DE102005002400A1 - Gießform - Google Patents

Gießform Download PDF

Info

Publication number
DE102005002400A1
DE102005002400A1 DE102005002400A DE102005002400A DE102005002400A1 DE 102005002400 A1 DE102005002400 A1 DE 102005002400A1 DE 102005002400 A DE102005002400 A DE 102005002400A DE 102005002400 A DE102005002400 A DE 102005002400A DE 102005002400 A1 DE102005002400 A1 DE 102005002400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
mold according
aluminum
mold
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005002400A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dr. Niedick
Marc Braunhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005002400A priority Critical patent/DE102005002400A1/de
Publication of DE102005002400A1 publication Critical patent/DE102005002400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform, wobei diese mindestens teilweise mindestens eine Beschichtung aus einem gegenüber dem Werkstoff der in die Gießform eingebrachten Schmelze chemisch nicht reaktiven Material aufweist. Durch diese Beschichtung aus einem gegenüber der aggressiven Schmelze nicht reaktiven Material, beispielsweise einem keramischen Werkstoff, können Auswaschungen und Abtragungen des Werkstoffs der Gießform verhindert werden. Eine erfindungsgemäße Gießform eignet sich insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Gussbauteilen aus Aluminium im Kraftfahrzeugbau.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Gießform zum Gießen von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
  • Nach dem Stand der Technik hat man bislang in der Regel Gießformen aus Stahl verwendet. Nachteilig ist dabei, dass beim Einfüllen von Schmelze in die Gießform die Schmelze chemisch mit dem Formwerkstoff reagiert und diesen abträgt. Diese Abtragung kann punktuell oder großflächig stattfinden, je nachdem, wie groß die Temperaturen und die Gießgeschwindigkeiten sind. Diese Auswaschungen und Abtragungen führen zu hohem Verschleiß. Bislang wirkt man dem dadurch entgegen, dass man einzelne Einsätze, die aus einem anderen Werkstoff gefertigt sind, in die Gießform einsetzt. In der Regel beträgt jedoch der Anteil eines solchen Einsatzes am gesamten Werkstoff der Gießform deutlich weniger als 10%.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gießform zur Verfügung zu stellen, die eine bessere Beständigkeit gegen die Aggressivität der Schmelze aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Gießform mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gießform mindestens teilweise mindestens eine Beschichtung aus einem gegenüber dem Werkstoff der in die Gießform eingebrachten Schmelze chemisch nicht reaktiven Material aufweist. Eine solche Beschichtung kann zum Beispiel gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ein keramisches Material umfassen. Besonders geeignet für die Beschichtung ist zum Beispiel ein Material, welches Aluminiumoxid und Titanborid umfasst. In jedem Fall wird für die Beschichtung ein Material verwendet, welches nicht mit der Schmelze reagiert. Für die Aufbringung der Beschichtung kommen verschiedene Methoden in Betracht, beispielsweise kann diese durch Aufsprühen, Aufdampfen, Tauchen und/oder Aufstreichen aufgebracht werden. Technische Anwendung: CVD-Verfahren.
  • Eine erfindungsgemäße Gießform kann für die Herstellung von Bauteilen aus unterschiedlichsten Metallen verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Gießform für das Gießen von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Eine erfindungsgemäße Gießform eignet sich insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Kraftfahrzeugteilen wie beispielsweise von Fahrwerksteilen oder Felgen. Die Verwendung einer Gießform der eingangs genannten Art für das Gießen von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen im Kraftfahrzeugbau ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Gussteilen im Fahrzeugbau, insbesondere von Gussteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei dem eine Gießform mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
  • Durch die Beschichtung der Gießform mit insbesondere einem keramischen Material, welches zum Beispiel Aluminiumoxid (Al2O3) oder Titanborid (TiB) umfasst, wird der Abbau des Formwerkstoffs verhindert. Als keramische Schichtmaterialien sind Oxid-, Borid-, und Nitridschichten, sowie Karbidschichten und Mischformen wie z. B. Karbonitridschichten einsetzbar. Das Metall der Schmelze kann die Formkontur nicht mehr erreichen und es kommt daher nicht mehr zu den nachteiligen Auswaschungen. Aluminiumoxid beispielsweise hat gegenüber dem bislang verwendeten Formwerkstoff Stahl noch den weiteren Vorteil, dass die Härte deutlich höher ist. Die Härte bei dem typischen Formstahl beträgt in der Regel maximal 630 HV (geglüht). Demgegenüber beträgt die Härte von Al2O3 etwa 1200 bis 1400 HV. Dadurch ist auch der Abrieb des Materials der Gießform bei der Reinigung zum Beispiel durch Strahlen geringer. Die Reinigung einer Gießform erfolgt zur Beseitigung von Resten der Schmelze (zum Beispiel Aluminium) und Schlichte und erfolgt vorzugsweise durch Abstrahlen zum Beispiel mit Quarz- oder Glasstücken.
  • Die Aufbringung einer Oxidschicht für die Beschichtung kann beispielsweise mittels einer Plasmaspritzpistole erfolgen, zum Beispiel mittels einer Vorrichtung wie sie auch im Anlagen- und Maschinenbau zur Beschichtung von Walzen und Hochdruckpumpen genutzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Gießform ergibt, liegt darin, dass gegebenenfalls Schlichte entfallen kann. Falls die Rauhigkeiten angepasst werden und keine Anhaftungen stattfinden, kann der Arbeitsschritt des Schlichtens entfallen.
  • Eine weitere bevorzugte alternative Methode zur Schaffung einer oberflächenseitig chemisch nicht reaktiven Gießform besteht darin, dass man mindestens eine durch Galvanisieren oder durch Ausscheidung aus der Gasphase erzeugte Oberflächenschicht schafft, die mit der Schmelze in Berührung tritt. Weiterhin sind Beschichtungsverfahren wie Aufsprühen, Tauchen oder Aufstreichen einer Oberflächenbeschichtung denkbar, wobei die so aufgebrachte Schicht noch eine Wärmebehandlung erfahren kann. Bei den Verfahren, bei denen eine Ausscheidung aus der Gasphase erfolgt, sind die CVD- (chemical vapor deposition) und PVD- (physical vapor deposition) Beschichtungsverfahren zu nennen, die eine Vielzahl von Verfahren umfassen wie z. B. Plasma CVD und Sputtern. Alternativ dazu kann man auch beispielsweise bei Verwendung einer Gießform aus unempfindlichem Stahl durch hohe Temperaturen und die damit eintretende Diffusion eine Schicht aufbringen.
  • Für die Beschichtung kommt im übrigen jedes keramische Material in Betracht, welches an der Gießform anhaftet und keine chemische Reaktion mit der Schmelze eingeht. Sofern dies notwendig ist, kann die Beschichtung auch nach einem gewissen Zeitraum erneuert werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Plasmaspritzanlage zur Aufbringung einer Beschichtung für eine erfindungsgemäße Gießform;
  • 2 eine weitere schematisch vereinfachte Ansicht zur Erläuterung einer Plasmaspritzanlage, die erfindungsgemäß zur Beschichtung einer Gießform verwendet werden kann.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Die Darstellung ist schematisch stark vereinfacht und zeigt ein Substrat 16 mit einer aufgerauten Oberfläche 17, auf welches durch Plasmaspritzen eine Beschichtung, beispielsweise aus einem keramischen Material aufgebracht wird. Das Substrat 16 ist im Fall der vorliegenden Erfindung die Gießform.
  • Zur Erzeugung der Beschichtung wird beispielsweise das Beschichtungsmaterial in Form von Draht 13 und/oder Pulver 10 unter Einwirkung von thermischer Energie 11 erwärmt, so dass Spritzteilchen mit einem teigigen Kern 12 erzeugt werden, die in einem Strahl in Richtung des Pfeils 19 auf die Oberfläche 17 des Substrats 16 gerichtet werden und dort unter Wärmeabgabe auftreffen. Es wird dabei eine Beschichtung erzeugt, wobei eine partielle Verschweißung auftreten kann sowie nicht aufgeschmolzene Partikel 20. In der Beschichtung können Hohlräume (Poren) 14 erzeugt werden und es kann zu Einschlüssen 18 kommen.
  • Nachfolgend wird auf 2 Bezug genommen, die eine schematisch vereinfachte Darstellung der Vorrichtung zeigt, die zur Erzeugung eines Plasmaspritzstrahls 21 verwendet werden kann. 2 zeigt wiederum das Substrat 16, das heißt den zu beschichtenden Grundwerkstoff der Gießform. Die insgesamt mit 22 bezeichnete Vorrichtung umfasst eine Kathode 23 sowie eine Anode 24, eine Zuführleitung 25 für das Plasmagas sowie eine Einrichtung für eine Kühlung mit einem Leitungssystem 26 für Kühlwasser. Es wird elektrisch eine Plasmaflamme 27 erzeugt, der das aufzuspritzende Material für die Beschichtung an dem Pulvereintritt 28 in Pulverform zugeführt wird. Der dabei erzeugte Spritzstrahl 21 des Beschichtungsmaterials trifft dann auf den Grundwerkstoff des Substrats 16 auf und es wird eine Spritzschicht 29 erzeugt. Beim Auftreffen auf das Substrat 16 kommt es auch zu Spritzverlusten durch nicht zur Haftung gekommene Spritzpartikel 30, die beispielsweise zur Seite hin weggeführt werden. Die Darstellung zeigt nur eine beispielhafte mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung zur Aufbringung einer Beschichtung auf die erfindungsgemäße Gießform.
  • 10
    Pulver
    11
    Energie
    12
    Kern
    13
    Draht
    14
    Hohlräume
    15
    auftreffende Spritzteilchen
    16
    Substrat
    17
    Oberfläche
    18
    Einschlüsse
    19
    Pfeil
    20
    Partikel
    21
    Plasmaspritzstrahl
    22
    Gießform
    23
    Kathode
    24
    Anode
    25
    Zuführleitung
    26
    Leitungssystem
    27
    Plasmaflamme
    28
    Pulvereintritt
    29
    Spritzschicht
    30
    Spritzpartikel

Claims (12)

  1. Gießform, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens teilweise mindestens eine Beschichtung aus einem gegenüber dem Werkstoff der in die Gießform eingebrachten Schmelze chemisch nicht reaktiven Material aufweist.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein keramisches Material umfasst.
  3. Gießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Aluminiumoxid (Al2O3) oder Titanborid (TiB) umfasst.
  4. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine durch Aufsprühen, Aufdampfen, Tauchen, Ausscheidung und/oder Aufstreichen aufgebrachte Beschichtung aufweist.
  5. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Beschichtung mindestens bei etwa 700 HV liegt, vorzugsweise mindestens bei etwa 1000 HV.
  6. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Beschichtung in Form einer Nitrid-, Borid-, Karbid-, oder Oxidschicht aufweist.
  7. Gießform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine mittels einer Plasma-Spritzpistole aufgebrachte Oxidschicht oder durch Ausscheidung aus der Gasphase aufgebrachte Boridschicht als Beschichtung aufweist.
  8. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine durch Galvanisieren oder durch CVD (chemical vapor deposition) oder PVD (physical vapor deposition) erzeugte Oberflächenschicht aufweist, die mit der Schmelze in Berührung tritt.
  9. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine durch Diffusion erzeugte mit der Schmelze in Berührung tretende Oberflächenschicht aufweist.
  10. Verwendung einer Gießform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 für das Gießen von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
  11. Verwendung einer Gießform gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Verwendung nach Anspruch 10 für die Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, insbesondere für das Gießen von Fahrwerksteilen oder Felgen.
  12. Verfahren zur Herstellung von Gussteilen im Fahrzeugbau, insbesondere von Gussteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem eine Gießform mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
DE102005002400A 2004-10-16 2005-01-19 Gießform Ceased DE102005002400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002400A DE102005002400A1 (de) 2004-10-16 2005-01-19 Gießform

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050533 2004-10-16
DE102004050533.0 2004-10-16
DE102005002400A DE102005002400A1 (de) 2004-10-16 2005-01-19 Gießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002400A1 true DE102005002400A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36129068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002400A Ceased DE102005002400A1 (de) 2004-10-16 2005-01-19 Gießform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125634A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125634A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge
WO2019086084A1 (de) 2017-11-02 2019-05-09 Schuler Pressen Gmbh GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER LEICHTMETALLFELGE SOWIE LEICHTMETALLFELGE
DE102017125634B4 (de) 2017-11-02 2019-12-24 Schuler Pressen Gmbh Gießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leichtmetallfelge sowie Leichtmetallfelge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730245T2 (de) Verfahren zur behandlung von metallteilen
DE102006004769B4 (de) Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
DE3839775C2 (de) Kathoden-Zerstäubungstarget und Verfahren zu seiner Herstellung
CN108372303B (zh) 用于制造通过粉末冶金制得的零件的包括施加涂层的方法
EP1115906B1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines hohlen bauteils
EP1857183B1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
WO2008125092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils aus einer aluminium-scandium legierung mittels rapid prototyping
WO2000025005A1 (de) Erzeugnis mit wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht
DE2823817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von metallgegenstaenden durch metallaufspritzen zerspruehter metallschmelzetroepfchen auf eine unterlage
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
EP2499279A1 (de) Beschichten von kunststoffbauteilen mittels kinetischen kaltgasspritzens
EP3242853A1 (de) Reaktor zur abscheidung von polykristallinem silicium
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
EP1308227B1 (de) Verfahren zum Eingiessen eines metallischen Halbzeugs
DE102005002400A1 (de) Gießform
DE2637584A1 (de) Verfahren zum erwaermen von gegen entkohlung geschuetztem stahl und das dabei erhaltene produkt
US20030217791A1 (en) Method for producing a component and/or a coating comprised of a vibration-damping alloy or intermetallic compound, and component produced using this method
US11123819B2 (en) Additive manufacturing method
EP0906964B1 (de) Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0991488B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundgussteils
DE102019126115A1 (de) Lichtbogenbrenner und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP0345257A1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder redimensionierung von bauteilen und derartiges bauteil
DE10158622A1 (de) Verfahren zur Entfernung von oxidischen Belägen auf Stahlteilen und Erzeugung einer Beschichtung
DE19959378B4 (de) Beschichtungsverfahren für Bauteile aus Magnesiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110910

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131126