DE102004060759A1 - Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade - Google Patents

Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade Download PDF

Info

Publication number
DE102004060759A1
DE102004060759A1 DE102004060759A DE102004060759A DE102004060759A1 DE 102004060759 A1 DE102004060759 A1 DE 102004060759A1 DE 102004060759 A DE102004060759 A DE 102004060759A DE 102004060759 A DE102004060759 A DE 102004060759A DE 102004060759 A1 DE102004060759 A1 DE 102004060759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
cell
glass
cells
mixing cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004060759A
Other languages
German (de)
Inventor
Diether Böttger
Sonja NOWAK-BÖTTGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004060759A priority Critical patent/DE102004060759A1/en
Publication of DE102004060759A1 publication Critical patent/DE102004060759A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/182Stirring devices; Homogenisation by moving the molten glass along fixed elements, e.g. deflectors, weirs, baffle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • B01F33/8212Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles with moving and non-moving stirring devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • C03B5/1875Stirring devices; Homogenisation with moving elements of the screw or pump-action type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

The device has mixed cells that include an inlet and a discharge, where one of mixed units is arranged between the inlet and the discharge. Two mixed cells are arranged one behind the other in a gas flow. One of the mixed cells is a melted cell with an agitating device, where the agitating device includes a mixing blade. An axis of rotation of the agitating device is arranged vertically. One of the mixed cells is a static mixed cell (100).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas.The The present invention relates to a device for homogenizing of molten glass.

Ein entscheidender Faktor für die Produktqualität bei der Glasherstellung ist die Homogenität der geschmolzenen Glasmasse, die einer entsprechenden Form zugeführt wird. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Flachglas für Spezialanwendungen. Ein Beispiel für ein solches spezielles Flachglas ist das Substratglas für Flüssigkristall- (LCD-) Anzeigen. Diese LCD-Substratgläser werden u.a. mit dem sogenannten Micro-Float-Glas-Prozeß hergestellt, so wie er aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 3 142 567 , bekannt ist.A decisive factor for product quality in glass production is the homogeneity of the molten glass mass, which is supplied to a corresponding shape. This is especially true in the production of flat glass for special applications. An example of such a special flat glass is the substrate glass for liquid crystal (LCD) displays. These LCD substrate glasses are produced, inter alia, with the so-called micro-float glass process, as it is known from the prior art, for example the DE 3 142 567 , is known.

Eine unzureichende Homogenisierung der Glasmasse vor dem Eintritt auf das Metallschmelzbad führt zu Schlierenbildung im fertigen Glas. Dabei versteht man unter Schlieren meist fadenförmige oder strähnige Bereiche im Glas, die man infolge ihrer vom Grundglas unterschiedlichen Brechzahl optisch wahrnehmen kann. Häufig entstammen die Schlieren dem feuerfesten Material, z.B. Tonerde oder Zirkon, des Schmelzofens. Dabei gehen die Schlieren zumeist von einer punktförmigen Verunreinigung, einem sogenannten Knoten aus. Der Knoten löst sich durch Diffusion auf und er zieht im Glas schwimmend Fäden hinter sich her, die später als Schlieren in Erscheinung treten. Wegen der geringen Diffusionsgeschwindigkeit im zähflüssigen Glas haben die Schlieren eine sehr lange Lebensdauer.A insufficient homogenization of the glass mass before entry the molten metal bath leads to streaking in the finished glass. This is called streaking mostly thread-like or straggly Areas in the glass that are different due to their different from the base glass Optically perceive refractive index. Often the streaks come from the refractory material, e.g. Alumina or zircon, of the melting furnace. The streaks usually go from a punctiform contamination, a so-called node. The knot dissolves by diffusion and he pulls threads floating in the glass behind him, which later became streaks appear. Because of the low diffusion speed in viscous glass The streaks have a very long life.

Treten die Schlieren als sehr feine Schleier auf, so werden sie als Winden bezeichnet. Glas, welches Winden zeigt, wird auch windiges Glas genannt. Solches windiges Glas entsteht, wenn innerhalb der Glasmasse Temperaturgradienten, insbesondere zwischen einer kälteren Oberflächenschicht und dem wärmeren Inneren der Glasmasse auftritt. Entlang der Temperaturgradienten diffundieren Ionen und reichern sich in den kälteren Bereichen des Glases an. Auf diese Weise wird die Glasmasse ebenfalls inhomogen, so daß es zur Ausbildung unterschiedlicher optischer Dichten kommt.To step the streaks appear as very fine veils, so they are called winds designated. Glass showing winds also becomes windy glass called. Such windy glass arises when inside the glass mass Temperature gradients, in particular between a colder surface layer and the warmer Inside the glass mass occurs. Along the temperature gradient ions diffuse and accumulate in the colder areas of the glass at. In this way, the glass mass is also inhomogeneous, so that it for Training different optical densities comes.

Zur Veranschaulichung ist in 1a eine optische Fotografie einer Glasoberfläche mit Schlieren und in 1b eine Glasoberfläche ohne Schlieren gezeigt.By way of illustration is in 1a an optical photograph of a glass surface with streaks and in 1b a glass surface without streaks shown.

Aus dem Stand der Technik sind Glasrühranlagen zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas vor dem Einbringen in eine Form oder einen Flachglastrog bekannt.Out the prior art are glass stirring for homogenization of molten glass prior to introduction into a form or a flat glass trough known.

In der DE 10 69 345 wird ein Glasrührer offenbart, der aus einem Rotationskörper mit vollständig geschlossener Oberfläche besteht, wobei mit Hilfe dieses Rührkörpers die Bildung von Turbulenzen in der Glasschmelze vermieden werden soll.In the DE 10 69 345 discloses a glass stirrer, which consists of a body of revolution with a completely closed surface, with the help of this stirring body, the formation of turbulence in the molten glass to be avoided.

Die DE 14 96 443 zeigt eine Rührzelle für Glas, wobei die Mischflügel des Rührwerks in Richtung des Glasstroms in ihrer Länge abnehmen.The DE 14 96 443 shows a stirred cell for glass, the mixer blades of the agitator decrease in the direction of the glass flow in their length.

Die DE 199 35 686 A1 zeigt eine Rührzelle mit einem Rührwerk, wobei sich der von der Glasschmelze durchströmte Ringraumquerschnitt der Rührzelle in Strömungsrichtung verjüngt.The DE 199 35 686 A1 shows a stirred cell with an agitator, wherein the flowed through by the molten glass annulus cross-section of the stirred cell tapers in the flow direction.

Als nachteilig erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rührzellen, daß die Rührzellen und damit die Rührwerke immer größere Radien bzw. Ringraumquerschnitte aufweisen müssen, wenn die Glasdurchlaufmenge erhöht werden soll. Die Erhöhung der Glasdurchlaufmenge durch Vergrößerung des Radius der Rührzellen stößt sehr schnell an ihre Grenzen, da selbst bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit des Rührwerks die Geschwindigkeit der Rührflügel mit zunehmendem Abstand von der Drehachse zunimmt. Ab einem gewissen Radius der Rührzelle erreichen die Mischflügel in ihrem von der Drehachse des Rührwerks entfernten Bereichen solch hohe Geschwindigkeiten gegenüber der trägen Glasmasse, daß es zu einem sogenannten mechanischen "Reboil" kommt. Dabei tritt eine Sekundärblasenbildung in dem geschmolzenen Glas auf. Diese Blasen werden bei einer Übersättigung an gelösten Gasen in der Glasschmelze gebildet, wobei das Gas, das bei der betreffenden Temperatur in der Rührzelle den höchsten Partialdruck besitzt, in Form von Blasen ausgeschieden wird. Die Mischflügel des Rührwerks mit ihren hohen Geschwindigkeiten wirken dabei gewissermaßen als Ausscheidungskeime. Die Blasen wiederum bilden selbst Inhomogenitäten in der Glasschmelze und mindern die Qualität des fertigen Glases. Würde man die Winkelgeschwindigkeit des Rührwerks reduzieren, um das "Reboil" zu vermeiden, so käme es wieder zu einer erhöhten Schlierenbildung, da nun die Geschwindigkeiten nahe der Drehachse des Rührwerks nicht mehr ausreichen, um die Glasschmelze in diesen Bereichen ausreichend zu homogenisieren.When disadvantageous proves in the known from the prior art stirred cells, that the stirring cells and with it the agitators ever larger radii Must have or annular space cross-sections, if the glass flow rate elevated shall be. The increase the glass flow rate by increasing the radius of the stirring cells pushes very fast to their limits, because even at constant angular velocity of the agitator the speed of the stirring blades with increasing distance from the axis of rotation increases. From a certain Radius of the stirring cell reach the mixing blades in their from the axis of rotation of the agitator remote areas such high speeds over the sluggish Glass mass that it comes to a so-called mechanical "reboil". In this case, a secondary bubble formation occurs in the molten glass. These bubbles are at a supersaturation to be solved Gases formed in the molten glass, the gas being at the concerned Temperature in the stirred cell the highest Has partial pressure, is excreted in the form of bubbles. The mixing blades of the agitator with their high speeds act as it were as Precipitation nuclei. The bubbles themselves form inhomogeneities in the bubble Glass melt and reduce the quality of the finished glass. Would you the angular velocity of the agitator reduce to avoid the "reboil", so it would come again to increased streaking, because now the speeds near the axis of rotation of the agitator are no longer sufficient to make the molten glass in these areas sufficient to homogenize.

Der gestiegene Bedarf an Substratgläsern für Flüssigkristallanzeigen und -displays macht es jedoch erforderlich, immer größere Mengen an Glas mit hoher Qualität und Güte zu fertigen.Of the increased demand for substrate glasses for liquid crystal displays and displays, however, it requires ever larger quantities on glass with high quality and kindness to manufacture.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, große Mengen von Flachglas, insbesondere für Flüssigkristalldisplays, mit hoher Qualität herzustellen, wobei sowohl ein "Reboil" als auch eine Schlieren- und Windenbildung verhindert wird.Of the The present invention is therefore based on the object, a device to provide homogenizing molten glass, which allows, big ones Produce quantities of flat glass, especially for liquid crystal displays, with high quality, where both a "reboil" and a streak and winding is prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas bereitgestellt wird, bei welcher zwei Mischzellen im Glasstrom hintereinander angeordnet sind.These Task is inventively characterized solved, that one Device for homogenizing molten glass provided is arranged at which two mixing cells in the glass stream one behind the other are.

Der Ausdruck "im Glasstrom hintereinander" wird dahingehend verstanden, daß die Mischzellen von dem geschmolzenen Glas seriell, d.h. nacheinander, durchströmt werden.Of the Expression "in the glass stream in a row " understood that the Mixed cells from the molten glass serially, i. successively, flows through become.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung mindestens zweier Mischzellen im Glasstrom hintereinander muß der durchflossene Ringraumquerschnitt der Mischzellen nicht vergrößert werden, so daß bei gleicher Winkelgeschwindigkeit eines Rührwerks in einer oder beiden Mischzellen kein "Reboil" an den radial außen stehenden Abschnitten der Mischflügel des Rührwerks auftritt. Durch die Hintereinander-Anordnung zweier Mischzellen wird die Verweildauer der Glasmasse im Mischbereich der Anlage erhöht, während gleichzeitig die Durchströmgeschwindigkeit überraschenderweise überproportional erhöht werden kann.By the inventive arrangement at least two mixing cells in the stream of glass one behind the other must flow through Annular space cross section of the mixing cells are not increased, so that at the same Angular velocity of an agitator in one or both mixing cells no "reboil" at the radially outer portions of the mixing vanes of agitator occurs. By the sequential arrangement of two mixing cells the residence time of the glass mass is increased in the mixing area of the plant, while at the same time the flow rate surprisingly disproportionately elevated can be.

Auf diese Weise läßt sich eine homogene Durchmischung des geschmolzenen Glases auch bei höheren Glasdurchlaufmengen von bis zu 200 Tonnen pro Tag erreichen. Demgegenüber lassen sich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen lediglich Glasmengen von bis zu 30 Tonnen pro Tag herstellen.On this way can be Homogeneous mixing of the molten glass even at higher glass flow rates of up to 200 tons per day. In contrast, let itself with the systems known from the prior art only Produce glass quantities of up to 30 tons per day.

Mit "Mischzellen" werden im folgenden alle Einrichtungen bzw. Anlagenabschnitte bezeichnet, die einer Durchmischung und daher Homogenisierung des geschmolzenen Glases dienen. Solche Mischzellen können sowohl Rührzellen mit einem Rührwerk als auch statische Mischzellen, welche keine sich aktiv drehenden oder sich bewegenden Elemente aufweisen, sein.With "mixed cells" are the following all facilities or plant sections referred to, the one Mixing and therefore homogenization of the molten glass serve. Such mixed cells can both stirring cells with a stirrer as well as static mixing cells, which do not actively rotate or having moving elements, be.

Ist eine der Mischzellen eine Rührzelle, so ist es vorteilhaft, wenn das Rührwerk Mischflügel aufweist, welche die durchströmende Glasmasse vermengen.is one of the mixing cells is a stirring cell, so it is advantageous if the agitator has mixing blades, which the flowing through Mix the jar.

Vorzugsweise ist dabei die Drehachse des Rührwerks vertikal angeordnet.Preferably is the axis of rotation of the agitator arranged vertically.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine der Mischzellen eine statische Mischzelle ohne dreh- oder bewegbare Elemente, wie z.B. einem Rührwerk.In a preferred embodiment In accordance with the invention, one of the mixing cells is a static mixing cell without rotatable or movable elements, e.g. a stirrer.

Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Rührwerk für geringe Winkelgeschwindigkeiten vorgesehen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß dies auch für Ausführungsformen ohne zusätzliche statische Mischbleche gilt.there it is useful if the agitator for low Angular speeds is provided. It is important to take into account that this also for embodiments without additional static mixing plates applies.

Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine der Mischzellen mindestens eine statische Einrichtung zum Einführen einer Änderung der Flußrichtung des Glasstroms aufweist. Dabei wird unter einer statischen Einrichtung eine solche Einrichtung verstanden, die keine dreh- oder sonstwie bewegbaren Elemente aufweist, die von der Glasschmelze umströmt werden und aufgrund ihrer geometrischen Form, Orientierung und Anordnung eine bessere Durchmischung der Glasschmelze bewirken. Solche Einrichtungen sind vorteilhaft, da bei der Richtungsänderung hohe Geschwindigkeitsgradienten im Glasstrom auftreten und Scherkräfte auf die Glasmasse übertragen werden. Auf diese Weise werden die Schlieren auseinandergerissen, und das geschmolzene Glas wird homogenisiert.Prefers is an embodiment the invention, wherein one of the mixing cells at least one static Device for insertion a change the flow direction of the glass stream. It is under a static device understood such a device that no rotation or otherwise having movable elements, which are flowed around by the molten glass and due to their geometric shape, orientation and arrangement one effect better mixing of the molten glass. Such facilities are advantageous because the direction change high velocity gradients occur in the glass stream and transfer shear forces to the glass mass become. In this way, the streaks are torn apart, and the molten glass is homogenized.

Insbesondere ist es zweckmäßig, solche statischen Einrichtungen zum Einführen mindestens einer Änderung der Flußrichtung des Glasstroms in einer statischen Mischzelle vorzusehen. Jedoch können diese Einrichtungen auch vorteilhaft in einer Rührzelle angeordnet sein.Especially it is appropriate, such static facilities for introducing at least one change the flow direction of the glass stream in a static mixing cell. however can these devices can also be advantageously arranged in a stirred cell.

Es ist zweckmäßig, wenn die statische Einrichtung zum Einführen einer Änderung der Flußrichtung ein Mischblech ist. Solche Mischbleche können horizontal oder vertikal in der Mischzelle angeordnet sein. Auch sind gewölbte Einrichtungen bzw. Mischbleche vorteilhaft.It is appropriate if the static means for introducing a change in the direction of flow a mixing sheet is. Such mixing sheets can be horizontal or vertical be arranged in the mixing cell. Also are curved devices or mixing plates advantageous.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die statische Einrichtung zum Einführen einer Änderung der Flußrichtung des Glasstroms im wesentlichen senkrecht zur Durchströmungsrichtung der Mischzelle angeordnet. Dabei wird unter der Durchströmungsrichtung eine Richtung im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie zwischen Einlaß und Auslaß der Mischzelle und/oder dem einlaßseitigen und auslaßseitigen Ende der Mischzelle verstanden.In a particularly preferred embodiment The invention is the static device for introducing a change the flow direction the glass stream substantially perpendicular to the flow direction arranged the mixing cell. It is under the flow direction a direction substantially parallel to the connecting line between Inlet and Outlet of Mixing cell and / or the inlet side and outlet side Understood end of the mixing cell.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die statische Einrichtung mindestens eine Durchlaßöffnung auf. Solche Durchlaßöffnungen können beispielsweise Bohrungen in einem ansonsten ringförmigen Blech sein.In a preferred embodiment According to the invention, the static device has at least one passage opening. Such passage openings can For example, holes in an otherwise annular plate be.

Zweckmäßigerweise sind die Einrichtungen zum Einführen einer Änderung der Flußrichtung des Glasstroms mit den Wänden oder einem feststehenden Kern der Mischzelle verbunden.Conveniently, are the means of introduction a change the flow direction the glass flow with the walls or a fixed core of the mixing cell.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mischzellen einen kreis- oder ringförmigen Querschnitt auf. Dabei ist insbesondere eine konzentrische Anordnung der Mischzellen vorteilhaft. Bei derart angeordneten Mischzellen kann der Glasstrom zunächst durch die innere oder äußere Zelle fließen und nachfolgend durch die jeweils andere Zelle. Diese Ausgestaltung erlaubt insbesondere eine kompakte und temperaturstabile Bauform der Mischzellen.In a particularly preferred embodiment of the invention, the mixing cells have a circular or annular cross-section. In particular, a concentric arrangement of the mixing cells is advantageous. In mixing cells arranged in this way, the glass flow can first flow through the inner or outer cell and subsequently through the other cell. This embodiment allows in particular a compact and temperature-stable design of the mixing cells.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Einlauf der in Flußrichtung ersten Mischzelle unterhalb des Auslaufs der ersten Mischzelle angeordnet, der Einlauf der zweiten Mischzelle in Höhe des Auslaufs der ersten Mischzelle und der Auslauf der zweiten Mischzelle unterhalb des Einlaufs der zweiten Mischzelle. Auf diese Weise kann beispielsweise bei konzentrischer Anordnung der Mischzellen eine kompakte Bauform erreicht werden, bei der der Einlauf in die erste Mischzelle und der Auslauf aus der zweiten Mischzelle in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet sind.In a preferred embodiment the invention is the inlet of the first mixing cell in the flow direction arranged below the outlet of the first mixing cell, the inlet the second mixing cell in height the outlet of the first mixing cell and the outlet of the second mixing cell below the inlet of the second mixing cell. In this way, for example Concentric arrangement of the mixing cells a compact design be achieved at the inlet to the first mixing cell and the spout from the second mixing cell in the same vertical Level are arranged.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine statische Mischzelle sowie eine Rührzelle auf.In a particularly preferred embodiment According to the invention, the device has a static mixing cell as well a stirred cell on.

Dabei ist es zweckmäßig, wenn die statische Mischzelle in Richtung des Glasstroms vor der Rührzelle angeordnet ist und als Vormischkammer dient.there it is useful if the static mixing cell in the direction of the glass flow in front of the stirred cell is arranged and serves as a premixing chamber.

Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die statische Mischzelle in einer konzentrischen Anordnung der Mischzellen radial außen angeordnet ist.there it is particularly advantageous if the static mixing cell in a concentric arrangement of the mixing cells arranged radially outside is.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Elemente der Mischzellen aus Platinmetall bestehen. In einer alternativen Ausführungsform bestehen die Elemente der Mischzellen aus einem hitzebeständigen Material, vorzugsweise Molybdän, und sind mit Platinblech beschichtet.Especially preferred is an embodiment of the present invention, wherein the elements of the mixing cells made of platinum metal. In an alternative embodiment the elements of the mixing cells are made of a heat-resistant material, preferably molybdenum, and are coated with platinum sheet metal.

Zweckmäßigerweise ist das Material für die Mischzellen bzw. Wandungen der Mischzellen Platin oder eine Platinlegierung, z.B. eine Rhodium/Platin-Legierung mit typischerweise 20–30% Rhodiumanteil und entsprechend 70–80% Platinanteil, wobei selbstverständlich auch andere relative Anteile, insbesondere kleinere Rhodiumanteile, verwendet werden können. Platin und entsprechende Platinlegierungen weisen zum einen die erforderliche Temperaturbeständigkeit auf und zeigen auch keine oder zumindest keine nennenswerte chemische Reaktion mit den üblicherweise verwendeten Glasmaterialien, so daß weder das Glas durch das Material der Mischzellen verunreinigt wird, noch chemisch Zellen durch die Glasschmelze angegriffen werden.Conveniently, is the material for the mixing cells or walls of the mixed cells platinum or a Platinum alloy, e.g. a rhodium / platinum alloy with typically 20-30% Rhodium share and correspondingly 70-80% platinum content, which of course also other relative proportions, especially smaller rhodium proportions are used can. Platinum and corresponding platinum alloys have the one required temperature resistance on and show no or at least no significant chemical Reaction with the usual used glass materials, so that neither the glass through the Material of mixed cells is contaminated, still chemically cells be attacked by the molten glass.

Grundsätzlich könnten jedoch auch elektrisch leitfähige Keramikmaterialien anstelle von Platin oder Platinlegierungen verwendet werden.In principle, however, could also electrically conductive Ceramic materials used instead of platinum or platinum alloys become.

Dabei werden unter den Elementen der Mischzelle all ihre mit der Schmelze in Berührung kommenden Bestandteile, beispielsweise die Wände, die Mischbleche, das Rührwerk mit seinen Mischflügeln und auch weitere Elemente verstanden.there be among the elements of the mixing cell all their with the melt coming in contact Components, such as the walls, the mixing plates, the agitator with his mixing wings and understood more elements.

Die Herstellung aus Platin bzw. die Beschichtung mit Platinblech ermöglicht es, die Mischzellen direkt, d.h. durch einen Strom durch das Platinmetall des jeweiligen Elements, elektrisch zu beheizen. In einer alternativen Ausführungsform sind die Mischzellen induktiv elektrisch beheizbar, wobei die elektrische Leistung mit Hilfe von Induktionsspulen auf das Blech übertragen wird. In beiden Fällen handelt es sich um eine elektrische Widerstandsheizung.The Manufacture from platinum or the coating with platinum sheet makes it possible the mixed cells directly, i. through a current through the platinum metal of the respective element to heat electrically. In an alternative embodiment the mixing cells are inductively heated electrically, wherein the electric Transfer power to the plate using induction coils becomes. In both cases it is an electrical resistance heater.

Die direkte bzw. induktive Beheizbarkeit der Elemente der Mischzellen ermöglicht in vorteilhafter Weise die Hintereinander-Anordnung mehrerer Mischzellen, da aufgrund dieser vorteilhaften Heizung die Temperatur der Glasmasse auch über längere Flußstrecken gehalten werden kann. Demgegenüber führt bei den aus dem Stand der Technik bekannten unbeheizten Mischzellen die Hintereinander-Anordnung mehrerer Mischzellen zu einer Abkühlung des Glasstroms, was sich wiederum nachteilig auf die Glasqualität auswirkt oder eine solche Anordnung sogar unmöglich macht.The direct or inductive heatability of the elements of the mixing cells allows advantageously the sequential arrangement of several mixing cells, because of this advantageous heating the temperature of the glass mass also over longer stretches of river can be held. In contrast, leads the known from the prior art unheated mixing cells the sequential arrangement of several mixing cells to a cooling of the Glass flow, which in turn adversely affects the glass quality or even makes such an arrangement impossible.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die statische Mischzelle in Höhe des Glasniveaus in der Mischzelle einen Ablauf zum Abziehen des Oberflächenglases auf. Auf diese Weise können Verunreinigungen, welche sich vor allem in Oberflächenglas, d.h. aufschwimmendem Glas, absetzen, abgeschieden werden.In a preferred embodiment The invention relates to the static mixing cell at the level of the glass level in the mixing cell a process for removing the surface glass on. That way you can Impurities, which are mainly found in surface glass, i.e. floating glass, settle, separated.

Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Rührzelle an ihrem Boden einen Ablauf zum Abziehen von Testglas aufweist. Das so gewonnene Testglas bietet einen Anhaltspunkt für die Homogenität der die Mischzellen verlassenden Glasmasse.Furthermore it is useful if the stirring cell has at its bottom a drain for removing test glass. The test glass thus obtained provides an indication of the homogeneity of the Mixed cells leaving glass mass.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der in einer radialen Anordnung von Mischzellen die innere Mischzelle als leitfähiges und doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, d.h. als ein Rohr, bei dem sowohl die Innenwand als auch die Außenwand elektrisch leitfähig sind, wobei Innen- und Außenwand an einem Ende der Mischkammer, vorzugsweise an dem stromaufwärtigen Ende der Mischkammer, direkt miteinander verbunden sind, im übrigen jedoch die beiden Rohrwände voneinander getrennt und elektrisch gegeneinander isoliert sind, wobei an dem anderen, vorzugsweise an dem stromaufwärtigen Ende des Auslaufrohrs Innenrohr und Außenrohr jeweils einen Stromanschluß aufweisen. Verbindet man diese beiden Stromanschlüsse mit einer Stromquelle, so sind Innenwand und Außenwand der Mischkammer elektrisch in Reihe hintereinander geschaltet. Zwischen Innen- und Außenwand kann entweder ein entsprechender Luftspalt bzw. Vakuum oder auch ein Isoliermaterial, z.B. ein Keramikrohr, vorgesehen sein. Die doppelwandige Mischkammer kann beispielsweise auch derart hergestellt sein, daß ein entsprechendes isolierendes Keramikrohr innen und außen mit dem leitfähigen Material beschichtet wird, wobei die Beschichtung auch über die stromabwärtige Stirnseite des Keramikrohrs hinweg verläuft, so daß die Innen- und Außenwand des doppelwandigen Rohrs in diesem Bereich miteinander verbunden sind. Am entgegengesetzten Ende müssen dann noch Innen- und Außenwand mit jeweils getrennten Stromanschlüssen versehen werden.Particularly preferred is an embodiment of the invention in which in a radial arrangement of mixing cells, the inner mixing cell is formed as a conductive and double-walled tube, ie as a tube in which both the inner wall and the outer wall are electrically conductive, inner and outer walls at one end of the mixing chamber, preferably at the upstream end of the mixing chamber, are directly connected to each other, but otherwise the two tube walls are separated and electrically insulated from each other, wherein at the other, preferably at the upstream end of the outlet tube inner tube and outer tube one Have power connection. Connecting these two power connections with a power source, the inner wall and outer wall of the mixing chamber are electrically connected in series one behind the other. Between the inner and outer wall either a corresponding air gap or vacuum or an insulating material, such as a ceramic tube, be provided. The double-walled mixing chamber may for example also be made such that a corresponding insulating ceramic tube is coated internally and externally with the conductive material, wherein the coating extends beyond the downstream end face of the ceramic tube, so that the inner and outer walls of the double-walled tube in this Area are interconnected. At the opposite end then still inner and outer walls must be provided with separate power connections.

Die doppelwandige Ausführung insbesondere einer radial innen liegenden Mischzelle hat den besonderen Vorteil, daß eine direkte Heizung der Wandung der Mischzelle über die gesamte Länge der Mischzelle hinweg möglich ist, ohne daß am stromaufwärtigen Ende der Zelle eine aufwendige Stromversorgung durch den Glasstrom hinweg erforderlich ist.The double-walled version in particular a radially inner mixing cell has the special Advantage that a direct heating of the wall of the mixing cell over the entire length of the mixing cell away possible is without the upstream End of the cell a complex power supply through the glass stream is required.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der zugehörigen Figuren deutlich.Further Features, advantages and applications of the present invention based on the description of preferred embodiments and the accompanying figures clear.

1a zeigt eine Fotografie eines Glases mit Schlieren. 1a shows a photograph of a glass with streaks.

1b zeigt eine Fotografie eines Glases ohne Schlieren. 1b shows a photograph of a glass without streaks.

2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer seitlichen Schnittansicht. 2 shows a first embodiment of the invention in a side sectional view.

3 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform. 3 shows a side sectional view of an alternative preferred embodiment.

4 zeigt zwei horizontale Schnitte durch die Mischzellen aus 3. 4 shows two horizontal cuts through the mixing cells 3 ,

5a–c zeigen Draufsichten auf drei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischbleche. 5a C show top views of three different embodiments of the mixing sheets according to the invention.

6 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Rührzelle aus 2. 6 shows a side sectional view of an alternative embodiment of the stirring cell 2 ,

In 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die einzelnen Elemente der Anlage zur Herstellung von LCD-Substratglas werden in der Reihenfolge des Herstellungsprozesses nachfolgend beschrieben.In 2 a first preferred embodiment of the invention is shown in a cross-sectional view. The individual elements of the plant for the production of LCD substrate glass are described in the order of the manufacturing process below.

In einem Schmelzaggregat 1 aus isostatisch gepreßten Zirkon-Glasbeckensteinen werden die Glasrohstoffe geschmolzen und geläutert, so daß eine Glasschmelze 2 entsteht. Dabei weist die Glasschmelze in dem Aggregat 1 einen Pegelstand auf, welcher als Glasniveau 3 bezeichnet wird. Während des Schmelzprozesses bei Temperaturen bis zu 1700°C korrodiert der Zirkonstein des Aggregats 1 in Abhängigkeit von der Zeit, wodurch die Glasschmelze 2 Verunreinigungen durch das Zirkon aufweist, welche nachfolgend zur Bildung von Zirkonschlieren in dem herzustellenden Substratglas führt. Um die Bildung dieser Zirkonschlieren mit der daraus resultieren Inhomogenität des Substratglases zu verhindern, wird die Glasschmelze über ein Verbindungsrohr 4 aus Platin zwei hintereinander angeordneten Rührzellen 7, 7a zugeführt. Die Rührzellen 7, 7a weisen einen identischen Aufbau auf. Sie werden von der Glasschmelze 2 jeweils in vertikaler Richtung von oben nach unten durchflossen, wobei die Schmelze vom Auslaß 8 der Rührzelle 7 über ein Verbindungsrohr 9 zum Einlaß 10a der zweiten Rührzelle 7a geleitet wird. Jede der Rührzellen 7, 7a weist ein Rührwerk 11, 11a auf, dessen sich vertikal erstreckende Drehachse sich mit einer Winkelgeschwindigkeit ω dreht. An jeder der Achsen sind Mischflügel 12, 12a vorgesehen, die sich von den Achsen radial nach außen erstrecken. Die Mischflügel 12, 12a rühren die durch die Rührzellen 7, 7a fließende Glasschmelze 2 durch und zerreißen die in der Glasschmelze vorhandenen Schlieren und Winden.In a smelting unit 1 From isostatically pressed zirconia glass basins, the glass raw materials are melted and refined, so that a glass melt 2 arises. In this case, the glass melt in the unit 1 a water level, which as glass level 3 referred to as. During the melting process at temperatures up to 1700 ° C, the zirconia of the aggregate corrodes 1 as a function of time, causing the molten glass 2 Having contaminants through the zirconium, which subsequently leads to the formation of Zirkonschlieren in the substrate glass to be produced. In order to prevent the formation of these zirconia streaks with the resulting inhomogeneity of the substrate glass, the glass melt is passed through a connecting tube 4 made of platinum two stirred cells arranged one behind the other 7 . 7a fed. The stirring cells 7 . 7a have an identical structure. They are from the molten glass 2 in each case in the vertical direction flows from top to bottom, wherein the melt from the outlet 8th the stirring cell 7 over a connecting pipe 9 to the inlet 10a the second stirred cell 7a is directed. Each of the stirring cells 7 . 7a has a stirrer 11 . 11a on, the vertically extending axis of rotation rotates at an angular velocity ω. On each of the axles are mixing blades 12 . 12a provided, which extend from the axes radially outward. The mixing blades 12 . 12a stir those through the stirring cells 7 . 7a flowing glass melt 2 through and tear the streaks and winds present in the molten glass.

Vom Auslaß 8a der zweiten Rührzelle 7a wird die Glasschmelze über eine Verbindungsleitung 13 zur Micro-Float-Anlage 15 geführt. Vor dem Auslauf 17 der Micro-Float-Anlage 15 befindet sich eine Dosiernadel 16 zum Dosieren der in die Micro-Float-Anlage einströmenden Glasmasse. Die Glasmasse 2 fließt durch den Auslauf 17 auf das Zinnbad 18. In der dargestellten Ausführungsform sind alle Elemente 4, 7, 9, 7a, 13, 17 aus Platinblech gefertigt. Dies gilt auch für die Rührwerke 11, 11a bzw. die Mischflügel 12, 12a. Das Platinblech hat den Vorteil, daß es hitzebeständig ist und mit der Glasschmelze nicht reagiert. Darüber hinaus sind die einzelnen Elemente direkt elektrisch beheizbar, wodurch es möglich ist, die Glasschmelze entlang des Weges von dem Aggregat 1 hin zu der Micro-Float-Anlage 15 auf konstanter Temperatur zu halten ohne zeitliche und räumliche Temperaturgradienten zwischen den einzelnen Elementen der Anlage. Auf diese Weise ist es möglich, die Verweildauer der Glasschmelze in den Mischzellen zu verlängern, ohne dadurch Nachteile aufgrund einer Abkühlung der Schmelze in Kauf nehmen zu müssen. Durch die Möglichkeit zur Anordnung zweier Rührzellen 7, 7a hintereinander ist es möglich, den Durchsatz an Glasschmelze in der Anlage auf bis zu 30 Tonnen pro Tag zu erhöhen. Beispielhaft ist in 2 ein elektrischer Anschluß 19 zur Beheizung der Platinelemente der Anlage eingezeichnet.From the outlet 8a the second stirred cell 7a the molten glass is connected via a connecting line 13 to the micro-float system 15 guided. Before the spout 17 the micro-float system 15 there is a dispensing needle 16 for dosing the glass mass flowing into the micro-float system. The glass mass 2 flows through the spout 17 on the tin bath 18 , In the illustrated embodiment, all elements are 4 . 7 . 9 . 7a . 13 . 17 made of platinum sheet metal. This also applies to the agitators 11 . 11a or the mixing blades 12 . 12a , The platinum sheet has the advantage that it is heat resistant and does not react with the molten glass. In addition, the individual elements are directly electrically heated, which makes it possible to melt the glass along the way of the unit 1 to the micro float system 15 to maintain a constant temperature without temporal and spatial temperature gradients between the individual elements of the plant. In this way it is possible to extend the residence time of the molten glass in the mixing cells, without having to accept disadvantages due to cooling of the melt. Due to the possibility of arranging two stirring cells 7 . 7a One after the other, it is possible to increase the throughput of molten glass in the system to up to 30 tonnes per day. Exemplary is in 2 an electrical connection 19 drawn for heating the platinum elements of the system.

In 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im seitlichen Querschnitt dargestellt. Elemente, welche die gleiche Funktion wie die Elemente aus 2 erfüllen bzw. mit diesen identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dies betrifft insbesondere das Aggregat 1 zur Glasschmelze sowie die Micro-Float-Anlage 15 zur Herstellung des Substrat-Flachglases.In 3 is a further preferred embodiment of the invention in lateral cross-section shown. Elements that have the same function as the elements 2 meet or are identical to these are marked with the same reference numerals. This concerns in particular the aggregate 1 to the molten glass and the micro float system 15 for the production of the substrate flat glass.

Von dem Aggregat 1 wird die Glasschmelze über ein Verbindungsrohr 4 zum Einlauf einer hohlzylinderförmigen statischen Mischzelle 100 geführt. Diese statische Mischzelle 100 dient als Vormischer für die nachgeschaltete Rührzelle 103. Die statische Mischzelle 100 weist keinerlei dreh- oder bewegbare Elemente auf. Ihre Mischwirkung beruht darauf, daß die Zelle 100 Mischbleche 101, 107 aufweist, die den Glasstrom lokal zur Änderung seiner Flußrichtung zwingen. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform mäandriert die Glasschmelze in radialer Richtung auf dem Weg vom unteren Ende der Zelle 100 zu ihrem oberen Ende. Aufgrund der Richtungsänderungen weist die Glasschmelze große Geschwindigkeitsgradienten auf, wobei Scherkräfte auf die Schmelze einwirken, welche die Schlieren und Winden auseinanderreißen.From the aggregate 1 The molten glass is passed through a connecting pipe 4 to the inlet of a hollow cylindrical static mixing cell 100 guided. This static mixing cell 100 serves as premixer for the downstream stirred cell 103 , The static mixing cell 100 has no rotating or movable elements. Their mixing effect is based on the fact that the cell 100 mixing plates 101 . 107 has, which force the glass stream locally to change its direction of flow. At the in 3 In the embodiment shown, the molten glass meanders in the radial direction on the way from the lower end of the cell 100 to its upper end. Due to the changes in direction, the glass melt has large velocity gradients, with shear forces acting on the melt, which tear the streaks and winds apart.

Die Mischbleche der Mischzelle 100 sind in vertikaler Richtung abwechselnd fest mit der inneren und äußeren Seitenwand der hohlzylinderförmigen Zelle verbunden.The mixing plates of the mixing cell 100 are alternately fixedly connected in the vertical direction with the inner and outer side wall of the hollow cylindrical cell.

In den 4a und 4b sind zwei horizontale Schnitte durch die Mischzellen 100, 103 dargestellt. Dabei liegen die Schnitte in unterschiedlichen vertikalen Ebenen, so daß in der ersten Schnittansicht 4a ein ringförmiges, mit der Innenwand der hohlzylinderförmigen Zelle 100 verbundenes Mischblech 107 dargestellt ist, während in der 4b ein mit der Außenwand verbundenes Mischblech 101 zu erkennen ist.In the 4a and 4b are two horizontal cuts through the mixing cells 100 . 103 shown. The cuts are in different vertical planes, so that in the first sectional view 4a an annular, with the inner wall of the hollow cylindrical cell 100 connected mixing sheet 107 is shown while in the 4b a mixing plate connected to the outer wall 101 can be seen.

Die Mischbleche können auch andere Formen und Ausgestaltungen aufweisen, so wie sie alternativ in den 5a–c dargestellt sind. Die Bleche 201, 207 der in 5a dargestellten Ausführungsform sind im wesentlichen teilkreisförmig und abwechselnd an der Außenwand und an der Innenwand der Zelle 200 befestigt. Dabei können die teilkreisförmigen Bleche in der Höhe gegeneinander versetzt sein, so wie dies bereits anhand von 3 dargestellt wurde. In 5b ist ein ringförmiges Mischblech 307 dargestellt, welches Durchströmöffnungen in Form von kreisförmigen Durchbohrungen 308 aufweist. Vertikal übereinander sind wieder, wie in 3 gezeigt, mehrere dieser Mischbleche 307 angeordnet, wobei die Mischbleche gegeneinander derart verdreht sind, so daß die Durchströmöffnungen 308 zweier übereinander angeordneter Mischbleche niemals deckungsgleich übereinanderliegen. Auf diese Weise ist die die Zelle 300 durchströmende Glasmasse zur Richtungsänderung gezwungen, wodurch auch bei dieser Ausführungsform des Mischblechs 307 eine Auflösung der Schlieren erreicht wird. In 5c ist eine alternative Ausführungsform der Mischbleche dargestellt, wobei die Grundform der Mischbleche der aus 5a entspricht. Dabei weisen die Mischbleche 401, 407 Durchströmungsöffnungen 408 in verschiedenen Formen, hier dargestellt als Dreiecke und Sechsecke, auf.The mixing sheets can also have other shapes and configurations, as they are alternatively incorporated in the 5a C are shown. The sheets 201 . 207 the in 5a illustrated embodiment are substantially part-circular and alternately on the outer wall and on the inner wall of the cell 200 attached. The part-circular plates may be offset in height from each other, as already described with reference to 3 was presented. In 5b is an annular mixing plate 307 represented, which through-flow openings in the form of circular holes 308 having. Vertically on top of each other are again, as in 3 shown several of these mixing sheets 307 arranged, wherein the mixing plates are rotated against each other so that the flow openings 308 of two superimposed mixing sheets never overlap congruently. That way, that's the cell 300 forced through glass mass to change direction, thereby also in this embodiment of the mixing plate 307 a dissolution of the streaks is achieved. In 5c an alternative embodiment of the mixing plates is shown, wherein the basic shape of the mixing plates of 5a equivalent. This show the mixing plates 401 . 407 Flow openings 408 in various forms, shown here as triangles and hexagons.

Aus den 4a und 4b ist deutlich die konzentrische Anordnung der Mischzellen 100, 103 zu erkennen. Während die radial innen liegende Rührzelle 103 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist der Querschnitt der radial außen liegenden statischen Vormischzelle 100 ringförmig.From the 4a and 4b is clearly the concentric arrangement of the mixed cells 100 . 103 to recognize. While the radially inner stirring cell 103 has a circular cross section, is the cross section of the radially outer static premix cell 100 annular.

In 3 ist zu erkennen, daß die Zuführung der Glasmasse zu der statischen Mischkammer 100 über das Verbindungsrohr 4 am unteren Ende der Zelle 100 erfolgt. Von dort bewegt sich im Betrieb der Strom aus geschmolzenem Glas abgesehen von der mäandrierenden Bewegung in radialer Richtung vertikal nach oben, bis er durch die Öffnungen 104 in der Innenwand der statischen Mischzelle 100 bzw. Außenwand der Rührzelle 103 von der statischen Mischzelle 100 in die Rührzelle 103 übertritt. In der Rührzelle 103 bewegt sich der Strom des geschmolzenen Glases im wesentlichen in vertikaler Richtung von oben nach unten, d.h. von den Einlaßöffnungen 101 zum Boden der Zelle 103. Am Boden der Zelle 103 befindet sich ein Auslaß 109, der mit dem Auslaufrohr 13 verbunden ist. Über die Verbindungsleitung 13 gelangt die Glasmasse wie in der in 2 dargestellten Ausführungsform in die Micro-Float-Anlage 15. Am oberen Ende der statischen Mischzelle 100 ist ein Drain 110 mit Auslaufrohr vorgesehen, mit Hilfe dessen das Oberflächenglas abgezogen werden kann. Darüber hinaus ist am Ende der Verbindungsleitung 13 ein Ablauf zum Abziehen von Testglas vorgesehen.In 3 It can be seen that the supply of the glass mass to the static mixing chamber 100 over the connecting pipe 4 at the bottom of the cell 100 he follows. From there, in operation, the flow of molten glass, apart from the meandering movement, moves vertically upward in the radial direction until it passes through the openings 104 in the inner wall of the static mixing cell 100 or outer wall of the stirred cell 103 from the static mixing cell 100 into the stirred cell 103 transgresses. In the stirred cell 103 the flow of molten glass moves substantially vertically from top to bottom, ie from the inlet ports 101 to the bottom of the cell 103 , At the bottom of the cell 103 there is an outlet 109 that with the spout 13 connected is. About the connection line 13 the glass mass arrives as in the 2 illustrated embodiment in the micro-float system 15 , At the top of the static mixing cell 100 is a drain 110 provided with outlet tube, with the help of which the surface glass can be removed. In addition, at the end of the connecting line 13 a process for removing test glass is provided.

In der Rührzelle 103 ist ein Rührwerk 105 mit Mischflügeln 106 zum Vermengen der Glasmasse angeordnet. Dabei erstreckt sich die Drehachse des Rührwerks 105 parallel zu den hohlzylinderförmigen Außenwänden der Zelle 103, d.h. in vertikaler Richtung.In the stirred cell 103 is a stirrer 105 with mixing blades 106 arranged for mixing the glass mass. In this case, the axis of rotation of the agitator extends 105 parallel to the hollow cylindrical outer walls of the cell 103 ie in the vertical direction.

In den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen bestehen alle Elemente, welche mit dem geschmolzenen Glas in Kontakt treten, abgesehen von dem Aggregat 1, aus Platinblech.In the in the 2 and 3 In the illustrated embodiments, all the elements which contact the molten glass except the aggregate 1 , made of platinum sheet metal.

Diese Platinbleche sind direkt durch Anschluß an entsprechende Stromquellen beheizbar, indem ein elektrischer Strom durch die Wände der einzelnen Elemente, beispielsweise des Verbindungsrohrs 4 oder der Außen- bzw. Innenwände der statischen Mischzelle 100, geleitet wird.These platinum sheets are directly heated by connection to corresponding power sources by an electric current through the walls of the individual elements, such as the connecting pipe 4 or the outer or inner walls of the static mixing cell 100 , is directed.

In 6 ist eine alternative Ausführungsform der Rührzelle aus 3 schematisch dargestellt. Gezeigt ist eine doppelwandige Ausführungsform der Außenwände der Rührzelle. Die zylinderförmige Wand besteht aus einem U-förmigen Grundkörper 510 aus isolierendem und hitzebeständigem Material. Dieser ist mit einem Platinblech 511 beschichtet, wobei die äußere Seite der Beschichtung 512 und die innenliegende Seite der Beschichtung 513 am oberen Ende 514 der Zelle miteinander verbunden sind. Ebenso ist der Boden der Zelle mit Hilfe des Platinblechs beschichtet. Legt man nun eine Spannung zwischen dem unteren Ende der äußeren Platinbeschichtung 512 und dem Boden 515 an das Platinmetall an, so fließt ein Strom, welcher das Platinblech erhitzt und die Glasschmelze auf einer definierten Temperatur hält. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine direkte elektrische Beheizung der Rührzelle 500, obwohl diese einen nach oben vollständig offenen Tank bildet. Wird diese Rührzelle in einer konzentrischen Anordnung, so wie sie in 3 dargestellt ist, verwendet, so ist es der Glasmasse möglich, am oberen Ende der Vormischkammer in die Rührzelle überzulaufen, ohne daß Öffnungen in den Wänden der Rührzelle vorgesehen sein müssen. Auf diese Weise läßt sich die Durchflußmenge weiter erhöhen. Gleichzeitig ist eine Beheizbarkeit bis zum oberen Ende der Zelle 103 möglich.In 6 is an alternative embodiment the stirred cell 3 shown schematically. Shown is a double-walled embodiment of the outer walls of the stirred cell. The cylindrical wall consists of a U-shaped body 510 made of insulating and heat-resistant material. This one is with a platinum sheet 511 coated, with the outer side of the coating 512 and the inside of the coating 513 at the upper end 514 the cell are interconnected. Likewise, the bottom of the cell is coated by means of the platinum sheet. Now apply a voltage between the lower end of the outer platinum coating 512 and the floor 515 to the platinum metal, so flows a current which heats the platinum sheet and keeps the molten glass at a defined temperature. The illustrated embodiment allows direct electrical heating of the stirring cell 500 although this forms an upwardly completely open tank. If this stirred cell in a concentric arrangement, as shown in 3 is used, it is the glass mass possible to overflow at the upper end of the premixing chamber in the stirred cell without openings must be provided in the walls of the stirred cell. In this way, the flow rate can be further increased. At the same time, it is heatable to the top of the cell 103 possible.

Durch die Anordnung der Mischzelle 100 und der Rührzelle 103 ist die Möglichkeit gegeben den Durchsatz an Glasschmelze in der Anlage auf bis zu 200 Tonnen pro Tag zu erhöhen.By the arrangement of the mixing cell 100 and the stirring cell 103 it is possible to increase the throughput of molten glass in the plant up to 200 tons per day.

Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.For purposes the original one Revelation is noted that all features as they are from the present description, the drawings and the claims for a To open up a specialist, even if they are specific only in connection with certain others Characteristics have been described, both individually and in any Compilations with other features disclosed herein or Feature groups are combinable, unless this is expressly excluded or technical conditions such combinations were impossible or make pointless. On the comprehensive, explicit representation of all conceivable combinations of features is here only for brevity and omitted for the readability of the description.

11
Schmelzaggregatsmelting unit
22
Glasschmelzemolten glass
33
Glasniveauglass level
44
Verbindungsrohrconnecting pipe
7, 7a7, 7a
Rührzellenstirred cells
8, 8a8th, 8a
Auslaßoutlet
99
Verbindungsrohrconnecting pipe
10, 10a10 10a
EinlaßInlet
11, 11a11 11a
Rührwerkeagitators
12, 12a12 12a
Mischflügelmixing blades
1313
Verbindungsleitungconnecting line
1515
Micro-Float-AnlageMicro-float system
1616
DosiernadelDispense
1717
Auslaufoutlet
1818
Zinnbadtin bath
1919
elektrische Anschlüsseelectrical connections
100100
Mischzellemixing cell
101101
Mischblechmixed plate
103103
Rührzellestirred cell
104104
Öffnungenopenings
105105
Rührwerkagitator
106106
Mischflügelmixing blades
107107
Mischblechmixed plate
109109
Auslaßoutlet
201201
Mischblechmixed plate
207207
Mischblechmixed plate
300300
Mischzellemixing cell
307307
Mischblechmixed plate
308308
kreisförmige Durchbohrungencircular punctures
401401
Mischblechmixed plate
407407
Mischblechmixed plate
500500
Rührzellestirred cell
510510
Grundkörperbody
511511
Platinblechplatinum foil
512512
Außenseite der Beschichtungoutside the coating
513513
Innenseite der Beschichtunginside the coating
514514
oberes Ende der Zelleupper End of the cell
515515
Bodenground

Claims (25)

Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas mit einer Mischzelle, die einen Zulauf, einen Ablauf und mindestens ein dazwischen angeordnetes Mischelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mischzellen im Glasstrom hintereinander angeordnet sind.Apparatus for homogenizing molten glass with a mixing cell having an inlet, a drain and at least one mixing element arranged therebetween, characterized in that two mixing cells are arranged one behind the other in the glass flow. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Mischzellen eine Rührzelle mit einem Rührwerk ist.Device according to claim 1, characterized in that that at least one of the mixing cells is a stirred cell with a stirrer is. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk Mischflügel aufweist.Device according to claim 2, characterized in that that this agitator mixing blades having. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Rührwerks vertikal angeordnet ist.Device according to Claim 2 or 3, characterized that the Rotary axis of the agitator vertical is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mischzellen eine statische Mischzelle ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized that one the mixing cells is a static mixing cell. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mischzellen eine statische Einrichtung zum Ändern der Flußrichtung mindestens eines Teils des Glasstroms aufweist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the mixing cells has a static device for changing the direction of flow of at least part of the glass flow has. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Mischblech ist.Device according to claim 6, characterized in that that the Device is a mixing plate. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtung im wesentlichen horizontal erstreckt.Device according to claim 6 or 7, characterized that yourself the device extends substantially horizontally. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrichtung im wesentlichen vertikal erstreckt.Device according to claim 6 or 7, characterized that yourself the device extends substantially vertically. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung gewölbt ist.Device according to one of claims 7 to 9, characterized that the Vaulted furnishings is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im wesentlichen senkrecht zur Durchströmungsrichtung der Mischzelle angeordnet ist.Device according to one of claims 7 to 10, characterized that the Device substantially perpendicular to the flow direction of the Mixed cell is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens eine Durchlaßöffnung aufweist.Device according to one of claims 7 to 11, characterized that the Device has at least one passage opening. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzellen einen kreis- oder ringförmigen Querschnitt aufweisen.Device according to one of claims 1 to 12, characterized that the Mixed cells have a circular or annular cross-section. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander geschalteten Mischzellen konzentrisch zueinander angeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 13, characterized that the arranged in series mixing cells arranged concentrically to each other are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der in Flußrichtung ersten Mischzelle unterhalb des Auslaufs der ersten Mischzelle angeordnet ist, daß der Einlauf der zweiten Mischzelle etwa in Höhe des Auslaufs der ersten Mischzelle angeordnet ist und daß der Auslauf der zweiten Mischzelle unterhalb des Einlaufs der zweiten Mischzelle angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized that the Enema of the river direction arranged first mixing cell below the outlet of the first mixing cell is that the enema the second mixing cell about in height the outlet of the first mixing cell is arranged and that the outlet the second mixing cell below the inlet of the second mixing cell is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der in Flußrichtung ersten Mischzelle oberhalb des Auslaufs der ersten Mischzelle angeordnet ist, daß der Einlauf der zweiten Mischzelle etwa in Höhe des Auslaufs der ersten Mischzelle angeordnet ist und daß der Auslauf der zweiten Mischzelle oberhalb des Einlaufs der zweiten Mischzelle angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized that the Enema of the river direction arranged first mixing cell above the outlet of the first mixing cell is that the enema the second mixing cell about in height the outlet of the first mixing cell is arranged and that the outlet the second mixing cell above the inlet of the second mixing cell is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Mischzelle in Richtung des Glasstroms vor der Rührzelle angeordnet ist.Device according to one of claims 5 to 16, characterized that the static mixing cell in the direction of the glass flow in front of the stirred cell is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Mischzelle radial außerhalb der Rührzelle und konzentrisch zu dieser angeordnet ist.Device according to one of claims 5 to 17, characterized that the static mixing cell radially outside the stirring cell and is arranged concentrically to this. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Mischzellen zumindest teilweise aus Platinmetall, einer Platinlegierung und/oder einer leitfähigen Keramik bestehen.Device according to one of claims 1 to 18, characterized that the Elements of the mixing cells at least partially made of platinum metal, a Platinum alloy and / or a conductive ceramic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Mischzellen aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere Molybdän bestehen und mit leitfähigen Blech und/oder einer leitfähigen Keramik beschichtet sind.Device according to one of claims 1 to 19, characterized that the Elements of the mixing cells made of a heat-resistant material, in particular molybdenum exist and with conductive sheet metal and / or a conductive one Ceramic are coated. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Mischzellen durch direktes Hindurchleiten von elektrischem Strom durch Wandungen oder andere Elemente der Mischzelle beheizbar ist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized that at least one of the mixing cells by directly passing electrical Current through walls or other elements of the mixing cell heated is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzellen induktiv elektrisch beheizbar sind.Device according to one of claims 1 to 21, characterized that the Mixed cells are inductively heated electrically. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mischzellen in Höhe des Glasniveaus einen Ablauf zum Abziehen von Oberflächenglas aufweist.Device according to one of claims 1 to 22, characterized that one the mixing cells in height the glass level a process for removing surface glass having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ablauf zum Abziehen von Testglas aufweist.Device according to one of claims 1 to 23, characterized that she has a process for removing test glass. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Abschnitt einer der Mischzelle doppelwandig ausgebildet ist, wobei Innenwand und Außenwand der Mischzelle an einem, insbesondere dem stromaufwärtigen Ende der Zelle miteinander verbunden sind und im übrigen durch eine Isolierschicht getrennt sind, wobei Innen- und Außenwand am anderen Ende des Rohres voneinander getrennte elektrische Anschlüsse aufweisen, so daß bei Verbindung der getrennten Stromanschlüsse mit einer Stromquelle Außenwand und Innenwand des Rohres elektrisch hintereinander in Reihe geschaltet sind.Device according to one of claims 1 to 24, characterized that at least the lower portion of one of the mixing cell is double-walled is, with inner wall and outer wall of the Mixing cell at one, in particular the upstream end of the cell with each other are connected and the rest separated by an insulating layer, with inner and outer wall have separate electrical connections at the other end of the tube, so that at Connection of separate power connections with a power source outer wall and inner wall of the tube electrically connected in series are.
DE102004060759A 2004-12-15 2004-12-15 Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade Withdrawn DE102004060759A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060759A DE102004060759A1 (en) 2004-12-15 2004-12-15 Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060759A DE102004060759A1 (en) 2004-12-15 2004-12-15 Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060759A1 true DE102004060759A1 (en) 2006-06-22

Family

ID=36571192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060759A Withdrawn DE102004060759A1 (en) 2004-12-15 2004-12-15 Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060759A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077716A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Molten glass supply apparatus and process for producing glass molded article
DE102008006015A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Diether Böttger Controlling of temperature during the production of glass tubes according to Vello and Down Draw method, by transporting a glass melt, if necessary after a pretreatment in a stirrer cell and cooling in a cooling zone, into a needle cell

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515478A (en) * 1944-11-15 1950-07-18 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for increasing the homogeneity of molten glass
US2762167A (en) * 1953-03-23 1956-09-11 Corning Glass Works Glass blending
US2891777A (en) * 1955-03-08 1959-06-23 Pittsburgh Plate Glass Co Glass stirring mechanism
DE1069345B (en) * 1959-11-19 JENAer Glaswerk Schott >S. Gen., Mainz Container for the production of streak-free glass with a rotating body as a stirrer
US3268213A (en) * 1964-06-08 1966-08-23 Charles F Cala Apparatus for homogenizing glass
US3819350A (en) * 1972-09-28 1974-06-25 Owens Illinois Inc Method for rapidly melting and refining glass
US4361431A (en) * 1980-10-27 1982-11-30 Central Glass Company, Limited Method of forming thin sheet glass by float process
JPH04160018A (en) * 1990-10-23 1992-06-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Stirring device for continuously forming glass
JPH08188423A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Olympus Optical Co Ltd Supply of fused glass and apparatus therefor
USRE36082E (en) * 1992-01-20 1999-02-09 Asahi Glass Company Ltd. Vacuum degassing method and its apparatus
EP1072561A2 (en) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Mixer for preventing reams in a glass melt
DE19948634A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-05 Reesing Friedrich Conditioning device for glass melts has one or more containers whose walls are directly electrically heated and thermally insulated by ceramic and/or other materials
US20020023464A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Pitbladdo Richard B. Glass homogenizing pump
DE10329718A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-17 Schott Ag Method and device for melting inorganic substances

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069345B (en) * 1959-11-19 JENAer Glaswerk Schott >S. Gen., Mainz Container for the production of streak-free glass with a rotating body as a stirrer
US2515478A (en) * 1944-11-15 1950-07-18 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for increasing the homogeneity of molten glass
US2762167A (en) * 1953-03-23 1956-09-11 Corning Glass Works Glass blending
US2891777A (en) * 1955-03-08 1959-06-23 Pittsburgh Plate Glass Co Glass stirring mechanism
US3268213A (en) * 1964-06-08 1966-08-23 Charles F Cala Apparatus for homogenizing glass
US3819350A (en) * 1972-09-28 1974-06-25 Owens Illinois Inc Method for rapidly melting and refining glass
US4361431A (en) * 1980-10-27 1982-11-30 Central Glass Company, Limited Method of forming thin sheet glass by float process
JPH04160018A (en) * 1990-10-23 1992-06-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Stirring device for continuously forming glass
USRE36082E (en) * 1992-01-20 1999-02-09 Asahi Glass Company Ltd. Vacuum degassing method and its apparatus
JPH08188423A (en) * 1995-01-10 1996-07-23 Olympus Optical Co Ltd Supply of fused glass and apparatus therefor
EP1072561A2 (en) * 1999-07-29 2001-01-31 Schott-Rohrglas GmbH Mixer for preventing reams in a glass melt
DE19948634A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-05 Reesing Friedrich Conditioning device for glass melts has one or more containers whose walls are directly electrically heated and thermally insulated by ceramic and/or other materials
US20020023464A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Pitbladdo Richard B. Glass homogenizing pump
DE10329718A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-17 Schott Ag Method and device for melting inorganic substances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077716A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Molten glass supply apparatus and process for producing glass molded article
DE102008006015A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Diether Böttger Controlling of temperature during the production of glass tubes according to Vello and Down Draw method, by transporting a glass melt, if necessary after a pretreatment in a stirrer cell and cooling in a cooling zone, into a needle cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060972B4 (en) Method and apparatus for homogenizing a molten glass, and use
DE10329718B4 (en) Method and device for melting inorganic substances, in particular glasses
DE102009000785B4 (en) Method and device for producing glass
DE102010048297B4 (en) Apparatus for refining an inorganic non-metallic melt and method for producing a glass and / or a glass-ceramic
DE102005050871B4 (en) Method and device for conditioning and homogenizing molten glass
WO2002016274A1 (en) Method and device for refining glass
DE102007035203B4 (en) Method and apparatus for homogenizing a molten glass, and use
EP1285886A2 (en) Process and apparatus for producing a glass melt
DE10244807B4 (en) Method and device for rapid melting of especially high-purity aggressive and high-melting glasses
EP1206419B1 (en) Method and device for producing coloured glasses
DE102004007560B4 (en) Device and drawing tank for the production of thin glass panes
DE2712249A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR ADJUSTING THE GLASS TEMPERATURE IN A FURNACE CHAMBER
DE10229344B4 (en) Apparatus for the production of thin flat glass
DE19809878A1 (en) Plunger cell for molten glass stream or droplet conditioning, dosing and preforming prior to entry into a glass molding machine
DE102005013468B4 (en) Apparatus and method for refining glass
EP3770125B1 (en) Device and method for the production of glass strips
DE102007011505A1 (en) Device homogenizing viscous materials, dispersing striation and streaks, employs stirrer body with vanes designed and arranged to increase stirrer efficiency
DE102004060759A1 (en) Glass melting device, includes two mixed cells that are arranged one behind other in gas flow, where one mixed cell is melted cell with agitator, where agitating device includes mixing blade
DE1007478B (en) Device for the production of glass threads
DE102007038211A1 (en) Device for homogenizing molten glass for the production of flat glass e.g. glass substrates for flat screen, comprises a supply distributor, heated mixer cells and a discharge distributor
DE102008006015A1 (en) Controlling of temperature during the production of glass tubes according to Vello and Down Draw method, by transporting a glass melt, if necessary after a pretreatment in a stirrer cell and cooling in a cooling zone, into a needle cell
DE102009021181B4 (en) Apparatus and method for melting and refining a molten glass and using the apparatus
DE2743289B2 (en) Device for mixing and homogenizing molten glass in a forehearth
WO2009106058A2 (en) Method and device for producing streams, pressure variations and mechanical vibrations in electrically conductive fluids by means of lorentz force
DE2518497C3 (en) Glass melting furnace

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee