DE102004060434A1 - Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004060434A1
DE102004060434A1 DE102004060434A DE102004060434A DE102004060434A1 DE 102004060434 A1 DE102004060434 A1 DE 102004060434A1 DE 102004060434 A DE102004060434 A DE 102004060434A DE 102004060434 A DE102004060434 A DE 102004060434A DE 102004060434 A1 DE102004060434 A1 DE 102004060434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air flow
air
air conditioning
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004060434A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr.-Ing. Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004060434A priority Critical patent/DE102004060434A1/de
Publication of DE102004060434A1 publication Critical patent/DE102004060434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage (1) mit mehreren Zonen, wobei eine Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) zwischen mindestens zwei der einzelnen Zonen vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zur Regelung einer mehrzonigen Klimaanlage mit einer Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Regelung einer mehrzonigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß Anspruch 14.
  • Solche Klimaanlagen weisen mehrere Zonen auf. Diese Zonen werden durch eine Aufteilung des Klimageräts zur individuellen Lufttemperaturregelung innerhalb der jeweiligen Zone gebildet. Die in einer jeweiligen Zone der Klimaanlage temperierte Luft wird anschließend mittels Luftkanälen in den entsprechenden Raumbereich des Fahrzeuges geleitet um in den jeweiligen Raumbereichen eine individuelle Klimatisierung zu bewirken.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, beispielsweise bei 3- und 4-zonigen Klimaanlagen, wie in den 3a und 3b dargestellt, können Betriebsfälle auftreten, bei denen ein Teil der Klimaanlage nicht durchströmt wird. Dies führt im Allgemeinen zu einer Reduzierung der möglichen Luftmenge und gegebenenfalls auch zu Einbußen bei der Leistung, das heißt bei der Heiz- oder Kälteleistung, da die möglichen Strömungsquerschnitte nicht vollständig ausgenutzt werden. Ferner kann es zu einer verschlechterten Akustik auf Grund der höheren luftseitigen Druckabfälle kommen. Dies kann beispielsweise bei der Scheibenentfrostung (Defrostbetrieb) der Fall sein, die in den 4a und 4b dargestellt ist. Hierbei sind üblicherweise alle Luftkanäle außer dem oder den beiden oder mehreren zur Entfrostung der Windschutzscheibe führenden Kanäle geschlossen. In diesem Fall reduziert sich neben der Luftmenge auch die Heizleistung, da der Heizkörper nur teilweise luftseitig durchströmt wird, wie in der 4b dargestellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klimaanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mehreren Klima-Zonen vorgesehen, die eine Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung aufweist, welche zwischen mindestens zwei der einzelnen Zonen vorgesehen ist. Hierbei kommen insbesondere drei- und vierzonige Klimaanlagen in Frage. Die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung ermöglicht bei bestimmten Betriebszuständen, vorzugsweise im Defrostbetrieb, in denen bei herkömmlichen Klimaanlagen Teilbereiche nicht durchströmt werden, dass auch diese Teilbereiche soweit möglich und sinnvoll, durchströmt werden können, so dass sich der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt vergrößert. Dies ermöglicht unter anderem eine verbesserte Leistung, insbesondere eine erhöhte Luftmenge, mehr Heiz- oder Kälteleistung. Auf Grund des verringerten luftseitigen Druckabfalls verringern sich auch möglicherweise auftretende Geräusche im entsprechenden Betriebszustand.
  • Bevorzugt wird die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung durch mindestens ein Luftstromsteuerelement, beispielsweise einer Klappe, gebildet, das einen Bereich einer Trennwand zwischen zwei Zonen, vorzugsweise zwischen Mischräumen oder Luftkanälen für den Front- und dem Fondbereich, öffnen und verschließen kann. Die Klappen können beispielsweise einflügelig (Fahnenklappen), zweiflügelig (Schmetterlingsklappen), oder als Klappenanordnung mehrer einzelner Klappen ausgeführt sein.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführungsformen erweisen sich Jalousienklappen oder Rollbandkassetten, wobei man unter Rollbandkassetten, Baugruppen versteht, bestehend aus einer Antriebs- und einer Umlenkwelle auf welchen ein endloses Band geführt wird, welches Durchtrittsöffnungen für Luft schließt, teilweise oder vollständig freigibt.
  • Alternativ kann auch ein Bypass zwischen den entsprechenden Zonen vorgesehen sein, wobei dieser vorzugsweise mittels Klappen regelbar ist. Andere Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtungen sind möglich, wie beispielsweise verschiebbare und/oder elastisch verformbare Trennwände. Im Extremfall kann beispielsweise auch die gesamte Trennwand als Klappe dienen.
  • Die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung sieht die Möglichkeit einer Veränderung der in einzelnen Betriebszuständen durchströmbaren Strömungsflächen vor, wobei bevorzugt eine dem Kraftfahrzeug-Fondbereich zugeordnete Strömungsfläche im Bedarfsfall mit Hilfe der Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung der im Normalbetrieb dem Kraftfahrzeug-Frontbereich zugeordneten Strömungsfläche zugeschlagen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung, so ausgeführt, dass die Zonentrennung zwischen drei oder vier der einzelnen Zonen aufgehoben wird. Vorteilhafterweise weist die Ausgleichsvorrichtung zumindest zwei Luftstromsteuerelemente oder/und Bypässe auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b Schnitte in horizontaler Richtung (1a) und in Längsrichtung (1b) durch ein erstes Ausführungsbeispiel im Defrostbetrieb,
  • 2a und 2b Schnitte in horizontaler Richtung (2a) und in Längsrichtung (2b) durch ein zweites Ausführungsbeispiel im Defrostbetrieb,
  • 3a und 3b Schnitte in horizontaler Richtung (3a) und in Längsrichtung (3b) durch eine mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß dem Stand der Technik zur Darstellung des prinzipiellen Aufbaus, und
  • 4a und 4b Schnitte in horizontaler Richtung (4a) und in Längsrichtung (4b) durch die Klimaanlage von 3a und 3b beim Defrostbetrieb,
  • 5a und 5b Schnitte in horizontaler Richtung (5a) und in Längsrichtung (5b) durch ein Ausführungsbeispiel blockierter Fondbelüftung,
  • 6a und 6b Schnitte in horizontaler Richtung (5a) und in Längsrichtung (5b) durch ein Ausführungsbeispiel mit blockierter Fond- und Beifahrerbelüftung.
  • Bezug nehmend auf die 1a und 1b wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer mehrzonigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage 1 mit einem in einem Gehäuse 2 angeordneten Verdampfer 3, einem Heizkörper 4 und einem (optionalen) Zuheizer 5 erläutert. Die von einem Gebläse (nicht dargestellt) kommende Luft wird durch den Verdampfer 3 und – je nach Bedarf – ganz oder teilweise durch den Heizkörper 4 und optionalen Zuheizer 5 geleitet.
  • Wie aus 1a ersichtlich ist, ist die Klimaanlage 1 im Bereich des Mischraums symmetrisch ausgebildet, wobei in der Symmetrieebene eine Längs-Trennwand 6 ausgebildet ist, so dass eine Zonentrennung in die beiden Fahrzeughälften möglich ist. Ausgehend von den beiden Hälften ist jeweils ein Luftkanal 7 für die Innenraumbelüftung, das heißt die Mittel- und Seitendüsen, ein Luftkanal 8 für die Fußräume und ein Luftkanal 9 für das Entfrosten der Windschutzscheibe vorgesehen. Nicht dargestellt sind weitere optionale Luftkanäle, beispielsweise in Richtung zur B-Säule oder des Ablagefachs. Ferner ist quer zur Längs-Trennwand 6 eine zweite Trennwand 10 zur Trennung in Front- und Fondbereich vorgesehen, wie aus 1b ersichtlich ist. Vom in 1b rechts dargestellten Bereich des Mischraums zweigt ein Luftkanal 11 für die Fondbelüftung und ein Luftkanal 15 für den Fondfußraum ab.
  • Um den möglichen Strömungsquerschnitt im Defrostbetrieb, bei dem alle anderen Luftkanäle außer den beiden Luftkanälen 9, also auch die Luftkanäle 11 und 15 für den Fondbereich verschlossen sind, möglichst vollständig auszunutzen, ist in der Trennwand 10 als Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung 12 ein Luftstromsteuerelement 13, hier in Form einer Klappe, vorgesehen, das im Defrostbetrieb geöffnet wird. Dies ermöglicht, dass auch der Teil des Mischraums, der eigentlich für den Fondbereich vorgesehen ist, als Strömungsfläche zur Verfügung steht.
  • Gemäß dem in den 2a und 2b dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist ein im Gehäuse 2 ausgebildeter Bypass-Luftkanal 14 vom Fond-Mischraum zum Front-Mischraum vorgesehen, der als Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung 12 dient. Der Bypass-Luftkanal 14 ist mittels nicht dargestellter Klappen regelbar, wobei die Funktion desselben der der Klappe 13 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Der Aufbau der Kraftfahrzeug-Klimaanlage entspricht ansonsten der des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
  • In einem weiteren in den 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Luftkanäle 11 und 15 für den Fondbereich verschlossen. Im Unterschied zu dem in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel sind neben den Luftkanälen 9 für den Defrostbetrieb auch die Luftkanäle 7 zur Innenraumbelüftung und die Luftkanäle 8 für die Fußräume des Frontbereichs geöffnet. Es erfolgt somit nur eine Belüftung des Frontbereichs des Fahrzeuginnenraums. Um den gesamten Raum der Klimaanlage 1, beziehungsweise den Strömungsquerschnitt der Wärmetauscher 3, 4, und 5 auszunutzen und die durchtretende Luftmenge zu erhöhen, ist in der Trennwand 10 ein Luftstromsteuerelement 13 vorgesehen, das den Durchtritt der Luft vom Fond-Mischraum, dessen Austritte verschlossen sind, zum Front-Mischraum gestattet. Alternativ oder zusätzlich zum dem Luftstromsteuerelement 13 kann auch ein Bypass-Luftkanal 14 zwischen Fond- und Front-Mischraum vorgesehen sein. Im Prinzip ist so beispielsweise eine drei- oder vierzonige Klimaanlage in eine zweizonige Klimaanlage umschaltbar. Diese Umschaltung kann beispielsweise manuell von einem Fahrzeuginsassen des Frontraums vorgenommen werden oder auch automatisch mittels einer Sitzplatzbelegungerkennungsvorrichtung, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Drucksensoren in den Insassensitzen, erfolgen.
  • In weiterer Folge können bei dem in den 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel neben den Luftkanälen in den Fondbereich 11 und 15 auch die Luftkanäle zur Belüftung beifahrerseitig 7 und 8 verschlossen werden, wie in den 6a und 6b dargestellt. Der gesamte Luftstrom der Klimaanlage kann dann über eine entsprechend geöffnete Ausgleichsvorrichtung 12, unter Aufhebung sämtlicher Zonentrennungen, fahrerseitung zur Verfügung gestellt werden. Aus der mehrzonigen Klimaanlage 1 entsteht so im Grenzfall eine einzonige Klimaanlage 1.
  • 1
    Kraftfahrzeug-Klimaanlage
    2
    Gehäuse
    3
    Verdampfer
    4
    Heizkörper
    5
    Zuheizer
    6
    Längs-Trennwand
    7
    Luftkanal (Mittel- und Seitendüsen)
    8
    Luftkanal (Fußraum-Front)
    9
    Luftkanal (Defrost)
    10
    Trennwand
    11
    Luftkanal (Fondbereich)
    12
    Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung
    13
    Luftstromsteuerelement
    14
    Bypass-Luftkanal
    15
    Luftkanal (Fußraum-Fond)

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mehreren Zonen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) zwischen mindestens zwei der einzelnen Zonen vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) durch zumindest ein Luftstromsteuerelement (13) gebildet ist, das mindestens einen Bereich einer Trennwand (10) zwischen zwei Zonen öffnen und verschließen kann.
  3. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstromsteuerelement (13) in Form einer Klappe oder einer Anordnung mehrerer Klappen ausgeführt ist.
  4. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstromsteuerelement (13) aus einer oder mehreren Klappen vom Fahnentyp gebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstromsteuerelement (13) aus einer oder mehreren Klappen vom Schmetterlingstyp gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstromsteuerelement (13) aus einer oder mehreren Jalousienklappen gebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftstromsteuerelement (13) aus einer oder mehreren Rollbandkassetten gebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) durch mindestens einen Bypass (14) gebildet ist, der zwischen zwei Zonen vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) regelbar ist.
  10. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) eine Veränderbarkeit der in einzelnen Betriebszuständen durchströmbaren Strömungsflächen vorsieht, wobei eine dem Kraftfahrzeug-Fondbereich zugeordnete Strömungsfläche im Bedarfsfall mit Hilfe der Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) der im Normalbetrieb dem Kraftfahrzeug-Frontbereich zugeordneten Strömungsfläche zugeschlagen wird.
  11. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) zwischen Mischräumen oder Luftkanälen für den Front- und dem Fondbereich angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftströmungs-Ausgleich mittels der Luftströmungs-Ausgleichsvorrichtung (12) im Defrostbetrieb vorgesehen ist.
  13. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage zumindest eines der folgenden Bauteile umfasst: Wärmetauscher, Heizkörper, Verdamp fer, Filter, Temperaturmischklappe, Mischkammer, einen oder mehrere Strömungskanäle und eine oder mehrere Steuerklappen zur Verteilung der Luft auf die Austrittskanäle.
  14. Verfahren zur Regelung einer mehrzonigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Betriebszustand ein Luftströmungs-Ausgleich zwischen mindestens zwei Zonen erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftströmungs-Ausgleich im Defrostbetrieb erfolgt.
DE102004060434A 2003-12-22 2004-12-14 Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE102004060434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060434A DE102004060434A1 (de) 2003-12-22 2004-12-14 Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361111 2003-12-22
DE10361111.8 2003-12-22
DE102004060434A DE102004060434A1 (de) 2003-12-22 2004-12-14 Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060434A1 true DE102004060434A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060434A Withdrawn DE102004060434A1 (de) 2003-12-22 2004-12-14 Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070095517A1 (de)
EP (1) EP1699650A1 (de)
JP (1) JP2007515332A (de)
DE (1) DE102004060434A1 (de)
WO (1) WO2005063517A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055164A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage
DE102008007914A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-20 Behr Gmbh & Co. Kg Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008033597A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102013227046A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2864140B1 (de) 2012-06-25 2019-02-20 Valeo Klimasysteme GmbH Fahrzeugheizungs-, -belüftungs- und/oder -klimaanlagenvorrichtung
DE102021133658A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hanon Systems Kraftfahrzeug-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015948B1 (de) * 2006-04-28 2016-08-10 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-klimaanlage
US8382563B2 (en) * 2007-11-08 2013-02-26 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone control module for a heating, ventilation, and air conditioning system
US8939822B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Independent defroster outlet temperature and air flow control system
KR101113669B1 (ko) * 2009-08-25 2012-02-14 주식회사 두원공조 차량용 공조장치
US8397795B2 (en) * 2009-10-15 2013-03-19 Keihin Corporation Heat exchanger for vehicular air conditioning apparatus
US20110290895A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Jingwei Yin Secondary Heating System for Motor Vehicles
US8939823B2 (en) * 2011-02-21 2015-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle HVAC system with ram pressure control
US9597945B2 (en) * 2011-06-09 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Automotive HVAC system with suction surfaces to control local airflow
US9682608B2 (en) * 2013-01-30 2017-06-20 Hanon Systems Supplemental heating and cooling sources for a heating, ventilation and air conditioning system
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
KR20230033756A (ko) * 2021-08-31 2023-03-09 현대자동차주식회사 전기자동차용 전후석 개별 공조 제어시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181553A (en) * 1987-06-15 1993-01-26 Nissan Motor Company, Limited Air conditioner system for automotive vehicle with minimum discharge temperature for rear foot outlet
US5188561A (en) * 1991-08-01 1993-02-23 Nissim Nissimoff Air conditioning grill
DE19811452C1 (de) * 1998-03-17 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Klimaanlage
JP2000062437A (ja) * 1998-08-24 2000-02-29 Denso Corp 空調装置
JP4134479B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3960020B2 (ja) * 2001-11-22 2007-08-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
FR2839281B1 (fr) * 2002-05-02 2006-08-18 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile, a performances aerothermiques ameliorees

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055164A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage
DE102008007914A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-20 Behr Gmbh & Co. Kg Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008033597A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2864140B1 (de) 2012-06-25 2019-02-20 Valeo Klimasysteme GmbH Fahrzeugheizungs-, -belüftungs- und/oder -klimaanlagenvorrichtung
DE102013227046A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9884534B2 (en) 2013-12-20 2018-02-06 Mahle International Gmbh Air-conditioning system, in particular for a motor vehicle
DE102021133658A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hanon Systems Kraftfahrzeug-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005063517A1 (de) 2005-07-14
EP1699650A1 (de) 2006-09-13
US20070095517A1 (en) 2007-05-03
JP2007515332A (ja) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060434A1 (de) Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102004033402A1 (de) Modulsystem zum Aufbau einer 1-Zonen-bis 4-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1634735B2 (de) Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
EP1742810B1 (de) Heiz- oder klimaanlage für ein fahrzeug
DE102015107658A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1510375B1 (de) Klimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1426213A2 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE102004056813B4 (de) Mehrzonen-Klimaanlage
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE102018117968B4 (de) Luftverteileinrichtung für eine Mehrzonen-Klimaanlage und Mehrzonen-Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2145784B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017122737A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1407903B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
DE102006055164A1 (de) Klimaanlage
DE102018117971B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Klimagerätes
EP1972473B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018117955B4 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage
DE102012108070A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2000068031A1 (de) Heizsystemkomponenten
EP1512562B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102021209994A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007031251A1 (de) Klimaanlage
EP2255982B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee