DE102004050777A1 - Dichtungsprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Dichtungsprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050777A1
DE102004050777A1 DE102004050777A DE102004050777A DE102004050777A1 DE 102004050777 A1 DE102004050777 A1 DE 102004050777A1 DE 102004050777 A DE102004050777 A DE 102004050777A DE 102004050777 A DE102004050777 A DE 102004050777A DE 102004050777 A1 DE102004050777 A1 DE 102004050777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
area
sealing area
profile according
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004050777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004050777B4 (de
Inventor
Manfred Zandt
Thomas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004050777.5A priority Critical patent/DE102004050777B4/de
Publication of DE102004050777A1 publication Critical patent/DE102004050777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050777B4 publication Critical patent/DE102004050777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/88Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel mounted on, or integral with, the glass-run seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/76Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels

Abstract

Dichtungsprofil zur Abdichtung einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre, wobei das Dichtungsprofil am Fensterausschnitt festlegbar ist und einen ersten elastomeren Dichtbereich umfasst und mit dem ersten Dichtbereich wenigstens ein zweiter Dichtbereich verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil zur Abdichtung einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre, wobei das Dichtungsprofil am Fensterausschnitt festlegbar ist und einen ersten elastomeren Dichtbereich umfasst.
  • Aus der EP 0 712 749 A1 ist bereits ein Dichtungssystem für eine Kraftfahrzeugtüre bekannt, das an einem Fensterrahmen angeordnet ist. Das bekannte Dichtungssystem dichtet über Dichtlippen gegenüber einer karosserieseitigen Türausschnittsöffnung ab. Ferner sind Dichtlippen zur Führung und Abdichtung einer verschiebbaren Fensterscheibe vorgesehen. Das vorbekannte Dichtungssystem weist an einem Klemmbereich zwei hintereinander ausgebildete Lippen auf, wobei der Klemmbereich zur Positionierung des Dichtungssystems an dem Fensterrahmen dient und ist aus einem elastomeren Material einteilig extrudiert.
  • Als verbesserungsbedürftig hat sich insbesondere der Anlage-Dichtbereich zur Festlegung am Fensterrahmen herausgestellt, da einerseits die geometrisch aufwändige Ausgestaltung mit mehreren Dichtlippen und andererseits die Anhäufung von teurem Elastomermaterial im Bereich des Grundkörpers kostenungünstig ist. Außerdem ist die Dichtwirkung des Systems begrenzt, da zwischen Dichtung und dem außenseitigen Fensterrahmenblech, dem Schließblech, kein vollständiger Abschluss erfolgt, sodass zwischen Schließblech und Dichtung mehrere umlaufende Hohlräume gebildet werden und somit (Wind-)Geräusche auftreten bzw. sich fortsetzen können.
  • Ferner ist es bekannt, dass ein an einem Türkörper ausgebildeter Fensterrahmen eine Ecke aufweist, die zwischen einem im wesentlichen in vertikaler Richtung sich erstreckenden Abschnitt des Rahmens und einem im wesentlichen horizontal oder schräg verlaufenden Abschnitt des Fensterrahmens ausgebildet ist. Zur Vermeidung einer Schweißnaht und um den Fensterrahmen aus einem einteiligen äußeren und einteiligen inneren Formteil herstellen zu können, ist dieser Eckbereich mit einem bogenförmigen Flansch versehen.
  • Zur Abdichtung gegen Schall, der aus dem Türkörper in den Fensterrahmen übertragen wird, wurde versucht, zwischen dem bogenförmigen Flansch des Fensterrahmens und einem Dichtungssystem, wie es beispielsweise aus der oben beschriebenen EP 0 712 749 A1 bekannt ist, ein separates Schaumteil zwischen dem Dichtungssystem und dem Türrohbau anzuordnen. Dies hat jedoch die Nachteile, dass bei der Montage ein weiterer Schritt erforderlich ist und dass ein falscher Einbau des Schaumteils möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Dichtungsprofil bereitzustellen, welches bei einem einfachen Aufbau eine besonders gute Dichtheit gewährleistet und zudem kostengünstig und prozesssicher herstellbar ist. Ferner soll ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils aufgezeigt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wobei gemäß der zugrundeliegenden Idee wenigstens ein mit dem ersten Dichtbereich verbundener zweiter Dichtbereich vorgesehen ist. Durch diesen zweiten Dichtbereich aus einem thermoplastisch-elastomeren Werkstoff kann gegenüber Dichtungsprofilen mit nur einem Dichtbereich ein Teil des teureren elastomeren Werkstoffs des ersten Dichtbereichs eingespart werden. Außerdem ermöglichen die Werkstoffeigenschaften des Werkstoffs des zweiten Dichtbereichs eine verbesserte Abdichtung, sodass die Profilgeometrie vereinfacht werden kann. Schließlich bedingt der verbundene Aufbau eine besonders hohe Prozesssicherheit.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils sowie eines Verfahrens zu dessen Herstellung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung umfasst der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen polyurethanbasierten Schaumstoff. Die Verwendung von Polyurethanen (PURen) bietet insbesondere aufgrund der ausgesprochenen Vielfältigkeit, Strapazierfähigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit Vorteile. Durch die Schaumform wird nicht nur der Materialbedarf gesenkt, sondern auch die elastischen Eigenschaften beeinflusst und die Dichtwirkung begünstigt. Ferner ermöglicht die im Vergleich zum Werkstoff des ersten Dichtbereichs geringere Formstabilität und höhere Weichheit und/oder Elastizität einen besonders guten Toleranzausgleich. Die PUR-Ausgangsstoffe können als flüssiges System durch Vermischen der Komponenten Polyol und Isocyanat zur Reaktion gebracht und z.B. in einem Heißgießverfahren in eine Form gegossen werden. Auch eine Verarbeitung als Kaltformschaumstoff oder im Sprühverfahren ist möglich. Zur Aufschäumung können chemische oder physikalische Treibmittel werden. Ein derartiger PUR-Schaumstoff weist beispielsweise eine Dichte von ca. 35-90 kg/m3, eine Stauchhärte bei 40% von ca. 1-15 kPa und eine Zugfestigkeit von über 80 kPa auf.
  • Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels umfasst der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen PUR-Weichschaumstoff. Dieser zeichnet sich durch gute Schwingungsdämpfungs- und Dauergebrauchseigenschaften aus.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen PUR-Integralschaumstoff umfasst, welcher eine sandwichartige Struktur mit einem Schaumkern und einem Randbereich mit erhöhter Dichte aufweist. Ein derartiger Dichtbereich mit einer geschlossenen Oberfläche ist besonders gut zur Dichtung geeignet, die Struktur bedingt eine hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und Materialeinsatz.
  • Gegebenenfalls kann es auch zielführend sein, wenn der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen PUR-Füllschaumstoff umfasst. Der erste Dichtbereich des Dichtungsprofils kann dabei als Träger dienen.
  • Gemäß eines weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen polyethylenbasierten Schaumstoff. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch gute Dämpfungseigenschaften und eine hohe Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln, welche bei einer chemischen Reinigung häufig verwendet werden, aus und zeigt thermoplastischen Charakter, sodass er thermisch verformbar und flammkaschierbar ist. Auch die hohe Zugfestigkeit und Dehnbarkeit sowie geringere Vergilbungsneigung im Vergleich zu Ether-Schaumstoffen und die gute Hitzebeständigkeit lassen die Verwendung dieses Werkstoffs im zweiten Dichtbereich günstig erscheinen.
  • Alternativ kann der wenigstens eine zweite Dichtbereich einen thermoplastisch verarbeitbaren Elastomer (TPE) umfassen, der in der Regel zellfrei ist, elastische Eigenschaften aufweist und eine sehr flexible Verarbeitung ermöglicht, beispielsweise thermoplastisch durch Spritzgießen.
  • Zweckmäßigerweise ist der wenigstens eine zweite Dichtbereich in Festlegungslage einem Eckbereich des Fensterausschnitts zugeordnet. An dieser Stelle ist die Abdichtung gegen Schall besonders gefordert, insbesondere da sich dieser Bereich in Kopfhöhe der Insassen befindet, sodass hier Geräusche als extrem störend wahrgenommen werden.
  • Bei einer Kraftfahrzeugtüre mit einem fahrzeuginnenraumseitige Innenbauteil, wie Innenblech, und einem außenseitiges Schließbauteil, wie Schließblech, bietet es sich an, wenn der wenigstens eine zweite Dichtbereich in Festlegungslage gegen das Schließbauteil dichtet. Einem anderen besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge ist das Schließbauteil zumindest bereichsweise gegenüber dem Innenbauteil zurückgesetzt, sodass der wenigstens eine zweite Dichtbereich in Festlegungslage sowohl gegen das Schließbauteil als auch gegen das Innenbauteil dichtet. Auf besonders vorteilhafte Weise erfolgt so nicht nur eine Dichtung zwischen Kraftfahrzeugtüre und Fenster respektive der karosserieseitigen Türausschnittsöffnung, sondern auch des zwischen Innenbauteil und Schließbauteil gebildeten Verbindungsspalts.
  • Zweckmäßigerweise ist der wenigstens eine zweite Dichtbereich bei einem Dichtungsprofil, dessen erster Dichtbereich eine Fensterführung umfasst, zur Abstützung der Fensterführung am Schließbauteil geeignet, sodass eine formschlüssige Lagefixierung der Fensterführung erreicht ist.
  • Als sehr günstig hat es sich erwiesen, wenn der wenigstens eine zweite Dichtbereich zur Unterteilung eines zwischen Schließbauteil und erstem Dichtbereich gebildeten umlaufenden Hohlraums geeignet ist. Durch die Unterteilung dieses Hohlraums wird eine Schallanregung bzw. -fortsetzung wirksam vermieden.
  • Ferner ist vorteilhafterweise der wenigstens eine zweite Dichtbereich abweichend von der in Festlegungslage vorgesehenen Form hergestellt, sodass in Festlegungslage eine vorbestimmte Vorspannung vorgehalten ist. Auf diese Weise wird eine Anpressung des zweiten Dichtbereichs und somit die geforderte Dichtfunktion sichergestellt.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Formwerkzeug ein den wenigstens einen zweiten Dichtbereich bildender Werkstoff mit einem den ersten Dichtbereich bildenden Profil verbunden wird. Zweckmäßigerweise umfasst das den ersten Dichtbereich bildende Profil einen Elastomer, welcher im Formwerkzeug vulkanisiert wird, wobei zugleich der den wenigstens einen zweiten Dichtbereich bildende Werkstoff angespritzt wird. Die Zusammenführung dieser beiden Fertigungsschritte in einem Formwerkzeug stellt ein besonders günstiges und prozesssicheres Verfahren dar, wobei es gegebenenfalls auch sachdienlich sein kann, zuerst das den ersten Dichtbereich bildende Profil fertigzustellen, also auch zu vulkanisieren, und erst dann den zweiten Dichtbereich mit dem Profil zu verbinden. Ebenfalls möglich ist die Durchführung dieser beiden Fertigungsschritte in getrennten Formwerkzeugen.
  • Sehr von Vorteil ist es, wenn der den wenigstens einen zweiten Dichtbereich bildende Werkstoff als viskoses Reaktionsgemisch eingespritzt wird, im Formwerkzeug aufschäumt, reagiert und sich verfestigt.
  • Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Seitenansicht eines einteiligen äußeren Fensterrahmenteils mit einem Flansch in einer oberen Ecke,
  • 3 eine Schnittdarstellung längs einer Linie I-I gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen oberen Bereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre sowie ein Dichtungsprofil zeigt,
  • 4 eine Schnittdarstellung längs einer Linie II-II gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen Eckbereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre sowie ein Dichtungsprofil zeigt und
  • 5 eine Schnittdarstellung längs einer Linie III-III gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen Seitenbereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre sowie ein Dichtungsprofil zeigt.
  • Die 1 zeigt eine teilweise dargestellte Seitenwand 100 einer Karosserie 126 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. In der Seitenwand 100 sind zwei Türausschnittsöffnungen 102, 104 ausgebildet, in denen jeweils eine vordere und eine hintere Tür 106, 108 schwenkbar angeordnet sind. Die Türen 106, 108 weisen jeweils einen Türkörper 110, 112 sowie einen Fensterrahmen 114, 116 auf.
  • Über ein nicht dargestelltes Führungssystem ist in dem jeweiligen Fensterrahmen 114, 116 eine Fensterscheibe 118, 120 über ein nicht gezeigtes Betätigungssystem vertikal verschiebbar. In der 1 ist in jeweils einer dick eingezeichneten Linie der Verlauf jeweils einer Dichtlippe 122, 124 eines nicht weiter dargestellten Dichtungssystems dargestellt, das gegenüber der Karosserie 126 und gegenüber der jeweiligen Fensterscheibe 118, 120 sowie gegenüber dem jeweiligen Fensterrahmen 114, 116 abdichtet.
  • Die 2 zeigt ein äußeres Schließbauteil 200 des Fensterrahmens 214 der vorderen Tür 206. Das Schließbauteil 200 weist einen unteren, waagrechten, in x-Richtung verlaufenden Abschnitt 230 auf, der einen äußeren Rand einer nicht dargestellten Öffnung eines Hohlraumes des Türkörpers 110 (1) bildet. Ein in etwa geradlinig, in vertikaler Richtung verlaufender Abschnitt 232 des Schließbauteils 200 erstreckt sich von einem hinteren Ende 234 des waagrechten Abschnittes 230 nach oben in z-Richtung. An einem vorderen Ende 236 des waagrechten Abschnittes 230 des Schließbauteils 200 schließt sich ebenfalls ein in etwa vertikaler Richtung verlaufender, mit einer Stufe 238 versehener Abschnitt 240 in Höhe eines Befestigungsbereiches 242 für einen Türaußenspiegel an.
  • Ein schräg nach oben verlaufender Abschnitt 244 ist an einem oberen Ende 246 des vorderen Abschnittes 240 angeordnet, wobei das obere, hintere Ende 248 des Abschnittes 244 mit einem oberen Ende 250 des hinteren, vertikalen Abschnittes 232 an einem dreieckförmigen Flanschbereich oder Eckbereich 252 verbunden ist. Der dreieckförmige Flanschbereich 252 weist an einem Innenrand 256 des Fensterrahmens 114 (1) einen bogenförmigen Abschnitt 254 auf.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass an dem Innenrand 256 des Fensterrahmens 114 (1) eine Vertiefung 258 mit einem Flansch 260 ausgebildet ist, der in der gezeigten Ausführungsform am oberen Ende 246 des vorderen Abschnittes 240 beginnt und unterhalb des hinteren Endes 234 des waagrechten Abschnittes 230 oder eines unteren Endes 262 des hinteren vertikalen Abschnittes 232 an einer Stelle 264 endet, die um einen Abstand t vom Innenrand 256 beabstandet ist. In einer Ausführungsform beträgt der Abstand t = ca. 5 bis 20 mm und entspricht der Verlängerung des vertikalen Abschnittes 232 des Fensterrahmens 114 (1) in den Hohlraum des Türkörpers 110 (1).
  • Eine Schnittdarstellung längs einer Linie I-I gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen oberen Bereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre 302 sowie ein elastisches Dichtungsprofil 300 zeigt, ist in 3 dargestellt. Im Querschnitt ist fahrzeuginnenseitig ein Innenblech 308 und ein mit diesem durch Punktschweißungen verbundenes fahrzeugaußenseitiges Schließblech 310 der Kraftfahrzeugtüre 302 sichtbar. Zwischen Innen- 308 und Schließblech 310 ist ein Hohlraum 312, außenseitig des Schließblechs ist ein rinnenförmiger Aufnahmeraum zur Aufnahme des Dichtungsprofils 300 gebildet, wobei eine Kante 324 des Schließblechs 310 nach oben/innen umgebogen ist. Zur innenseitigen Verkleidung ist eine Fensterrahmenabdeckung 320 vorgesehen, welche das Innenblech 308 im einem Fahrgastraum zugewandten Seite umgreift.
  • Das Dichtungsprofil 300 umfasst einen ersten elastomeren Dichtbereich 304 sowie einen zweiten thermoplastisch-elastomeren Dichtbereich 306 und umgreift zur Festlegung im Fensterausschnitt die Kante 324 des Schließblechs 310 einerseits und eine Kante 322 der Fensterrahmenabdeckung 320 andererseits. Ein dem ersten elastomeren Dichtbereich 304 des Dichtungsprofils 300 zugeordneter Bereich 314 weist eine Gestalt nach Art eines L-Profils auf, in welchem eine hier nicht gezeigte verstellbare Fensterscheibe aufnehmbar ist, die Dichtkanten zur Dichtung an der Fensterscheibe sind ebenfalls nicht gezeigt. Ein dem ersten elastomeren Dichtbereich 304 des Dichtungsprofils 300 zugeordneter Bereich 326, welcher die obere, umgebogene Kante 324 des Schließblechs 310 umgreift, weist eine Dichtlippe 316 zur Abdichtung gegen eine hier nicht näher gezeigten karosserieseitigen Dachbereich des Fahrzeugs auf und dichtet den Kontaktspalt zwischen Innen- 308 und Schließblech 310 mittels einer am Innenblech 308 anliegenden Dichtlippe. Der zweite, thermoplastisch-elastomere Dichtbereich 306 des Dichtungsprofils 300 ist zwischen dem sich in z-Richtung erstreckenden Schenkel des L-Profil-Bereichs 314 und dem rinnenartig gestalteten Schließblech 310 angeordnet. Der Dichtbereich 306 dient sowohl zur Abstützung des sich in z-Richtung erstreckenden Schenkels des L-Profil-Bereichs 314 am Schließblech 310 als auch zur Dichtung des zwischen dem sich in z-Richtung erstreckenden Schenkel des L-Profil-Bereichs 314 und dem rinnenartig gestalteten Schließblech 310 gebildeten Raums. Schließlich dichtet der Dichtbereich 306 den Kontaktspalt 318 zwischen Innen- 308 und Schließblech 310, indem das Schließblech 310 gegenüber dem Innenblech 308 um beispielsweise einige Millimeter, wie ca. 3 mm, zurückgesetzt ist, sodass der Dichtbereich 306 sowohl am Schließblech 310 als auch am Innenblech 308 anliegt.
  • Der Dichtbereich 304 wird als Strangpressprofil, beispielsweise aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), welcher sich insbesondere auch aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit gut für den Einsatz als Dichtungsmaterial eignet, extrudiert, maßgenau abgelängt, beispielsweise mittels eines Wasserstrahls geschnitten, und in ein hier nicht näher gezeigtes, zwei Formhälften umfassendes geöffnetes Formwerkzeug zur Vulkanisation entsprechend der geforderten Dichtungsform eingelegt.
  • Das Formwerkzeug weist neben dem zur Aufnahme des Dichtbereichs 304 geeigneten Formraum mindestens einen weiteren Formraum auf, in welchem der zweite Dichtbereich 306, beispielsweise aus einem PUR-basierten Schaumwerkstoff herstellbar ist. Der Formraum zur Herstellung des Dichtbereichs 306 wird durch das Formwerkzeug einerseits und das den Dichtbereich 304 bildende Strangpressprofil andererseits begrenzt. Zur Herstellung des Dichtbereichs 306 wird ein geeignetes Material, beispielsweise ein schäumbares PUR-Reaktionsgemisch, eingespritzt, sodass der Dichtbereich 306 am Dichtbereich 304 angeformt wird.
  • Ein geeignetes Material zur Herstellung des Dichtbereichs 306 ist eine wärmehärtbare Zusammensetzung, enthaltend (A) eine Polyisocyanatverbindung und ein Urethanpräpolymer mit einer endständigen aktiven Isocyanatgruppe, hergestellt durch Umsetzung einer Polyolkomponente mit einer überschüssigen Menge an Polyisocyanatverbindungen, die je alleine oder im Gemisch davon verwendet werden, und (B) ein Amin, das mit einem Schmelzpunkt von ≥ 50°C und einer mittleren Teilchengröße von ≤ 20 μm mit feinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von ≤ 2 μm in einem Verhältnis von festem Amin/feine Teilchen von 1:0,001 bis 0,5, ausgedrückt durch das Gewicht, hergestellt worden ist. Zweckmäßigerweise werden die Komponenten (A) und (B) in einem Äquivalentenverhältnis von Aminogruppe und Isocyanatgruppe von 1:0,5 bis 2,0 nach der Wärmeaktivierung verarbeitet. Die verbleibenden aktiven Aminogruppen des mit feinen Teilchen beschichteten Amins (B) können zusätzlich durch Umsetzung mit einer flüssigen Isocyanatverbindung inaktiviert werden, wobei die flüssige Isocyanatverbindung in einem Äquivalentenverhältnis von Aminogruppe von festem Amin und Isocyanatgruppen der flüssigen Isocyanatverbindung von 1:0,01 bis 0,5 eingearbeitet wird. Ferner kann der wärmehärtbaren Zusammensetzung ein multifunktionelles Epoxyharz als Komponente (C) beigegeben werden.
  • Die Herstellung des Dichtbereichs 306 erfolgt vorliegend zumindest annähernd zeitgleich zum Vulkanisationsvorgang des Dichtbereichs 304. Der Dichtbereich 304 erstreckt sich entsprechend dem als dicke Linie eingezeichneten Verlauf der Dichtlippen 122, 124 (1), wobei der Dichtbereich 306 wenigstens den dreieckförmigen Flanschbereich 252 ( 2) überdeckt. Gegebenfalls kann der Dichtbereich 306 alternativ oder zusätzlich auch an anderen Stellen angeordnet sein oder sich über weite Teilbereiche oder sogar die gesamte Länge des Dichtbereichs 304 erstrecken.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung längs einer Linie II-II gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen Eckbereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre 400 sowie ein Dichtungsprofil 402 zeigt. Im dargestellten Schnitt sind der elastomere erste Dichtbereich 404, beispielsweise aus EPDM, und der am Dichtbereich 404 angeformte thermoplastisch-elastomere zweite Dichtbereich 406 aus einem PUR-basierten Schaumstoff sichtbar. Die Festlegung am Fensterausschnitt erfolgt in diesem Bereich im wesentlichen mittels einer Klemmnase 414 des Dichtbereichs 404 an der Kante 408 der Fensterrahmenabdeckung 410, welche klammerartig das Innenblech 412 umgreift. Die mit dem Schließblech 416 gebildete Rinne 418 wird vom Dichtbereich 406 ausgefüllt, wobei auch der Kontaktspalt 420 zwischen Innen- 412 und Schließblech 416 gedichtet wird. Aus der Darstellung ersichtlich ist auch ein dem Dichtbereich 406 zugeordneter freier Bereich 422 aus einem PUR-basierten Schaumstoff. Dieser Bereich ist in einer von der Einbaulage abweichenden Form hergestellt und dargestellt. In Einbaulage greift die Kante 424 in eine nutartige Ausnehmung 426 ein, wobei aufgrund der Herstellung in einer von der Einbaulage abweichenden Form eine gewisse Vorspannung vorgehalten ist, sodass der Bereich 422 dicht am Schließblech 416 anliegt. Die Kante einer hier nicht gezeigten verstellbaren Fensterscheibe ist im Raum 428 aufnehmbar, wobei zur Dichtung an der Fensterscheibe ebenfalls nicht gezeigte Dichtkanten vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung längs einer Linie III-III gemäß 1, welche einen Querschnitt durch einen Seitenbereich einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre 500 sowie ein Dichtungsprofil 502 zeigt. Im dargestellten Schnitt sind der elastomere erste Dichtbereich 504, beispielsweise aus EPDM, und der am Dichtbereich 504 angeformte thermoplastisch-elastomere zweite Dichtbereich 506 aus einem PUR-basierten Schaumstoff sichtbar. Auch in diesem Bereich umgreift die Fensterrahmenabdeckung 508 klammerartig das Innenblech 510, die Festlegung des Dichtungsprofils 502 erfolgt im wesentlichen mittels des gegenüber dem Dichtbereich 506 formstabileren Dichtbereichs 504, welcher sich an der Kante 512 der Fensterrahmenabdeckung 508 einerseits und dem Blech 514 andererseits abstützt. Der Dichtbereich 506 füllt den von Schließblech 516 gebildeten rinnenartigen Raum 516 und dichtet zugleich den Kontaktspalt 518 zwischen Innen- 510 und Schließblech 516 sowie gegen die Kante 520 des Blechs 514. Die in der 4 mit 424 bezeichnete Kante 524 dient in der mit der vorliegenden 5 gezeigten Ansicht zur Abstützung an einem korrespondierenden Falz 526. Die Kante einer hier nicht gezeigten verstellbaren Fensterscheibe ist im Raum 522 aufnehmbar, wobei zur Dichtung an der Fensterscheibe ebenfalls nicht gezeigte Dichtkanten vorgesehen sind.

Claims (17)

  1. Dichtungsprofil zur Abdichtung einer einen Fensterausschnitt aufweisenden Kraftfahrzeugtüre, wobei das Dichtungsprofil am Fensterausschnitt festlegbar ist und einen ersten elastomeren Dichtbereich umfasst, gekennzeichnet, durch wenigstens einen mit dem ersten Dichtbereich (304, 404, 504) verbundenen zweiten Dichtbereich (306, 406, 506).
