DE102004059181A1 - Maschine mit integriertem Drehgeber - Google Patents

Maschine mit integriertem Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102004059181A1
DE102004059181A1 DE102004059181A DE102004059181A DE102004059181A1 DE 102004059181 A1 DE102004059181 A1 DE 102004059181A1 DE 102004059181 A DE102004059181 A DE 102004059181A DE 102004059181 A DE102004059181 A DE 102004059181A DE 102004059181 A1 DE102004059181 A1 DE 102004059181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
encoder
shaft
sensor element
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004059181A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kaul
Jens Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004059181A priority Critical patent/DE102004059181A1/de
Publication of DE102004059181A1 publication Critical patent/DE102004059181A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Maschine (1) umfasst eine mittels mindestens eines Lagerschilds (5) gelagerte Welle (2) und einen Drehgeber (7). Der Drehgeber (7) enthält ein mit der Welle (2) mitrotierendes Geberelement (8) und ein mit dem Geberelement (8) zusammenwirkendes Sensorelement (9). Das Geberelement (8) ist an einem dem Lageschild (5) zugewandten Endbereich (3) der Welle (2) angeordnet und das Sensorelement (9) ist in eine ohnehin vorhandene Komponente (5) der Maschine (1) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine mit einer mittels mindestens eines Lagerschilds gelagerten Welle und mit einem Drehgeber.
  • Eine derartige Maschine kann beispielsweise als elektrodynamische Maschine, insbesondere als elektrischer Generator oder als elektromechanische Antriebsmaschine, also als Elektromotor, vorliegen. Hierbei sind sämtliche bekannte Ausführungsformen, wie die einer Synchronmaschine, einer Asynchronmaschine, einer Gleichstrommaschine oder auch einer Reluktanzmaschine, möglich. Darüber hinaus ist der Anwendungsbereich nicht auf elektrische Maschinen beschränkt. Grundsätzlich kann es sich bei der Maschine auch um eine Verbrennungsmaschine mit einer Welle, deren Drehzahl und/oder Drehposition erfasst werden soll, handeln.
  • Bei bekannten Ausführungsformen ist der Drehgeber als gesondertes Anbaumodul axial mit der Maschine verbunden. Die Ankopplung erfolgt mittels Einschrauben einer Geberwelle in die (Haupt-)Welle der Maschine oder mittels einer hohen Welle. Die bekannten als Anbaumodul ausgeführten Drehgeber enthalten im Wesentlichen ein gesondertes Gehäuse, die Geberwelle, ein Kugellager sowie eine Platine mit einem darauf angebrachten Sensorelement. Aufgrund dieser vielen Einzelkomponenten sind die bekannten Drehgeber relativ teuer. Außerdem benötigen sie insbesondere in axialer Richtung relativ viel Platz.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Maschine der eingangs bezeichneten Art anzugeben, bei der der Drehgeber einen geringeren Platzbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei der eingangs bezeichneten Maschine handelt es sich um eine solche, bei der
    • a) der Drehgeber ein mit der Welle mitrotierendes Geberelement und ein mit dem Geberelement zusammenwirkendes Sensorelement umfasst,
    • b) das Geberelement an einem dem Lagerschild zugewandten Endbereich der Welle angeordnet ist, und
    • c) das Sensorelement in eine ohnehin vorhandene Komponente der Maschine integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zeichnet sich aufgrund der Integration des Drehgebers in die ohnehin vorhandenen Komponenten der Maschine durch einen sehr geringen Platzbedarf aus. Deshalb können die Außenabmessungen der Maschine auch bei einem Einbau des Drehgebers praktisch unverändert beibehalten werden. Die beiden Hauptkomponenten des Drehgebers, nämlich das Geberelement und das Sensorelement, lassen sich ohne wesentlichen eigenen Platzbedarf in die Maschine einfügen. Der Aufbau ist einfach und kompakt, ohne eine aufwendige Justage zu benötigen, so dass sich eine preiswerte Gesamtlösung ergibt. Es resultiert eine Maschine, die die Option zur Erfassung der Drehzahl und/oder Drehposition bei gleichzeitig gegebenen geringen räumlichen Abmessungen aufweist. Dadurch wird den Trends zur Zustandsüberwachung und zur Miniaturisierung gleichermaßen Rechnung getragen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Besonders platzsparend ist eine Variante, bei der das Sensorelement in das Lagerschild integriert ist.
  • Sehr einfach und ebenfalls platzsparend erfolgt eine Integration des Sensorelements in das Lagerschild mittels Einklebens. Vorzugsweise ist das Sensorelement dabei auf einer Pla tine angeordnet, die in das Lagerschild eingeklebt wird. Alternativ ist auch ein bloßes Einstecken oder eine Schraubverbindung möglich.
  • Gemäß einer anderen Variante ist das Sensorelement in eine Umrichtereinheit integriert, die im Anschluss an den Endbereich der Welle, also in axialer Richtung hinter der Welle, angeordnet ist. Das Sensorelement an sich hat nur eine sehr geringe Baugröße, so dass es sich ohne Probleme in die ohnehin vorhandene Umrichtereinheit einbeziehen lässt.
  • Vorzugsweise hat das Lagerschild eine Öffnung, durch die der Endbereich der Welle zumindest teilweise geführt ist. Insbesondere ist das in diesem Endbereich angeordnete Geberelement gerade an diesem durch die Öffnung des Lagerschilds hindurch reichenden Teil der Welle angeordnet, so dass eine gute Kopplung zu dem Sensorelement, das sich in axialer Richtung hinter dem Lagerschild befindet, gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Geberelement und das Sensorelement mechanisch voneinander entkoppelt sind. Insbesondere kann die Wirkverbindung zwischen dem Geberelement und dem Sensorelement berührungslos ausgebildet sein. Dadurch ergeben sich keine oder nur vernachlässigbar geringe mechanische Belastungen, die anderenfalls aufwändige Gegenmaßnahmen bedingen würden. Ein Beispiel für eine derartige vorteilhafte mechanisch entkoppelte Wirkverbindung liegt vor, wenn der Drehgeber nach dem Hall-Prinzip funktioniert. Das Sensorelement kann dann einen Hall-Sensor oder auch mehrere Hall-Sensoren umfassen.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn das Lagerschild und damit insbesondere auch der Drehgeber auf einer Betriebesseite der Maschine angeordnet sind. Auf der Betriebsseite verlaufen üblicherweise Anschlussleitungen der Maschine, so dass die für den Drehgeber benötigen Zu-/Ableitungen in diesem Bereich problemlos mit vorgesehen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen betreffen das Geberelement und seine Anbringung an der Welle. Wenn das Geberelement mindestens zwei entgegengesetzt magnetisierte Magnetelemente enthält, liefert der Drehgeber ein vorteilhaftes impulsförmiges oder rechteckförmiges Ausgangssignal. Letzteres eignet sich insbesondere ohne aufwändige Zwischenverarbeitungsschritte direkt für eine elektronische oder digitale Weiterverarbeitung.
  • Vorzugsweise ist das Geberelement in einer insbesondere zentralen Aussparung, die in der Stirnfläche des Endbereichs der Welle vorgesehen ist, angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann das Geberelement ringförmig ausgebildet sein und in Umfangsrichtung um die Welle herum angeordnet. Hierfür kann die Welle im Endbereich einen Abschnitt mit einem reduzierten Durchmesser aufweisen. Bei beiden Varianten fügt sich das Geberelement so in die Welle ein, dass es praktisch nicht oder nur vernachlässigbar über die Außenkontur der Welle hinausragt. Es ergibt sich also jeweils eine sehr platzsparende Lösung, wobei gleichzeitig eine gute Kopplung zu dem Sensorelement erhalten bleibt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem im Lagerschild integrierten Drehsensorelement in einer ausschnittsweisen Längsschnittdarstellung,
  • 2 die elektrische Maschine gemäß 1 in einer kompletten Längsschnittdarstellung,
  • 3 das an der Welle der elektrischen Maschine gemäß 1 angebrachte Geberelement,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem im Lagerschild integrierten Drehsensorelement in einer Längsschnittdarstellung,
  • 5 das an der Welle der elektrischen Maschine gemäß 4 angebrachte Geberelement und
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem in einer hinter dem Lagerschild angeordneten Einheit integrierten Drehsensorelement in einer Längsschnittdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 1 mit einer Welle 2, die in ihrem einen Endbereich 3 mittels eines Drehlagers 4 in einem Lagerschild 5 um eine Drehachse 6 drehbar gelagert ist, dargestellt. Die 2 enthält eine Schnittansicht der kompletten elektrischen Maschine 1, wohingegen in 1 der in 2 mit dem Kreis markierte Ausschnitt in vergrößerter Darstellung wiedergegeben ist. Bei dem Lagerschild 5 handelt es sich um dasjenige, das auf der Betriebsseite der elektrischen Maschine 1 vorgesehen ist. Die Betriebsseite dient zur Zu- und Abführung von elektrischen und anderen Anschlüssen der elektrischen Maschine 1.
  • Die elektrische Maschine 1 enthält einen integrierten Drehgeber 7, der auf dem Hall-Prinzip basiert und als Hauptkomponenten ein Geberelement 8 und ein Sensorelement 9 aufweist. Das Geberelement 8 ist in einer Aussparung 10 angeordnet, die sich an einer Stirnseite 11 der Welle 2 befindet. Das Sensorelement 9 ist ohne mechanische Kopplung zum Geberelement 8 am Lagerschild 5 befestigt. Es ist auf einer Platine 12 angeordnet, die an einer der Stirnseite 11 zugewandten Innenfläche 13 des Lagerschilds 5 angeklebt ist. Sowohl das Geberelement 8 als auch das Sensorelement 9 sind konzentrisch zur Drehachse 6 der Welle 2 angeordnet. Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass das Geberelement 8 oder das Sensorelement 9 eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweist.
  • Die Kopplung zwischen dem Geberelement 8 und dem Sensorelement 9 erfolgt dem Hall-Sensor-Prinzip entsprechend berührungslos, wodurch unerwünschte mechanische Belastungen von vornherein vermieden werden. Das Sensorelement 9 enthält einen nicht näher dargestellten Hall-Sensor.
  • Das Geberelement 8 ist in 3 in Draufsicht gezeigt. Es enthält beim ersten Ausführungsbeispiel zwei als Dauermagnete ausgebildete Magnetelemente 14 und 15, deren entgegengesetzter Magnetisierungszustand durch die Symbole "N" und "S" angedeutet sind. Grundsätzlich ist auch eine feinere Segmentierung des Geberelements 8 möglich.
  • Der Drehgeber 7 ist in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt, die beispielsweise in dem Datenblatt "AS5040 10 BIT PROGRAMMABLE MAGNETIC ROTARY ENCODER" der Firma austriamicrosystems beschrieben ist. Ein derartiger nach dem Hall-Prinzip arbeitender Drehgeber liefert ein rechteckförmiges oder impulsförmiges Ausgangssignal, das sich besonders leicht elektronisch oder digital weiterverarbeiten lässt. Dies kann beispielsweise im Rahmen einer nicht näher gezeigten Auswerte- und Steuereinheit der elektrischen Maschine 1 erfolgen.
  • Insgesamt resultiert aufgrund der Integration des Geberelements 8 in die Welle 2 und des Sensorelements 9 in das Lagerschild 5 ein sehr platzsparender Aufbau, bei dem die Außenabmessungen der elektrischen Maschine 1 verglichen mit einer Maschine ohne Drehgeber praktisch unverändert bleiben.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 16 mit einem ebenfalls integrierten Drehgeber 17 dargestellt. Gezeigt ist ein Ausschnitt entsprechend dem von 1 für die elektrische Maschine 1. Auch der Drehgeber 17 funktioniert nach dem Hall-Prinzip. Er enthält ein ringförmiges Geberelement 18 und ein außerhalb der Drehachse 6 platziertes Sensorelement 19, das bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere nicht näher dargestellte Hall-Sensoren umfasst und wiederum mittels der Platine 12 an die Innenfläche 13 des Lagerschilds 5 angeklebt ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Geberelement 18 nicht in einer Aussparung 10 an der Stirnseite 11 angeordnet. Vielmehr verläuft es in Umfangsrichtung um die Drehachse 6 in einem Abschnitt 20 der Welle 2, der einen reduzierten Durchmesser aufweist. Dieser Abschnitt 20 grenzt beim Ausführungsbeispiel direkt an die Stirnseite 11 der Welle 2 an. Dadurch ist eine sehr gute magnetische Kopplung zwischen dem Geberelement 18 und dem Sensorelement 19 gewährleistet.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf das ringförmige Geberelement 18 gezeigt. Es setzt sich aus mehreren, als Dauermagnete ausgebildete Magnetelementen 21 und 22 zusammen, die jeweils entgegengesetzt magnetisiert sind und in Umfangsrichtung mit abwechselnder Magnetpolarisierung nebeneinander angeordnet sind. Entsprechend liefert auch der Drehgeber 17 ein rechteckförmiges oder impulsförmiges Ausgangssignal, das sich sehr gut zur Weiterverarbeitung eignet.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 3 haben jeweils ein geschlossenes Lagerschild 5, so dass eine Wellenabdichtung entfallen kann. Trotzdem sind auf der dem Innenraum abgewandten Seite des Lagerschilds 5 ggf. vorhandene Komponenten, wie beispielsweise eine Umrichtereinheit, gegenüber dem Innenraum abgedichtet. Im Innenraum sind u.a. der Rotor und der Stator der elektrischen Maschinen 1 bzw. 16 angeordnet.
  • Weiterhin ist bei beiden Ausführungsbeispielen keine aufwändige Justage bei der Montage der jeweiligen Drehgeber 7 bzw. 17 erforderlich. Das Sensorelement 9 bzw. 19 kann mit verhältnismäßig großen Montagetoleranzen in Relation zum Geberelement 8 bzw. 18 platziert werden. Es ist ausreichend, wenn die von den mit der Welle 2 mit rotierenden Geberelementen 8 bzw. 18 erzeugten Magnetfelder von den Sensorelementen 9 bzw. 19 erfasst werden.
  • In 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 23 mit einem integrierten Drehgeber 24 nach dem Hall-Prinzip dargestellt. Der Drehgeber 24 enthält ähnlich wie der Drehgeber 7 gemäß 1 bis 3 ein zentrisch an der Stirnseite 11 der Welle 2 angeordnetes Geberelement 25 sowie ein mechanisch entkoppeltes Sensorelement 26, das auf einer Platine 27 einer Umrichtereinheit 28 platziert ist. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen enthält die Maschine 23 ein Lagerschild 29 mit einer zentrischen Öffnung 30, durch die die Welle 2 in ihrem Endbereich 3 hindurchgeführt ist, so dass die Stirnseite 11 der Welle 2 auf der vom Drehlager 4 abgewandten Seite des Lagerschilds 29 angeordnet ist. Mittels der Integration des Geberelements 25 in die Stirnseite 11 und des Sensorelements 26 in die ohnehin vorhandene Umrichtereinheit 28, die in Richtung der Drehachse 6 im Anschluss an den Endbereich 3 der Welle 2 angeordnet ist, ergibt sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine sehr platzsparende Realisierung des Drehgebers 24. Wie auch bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen resultiert eine sehr kompakte Antriebslösung, die sich auch zu niedrigen Kosten herstellen lässt.

Claims (10)

  1. Maschine mit einer mittels mindestens eines Lagerschilds (5; 29) gelagerten Welle (2) und mit einem Drehgeber (7; 17; 24), wobei a) der Drehgeber (7; 17; 24) ein mit der Welle (2) mitrotierendes Geberelement (8; 18; 25) und ein mit dem Geberelement (8; 18; 25) zusammenwirkendes Sensorelement (9; 19; 26) umfasst, b) das Geberelement (8; 18; 25) an einem dem Lagerschild (5; 29) zugewandten Endbereich (3) der Welle (2) angeordnet ist, und c) das Sensorelement (9; 19; 26) in eine ohnehin vorhandene Komponente (5; 28) der Maschine integriert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9; 19) in das Lagerschild (5) integriert ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (9; 19) insbesondere mittels einer Platine (12) in das Lagerschild (5) eingeklebt, eingesteckt oder eingeschraubt ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (26) in eine Umrichtereinheit (28), die in Richtung der Drehachse (6) im Anschluss an den Endbereich (3) der Welle (2) angeordnet ist, integriert ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (29) eine Öffnung (30) aufweist und der das Geberelement (25) tragende Endbereich (3) der Welle (2) zumindest teilweise durch die Öffnung (30) geführt ist.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (8; 18; 25) und das Sensorelement (9; 19; 26) mechanisch entkoppelt sind und das Sensorelement (9; 19; 26) insbesondere mindestens einen Hall-Sensor enthält.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (5; 29) auf einer Betriebsseite angeordnet ist.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (8; 18; 25) mindestens zwei entgegengesetzt magnetisierte Magnetelemente (14, 15; 21, 22) enthält.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) an der Stirnfläche (11) des Endbereichs (3) eine insbesondere zentrale Aussparung (10) enthält, in der das Geberelement (8; 25) angeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) im Endbereich (3) einen Abschnitt (20) mit einer Durchmesserreduzierung aufweist, in dem das insbesondere ringförmige Geberelement (18) angeordnet ist.
DE102004059181A 2004-12-08 2004-12-08 Maschine mit integriertem Drehgeber Ceased DE102004059181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059181A DE102004059181A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Maschine mit integriertem Drehgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059181A DE102004059181A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Maschine mit integriertem Drehgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059181A1 true DE102004059181A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059181A Ceased DE102004059181A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Maschine mit integriertem Drehgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059181A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032780A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb mit einem rotorseitig angeordneten Drehgeber
WO2009030350A3 (de) * 2007-08-28 2009-08-06 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor mit winkelsensor
DE102009045505A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator
DE102010033269A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Schabmüller Gmbh Kompakte elektrische Maschine
DE102011079657A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Rotorpositionsmagnet
CN104335466A (zh) * 2012-05-24 2015-02-04 包米勒公司 电机
DE102014004108A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
CN105605112A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 标立电机有限公司 探测机构
DE102015002562A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102015017076A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
WO2016155732A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Bühler Motor GmbH Magnetgeber
DE102015216233A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorlagesystem mit in einer Rotorwelle integrierter Geberkontur
EP2677642A3 (de) * 2012-06-22 2017-09-27 LG Innotek Co., Ltd. Motor mit Magnetsensor
WO2019001914A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorbaugruppe
DE102019202115A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
CN111937282A (zh) * 2018-04-12 2020-11-13 伦策驱动有限公司 集成编码器的电动机
DE102007008229B4 (de) 2007-02-20 2021-09-23 Mitsubishi Electric Corp. Umlaufende Elektromaschine
EP3893367A4 (de) * 2018-12-04 2022-09-14 LG Innotek Co., Ltd. Motor
WO2023151748A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische axialflussmaschine und elektrischer achsantriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305174U1 (de) * 1993-04-05 1993-11-04 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter
US5425165A (en) * 1989-12-15 1995-06-20 Shramo; Daniel J. Method of making a slotless, brushless, large air-gap electric motor
DE10032171A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebener Motor
DE10312869A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425165A (en) * 1989-12-15 1995-06-20 Shramo; Daniel J. Method of making a slotless, brushless, large air-gap electric motor
DE9305174U1 (de) * 1993-04-05 1993-11-04 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter
DE10032171A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebener Motor
DE10312869A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032780A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb mit einem rotorseitig angeordneten Drehgeber
DE102007008229B4 (de) 2007-02-20 2021-09-23 Mitsubishi Electric Corp. Umlaufende Elektromaschine
WO2009030350A3 (de) * 2007-08-28 2009-08-06 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor mit winkelsensor
DE102009045505A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator
DE102010033269A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Schabmüller Gmbh Kompakte elektrische Maschine
DE102011079657A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Rotorpositionsmagnet
WO2013014071A3 (de) * 2011-07-22 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem rotorpositionsmagnet
CN104335466B (zh) * 2012-05-24 2017-03-08 包米勒公司 电机
CN104335466A (zh) * 2012-05-24 2015-02-04 包米勒公司 电机
EP2677642A3 (de) * 2012-06-22 2017-09-27 LG Innotek Co., Ltd. Motor mit Magnetsensor
DE102014004108A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
CN105605112A (zh) * 2014-11-18 2016-05-25 标立电机有限公司 探测机构
EP3032224A3 (de) * 2014-11-18 2016-09-28 Bühler Motor GmbH Befestigung eines gebermittels an einem ende einer welle
DE102014223513A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Bühler Motor GmbH Gebermittel
CN105605112B (zh) * 2014-11-18 2020-02-18 标立电机有限公司 探测机构
DE102015002562A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102015017076B4 (de) 2015-02-27 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE102015017076A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE102015002562B4 (de) 2015-02-27 2019-02-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
WO2016155732A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Bühler Motor GmbH Magnetgeber
DE102015216233A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorlagesystem mit in einer Rotorwelle integrierter Geberkontur
CN106487164A (zh) * 2015-08-25 2017-03-08 大众汽车有限公司 带有集成在转子轴中的发射器轮廓的转子位置系统
US11239731B2 (en) 2017-06-26 2022-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric motor assembly
CN110462993A (zh) * 2017-06-26 2019-11-15 宝马股份公司 电动机组件
CN110462993B (zh) * 2017-06-26 2021-10-26 宝马股份公司 电动机组件
WO2019001914A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromotorbaugruppe
CN111937282A (zh) * 2018-04-12 2020-11-13 伦策驱动有限公司 集成编码器的电动机
US20210159763A1 (en) * 2018-04-12 2021-05-27 Lenze Drives Gmbh Electric motor comprising an integrated rotary encoder
US11705798B2 (en) * 2018-04-12 2023-07-18 Lenze Se Electric motor comprising an integrated rotary encoder
EP3893367A4 (de) * 2018-12-04 2022-09-14 LG Innotek Co., Ltd. Motor
US11973379B2 (en) 2018-12-04 2024-04-30 Lg Innotek Co., Ltd. Motor
DE102019202115A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
WO2023151748A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische axialflussmaschine und elektrischer achsantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059181A1 (de) Maschine mit integriertem Drehgeber
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
EP2932217B1 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
EP1908162B1 (de) Bürstenloser elektromotor
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202004016545U1 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE102005027441B4 (de) Motor mit einem Reduktionsgetriebe und einer Steuerschaltung
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
EP3939148B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE10223529B4 (de) Motor mit einer elektronischen Steuereinheit und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1662637A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, und Verfahren zum Justieren einer Sensoreinheit in einer elektrischen Maschine
DE212022000093U1 (de) Aktor
EP2224579A1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
DE10355076B4 (de) Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage
DE102015211147A1 (de) Antriebseinheit
EP1870199B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE112005000322T5 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE10256709B4 (de) Haltestruktur für eine elektronische Komponente und Verfahren zum Herstellen einer Haltestruktur für eine elektronische Komponente
DE112016000903T5 (de) Motorvorrichtung
DE202011002402U1 (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE202007017856U1 (de) Kleinst-Elektromotor mit integrierter Motorspule
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection