DE102005005249A1 - Gehäuse mit Sensoröffnung - Google Patents

Gehäuse mit Sensoröffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005249A1
DE102005005249A1 DE200510005249 DE102005005249A DE102005005249A1 DE 102005005249 A1 DE102005005249 A1 DE 102005005249A1 DE 200510005249 DE200510005249 DE 200510005249 DE 102005005249 A DE102005005249 A DE 102005005249A DE 102005005249 A1 DE102005005249 A1 DE 102005005249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor
opening
component
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510005249
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005249B4 (de
Inventor
Christian Huber
Michael Haug
Joachim Delfs
Herbert Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102005005249.5A priority Critical patent/DE102005005249B4/de
Publication of DE102005005249A1 publication Critical patent/DE102005005249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005249B4 publication Critical patent/DE102005005249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (10) zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einer Öffnung (12), durch die von einem Sensor (14, 30) erfasste Informationen mindestens einem Bauteil innerhalb des Gehäuses zuführbar sind, wobei die Öffnung (12) durch eine das Sensorelement (16, 32) aufnehmende Sensorverpackung (18) verschließbar ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Anbringen eines Sensors an einem Gehäuse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einer Öffnung, durch die von einem Sensor erfasste Informationen mindestens einem Bauteil innerhalb des Gehäuses zuführbar sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Anordnen eines Sensors an einem Gehäuse mit einer Öffnung, durch die von einem Sensor erfasste Informationen mindestens einem Bauteil innerhalb des Gehäuses zugeführt werden.
  • Derartige Gehäuse finden insbesondere in der Automobiltechnik vielfach Anwendung, insbesondere bei Nutzfahrzeugen. Speziell bei der Betätigung und Steuerung von Stellgliedern und der damit verbundenen Sensorik ergibt sich oftmals die Problematik, Signale, die in einer für die weiterverarbeitende Elektronik ungeeigneten Umgebung erfasst werden, durch eine Öffnung in einer Wandung des Gehäuses zu führen und der weiterverarbeitenden Elektronik zur Verfügung zu stellen. Dabei muss mehreren Randbedingungen Rechnung getragen werden: Zum einen muss der die Informationen erfassende Sensor an geeigneter Stelle gehaltert werden, wozu oftmals aufwändige konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Des Weiteren müssen die erzeugten Informationen auf geeignete weise durch die Gehäusewandung hindurchgeführt werden, um sie in einer geschützten Umgebung weiterzuverarbeiten. Zu diesem Zweck müssen geeignete Öffnungen in der Wandung vorgesehen werden, die Kabel oder ähnliche geeignete Informationsleiter aufnehmen. Ferner muss die sich innerhalb des Gehäuses befindende Umgebung gegenüber der Umgebung des Sensors abgedichtet werden, was wiederum oftmals einen hohen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile sowie ein Verfahren zur Aufnahme elektronischer Bauteile in einem Gehäuse zur Verfügung zu stellen, so dass die oben beschriebenen Probleme verringert werden und insbesondere ein geringerer konstruktiver Aufwand ausreichend ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile dadurch auf, dass die Öffnung durch eine das Sensorelement aufnehmende Sensorverpackung verschließbar ist. Zum einen wird auf diese Weise für den Sensor eine Befestigungsmöglichkeit geschaffen. Die Anbringung des Sensors in einer Öffnung des Gehäuses bietet die Möglichkeit, den Sensor kostengünstig, mechanisch stabil und thermisch geschützt zu befestigen. Des Weiteren entfällt durch das Einbringen der Sensorverpackung in die Gehäuseöffnung das Erfordernis, die durch den Sensor erfassten Informationen über eine zusätzliche Durchführung in das Gehäuse zu leiten. Auf diese Weise wird der erforderliche Konstruktionsaufwand deutlich reduziert. Über das Verschließen der den Sensor aufnehmenden Gehäuseöffnung lässt sich mittels der Sensorverpackung ein vorteilhafter Anbringungsort des Sensors mit dem erforderlichen Abdichten der Öffnung kombinieren. Insbesondere bei Sensorumgebungen, die eine Weiterverarbeitung und Aufbereitung der Sensorsignale direkt innerhalb der Sensorumgebung nicht erlauben, ist eine derartige Lösung vorteilhaft.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Gehäuse ein Guss- oder Spritzgehäuse und die Öffnung ein Gusskanal sind. Die Herstellung des Gehäuses als Guss- oder Spritzgehäuse ermöglicht die Herstellung derartiger Gehäuse in hoher Stückzahl bei hoher Genauigkeit. Eine Ausführung der Öffnung als Gusskanal stellt in dieser Hinsicht eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung dar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Wesentlichen aus einem guss- oder spritzfähigen Werkstoff besteht. Die Herstellung des Gehäuses aus einem guss- oder spritzfähigen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff, bietet die bekannten Vorteile wie geringes Gewicht, hohe Festigkeit und weitgehende konstruktive Freiheit.
  • Insbesondere kann bei einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft sein, dass die Öffnung durch einen Schieber hergestellt wird. Durch die Verwendung eines Schiebers und/oder eines Kerns können auch Öffnungen durch dickere Gehäusewandungen, die eine tiefere Hinterschneidung darstellen, hergestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Öffnung konisch ist.
  • Diese Konizität erleichtert zum einen die Herstellung der Öffnung in der Gehäusewandung bei einem Gussverfahren. Zum anderen unterstützt sie eine leichte Einbringung und Befestigung der Sensorverpackung in der Öffnung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Sensorverpackung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Öffnung befestigbar ist. Eine derartige Anbringungsweise der Sensorverpackung kann den Abdichtungsaufwand zwischen Gehäusewandung und Sensorverpackung erheblich reduzieren. Des Weiteren kann so eine gegen Vibrationen oder sonstige mechanische Belastungen sichere Verbindungsart der Sensorverpackung mit dem Gehäuse hergestellt werden.
  • Desweiteren kann in einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Öffnung den Sensor mechanisch schützt. Dies kann den Verpackungsaufwand des Sensors durch die zusätzliche Schutzfunktion der Öffnungswandung reduzieren und/oder die Zuverlässigkeit des Sensors bei der Herstellung und im Betrieb erhöhen.
  • Ebenfalls kann die Erfindung derart bevorzugt ausgeführt sein, dass die Öffnung den Sensor thermisch entkoppelt. Beispielsweise kann durch eine geeignete Anbindung des Sensors an das Gehäuse eine thermische Entkopplung des Sensors von der Umgebung des Gehäuses erreicht werden.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass eine das Sensorelement aufnehmende Sensorverpackung die Öffnung verschließt. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Gehäuses zur Aufnahme elektronischer Bauteile auch im Rahmen eines Verfahrens umgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Einbringung einer Sensorverpackung direkt in eine Öffnung eines Gehäuses erhebliche Vorteile mit sich bringt. Zum einen wird dadurch der konstruktive Aufwand zur Halterung des Sensors minimiert, zum anderen kann die Verpackung des Sensors gleichzeitig zur Abdichtung der Gehäuseöffnung verwendet werden. Darüber hinaus können so die von dem Sensor gewonnenen Informationen ohne zusätzliche Kabel oder Ähnlichem in das Gehäuse hineingeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Details einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses; und
  • 2 eine Schnittansicht eines Details einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die für das Verständnis der Erfindung weniger wichtige Gesamtansicht des Gehäuses sowie darin eventuell angeordnete elektronische Bauteile wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Details einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses. Die dargestellte Schnittansicht verläuft entlang einer Ebene senkrecht zur Wandung 10 eines Gehäuses zur Aufnahme elektronischer Bauteile. Das hier dargestellte Gehäuse 10 ist z. B. in Aluminiumdruckgusstechnik hergestellt und weist eine Öffnung 12 auf. Diese Öffnung 12 bildet eine Durchführung durch die Wandung 10 des Gehäuses und verbindet die Innenseite (I) des Gehäuses mit dessen Außenseite (II). Die Öffnung 12 besitzt die Form eines stumpfen Kegels, dessen Basis sich an der Außenseite (II) und dessen stumpfe Spitze sich an der Innenseite (I) befinden. Die Form der Öffnung 12 wird im Zuge der Herstellung der Gesamtform des beispielhaft beschriebenen Aluminiumdruckgussgehäuses durch einen hier nicht abgebildeten Schieber erzeugt und bildet damit einen Gusskanal. Die dargestellte Konizität des Gusskanals ist aus Gründen der Anschaulichkeit übertrieben dargestellt. In die Öffnung 12 eingepasst befindet sich ein Sensor 14, der an seiner der Außenseite (II) zugewandten Seite ein Sensorelement 16 aufweist. Das Sensorelement 16 sitzt an exponierter Stelle und ragt deutlich aus der Wandung 10 des Gehäuses hervor. Der eigentliche Körper des Sensors 14 besteht aus der Sensorverpackung 18, die im Wesentlichen ebenfalls einen stumpfen Kegel darstellt. Die Außenform der Sensorverpackung 18 ist an die innere Oberfläche der Öffnung 12 angepasst und kann so in die Öffnung 12 eingepresst werden. Weiterhin weist der Sen sor 14 an seiner der Außenseite (II) zugewandten Seite einen zylinderförmigen Dichtungsrand 20 auf, dessen Durchmesser größer ist als der der Öffnung 12 an ihrem der Außenseite (II) zugewandten Ende. So kann beispielsweise beim Einpressen der Sensorverpackung 18 in die Öffnung 12 in den zwischen Dichtungsrand 20 und dem Außenrand der Öffnung 12 befindlichen Spalt 22 ein Dichtelement wie etwa ein O-Ring 34 zur radialen Abdichtung oder eine Dichtmasse eingebracht werden. Alternativ kann aber auch auf eine Dichtung verzichtet werden, wenn die Geometrien und die Materialien der Sensorverpackung 18 und der Innenseite der Öffnung 12 so geeignet gewählt werden, dass nach der Einpressung eine Abdichtung entsteht. Die Sensorverpackung 18 wird vorzugsweise in Kunststoff ausgeführt, kann aber auch aus anderen Materialien bestehen. Aus Gründen der elektrischen Isolation des Sensorelements 16 gegenüber der Gehäusewandung 10 sind nicht leitende Materialien bevorzugt. Weiterhin weist der Sensor 14 an der Innenseite (I) der Öffnung 12 zwei elektrische Kontakte 24, 26 auf.
  • Die Gehäusewandung 10, die Öffnung 12 und der Sensor 14 können beispielsweise Teil eines Stellgliedes sein. Dabei ragt die Außenseite (II) der Gehäusewandung 10 in den im Stellglied befindlichen Raum, die Innenseite (I) der Gehäusewandung 10 bildet einen Elektronikraum des Stellgliedes mit mechanischen Komponenten, beispielsweise Magnetventilen. Das Sensorelement 16 befindet sich so innerhalb des Stellgliedes und kann dort beispielsweise Positions-, Drehzahl-, Druck- oder Temperaturinformationen aufnehmen. Die Sensorverpackung 18 dichtet mittels Presspassung oder einer zusätzlichen Dichtung 22 am Dichtungsrand 20 der Sensorverpackung 18 die Außenseite (II) der Gehäusewandung 10 gegen über der empfindlichen Elektronikinnenseite (I) ab. Die elektrischen Kontakte 24, 26 stehen zur Signalweiterleitung an der Innenseite (I) für Anschlüsse zur Verfügung. Somit ist der Sensor 14 einschließlich seiner Kontaktierungen 24, 26 in einem durch einen Schieber hergestellten Gusskanal aufgenommen. Es sind keine Kabel zur Durchführung des vom Sensor 16 erzeugten Signals an der Außenseite (II) in die Innenseite (I) des Gehäuses erforderlich. Dies erhöht die Ausfallsicherheit des Bauteils. Des Weiteren ist keine Abdichtung gegen Medien erforderlich, die sich im außenliegenden Teil des Gehäuses befinden. Dies bedeutet zusätzlich eine Kostenersparnis. Darüber hinaus dient die große Masse des beispielhaft beschriebenen Aluminiumdruckgussgehäuses sowohl zur Schwingungsdämpfung als auch zur thermischen Abschirmung des Sensorelements.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Details einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses. Die dargestellte alternative Ausführungsform weist ebenfalls eine Gehäusewandung 10 eines in Aluminiumdruckgusstechnik hergestellten Gehäuses auf. In dieser ist ebenfalls eine durch einen Schieber hergestellte Öffnung 12, also ein Gusskanal, angebracht. In die Öffnung 12 ist eine Sensorverpackung 36 eines Sensors 30 eingepasst. Dieser weist an seiner der Außenseite (II) des Gehäuses zugewandten Seite ein Sensorelement 32 auf. An seiner der Innenseite (I) zugewandten Seite sind elektrische Kontaktierungen 24, 26 angebracht. Der Sensor 30 ist ohne eine zusätzliche Abdichtung in die Öffnung 12 der Gehäusewandung 10 eingepasst und füllt hinsichtlich seiner Länge die Öffnung 12 nicht vollständig aus. Die Öffnung 12 sowie der Sensor 30 besitzen im Wesentlichen die Geometrie eines stumpfen Kegels.
  • Durch die Zurückversetzung des Sensors 30 in Bezug auf die Außenseite (II) der Gehäusewandung 10 ist er während des Einbaus des Gehäuses und während dessen Betrieb vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Gleichzeitig befindet sich das Sensorelement 32 trotzdem in Kontakt mit der Umgebung der Außenseite (II) der Gehäusewandung 10 und kann so die erforderlichen Informationen sammeln und sie an seinen Kontaktierungen 24, 26 auf der Innenseite (I) der Gehäusewandung 10 anbieten.
  • Gemäß weiteren Ausführungen ist es auch möglich, dass sich der konische Gusskanal in Richtung der Innenseite des Gehäuses erweitert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Gehäusewandung
    12
    Öffnung
    14
    Sensor
    16
    Sensorelement
    18
    Sensorverpackung
    20
    Dichtungsrand
    22
    Dichtung
    24, 26
    Kontaktierung
    30
    Sensor
    32
    Sensorelement
    34
    O-Ring
    36
    Sensorverpackung
    I
    Innenseite
    II
    Außenseite

Claims (9)

  1. Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einer Öffnung (12), durch die von einem Sensor (14, 30) erfasste Informationen mindestens einem Bauteil innerhalb des Gehäuses (10) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) durch eine das Sensorelement (16, 32) aufnehmende Sensorverpackung (18, 36) verschließbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse ein Guss- oder Spritzgehäuse und die Öffnung (12) ein Gusskanal sind.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wesentlichen aus einem guss- oder spritzfähigen Werkstoff besteht.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) durch einen Schieber hergestellt wird.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Öffnung (12) konisch ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorverpackung (18, 36) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Öffnung (12) befestigbar ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) den Sensor (14, 30) mechanisch schützt.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12) den Sensor (14, 30) thermisch entkoppelt.
  9. Verfahren zum Anordnen eines Sensors an einem Gehäuse 10) mit einer Öffnung (12), durch die von dem Sensor (14, 30) erfasste Informationen mindestens einem Bauteil innerhalb des Gehäuses zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Sensorelement (16, 32) aufnehmende Sensorverpackung (18, 36) die Öffnung (12) verschließt.
DE102005005249.5A 2005-02-04 2005-02-04 Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einem an dem Gehäuse anordenbaren Sensor und Verfahren zur Anordnung des Sensors an dem Gehäuse Expired - Fee Related DE102005005249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005249.5A DE102005005249B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einem an dem Gehäuse anordenbaren Sensor und Verfahren zur Anordnung des Sensors an dem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005249.5A DE102005005249B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einem an dem Gehäuse anordenbaren Sensor und Verfahren zur Anordnung des Sensors an dem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005249A1 true DE102005005249A1 (de) 2006-08-10
DE102005005249B4 DE102005005249B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=36709679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005249.5A Expired - Fee Related DE102005005249B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauteile, mit einem an dem Gehäuse anordenbaren Sensor und Verfahren zur Anordnung des Sensors an dem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005249B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048673A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 Festo Ag & Co. Kg Fluidische Zylinderanordnung mit einer Mikrowellen-Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544815C1 (de) * 1995-12-01 1997-04-10 Balluff Gebhard Gmbh & Co Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048673A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 Festo Ag & Co. Kg Fluidische Zylinderanordnung mit einer Mikrowellen-Messvorrichtung zur Erfassung der Kolbenposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005249B4 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921928C2 (de) Elektrisches Gerät
EP2569604B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser
EP2147224B1 (de) Sensoranordnung für eine kupplungsvorrichtung
EP2215463B1 (de) Dichtanordnung eines sensors
DE19612964A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
EP2076750B1 (de) Fluidsensor
DE102006059741A1 (de) Modularer Sensorträgeraufbau
DE102005005249A1 (de) Gehäuse mit Sensoröffnung
DE102009036549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
EP3444573B1 (de) Schallkopf für einen durchflussmesser mit ausziehmitteln
DE102017208590B4 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
DE19823685C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2003087752A1 (de) Drucksensor
WO2008148652A2 (de) Schnell montierbares sensorgehäuse für sensoren mit luftkontakt
DE102019126082B4 (de) Hydraulischer Aktor mit Mitteln zur Befestigung eines Drucksensors ohne eigenes Gehäuse
DE10061152A1 (de) Sensoranordnung für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter Unterdruck-Bremskraftverstärker
CH666329A5 (de) Hydraulikzylinder mit mindestens einem elektrischen positionsanzeiger.
DE10061153A1 (de) Sensoranordnung für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
DE102009008968A1 (de) Feuchtesensor
EP3454019B1 (de) Schallkopf für einen durchflussmesser mit verstärkungsblech
EP3444574B1 (de) Schallkopf für einen durchflussmesser mit gestufter seitenwand
WO2008043585A1 (de) Elektronisches modul zum steuern eines personen- und/oder insassenschutzsystems eines fahrzeugs
DE102017214371A1 (de) Schallkopf für einen Durchflussmesser mit elektrisch isolierender Verklebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee