DE102004049683A1 - Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion - Google Patents

Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion Download PDF

Info

Publication number
DE102004049683A1
DE102004049683A1 DE102004049683A DE102004049683A DE102004049683A1 DE 102004049683 A1 DE102004049683 A1 DE 102004049683A1 DE 102004049683 A DE102004049683 A DE 102004049683A DE 102004049683 A DE102004049683 A DE 102004049683A DE 102004049683 A1 DE102004049683 A1 DE 102004049683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
edge
emitting semiconductor
mirror
laser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004049683A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Lutgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102004049683A priority Critical patent/DE102004049683A1/de
Publication of DE102004049683A1 publication Critical patent/DE102004049683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • H01S5/0651Mode control
    • H01S5/0653Mode suppression, e.g. specific multimode
    • H01S5/0655Single transverse or lateral mode emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1003Waveguide having a modified shape along the axis, e.g. branched, curved, tapered, voids
    • H01S5/1017Waveguide having a void for insertion of materials to change optical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1039Details on the cavity length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Bei einem kantenemittierenden Halbleiterlaser gemäß der Erfindung mit einem Halbleiterchip (1), der eine aktive Schicht (6) und einen ersten Resonatorspiegel (13) enthält, umfasst der Halbleiterlaser eine in den Halbleiterchip (1) integrierte Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers, die mindestens ein optisches Element (12) und einen zweiten Resonatorspiegel (14) des Halbleiterlasers enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kantenemittierenden Halbleiterlaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei kantenemittierenden Halbleiterlasern weist die aktive Zone in der lateralen Richtung oftmals eine vergleichsweise große Breite auf, um eine hohe optische Ausgangsleistung zu erzielen. Beispielsweise wird bei sogenannten Breitstreifen-Halbleiterlasern ein verhältnismäßig breiter Streifen einer aktiven Halbleiterschicht zur Erzeugung von Laserstrahlung elektrisch gepumpt. Eine große laterale Ausdehnung der aktiven Zone hat jedoch den Nachteil, dass auch höhere transversale Lasermoden anschwingen können, wodurch sich die Strahlqualität der emittierten Laserstrahlung verschlechtern kann.
  • Eine Möglichkeit zur Verbesserung der lateralen Strahlqualität von kantenemittierenden Halbleiterlasern ist aus der Druckschrift "Freistrahl- und integriert-optische Transversalmodenformer für Breitstreifen-Halbleiterlaser", Dissertation von S. Wolff, TU Braunschweig, S. 56–62 und S. 87–94, bekannt. Darin wird ein Breitstreifen-Halbleiterlaser beschrieben, der einen externen Wellenleiterresonator zur transversalen Modenselektion des Halbleiterlasers aufweist. Der Wellenleiterresonator ist auf einem externen integriertoptischen Chip enthalten, der mittels einer Stoßkopplung an eine Seitenflanke des Breitstreifen-Lasers angekoppelt wird. Der integriert-optische Chip enthält einen Polymer-Filmnwellenieiter aus BCB (Benzocyclobuten), durch den die Laserstrahlung zu einem gekrümmten Faltungsspiegel geführt wird, der die Laserstrahlung auf einen Planspiegel fokussiert. Durch eine geeignete Fokussierung der Laserstrahlung und eine Begrenzung der lateralen Ausdehnung des Planspiegels kann erreicht werden, dass höhere transversale Lasermoden in dem externen Resonator derart hohe Verluste erleiden, dass nur die transversale Grundmode des Halbleiterlasers anschwingen kann.
  • Das zuvor beschriebene bekannte Konzept zur transversalen Modenselektion ist jedoch nicht ohne weiteres in eine kostengünstige Massenfertigung umzusetzen. Insbesondere ist die Herstellung des integriert-optischen Chips mit dem BCB-Filmwellenleiter vergleichsweise aufwendig und kostspielig. Weiterhin ist zur Einkopplung der von dem Breitstreifenlaser emittierten Strahlung in den Filmwellenleiter eine Justage mit einer Genauigkeit von einem Bruchteil der emittierten Wellenlänge erforderlich, also eine Justage im Sub-Mikrometerbereich. Ferner erfordert der große Unterschied der Brechungsindizes des Halbleitermaterials des Breitstreifenlasers und des Polymer-Wellenleiters eine sehr gute Entspiegelung der dem Wellenleiter zugewandten Ausgangsfacette des Breitsteifen-Lasers, um eine unerwünschte Rückreflektion der Laserstrahlung an der Grenzfläche zu vermeiden. Für einen stabilen Laserbetrieb sollte die Reflektion der Ausgangsfacette des Breitstreifen-Lasers vorzugsweise weniger als 0,01 % betragen. Eine derart gute Entspiegelung ist technologisch aber schwierig herzustellen und könnte bei der Stoßkopplung des integriert-optischen Chips an den Halbleiterlaser zudem beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten kantenemittierenden Halbleiterlaser anzugeben, der eine Anordnung zur transversalen Modenselektion aufweist und sich insbesondere durch einen vergleichsweise geringen Herstellungs- und Justageaufwand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen kantenemittierenden Halbleiterlaser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem kantenemittierenden Halbleiterlaser gemäß der Erfindung mit einem Halbleiterchip, der eine aktive Schicht und einen ersten Resonatorspiegel des Halbleiterlasers enthält, umfasst der Halbleiterlaser eine in den Halbleiterchip integrierte Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers, die mindestens ein optisches Element und einen zweiten Resonatorspiegel des Halbleiterlasers enthält.
  • Durch die Integration einer Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers in den Halbleiterchip ist der Herstellungs- und Justageaufwand für einen erfindungsgemäßen Halbleiterlaser im Vergleich zu einem kantenemittierenden Halbleiterlaser, bei dem ein Element zur Selektion der transversalen Moden auf einem außerhalb des Halbleiterchips angeordneten externen Chip angeordnet ist, vorteilhaft gering. Dies ist insbesondere vorteilhaft für kantenemittierende Halbleiterlaser, die in einer Massenfertigung hergestellt werden sollen.
  • Mit der Anordnung zur Selektion der transversalen Moden wird vorteilhaft eine Verbesserung der Strahlqualität des Halbleiterlasers erzielt. Besonders bevorzugt ist beim Betrieb des Halbleiterlasers nur die transversale Grundmode in einem Laserresonator, der aus dem ersten Resonatorspiegel, dem mindestens einem optischen Element und dem zweiten Resonatorspiegel gebildet wird, ausbreitungsfähig. Auf diese Weise kann insbesondere ein Strahlprofil erzielt werden, dass im wesentlichen die Form einer Gaußkurve aufweist.
  • Das optische Element ist vorzugsweise ein Faltungsspiegel, der mit dem ersten Resonatorspiegel und dem zweiten Resonatorspiegel einen gefalteten Laserresonator, d.h. einen Laserresonator mit gewinkelter Resonatorachse, ausbildet. Besonders bevorzugt ist der Faltungsspiegel ein konkav gekrümmter Spiegel, der die Laserstrahlung des Halbleiterlasers auf den zweiten Resonatorspiegel fokussiert.
  • Der zweite Resonatorspiegel ist vorzugsweise in einer Brennebene des Faltungsspiegels angeordnet. Vorteilhaft ist der zweite Resonatorspiegel ein ebener Spiegel.
  • Eine fertigungstechnisch vergleichsweise einfach zu realisierende transversale Modenselektion, insbesondere eine Selektion der transversalen Grundmode, erfolgt vorzugsweise durch die Dimensionierung des zweiten Resonatorspiegels.
  • Dazu wir bevorzugt eine Abmessung des zweiten Resonatorspiegels in einer Ebene der aktiven Schicht derart gewählt, dass höhere transversale Lasermoden in dem Laserresonator derart hohe Verluste erleiden, dass sie nicht ausbreitungsfähig sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Abmessung des zweiten Resonatorspiegels in der Ebene der aktiven Schicht derart gering ist, dass nur ein derart geringer Anteil der Strahlung der höheren transversalen Lasermoden an dem zweiten Resonatorspiegel reflektiert wird, dass diese die Laserschwelle nicht erreichen.
  • Vorzugsweise ist eine Abmessung des zweiten Resonatorspiegels in der Ebene der aktiven Schicht, also beispielsweise die Breite bei einem rechteckigen zweiten Resonatorspiegel oder der Durchmesser bei einem kreisrunden zweiten Resonatorspiegel, ungefähr gleich oder kleiner als die doppelte 1/e-Breite der transversalen Grundmode am Ort des zweiten Resonatorspiegels. Unter der 1/e-Breite der transversalen Grundode wird dabei die Abmessung verstanden, innerhalb derer die Amplitude der elektrische Feldstärke der Grundmode in transversaler Richtung von ihrem Maximum auf den 1/e-fachen Wert abfällt.
  • Der zweite Resonatorspiegel und/oder der Faltungsspiegel ist bevorzugt durch eine Ätzflanke, die eine Seitenfläche einer in dem Halbleiterchip erzeugten Ausnehmung oder eine Seitenfläche des Halbleiterchips ist, gebildet. Der Halbleiterchip wird bevorzugt senkrecht zur Ebene der aktiven Schicht von der Ätzflanke oder den Ätzflanken durchtrennt. Die Herstellung der Ausnehmungen oder der Seitenflächen kann durch bekannte Strukturierungsverfahren, beispielsweise durch Aufbringen einer Maske und einen anschließenden Ätzprozess, insbesondere Trockenätzen, erfolgen.
  • Eine als Spiegel vorgesehene Ätzflanke wird bevorzugt mit einer reflektionserhöhenden Beschichtung versehen. Die reflektionserhöhende Beschichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Laserstrahlung unter einem Einfallswinkel auf die Ätzflanke auftrifft, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflektion.
  • Die reflektionserhöhende Beschichtung ist zum Beispiel eine Metallschicht oder eine Schichtenfolge aus dielektrischen Schichten. Besonders bevorzugt ist eine Schichtenfolge aus einer dielektrischen Schicht und einer nachfolgenden Metallschicht auf die Ätzflanke aufgebracht. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Reflektion erzielt. Die reflektionserhöhende Beschichtung wird beispielsweise mittels Aufdampfen oder Sputtern auf die als Spiegel vorgesehene Ätzflanke aufgebracht.
  • Der Faltungsspiegel ist bevorzugt ein totalreflektierender Spiegel, der durch eine Ätzflanke gebildet ist, auf die die Laserstrahlung unter einem Einfallswinkel, der größer als der Grenzwinkel der Totalreflektion ist, auftrifft. In diesem Fall ist vorteilhaft keine reflektionserhöhende Beschichtung erforderlich.
  • Die aktive Schicht ist vorzugsweise zwischen einer ersten Wellenleiterschicht und einer zweiten Wellenleiterschicht angeordnet. Durch den Wellenleiter wird die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterchip in vertikaler Richtung, also senkrecht zur Ebene der aktiven Schicht, eingeschränkt. Auf diese Weise wird insbesondere eine vertikale Strahlaufweitung in dem zweiten Bereich des Halbleiterchips verhindert und weiterhin auch eine Selektion der vertikalen transversalen Moden des Halbleiterlasers ermöglicht. Insbesondere kann durch den Wellenleiter die Laseremission auch in vertikaler Richtung auf die transversale Grundmode eingeschränkt werden.
  • Die aktive Schicht des Halbleiterlasers enthält bevorzugt eine Quantentopfstruktur. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss (Confinement) eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit unter anderem Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird in einem ersten Bereich des Halbleiterchips ein Strom in einen strahlungsemittierenden Bereich der aktiven Schicht eingeprägt, wobei sich die aktive Schicht in einen monolithisch integrierten zweiten Bereich des Halbleiterchips erstreckt, in dem kein Strom in die aktive Schicht eingeprägt wird. Der zweite Bereich enthält die Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers, die das mindestens eine optische Element und den zweiten Resonatorspiegel des Halbleiterlasers enthält.
  • Die Quantentopfstruktur ist in dem zweiten Bereich des Halbleiterchips vorzugsweise zumindest teilweise durchmischt. Eine derartige Durchmischung kann beispielsweise durch einen Diffusionsprozess oder durch eine Laserbearbeitung erfolgen und hat den Vorteil, dass die Bandlücke der Quantentopfstruktur durch die Durchmischung vergrößert wird. Die Absorption der Quantentopfstruktur wird dadurch in dem nicht zur Strahlungserzeugung vorgesehenen zweiten Bereich des Halbleiterchips vorteilhaft verringert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines kantenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung,
  • 1B eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie AB des in 1A dargestellten Ausführungsbeispiels,
  • 1C eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie CD des in 1A dargestellten Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf ein zweiten Ausführungsbeispiel eines kantenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines kantenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den 1A, 1B und 1C in verschiedenen Ansichten dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines kantenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung enthält einen Halbleiterchip 1, der eine auf einem Substrat 11 aufgebrachte Halbleiterschichtenfolge umfasst. Ausgehend von dem Substrat 11 enthält die Halbleiterschichtenfolge eine erste Mantelschicht 9, eine erste Wellenleiterschicht 7, eine aktive Schicht 6, eine zweite Wellenleiterschicht 8 und eine zweite Mantelschicht 10.
  • Die aktive Schicht 6 enthält bevorzugt ein III-V-Halbleitermaterial wie zum Beispiel GaAs, AlGaAs, InGaP, InP, InGaAlP, GaN, AlGaInN oder GaInAsN, oder ein II-VI Halbleitermaterial wie zum Beispiel ZnSe. Vorzugsweise ist die aktive Schicht 6 als Quantentopfstruktur (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Quantentopfstruktur kann Quantentröge, Quantendrähte, Quantenpunkte oder eine Kombination dieser Strukturen enthalten. Beispielsweise ist sie aus einer Mehrzahl von Quantenfilmen mit dazwischen angeordneten Barriereschichten gebildet.
  • Der erste Resonatorspiegel 13 des Halbleiterlasers wird durch eine an den ersten Bereich 2 des Halbleiterchips 1 angrenzende Seitenfläche 23 des Halbleiterchips 1 gebildet. Zur Erhöhung der Reflektion kann auf die Seitenfläche 23 eine reflektionserhöhende Beschichtung 19 aufgebracht sein. Die Laserstrahlung 21 wird vorzugsweise aus dem ersten Resonatorspiegel 13 ausgekoppelt.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 1 sind eine erste Kontaktschicht 4 auf der dem Substrat 11 gegenüberliegenden Hauptfläche des Halbleiterchips 1 und eine zweite Kontaktschicht 5 auf der der ersten Kontaktschicht 4 gegenüberliegenden Seite des Substrats 11 vorgesehen, mit denen ein Strom in einen strahlungserzeugenden Bereich 20 der aktiven Schicht 6 eingeprägt wird.
  • Die erste Kontaktschicht 4 ist als Streifenkontakt ausgeführt, um den strahlungserzeugenden Bereich 20 in einer Richtung, die parallel zur Ebene der aktiven Schicht und senkrecht zur Strahlrichtung der Laserstrahlung 21 ist, zu begrenzen.
  • In der Richtung parallel zur Strahlrichtung 21 erstreckt sich der Streifenkontakt 4 nicht über den gesamten Halbleiterchip 1, sondern nur über einen ersten Teilbereich 2 des Halbleiterchips 1. An diesen zur Strahlungserzeugung vorgesehenen ersten Teilbereich 2 des Halbleiterchips 1 schließt sich parallel zur Strahlrichtung 21 ein monolithisch integrierter zweiter Teilbereich 3 an, in dem kein Strom in die aktive Schicht 6 eingeprägt wird.
  • Der zweite Teilbereich 3 des Halbleiterchips 1 ist zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers vorgesehen. Die Selektion der transversalen Moden erfolgt durch eine in dem zweiten Teilbereich 3 enthaltene Anordnung aus einem gekrümmten Faltungsspiegel 12 und einem ebenen zweiten Resonatorspiegel 14. Der Krümmungsradius des Faltungsspiegels 12, der Abstand zwischen dem Faltungsspiegel 12 und dem zweiten Resonatorspiegel 14 und die Breite des zweiten Resonatorspiegels 14 werden vorzugsweise derart gewählt, dass nur die transversale Grundmode in dem Laserresonator, der aus dem ersten Resonatorspiegel 13, dem Faltungsspiegel 12 und dem zweiten Resonatorspiegel 14 ausgebildet wird, ausbreitungsfähig ist. Dazu ist die Breite des zweiten Resonatorspiegels 14 vorzugsweise derart gering, dass nur ein derart geringer Anteil des Strahlungsfeldes der höheren transversalen Lasermoden an dem zweiten Resonatorspiegel 14 reflektiert wird, dass diese die Laserschwelle nicht erreichen. Auf diese Weise wirkt der zweite Resonatorspiegel 14 als räumliches Modenfilter.
  • Der in dem ersten Bereich 2 des Halbleiterchips 1 enthaltene Teil des Laserresonators des Halbeleiterlasers weist bevorzugt eine Länge von etwa 0,3 mm bis 2 mm und der in dem zweiten Bereich 3 des Halbleiterchips 1 enthaltene Teil des Laserresonators eine Länge von etwa 0,5 mm bis 10 mm auf.
  • Der ebene zweite Resonatorspiegel 14 wird durch eine Ätzflanke, die eine Seitenfläche einer Ausnehmung 16 in dem Halbleiterchip 1 ist, und der konkav gekrümmte Faltungsspiegel 12 wird durch eine Ätzflanke, die eine Seitenfläche einer Ausnehmung 15 in dem Halbleiterchip 1 ist, gebildet.
  • Die Ausnehmungen 15, 16 in dem Halbleiterchip 1 sind beispielsweise durch eine photolithographische Strukturierung einer Maskenschicht und einem anschließenden Ätzprozess, der insbesondere ein Trockenätzprozess sein kann, hergestellt. Da jeweils nur die als Spiegel 12, 14 vorgesehenen Seitenflächen der Ausnehmungen 15, 16 eine optische Funktion aufweisen, können die übrigen Seitenflächen der Ausnehmungen beliebig geformt sein, sofern sie den Strahlengang nicht beeinflussen. Die Ausnehmungen 15, 16 können daher einen anderen Querschnitt als in der in 1A dargestellten Aufsicht aufweisen.
  • Die als Spiegel vorgesehenen Ätzflanken 12, 14 der Ausnehmungen 15, 16 sind vorzugsweise mit einer reflektionserhöhenden Beschichtung 17, 18 versehen. Die reflektionserhöhende Beschichtung 17, 18 enthält bevorzugt jeweils eine dielektrische Schicht, beispielsweise aus einem Siliziumnitrid, einem Siliziumoxid oder einem Aluminiumoxid, und eine nachfolgende Metallschicht, die zum Beispiel Aluminium, Silber oder Gold enthält. Das Aufbringen der reflektionserhöhenden Beschichtung 17, 18 auf die Ätzflanken 12, 14 erfolgt beispielsweise durch Aufdampfen oder Sputtern.
  • Das in 2 schematisch in einer Aufsicht dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines kantenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass der Faltungsspiegel im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ein totalreflektierender Spiegel 22 ist. Aufgrund der hohen Brechungsindexdifferenz des Halbleitermaterials des Halbleiterchips 1 und Luft wird der Laserstrahl 21 bei diesem Ausführungsbeispiel an der gekrümmten Grenzfläche zur Ausnehmung 15 totalreflektiert. Eine derartige Totalreflektion tritt an einer Halbleiter-Luft-Grenzfläche typischerweise bereits bei Einfallswinkeln von mehr als etwa 15° auf. Ein totalreflektierender Faltungsspiegel 22 hat den Vorteil, dass eine reflektionserhöhende Beschichtung des Faltungsspiegels 22 nicht notwendig ist.
  • Weiterhin unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die zur Erzeugung des zweiten Resonatorspiegels 14 in dem Halbleiterchip 1 hergestellte Ausnehmung 16 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Dabei stellt die kürzere der beiden parallelen Trapezseiten die Spiegelfläche des zweiten Resonatorspiegels 14 dar. Die Trapezform der Ausnehmung 16 hat den Vorteil, dass das Aufbringen einer reflektionserhöhenden Beschichtung 18 auf eine vergleichsweise kleine Spiegelfläche 14, die beispielsweise kleiner als 100 μm sein kann, vereinfacht wird. Ansonsten entspricht der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels im wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem in 3 schematisch in einer Aufsicht dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der Faltungsspiegel 22 und der zweite Resonatorspiegel 14 durch Ätzflanken ausgebildet, die Seitenflächen 24, 25 des Halbeleiterchips 1 sind. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist ein Bereich der Halbleiterschichtenfolge, die sich aus der Richtung des Laserstrahls gesehen hinter den Spiegeln 14, 22 befinden würde, vollständig entfernt worden. Dazu wird die Halbleiterschichtenfolge beispielsweise in diesem Bereich bis zum Substrat 11 heruntergeätzt. Dadurch wird insbesondere das Aufbringen einer reflexionserhöhenden Beschichtung 18 auf die als zweiter Resonatorspiegel 14 vorgesehene Seitenfläche 25 des Halbleiterchips 1 erleichtert.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (21)

  1. Kantentemittierender Halbleiterlaser mit einem Halbleiterchip (1), der eine aktive Schicht (6) und einen ersten Resonatorspiegel (13) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterlaser eine in den Halbleiterchip (1) integrierte Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers aufweist, die mindestens ein optisches Element (12) und einen zweiten Resonatorspiegel (14) des Halbleiterlasers enthält.
  2. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb des Halbleiterlasers nur die transversale Grundmode in einem aus dem ersten Resonatorspiegel (13), dem mindestens einem optischen Element (12), und dem zweiten Resonatorspiegel (14) gebildeten Laserresonator ausbreitungsfähig ist.
  3. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element ein Faltungsspiegel (12) ist, der mit dem ersten Resonatorspiegel (13) und dem zweiten Resonatorspiegel (14) einen gefalteten Laserresonator ausbildet.
  4. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltungsspiegel (12) ein konkav gekrümmter Spiegel ist, der die Laserstrahlung auf den zweiten Resonatorspiegel (14) fokussiert.
  5. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (14) in einer Brennebene des Faltungsspiegels (12) angeordnet ist.
  6. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltungsspiegel (12, 22) durch eine Ätzflanke des Halbleiterchips (1) gebildet ist.
  7. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflanke (12, 22) eine Seitenfläche einer in dem Halbleiterchip (1) erzeugten Ausnehmung (15) ist.
  8. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflanke (12) mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung (17) versehen ist.
  9. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (14) ein ebener Spiegel ist.
  10. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transversale Modenselektion durch die Dimensionierung des zweiten Resonatorspiegels (14) erfolgt.
  11. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des zweiten Resonatorspiegels in einer Ebene der aktiven Schicht derart gewählt ist, dass nur die transversale Grundmode in einem Laserresonator des Halbleiterlasers ausbreitungsfähig ist.
  12. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des zweiten Resonatorspiegels in der Ebene der aktiven Schicht ungefähr gleich oder kleiner als die doppelte 1/e-Breite der transversalen Grundmode des Halbleiterlasers am Ort des zweiten Resonatorspiegels ist.
  13. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (14) durch eine Ätzflanke des Halbleiterchips (1) gebildet ist.
  14. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (14) durch eine Ätzflanke gebildet ist, die eine Seitenfläche einer in dem Halbleiterchip erzeugten Ausnehmung (16) ist.
  15. Kantentemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzflanke (14) mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung (18) versehen ist.
  16. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (6) zwischen einer ersten Wellenleiterschicht (7) und einer zweiten Wellenleiterschicht (8) angeordnet ist.
  17. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (6) eine Quantentopfstruktur umfasst.
  18. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantentopfstruktur Quantentröge enthält.
  19. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantentopfstruktur Quantendrähte oder Quantenpunkte enthält.
  20. Kantentemittierender Halbleiterlaser einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Bereich (2) des Halbleiterchips (1) ein Strom in einen strahlungsemittierenden Bereich (20) der aktiven Schicht (6) eingeprägt wird, und sich die aktive Schicht (6) in einen. monolithisch integrierten zweiten Bereich (3) des Halbleiterchips (1) erstreckt, in dem kein Strom in die aktive Schicht (6) eingeprägt wird, wobei der zweite Bereich (3) die Anordnung zur Selektion der transversalen Moden des Halbleiterlasers enthält.
  21. Kantenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 20 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Quantentopfstruktur in dem zweiten Bereich (3) des Halbleiterchips (1) zumindest teilweise durchmischt ist.
DE102004049683A 2004-09-30 2004-10-12 Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion Ceased DE102004049683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049683A DE102004049683A1 (de) 2004-09-30 2004-10-12 Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047726 2004-09-30
DE102004047726.4 2004-09-30
DE102004049683A DE102004049683A1 (de) 2004-09-30 2004-10-12 Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049683A1 true DE102004049683A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049683A Ceased DE102004049683A1 (de) 2004-09-30 2004-10-12 Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150124846A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Binoptics Corporation Lasers with beam shape and beam direction modification
CN106571581A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 中国科学院理化技术研究所 一种光横向模式控制系统及控制光横向模式转换的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253263A (en) * 1992-03-12 1993-10-12 Trw Inc. High-power surface-emitting semiconductor injection laser with etched internal 45 degree and 90 degree micromirrors
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253263A (en) * 1992-03-12 1993-10-12 Trw Inc. High-power surface-emitting semiconductor injection laser with etched internal 45 degree and 90 degree micromirrors
DE10026734A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIAU, Z.L.: u.a.: GaInAsP / InP buried-hetero- structure surface-emitting diode laser with mono- lithic integrated biofocal microlens. In: Appl. Phys. Lett. 1990, Vol. 56, No. 13, S. 1219-1221. *
SPRINGTHORPE, A.J.: A novel double-heterostructure p-n-junction laser. In: Appl. Phys. Lett. 1977, Vol. 31, No. 8, S. 524-525.
SPRINGTHORPE, A.J.: A novel double-heterostructurep-n-junction laser. In: Appl. Phys. Lett. 1977, Vol. 31, No. 8, S. 524-525. *
WOLFF, S.: Freistrahl-und integriert-optische Transversalmodenformer für Breitstreifen-Halblei- terlaser. Dissertation TU Braunschweig, 2002, S. 56-62 und S. 87-94. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150124846A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-07 Binoptics Corporation Lasers with beam shape and beam direction modification
US9692202B2 (en) * 2013-11-07 2017-06-27 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Lasers with beam shape and beam direction modification
CN106571581A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 中国科学院理化技术研究所 一种光横向模式控制系统及控制光横向模式转换的方法
CN106571581B (zh) * 2015-10-13 2019-02-15 中国科学院理化技术研究所 一种光横向模式控制系统及控制光横向模式转换的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287595B1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102009019996B4 (de) DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen
EP2220733B1 (de) Laserlichtquelle
EP2191547B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102007026925A1 (de) Integrierte Trapezlaseranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009143813A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser mit phasenstruktur
DE112005000507T5 (de) Halbleiterlaserelement und Halbleiterlaserelementfeld
EP1535376B1 (de) Optisch gepumpte strahlungsemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102008058435B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser
EP1683245B1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE10214120A1 (de) Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
WO2007098730A2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP2218153B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
EP1683244B1 (de) Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung
EP2617110B1 (de) Laserdiode mit hoher effizienz
DE60204702T2 (de) Verbesserungen für optische vorrichtungen
DE102004049683A1 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einer Anordnung zur transversalen Modenselektion
DE102004036963A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
DE102007061481A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit vertikaler Emissionsrichtung und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
DE102021119999A1 (de) Halbleiterlaser und projektor
EP1415376B1 (de) Mehrteiliger laser
DE10316220A1 (de) Halbleiterlaserverstärker mit konvergenter gewinngeführter Vorverstärkerstruktur
DE102021103828A1 (de) Halbleiterlaser
DE102021100391A1 (de) Kantenemittierende halbleiterlaserdiode und verfahren zur herstellung einer kantenemittierenden halbleiterlaserdiode
DE102022104418A1 (de) Kantenemittierende halbleiterlaserdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110906