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen polyurethanbasierten Schaumstoff umfasst.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen Polyurethan-Weichschaumstoff umfasst.
  4. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen Polyurethan-Integralschaumstoff umfasst.
  5. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen Polyurethan-Füllschaumstoff umfasst.
  6. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen polyethylenbasierten Schaumstoff umfasst.
  7. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) einen thermoplastisch verarbeitbaren Elastomer umfasst.
  8. Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) in Festlegungslage einem Eckbereich (252) des Fensterausschnitts (114, 116, 214) zugeordnet ist.
  9. Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftfahrzeugtüre ein fahrzeuginnenraumseitiges Innenbauteil, wie Innenblech und ein außenseitiges Schließbauteil, wie Schließblech umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) in Festlegungslage gegen das Schließblech (310, 416, 514) dichtet.
  10. Dichtungsprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließbauteil (310, 416, 514) zumindest bereichsweise zurückgesetzt ist und der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) in Festlegungslage sowohl gegen das Schließbauteil (310, 416, 514) als auch gegen das Innenbauteil (308, 412, 510) dichtet.
  11. Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Dichtbereich eine Fensterführung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) zur Abstützung der Fensterführung am Schließbauteil (310, 416, 514) geeignet ist.
  12. Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506) zur Unterteilung eines zwischen Schließbauteil (310, 416, 514) und erstem Dichtbereich (304, 404, 504) gebildeten umlaufenden Hohlraums geeignet ist.
  13. Dichtungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Dichtbereich (306, 406, 506, 422) abweichend von der in Festlegungslage vorgesehenen Form hergestellt ist, sodass in Festlegungslage eine vorbestimmte Vorspannung vorgehalten ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsprofils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Formwerkzeug ein den wenigstens einen zweiten Dichtbereich (306, 406, 506) bildender Werkstoff mit einem den ersten Dichtbereich (304, 404, 504) bildenden Profil verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das den ersten Dichtbereich (304, 404, 504) bildende Profil einen Elastomer umfasst, welcher im Formwerkzeug vulkanisiert wird, wobei zugleich der den wenigstens einen zweiten Dichtbereich (306, 406, 506) bildende Werkstoff angespritzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der den wenigstens einen zweiten Dichtbereich (306, 406, 506) bildende Werkstoff als viskoses Reaktionsgemisch eingespritzt wird und im Formwerkzeug reagiert und sich verfestigt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der den wenigstens einen zweiten Dichtbereich (306, 406, 506) bildende Werkstoff im Formwerkzeug aufschäumt.
DE102004050777.5A 2004-10-19 2004-10-19 Dichtungsanordnung Active DE102004050777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050777.5A DE102004050777B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050777.5A DE102004050777B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004050777A1 true DE102004050777A1 (de) 2006-04-20
DE102004050777B4 DE102004050777B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=36120633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050777.5A Active DE102004050777B4 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004050777B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946951A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 METZELER Automotive Profile Systems GmbH Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
CN109835273A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车窗装饰条的安装结构及汽车

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040336A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 SMAE-SOCIETA' MERIDIONALE ACCESSORI ELASTOMERICI S.p.A Dichtungsleiste
DE3424579A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Dichtung, insbesondere fuer eine rahmenlos gefuehrte seitenscheibe eines fahrzeuges
EP0476874A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-25 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Struktur für Kraftfahrzeugfenster-Führungskanal
DE4110824A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Happich Gmbh Gebr Abdichtprofil
EP0679547A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge
DE68923381T2 (de) * 1988-08-25 1996-03-14 Hutchinson Dichtungprofilleiste für verstellbare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugfensterscheibe.
EP0712749A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 METZELER Automotive Profiles GmbH Fensterführungsprofil für eine bewegliche Fensterscheibe
DE69301127T2 (de) * 1992-04-27 1996-08-14 Hutchinson Dichtung, insbesondere zur Bildung einer Gleitführungsschiene für ein bewegliches Kraftfahrzeugsfenster
DE4339033C2 (de) * 1993-11-15 1997-08-21 Metzeler Automotive Profiles Anordnung zum gleichzeitigen Abdichten einer Türscheibe und der Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE4441345C2 (de) * 1994-11-21 1997-12-04 Bonne Andreas Dipl Ing Dichtungsprofil mit metallischem Dekor
DE29712859U1 (de) * 1997-07-21 1998-03-26 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit relativ zueinander verschieblichen Fensterscheiben
DE29916383U1 (de) * 1999-09-17 2000-10-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE20111998U1 (de) * 2001-07-19 2002-08-29 Baedje K H Meteor Gummiwerke Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE10136174A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Dichtungsprofil für einen Kraftwagen
DE20220693U1 (de) * 2002-07-18 2004-03-04 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469321A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Mesnel Sa Ets Perfectionnements aux joints de carrosseries, notamment pour les automobiles et nouveaux produits industriels en resultant
US5636895A (en) * 1992-10-27 1997-06-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seal structure for weather strip
DE20006572U1 (de) * 2000-03-31 2000-10-26 Blau Dieter Dichtungsprofil der Drei-Haltepunkttechnik mit dauerhaftem Rückformvermögen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040336A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 SMAE-SOCIETA' MERIDIONALE ACCESSORI ELASTOMERICI S.p.A Dichtungsleiste
DE3424579A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Audi AG, 8070 Ingolstadt Dichtung, insbesondere fuer eine rahmenlos gefuehrte seitenscheibe eines fahrzeuges
DE68923381T2 (de) * 1988-08-25 1996-03-14 Hutchinson Dichtungprofilleiste für verstellbare Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugfensterscheibe.
EP0476874A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-25 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Struktur für Kraftfahrzeugfenster-Führungskanal
DE4110824A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Happich Gmbh Gebr Abdichtprofil
DE69301127T2 (de) * 1992-04-27 1996-08-14 Hutchinson Dichtung, insbesondere zur Bildung einer Gleitführungsschiene für ein bewegliches Kraftfahrzeugsfenster
DE4339033C2 (de) * 1993-11-15 1997-08-21 Metzeler Automotive Profiles Anordnung zum gleichzeitigen Abdichten einer Türscheibe und der Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
EP0783988A1 (de) * 1994-04-28 1997-07-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge
EP0679547A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge
EP0712749A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 METZELER Automotive Profiles GmbH Fensterführungsprofil für eine bewegliche Fensterscheibe
DE4441345C2 (de) * 1994-11-21 1997-12-04 Bonne Andreas Dipl Ing Dichtungsprofil mit metallischem Dekor
DE29712859U1 (de) * 1997-07-21 1998-03-26 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit relativ zueinander verschieblichen Fensterscheiben
DE29916383U1 (de) * 1999-09-17 2000-10-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE20111998U1 (de) * 2001-07-19 2002-08-29 Baedje K H Meteor Gummiwerke Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett
DE10136174A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Dichtungsprofil für einen Kraftwagen
DE20220693U1 (de) * 2002-07-18 2004-03-04 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Fensterdichtungsprofil für ein Kabriolett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1946951A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 METZELER Automotive Profile Systems GmbH Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102007002946A1 (de) 2007-01-19 2008-07-24 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102007002946B4 (de) * 2007-01-19 2009-07-16 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN109835273A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车窗装饰条的安装结构及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050777B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627772T2 (de) Innenbekleidung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Luftkanal
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
DE19961706A1 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE2460417A1 (de) Dichtungsstreifen
EP1826050B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2008110231A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
DE19753207A1 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
EP1637439B1 (de) Fahrzeugkarosserieanbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
DE102011050752B4 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
EP1935694A1 (de) Dichtungsprofil, insbesondere zum Abdichten einer Tür gegenüber der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102006015091B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungsfeld, das eine vereinigte Dichtung aufweist, Verfahren zu dessen Herstellung und damit ausgestattetes KFZ
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
EP1316456B1 (de) Aufnahmerahmen mit Dichtungsprofil für eine stationäre Fensterscheibe
EP3768536A1 (de) Fahrzeugdachdeckel mit einem rahmenteil
DE102007018792B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
EP1759903B1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
WO1999032314A1 (de) Profil, insbesondere dichtungsprofil, vorzugsweise für den einsatz im bereich von öffnungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
EP1310394A1 (de) Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1946951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE102021202561A1 (de) Dichtungselement für eine fahrzeugtür
DE102004050777B4 (de) Dichtungsanordnung
EP1737638B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dicht- oder zierstreifens, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie ein solcher dicht- oder zierstreifen
DE102011016186A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
WO2001021425A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE102007044426B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110929

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010020000

Ipc: B60J0010160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final