DE10200436A1 - Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung

Info

Publication number
DE10200436A1
DE10200436A1 DE10200436A DE10200436A DE10200436A1 DE 10200436 A1 DE10200436 A1 DE 10200436A1 DE 10200436 A DE10200436 A DE 10200436A DE 10200436 A DE10200436 A DE 10200436A DE 10200436 A1 DE10200436 A1 DE 10200436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
circuit
counter
input circuit
counter circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10200436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200436B4 (de
Inventor
Martin Pohl
Alfons Baumgartner
Frieder Kohler
Bernhard Wastlhuber
Andreas Balleisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2002100436 priority Critical patent/DE10200436B4/de
Priority to US10/339,010 priority patent/US6912444B2/en
Publication of DE10200436A1 publication Critical patent/DE10200436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200436B4 publication Critical patent/DE10200436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24189Redundant processors monitor same point, common parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34482Redundancy, processors watch each other for correctness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Ein Positionsgeber (2) ist mit lediglich einer Eingangsschaltung (3) verbunden. Die Ausgänge (A, B, R, DA, DB, DR) der Eingangsschaltung (3) sind teilweise mit einer ersten und einer zweiten Zählerschaltung (4, 5) verbunden. Die erste Zählerschaltung (4) verwendet zum Zählen die digitalen Signale (DA, DB) der Eingangsschaltung (3), während die zweite Zählerschaltung (5) digitale Signale (DA', DB') aus den analogen Signalen (A, B) erzeugt und zum Zählen verwendet. Es ist so möglich, trotz einer nicht vollständig zweikanaligen Verarbeitung der Signale eines Positionsgebers (2) eine sichere Positionsüberwachung mit nur einem Positionsgeber (2) aufzubauen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung nach Anspruch 1. Solche Vorrichtungen finden beispielsweise in Werkzeugmaschinensteuerungen Anwendung, bei denen die sichere Überwachung der Position eines Werkzeuges von größter Bedeutung ist.
  • Moderne Werkzeugmaschinen werden mittels Numerischer Steuerungen betrieben, die unter Abarbeitung eines vorgegebenen Teileprogramms selbsttätig vorher festgelegte Aktionen ausführen. Für die Ansteuerung der Antriebe der verschiedenen Achsen einer Werkzeugmaschine ist dabei die korrekte Erfassung der Position jedes Antriebs bzw. des vom Antrieb bewegten Maschinenteiles von großer Bedeutung. Da oft auch sicherheitsrelevante Funktionen mit diesen Positionen verknüpft sind (so dürfen etwa Werkzeuge einen vorher definierten Bewegungsraum nicht verlassen), ist es notwenig, die Positionserfassung sicher auszulegen. Für besonders kritische Anwendungen ist dabei oft eine zweikanalige Positionserfassung bzw. Positionsüberwachung gefordert. Dies bedeutet, daß die Signale von zwei separaten Positionsgebern getrennt voneinander verarbeitet werden und die resultierenden Positionen miteinander verglichen werden. Bei einer Abweichung der Positionen kann von einem Fehler in einem der beiden Positionserfassungskanäle ausgegangen werden. Es muß dann sofort ein sicherer Zustand, etwa durch einen erzwungenen Nothalt, hergestellt werden. Eine solche zweikanalige Positionsüberwachung ist etwa beschrieben in der EP 742505 A2. Die Ausgänge zweier Gebersysteme werden in jeweils unabhängigen Schaltungen ausgewertet und die Ergebnisse miteinander verglichen. In vielen Anwendungen stehen zwei Gebersysteme zur Verfügung, wenn etwa für die Drehzahlregelung und die Lageregelung eines Antriebs jeweils ein eigener Positionsgeber verwendet wird. Ist jedoch von Seiten der Regelung nur ein Positionsgeber notwendig, so bedeutet ein zweiter Positionsgeber für die zweikanalige Positionsüberwachung einen zusätzlichen Aufwand.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, Systeme mit nur einem Positionsgeber zu betreiben, und dabei die Signalauswertung so zu gestalten, daß dennoch eine sichere Positionsüberwachung möglich ist. In der DE 198 26 875 A1 ist ein Positionsgeber DG gezeigt, dessen Ausgangssignale an zwei unabhängige Prozessoren CPU1, CPU2 geleitet werden. Der hierzu notwendige Verkabelungsaufwand (Y - Verteilung der Signale des Positionsgebers) ist aber oft erheblich, insbesondere wenn (wie in Werkzeugmaschinen üblich) die Antriebe und die Steuerungselektronik weit voneinander entfernt liegen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung anzugeben, die mit einem Positionsgeber auskommt und dabei wenig Aufwand beim Anschließen des Positionsgebers verursacht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen, die in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind.
  • Es wird nun vorgeschlagen, die Ausgangssignale eines Positionsgebers mit nur einer Eingangsschaltung zu verbinden, deren Ausgangssignale wiederum zwei Zählerschaltungen zugeführt sind. Da nun auch die Auswertung der Signale des Positionsgebers nicht mehr vollständig zweikanalig ist, müssen Maßnahmen getroffen werden, die verhindern, daß ein einzelner Fehler zu falschen Positionswerten führen kann. Dies wird erreicht, indem eine Funktion der Eingangsschaltung (die Bildung von digitalen Rechtecksignalen aus analogen sinusförmigen Signalen) nur für die Ansteuerung der ersten Zählerschaltung verwendet wird, für die zweite Zählerschaltung diese Funktionalität aber getrennt vorhanden ist. Daher werden der ersten Zählerschaltung analoge und digitale Signale zugeführt, der zweiten Zählerschaltung aber nur analoge Signale. Die in der zweiten Zählerschaltung zum Zählen benötigten digitalen Signale werden dort aus den analogen Signalen erzeugt.
  • Da der Positionsgeber nun lediglich mit einer Eingangsschaltung verbunden werden muß, ist der Aufwand beim Anschließen des Positionsgebers im Vergleich zum Stand der Technik verringert. Durch entsprechende Maßnahmen wird dennoch sichergestellt, daß ein einzelner Fehler nicht zu falschen Positionsmessungen führen kann, bzw. daß ein solcher Fehler erkannt werden kann.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Figuren. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung,
  • Fig. 2 verschiedene Signalformen.
  • In Fig. 1 erkennt man einen Antrieb 1, der beispielsweise über eine Spindel die lineare Positionierung eines Werkzeuges ermöglicht. Um den Antrieb 1 ansteuern und die Positionierung entsprechend eines Teileprogrammes regeln zu können, ist ein Positionsgeber 2 vorhanden, der mit der Welle des Antriebes verbunden ist. Die Ausgangssignale A+ und A- des Positionsgebers 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel sinusförmige Signale mit jeweils umgekehrten Vorzeichen. Ebenso sind die Ausgangssignale B+ und B- des Positionsgebers 2 sinusförmige Signale mit jeweils umgekehrten Vorzeichen, deren Signalperiode der der Signale A+ und A- entspricht, die jedoch um ein Viertel der Signalperiode gegenüber den Signalen A+ bzw. A- phasenverschoben sind. R+ und R- bilden ein Referenzsignal des Positionsgebers 2, das in diesem Ausführungsbeispiel nur einmal pro Umdrehung der Achse des Positionsgebers 2 auftritt. Es gibt auch Positionsgeber 2 mit mehreren Referenzsignalen pro Umdrehung. R+ und R- bestehen etwa aus einem einzelnen Dreiecksimpuls mit jeweils umgekehrten Vorzeichen.
  • Diese sechs Ausgangssignale A+, A-, B+, B-, R+, R- des Positionsgebers 2 sind mit einer Eingangsschaltung 3 verbunden. Dort bilden Differenzverstärker zunächst analoge Signale A, B, R, die vom Potential der Ausgänge des Positionsgebers unabhängig sind. In Fig. 2 sind diese Signale dargestellt. Man erkennt, daß A und B weiter sinusförmig und um ein Viertel ihrer Signalperiode gegeneinander verschoben sind. Der Referenzimpuls R ist weiter ein Dreieckssignal, das nur einmal pro Umdrehung des Positionsgebers 2 vorkommt. Zusätzlich zu diesen Signalen A, B, R werden in Komparatoren digitale Signale DA, DB, DR erzeugt und am Ausgang der Eingangsschaltung 3 zur Verfügung gestellt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind DA und DB wieder um ein Viertel ihrer Periodenlänge gegeneinander verschobene Rechtecksignale. Der Referenzimpuls DR ist ein einzelner Rechteckimpuls, der nur einmal pro Umdrehung des Positionsgebers 2 vorkommt.
  • Die Eingangschaltung 3 enthält außerdem eine Überwachungsmöglichkeit für die Amplituden der Signale A+, A-, B+, B- des Positionsgebers 2. Liegt die Amplitude eines dieser Signale A+, A-, B+, B- außerhalb eines vorgebbaren Bereiches, so ist über einen Ausgang AMP der Eingangsschaltung 3 ein Alarm ausgebbar, der eine entsprechende Reaktion ermöglicht. So können Fehler wie Unterbrechung oder Erdschluß einer Verbindungsleitung zwischen Positionsgeber und Eingangsschaltung erkannt werden. Auch ein Ausfall im Positionsgeber selbst kann erkannt werden, wenn etwa die Lichtquelle eines optischen Meßsystems ausfällt.
  • Die Signale DA, DB, DR, A und B sind mit einer ersten Zählerschaltung 4 verbunden. Diese Zählerschaltung 4 enthält einen Zähler, der anhand der digitalen Signale DA und DB aufwärts bzw. abwärts zählt, je nach Phasenlage der Flanken von DA und DB. Diese Phasenlage ist abhängig von der Bewegungsrichtung des Positionsgebers 2. Der Zählerstand ist damit ein Maß für die Position des Antriebs bzw. für die Position des mit dem Antrieb bewegten Objektes. Dieser Zählerstand wird an einen ersten Prozessor 6 übergeben, der (zusammen mit einer Information über die Referenzimpulse DR) daraus eine grobe Position berechnen kann. Um eine genauere Positionsberechnung zu ermöglichen, kann der erste Prozessor 6 außerdem einen aus den analogen Signalen A und B interpolierten Wert von der Zählerschaltung 4 abfragen und so einen genaueren Positionswert P1 bestimmen.
  • Auch die erste Zählerschaltung 4 enthält eine Überwachungsmöglichkeit für die Amplitude der Signale A, B, um die Einhaltung eines vorgebbaren Amplitudenbereiches sicher zu stellen. Ein Ausgang AMP an der ersten Zählerschaltung 4 kann im Fehlerfall eine entsprechende Meldung ausgeben.
  • Um nun eine erhöhte Sicherheit durch eine diversitäre Signalauswertung zu gewährleisten, sind die Signale A, B über Entkoppelverstärker 8 an den Eingang einer zweiten Zählerschaltung 5 gelegt. Die Entkoppelverstärker 8 sorgen dabei dafür, daß sich Fehler im zweiten Kanal der Signalauswertung nicht auf den ersten Kanal auswirken können. So schließt ein Kurzschluß zwischen den Eingängen A, B der zweiten Zählerschaltung 5 nicht den Eingang A, B der ersten Zählerschaltung 4 kurz. In diesem Fall käme es zu unterschiedlichen Zählerständen in den Zählerschaltungen 4 und 5, was, wie weiter unten beschrieben, zu einem entsprechenden Alarm A führen würde.
  • Da auch die zweite Zählerschaltung 5 digitale (rechteckige) Signale für den Zähler benötigt, werden diese Signale DA' und DB' in eigenen Komparatorschaltungen aus den analogen Signalen A, B erzeugt. Vorteilhafterweise wird diese Komparatorschaltung nicht in der gleichen Art und Weise realisiert wie die Komparatorschaltung der Eingangsschaltung 3. Bei einer Realisierung der Erfindung mittels eines integrierten Schaltkreises (z. B. ASIC) sollten also unterschiedliche Schaltungslayouts verwendet werden, bei einer Realisierung in Software sollte unterschiedlicher Programmcode zum Einsatz kommen. Gleiches gilt auch für den Referenzimpuls DR', der aus dem analogen Signal R der Eingangsschaltung gebildet wird und zusammen mit dem Zählerstand der zweiten Zählerschaltung 5 in einem zweiten Prozessor 7 zur Positionsberechung herangezogen wird.
  • Die zweite Zählerschaltung 5 enthält wieder eine Überwachungsmöglichkeit für die Amplitude der Signale A, B, um die Einhaltung eines vorgebbaren Amplitudenbereiches sicher zu stellen. Ein Ausgang AMP an der zweiten Zählerschaltung 5 kann im Fehlerfall eine entsprechende Meldung ausgeben.
  • Sollten für die Zählerschaltungen 4 und 5 identische Schaltungen (z. B. ASICs) zum Einsatz kommen, bleiben die zur Bildung der digitalen Signale DA', DB' und DR' notwendigen Komparatoren der Zählerschaltung 5 in der Zählerschaltung 4 ungenutzt.
  • Der anhand der digitalen Signale DA', DB' ermittelte Zählerstand der Zählerschaltung 5 wird an einen zweiten Prozessor 7 übergeben, der (zusammen mit einer Information über die Referenzimpulse DR') daraus eine grobe Position berechnen kann. Um eine genauere Positionsberechnung zu ermöglichen, kann der zweite Prozessor 7 außerdem einen aus den analogen Signalen A und B interpolierten Wert von der Zählerschaltung 5 abfragen und so einen genaueren Positionswert P2 bestimmen. Die Zählerschaltungen 4, 5 können auch so ausgebildet sein, daß die Prozessoren 6, 7 genaue Positionswerte abfragen können.
  • Die Prozessoren 6 und 7 bilden oder erhalten also Positionswerte P1 und P2, die auf unterschiedlichen, zum Teil diversitär ausgelegten Signalwegen beruhen.
  • Über einen gemeinsamen Speicherbereich 9 tauschen die Prozessoren 6 und 7 die Positionswerte P1 und P2 aus. Jeder Prozessor 6, 7 vergleicht für sich die beiden Werte und gibt ein Alarmsignal A aus, wenn die Positionswerte P1, P2 nicht übereinstimmen (wobei z. B. aufgrund von Rundungsfehlern der Berechnungen Abweichungen in gewissen Grenzen noch erlaubt sein, d. h. als Übereinstimmung erkannt werden müssen). Auf das Alarmsignal A kann eine übergeordnete Steuerung beispielsweise mit einem Nothalt reagieren. Alternativ kann ein Vergleicher (ausgeführt als sicherer Komparator) die Positionswerte P1, P2 der Prozessoren 6, 7 auf Übereinstimmung prüfen und bei Nichtübereinstimmung einen Alarm A ausgeben.
  • Es ist somit sichergestellt, daß das Auftreten eines einzelnen Fehlers entweder über eine Amplitudenüberwachung (in der Eingangsschaltung 3 bzw. in einer der Zählerschaltungen 4, 5) oder über den Vergleich der Positionswerte P1, P2 erkannt und entsprechend reagiert wird.
  • Eine sehr flexible Numerische Steuerung, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden kann, erhält man, wenn die Numerische Steuerung eine Schaltung zur sicheren Positionsüberwachung enthält, die zusätzlich zu der oben beschriebenen Schaltung eine zweite (der ersten Eingangschaltung 3 entsprechende) Eingangsschaltung enthält. Mittels eines Umschalters kann dann zwischen einem sicheren 1-Geber-Betrieb wie beschrieben und einem 2-Geber-Betrieb umgeschaltet werden. Dieser Umschalter muß lediglich die Verbindungen zwischen den Ausgängen der Eingangsschaltung 3 und der zweiten Zählerschaltung 5 trennen und die Ausgänge der zweiten Eingangsschaltung (die Eingangsseitig mit einem zweiten Positionsgeber verbunden ist) mit der zweiten Zählerschaltung 5 verbinden. Es können dabei von dieser zweiten Eingangsschaltung nur die analogen Signale genutzt werden, indem die digitalen Signale DA', DB' DR' weiterhin in der zweiten Zählerschaltung 5 erzeugt werden. So liegen zumindest teilweise diversitär aufgebaute Kanäle auch im 2-Geber-Betrieb vor. Es ist aber auch möglich, die in der zweiten Eingangsschaltung erzeugten digitalen Signale zu verwenden, so daß zwei völlig symmetrische Kanäle zur Positionsüberwachung vorliegen.
  • Die Erfindung eignet sich für alle Arten von rotatorischen und linearen Positionsgebern, die wenigstens zwei um ein Viertel ihrer Signalperiode verschobene sinusförmige Signale liefern. Die Positionsgeber müssen auch nicht direkt mit der Welle eines Antriebes verbunden sein, sondern können auch so befestigt sein, daß sie unmittelbar am zu positionierenden Objekt angreifen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung mit einem Positionsgeber (2), dessen Ausgangssignale (A+, A-, B+, B-, R+, R-) mit einer Eingangsschaltung (3) verbunden sind, deren Ausgangssignale (A, B, DA, DB, DR) teilweise mit einer ersten Zählerschaltung (4) verbunden sind, und deren Ausgangssignale (A, B, R) zusätzlich teilweise mit einer zweiten Zählerschaltung (5) verbunden sind, wobei in der zweiten Zählerschaltung (5) die zum Zählen notwendigen Signale (DA', DB', DR') aus den Ausgangssignalen (A, B, R) der Eingangsschaltung (2) erzeugbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem ersten Prozessor (6), der einen ersten Positionswert (P1) anhand des Zählerstandes der ersten Zählerschaltung (4) bildet, und einem zweiten Prozessor (7), der einen zweiten Positionswert (P2) anhand des Zählerstandes der zweiten Zählerschaltung (5) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei jedem Prozessor (6, 7) der Positionswert (P1, P2) des jeweils anderen Prozessors (6, 7) zugeführt ist, und wobei von jedem Prozessor ein Alarmsignal A ausgebbar ist, falls die Positionswerte (P1, P2) nicht übereinstimmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Eingangsschaltung (3) eine Schaltung zur Überwachung der Amplituden der Ausgangssignale (A+, A-, B+, B-) des Positionsgebers (2) enthält, durch die bei Abweichung dieser Amplituden von einem vorgegebenen Bereich ein Alarmsignal (AMP) erzeugbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zählerschaltungen (4, 5) Schaltungen zur Überwachung der Amplituden der Ausgangssignale (A, B) der Eingangsschaltung (3) enthält, durch die bei Abweichung dieser Amplituden von einem vorgegebenen Bereich ein Alarmsignal (AMP) erzeugbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangssignale (A, B) der Eingangsschaltung (3) über Entkoppelverstärker (8) mit der zweiten Zählerschaltung (5) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signale (A, B) sinusförmig sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signale (DA, DB, DA', DB') Rechtecksignale sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalpaare (A, B), (DA, DB), (DA', DB') jeweils um ein Viertel ihrer Signalperiode gegeneinander verschoben sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten Eingangsschaltung 3, die zwischen einem sicheren 1-Geber-Betrieb und einem sicheren 2-Geber-Betrieb umschaltbar ist.
11. Numerische Steuerung zum Steuern einer Werkzeugmaschine, mit einer Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2002100436 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung Expired - Fee Related DE10200436B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100436 DE10200436B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung
US10/339,010 US6912444B2 (en) 2002-01-09 2003-01-08 Device for reliable position monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100436 DE10200436B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200436A1 true DE10200436A1 (de) 2003-07-17
DE10200436B4 DE10200436B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=7711674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100436 Expired - Fee Related DE10200436B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6912444B2 (de)
DE (1) DE10200436B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068607A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungsüberwachung
DE102006047365A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Zugsicherungssystem
US7873484B2 (en) 2004-08-06 2011-01-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method for reliable position monitoring
EP2522959A3 (de) * 2011-05-11 2015-11-04 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches und/oder optisches Gerät mit wenigstens einer Eingabeeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5098042B2 (ja) * 2008-02-13 2012-12-12 株式会社ワコム 位置検出装置及び位置検出方法
CN103105814B (zh) * 2013-01-15 2015-05-13 汕头市甜甜乐糖果食品有限公司 二进制工位定位控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564218A (en) * 1968-04-17 1971-02-16 Atomic Energy Commission Bidirectional counting system
US4573139A (en) * 1982-09-07 1986-02-25 General Electric Company System for position sensing transducers
GB8423086D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 March A A C Position sensor
DE3941756A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Gildemeister Ag Verfahren zur ermittlung der anwesenheit, der abmessungen oder der richtigen lage und position eines werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE4311267A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Tornado Antriebstech Gmbh Positionsgeber
EP0742637A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zum sicheren Abbremsen eines elektrischen Antriebes
DE19641035C2 (de) * 1996-10-04 1999-09-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Vorrichtung und Verfahren zur Positionsmessung
DE19826875A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät
JP4540088B2 (ja) * 2001-08-24 2010-09-08 株式会社ワコム 位置検出装置
DE10200587B4 (de) * 2002-01-10 2015-03-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur inkrementalen Positionsbestimmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7873484B2 (en) 2004-08-06 2011-01-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method for reliable position monitoring
WO2007068607A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungsüberwachung
US7911333B2 (en) 2005-12-16 2011-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Motion monitoring
DE102006047365A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Siemens Ag Zugsicherungssystem
EP2522959A3 (de) * 2011-05-11 2015-11-04 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches und/oder optisches Gerät mit wenigstens einer Eingabeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200436B4 (de) 2015-04-30
US6912444B2 (en) 2005-06-28
US20030130816A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742503A2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters
WO2007068607A1 (de) Bewegungsüberwachung
EP1856485B1 (de) Zwei-kanal-verfahren zum ständigen ermitteln zumindest eines ausgangssignals aus sich ändernden eingangssignalen
EP0349716B1 (de) System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen
DE19757196A1 (de) Sensoranordnung mit Meßfehlererkennung
AT517400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer physikalischen Größe einer Mehrphasen-Synchronmaschine
EP2960737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines triggersignals in einer positionsmesseinrichtung und positionsmesseinrichtung hierzu
EP2017678B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen von einer Positionsmesseinrichtung zu einer Auswerteeinheit
DE10200436B4 (de) Vorrichtung zur sicheren Positionsüberwachung
EP3964903B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von rotationsabhängigen messwerten
EP1023649B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung des betriebszustands von elektromotoren
DE3815530C2 (de)
EP2505965A2 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überprüfung von Positionswerten
EP1614990B2 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Positionsmessung
EP3035000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines arbeitstaktsignals einer positionsmesseinrichtung
DE102010027118A1 (de) Weg- oder Winkelsensoreinheit und Lenksystem
DE102004019284A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Synchronmotors
EP3228994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelmessung
EP0062698A2 (de) Auswerteschaltung für einen digitalen Drehzahlgeber
EP4028835B1 (de) Verfahren zur überwachung einer fehlersicheren funktion von sensoren in einem motor
EP1776617B1 (de) Verfahren zur sicheren positionsüberwachung
CH683641A5 (de) Schnittstelle zu Absolutmessgeber für die Wandlung seines Ausgangssignales.
DE102007004358A1 (de) Positionsmesssystem mit Nullspur
EP3239663B1 (de) Verfahren zur überprüfung elektrischer bzw. elektronischer systeme
EP2522959B1 (de) Elektrisches und/oder optisches Gerät mit wenigstens einer Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee