DE102004055747A1 - Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions - Google Patents

Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions Download PDF

Info

Publication number
DE102004055747A1
DE102004055747A1 DE200410055747 DE102004055747A DE102004055747A1 DE 102004055747 A1 DE102004055747 A1 DE 102004055747A1 DE 200410055747 DE200410055747 DE 200410055747 DE 102004055747 A DE102004055747 A DE 102004055747A DE 102004055747 A1 DE102004055747 A1 DE 102004055747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
attached
traction means
deflections
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410055747
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhager Handels GmbH
Original Assignee
Windhager Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Handels GmbH filed Critical Windhager Handels GmbH
Priority to DE200410055747 priority Critical patent/DE102004055747A1/en
Publication of DE102004055747A1 publication Critical patent/DE102004055747A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Device for opening and closing an awning (2) comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions (15, 16). The pulling unit is guided via deviating units which are fixed on a holder. Preferred Features: The deviating units are arranged at the height of the guides of the awning. The pulling unit is guided on the holder via two further deviating units at the height of the guide of the awning. The deviating units are formed by rollers (17, 18, 20, 21). The pulling unit is a pulling cable.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auf- und Zuziehen eines Sonnensegels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a device for closing and closing a sunshade according to the preamble of claim 1.

Derartige Sonnensegel werden zur Abschattung von Wintergärten, Pergolen und anderer Plätze, beispielsweise von Atriumhöfen, verwendet, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.such Awnings are used to shade conservatories, pergolas and others Places, for example from atrium courtyards, used, which are exposed to sunlight.

Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 295 19 259 U1 bekannt. Dabei ist zum Auf- und Zuziehen des Sonnensegels ein Betätigungsseil oder dergleichen vorgesehen, welches mit seinen beiden Enden an den beiden vordersten Laufelementen auf der einen bzw. der anderen Längsseite des Sonnensegels befestigt ist. Nachteilig bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung ist, dass die Zugkraft vom Betätigungsseil ausgehend auf die als Laufhaken ausgebildeten Laufelemente wirkt und sich die Laufhaken durch den Zugwinkel leicht verkanten. Ein gleichmäßiges Verschieben, insbesondere breiter Sonnensegel, ist mit dieser Betätigungsvorrichtung nicht möglich.A device according to the preamble of claim 1 is made DE 295 19 259 U1 known. In this case, an operating cable or the like is provided for opening and closing of the awning, which is fastened with its two ends to the two foremost running elements on one or the other longitudinal side of the awning. A disadvantage of this known actuating device is that the tensile force acts starting from the operating cable on the running elements designed as a running hook and tilt the running hooks slightly by the pull angle. A uniform displacement, in particular wide awning, is not possible with this actuator.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine von einer Person bedienbare Vorrichtung zum Auf- und Zuziehen auch breiter Sonnensegel bereitzustellen, mit der ein Verkanten der Laufelemente verhindert ist.task The invention is a person-operable device to provide for opening and closing wide awnings, with the tilting of the running elements is prevented.

Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.This is inventively the device characterized in claim 1 achieved. In the subclaims are reproduced advantageous embodiments of the invention.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirken die Zugkräfte des Zugmittels auf beiden Seiten annähernd parallel in Richtung der Führungen des Sonnensegels, wodurch ein Verkanten der Laufelemente verhindert ist.With the device according to the invention the tensile forces act the traction means on both sides approximately parallel in direction the guides of the awning, whereby a tilting of the running elements prevented is.

Das Sonnensegel kann durch eine Gewebebahn aus einem synthetischen oder natürlichen Material gebildet sein, jedoch auch durch eine Folie oder dergleichen.The Awning can be made by a fabric panel of a synthetic or natural Be formed material, but also by a film or the like.

Die Führungen können durch Stangen, Bänder, Drähte oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise werden Spannseile verwendet, die z.B. mit Spannschrauben nach DE 202 01 392 gespannt sind. Als Laufelemente werden vorzugsweise Laufhaken verwendet, die die Spannseile umgreifen. Die Halterung kann durch Verstrebungen aus Holz, Metall oder dergleichen, Balken oder Mauern gebildet sein, bei einem Wintergarten also beispielsweise durch die Dachverstrebung oder bei einer Pergola durch die Pergolaverstrebungen.The guides may be formed by rods, bands, wires or the like. Preferably tensioning cables are used, for example, with clamping screws after DE 202 01 392 are curious. As running elements preferably running hooks are used, which surround the tension cables. The bracket can be formed by bracing made of wood, metal or the like, beams or walls, in a conservatory so for example by the roof strut or a pergola by the pergola struts.

Das Zugmittel kann ein Seil, eine Schnur, ein Band, eine Kette oder dergleichen flexibles Material sein. Vorzugsweise werden Zugseile aus natürlichen oder synthetischen Fasern verwendet. Bevorzugt wird ein vorgerecktes Seil eingesetzt.The Pulling means can be a rope, a string, a band, a chain or be the same flexible material. Preferably, pull ropes from natural or synthetic fibers used. Preference is given to a pre-stretched Rope used.

Die Umlenkungen können durch an der Halterung befestigte Haken mit geringem Reibungswiderstand oder dergleichen gebildet sein. Vorzugsweise werden die Umlenkungen jedoch durch Umlenkrollen gebildet.The Deflections can By attached to the bracket hooks with low frictional resistance or the like may be formed. Preferably, the deflections However, formed by pulleys.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:below the invention with reference to the accompanying drawings by way of example explained in more detail. In this demonstrate:

1 eine Draufsicht auf ein an den Verstrebungen eines Wintergartens oder einer Pergola verschiebbar befestigtes Sonnenschutzsegel in einem etwa dreiviertelausgezogenen Zustand; 1 a plan view of a on the struts of a conservatory or a pergola slidably mounted sunshade sail in an approximately three-quarter extended state;

2 eine Seitenansicht eines Stützpfostens an einer Längsverstrebung der Pergola; 2 a side view of a support post at a longitudinal strut of the pergola;

3 eine perspektivische Ansicht einer Doppelumlenkrolle mit einer Spannvorrichtung zum Spannen des Spannseiles; 3 a perspective view of a Doppelumlenkrolle with a clamping device for tensioning the tensioning cable;

4 eine perspektivische Ansicht eines Winkels zur Befestigung eines Umlenkrollengehäuses an der Unterseite oder auf der Seite einer Verstrebung; und 4 a perspective view of an angle for attachment of a Umlenkrollengehäuses at the bottom or on the side of a strut; and

5 eine Draufsicht auf eine Variante des Sonnenschutzsegels nach 1. 5 a plan view of a variant of the sunshade sail after 1 ,

In 1 ist eine rechteckige Halterung 1 für ein Sonnensegel 2 dargestellt, welche zwei zum Sonnensegel 2 querverlaufende, z.B. durch Balken gebildete, Verstrebungen 3, 4 aufweist, die durch zwei parallel zum Sonnensegel 2 verlaufende, z.B. durch Balken gebildete, Verstrebungen 5, 6 verbunden sind. Die in 1 dargestellte Halterung ist z.B. oberhalb einer Pergola angeordnet oder aus den Dachverstrebungen eines Wintergartens gebildet.In 1 is a rectangular bracket 1 for a sunshade 2 shown which two to the awning 2 transverse struts, eg formed by beams 3 . 4 passing through two parallel to the awning 2 extending, eg formed by bars, struts 5 . 6 are connected. In the 1 shown holder is for example arranged above a pergola or formed from the roof struts of a conservatory.

Zwischen den Querverstrebungen 3, 4 sind als Führungen zwei Seile 7, 8 gespannt. Die Spannseile 7, 8 können dazu mit Spannschrauben 9 bis 12 an den Querverstrebungen 3, 4 befestigt sein, wie sie z.B. aus DE 202 01 392 hervorgehen. Das durch eine Gewebebahn, Folie oder dergleichen gebildete Son nensegel 1 zwischen den beiden Spannseilen 7, 8 ist an beiden Längsseiten mit Laufelementen in Form von Laufhaken 13, 13.1, 13.2 an den Spannseilen 7, 8 verschiebbar geführt.Between the cross braces 3 . 4 are two ropes as guides 7 . 8th curious; excited. The tension cables 7 . 8th can do this with clamping screws 9 to 12 at the cross braces 3 . 4 be attached, as for example DE 202 01 392 emerge. The Son nensegel formed by a fabric web, film or the like 1 between the two tension cables 7 . 8th is on both long sides with running elements in the form of running hooks 13 . 13.1 . 13.2 on the tension cables 7 . 8th slidably guided.

An dem einen in 1 rechten Ende des Sonnensegels 2 ist an den beiden vordersten Laufhaken 13.1 und 13.2 ein Zugseil 14 als Zugmittel befestigt. Das Zugseil 14 erstreckt sich dabei von den vordersten Laufhaken 13.1 und 13.2, an denen es befestigt ist, jeweils in beide Zugrichtungen, d.h. sowohl in die durch die Pfeile 15 mit durchgezogener Linie wiedergegebene Zugrichtung zum Aufziehen des Segels 2, wie in die durch den Pfeil 16 mit gestrichelter Linie wiedergegebene Zugrichtung zum Zuziehen des Segels 2.At the one in 1 right end of the awning 2 is at the two foremost running hooks 13.1 and 13.2 a pull rope 14 attached as traction means. The rope 14 extends from the frontmost hooks 13.1 and 13.2 to which it is attached, in each case in both directions of pull, ie both in the direction indicated by the arrows 15 drawn with a solid line pulling direction to wind the sail 2 as in the arrow 16 dashed line reproduced pulling direction for closing the sail 2 ,

Statt wie in 1 gezeigt, kann das Zugseil 14 beispielsweise auch in Ösen direkt an dem Segel 2 befestigt sein. Diese Ösen oder anderen Befestigungspunkte befinden sich aber in der Nähe der vordersten Laufhaken 13.1 und 13.2, wodurch mit den Laufhaken 13.1 und 13.2 eine Einheit gebildet wird, so dass es durch die Zugkraft zu keinem Verkanten der Laufhaken 13.1 und 13.2 kommt.Instead of like in 1 shown, the pull rope can 14 for example, in eyelets directly to the sail 2 be attached. However, these eyelets or other attachment points are near the forwardmost hanger 13.1 and 13.2 , which means the jaws 13.1 and 13.2 a unit is formed, so that it does not tilt the hanger due to the pulling force 13.1 and 13.2 comes.

Das endlose Zugseil 14 läuft über die Umlenkrollen 17, 18, die an der Längsverstrebung 5 bzw. 6 an der Seite befestigt sind, die dem vorderen Ende des Sonnensegels 2 mit den vordersten Laufhaken 13.1 und 13.2 zugewandt ist, also an der der Querverstrebung 3 zugewandten Seite, ferner über je eine Doppelumlenkrolle 20, 21 an den Längsverstrebungen 5 bzw. 6 an der der Querverstrebung 4 zugewandten Seite, also der Seite des Sonnensegels 2, welche von den vordersten Laufhaken 13.1 und 13.2 abgewandt ist.The endless pull rope 14 runs over the pulleys 17 . 18 attached to the stringer 5 respectively. 6 attached to the side, which is the front end of the awning 2 with the foremost running hooks 13.1 and 13.2 is facing, ie at the cross-bracing 3 facing side, also each have a double deflection 20 . 21 at the longitudinal struts 5 respectively. 6 at the crossbar 4 facing side, so the side of the awning 2 , which of the foremost runners 13.1 and 13.2 turned away.

Die Doppelumlenkrollen 20, 21 bestehen, wie durch die in 3 dargestellte Doppelumlenkrolle 21 veranschaulicht, jeweils aus zwei auf einer Achse gegenüber einander drehbar ge lagerten Rollen 22, 23 in einem Gehäuse 24, vorzugsweise aus Metall. Statt der Doppelumlenkrollen 20, 21 können auch je zwei einfache Umlenkrollen vorgesehen sein. Neben den Umlenkrollen 17, 18 und den Doppelumlenkrollen 20, 21, die in Höhe der Spannseile 7, 8 angeordnet sind, sind in gleicher Höhe an der Längsverstrebung 5 zwei weitere Umlenkrollen 25, 26 befestigt, über die das Zugseil 14 läuft.The double deflection rollers 20 . 21 exist, as by the in 3 illustrated double deflection roller 21 illustrated, each consisting of two on one axis with respect to each other rotatably ge superimposed rollers 22 . 23 in a housing 24 , preferably of metal. Instead of double pulleys 20 . 21 can also be provided in each case two simple pulleys. In addition to the pulleys 17 . 18 and the double pulleys 20 . 21 , which are equal to the tension cables 7 . 8th are arranged are at the same height on the stringer 5 two further pulleys 25 . 26 attached, over which the pulling rope 14 running.

Wie in 2 dargestellt, läuft das Zugseil 14 zwischen den beiden Umlenkrollen 25, 26 nach unten um eine untere Umlenkrolle 27, die an einem Stützpfosten 28, z.B. einer Pergola, befestigt ist, auf der sich die Längsverstrebung 5 abstützt. Während die Achsen der Rollen 17, 18, 20 und 21 senkrecht zu dem Segel 2 verlaufen, sind die Achsen der Rollen 25, 26 und 27 parallel zum Segel 2 angeordnet.As in 2 shown, the pull rope runs 14 between the two pulleys 25 . 26 down to a lower pulley 27 standing at a support post 28 , eg a pergola, is fixed on which the stringer 5 supported. While the axes of the rollers 17 . 18 . 20 and 21 perpendicular to the sail 2 are the axes of the rollers 25 . 26 and 27 parallel to the sail 2 arranged.

Die (einfachen) Umlenkrollen 17, 18, 25, 26, 27 und die Doppelumlenkrollen 20, 21 sind z.B. mit Schrauben, Nieten oder dergleichen an den Längsverstrebungen 6, 7 bzw. dem Stützpfosten 28 befestigt.The (simple) pulleys 17 . 18 . 25 . 26 . 27 and the double pulleys 20 . 21 For example, with screws, rivets or the like to the struts 6 . 7 or the support post 28 attached.

Das Zugseil 14 ist also von dem Laufhaken 13.1, an dem es befestigt ist, über die Umlenkrolle 17, dann über die Umlenkrolle 25 nach unten zu der unteren Umlenkrolle 27 am Stützpfosten 28, von dort nach oben zu der Umlenkrolle 26, dann über eine der beiden Rollen der Doppelumlenkrollen 20, von dort über eine der beiden Rollen 22, 23 der Doppelumlenkrollen 21 zum Laufhaken 13.2 geführt, an dem das Zugseil ebenfalls befestigt ist. Vom Laufhaken 13.2 wird es dann über die Umlenkrolle 18 zurück um die noch nicht belegte zweite Rolle 22 oder 23 der Doppelumlenkrollen 21, weiter um die noch nicht belegte zweite Rolle der Doppelumlenkrollen 20 und von dort zum Laufhaken 13.1 geführt.The rope 14 So it's off the hook 13.1 to which it is attached, over the pulley 17 , then over the pulley 25 down to the lower pulley 27 on the support post 28 , from there up to the pulley 26 , then one of the two rollers of the double deflection rollers 20 , from there over one of the two roles 22 . 23 the double pulleys 21 to the hook 13.2 led, where the pull rope is also attached. From the barrel hook 13.2 It will then be over the pulley 18 back to the unoccupied second role 22 or 23 the double pulleys 21 , continue to the not yet occupied second role of Doppelumlenkrollen 20 and from there to the hook 13.1 guided.

Das Seil 14 wird gespannt, am Laufhaken 13.1 befestigt und das restliche Seil abgeschnitten. Wenn das Zugseil 14 betätigt wird, bewegen sich damit die beiden Rollen 22, 23 der Doppelumlenkrollen 21 und die beiden Rollen der Doppelumlenkrollen 20 gegenläufig. Die beiden Rollen 22, 23 der Doppelumlenkrollen 21 und die beiden Rollen der beiden Doppelumlenkrollen 20 sind daher getrennt voneinander gelagert und durch ein geeignetes Distanzstück getrennt, damit durch die gegenläufige Bewegung der Rollen 22, 23 keine Reibung entsteht.The rope 14 is curious, on the barrel hook 13.1 attached and the remaining rope cut off. When the pull rope 14 is pressed, so move the two roles 22 . 23 the double pulleys 21 and the two roles of Doppelumlenkrollen 20 in opposite directions. The two roles 22 . 23 the double pulleys 21 and the two rollers of the two double pulleys 20 are therefore stored separately from each other and separated by a suitable spacer, so by the opposite movement of the rollers 22 . 23 no friction arises.

Durch das rundum laufende Zugseil 14 wird das Segel 2 an den Befestigungspunkten 13.1 und 13.2 entweder zusammengeschoben oder aufgezogen, je nach dem in welche Richtung das Seil 14 bewegt wird.Through the all-round pull rope 14 becomes the sail 2 at the attachment points 13.1 and 13.2 either pushed together or raised, depending on the direction in which the rope 14 is moved.

Zur Betätigung der Vorrichtung wird wenigstens eines der Seiltrume 14' oder 14'' zwischen den beiden Umlenkrollen 25 und 26 und der unteren Umlenkrolle 27 erfasst und in die entsprechende Richtung zum Auf- oder Zuziehen des Sonnensegels 2 gezogen, d.h. zum Aufziehen des Segels 2 in Richtung der Pfeile 15 gemäß 2. Die untere Umlenkrolle 27 kann dazu beispielsweise in einer Höhe von 0,5 m bis 2 m angebracht sein.To operate the device is at least one of the Seiltrume 14 ' or 14 '' between the two pulleys 25 and 26 and the lower pulley 27 recorded and in the appropriate direction for closing or closing the awning 2 pulled, ie to wind up the sail 2 in the direction of the arrows 15 according to 2 , The lower pulley 27 For example, it can be installed at a height of 0.5 m to 2 m.

Soll die Fläche beschattet werden, wird beispielsweise das Seiltrum 14' nach unten gezogen, bis das Segel 2 aufgezogen ist. Wird keine Beschattung gewünscht oder bei Regen oder Sturm wird beispielsweise das andere Seiltrum 14'' nach unten gezogen, bis das Segel 2 gemäß 1 vollständig auf die linke Seite zusammengeschoben ist. Statt nach unten können die Seiltrume 14' und 14'' natürlich auch nach oben gezogen werden.If the area is to be shaded, for example, the Seiltrum 14 ' pulled down until the sail 2 is raised. If no shading desired or in the rain or storm, for example, the other Seiltrum 14 '' pulled down until the sail 2 according to 1 completely pushed together on the left side. Instead of down can the Seiltrume 14 ' and 14 '' of course also be pulled up.

Bei der Ausführungsform nach 3 weist das Metallgehäuse 24 auf der Vorderseite eine Bohrung auf, in die ein Spannrohr 30 von innen geschoben ist. Das Spannseil 8 ist in das Spannrohr 30 geschoben und wird mit einer Klemmschraube in einem Klemmgehäuse 31 festgelegt.In the embodiment according to 3 has the metal case 24 on the front of a hole in which a tension tube 30 pushed from the inside. The tensioning rope 8th is in the tension tube 30 ge pushed and is using a clamping screw in a terminal housing 31 established.

Auf dem Außengewinde 32 des Spannrohrs 30 ist eine in 3 nicht sichtbare Spannmutter geschraubt, die sich innenseitig am Gehäuse 24 abstützt. Durch Verdrehen der Spannmutter auf dem Spannrohr 30 wird das mittels Klemmschraube festgelegte Spannseil 8 gespannt. Die einfachen Umlenkrollen 17, 18 können in gleicher Weise wie die in 3 dargestellte Doppelumlenkrolle 21 zum Spannen der Spannseile 7, 8 ausgebildet sein. Die Spannseile 7, 8 sind vorzugsweise als Drahtseile ausgebildet.On the external thread 32 of the tension tube 30 is an in 3 screwed invisible clamping nut, located on the inside of the housing 24 supported. By turning the clamping nut on the clamping tube 30 becomes the clamping rope fixed by means of clamping screw 8th curious; excited. The simple pulleys 17 . 18 can work in the same way as in 3 illustrated double deflection roller 21 for tensioning the tensioning cables 7 . 8th be educated. The tension cables 7 . 8th are preferably formed as wire ropes.

An der Rückseite des Gehäuses 24 befindet sich vorzugsweise mindestens eine als Langloch ausgebildete Öffnung 33, mit der das Gehäuse 24 an der Verstrebung 4 befestigt wird. Durch das Langloch 33 kann das Gehäuse 24 und damit das Spannseil 8 verschoben werden. Damit können Toleranzen, die z.B. bei einem Sonnensegel 2 aus einer Gewebebahn beim Nähen entstehen, ausgeglichen werden und der parallele Abstand der Spannseile 7, 8 voneinander kann eingestellt werden. Das Gehäuse der einfachen Umlenkrollen 17, 18 kann in gleicher Weise ausgebildet sein.At the back of the case 24 is preferably at least one opening formed as a slot 33 with which the case 24 at the bracing 4 is attached. Through the slot 33 can the case 24 and thus the tension cable 8th be moved. This allows tolerances, for example, in an awning 2 arising from a fabric web during sewing, be compensated and the parallel spacing of the tensioning cables 7 . 8th from each other can be adjusted. The housing of simple pulleys 17 . 18 may be formed in the same way.

Zur Befestigung des Gehäuses 24 der Umlenkrollen 17, 18 bzw. der Doppelumlenkrollen 20, 21 an der Unterseite oder auf der Seite der Verstrebungen 5, 6 kann ein Metallwinkel 34 gemäß 4 verwendet werden, der mit mehreren z.T. als Langlöcher ausgebildeten Öffnungen 35, 36, 37 versehen ist.For fastening the housing 24 the pulleys 17 . 18 or the double deflection rollers 20 . 21 at the bottom or on the side of the struts 5 . 6 can be a metal angle 34 according to 4 can be used, with several partially formed as slots holes 35 . 36 . 37 is provided.

Die in 5 dargestellte Variante des Sonnenschutzsegels unterscheidet sich von 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass die Umlenkrollen 17, 18, 20, 21 nicht an den Längsverstrebungen 5, 6, sondern an den Querverstrebungen 3, 4 in un mittelbarer Nähe der Spannschrauben 9, 10, 11, 12 befestigt sind, und die Umlenkrollen 25, 26 nicht an der Längsstrebe 5, sondern der Querstrebe 4. Die Laufhaken 13.1 und 13.2 sind dabei an dem außen laufenden Abschnitt des Zugseils 14 befestigt. Am Zugseil 14 ist ein z.B. als Schlüsselring ausgebildeter Ring 38 angebracht, der in die Ausnehmung zwischen den beiden hakenförmigen Abschnitten 39, 40 eingehängt ist, mit der die Laufhaken 13.1, 13.2 das Zugseil 14 umgreifen. Auch ist es möglich, einen Teil der Umlenkrollen 17, 18, 20, 21 an einer oder beiden Längsverstrebungen 5, 6 und einen anderen Teil an einer oder beiden Querverstrebungen 3, 4 anzubringen. Ebenso kann, wenn statt der Doppelumlenkrollen 20, 21 jeweils zwei einfache Umlenkrollen vorgesehen sind, eine der beiden einfachen Umlenkrollen an der Längsverstrebung 5 bzw. 6 und die andere an der Querverstrebung 3 bzw. 4 befestigt sein.In the 5 illustrated variant of the sunshade sail differs from 1 essentially only in that the pulleys 17 . 18 . 20 . 21 not on the struts 5 . 6 but at the cross-bracing 3 . 4 in the immediate vicinity of the clamping screws 9 . 10 . 11 . 12 are fixed, and the pulleys 25 . 26 not on the longitudinal strut 5 but the crossbar 4 , The running hooks 13.1 and 13.2 are doing on the outboard section of the hawser 14 attached. On the rope 14 is a trained example as a key ring ring 38 mounted in the recess between the two hook-shaped sections 39 . 40 is hung with the hooks 13.1 . 13.2 the pull rope 14 embrace. It is also possible to use part of the pulleys 17 . 18 . 20 . 21 on one or both struts 5 . 6 and another part on one or both cross braces 3 . 4 to install. Likewise, if instead of the double pulleys 20 . 21 two simple pulleys are provided, one of the two simple pulleys on the stringer 5 respectively. 6 and the other at the cross brace 3 respectively. 4 be attached.

Claims (14)

Vorrichtung zum Auf- und Zuziehen eines Sonnensegels (2), welches mit beiden Längsseiten mit Laufelementen an zwei parallelen Führungen zwischen einer Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Sonnensegels (2) an beiden Längsseiten ein sich in beide Zugrichtungen (15, 16) erstreckendes Zugmittel befestigt ist, das über Umlenkungen geführt ist, die an der Halterung befestigt sind.Device for opening and closing a sunshade ( 2 ), which is guided with two longitudinal sides with running elements on two parallel guides between a holder, characterized in that at one end of the awning ( 2 ) on both longitudinal sides in both directions ( 15 . 16 ) extending traction means is mounted, which is guided over deflections, which are fixed to the holder. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite der Halterung, die dem Ende des Sonnensegels (2), an dem das Zugmittel befestigt ist, zugewandt ist, an beiden Seiten des Sonnensegels (2) jeweils eine Umlenkung und an der Seite der Halterung, die von dem Ende des Sonnensegels (2), an dem das Zugmittel befestigt ist, abgewandt ist, an beiden Seiten des Sonnensegels (2) jeweils eine Umlenkung vorgesehen ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that on the side of the holder, the end of the awning ( 2 ), to which the traction means is fastened, faces (on both sides of the awning ( 2 ) each have a diverter and on the side of the bracket extending from the end of the awning ( 2 ), on which the traction means is attached, facing away, on both sides of the solar sail ( 2 ) is provided in each case a deflection. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen in Höhe der Führungen des Sonnensegels (2) angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the deflections at the level of the guides of the awning ( 2 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel über zwei weitere Umlenkungen in Höhe der Führung des Sonnensegels (2) an der Halterung geführt ist und zwischen den beiden weiteren Umlenkungen nach unten über eine untere Umlenkung.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means via two further deflections in the amount of the guide of the solar sail ( 2 ) is guided on the holder and between the two further deflections down over a lower deflection. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Umlenkung an einem Stützpfosten (28) befestigt ist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the lower deflection on a support post ( 28 ) is attached. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungen durch Umlenkrollen (17, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27) gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the deflections by deflection rollers ( 17 . 18 . 20 . 21 . 22 . 23 . 25 . 26 . 27 ) are formed. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umlenkungen, die an der Seite der Halterung, die von dem Ende des Sonnensegels (2), an dem das Zugmittel befestigt ist, abgewandt ist, befestigt sind, als Doppelumlenkrollen (20, 21) ausgebildet sind.Device according to claim 2 and 6, characterized in that the two deflections, which are on the side of the support, of the end of the awning ( 2 ), on which the traction means is attached, facing away, are fixed, as Doppelumlenkrollen ( 20 . 21 ) are formed. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel durch ein Zugseil (14) gebildet wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means by a pull rope ( 14 ) is formed. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel bzw. Zugseil (14) an den vordersten Laufelementen an beiden Längsseiten des Sonnensegels (2) befestigt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means or traction cable ( 14 ) on the foremost running elements on both longitudinal sides of the awning ( 2 ) is attached. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen durch Spannseile (7, 8) gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the guides by tension cables ( 7 . 8th ) are formed. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufelemente durch Laufhaken (13, 13.1, 13.2) gebildet sind, die das eine bzw. andere Spannseil (7, 8) übergreifen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the running elements by running hooks ( 13 . 13.1 . 13.2 ) are formed, which one or the other tensioning cable ( 7 . 8th ). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) der Umlenkrollen (17, 18, 20, 21), die an der Halterung an dem einen bzw. anderen Ende des Sonnensegels (4) befestigt sind, mit einer Vorrichtung zum Spannen der Spannseile (7, 8) versehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 24 ) of the pulleys ( 17 . 18 . 20 . 21 ) attached to the bracket at one end of the awning ( 4 ), with a device for tensioning the tensioning cables ( 7 . 8th ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung durch ein das Gehäuse (24) durchsetzendes Spannrohr (30) mit einem Außengewinde (32) gebildet wird, durch das das Spannseil (7, 8) geschoben ist, das Ende des Spannseils (7, 8) mit einer Klemmeinrichtung in dem Gehäuse (24) festgelegt ist und auf das Gewinde (32) des Spannrohrs (30) in dem Gehäuse (24) eine Mutter aufgeschraubt ist.Apparatus according to claim 12, characterized in that the clamping device by a the housing ( 24 ) passing through clamping tube ( 30 ) with an external thread ( 32 ) is formed by the tensioning cable ( 7 . 8th ), the end of the tensioning cable ( 7 . 8th ) with a clamping device in the housing ( 24 ) and on the thread ( 32 ) of the tensioning tube ( 30 ) in the housing ( 24 ) a nut is screwed on. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) der Umlenkrollen (17, 18, 20, 21), die an der Halterung an dem einen bzw. anderen Ende des Sonnensegels (2) befestigt sind, mit wenigstens einer Öffnung (33) zur Befestigung an der Halterung versehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 24 ) of the pulleys ( 17 . 18 . 20 . 21 ) attached to the bracket at one end of the awning ( 2 ), with at least one opening ( 33 ) is provided for attachment to the holder.
DE200410055747 2004-11-18 2004-11-18 Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions Withdrawn DE102004055747A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055747 DE102004055747A1 (en) 2004-11-18 2004-11-18 Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055747 DE102004055747A1 (en) 2004-11-18 2004-11-18 Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055747A1 true DE102004055747A1 (en) 2006-05-24

Family

ID=36313729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055747 Withdrawn DE102004055747A1 (en) 2004-11-18 2004-11-18 Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055747A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519259U1 (en) * 1995-12-05 1996-01-25 Mueller Peddinghaus Reiner Pro Weather protection device
GB2291901A (en) * 1994-08-04 1996-02-07 John Douglas Smeadon Retractable awnings
US6546943B2 (en) * 2000-04-29 2003-04-15 Zong-Tsan Lin Structure for folding orchard tent for protection against train

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2291901A (en) * 1994-08-04 1996-02-07 John Douglas Smeadon Retractable awnings
DE29519259U1 (en) * 1995-12-05 1996-01-25 Mueller Peddinghaus Reiner Pro Weather protection device
US6546943B2 (en) * 2000-04-29 2003-04-15 Zong-Tsan Lin Structure for folding orchard tent for protection against train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (en) Roller blind for motor vehicle
DE202005001875U1 (en) Adjustable awning with a tarpaulin
EP0982466B1 (en) Roller shade
EP3309319B1 (en) Pergola awning with improved running qualities
EP2826945B1 (en) Vertical shading
DE3225099C2 (en)
DE102004055747A1 (en) Device for opening and closing an awning for a winter garden or pergola comprises a pulling unit fixed on both longitudinal sides on one end of the awning in the pulling directions
DE202012102413U1 (en) Support structure for a roof and freestanding shading system with such a support structure
DE3115926C2 (en) Roller shutters for skylights in pivoting sash construction
DE202006021144U1 (en) vertical awnings
DE102007047630A1 (en) Holding device for rope pulley i.e. deflection pulley, in greenhouse, has flange sections detachably fastening holding device at sectioned carrier, and wire clamp clamping holding device for discharging traction forces engaging at device
DE102004055746A1 (en) Sun shade especially for conservatory or sun terrace has a pleated fabric cover fitted between clips sliding between lateral support stays and with flexible links to form the pleats
DE2146286C2 (en) Weather and privacy shield
DE102004022352B4 (en) awning
EP3992389B1 (en) Covering with shading elements
EP1936062B1 (en) Extendable profile guide
CH650305A5 (en) AWNING.
DE19814577C1 (en) Sun-shade arrangement with length of canvas unrolled from shaft
EP2920397B1 (en) Guide arrangement for hangings
DE102018003626B4 (en) Roofing installation for use as protection from the sun and rain
DE2527382C3 (en) Protective cover for pivoting roof windows
DE19700757C2 (en) Counter awning
DE10063454B4 (en) Device for closing and / or shading an opening cross-section or a surface
DE102004064169B4 (en) Marquee e.g. for events, swivellingly stored, by means of engine and propelled winding shaft for arranging marquee covering with end of covering fastened to winding shaft
DE2603738A1 (en) Verandah or terrace adjustable sunscreen roof - has tubular swivelling frame and sheet stretched on self retaining clamps

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111119