DE102005001159A1 - Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung - Google Patents

Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102005001159A1
DE102005001159A1 DE102005001159A DE102005001159A DE102005001159A1 DE 102005001159 A1 DE102005001159 A1 DE 102005001159A1 DE 102005001159 A DE102005001159 A DE 102005001159A DE 102005001159 A DE102005001159 A DE 102005001159A DE 102005001159 A1 DE102005001159 A1 DE 102005001159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary sleeve
thread
feed member
dosing device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001159A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Burren
Ulrich Moser
Roland Schoch
Christian Schrul
Philippe Zurflueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102005001159A priority Critical patent/DE102005001159A1/de
Priority to EP05812740.8A priority patent/EP1838368B1/de
Priority to JP2007549775A priority patent/JP4593632B2/ja
Priority to CN2005800459064A priority patent/CN101094702B/zh
Priority to AU2005324262A priority patent/AU2005324262B2/en
Priority to PCT/CH2005/000740 priority patent/WO2006072188A1/de
Publication of DE102005001159A1 publication Critical patent/DE102005001159A1/de
Priority to US11/774,844 priority patent/US20070299406A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • A61M5/31558Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einem Einstellelement (4), einer Drehhülse (1), welche mit dem Einstellelement (4) verbunden ist und ein Außengewinde (1a) und ein Innengewinde (1b) aufweist, welches eine andere Steigung als das Außengewinde (1a) hat, wobei ein Gewinde (1a, 1b) der Drehhülse (1) mit einem Teil der Injektionsvorrichtung, insbesondere einem Gehäuse (2), in Eingriff steht und das andere Gewinde (1a, 1b) mit einem Vorschubglied (3) in Eingriff steht, so dass eine Einstellbewegung des Einstellelementes (4) durch die beiden Gewindeeingriffe (1a, 2a; 1b, 3a) in eine Dosierbewegung des Vorschubgliedes (3) übersetzt oder untersetzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung zur Einstellung einer aus einer Injektionsvorrichtung oder einem Pen abzugebenden Dosis, insbesondere auf eine Dosiervorrichtung zur Einstellung einer oder mehrerer fest vorgegebener Dosiseinheiten oder zur Vorbereitung einer Injektionsvorrichtung zur Abgabe einer oder mehrerer fest voreingestellter Dosismengen z. B. aus einer in die Injektionsvorrichtung eingelegten Ampulle.
  • Eine Vorrichtung, wie die Erfindung sie betrifft, ist beispielsweise aus der WO 97/36626 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einem Reservoir für das Produkt auf. In dem Reservoir ist ein Kolben aufgenommen, der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung das Produkt aus dem Reservoir durch einen Auslass des Reservoirs verdrängt. Eine Zahnstange wirkt als Kolbenstange und schiebt den Kolben in Vorschubrichtung. Im Gehäuse ist ferner ein Antriebsglied relativ zum Gehäuse in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbar aufgenommen, das bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung die Zahnstange mitnimmt. Hierfür greift das Antriebsglied mit Mitnehmern in Zahnreihen der Zahnstange ein. Zum Einstellen derjenigen Produktmenge, die mit einem Hub verabreicht wird, d.h. durch die Betätigung einer Dosiereinrichtung, wird das Antriebsglied in einer vorderen Stellung um eine eingestellte Dosisweglänge manuell gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen. Dabei gleiten die Mitnehmer des Antriebsgliedes über die Zähne der Zahnreihen der Zahnstange und geben dabei elastisch nach. Ein Zurückverschieben der Zahnstange wird durch relativ zum Gehäuse verschiebegesichert aufgenommene Sperrmittel verhindert. Die Sperrmittel wirken mit einer der Zahnreihen der Zahnstange derart zusammen, dass die Sperrmittel eine Verschiebung der Zahnstange gegen die Vorschubrichtung verhindern. Durch elastisches Nachgeben erlauben sie eine Verschiebung der Zahnstange in Vorschubrichtung. Durch die Betätigung des Antriebsknopfes wird mittels des Antriebsglieds die eingestellte Dosisweglänge von der Zahnstange, bzw. dem Kolben, zurückgelegt, sodass die eingestellte Dosis durch den Auslass des Reservoirs ausgeschüttet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dosiereinrichtung für eine Injektionsvorrichtung vorzuschlagen, welche das Einstellen einer Dosis und insbesondere das exakte Einstellen und Ausschütten einer kleinen Dosismenge vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung weist ein Einstellelement auf, welches z. B. eine zylinderförmige Drehhülse oder ein Knopf sein kann, welcher mit einer zylinderförmigen Drehhülse fest oder drehbar verbunden sein kann. Die Drehhülse weist ein Innengewinde und ein Außengewinde mit bevorzugt gleichem Drehsinn auf, welche bevorzugt koaxial zueinander angeordnet sind, so dass die Drehhülse in mindestens einem Bereich ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist, welche sich bevorzugt überlappen und z. B. auch etwa über die gesamte Länge der Drehhülse an der Innenseite und der Außenseite des zylinderförmigen Drehhülsenkörpers angeordnet sein können. Die Gewinde sind bevorzugt als Bewegungsgewinde so ausgebildet, dass die Gewinde nicht selbsthemmend sind und können Gewindegänge oder in Gewindegänge eingreifende Elemente oder Nocken oder auch umlaufende Spiralen sein, welche in die Gewinde jeweils gegenüberliegender Gegengewinde eingreifen oder mit diesen zusammenwirken können. Innerhalb und außerhalb der Drehhülse sind Elemente der Injektionsvorrichtung vorgesehen, welche bevorzugt relativ zueinander verdrehgesichert sind oder welche z. B. bezüglich einem Gehäuse der Injektionsvorrichtung verdrehgesichert sind, wobei z. B. ein innerhalb oder außerhalb der Drehhülse an dieser anliegendes Element auch ein Teil des Gehäuses der Injektionsvorrichtung sein kann. Die innerhalb und außerhalb der Drehhülse liegenden Elemente können selbst z. B. zylinderförmig sein oder auch nur entlang eines oder mehrerer Teilbereiche in Umfangsrichtung der Drehhülse ausgebildet sein und weisen Gegengewinde z. B. in Form einzelner Nocken oder umlaufender spiralförmiger Nuten oder Stege auf, welche in die Innen- und Außengewinde der Drehhülse eingreifen oder mit entsprechenden Gewindeelementen der Drehhülse zusammenwirken können.
  • Dabei weist erfindungsgemäß das Innengewinde der Drehhülse eine andere Steigung auf als das Außengewinde der Drehhülse.
  • Ist z. B. innerhalb der Drehhülse ein Vorschubglied der Injektionsvorrichtung gelagert, welches sich im Gewindeeingriff mit der Drehhülse befindet, so kann eine definierte Bewegung des Vorschubgliedes um eine vorgegebene Distanz in proximale und distale Richtung der Injektionsvorrichtung durch ein Drehen der Drehhülse bewirkt werden, welche in einem Gewindeeingriff mit einem z. B. an der Außenseite der Drehhülse anliegenden Gehäuseteil der Injektionsvorrichtung ist. Hat das Innengewinde der Drehhülse eine kleinere Steigung als das Außengewinde der Drehhülse, so wird, wenn die Drehhülse z. B. um die axiale Länge D aus dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung herausgedreht wird, mit welchem die Drehhülse im Gewindeeingriff steht, das Vorschubglied um eine kleinere Distanz d in die gleiche Richtung bewegt, wodurch eine Untersetzung einer Einstellbewegung durch eine kompakte Bauart realisiert werden kann. Somit kann eine Übersetzung eines kleinen funktionalen Weges d in einen größeren Weg D zum einfachen Einstellen z. B. einer Fixdosis realisiert werden.
  • Ist mit dem Vorschubglied ein Mitnehmer, wie z. B. ein Rastelement verbunden, welches z. B. an einem flexiblen Element oder Arm des Vorschubgliedes vorgesehen ist, so kann ein an dem flexiblen Element vorgesehener z. B. radial nach innen vorstehender Nocken oder Nase über die Zahnung einer als Kolbenstange dienenden Zahnstange oder das Gewinde einer Gewindestange geführt werden, wobei je nach der Größe der axialen Bewegung des Vorschubgliedes relativ zur Zahnstange ein oder mehrere Zähne der Zahnstange durch den elastisch gelagerten Nocken oder Nase überfahren werden, wodurch ein oder mehrere "Klick"-Geräusche erzeugt werden und die aus der Injektionsvorrichtung abzugebende Dosis festgelegt wird. Die so eingestellte Dosis wird durch eine durch ein Zurückschieben oder -drehen der Drehhülse bewirkte Bewegung des Vorschubgliedes oder der Vorschubhülse in distale Richtung, welche durch einen Eingriff der Nocken oder Nasen auf die Zahnstange übertragen wird und an einen unmittelbar oder mittelbar an der Zahnstange anliegenden Stopfen weitergegeben wird, welcher in eine Ampulle zur Verdrängung einer darin enthaltenen Substanz eingeschoben wird, ausgeschüttet.
  • Bezüglich der prinzipiellen Funktionsweise einer Dosiervorrichtung, welche eine Vorschubhülse oder ein Vorschubglied aufweist, wird auf die deutsche Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2004 041 151.4 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarung bezüglich der Ausgestaltung einer Dosiervorrichtung und insbesondere bezüglich des Zusammenwirkens von flexiblen Elementen, welche Nocken oder Nasen tragen und an einer Vorschubhülse und einer Außenhülse oder einem Gehäuse angebracht sind, um mit einer Zahnstange zusammenzuwirken, in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Bei den auf der Innen- und Außenseite der Drehhülse vorgesehenen Gewinde mit unterschiedlicher Steigung ist bevorzugt die Steigung desjenigen Gewindes, welches mit dem Vorschubglied im Eingriff steht, kleiner als die Steigung des gegenüberliegenden Gewindes, welches z. B. mit dem Gehäuse oder einem anderen Bauteil der Injektionsvorrichtung im Eingriff steht, bezüglich dessen das Vorschubglied bevorzugt drehsicher gelagert ist, so dass eine bei einem Einstellvorgang durch einen Gewindeeingriff der Drehhülse mit z. B. dem Gehäuse erzwungene Drehung der Drehhülse relativ zu z. B. dem Gehäuse nicht in eine Drehung des ebenfalls im Gewindeeingriff mit der Drehhülse stehenden Vorschubgliedes, sondern in eine Axialbewegung des Vorschubgliedes relativ z. B. zum Gehäuse umgesetzt wird. Dabei kann das Vorschubglied sowohl innerhalb, als auch außerhalb, der Drehhülse mit einem Außen- oder Innengewinde vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass die Steigung des Gewindes, mit welchem Drehhülse und Vorschubglied in Eingriff stehen, größer ist als die Steigung des auf der anderen Seite der Drehhülse vorgesehenen Gewindes, wobei in diesem Fall eine kleine Einstellbewegung in eine im Verhältnis dazu größere Axialbewegung des Vorschubgliedes umgesetzt wird.
  • An der Drehhülse ist vorzugsweise ein Einstellelement, wie z. B. ein Bedienknopf vorgesehen, welcher fest mit der Drehhülse verbunden sein kann, so dass die Drehhülse durch eine Drehung des Bedienknopfes aus der Injektionsvorrichtung herausgedreht werden kann. Ebenso ist es möglich, dass die Drehhülse drehbar mit einem Einstellelement oder Bedienknopf verbunden ist, so dass der Bedienknopf z. B. ohne Drehbewegung aus dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung herausgezogen werden kann und die drehbar im Bedienknopf gelagerte Drehhülse aus dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung herausgedreht wird.
  • Vorzugsweise sind die an der Drehhülse vorgesehenen Gewinde nicht selbsthemmend, wobei z. B. der Steigungswinkel des Gewindes so gewählt werden kann, dass der Tangens dieses Steigungswinkels größer als der Reibungskoeffizient der aneinander liegenden und im Gewindeeingriff stehenden Materialien ist. Es können auch Schmiermittel, wie z. B. Teflon, verwendet werden, um nicht selbsthemmende Gewindeeingriffe zu realisieren. Ebenso kann z. B. eine Torsionsfeder vorgesehen sein, welche beim Herausziehen oder- drehen der Drehhülse gespannt oder aufgezogen wird und so z. B. mit der Drehhülse verbunden ist, dass beim Einschieben oder -drehen der Drehhülse die Federkraft in Drehrichtung wirkt, so dass auch selbsthemmende Gewinde verwendet werden können, wobei die Hemmung der Gewinde durch die Feder aufgehoben wird.
  • Bevorzugt sind die Außen- und Innengewinde der Drehhülse koaxial zueinander angeordnet, d. h. die Gewinde überlappen sich in axialer Richtung, wodurch eine kompakte und die Bauhöhe der Injektionsvorrichtung verringernde Bauweise einer Übersetzung bzw. Untersetzung realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise sind Radial- und/oder Axialanschläge vorgesehen, welche z. B. die Bewegung des Vorschubgliedes und/oder der Drehhülse in radialer und/oder axialer Richtung z. B. relativ zum Gehäuse der Injektionsvorrichtung begrenzen können. Beispielsweise können auf dem Vorschubglied zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Anschläge vorgesehen sein, welche mit einem Anschlagselement des Gehäuses so zusammenwirken, dass das Vorschubglied in axialer Richtung der Injektionsvorrichtung relativ zum Gehäuse nur um eine vorgegebene Distanz d bewegt werden kann, wodurch z. B. eine der Distanz d entsprechende Dosismenge voreingestellt werden kann, die mit der Injektionsvorrichtung abgegeben werden kann. Ebenso können beispielsweise Radialanschläge an der Drehhülse und/oder an den mit der Drehhülse zusammenwirkenden Elementen, also dem Vorschubglied und einem weiteren Element wie z. B. dem Gehäuse vorgesehen sein, welche eine Drehbewegung der Drehhülse begrenzen und z. B. nur eine maximale Drehung von 180° oder beispielsweise zwei volle Umdrehungen ermöglichen. Insbesondere kann mit solchen Anschlägen eine feste Dosis vorgegeben werden, so dass ein Benutzer das Einstellelement z. B. bis zu einem Anschlag eines Elements herauszieht, wobei die voreingestellte Dosis beim Einschieben des Einstellelements abgegeben wird.
  • Bevorzugt ist an der Drehhülse und/oder an einem mit der Drehhülse verbundenen Einstellelement, wie z. B. einem Bedienknopf, eine Markierung vorgesehen, welche bei einem in die Injektionsvorrichtung eingeschobenen Zustand nicht oder durch z. B. eine Öffnung oder transparentes Material ablesbar ist und welche von einem Benutzer abgelesen oder gesehen werden kann, wenn die Drehhülse und/oder ein mit der Drehhülse verbundenes Bedienelement aus der Injektionsvorrichtung oder dem Gehäuse der Injektionsvorrichtung herausgezogen wurden, so dass es einem Benutzer ermöglicht wird, die aufgrund des Ausschubweges festgelegte eingestellte Dosis abzulesen, die beim Zurückschieben der Drehhülse oder des Bedienknopfes durch die auf die Zahnstange und den Stopfen übertragene Einschubbewegung aus der Injektionsvorrichtung abgegeben wird.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Injektionsvorrichtung, in welcher eine abzugebende Substanz enthalten ist oder in einer Ampulle eingelegt werden kann und welche eine wie oben beschriebene Dosiervorrichtung aufweist, die mit einem Verdrängungskörper oder Stopfen der Injektionsvorrichtung so gekoppelt werden kann, dass durch die Drehhülse eine abzugebende Dosis eingestellt und ausgeschüttet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1A bis 1C eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in Grundstellung, beim Einstellen und nach dem Ausschütten einer Dosis;
  • 2A und 2B die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung im Querschnitt; und
  • 3 eine Injektionsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • Die 1A bis 1C zeigen eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung für eine in 3 beispielhaft gezeigte Injektionsvorrichtung mit einem Gehäuse 2 der Injektionsvorrichtung, welche ein Innengewinde 2a mit einer ersten Steigung von z. B. 49° hat. Koaxial in dem Gehäuse drehbar gelagert ist eine Drehhülse 1 mit einem Außengewinde 1a mit der gleichen Steigung wie das Innengewinde 2a des Gehäuses 2, welches in das Innengewinde 2a eingreift. Die Drehhülse 1 hat ein Innengewinde 1b mit einer Steigung von z. B. 34°, welche kleiner ist als die Steigung des Außengewindes 1a bzw. des Innengewindes 2a des Gehäuses. Der Unterschied der Gewindesteigungen liegt z. B. im Bereich von 10 bis 15 Grad. Innerhalb der Drehhülse 1 ist verdrehgesichert zum Gehäuse 2 ein Vorschubglied 3 gelagert, welches ein Außengewinde 3a hat, das in das Innengewinde 1b der Drehhülse 1 eingreift. An der in 1A links gezeigten distalen oder Vorderseite des Vorschubgliedes 3 sind einander gegenüberliegend zwei an elastischen Armen 3e befestigte Nasen oder Nocken 3f angebracht, welche in die auf der Außenseite einer Zahnstange 5, welche axial verschiebbar innerhalb des Vorschubgliedes 3 angeordnet ist, vorhandene Zahnung eingreifen können. Die Nasen oder Nocken 3f des Vorschubgliedes 3 sind ebenso wie die Nasen oder Nocken 2f, welche mit dem Gehäuse 2 verbunden und in 3 gezeigt sind, in proximaler Richtung relativ zur Zahnstange bewegbar, wobei die Nasen 2f, 3f entgegen die elastische oder Federkraft der elastischen Arme 2e bzw. 3e nach außen gedrückt werden, um über einen oder mehrere Zähne der Zahnstange 5 hinweg bewegt zu werden. Jedoch werden die Nasen 2f und 3f durch die in Richtung auf die Zahnstange 5 wirkende Vorspannung der elastischen Arme 2e und 3e auf die Zahnstange 5 und so in einen Eingriff mit der Zahnung gedrückt, dass eine Bewegung der Nasen 2f und 3f in distale Richtung der Zahnstange 5 nicht möglich ist bzw. durch den Eingriff der Nasen 2f und 3f in die Zahnung der Zahnstange 5 behindert wird.
  • Am proximalen Ende ist die Drehhülse 1 mit einem Bedienknopf 4 verbunden und drehbar in diesem durch eine auf der Innenseite des Bedienknopfes 4 vorgesehene umlaufende Nut 4a gelagert, in welche ein auf der Außenseite der Drehhülse 1 vorgesehener umlaufender Ring 1c eingreift. Wird der Bedienknopf 4 von einem Benutzer aus dem Gehäuse 2 herausgezogen, so wird von diesem die Drehhülse 1 mitgenommen, welche aufgrund des in das Innengewinde 2a des Gehäuses 2 eingreifenden Außengewindes 1a relativ zum Gehäuse 2 beim Herausziehen gedreht wird. Diese Drehung der Drehhülse 1 wird aufgrund des sich mit dem Innengewinde 1b der Drehhülse 1 in Eingriff befindlichen Außengewindes 3a des relativ zum Gehäuse 2 verdrehsicher gelagerten Vorschubgliedes 3 in eine Axialbewegung des Vorschubgliedes 3 umgesetzt. Aufgrund der größeren Steigung des Außengewindes 1a der Drehhülse im Vergleich zum Innengewinde 1b der Drehhülse wird ein Ausschubweg D, wie in 1B gezeigt, in einen kleineren Ausschubweg d des Vorschubgliedes 3 untersetzt, so dass kleine Dosismengen präzise eingestellt werden können.
  • Auf der Außenseite des Vorschubgliedes 3 sind zwei radial nach außen vorstehende axial beabstandete Anschläge 3c und 3d vorgesehen, zwischen welchen das Anschlagselement 2b, welches mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, eingreift. In der in 1A gezeigten Ausgangsstellung liegt der distale axiale Anschlag 3c des Vorschubgliedes an der distalen Seite des Anschlagselementes 2b an. Der proximale Anschlag 3d des Vorschubgliedes hat einen Abstand d von der distalen Seite des Anschlagselements 2b.
  • In 1B ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung nach dem Herausziehen des Bedienknopfes 4 um einen Weg D von z. B. 5 mm gezeigt, was zu der untersetzten Axialbewegung um die Entfernung d von z. B. 0,8119 mm des Vorschubgliedes 3 führt, bis der Anschlag 3d des Vorschubgliedes 3 an der distalen Seite des Anschlagselementes 2b anliegt, wodurch die Ausschubbewegung des Bedienknopfes 4 begrenzt wird. Die Drehhülse 1 wurde dabei z. B. um –90° gedreht.
  • Beim Herausziehen des Bedienknopfes 4 und der Verschiebung des Vorschubgliedes 3 in proximale Richtung werden die mit dem Vorschubglied 3 verbundenen Nasen oder Nocken 3f in proximale Richtung entlang der durch die mit dem Gehäuse 2 verbundenen Nasen 2f gehaltenen Zahnstange 5 verschoben, so dass die sich einander gegenüberliegenden Nasen 3f z. B. jeweils über einen, zwei oder auch mehr Zähne der Zahnstange 5 nach hinten verschoben werden.
  • Drückt ein Benutzer auf den Bedienknopf 4 und schiebt diesen wieder zurück in das Gehäuse 2 ein, wie in 1C gezeigt, so wird die Einschubbewegung des Bedienknopfes auf die Drehhülse 1 übertragen, welche sich aufgrund des Gewindeeingriffes mit dem Gehäuse 2 relativ zu diesem um z. B. +90° dreht und durch den Gewindeeingriff mit dem Vorschubglied 3 dieses axial nach vorne schiebt, bis wieder der proximale Anschlag 3c an dem Anschlagselement 2b und die Vorderseite der Drehhülse 1 an einem Anschlag 3b des Vorschubgliedes 3 anliegt. Dabei wird die Zahnstange 5 durch die in die Zahnung eingreifenden Nasen 3f gehalten und zusammen mit dem Vorschubglied 3 in distale Richtung ver schoben, wobei die Zahnstange relativ zu dem mit dem Gehäuse 2 verbundenen Nasen 2f um den Weg d verschoben wird, welche nach Beendigung des Vorschubvorganges in Zähne der Zahnstange 5 eingreifen, welche axial in proximale Richtung im Vergleich zur in 1A gezeigten Ausgangsstellung versetzt sind. Diese Vorschubbewegung der Zahnstange 5 wird auf den in 3 gezeigten Kolben 6 übertragen, welcher in die in der Injektionsvorrichtung eingesetzte Ampulle 7 eingeschoben wird und so eine in der Ampulle 7 enthaltene Substanz, wie z. B. Insulin, verdrängt, so dass die der Vorschubbewegung d des Kolbens 6 entsprechende Substanzmenge aus der Ampulle 7 abgegeben wird.
  • Die 2A und 2B zeigen im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, wobei der Bedienknopf 4 axial in das Gehäuse 2 hineinragende Stege 4b oder auch ein zylinderförmig umlaufendes in eine entsprechende Vertiefung des Gehäuses 2 einschiebbares Element 4b aufweist. Beim Herausziehen des Bedienknopfes 4 ist somit nicht die Außenseite der Drehhülse 1 sichtbar, wie z. B. in 1B gezeigt, sondern die Außenseite des Elementes 4b, wie in 2A gezeigt.
  • Sowohl auf der Außenseite der Drehhülse 1, als auch auf der Außenseite des Elementes 4b können Markierungen angebracht sein, um einem Benutzer Informationen bezüglich einer aufgrund des Ausschubes aus dem Gehäuse 2 eingestellten Dosis z. B. durch farbige Markierungen oder Ringe anzuzeigen.

Claims (15)

  1. Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einem Einstellelement (4), einer bevorzugt etwa zylinderförmigen Drehhülse (1), welche mit dem Einstellelement (4) verbunden ist und ein Außengewinde (1a) und ein Innengewinde (1b) aufweist, welches eine andere Steigung als das Außengewinde (1a) hat, wobei ein Gewinde (1a, 1b) der Drehhülse (1) mit einem Gewinde (2a) eines Teils der Injektionsvorrichtung, insbesondere einem Gehäuse (2) im Eingriff steht und das andere Gewinde (1a, 1b) mit einem Gewinde (3a) eines Vorschubglieds (3) im Eingriff steht, so dass eine Einstellbewegung des Einstellelementes (4) von der Drehhülse (1) durch die beiden Gewindeeingriffe (1a, 2a; 1b, 3a) in eine Dosierbewegung des Vorschubgliedes (3) übersetzt oder untersetzt werden kann.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steigung desjenigen Gewindes (1b) der Drehhülse (1), welches mit dem Vorschubglied (3) im Eingriff steht, kleiner ist als die Steigung des anderen Gewindes (1a) der Drehhülse (1).
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steigung desjenigen Gewindes (1b) der Drehhülse (1), welches mit dem Vorschubglied (3) im Eingriff steht, größer ist als die Steigung des anderen Gewindes (1a) der Drehhülse (1).
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterschied der Gewindesteigungen im Bereich von 5 bis 30 oder 10 bis 15 Grad liegt.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorschubglied (3) relativ zum Gehäuse (2) verdrehgesichert gelagert ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (2) ein Innengewinde (2a) vorgesehen ist, in welches das Außengewinde (1a) der Drehhülse (1) eingreift und das Vorschubglied (3) ein Außengewinde (3a) aufweist, das in das Innengewinde (1b) der Drehhülse eingreift.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehhülse (1) fest oder drehbar mit dem Einstellelement (4) verbunden ist.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindesteigungen der Drehhülse (1), des Gehäuses (2) und des Vorschubgliedes (3) so gewählt werden, dass die Gewinde nicht selbsthemmend sind.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Federelement, insbesondere eine Torsionsfeder vorgesehen ist, welche in oder gegen die Drehrichtung der Drehhülse wirkt.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengewinde (1a) der Drehhülse (1) koaxial und in radialer Richtung zumindest zum Teil überlappend relativ zu dem Innengewinde (1b) der Drehhülse (1) angeordnet ist.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Vorschubglied (3) mindestens eine Rastnase oder Rastnocke (3f) bevorzugt an einem elastischen Element oder Arm (3e) angebracht ist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Zahnstange (5), welche axial verschiebbar innerhalb der Dosiervorrichtung und bevorzugt innerhalb des Vorschubgliedes (3) gelagert ist und mindestens eine oder zwei Zahnreihen an der Außenseite aufweist, in welche mindestens eine elastisch gelagerte Rastnase (3f) des Vorschubgliedes (3) und/oder mindestens eine elastisch gelagerte Rastnase (2fj, welche mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, eingreifen kann.
  13. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem radialen und/oder axialen Anschlag (3c, 3d) am Vorschubglied (3) und/oder an der Drehhülse (1) und/oder am Gehäuse (2), um eine Radial- und/oder Axialbewegung des Vorschubgliedes (3) und/oder der Drehhülse (1) relativ zum Gehäuse (2) zu begrenzen.
  14. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer Außenseite des Einstellelementes (4) und/oder einer Außenseite der Drehhülse (1) Markierungen zur Anzeige einer eingestellten Dosis aufgebracht sind.
  15. Injektionsvorrichtung, in welcher eine abzugebende Substanz enthalten ist oder in einer Ampulle (7) eingelegt werden kann, mit einer Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102005001159A 2005-01-10 2005-01-10 Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung Withdrawn DE102005001159A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001159A DE102005001159A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung
EP05812740.8A EP1838368B1 (de) 2005-01-10 2005-12-12 Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
JP2007549775A JP4593632B2 (ja) 2005-01-10 2005-12-12 歯車を有する注射装置用の投薬分設定機構
CN2005800459064A CN101094702B (zh) 2005-01-10 2005-12-12 用于注射装置且具有传动装置的剂量设定机构
AU2005324262A AU2005324262B2 (en) 2005-01-10 2005-12-12 Dosing mechanism for an injection device with gearing
PCT/CH2005/000740 WO2006072188A1 (de) 2005-01-10 2005-12-12 Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
US11/774,844 US20070299406A1 (en) 2005-01-10 2007-07-09 Dosing mechanism for an injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001159A DE102005001159A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001159A1 true DE102005001159A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=35825379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001159A Withdrawn DE102005001159A1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070299406A1 (de)
EP (1) EP1838368B1 (de)
JP (1) JP4593632B2 (de)
CN (1) CN101094702B (de)
AU (1) AU2005324262B2 (de)
DE (1) DE102005001159A1 (de)
WO (1) WO2006072188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019124A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Tecpharma Licensing Ag Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
US7867202B2 (en) 2005-05-24 2011-01-11 Tecpharma Licensing Ag Threaded rod and dose setting mechanism for an injection device
US8721601B2 (en) 2005-05-24 2014-05-13 Tecpharma Licensing Ag Dose setting mechanism for an injection device
US8939438B2 (en) 2010-01-08 2015-01-27 Lee Spring Company Llc Plastic spring and method and apparatus for making the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101854968B (zh) 2007-09-25 2013-07-24 伊莱利利公司 带有传动机构的剂量输送设备
EP2234661B1 (de) 2007-12-20 2013-04-17 Novo Nordisk A/S Einspritzvorrichtung zur verabreichung einer festgelegten dosis eines flüssigen arzneimittels
US8617124B2 (en) 2009-06-05 2013-12-31 Shl Group Ab Medicament delivery device
JP6235558B2 (ja) * 2012-04-19 2017-11-22 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスのアセンブリおよび薬物送達デバイス
CN105102015A (zh) * 2013-04-10 2015-11-25 赛诺菲 注射装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271527A (en) * 1992-04-02 1993-12-21 Habley Medical Technology Corporation Reusable pharmaceutical dispenser with full stroke indicator
EP0828527B1 (de) * 1996-04-02 2002-07-31 Disetronic Licensing AG Injektionsgerät
AU748277B2 (en) * 1998-01-30 2002-05-30 Novo Nordisk A/S An injection syringe
US6221053B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US6663602B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE10047637A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6899699B2 (en) * 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
CA2445511C (en) * 2001-05-16 2010-03-16 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
CN100431631C (zh) * 2002-10-01 2008-11-12 贝克顿·迪金森公司 药物输送笔
GB0304822D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
PL1656170T3 (pl) * 2003-08-12 2019-08-30 Eli Lilly And Company Urządzenie do dawkowania leku z potrójnym gwintem śrubowym dla przełożenia mechanicznego

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7867202B2 (en) 2005-05-24 2011-01-11 Tecpharma Licensing Ag Threaded rod and dose setting mechanism for an injection device
US8721601B2 (en) 2005-05-24 2014-05-13 Tecpharma Licensing Ag Dose setting mechanism for an injection device
DE102005023823B4 (de) 2005-05-24 2022-11-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung mit einer solchen Dosiervorrichtung
DE102007019124A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Tecpharma Licensing Ag Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
US9289561B2 (en) 2007-04-23 2016-03-22 Tecpharma Licensing Ag Reversely rotatable dose setting mechanism for an injection device
US8939438B2 (en) 2010-01-08 2015-01-27 Lee Spring Company Llc Plastic spring and method and apparatus for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20070299406A1 (en) 2007-12-27
EP1838368B1 (de) 2019-01-16
EP1838368A1 (de) 2007-10-03
JP4593632B2 (ja) 2010-12-08
JP2008526325A (ja) 2008-07-24
AU2005324262A1 (en) 2006-07-13
CN101094702B (zh) 2011-12-14
CN101094702A (zh) 2007-12-26
WO2006072188A1 (de) 2006-07-13
AU2005324262B2 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065065B2 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
EP1888148B1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
DE102005060928A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
CH703993A2 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung oder Förderung von fluidem Produkt.
EP0581788A1 (de) Injektionsgerät.
CH706567A2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
EP2480272A2 (de) Injektionsgerät
WO2010072229A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
WO2009062686A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP1523356A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
EP2903668A1 (de) Injektionsvorrichtung zur aufdosierung und zur ausschüttung einer festgelegten dosis eines fluiden produkts
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
CH703909A2 (de) Mehrfach dosierbare Injektionsvorrichtung mit einer Zweikammerampulle.
WO2009056345A1 (de) Dosiersystem für eine injektionsvorrichtung und injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801