DE102004046073A1 - Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004046073A1
DE102004046073A1 DE200410046073 DE102004046073A DE102004046073A1 DE 102004046073 A1 DE102004046073 A1 DE 102004046073A1 DE 200410046073 DE200410046073 DE 200410046073 DE 102004046073 A DE102004046073 A DE 102004046073A DE 102004046073 A1 DE102004046073 A1 DE 102004046073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
piston
cylinder unit
electrorheological
magnetorheological fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046073
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr.-Ing Garzke
Jörg Dipl.-Ing. von Glinowiecki
Carsten Dipl.-Ing. Saß
Olaf Dipl.-Ing. Sättler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410046073 priority Critical patent/DE102004046073A1/de
Priority to EP05020422A priority patent/EP1640242A1/de
Publication of DE102004046073A1 publication Critical patent/DE102004046073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Lenksäulenanordnung (1) mit einer längenverstellbaren und/oder neigungsverstellbaren Lenksäule (5) und mit Mitteln zur Lagefixierung der Lenksäule (5) vorgeschlagen. Die Lenksäulenanordnung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (17) umfassen oder von dieser gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenksäulenanordnung mit einer längenverstellbaren und/oder neigungsverstellbaren Lenksäule, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im modernen Fahrzeugbau sind Lenksäulenfixierungen so ausgebildet, dass sie aus Komfortzwecken in ihrer Länge und gegebenenfalls auch in ihrer Neigung veränderbar sind. Dadurch können sie auf die individuellen Bedürfnisse eines Fahrers eingestellt werden. Zur Fixierung der Lenksäule in ihrer Position sind Klemmmittel vorgesehen. Diese sind so ausgelegt, dass sie die Veränderbarkeit der Lage der Lenksäule zuverlässig und auf Dauer blockieren. Das gilt insbesondere für den Fall, bei dem auf die Lenksäule eine in axialer Richtung wirkende Kraft aufgebracht wird, wie beispielsweise bei einer Kollision des Fahrzeugs. Andererseits müssen die Klemmmittel so ausgelegt sein, dass sie im Bedarfsfall eine Veränderung der Position der Lenksäule einfach zulassen. Eine derartige Lenksäule ist beispielsweise aus der EP 0 802 104 A1 bekannt, die eine fahrzeugfeste Konsole aufweist, an der Klemmmittel in Form von Lamellen gelagert sind. Über diese Klemmmittel steht die Lenksäule mit der Konsole in Verbindung. In einer Öffnungsstellung der Klemmmittel ist es möglich, die Lenksäule gegenüber der Konsole zu verschieben. In einer Schließstellung der Klemmmittel ist die Lenksäule gegenüber der Konsole fixiert. Die bekannte Lenksäulenanordnung weist einen großen Platzbedarf auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lenksäulenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen Platz sparenden Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lenksäulenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese weist eine längenverstellbare und/oder neigungsverstellbare Lenksäule sowie Mittel zur Lagefixierung der Lenksäule auf und zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit umfassen oder von dieser gebildet sind. Damit ist in einfacher Weise ein Platz sparender Aufbau realisierbar. Dadurch wird ferner die Integration der Lagefixierungsmittel in die Lenksäulenanordnung auch bei beengten Platzverhältnissen vereinfacht.
  • Elektrorheologische und magnetorheologische Flüssigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass die rheologischen Eigenschaften über das elektrische beziehungsweise magnetische Feld steuerbar sind. Bei elektrorheologischen beziehungsweise magnetorheologischen Flüssigkeiten handelt es sich üblicher Weise um Suspensionen, das heißt, um eine Trägerflüssigkeit mit darin suspendierten Festpartikeln, welche über das elektrische/magnetische Feld polarisierbar sind.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Lenksäulenanordnung, bei dem die Kolben-Zylinder-Einheit mindestens zwei, mit elektrorheologischer oder magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllte, volumenveränderliche Kammern aufweist, wobei die Kammern über mindestens eine Fluidverbindung miteinander in Verbindung stehen und wobei die Fluidverbindung ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Flüssigkeitsventil umfasst. Die Funktionsweise des magnetorheologischen Flüssigkeitsventil besteht darin, dass durch Anlegen eines definierten Magnetfeldes die magnetorheologische Flüssigkeit magnetisiert wird, wodurch das Überströmen dieser Flüssigkeit von einer Kammer in die andere Kammer nur mit hohen hydraulischen Verlusten möglich ist. Diese Verluste stellen ein Widerstand dar, der die zum Bewegen wenigstens eines entsprechend mit der Lenksäule gekoppelten beziehungsweise daran ausgebildeten Kolbens notwendige äußere Kraft massiv erhöht ist. Bei Verwendung einer elektrorheologischen Flüssigkeit weist das der Fluidverbindung zugeordnete Flüssigkeitsventil zur Erzeugung eines definierten elektrischen Feldes beispielsweise eine elektrisch ansteuerbare Spulenanordnung auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der in den Figuren offenbarten Merkmale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lenksäulenanordnung;
  • 2 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kolben-Zylinder-Einheit zur Lagefixierung einer Lenksäule und
  • 3 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Einheit.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lenksäulenanordnung 1 für Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge. Die Lenksäulenanordnung 1 weist eine Konsole 3 auf, welche an einem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau befestigbar ist. Die Lenksäulenanordnung 1 umfasst weiterhin eine Lenksäule 5 mit einem Mantelrohr 7 sowie eine im Mantelrohr 7 drehbar gelagerte Lenkspindel 9. Die Lenkspindel 9 ist teleskopierbar ausgebildet und weist ein lenkradnahes oberes Spindelteil 11 und ein lenkradfernes unteres Spindelteil 13 auf. Die Lenkspindel 9 dient zur Übertragung von Lenkkräften zwischen einer nicht gezeigten, mit dem oberen Spindelteil 11 verbundenen Lenkhandhabe, beispielsweise einem Lenkrad, und einer ebenfalls nicht gezeigten, mit dem unteren Spindelteil 13 verbundenen Fahrzeuglenkung.
  • Die Lenksäulenanordnung 1 weist weiterhin einen Konsolenschlitten 15 auf, der an der Konsole 3 verschiebbar gelagert ist. Zum Zwecke der Längenverstellung der Lenksäule 5 wird das Mantelrohr 7 mit dem darin gelagerten oberen Spindelteil 11 mittels einer entsprechenden Relativverschiebung des Konsolenschlittens 15 relativ gegenüber der karosseriefest angeordneten Konsole 3 auf das an der Konsole 3 ortsfest gelagerte untere Spindelteil 3 zu bewegt beziehungsweise von diesem weg bewegt.
  • Zur Lagefixierung der Lenksäule 5, das heißt der beiden Spindelteile 11 und 13 in einer gewünschten Relativposition zueinander, ist eine Kolben-Zylinder-Einheit 17 vorgesehen, die zwischen der Konsole 3 und dem Mantelrohr 7 angeordnet ist. Der Aufbau und die Funktion der Kolben-Zylinder-Einheit 17 wird nachfolgend anhand der 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Einheit 17, die zur Lagefixierung der längenverstellbaren und gegebenenfalls neigungsverstellbaren Lenksäule 5 dient. Die Kolben-Zylinder-Einheit 17 weist ein Gehäuse 19 mit einem ersten Arbeitsraum 21 und einem zweiten Arbeitsraum 23 auf.
  • Im ersten Arbeitsraum 21 ist ein erster Kolben 25 verschiebbar angeordnet, der den Arbeitsraum 21 in Kammern 27A und 27B unterteilt. Der erste Kolben 25 ist mittels einer Kolbenstange 29 mit der Konsole 3 gekoppelt, wobei die Kopplung dergestalt ist, dass der Kolben 25 innerhalb des Arbeitsraums 21 verschiebbar ist.
  • Der Arbeitsraum 23 ist mittels eines zweiten Kolbens 31 in Kammern 33A und 33B unterteilt. Der zweite Kolben 31 ist mittels einer Kolbenstange 35 mit dem Mantelrohr 7 oder mit dem Konsolenschlitten 15 in geeigneter Weise verbunden, derart, dass der zweite Kolben 31 innerhalb des Arbeitsraums 23 hin und her verschiebbar ist.
  • Die Kammern 27A und 33A sind mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt und stehen über eine Fluidverbindung 37 miteinander in Verbindung. Die Fluidverbindung 37 ist mit einem magnetorheologischen Flüssigkeitsventil 39 versehen, das in der Darstellung gemäß der 2 als Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Fluidverbindung 37 angedeutet ist.
  • Die Kammern 27B und 33B stehen über Öffnungen 41A beziehungsweise 41B mit der Umgebung in Verbindung, das heißt, in den Kammern 27B und 33B herrscht Atmosphärendruck.
  • Wirkt eine äußere Kraft F auf einen der Kolben 25 und 31, beispielsweise auf den zweiten Kolben 31, wie mit einem Pfeil angedeutet, so strömt die in den Kammern 27A und 33A sowie in der Fluidverbindung 37 befindliche Flüssigkeit – wie bei einem herkömmlichen hydraulischen System auch – verlustarm von der Kammer 33A in die andere Kammer 27A über. Durch Anlegen eines definierten Magnetfeldes, beispielsweise mittels eines Permanentmagneten oder einer elektrischen Spulenanordnung, wird die Flüssigkeit magnetisiert, also das Flüssigkeitsventil 39 aktiviert, wodurch das Überströmen der Flüssigkeit zwischen den Kammern 27A und 33A nur mit sehr hohen hydraulischen Verlusten möglich ist. Diese Verluste stellen ein Widerstand dar, der die zum Bewegen der Kolben 25 und 31 notwendige äußere Kraft massiv erhöht. Durch diese Krafterhöhung ist es möglich, hohe äußere Kräfte, die zum Beispiel bei missbräuchlichen Anwendungen oder Betriebslasten auf die Lenksäule 5 einwirken, aufzunehmen.
  • Als Alternative zur magnetorheologischen Flüssigkeit kann auch eine elektrorheologische Flüssigkeit verwendet werden, wobei zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in der Fluidverbindung 37 zum Zwecke der Polarisierung der darin suspendierten Festkörperteilchen ein elektrorheologisches Flüssigkeitsventil 39 eingesetzt wird. Ein solches Flüssigkeitsventil 39 umfasst beispielsweise eine Elektrodenanordnung, zwischen denen sich die Fluidverbindung 37 befindet und an welche eine elektrische Steuerspannung angelegt wird.
  • Durch Absenken der Höhe des anliegenden elektrischen/magnetischen Feldes ist eine Verstellung der Lenksäule 5 möglich. Dabei lässt sich gleichzeitig die Betätigungskraft und damit das Verstellkomfortgefühl mit einem Element, nämlich der Kolben-Zylinder-Einheit 17, an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Im aktivierten Zustand des Flüssigkeitsventils 39 wird eine Verstellung der Lenksäule 5 durch die Höhe des anliegenden elektrischen/magnetischen Feldes, zum Beispiel durch Veränderung der elektrischen Spannung, verhindert und somit eine sichere Handhabung der Lenkung gewährleistet.
  • Bei Einwirkung einer Betätigungskraft beziehungsweise Missbrauchskraft F an der Lenkspindel 9 in Horizontal- oder Vertikalrichtung wird diese Kraft F über das Mantelrohr 7 an die Kolben-Zylinder-Einheit 17 weitergeleitet, wie in 2 mit einem Pfeil angedeutet.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Kolben-Zylinder-Einheit 17. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit 17 weist ein Gehäuse 19 mit lediglich einem Arbeitsraum 21 auf, der mittels des Kolbens 31 in volumenveränderliche Kammern 33A und 33B unterteilt ist. Die Kammern 33A und 33B sind über eine von einer Bypassleitung gebildeten Fluidverbindung 37 strömungstechnisch miteinander verbunden. Die Kammern 33A und 33B sowie die Fluidverbindung 37 sind mit der magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt. Das Gehäuse 19 ist über ein Koppelelement 43 mit der Konsole 3 und der Kolben 31 über die Kolbenstange 35 mit dem Mantelrohr 7 beziehungsweise dem Konsolenschlitten 15 gekoppelt.
  • Die Funktionsweise der in 3 dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit 17 entspricht hinsichtlich der Nutzung des physikalischen Effekts der magnetorheologischen beziehungsweise elektrorheologischen Flüssigkeit der Funktion der anhand 2 beschriebenen Kolben-Zylinder-Einheit 17, jedoch ist der Aufbau der in 3 dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit 17 weiter vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit 17 kann zusätzlich zu ihrer Funktion "Lagefixierung/Klemmung" der Lenksäule 5 auch als Energieabsorptionselement bei Krafteinwirkung auf die Lenksäule 5 dienen. Wenn im Falle eines Crashs eine Kraft F auf die Lenksäulenanordnung 1 einwirkt und diese Kraft F ein vorbestimmtes Maß überschreitet, so wird die Kraft F über die Lenksäule 5 und das Mantelrohr 7 beziehungsweise den Konsolenschlitten 15 in die Kolben-Zylinder-Einheit 17 eingeleitet. Dabei ist die Kolben-Zylinder-Einheit 17 so ausgelegt, dass sie einem vorbestimmten Kraftmaß standhält, das heißt, die Lenksäule 5 wird trotz dieser Kraft F in ihrer Position gehalten. Überschreitet die Kraft F nun ein vorbestimmtes Maß, kann durch definierte Absenkung der Höhe des magnetischen/elektrischen Feldes des Flüssigkeitsventils 39 der hydraulische Widerstand in gewünschter Weise reduziert werden, was eine Relativbewegung zwischen dem Konsolenschlitten 15 und der Konsole 3 zur Folge hat. Dadurch kann in Abhängigkeit verschiedener Parameter, beispielsweise Insassenparameter, wie zum Beispiel der Sitzposition, der Größe des Insassen, des Gewichtes des Insassen, der Gurtbenutzung und/oder der Unfallschwere, eine optimale Dämpfungscharakteristik eingestellt werden.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Lenksäulenanordnung 1 sich von den bekannten Lenksäulenanordnungen insbesondere dadurch unterscheidet, dass die Mittel zur Lagefixierung der verstellbaren Lenksäule 5 nicht mechanisch wirkend sind, sondern sich durch Nutzung einer in ihrer Höhe definiert einstellbaren Flüssigkeitsreibung auszeichnen.

Claims (7)

  1. Lenksäulenanordnung (1) mit einer längenverstellbaren und/oder neigungsverstellbaren Lenksäule (5) und mit Mitteln zur Lagefixierung der Lenksäule (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit (17) umfassen oder von dieser gebildet sind.
  2. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (17) mindestens zwei, mit elektrorheologischer oder magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllte, volumenveränderliche Kammern (33A, 27A) aufweist, wobei die Kammern (33A, 27A) über mindestens eine Fluidverbindung (37) miteinander in Verbindung stehen, und wobei die Fluidverbindung (37) ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Flüssigkeitsventil (39) umfasst.
  3. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (17) mindestens einen Arbeitsraum (21) aufweist, der mittels eines Kolbens (31) in die volumenveränderlichen Kammern (33A, 33B) unterteilt ist.
  4. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (17) zwei Arbeitsräume (21, 23) aufweist, in denen jeweils ein verschiebbarer Kolben (25, 31) angeordnet ist, wobei in jedem der Arbeitsräume (21, 23) jeweils eine der mit elektrorheologischer oder magnetorheologischer Flüssigkeit gefüllten, volumenveränderlichen Kammern (33A, 27A) vorgesehen ist.
  5. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (17) zudem als Energieabsorptionselement bei Krafteinwirkung auf die Lenksäule (5) dient.
  6. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (17) an einem Ende mit einer karosseriefest angeordneten Konsole (3) und am anderen Ende mit einem Mantelrohr (7) oder einem verschiebbar an der Konsole (3) gelagerten Konsolenschlitten (15) gekoppelt ist.
  7. Lenksäulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lagefixier- und Feststelleinrichtung dienende Kolben-Zylinder-Einheit (17) als kompakte Baueinheit ausgebildet ist.
DE200410046073 2004-09-23 2004-09-23 Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge Withdrawn DE102004046073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046073 DE102004046073A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
EP05020422A EP1640242A1 (de) 2004-09-23 2005-09-20 Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046073 DE102004046073A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046073A1 true DE102004046073A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35431221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046073 Withdrawn DE102004046073A1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1640242A1 (de)
DE (1) DE102004046073A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060225A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20140299801A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 University Of Houston Magnetorheological fluid device
US9453386B2 (en) 2013-12-31 2016-09-27 Cameron International Corporation Magnetorheological fluid locking system
CN112013072A (zh) * 2020-08-24 2020-12-01 科马智能悬架技术(青岛)有限公司 一种单筒式磁流变减振器及车辆
US11001290B2 (en) * 2017-06-29 2021-05-11 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustable steering column having at least one MRF actuator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102094930B (zh) * 2011-02-17 2013-12-04 重庆材料研究院 双缸差动式磁流变阻尼器
CN105667569B (zh) * 2016-03-16 2017-12-15 长安大学 一种危险情况下角度可变的缓冲吸震方向盘
CN106015438B (zh) * 2016-07-19 2019-05-17 西安工程大学 磁流变阻尼器及其应用的输电线防振装置和防振方法
CN110422226A (zh) * 2019-08-01 2019-11-08 北京海纳川汽车部件股份有限公司 车辆的转向管柱以及车辆
GB2621988A (en) * 2022-08-25 2024-03-06 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802104A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US6279952B1 (en) * 2000-01-14 2001-08-28 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315642B4 (de) * 2003-04-04 2007-08-23 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Klemmmechanismus einer verstellbaren Lenksäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802104A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US6279952B1 (en) * 2000-01-14 2001-08-28 Trw Inc. Adaptive collapsible steering column

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060225A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008060225B4 (de) * 2008-12-04 2010-09-30 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US20140299801A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 University Of Houston Magnetorheological fluid device
US9939080B2 (en) * 2013-04-08 2018-04-10 University Of Houston Magnetorheological fluid device
US9453386B2 (en) 2013-12-31 2016-09-27 Cameron International Corporation Magnetorheological fluid locking system
US10132334B2 (en) 2013-12-31 2018-11-20 Cameron International Corporation Magnetorheological fluid locking system
US11001290B2 (en) * 2017-06-29 2021-05-11 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustable steering column having at least one MRF actuator
CN112013072A (zh) * 2020-08-24 2020-12-01 科马智能悬架技术(青岛)有限公司 一种单筒式磁流变减振器及车辆
CN112013072B (zh) * 2020-08-24 2022-01-18 科马智能悬架技术(青岛)有限公司 一种单筒式磁流变减振器及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640242A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640242A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE10301142B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006061984B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE112016002019B4 (de) Schwingungsdämpferanordnung
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
EP1809531A1 (de) Motorrad mit lenkungsdämpfer
DE102015000029A1 (de) Lenksäule mit adaptierbarer Schwenklagerung
DE10343685B4 (de) Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE19811345A1 (de) Richtungssteuerung für Vibrationsplatte
DE102009038285B4 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004020048B4 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
DE102019219008A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10341604B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
DE10359962B4 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE102019212624B3 (de) Zusätzlich absenkbare Fahrwerksfederung
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE102004024876B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
WO2005028279A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE10315642B4 (de) Klemmmechanismus einer verstellbaren Lenksäule
EP0114623A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdämpfer für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad
EP3109503A2 (de) Dämpfungssystem
DE102019212255A1 (de) Lenksäule für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksäulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal