DE102004045807B4 - Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen - Google Patents

Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045807B4
DE102004045807B4 DE102004045807A DE102004045807A DE102004045807B4 DE 102004045807 B4 DE102004045807 B4 DE 102004045807B4 DE 102004045807 A DE102004045807 A DE 102004045807A DE 102004045807 A DE102004045807 A DE 102004045807A DE 102004045807 B4 DE102004045807 B4 DE 102004045807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
lens system
deflection optics
measuring
optical measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004045807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045807A1 (de
Inventor
Jochen STRÄHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004045807A priority Critical patent/DE102004045807B4/de
Priority to US11/232,782 priority patent/US7483149B2/en
Publication of DE102004045807A1 publication Critical patent/DE102004045807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045807B4 publication Critical patent/DE102004045807B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02021Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different faces of object, e.g. opposite faces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Optische Messvorrichtung (1) zur Vermessung von gekrümmten Flächen (5) eines Messobjektes (10) mittels einer Anordnung von optischen Elementen, wobei als optische Elemente mindestens ein Linsensystem (15) und eine erste Ablenkoptik (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (15) und die erste Ablenkoptik (20) so angeordnet sind, dass nur ein erster Teil (25) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) auf die erste Ablenkoptik (20) auftrifft und über die erste Ablenkoptik (20) senkrecht auf die gekrümmten Flächen (5) des Messobjektes (10) gerichtet wird, und ein zweiter Teil (40) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) auf ein Referenzobjekt (45) gerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen eines Messobjektes mittels einer Anordnung von optischen Elementen. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung der optischen Messvorrichtung als ein Objektiv für das Messobjekt.
  • Interferometrische Systeme eignen sich unter anderem für berührungslose Untersuchungen von Oberflächen verschiedener Messobjekte. Zur Erfassung der Oberflächenkontur eines zu untersuchenden Objektes trifft ein Objektstrahl aus einer Lichtquelle des Interferometers die Oberfläche an dem zu messenden Bereich. Der von der Oberfläche reflektierte Objektstrahl wird einem Detektor des Interferometers zugeführt und bildet zusammen mit einem Referenzstrahl ein Interferenzmuster, aus dem sich die Weglängendifferenz der beiden Strahlen ableiten lässt. Diese gemessene Weglängendifferenz der beiden Strahlen entspricht der Topographieänderung der Oberfläche.
  • Insbesondere mit einem Weisslichtinterferometer, bei dem die Lichtquelle eine kurzkohärente Strahlung abgibt, ist es auch möglich, das Messobjekt mittels Tiefenabtastung abzuscannen. Wie beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE-103 25 443.9 erläutert, wird dabei die kurzkohärente Strahlung über einen Strahlteiler in einen Objektstrahl und in einen Referenzstrahl aufgeteilt. Die zu vermessende Objektoberfläche wird über ein Objektiv auf einen Bildaufnehmer, beispielsweise auf eine CCD-Kamera („charge-coupled device"-Kamera), abgebildet und von der durch den Referenzstrahl gebildeten Referenzwelle überlagert. Die Tiefenabtastung kann durch Bewegen eines den Referenzstahl reflektierenden Referenzspiegels oder des Objektivs relativ zu der Messvorrichtung durchgeführt werden. Beim Bewegen des Objektes sind Bildebene des Objektes und Referenzebene in derselben Ebene. Während der Tiefenabtastung bleibt das Objekt starr im Gesichtsfeld der CCD-Kamera, und das Objekt wird nur in der Tiefenachse relativ zur Referenzebene bewegt. Auf diese Weise können Messungen technischer Oberflächen mit einer Tiefenauflösung im Bereich weniger Nanometer vermessen werden. Technische Grundlagen zu diesem Messverfahren findet man auch im Beitrag „Three-dimensional sensing of rough surfaces by coherence radar" (T. Dresel, G. Häusler, H. Venzke, Appl. Opt. 31 (7), p. 919–925, 1992).
  • Ist dabei die zu vermessende Fläche des Messobjektes keine einheitliche, flache Ebene, so ist ein Spezial-Objektiv für das Vermessen des Messobjektes notwendig. Denn bei jedem Messvorgang muss dafür gesorgt werden, dass die Strahlen beim Abtasten senkrecht auf die zu vermessenden Flächen auftreffen. Aus der DE-101 31 778 A1 ist beispielsweise eine Anordnung von optischen Elementen bekannt, mit der auch konische Oberflächen vermessen werden können. Mit der dort vorgestellten Rundsichtoptik können auch Messflächen, die ihrer Form nach den Innen- oder Außenflächen eines Kegels entsprechen, vermessen werden. Die Strahlen werden mittels der Rundsichtoptik derart auf die verschiedenen, zueinander nicht parallelen Flächen des Messobjektes abgelenkt, dass sie senkrecht auf die jeweiligen Messflächen auftreffen. Eine Aufteilung der auf die Rundsichtoptik einfallenden Strahlen in Mess- und Referenzstrahlen ist jedoch nicht vorgesehen. Daher kann ein relativer Vergleich der konischen Messflächen des Messobjektes mit vorzugsweise ebenen Referenzflächen nicht durchgeführt werden.
  • Schließlich ist aus DE 197 21 843 C1 eine interferometrische Messvorrichtung zur Formvermessung an Oberflächen eines Messobjekts bekannt, bei der eine Strahlerzeugungseinheit eine kurzkohärente Strahlung abgibt. Ein Teil dieser Strahlung fällt über ein Linsensystem auf einen Strahlteiler und wird in zwei weitere Teilstrahlen aufgeteilt, wobei der erste weitere Teilstrahl als Referenz-Teilstrahl auf einen Referenzspiegel geführt wird und der zweite weitere Teilstrahl als Mess-Teilstrahl auf einem Messpunkt des Messobjektes gelenkt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße optische Messvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass ein Vergleich auch von gekrümmten, beispielsweise konischen Messflächen eines Messobjektes mit Referenzflächen ermöglicht wird, ohne dabei einen Strahlteiler zu beanspruchen. Besonders vorteilhaft können auch Messflächen, die für den Lichtstrahl nicht direkt zugänglich sind, vermessen und mit einer Referenzfläche verglichen werden. Alternativ kann die optische Messvorrichtung auch als Spezial-Objektiv für das Messobjekt in einem Messaufbau eines an sich bekannten Interferometers, insbesondere eines Weisslichtinterferometers, verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der interferometrischen Messvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Anordnung der optischen Elemente in der Messvorrichtung,
  • 2 eine zweite Anordnung der optischen Elemente in der Messvorrichtung,
  • 3 eine Anordnung einer Ablenkoptik bei einer nicht direkt zugänglichen Messfläche, und
  • 4 einen interferometrischen Messaufbau mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung als Spezial-Objektiv.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 mit einer Anordnung von optischen Elementen zeigt 1. Als optische Elemente der Messvorrichtung 1 sind ein Linsensystem 15, eine Ablenkoptik 20 und ein Referenzobjekt 45 dargestellt. Weiter weist ein Messobjekt 10, hier ein Bauteil, gekrümmte Flächen 5 auf. Grundsätzlich kann die gekrümmte Fläche 5 zumindest abschnittsweise die Innen- oder Außenform einer konischen, zylindrischen oder die einer Sattelfläche aufweisen. In diesem Beispiel ist die gekrümmte Fläche 5 eine konische Fläche, d. h. die zu messende Fläche entspricht ihrer Form nach einem Kegelausschnitt. Zur Verdeutlichung ist in der 1 die Kegelform der gekrümmten Fläche 5 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Auf das Linsensystem 15 einfallende Lichtstrahlen 35 verlaufen zunächst als Parallelstrahlen in Richtung zur Objektseite, wobei das Linsensystem 15 mindestens eine Linse aufweist. Die Ablenkoptik 20 und das Referenzobjekt 45 sind nun derart angeordnet, dass ein erster Teil 25 der auf das Linsensystem 15 einfallenden Lichtstrahlen 35 über die erste Ablenkoptik 20 senkrecht auf die konischen Flächen 5 des Messobjektes 10 gerichtet werden, während ein zweiter Teil 40 der auf das Linsensystem 15 einfallenden Lichtstrahlen 35 auf das Referenzobjekt 45 gerichtet wird. Die Aufteilung der einfallenden Strahlen 35 in einen ersten Teil 25 und zweiten Teil 40 wird dadurch herbeigeführt, dass nur ein Teil der einfallenden Strahlen 35 auf die Ablenkoptik 20 auftrifft. Die Ablenkoptik 20 besteht in diesem Beispiel aus einem Ablenkspiegel. Bevorzugt kann der Ablenkspiegel ein konisch geformter Spiegel sein, um der Form der zu messenden Fläche 5 anzupassen. Damit weist der Ablenkspiegel und damit die Ablenkoptik 20 eine achsensymmetrische Form auf. Auf jeden Fall trifft der erste Teil 25 der Strahlen nach der Ablenkung durch die Ablenkoptik 20 senkrecht auf die zu messenden Flächen 5 auf.
  • Der zweite Teil 40 der einfallenden Strahlen 35 trifft ohne jede Ablenkung auf das Referenzobjekt 45 ein. Ist das Messobjekt 10 ein symmetrisches Bauteil, beispielsweise Drehteile, ist das Referenzobjekt 45 bevorzugt ebenfalls symmetrisch um das Bauteil angeordnet. Das Referenzobjekt 45 weist dann eine achsensymmetrische Form auf, ebenso die Ablenkoptik 20. Dadurch teilt die Messvorrichtung 1 die einfallenden Lichtstrahlen 35 in zwei konzentrische, ineinanderliegende „Lichtzylinder" auf, wobei der äußere Lichtzylinder (zweiter Teil 40 der einfallenden Lichtstrahlen 35) das Referenzobjekt 45 erfasst und der innere Lichtzylinder (erster Teil 25 der einfallenden Lichtstrahlen 35) auf das Messobjekt 10 gelenkt wird. Typischerweise hat das Referenzobjekt 45 eine ebene Fläche, auf die der zweite Teil 40 der Strahlen senkrecht auftrifft.
  • Sowohl der erste Teil 25 als auch der zweite Teil 40 der Strahlen 35 werden an der zu messenden Fläche 5 bzw. an der ebenen Fläche des Referenzobjektes 45 reflektiert und wieder über das Linsensystem 15 aus der erfindungsgemäßen.
  • Messvorrichtung 1, d. h. in die entgegengesetzte Richtung der Objektseite herausgeführt. Weiter werden der erste Teil 25 und der zweite Teil 40 der Strahlen 35 einem lichtempfindlichen Detektor zugeführt und zu Bilddaten ausgewertet, die idealerweise ebene Flächen darstellen, so dass ein relativer Vergleich der zu messenden Flächen 5 des Messobjektes 10 mit der Fläche des Referenzobjektes 45 ermöglicht wird. Für einen direkten Vergleich sind gegebenenfalls eine geeignete Kalibrierung durchzuführen. Durch den relativen Vergleich beider Flächen kann eine eventuell vorhandene Höhendifferenz festgestellt werden.
  • In einer zweiten Ausführung der Messvorrichtung 1 wird gemäß 2 bei sonst gleicher Anordnung der optischen Elemente wie in der ersten Ausführung die erste Ablenkoptik 20 aus mehreren Spiegeln gebildet. Dabei sind die Spiegeln so angeordnet, dass der erste Teil 25 der auf das Linsensystem 15 einfallenden Lichtstrahlen 35 nach mehrmaligen Ablenkungen auf die gekrümmten Flächen 5 gerichtet wird. Mehrmalige Ablenkungen sind insbesondere dann vorgesehen, wenn die gekrümmten Flächen 5 optisch schwer zugänglich sind und ein senkrechtes Auftreffen des ersten Teils 25 der einfallenden Strahlen 35 auf die gekrümmten Flächen 5 nicht durch eine einzige Ablenkung erreicht werden kann.
  • Im übrigen ist es natürlich grundsätzlich möglich, wie 3 veranschaulicht, dass eine durch andere Bereiche verdeckte gekrümmte Fläche 5, die für den ersten Teil 25 der einfallenden Strahlen 35 nicht direkt zugänglich ist, auch mit nur einem Ablenkspiegel der Ablenkoptik 20 erreicht wird.
  • Weiter ist es auch vorgesehen, dass bei Bedarf der zweite Teil 40 der auf das Linsensystem 15 einfallenden Lichtstrahlen 35 über eine in den Figuren nicht dargestellte zweite Ablenkoptik auf das Referenzobjekt 45 gerichtet wird. Die Verwendung einer zweiten Ablenkoptik, die nun für die Ablenkung des zweiten Teils 40 der Strahlen 35 vorgesehen ist, kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Referenzobjekt 45 keine ebene Fläche aufweist. Wie für den ersten Teil 25 der Strahlen 35 wird ein senkrechtes Auftreffen des zweites Teils 40 der Strahlen 35 auf die nicht ebene Fläche des Referenzobjektes 45 mittels der zweiten Ablenkoptik gesichert.
  • Die Messvorrichtung 1 eignet sich auch für eine Verwendung als ein Spezial-Objektiv für das Messobjekt 10 in einem Messaufbau eines an sich bekannten Interferometers, insbesondere eines Weisslichtinterferometers. Solch ein Messaufbau nach Michelson ist in 4 dargestellt und sein Messprinzip bekannt: Bei der Weisslichtinterferometrie (Kurzkohärenzinterferometrie) sendet eine Lichtquelle 50 eine kurzkohärente Strahlung aus. Das Licht wird über einen Strahlteiler 55 in einen Referenzstrahl 60 und in einen Objektstrahl 65 geteilt. Der Referenzstrahl 60 wird weiter von einem im Referenzlichtweg angeordneten Referenzspiegel 70 reflektiert und gelangt wieder über den Strahlteiler 55 in einen Bildaufnehmer 75. Dort werden die Lichtwellen der Referenzstrahlen 60 überlagert mit den Lichtwellen der Objektstrahlen 65, die ihrerseits über das im Objektlichtweg angeordneten, erfindungsgemäßen Spezial-Objektiv auf die gekrümmten Flächen 5 des Messobjekt 10 oder auf das Referenzobjekt 45 gelenkt und reflektiert wurden. Wie bereits geschildert, werden die Objektstrahlen 65 bzw. die auf das Linsensystem 15 des Spezial-Objektivs einfallenden Lichtstrahlen 35 erfindungsgemäß in einen ersten 25 und zweiten Teil 40 aufgeteilt, um einen Vergleich der Flächen zu ermöglichen. Natürlich ist eine Anwendung der Messvorrichtung 1 als ein Spezial-Objektiv auch in einem Messaufbau eines Autofocus-Sensors oder eines Laser-, Heterodyn- oder sonstigen Interferometers möglich.
  • Zusammenfassend wird durch eine gezielte Aufteilung und senkrechte Ausrichtung der Lichtstrahlen 35 auf die gekrümmten Flächen 5 des Messobjektes 10 bzw. auf das Referenzobjekt 45 eine gleichzeitige und flächenhafte Vermessung beider Flächen ermöglicht. Insbesondere erlaubt die Anordnung der optischen Elemente, dass auch verdeckte, schwer zugängliche Stellen des Messobjektes 10 erfasst werden können.

Claims (8)

  1. Optische Messvorrichtung (1) zur Vermessung von gekrümmten Flächen (5) eines Messobjektes (10) mittels einer Anordnung von optischen Elementen, wobei als optische Elemente mindestens ein Linsensystem (15) und eine erste Ablenkoptik (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (15) und die erste Ablenkoptik (20) so angeordnet sind, dass nur ein erster Teil (25) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) auf die erste Ablenkoptik (20) auftrifft und über die erste Ablenkoptik (20) senkrecht auf die gekrümmten Flächen (5) des Messobjektes (10) gerichtet wird, und ein zweiter Teil (40) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) auf ein Referenzobjekt (45) gerichtet wird.
  2. Optische Messvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablenkoptik (20) aus mindestens einem Ablenkspiegel besteht.
  3. Optische Messvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ablenkspiegel ein konisch geformter Spiegel ist.
  4. Optische Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablenkoptik (20) aus mehreren Spiegeln gebildet wird und diese so angeordnet sind, dass der erste Teil (25) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) nach mehrmaligen Ablenkungen auf die gekrümmten Flächen (5) gerichtet wird.
  5. Optische Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkoptik (20) und/oder das Referenzobjekt (45) eine achsensymmetrische Form aufweist.
  6. Optische Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzobjekt (45) eine ebene Fläche aufweist.
  7. Optische Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (40) der auf das Linsensystem (15) einfallenden Lichtstrahlen (35) über eine zweite Ablenkoptik auf das Referenzobjekt (45) gerichtet wird.
  8. Verwendung der optischen Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (1) als ein Spezial-Objektiv für das Messobjekt (10) in einem Messaufbau eines Autofocus-Sensors oder eines an sich bekannten Interferometers, insbesondere eines Laser-, Heterodyn- oder Weisslichtinterferometers, verwendet wird.
DE102004045807A 2004-09-22 2004-09-22 Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen Expired - Fee Related DE102004045807B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045807A DE102004045807B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen
US11/232,782 US7483149B2 (en) 2004-09-22 2005-09-21 Optical measuring device for measuring curved surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045807A DE102004045807B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045807A1 DE102004045807A1 (de) 2006-04-06
DE102004045807B4 true DE102004045807B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36061866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045807A Expired - Fee Related DE102004045807B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7483149B2 (de)
DE (1) DE102004045807B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211052A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 MABRI. VISION Gmbh Messkopf und Messvorrichtung zur Vermessung eines Objekts mittels interferometrischen Messverfahren
DE102009027456B4 (de) 2009-07-03 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vermessung konischer Oberflächen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045802B4 (de) * 2004-09-22 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Interferometrisches System mit Referenzfläche mit einer verspiegelten Zone
CN107976155B (zh) * 2017-11-23 2019-10-25 中国科学技术大学 一种基于数字全息干涉的发动机气缸内壁检测装置及方法
CN109612405B (zh) * 2018-11-28 2021-02-02 中国科学院上海光学精密机械研究所 大口径凸锥镜面形检测系统及检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721843C1 (de) * 1997-05-26 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßvorrichtung
DE10131778A1 (de) * 2000-08-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Optische Messvorrichtung
DE10325443A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387994A (en) * 1980-02-04 1983-06-14 Balasubramanian N Optical system for surface topography measurement
US5563706A (en) * 1993-08-24 1996-10-08 Nikon Corporation Interferometric surface profiler with an alignment optical member
US6184994B1 (en) * 1999-10-20 2001-02-06 Ade Phase Shift Technology Method and apparatus for absolutely measuring flat and sperical surfaces with high spatal resolution
JP2002213930A (ja) * 2000-11-14 2002-07-31 Nikon Corp 形状測定方法および高精度レンズの製造方法
KR100449711B1 (ko) * 2001-12-21 2004-09-22 삼성전자주식회사 오목면과 홀로그램을 가지는 비구면 측정장치 및 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721843C1 (de) * 1997-05-26 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Interferometrische Meßvorrichtung
DE10131778A1 (de) * 2000-08-11 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Optische Messvorrichtung
DE10325443A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Interferometrische Messvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRESEL, Th. et al: Three-dimensional sensing of rough surfaces by coherence radar, In. Applied Optics, Vol. 31, No. 7, 1992, Seiten 919-925 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027456B4 (de) 2009-07-03 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vermessung konischer Oberflächen
DE102016211052A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 MABRI. VISION Gmbh Messkopf und Messvorrichtung zur Vermessung eines Objekts mittels interferometrischen Messverfahren
DE102016211052B4 (de) * 2016-06-21 2019-10-02 MABRI. VISION Gmbh Messkopf und Messvorrichtung zur Vermessung eines Objekts mittels interferometrischen Messverfahren
DE102016211052B9 (de) * 2016-06-21 2020-09-17 MABRI. VISION Gmbh Messkopf und Messvorrichtung zur Vermessung eines Objekts mittels interferometrischen Messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7483149B2 (en) 2009-01-27
DE102004045807A1 (de) 2006-04-06
US20060061774A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794540B1 (de) Optische messvorrichtung zur vermessung von mehreren flächen eines messobjektes
EP1735587B1 (de) Interferometrische messvorrichtung mit einer adaptionsvorrichtung zur lichtintensitätsanpassung
EP1208369B1 (de) Optische messvorrichtung
EP2843360A1 (de) Robustes One-Shot-Interferometer und OCT- Verfahren, insbesondere zur Materialmessung und auch Tumorzellen-Erkennung
DE19704602A1 (de) Interferometrische Anordnung zur Abtastung eines Objektes
DE102005061464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abstandsmessung
WO2004065897A2 (de) Interferometrische messvorrichtung
EP1224434B1 (de) Interferometrische messvorrichtung zur formvermessung
EP1311801B1 (de) Interferometrische, kurzkohärente formmessvorrichtung für mehrere flächen ( ventilsitz ) durch mehrere referenzebenen
DE102005042733B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Spektral-Interferometrie mit chromatischer Tiefenaufspaltung, insbesondere auch Mirau-Interferometer
DE102004052205A1 (de) Interferometrischer Multispektral-Sensor und interferometrisches Multispektral-Verfahren zur hochdynamischen Objekt-Tiefenabtastung oder Objekt-Profilerfassung
EP1805476B1 (de) Interferometer mit einer spiegelanordnung zur vermessung eines messobjektes
EP3101385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von oberflächentopographien
DE102004045807B4 (de) Optische Messvorrichtung zur Vermessung von gekrümmten Flächen
DE10047495B4 (de) Interferometrische Messvorrichtung zur Formvermessung
EP1634035A2 (de) Interferometrische messvorrichtung
DE10131779B4 (de) Interferometrische Messvorrichtung
EP1210564B1 (de) Interferometrische messvorrichtung
DE10317826B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung
DE10131780A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung
DE10123844A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung
DE102011077982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DE102004053420B4 (de) Interferometer mit einem Höhenadapter zur Vermessung einer Oberflächenkontur eines Messobjektes
EP1272811A1 (de) Interferometrische messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee