kann. Trotz der Fehljustierung des Videosensors 20 ehält man hier das (richtige) Resultat, daß die Quergeschwindigkeit VY des Fahrzeugs 30 gleich null ist, da der Abstand der optischen Achse 44 zu den Fahrbahnmarkierungen 36 38 zeilich konstant bleibt.
  • Das dritte Verarbeitungsmodul zur Bestimmung der Gierrate weist in diesem Beispiel drei redundante Teilmodule "Modul 3a", "Modul 3b" und "Modul 3c" auf (dritte bis sechste Zeile in 5). Das Teilmodul 3a bestimmt die Gierrate unmittelbar anhand des Signals des Gierratensensors 42 und liefert im gezeigten Beispiel das Resultat, daß die Gierrate gleich null ist. Das Teilmodul 3b bestimmt die Gierrate anhand der Daten des Videosensors 20. Dies ist möglich, weil sich bei einer Gierbewegung des Fahrzeugs 30, beispielsweise nach links, alle ruhenden Objekte, etwa die Fahrbahnmarkierungen 36, 38 sowie ein Objekt 46 am Fahrbahnrand, im Videobild scheinbar nach rechts bewegen. Dieser Bewegung ist allerdings eine Bewegungskomponente überlagert, die aus der Fortbewegung des Fahrzeugs 30 resultiert und dazu führt, daß sich Objekte in der rechten Bildhälfte scheinbar nach rechts und Ob jekte in der linken Bildhälfte scheinbar nach links bewegen. Dennoch ist die Gierbewegung daran zu erkennen, daß eine der beiden Bewegungsrichtungen dominiert. Im gezeigten Beispiel wird durch die Fehljustierung des Videosensors 20 eine dominierende Bewegung nach rechts vorgetäuscht (fünfte Zeile in 5), was fälschlich als eine Gierbewegung des Fahrzeugs nach links interpretiert wird.
  • Im dritten Teilmodul 3c wird auf analoge Weise die Gierrate anhand der kollektiven Ortungs-Winkeldaten der vom Radarsensor 18 georteten Objekte bestimmt. Da im gezeigten Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug 44 stets in derselben Richtung geortet wird, erhält man als Ergebnis die Gierrate null. Die Resultate der Teilmodule 3a und 3c widersprechen somit dem Resultat des Teilmoduls 3b, und auch anhand dieser Inkonsistenz ist eine Fehlfunktion eines der drei Teilmodule des dritten Verarbeitungsmoduls zu erkennen, so daß eine Fehlreaktion des Spurassistenten vermieden werden kann. Der Widerspruch zwischen den Resultaten der Teilmodule 3a und 3b bliebe selbst dann bestehen, wenn das vorausfahrenden Fahrzeug 44 nicht vorhanden wäre.
  • In dem in 4 und 5 dargestellten Beispiel ermöglicht es die Redundanz der Entscheidungseinheit auf Modulebene, einen Systemfehler, im gezeigten Beispiel eine Fehljustierung des Videosensors 20, zu erkennen. Natürlich läßt sich diese Information auch dazu nutzen, eine Fehlermeldung auszugeben und den Fahrer zu einem Werkstattbesuch zu veranlassen.
  • Auf analoge Weise könnten mit dem in 5 gezeigten Aufbau der Entscheidungseinheit auch Fehlentscheidungen vermieden werden, die auf anderen Fehlerquellen beruhen, beispielsweise auf einer Fehlinterpretation eines unklaren Videobildes, auf Meßfehlern des Gierratensensors 42 und dergleichen.
  • Die Erfindung wurde oben am Beispiel einer Kollisionswarnfunktion erläutert, ist jedoch auch bei Entscheidungseinheiten anwendbar, die andere Funktionen haben, z. B. einen automatischen Eingriff in die Lenkung, eine automatische Betätigung des Gaspedals und dergleichen.

Claims (5)

  1. Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungseinheit mindestens drei logisch auf einander aufbauenede Module (10, 12, 14, 16) aufweist, von denen mindestens eines (10, 12) mehrere redundante Teilmodule (18, 20; 12a, 12b) sowie eine Vergleichseinrichtung (22, 26) aufweist, die die Resultate der Teilmodule vor ihrer Weitergabe an ein Nachfolgemodul (12, 14) auf Konsistenz prüft.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Module (10) ein Sensormodul mit unabhängig voneinander arbeitenden Sensoren (18, 20) als redundanten Teilmodulen ist.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vergleichseinrichtung (22, 26) zugeführten Resultate (D1, D2; R1a, R1b) der Teilmodule quantitative Größen sind, die in der Vergleichseinrichtung auf Übereinstimmung geprüft werden.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem von der Vergleichseinrichtung (22) auf Konsistenz geprüften Resultaten um Ortskoordinaten von georteten Objekten (A, B, F1, F2) handelt.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kollisionswarnfunktion und/oder eine automatische Bremsfunktion aufweist und daß die Entscheidungseinheit dazu ausgebildet ist, zu entscheiden, ob eine akute Kollisionsgefahr besteht.
DE102005005720A 2005-02-09 2005-02-09 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit Withdrawn DE102005005720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005720A DE102005005720A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
EP06100692A EP1690730B1 (de) 2005-02-09 2006-01-23 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
DE502006005147T DE502006005147D1 (de) 2005-02-09 2006-01-23 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005720A DE102005005720A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005720A1 true DE102005005720A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005720A Withdrawn DE102005005720A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
DE502006005147T Active DE502006005147D1 (de) 2005-02-09 2006-01-23 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005147T Active DE502006005147D1 (de) 2005-02-09 2006-01-23 Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1690730B1 (de)
DE (2) DE102005005720A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043852A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur bestimmung von objekten
EP2028072A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechsel- oder einem Spurhalteassistenzsystem sowie einem Einparkhilfesystem
WO2009141025A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102009012735A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit in einem Fahrzeug
CN102372004A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行汽车的驾驶员辅助装置的方法和驾驶员辅助装置
WO2012119595A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten
EP2604478A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Erkennung von Funktionsfehlern einer Multisensoranordnung
CN103895518A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 比亚迪股份有限公司 一种驻车制动控制方法
DE102015217386A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016218277A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Benjamin May Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem
CN107924632A (zh) * 2015-08-19 2018-04-17 索尼公司 信息处理设备、信息处理方法和程序
DE102017214611A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021213077A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer Signalverarbeitung für ein automatisiertes Fahrsystems und Steuergerät für ein automatisiertes Fahrsystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018470A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Objektplausibilisierung
US8457359B2 (en) 2008-02-20 2013-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and assistance system for detecting objects in the surrounding area of a vehicle
GB2523194B (en) 2014-02-18 2017-10-25 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method
DE102015216888A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Eigenanalyse eines Radarsensors
CN110182220B (zh) * 2019-06-10 2020-08-18 英博超算(南京)科技有限公司 一种自动驾驶车辆控制方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832167A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisches Bremssystem
US6981176B2 (en) * 1999-05-10 2005-12-27 Delphi Technologies, Inc. Secured microcontroller architecture
DE10149115A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Objekterfassungsvorrichtung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043852A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur bestimmung von objekten
EP2028072A2 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechsel- oder einem Spurhalteassistenzsystem sowie einem Einparkhilfesystem
EP2028072A3 (de) * 2007-08-21 2009-07-29 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechsel- oder einem Spurhalteassistenzsystem sowie einem Einparkhilfesystem
WO2009141025A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wabco Gmbh Fahrerassistenzsystem
US8423231B2 (en) 2008-05-23 2013-04-16 Wabco Gmbh Driver assistance system
DE102009012735A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit in einem Fahrzeug
CN102372004A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行汽车的驾驶员辅助装置的方法和驾驶员辅助装置
WO2012119595A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten
US9691282B2 (en) 2011-03-04 2017-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Limiting the activation of an emergency steer assistant
EP2604478A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Erkennung von Funktionsfehlern einer Multisensoranordnung
WO2014101868A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Method and apparatus for controlling electronic parking brake system
CN103895518B (zh) * 2012-12-29 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 一种驻车制动控制方法
CN103895518A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 比亚迪股份有限公司 一种驻车制动控制方法
CN107924632A (zh) * 2015-08-19 2018-04-17 索尼公司 信息处理设备、信息处理方法和程序
DE102015217386A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR3040959A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-17 Bosch Gmbh Robert Procede et systeme de gestion d'un vehicule automobile
DE102016218277A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Benjamin May Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem
US10308260B2 (en) 2016-09-22 2019-06-04 SmartSurv Vision Systems GmbH Method for testing the function of a driver assistance system and control unit and reference device for a driver assistance system
DE102016218277B4 (de) 2016-09-22 2021-08-12 Benjamin May Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem
DE102017214611A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017214611B4 (de) 2017-08-22 2023-02-02 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021213077A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung einer Signalverarbeitung für ein automatisiertes Fahrsystems und Steuergerät für ein automatisiertes Fahrsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1690730A1 (de) 2006-08-16
DE502006005147D1 (de) 2009-12-03
EP1690730B1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690730B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP1705624B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit Selbstkontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1577682B1 (de) Objektortungssystem für Kraftfahrzeuge zur Erkennung eines Spurwechsels
EP2162872B1 (de) Kollisionswarngerät mit leitplankenerkennung
DE10133945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
DE102013001229A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslöekriteriums für eine Bremsung und ein Notbremssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102016000201A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Fahrspurbelegung durch Kraftfahrzeuge
EP1912844B1 (de) Verfahren zum erzeugen von umwelthypothesen für fahrerassistenzfunktionen
DE102009009211A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102013001228A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug
DE102018117561A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermeiden einer Kollision
DE102004048013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102006047131A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs
DE112013006615T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2089872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines hindernisses in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2006087282A1 (de) Verfahren zur erkennung eines bevorstehenden überholvorgangs
EP1643269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Fuzzy-Logic
DE102010003375B4 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges
DE102015214425A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verlaufs von Schienen
DE102004028591A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von fahrstreckenabhängigen Informationen
DE19828160A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen der Hauptrichtungsfahrbahn bei einer mehrspurigen Strecke
EP1915281A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrschlauchs innerhalb dem sich ein fahrzeug mit grosser wahrscheinlichkeit fortbewegt
WO2023011814A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum überwachen einer zulässigkeitsbedingung für einen automatisierten fahrmodus eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit der steuerschaltung
DE102017103700A1 (de) Vermeiden einer Kollision durch einen Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer Bewegung eines fahrzeugexternen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120210