DE102004050942B4 - Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems - Google Patents

Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004050942B4
DE102004050942B4 DE102004050942A DE102004050942A DE102004050942B4 DE 102004050942 B4 DE102004050942 B4 DE 102004050942B4 DE 102004050942 A DE102004050942 A DE 102004050942A DE 102004050942 A DE102004050942 A DE 102004050942A DE 102004050942 B4 DE102004050942 B4 DE 102004050942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
stage
pattern recognition
recognition system
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004050942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050942A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004050942A priority Critical patent/DE102004050942B4/de
Publication of DE102004050942A1 publication Critical patent/DE102004050942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050942B4 publication Critical patent/DE102004050942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/40Software arrangements specially adapted for pattern recognition, e.g. user interfaces or toolboxes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems in mehrstufiger Vorgehensweise, aufweisend:
– in der ersten Stufe: Einlernen von Merkmalen der ersten Stufe durch Vorzeigen;
– in der i-ten Stufe:
Automatisches Berechnen von Merkmalen auf Basis von in der vorangehenden Stufe eingelernten Merkmalen und
Einlernen von Merkmalen der i-ten Stufe durch Vorzeigen auf Basis von Merkmalen, die berechnet wurden
entweder in der i-ten Stufe
oder in der i-ten und den vorangehenden Stufen,
wobei das Vorzeigen der Merkmale interaktives Selektieren der Merkmale umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems und Mustererkennungssystem mit überwachtem Einlernen.
  • Mustererkennungssysteme werden in der Industrie eingesetzt beispielsweise zur optischen oder akustischen Qualitätskontrolle von Produkten, für Sicherheitseinrichtungen (Biometrie) oder zur Steuerung von Handhabungssystemen oder fahrerlosen Transportsystemen. In der Medizin können Mustererkennungssysteme z.B. zum Detektieren krankheitsverdächtiger Stellen in Röntgenbildern eingesetzt werden.
  • Mustererkennungssysteme reduzieren Signale (eindimensionale Signale wie z.B. akustische Signale, Bilder, Bildfolgen etc.) auf eine kompakte Beschreibung. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine Klassifikationsaufgabe, wobei das Signal einer von wenigen möglichen Klassen zugeordnet wird; Ergebnis der Mustererkennung kann beispielsweise auch sein: eine Zeichenkette bei Leseaufgaben, eine formalisierte Fehlerbeschreibung, ein Satz von Messwerten (z.B. Länge eines in einem Bild erkannten Objekts), Beschreibung pathologischer Veränderungen aus Röntgenbildern, Typ- und 3D-Lageparameter von in Bildern erkannten Objekten, und bis hin zu einer semantischen Szenenbeschreibung oder gar einer Episodenbeschreibung für Bildfolgen.
  • Mustererkennungssysteme können ihre Aufgabe nur aufgrund von Wissen über die behandelte Welt (Domäne) fällen. Die Akquisition dieses Wissens geschieht durch Lernen.
  • Man unterscheidet überwachtes und unüberwachtes Lernen. Beim überwachten Lernen erhält das System Vorgaben durch den Menschen. Beim unüberwachten Lernen versucht das System, ohne Vorgaben von aussen, Cluster und Gemeinsamkeiten in den Daten zu erkennen; unüberwachtes Lernen geht in der heutigen Praxis nicht viel über Clusterbildung hinaus.
  • In industrieller Umgebung unterscheidet man den Einrichtbetrieb, in dem u.a. das Lernen stattfindet, und den Automatikbetrieb, in dem alle Vorgänge automatisch ablaufen. Wird im Einrichtbetrieb mit Vorzeigen (Posen eines Roboters, Bildbeispiele eines Bildanalysesystems) gearbeitet, spricht man auch von "teachen" oder "Teach-In".
  • Effizient und robust arbeitende Mustererkennungssysteme sind in der Regel hierarchisch organisiert. Dies trifft zu für modellbasierte Systeme, bei denen Wissen explizit vorab eingebracht wird (z.B. die 3D-Geometrie von in Bildern zu erkennenden Werkstücken mit geometrischen Elementen, die hierarchisch aus Unterelementen zusammengesetzt sind), aber auch beispielsweise bei Neuronalnetzen, die intern mehrstufig und in Richtung höherer Stufen in der Regel mit abnehmender Neuronendichte organisiert sind.
  • Bekannte überwachte Lernverfahren für hierarchische Systeme arbeiten – von außen gesehen – einschrittig, wobei die kompletten Lernmuster vorgezeigt werden, wie z.B. bei Neuronalnetzen. Nachteilig dabei ist, dass das System die vorliegenden Muster nur pauschal "sieht", eine teilsignalbezogene, differenzierende Bewertung ist nicht möglich, da nur implizit realisiert und für den Benutzer nicht verfügbar. Ein Nachteil der einschrittigen Verfahren ist also die mangelnde Transparenz, ein Nachteil der insbesondere Neuronalnetzen anhaftet: Es ist nicht anschaulich nachvollziehbar, wieso ein System im Automatikbetrieb eine bestimmte Entscheidung gefällt hat.
  • Einschrittige Lernverfahren sind sehr kritisch bei nichtidealen Beispielmustern, da man hier Gefahr läuft, Dreckeffekte mit einzulernen. In realen Anwendungen ist es oft äußerst mühsam oder gar unmöglich, störungsfreie Lernmuster bereitzustellen. Man versucht das Problem mit statistischen Mustererkennungssystemen (Basis: statistische Verteilung vordefinierter Merkmale) und eine ausreichend große, repräsentative Lernstichprobe zu lösen, diese jedoch ist in der Praxis oft ebenso schwer zu beschaffen. Anmerkung: im Folgenden wird "Merkmal" sowohl im Sinne der Merkmalsdefinition als auch im Sinne von konkreten Merkmalswerten benutzt; das Gemeinte ergibt sich aus dem Zusammenhang: ersteres betrifft das Einteachen letzteres das Berechnen.
  • Eine mehrschrittige, hierarchische Vorgehensweise ist bisher nur im Rahmen des Systementwurfs bekannt anhand von Experimenten mit typischen Trainings daten. Nachteilig dabei ist, dass die auf den unteren und mittleren Stufen verwendeten Zwischen-Merkmale beim Systementwurf festgelegt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems bzw. ein Mustererkennungssystem mit überwachtem Einlernen bereitzustellen, welches, bei Vermeidung der genannten Nachteile, das Lernen durch Vorzeigen nichtidealer, gestörter Muster ermöglicht.
  • Horst Horvath „Optische Lernkurven" mpa 5-1999, Seiten 32–36 betrifft ein Bildauswertesystem, bei welchem der Einlernvorgang nur ein einmaliges Vorzeigen von Merkmalen umfasst. Ein interaktives Einlernen wird nicht durchgeführt. Alle Merkmale werden automatisch in einer einzigen Verarbeitungsstufe eingelernt.
  • E.H.J. Persoon „Ein System, das lernen kann, zweidimensionale Formen zu erkennen", Philips techn. Rundschau, 38, 372–379, 1979, Nr. 11/12 betrifft ein System, welches die zu erkennende Form in zwei Phasen lernt. In der ersten Phase werden die Formenelemente ermittelt, in der zweiten Phase wir die relative Lage der Formenelemente bestimmt. Beide Phasen sind fest programmiert und arbeiten ohne menschliche Interaktion.
  • DE 103 38 323 betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Erkennen und Greifen von ungeordneten Teilen, offenbart jedoch kein spezifisches Verfahren zum Einlernen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. das System gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • In Anspruch 1 gilt natürlich i>=2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet stufenweise hierarchisch; es treibt sich hoch von einfachen Mechanismen zu immer höherer Komplexität und Leistungsfähigkeit, im Sinne von Bootstrap Systemen (Beispiel: Bootstrap Loader eines Computers).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielhaft anhand des Lernens einer zweidimensionalen Bilderkennungsaufgabe erläutert, 1 bis 9.
  • Die Übertragung des Beispiels auf eine entsprechende Anwendung der allgemeinen Signalverarbeitung oder auf mehrdimensionale Aufgabenstellungen kann der Fachmann davon ableiten.
  • Zu erkennen sei ein flaches Werkstück, dessen Bild von einer Kamera aufgenommen wird, mit optischer Achse senkrecht auf der Auflageebene des Werkstücks; zweidimensionale Verschiebung und Drehung des Werkstücks resultiert daher in einfacher zweidimensionaler Verdrehung und Verschiebung des Abbilds des Werkstücks in der Bildebene. 1 zeigt vier solcher Abbildungen in unterschiedlicher Position und Drehlage im Bildfenster 1.
  • Das Werkstück erscheint in den zum Lernen zu verwendenden Bildern mit ungleichmäßiger Helligkeit vor dem Hintergrund, wie durch verschieden starke Schraffur und durch Punktierung angedeutet. Außerdem sind die Werkstückflächen durch Glanzlichter gestört, wie durch die hellen Flecken angedeutet. Außerdem sind die Konturen unvollständig, lokal zuweilen verformt oder durch Glanzlichter gestört. Außerdem befinden sich auch im Hintergrund Bildstörungen, die sich bis zu den Werkstückkonturen hin erstrecken können.
  • Das im Beispiel zu erstellende, hierarchische Werkstückmodell besteht aus
    • – einer Liste der Werkstücktypen (oder Erscheinungsformen, z.B. Auflagearten), für jeden Werkstücktyp existiert
    • – eine Liste von globalen und lokalen Formmerkmalen und der Angabe von Relationen zwischen ihnen, für jedes globale Formmerkmal existiert
    • – eine Liste von lokalen Formmerkmalen und der Angabe von Relationen zwischen ihnen, für jedes lobale Formmerkmal existiert
    • – eine Liste von Konturpunkten und der Angabe von Relationen zwischen ihnen.
  • Das Einlernen geschieht in umgekehrter Reihenfolge, stufenweise:
    Stufe 1: Lernen von Konturpunkten,
    Stufe 2: Lernen von lokalen Formmerkmalen aus Konturpunkten,
    Stufe 3: Lernen von globalen Formmerkmalen aus lokalen Formmerkmalen,
    Stufe 4: Lernen von Werkstückmodellen aus globalen und lokalen Formmerkmalen.
  • Stufe 1:
  • 2 zeigt das Lernen von Konturpunkten. Auf den Bildern, vorzugsweise auf einem Touchscreen dargestellt, werden beispielhaft Konturpunkte vorgezeigt. Der Bediener clickt repräsentative Werkstück-Konturpunkte an, repräsentiert durch ein Quadrat. Wahlweise kann er noch die Größe der Bildfeldes angeben, in dem das automatische Lernen des Merkmals "Konturpunkt" stattfinden soll, in 2 ist dies über die Größe der Quadrate angedeutet.
  • Der Bediener wählt einerseits als Positivbeispiele vorzugsweise nur Konturpunkte von Werkstücken und keine Störkonturen und keine mit zu geringem Kontrast oder sonst untypischen Erscheinungsformen, in 2 mit kleinen Quadraten ohne Kreuz angedeutet. Andererseits sollten zumindest auf niederen Stufen auch Negativbeispiele für Konturpunkte angegeben werden, z.B. an Stellen mit zu geringem Kontrast, in 2 als kleine Quadrate mit Kreuz angedeutet. Die Quadrate stellen nun positive bzw. negative Miniatur-Bildbeispiele dar, zum Lernen eines Klassifikators. Zum Lernen solcherart vorbereiteter Daten stehen bekannte und bewährte Mothoden zur Verfügung, z.B. aus dem Gebiet der Neuronalnetze.
  • Stufe 2:
  • Nach Einlernen eines Klassifikators für Konturpunkte werden die Beispielbilder mit dem so erzeugten Konturpunkt-Klassifikator automatisch berechnet.
  • 3 zeigt das Ergebnis dieser Klassifikation in Form von kleinen quadratrischen Punkten. Auf Basis dieser Punkte werden nun die folgenden lokalen Formmerkmale eingelernt, siehe 4: "Ecke" (eingezeichnet mit "E"), "Spitze" (eingezeichnet mit "S"), Bogenelement (eingezeichnet mit "B").
  • Der Bediener clickt repräsentative lokale Konturpunkt-Anordnungen an. Wahlweise kann er noch die Größe des Bildfeldes angeben, in dem das automatische Lernen des Merkmals "lokales Formmerkmal" stattfinden soll. In 4 ist dies mit Quadraten angedeutet. Der Bediener gibt natürlich den jeweiligen Typ des Formmerkmals ("E" "B", "S") an. Ähnlich wie bei den Konturpunkten können zudem Negativbeispiele angegeben werden ("X").
  • Die Quadrate stellen (positive bzw. negative) Miniatur-Bildbeispiele dar, zum Lernen eines Klassifikators. Auch hier können z.B. Neuronalnetze Verwendung finden.
  • Stufe 3:
  • Nach Einlernen eines Klassifikators für lokale Formmerkmale werden die Beispielbilder mit dem so erzeugten Klassifikator automatisch berechnet. 5 zeigt als Beispiel das Ergebnis dieser Klassifikation mit lokalen Formmerkmalen "E", "B", "S". Diese lokalen Formmerkmale sind nicht unbedingt exakt übereinstimmend mit den vorher eingeteachten Formmerkmalen: genauso wie nach Vorzeigen von wenigen Konturpunkten sehr viele Konturpunkte im Bild erkannt werden können, können nach Vorzeigen von z.B. wenigen Merkmalen "Spitze" beim automatischen Klassifizieren wesentlich mehr Merkmale "Spitze" auftauchen.
  • Nun werden durch Vorzeigen Gruppen von lokalen Formmerkmalen zu globalen Formmerkmalen zusammengefasst, im Beispiel die Gruppierung von benachbarten Elementen "Ecke-Bogen-Ecke" ("E"-"B"-"E"), eingezeichnet als globales Formmerkmal "G", wie in 6 gezeigt. Auch hier kann wieder mit einem Neuronalnetz-Klassifikator eingelernt werden.
  • Randbemerkung: je höher die Merkmale, desto effizienter kann das Abarbeiten im Automatikbetrieb realisiert werden, wenn diese Merkmale mehrmals in einem Modell vorkommen.
  • Stufe 4:
  • Danach wird eine automatische Klassifikation mit globalen Formmerkmalen durchgeführt, das Ergebnis ist in 7 gezeigt, zusammen mit lokalen Formmerkmalen.
  • Wir kommen nun zum Erstellen von Werkstückmodellen aus Konstellationen von globalen und lokalen Formmerkmalen.
  • Es werden in den Beispielbildern lokale und globale Formmerkmale vorgezeigt, im Beispiel 8 sollen dies die fett umrandeten Merkmale sein.
  • Durch Vergleich der so selektierten Merkmale und ihrer relativen Anordnungen kann nun ein Relativpositionen und Drehlagen berücksichtigendes Merkmals-Matching zwischen den Beispielbildern durchgeführt werden. Ergebnis ist die Zusammenfassung dieser Merkmale, positions- und drehlagenbereinigt in 9 dargestellt. Das Matching muß aufgrund der Drehlagen- und Positionsinvarianz jeweils mindestens Paare von Merkmalen betrachten. Bei Bildaufnahme schräg zur werkstückebene ebenso, alledings unter Berücksichtigung einer Kamerakalibrierung. Bei dreidimensionaler Bildanalyse muß das Matching, unter Berücksichtigung einer Kamerakalibrierung, jeweils mindestens Tripel von Merkmalen betrachten, wie aus der 3D-Bildanalyse bekannt.
  • Durch ein Matching über möglichst viele Bildbeispiele wird eine Mittelwertbildung der Lageparameter ermöglicht.
  • Ersichtlich wurde ein Modell eingelernt, bei dem störende Elemente (Glanzlichter, Hintergrund, Verformungen..) völlig eliminiert sind. Natürlich kann das so erstellte Modell per Hand bereinigt werden, falls dennoch systematisch auftauchende Dreckeffekte eingelernt worden sein sollten. Besonders vorteilhaft ist, wie bei diesem Beispiel gezeigt, die Möglichkeit, daß ein Modell erstellt wurde, das so vollständig in keinem der vorgezeigten Bilder vorkommt.
  • Anmerkungen:
  • Das Beispiel behandelt nur einen einzigen Werkstücktyp. Bei mehreren Werkstücktypen werden mehrere Konstella tionen von vorzugsweise lokalen und globalen Merkmalen angegeben.
  • Im Beispiel werden mehrere Bilder für einen Werkstücktyp verwendet. Es ist durchaus möglich, insbesondere auf höchster Stufe, nur mit einem einzigen Beispiel zu arbeiten. So kann z.B. für ein biometrisches Erkennungssystem auf der höchsten Stufe nur ein einziges Bildbeispiel Verwendung finden, während für das Lernen der auf niederen Stufen verwendeten Merkmale mehrere, verschiedenen Individuen angehörende Beispiele verwendet werden.
  • Abhängig von der Aufgabenstellung sind Invarianzen vorgegeben, im Beispiel sind die Merkmale alle drehlagen- und positionsinvariant. Diese Invarianzen müssen meim Einteachen berücksichtigt werden, im Beispiel z.B.
    • – indem bei Merkmalen niederer Stufe (z.B. Konturpunkte, lokale Merkmale) beim Einteachen die Ausgangsdaten bildhaft rechnerisch verdreht eingelernt werden, in mehreren verschiedenen Drehwinkeln,
    • – indem bei Merkmalen höherer Stufe die örtlichen Relationen der Merkmale, aus denen sie zusammengesetzt sind, eingeteacht werden.
  • Die Merkmale werden interaktiv, vorteilhaft mit einem Touchscreen, vorgezeigt. Ein Bildschirm kann nicht nur bei Bildmustern, sondern auch beispielsweise bei akustischen Signalen vorteilhaft eingesetzt werden: hier ist es sinnvoll, Merkmale an bildhaft dargestellten typischen Kurvenverläufen (im Zeit- oder Frequenzbereich) interaktiv zu kennzeichnen, in hierarchischer Vorgehensweise, z.B. im Zeitbereich mit Flanken, Peaks, Bursts und dazwischenliegenden Pausen.
  • Die Vorgaben der unteren und mittleren Stufen brauchen nicht alle sinnvoll oder wirksam zu sein.
  • Die Erfindung betrifft das Lernen im Einrichtbetrieb des Systems (also in der Regel durch den Anwender vor Ort betrieben), NICHT das Lernen durch den Systementwickler, das implizit im Zuge von Experimenten beim Systementwurf stattfindet und damit die Möglichkeiten des Systems von vorneherein festzurrt und begrenzt.
  • Durch den Menschen werden in der Regel nur Hinweise gegeben, es sind keine exakten (z.B. numerischen) Vorgaben erforderlich. Es sind keine präzisen Modellvorgaben erforderlich.
  • Ein Vorteil ergibt sich durch das Lernen In Situ: dadurch werden durch die vor Ort gegebene spezielle Umgebung reproduzierbare, aber schwer parametrierbare Effekte (z.B. aktuelle Beleuchtungssituation) automatisch Teil der erzeugten Modelle, auch auf unterer Ebene, und aufgabenbezogen sinnvoll parametriert.
  • Die wesentlichen Vorteile des Systems sind:
    • – es können nichtideale Muster zum Einteachen verwendet werden
    • – die hierarchische Zusammensetzung der Merkmale ist explizit bekannt, das Verhalten des Systems wird transparent, es läßt sich auf dieser Basis sogar eine automatische Erklärungskomponente konsturieren.
  • Ein System zur Detektion pathologischer Veränderungen in medizinischen Bildern könnte analog zum obigen Beispiel vorgehen und nur bis Stufe 3 arbeiten und die betreffenden (verdächtigen) Bildregionen optisch hervorheben zur Beurteilung durch den Arzt. Auf die beschriebene Weise kann ein überwacht lernendes, medizinisches Expertensystem mit Erklärungskomponente und Verweis auf (kommentierte) Lernbeispiele aufgebaut werden. Auf Rückfrage präsentiert das System Lernbeispiele, deren Merkmale zur Defintion des aktuell detektierten Merkmals beigetragen haben, und/oder Kommentare, die zuvor zu den Lernbeispielen eingegeben wurden. Ein solches System kann auch zu Schulungszwecken erstellt werden.
  • Die verarbeiteten Muster können Signale beliebiger Art sein, die also analog oder digital gespeichert sind oder gelesen/empfangen/gemessen werden oder direkt von Sensoren stammen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems in mehrstufiger Vorgehensweise, aufweisend: – in der ersten Stufe: Einlernen von Merkmalen der ersten Stufe durch Vorzeigen; – in der i-ten Stufe: Automatisches Berechnen von Merkmalen auf Basis von in der vorangehenden Stufe eingelernten Merkmalen und Einlernen von Merkmalen der i-ten Stufe durch Vorzeigen auf Basis von Merkmalen, die berechnet wurden entweder in der i-ten Stufe oder in der i-ten und den vorangehenden Stufen, wobei das Vorzeigen der Merkmale interaktives Selektieren der Merkmale umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorzeigen der Merkmale mit einem Touchscreen erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei Merkmalen niederer Stufe beim Einlernen Bilddaten rechnerisch verdreht eingelernt werden, in verschiedenen Drehwinkeln, und bei Merkmalen höherer Stufe örtliche Relationen der Merkmale, aus denen sie zusammengesetzt sind, eingelernt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei zum Einlernen ein Neuronalnetz-Klassifikator verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, eingesetzt in einem überwacht lernenden, medizinischen Expertensystem, mit einer Erklärungskomponente, dadurch gekennzeichnet, dass Erklärungen abgeleitet werden von Lernbeispielmustern und/oder Kommentaren zu Lernbeispielmustern.
  6. Mustererkennungssystem mit überwachtem Einlernen, aufweisend einen Bildschirm, vorzugsweise Touchscreen, zum Vorzeigen von Merkmalen, wobei das Mustererkennungssystem zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der vorherigen Ansprüche ausgestaltet ist.
  7. Mustererkennungssystem gemäß Anspruch 6, welches zum Erkennen verdächtiger Muster in medizinischen Bildern oder Signalen ausgestaltet ist.
  8. Mustererkennungssystem nach Anspruch 6, welches zur Qualitätskontrolle oder Lokalisierung von Industrieprodukten ausgestaltet ist.
DE102004050942A 2003-10-29 2004-10-18 Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems Expired - Fee Related DE102004050942B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050942A DE102004050942B4 (de) 2003-10-29 2004-10-18 Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350806 2003-10-29
DE10350806.6 2003-10-29
DE102004050942A DE102004050942B4 (de) 2003-10-29 2004-10-18 Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050942A1 DE102004050942A1 (de) 2005-06-09
DE102004050942B4 true DE102004050942B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=34559258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050942A Expired - Fee Related DE102004050942B4 (de) 2003-10-29 2004-10-18 Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050942B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008096A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft System und Methode zur präventiven Identifikation und Beurteilung von Gefahrensituationen
CN108537268A (zh) * 2018-03-30 2018-09-14 烟台维度机器人有限公司 一种机器人准周期运动演示学习方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338323A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Tropf, Hermann Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Greifen von ungeordneten Teilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338323A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Tropf, Hermann Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Greifen von ungeordneten Teilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORVATH, Horst: "Optische Lernkurven" mpa 5-1999, S. 32-36 *
PERSOON, E.H.J.: "Ein System, das lernen kann, zweidimensionale Formen zu erkennen" Philips techn. Rundschau, 38, 372-379, 1979, Nr. 11/12 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008096A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft System und Methode zur präventiven Identifikation und Beurteilung von Gefahrensituationen
CN108537268A (zh) * 2018-03-30 2018-09-14 烟台维度机器人有限公司 一种机器人准周期运动演示学习方法
CN108537268B (zh) * 2018-03-30 2021-10-15 烟台维度机器人有限公司 一种机器人准周期运动演示学习方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050942A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105334B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren zur Berechnung der Bildwahrscheinlichkeit eines aus einem Eingangsbild erfassten Zielobjekts
DE102017220307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE3689644T2 (de) Verfahren und Gerät zur Berechnung der Position und der Orientierung durch Kombination von Merkmalen von Teilgestalten.
DE60218399T2 (de) Verfahren und Gerät zur Feststellung relativer Bewegung in einer optischen Maus
DE102014108287A1 (de) Schnelles Erlernen durch Nachahmung von Kraftdrehmoment-Aufgaben durch Roboter
EP3847578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klassifizierung von objekten
EP0523407A2 (de) Verfahren zur Klassifikation von Signalen
DE102008036219A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102020209080A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE102004050942B4 (de) Bootstrap-Verfahren zum überwachten Einlernen eines Mustererkennungssystems
DE112005000513T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Winkelstellung eines Objektes
DE102006036345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung von Objekten im dreidimensionalen Raum
EP4121897B1 (de) Verfahren und systeme zum bereitstellen von synthetischen gelabelten trainingsdatensätzen und ihre anwendungen
DE19612465C2 (de) Automatisches Optimieren von Objekt-Erkennungssystemen
DE112020007606B4 (de) Robotersteuervorrichtung
EP3582140B1 (de) System zur automatischen erkennung von laborarbeitsgegenständen sowie verfahren zum betrieb eines systems zur automatischen erkennung von laborgegenständen
EP0693200B1 (de) Verfahren zur klassifizierung von objekten
DE102020205541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Bildverarbeitung
DE102020208765A1 (de) Bildklassifikator mit variablen rezeptiven Feldern in Faltungsschichten
DE102020119243A1 (de) Verfahren und System bzw. Vorrichtung zum Erkennen eines Objektes in einem elektronischen Bild
DE102019201633A1 (de) Kalibrierung eines Sensors für ein Fahrzeug basierend auf objektseitigen und bildseitigen Identifikationsindizes eines Referenzobjektes
EP3581935A1 (de) System zur automatischen erkennung von laborarbeitsgegenständen sowie verfahren zum betrieb eines systems zur automatischen erkennung von laborarbeitsgegenständen
EP0469315B1 (de) Verfahren zur visuellen Inspektion zwei- oder dreidimensionaler Bilder
DE102021211185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Roboters
EP4141805A1 (de) Verfahren zum erzeugen, automatisierten annotieren und bereitstellen von trainings-bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee