DE102004038737A1 - Impulse charger with axial valve - Google Patents

Impulse charger with axial valve Download PDF

Info

Publication number
DE102004038737A1
DE102004038737A1 DE102004038737A DE102004038737A DE102004038737A1 DE 102004038737 A1 DE102004038737 A1 DE 102004038737A1 DE 102004038737 A DE102004038737 A DE 102004038737A DE 102004038737 A DE102004038737 A DE 102004038737A DE 102004038737 A1 DE102004038737 A1 DE 102004038737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
impulse
impulse charger
axial
bearing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038737A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004038737A priority Critical patent/DE102004038737A1/en
Priority to JP2005220733A priority patent/JP2006052730A/en
Priority to FR0552458A priority patent/FR2874235A1/en
Publication of DE102004038737A1 publication Critical patent/DE102004038737A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulslader für eine Verbrennungkraftmaschine (1). Der Impulslader (13) ist der Einlassseite (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeordnet und in einer Luftzuführung (9) aufgenommen. Der Impulslader (13) gibt den Strömungsquerschnitt (26) für die Verbrennungsluft (27) zumindest teilweise frei oder verschließt diesen. Der Impulslader (13) ist als Axialventil (30) ausgeführt.The invention relates to a pulse charger for a combustion engine (1). The impulse charger (13) is assigned to the inlet side (2) of the internal combustion engine (1) and received in an air feed (9). The impulse charger (13) at least partially releases or closes the flow cross-section (26) for the combustion air (27). The impulse charger (13) is designed as an axial valve (30).

Description

Technisches Gebiettechnical area

Zur Verbesserung der Zylinderfüllung mit Verbrennungsluft kommen an Verbrennungskraftmaschinen Aufladeeinrichtungen zum Einsatz. Die Aufladeeinrichtungen können als Abgasturbolader oder mechanisch angetriebene Lader oder auch als Druckwellenlader ausgebildet sein und erhöhen im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine das Druckniveau, um bei geöffneten Einlassventilen der Verbrennungskraftmaschine einen höheren Füllungsgrad der Zylinder zu erreichen. Bei geringeren Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschinen tritt bei Abgasturboladern das so genannte „Turboloch" auf, da aufgrund des niedrigeren Abgasvolumenstroms die vom Turbinenrad an das Verdichterlaufrad des Abgasturboladers abgegebene mechanische Leistung zur Druckerhöhung im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine nicht mehr ausreicht.to Improvement of the cylinder filling with combustion air come on internal combustion engines charging devices for use. The superchargers can be used as exhaust gas turbochargers or mechanically driven loader or be designed as a pressure wave loader and increase in the intake tract of an internal combustion engine the pressure level, at open Inlet valves of the internal combustion engine a higher degree of filling to reach the cylinder. At lower speeds of internal combustion engines occurs in exhaust gas turbochargers on the so-called "turbo lag", since due to the lower exhaust gas flow rate the discharged from the turbine to the compressor impeller of the exhaust gas turbocharger mechanical power for increasing the pressure in the intake tract of the internal combustion engine no longer sufficient.

Bei Abgasturboladern, die an Verbrennungskraftmaschinen, seien es selbstzündende oder fremdgezündete Verbrennungskraftmaschinen, eingesetzt werden, tritt im unteren Drehzahlbereich der Verbrennungskraftmaschine das oben bereits erwähnte Turboloch auf. In diesem Betriebszustand einer Verbrennungskraftmaschine reicht der Abgasvolumenstrom, der von der Verbrennungskraftmaschine produziert wird, nicht dazu aus, das Verdichterlaufrad des Abgasturboladers mit einer Drehzahl anzutreiben, die zu einer ausreichenden Druckerhöhung im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine führen könnte.at Exhaust gas turbochargers which are used on internal combustion engines, be it self-igniting or spark-ignited internal combustion engines, used, occurs in the lower speed range of the internal combustion engine the above already mentioned Turbo lag on. In this operating state of an internal combustion engine extends the exhaust gas flow, that of the internal combustion engine is produced, not to the compressor impeller of the exhaust gas turbocharger to drive at a speed which leads to a sufficient pressure increase in the Intake tract of the internal combustion engine could lead.

Eine Lösungsmöglichkeit, dem oben beschriebenen Betriebscharakteristikum von Abgasturboladern Herr zu werden, liegt darin, am Abgasturbolader, z.B. elektrisch antreibbare Zusatzaggregate vorzusehen, die beispielsweise über eine Freilaufkupplung ab Erreichen eines bestimmten unteren Drehzahlwertes der Verbrennungskraftmaschine zuschaltbar sind und nach Überschreiten einer bestimmten, das Turboloch vermeidenden Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine wieder abgeworfen werden können, was beispielsweise über eine Freilaufkupplung oder eine Überholkupplung oder dergleichen erfolgen kann.A Possible solution, the above-described Betriebscharakteristikum exhaust gas turbochargers To be master, lies in the exhaust gas turbocharger, e.g. electrical to provide drivable additional units, for example, via a One-way clutch from reaching a certain lower speed value the internal combustion engine are switchable and after crossing a certain, the turbo lag avoiding speed of the internal combustion engine can be thrown off again, what about, for example an overrunning clutch or an overrunning clutch or the like can take place.

Aus dem Stand der Technik sind Impulslader bekannt. Impulslader werden im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine auf der Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Die bisher eingesetzten Impulslader funktionieren nach dem Klappenprinzip und weisen eine in die Ladeluftzuführung zur Verbrennungskraftmaschine integrierte Klappenmimik auf. Das verwendete Klappenprinzip weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, dass die Standfestigkeit der Klappen infolge der extrem kurzen Schaltzeiten und dem häufigen mechanischen Kontakt mit Anschlagflächen nach wie vor unbefriedigend ausfällt. Das häufige Anschlagen der angetriebenen Klappen solcher Impulslader an der Wandung der Ladeluftzuführung geht einerseits mit mechanischem Verschleiß einher und führt andererseits zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung im Ansaugtrakt. Der mit steigender Betriebszeit der Verbrennungskraftmaschine an den Klappen der eingesetzten Impulslader einhergehende Verschleiß führt andererseits dazu, dass die Klappen im Schließzustand nicht mehr völlig dicht sind und sich ein mit der Zeit zunehmender Leckluftstrom der Ladeluft entlang der nicht mehr dicht schließenden Klappen einstellt, welcher den Wirkungsgrad eines derart ausgebildeten Impulsladers im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine negativ beeinflusst.Out Prior art pulse boosters are known. Become a pulse loader in the intake of an internal combustion engine on the inlet side arranged the internal combustion engine. The previously used Impulse loaders work according to the flap principle and have one in the charge air supply integrated to the internal combustion engine flap mimic. The used flap principle, however, has the considerable disadvantage on that the stability of the flaps owing to the extremely short Switching times and the frequent mechanical contact with stop surfaces still unsatisfactory fails. The frequent Stopping the driven flaps such impulse loader on the Wall of the charge air supply on the one hand goes hand in hand with mechanical wear and on the other hand leads to a not inconsiderable noise development in the intake tract. The with increasing operating time of the internal combustion engine on the flaps of the impulse charger used wear on the other hand leads to the fact that the flaps in the closed state no longer completely tight are and are increasing with time the leakage air flow of the charge air adjusts along the no longer tightly closing flaps, which the efficiency of such a trained impulse charger in the intake an internal combustion engine negatively affected.

Bei einer Auslegung der im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Impulslader als Walzendrehschieber (zum Beispiel in Gestalt eines quer angebohrten Zylinders) wird das Bauvolumen der Impulslader relativ groß, um den gesamten Öffnungsquerschnitt der Ladeluftzuführung zu überdecken. Neben dem großen Bauraumvolumen solcherart ausgestalteter Impulslader weisen diese den Nachteil großer bewegter Massen auf, so dass deren Einsatz erhebliche Anforderungen an den Antrieb stellt und andererseits zu großen Massenträgheitsmomenten führt. Kurze Schaltzeiten lassen sich mit als Walzendrehschieber ausgebildeten Impulsladern nur schwer erreichen.at a design of the intake in an internal combustion engine used impulse loader as a roller rotary valve (for example in shape a transverse drilled cylinder), the volume of the impulse charger relatively large, around the entire opening cross-section to cover the charge air supply. In addition to the big one Space volume such ausgestalteter impulse charger have this the disadvantage of big moving masses, so their use has significant requirements to the drive and on the other hand to large moments of inertia leads. Short switching times can be designed as a roller rotary valve Pulse loaders difficult to reach.

Darstellung der Erfindungpresentation the invention

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Impulslader mit einem Axialventil auszustatten, welches als ein modifiziertes Axialkugellager ausgebildet ist. Das Axialkugellager wird dahingehend modifiziert, dass in den beiden Laufringen des Axialkugellagers in den Abschnitten, die in Umfangsrichtung gesehen, zwischen den Rollkörpern, seien es Kugeln, seien es Zylinder, Axialbohrungen eingebracht werden. Einer der Lagerringe des Axialkugellagers wird gehäusefest mnontiert, während der verbleibende zweite Lagerring des modifizierten Axialkugellagers durch einen rotierenden Antrieb rotatorisch oder rotatorisch oszillierend betätigt werden kann. Durch die Verdrehung des bewegbaren der Lagerringe relativ zum gehäusefest montierten Lagerring wird ein Impulslader dargestellt, je nachdem, ob die beide Lagerringe durchsetzenden Axialbohrungen miteinander fluchten oder ob die Bohrungen verschlossen sind.According to the invention, it is proposed to equip a pulse loader with an axial valve, which as a modified axial ball bearing is formed. The axial ball bearing is modified so that in the two races of the Axial ball bearings in the sections, seen in the circumferential direction, between the rolling bodies, be it balls, be it cylinders, axial bores are introduced. One of the bearing rings of the axial ball bearing is fixed to the housing unmounted while the remaining second bearing ring of the modified thrust ball bearing a rotating drive oscillates rotationally or rotationally actuated can be. By the rotation of the movable of the bearing rings relative to the housing assembled bearing ring, a pulse loader is shown, depending on Whether the two bearing rings passing through axial bores with each other aligned or whether the holes are closed.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass diese im Vergleich zu Impulsladern gemäß des Klappenprinzips eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Ablagerungen aufweist, da diese selbstreinigend ist. Die Selbstreinigung wird dadurch herbeigeführt, dass der im Axiallager vorgesehene Lagerkäfig als Streiffläche dient. Als weiterer der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung innewohnender Vorteil sei hervorgehoben, dass bei einer rotatorisch oszillierenden Betätigung des bewegbar ausgelegten Lagerrings gegenüber dem gehäusefest montierten Lagerring je nach Lagerkörperanzahl, seien es Kugeln, seien es Rollen, nur ein geringer Drehwinkel benötigt wird, wie zum Beispiel 22,5 °. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene, als Axialventil eingesetzte modifizierte Axiallager zeichnet sich ferner durch eine kompakte Ausführung aus. Dies bringt bei oszillierend rotatorischer Betätigung erhebliche Dynamikvorteile hinsichtlich einer geringen Massenträgheit mit sich, so dass eine hohe Oszillationsfrequenz realisiert werden kann. Bei einem monoton in eine Drehrichtung erfolgenden rotierenden Antrieb entstehen aufgrund der kompakten Ausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Axialventils lediglich geringe Massenträgheitseffekte durch eine erforderliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit.The inventively proposed Lö This solution is characterized by the fact that it has a high insensitivity to deposits compared with pulse chargers according to the flap principle, since this is self-cleaning. The self-cleaning is brought about by the fact that the bearing cage provided in the thrust bearing serves as a stripping surface. As a further advantage inherent in the invention proposed solution is emphasized that in a rotationally oscillating actuation of the movable bearing ring relative to the fixed bearing ring mounted housing depending on the number of bearing bodies, be it balls, be it roles, only a small angle of rotation is needed, such as 22, 5 °. The inventively proposed, used as an axial valve modified thrust bearing is further characterized by a compact design. This brings with oscillatory rotary actuation considerable dynamics advantages in terms of low inertia with it, so that a high oscillation frequency can be realized. In the case of a monotone rotational drive taking place in a rotational direction, due to the compact design of the axial valve proposed according to the invention, only slight moment of inertia effects result from a required change in the angular velocity.

Schließlich sei hervorgehoben, dass das erfindungsgemäß als Impulslader eingesetzte modifizierte Axiallager keine mechanischen Anschläge aufweist, so dass ein mechanischer Verschleiß nahezu auszuschließen ist, einmal abgesehen von der Standzeit des Axiallagers nach üblichen Lagerberechnungsmethoden.Finally, be emphasized that the inventively used as impulse charger modified thrust bearing has no mechanical stops, so that a mechanical wear is almost impossible, once apart from the service life of the thrust bearing after usual Bearing calculation methods.

Als Antrieb, sei es als oszillierend rotatorischer Antrieb, sei es als monoton in eine Drehrichtung wirkender rotierender Antrieb, kann ein Elektromotor eingesetzt werden, der bauformbedingt innerhalb des Lagerrings angebracht werden kann, was das Bauvolumen des erfindungsgemäß als Impulslader eingesetzten Axiallagers günstig beeinflusst, insbesondere verglichen mit Impulsladern nach dem Klappenprinzip sowie aus dem Stand der Technik bekannte Impulslader, die als Walzendrehschieber ausgebildet sind. Aufgrund des vollständigen Verzichts auf mechanische Anschläge, die die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erlaubt, zeichnet sich das vorgeschlagene Axialventil durch einen extrem geringen Geräuschpegel aus, da kein Anschlagen mit hoher Frequenz bewegter Teile an mechanische Anschläge erfolgt.When Drive, be it as oscillating rotary drive, be it as monotonously acting in a direction of rotation rotating drive can an electric motor can be used, the design condition within the bearing ring can be attached, which is the volume of construction of the present invention as a pulse loader used thrust bearing low influenced, in particular compared with impulse loaders on the flap principle as well as known from the prior art impulse loader as a roller rotary valve are formed. Due to the complete absence of mechanical Attacks, those proposed by the invention solution allowed, the proposed axial valve is characterized by a extremely low noise level because there is no impact with high frequency moving parts of mechanical stops.

Zeichnungdrawing

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.Based In the drawings, the invention will be described below in more detail.

Es zeigt:It shows:

1 die Einlassseite einer Verbrennungskraftmaschine mit einzelnen Komponenten des Ansaugtraktes, 1 the inlet side of an internal combustion engine with individual components of the intake tract,

2 eine Draufsicht auf das Axialventil, 2 a top view of the axial valve,

3 einen Querschnitt durch die Lagerringe und den Lagerkäfig des Axialventils, 3 a cross section through the bearing rings and the bearing cage of the axial valve,

4.1, 4.2, und 4.3 einzelne Komponenten des Axialventils in teilweiser Draufsicht, Schnittdar stellung und vollständiger Draufsicht und 4.1 . 4.2 , and 4.3 individual components of the axial valve in partial plan view, Schnittdar position and complete plan view and

5.1 bis 5.3 Ausführungsvarianten eines Antriebs für einen der Lagerringe. 5.1 to 5.3 Variants of a drive for one of the bearing rings.

Ausführungsvariantenvariants

Der Darstellung gemäß 1 ist Verbrennungskraftmaschine mit Komponenten des Ansaugtraktes und des Abgastraktes zu entnehmen.The representation according to 1 Internal combustion engine with components of the intake tract and the exhaust tract can be seen.

In der Darstellung gemäß 1 ist als Verbrennungskraftmaschine 1 eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine samt deren Komponenten im Ansaugtrakt beziehungsweise im Abgastrakt dargestellt. Der Verbrennungskraftmaschine 1 wird die zur Verbrennung im Brennraum erforderliche Verbrennungsluft über einen Lufteintritt 4 zugeführt, dem ein Luftmassenmesser sowie ein Luftfilterelement zugeordnet sein kann. Die Verbrennungsluft strömt einer Luftzuführung 9 zu und kann dabei ein Verdichterteil 6 einer optional der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Aufladeeinrichtung 5 passieren. Die Aufadeeinrichtung 5 umfasst das bereits erwähnte Verdichterteil 6 sowie ein Turbinenteil 7. Das Verdichterteil 6 und das Turbinenteil 7 sind über eine Welle 8 miteinander verbunden. Die gegebenenfalls vorverdichtete Verbrennungsluft strömt der Luftzuführung 9 zu, passiert einen Zwischenkühler 10, dem ein Ladeluftsensor 11 nachgeschaltet sein kann. Die in der Luftzuführung 9 strömende Verbrennungsluft ist durch den mit Bezugszeichen 27 gekennzeichneten Pfeil symbolisiert. Nach Passage des Ladeluftsensors 11 strömt die Verbrennungsluft 27 über eine Drosseleinrichtung 12 einem Impulslader 13 zu. Der Impulslader 13 ist unmittelbar vor der Einlassseite 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 angeordnet.In the illustration according to 1 is as an internal combustion engine 1 a spark-ignited internal combustion engine together with their components in the intake system or in the exhaust system shown. The internal combustion engine 1 is the combustion air required for combustion in the combustion chamber via an air inlet 4 supplied, which may be associated with an air mass meter and an air filter element. The combustion air flows to an air supply 9 and can be a compressor part 6 an optionally the internal combustion engine associated charging device 5 happen. The charging device 5 includes the already mentioned compressor part 6 and a turbine part 7 , The compressor part 6 and the turbine part 7 are about a wave 8th connected with each other. The optionally precompressed combustion air flows to the air supply 9 to, an intercooler happens 10 , which is a charge air sensor 11 can be downstream. The in the air supply 9 flowing combustion air is denoted by the reference numeral 27 symbolized arrow symbolizes. After passage of the charge air sensor 11 the combustion air flows 27 via a throttle device 12 a pulse loader 13 to. The impulse charger 13 is just in front of the inlet side 2 the internal combustion engine 1 arranged.

Die Verbrennungskraftmaschine, bei der es sich um eine 4-, 5-, 6-, 8-, 10- oder 12-Zylinde-Verbrennungskraftmaschine handeln kann, umfasst eine der Anzahl der Zylinder entsprechenden Anzahl von Einlassventilen 15. Die in 1 beispielhaft dargestellte Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst darüber hinaus Zündeinrichtungen 16, die den einzelnen Zylindern zugeordnet sind.The internal combustion engine, which may be a 4-, 5-, 6-, 8-, 10-, or 12-cylinder internal combustion engine, includes a number of intake valves corresponding to the number of cylinders 15 , In the 1 exemplified internal combustion engine 1 also includes ignition devices 16 , which are assigned to the individual cylinders.

Auf der Auslassseite 3 der Verbrennungskraftmaschine 1 sind in einer der Zylinderzahl entsprechenden Anzahl Auslassventile 17 aufgenommen. Über die Auslassventile 17 strömt das Abgas einem Abgaskanal 23 zu und beaufschlagt das in diesem angeordnete Turbinenteil 7 der Aufladeeinrichtung 5. Optional kann im Abgaskanal 23 ein Waste-Gate 24 eingebaut sein, über welchen der einer Abgasleitung 25 zuströmende Abgasstrom variiert werden kann.On the exhaust side 3 the internal combustion engine 1 are in a number of cylinders corresponding number of exhaust valves 17 added. About the exhaust valves 17 the exhaust gas flows into an exhaust gas duct 23 to and acts on the arranged in this turbine part 7 the charging device 5 , Optionally available in the exhaust duct 23 a waste gate 24 be installed over which of an exhaust pipe 25 inflowing exhaust gas flow can be varied.

Unmittelbar hinter dem Impulslader 13 befindet sich ein Kraftstoffinjektor 14, über welchen in einen Brennraum 18 bei geöffnetem Einlassventil 15 Kraftstoff eingespritzt werden kann. Innerhalb des Brennraums 18 wird bei geschlossenem Einlassventil 15 und geschlossenem Auslassventil 17 das bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 19 verdichtete Gemisch gezündet und zur Explosion gebracht.Immediately behind the impulse charger 13 there is a fuel injector 14 over which into a combustion chamber 18 with the inlet valve open 15 Fuel can be injected. Inside the combustion chamber 18 becomes with closed inlet valve 15 and closed exhaust valve 17 that during the upward movement of the piston 19 compressed mixture ignited and exploded.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Verbrennungskraftmaschine 1 mindestens ein Klopfsensor 20, ein Temperatursensor 21 zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur sowie im Bereich des Kurbelwellenschwungrades ein Drehzahlgeber 22 zugeordnet sind.For completeness, it should be mentioned that the internal combustion engine 1 at least one knock sensor 20 , a temperature sensor 21 for detecting the coolant temperature and in the region of the crankshaft flywheel, a speed sensor 22 assigned.

Der Darstellung gemäß 2 ist ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Axialventil zu entnehmen.The representation according to 2 is to be taken from an axial valve proposed according to the invention.

Über den der Einlassseite 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeordneten Impulslader 13 wird bei geöffnetem Einlassventil 15 der Füllungsgrad des Brennraums 18 mit der zur Verbrennung erforderlichen Luftmasse beeinflusst. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Impulslader 13 als Axialventil 30, wie in 2 in der Draufsicht dargestellt, ausgebildet ist. Als Axialventil 30 wird ein durch Axialbohrungen 33 modifziertes Axialkugellager eingesetzt. Das Axiallager umfasst einen ersten Lagerring 34 und einen in 2 nicht dargestellten, in der Draufsicht hinter dem ersten Lagerring 34 liegenden zweiten Lagerring 35. Einer der beiden Lagerringe 34, 35 kann durch einen beispielsweise als Elektroantrieb ausgebildeten Antrieb in eine Richtung monoton rotierend oder rotatorisch oszillierend bewegt werden. Einer der beiden Lagerringe 34 beziehungsweise 35 kann an der Innenwand der Luftzuführung 9 drehfest befestigt werden, während der erwähnte Antrieb auf dem anderen der beiden Lagerringe 34, 35 wirkt und diesen entweder monoton in eine Richtung rotierend antreibt oder, wie bereits erwähnt, rotatorisch oszillierend. Bei einem rotatorisch oszillierend angetriebenen Lagerring wird je nach Anzahl der im modifizierten Axiallager eingesetzten Wälzkörper 31 nur ein geringer Drehwinkel benötigt, so zum Beispiel 22,5 ° im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers.About the inlet side 2 the internal combustion engine 1 assigned impulse charger 13 is when the inlet valve is open 15 the degree of filling of the combustion chamber 18 influenced by the air mass required for combustion. According to the invention it is proposed that the impulse charger 13 as axial valve 30 , as in 2 shown in plan view, is formed. As axial valve 30 becomes one through axial bores 33 Modified axial ball bearing used. The thrust bearing comprises a first bearing ring 34 and one in 2 not shown, in plan view behind the first bearing ring 34 lying second bearing ring 35 , One of the two bearing rings 34 . 35 can be moved in a monotonically rotating or rotationally oscillating by a trained example as an electric drive drive in one direction. One of the two bearing rings 34 respectively 35 can be attached to the inner wall of the air supply 9 rotatably secured while the mentioned drive on the other of the two bearing rings 34 . 35 acts and this drives either monotonously rotating in one direction or, as already mentioned, rotationally oscillating. In a rotationally driven oscillating bearing ring is depending on the number of rolling elements used in the modified thrust bearing 31 only a small rotation angle is needed, for example 22.5 ° in 2 illustrated embodiment of the invention proposed impulse charger.

Der Darstellung gemäß 2 ist entnehmbar, dass in dieser Ausführungsvariante die Wälzkörper 31 als Kugeln ausgebildet sind, die von einem in 2 nur angedeuteten, aber 3 näher entnehmbaren Lagerkäfig zwischen den Lagerringen 34 beziehungsweise 35 fixiert sind.The representation according to 2 is removable, that in this embodiment, the rolling elements 31 are formed as spheres that are of an in 2 only hinted, but 3 closer removable bearing cage between the bearing rings 34 respectively 35 are fixed.

In der Darstellung gemäß 2 stehen die einzelnen Axialbohrungen 33, die den ersten Lagerring 34 und den zweiten Lagerring 35 jeweils durchsetzen, fluchtend übereinander und erlauben eine Passage der durch die Luftzuführung 9 (vgl. Darstellung gemäß 1) passierenden Verbrennungsluftströmung 27.In the illustration according to 2 stand the individual axial bores 33 that the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 each pass through, aligned over each other and allow passage through the air supply 9 (see illustration according to 1 ) passing combustion air flow 27 ,

Aus der Schnittdarstellung des modifizierten Axiallagers gemäß 3 geht hervor, dass die in diesem Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildeten Wälzkörper 31 von einem Lagerkäfig 36, der aus Kunststoffmaterial oder aus metallischem Material hergestellt ist, zwischen dem ersten Lagerring 34 und dem zweiten Lagerring 35 fixiert sind. Anstelle der in 3 dargestellten, kugelförmig ausgebildeten Wälzkörper 31 können diese auch als Zylinderrollen oder als Kegelrollen oder dergleichen ausgebildet sein. 3 ist entnehmbar, dass sowohl der erste Lagerring 34, als auch der zweite Lagerring 35 von Axialbohrungen 33, die gleichmäßig über den Umfang des ersten Lagerrings 34 und des zweiten Lagerrings 35 verteilt sind, durchsetzt werden.From the sectional view of the modified thrust bearing according to 3 shows that in this embodiment spherical trained rolling elements 31 from a storage cage 36 made of plastic material or of metallic material, between the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 are fixed. Instead of in 3 shown, spherical trained rolling elements 31 These may also be designed as cylindrical rollers or as tapered rollers or the like. 3 is removable, that both the first bearing ring 34 , as well as the second bearing ring 35 of axial bores 33 evenly over the circumference of the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 are interspersed, interspersed.

Die kugelförmig ausgebildeten Wälzkörper 31 liegen gemäß der Darstellung in 3 an Anlageflächen 37 des ersten Lagerrings 34 sowie an Anlageflächen 38 des zweiten Lagerrings 35 an. Einer der beiden Lagerringe 34 beziehungsweise 35 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Axialventils 30 wird an der Innenwand, die den Strömungsquerschnitt 26 der Luftzuführung 9 begrenzt, drehfest befestigt, während der verbleibende der Lagerringe 34, 35 relativ zu dem gehäusefest angeordneten Lagerring bewegbar ist. Dies erfolgt durch einen elektromotorischen Antrieb.The spherically shaped rolling elements 31 lie as shown in 3 at contact surfaces 37 of the first bearing ring 34 as well as on contact surfaces 38 of the second bearing ring 35 at. One of the two bearing rings 34 respectively 35 the inventively proposed axial valve 30 is on the inner wall, which is the flow cross section 26 the air supply 9 limited, rotationally fixed, while the remaining of the bearing rings 34 . 35 is movable relative to the housing fixedly arranged bearing ring. This is done by an electric motor drive.

Gemäß der in den 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers 13 wird dieser durch ein als modifiziertes Axialkugellager ausgestaltetes Axialventil 30 dargestellt. In den beiden Lagerringen 34, 35 sowie im Lagerkäfig 36 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt Axialbohrungen 33 angebracht, die sich durch gegenseitiges Verdrehen der Lagerringe 34, 35 in Überdeckung oder aus ihrer fluchtenden Überdeckung bringen lassen. Die Ausführung des Lagerkäfigs 36 ist so beschaffen, dass sich bei axialer Durchströmung des Axialventils 30 und in entsprechender Drehposition des ersten Lagerrings 34 des zweiten Lagerrings 35 sowie des Lagerkäfigs 36 zueinander ein pneumatischer Dichtschluss einstellt. Damit wird je nach relativem Verdrehwinkel des Verdrehbaren der Lagerringe 34, 35 zum gehäusefest angeordneten Lagerring ein Dichtschluss beziehungsweise eine Freigabe von Strömungsquerschnitten bewirkt, wobei der durchströmbare Querschnitt von der Geometrie und der Anzahl der im Axialventil ausgebildeten Axialbohrungen 33 abhängt.According to the in the 2 and 3 shown first embodiment of the impulse charger proposed according to the invention 13 this is achieved by an axial valve designed as a modified axial ball bearing 30 shown. In the two bearing rings 34 . 35 as well as in the camp cage 36 are distributed evenly over the circumference axial bores 33 attached, characterized by mutual rotation of the bearing rings 34 . 35 in overlap or from their aligned overlap. The execution of the bearing cage 36 is such that when the axial flow through the axial valve 30 and in corresponding rotational position of the first bearing ring 34 of the second bearing ring 35 as well as the bearing cage 36 to each other sets a pneumatic sealing. Thus, depending on the relative Ver angle of rotation of the rotatable bearing rings 34 . 35 for bearing ring fixed to the housing causes a sealing or release of flow cross-sections, wherein the flow-through cross-section of the geometry and the number of axial bores formed in the axial valve 33 depends.

Eine axiale Verspannung des Axialventils 30, d.h. eine Verspannung des ersten Lagerrings 34 gegen den zweiten Lagerring 35 bedingt eine abrollende Bewegung der Wälzkörper 31, womit sich ein alternierendes Öffnen beziehungsweise Schließen des Axialventils 30 erreichen lässt.An axial tension of the axial valve 30 ie a tension of the first bearing ring 34 against the second bearing ring 35 requires a rolling movement of the rolling elements 31 , whereby an alternating opening or closing of the axial valve 30 can achieve.

Der Darstellung gemäß 4.1 ist ein Lagerringsegment 39 einer der beiden Lagerringe 34, 35 zu entnehmen. In das in 4.1 dargestellte Lagerringsegment 39 sind zwei voneinander beabstandete Axialbohrungen 33 eingelassen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Axialbohrungen 33 gemäß der Darstellung in 4.1 in einem Lagerringsegment 39, beispielsweise des ersten Lagerrings 34, in korrespondierender Weise auch im entsprechenden Lagerringsegment des zweiten Lagerrings 35 ausgebildet sind.The representation according to 4.1 is a bearing ring segment 39 one of the two bearing rings 34 . 35 refer to. In the in 4.1 shown bearing ring segment 39 are two spaced apart axial bores 33 admitted. It should be noted that the axial bores 33 as shown in 4.1 in a bearing ring segment 39 , For example, the first bearing ring 34 in a corresponding manner also in the corresponding bearing ring segment of the second bearing ring 35 are formed.

4.2 zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Axialventil 30. Zwischen dem ersten Lagerring 34 und dem zweiten Lagerring 35 sind kugelförmig ausgebildete Wälzkörper 31 eingelassen. Diese werden über den Lagerkäfig 36 zusammengehalten, der seinerseits einen Ring 42 aufweist, der die in der Darstellung gemäß 2 kugelförmig ausgebildeten Wälzkörper 31 an der Außenseite umschließt. Der Lagerkäfig 36 weist darüber hinaus Klemmkörper 43 auf, welche an den einander zuweisenden Innenseite des ersten Lagerrings 34 und des zweiten Lagerrings 35 anliegen. Im Bereich der Wälzkörper 31 sind in den Lagerringen 34, 35 des Axialventils 30 Bohrungen 40 beziehungsweise 41 ausgebildet. 4.2 shows in greatly enlarged scale a partial section through the invention proposed axial valve 30 , Between the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 are spherical trained rolling elements 31 admitted. These are over the bearing cage 36 held together, in turn, a ring 42 having, in the illustration according to 2 spherical trained rolling elements 31 encloses on the outside. The camp cage 36 also has sprags 43 on, which at the facing each other inside of the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 issue. In the area of rolling elements 31 are in the bearing rings 34 . 35 of the axial valve 30 drilling 40 respectively 41 educated.

Der Darstellung gemäß 4.3 ist eine Draufsicht auf den als Axialventil 30 ausgebildeten Impulslader zu entnehmen. Zwischen dem ersten Lagerring 34 und dem zweiten Lagerring 35 befindet sich ein Lagerkäfig 36, der den Lagerring 42 enthält. Der Lagerring 42 ist hinsichtlich seines Außendurchmessers komplementär zum Außendurchmesser des ersten Lagerrings 34 und zweiten Lagerrings 35 ausgebildet. Durch die am Lagerkäfig 36 ausgebildeten Klemmkörper 43 und die Wälzkörper 31 werden die beiden Lagerringe 34, 35 bei axialer Vorspannung des Axialventils 30 in einem definierten Abstand zueinander gehalten. Einer der beiden Lagerringe 34, 35 wird – wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit den 2 und 3 erwähnt – drehfest an der Innenseite der Luftzuführung 9 gelagert, während der andere der beiden Lagerringe 34, 35 relativ zum drehfest angeordneten der Lagerringe 34, 35 verdrehbar bleibt.The representation according to 4.3 is a plan view of the axial valve 30 to remove trained impulse loader. Between the first bearing ring 34 and the second bearing ring 35 there is a storage cage 36 who has the bearing ring 42 contains. The bearing ring 42 is in terms of its outer diameter complementary to the outer diameter of the first bearing ring 34 and second bearing ring 35 educated. By the camp cage 36 trained clamp body 43 and the rolling elements 31 become the two bearing rings 34 . 35 at axial preload of the axial valve 30 kept at a defined distance from each other. One of the two bearing rings 34 . 35 - as already mentioned above in connection with the 2 and 3 mentioned - rotatably on the inside of the air supply 9 stored while the other of the two bearing rings 34 . 35 relative to the rotationally fixed arranged the bearing rings 34 . 35 remains rotatable.

Der vorstehend näher beschriebene Impulslader 13 weist in Bezug auf die aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen von Impulsladern gemäß des Klappenprinzips eine sehr kompakte Ausführung auf, wodurch sich erhebliche Vorteile hinsichtlich der bewegten Massen bei oszillierender rotatorischer Betätigung ergeben. Auch bei einem monoton in eine Richtung erfolgenden Antrieb entstehenden lediglich geringe Trägheitseffekte durch eine erforderliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit. Insbesondere ist hervorzuheben, dass bei einer oszillierend rotatorischen Betätigung des bewegbaren der beiden Lagerringe 34, 35 je nach Kugelanzahl nur ein geringer Drehwinkel benötigt wird, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 und 3 nur 22,5 ° beträgt.The impulse charger described in more detail above 13 With respect to the known from the prior art designs of impulse loaders according to the flap principle on a very compact design, which results in considerable advantages in terms of moving masses with oscillating rotary actuation. Even with a drive in a monotone direction only slight inertial effects result from a required change in the angular velocity. In particular, it should be emphasized that with an oscillatory rotary actuation of the movable of the two bearing rings 34 . 35 depending on the number of balls only a small angle of rotation is required, which in the embodiment according to the 2 and 3 only 22.5 °.

Aufgrund der Ausgestaltung des Lagerkäfig 36 mit Klemmkörpern 43 (vgl. Darstellung gemäß 4.3) kann an dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Axiallager 30 eine hohe Dichtwirkung erzielt werden. In die Klemmkörper 43 des Lagerkäfigs 36, der von einem Ring 42 umgeben ist, werden ebenfalls Axialbohrungen 33 eingebracht, deren Durchmesser demjenigen der Axialbohrungen 33 in den beiden Lagerringen 34 beziehungsweise 35 entspricht. Stehen die Axialbohrungen 33 der Lagerringe 34, 35 sowie die in den Klemmkörpern 43 des Lagerkäfigs 36 eingebrachten Axialbohrungen 33 versetzt zueinander, so weist das Axialventil 30 eine hohe Dichtwirkung auf, was einen Einsatz als Impulslader sehr begünstigt. Stehen die Axialbohrungen 33 der beiden Lagerringe 34 und 35 hingegen mit den in die Klemmkörper 43 des Lagerkäfigs 36 eingebrachten Axialbohrungen 33 in Überdeckung, so steht der gesamte Strömungsquerschnitt zur Verfügung.Due to the design of the bearing cage 36 with sprags 43 (see illustration according to 4.3 ) can at the inventively proposed thrust bearing 30 a high sealing effect can be achieved. In the clamp body 43 of the bearing cage 36 that of a ring 42 surrounded, are also axial bores 33 introduced, whose diameter that of the axial bores 33 in the two bearing rings 34 respectively 35 equivalent. Are the axial holes 33 the bearing rings 34 . 35 as well as in the sprags 43 of the bearing cage 36 introduced axial bores 33 staggered to each other, so has the axial valve 30 a high sealing effect, which favors a use as impulse charger very. Are the axial holes 33 the two bearing rings 34 and 35 however, with the in the clamp body 43 of the bearing cage 36 introduced axial bores 33 in overlap, the entire flow cross-section is available.

Die in den 5.1 bis 5.3 dargestellten Ausführungsvarianten eines elektrischen Antriebs für den Verdrehbaren der beiden Lagerringe 34, 35 stellt der erste Lagerring 34 den rotatorisch beziehungsweise rotatorisch oszillierbar Bewegbaren der beiden Lagerringe 34 beziehungsweise 35 dar.The in the 5.1 to 5.3 illustrated embodiments of an electric drive for the rotatable of the two bearing rings 34 . 35 represents the first bearing ring 34 the rotationally or rotationally oscillatable movable of the two bearing rings 34 respectively 35 represents.

In der Darstellung gemäß 5.1 befindet sich ein zum Beispiel als Elektromotor beschaffener elektrischer Antrieb 44 innerhalb der Durchgangsöffnung 32 des Axialventils 30. Der elektrische Antrieb 44 wirkt auf eine Kontaktfläche 46, die in dieser Ausführungsvariante an der Innenseite des ersten Lagerrings 34 anliegt. Dadurch kann der relativ zum zweiten Lagerring 35 verdrehbare erste Lagerring 34 sowohl rotatorisch monoton in eine Umfangsrichtung als auch rotatorisch oszillierend angetrieben werden, während der zweite Lagerring 35 drehfest angeordnet ist. Das in 5.1 dargestellte Axialventil 30 umfasst den ersten Lagerring 34, den zweiten Lagerring 35 sowie innerhalb des Lagerkäfigs 36 angeordnete Wälzkörper 31, die hier als Kugeln ausgebildet sind. Im Bereich der Wälzkörper 31 sind sowohl der erste Lagerring 34 als auch der zweite Lagerring 35 mit Bohrungen 40 beziehungsweise 41 versehen.In the illustration according to 5.1 For example, there is an electric drive designed as an electric motor 44 within the passage opening 32 of the axial valve 30 , The electric drive 44 acts on a contact surface 46 , in this embodiment, on the inside of the first bearing ring 34 is applied. This allows the relative to the second bearing ring 35 rotatable first bearing ring 34 both rotationally monotonically driven in a circumferential direction and rotationally oscillating, while the second bearing ring 35 is arranged rotationally fixed. This in 5.1 illustrated axial valve 30 includes the first bearing ring 34 , the second bearing ring 35 as well as within the bearing cage 36 arranged rolling elements 31 , which are formed here as spheres. In the area of rolling elements 31 are both the first bearing ring 34 as well as the second bearing ring 35 with holes 40 respectively 41 Mistake.

In der in 5.2 dargestellten Ausführungsvariante eines rotatorischen Antriebes für einen der beiden Lagerringe des Axialventils ist der elektrische Antrieb 44 mit einem Antriebselement 45 versehen, welches sowohl als Ritzel oder auch als Reibrad ausgebildet sein kann. In diesem Falle wirkt das Ritzel beziehungsweise Reibrad 45 auf eine Kontaktfläche 46 an der Vorderseite des ersten, angetriebenen Lagerrings 34. Bei Einsatz eines Ritzels 45 kann die Kontaktfläche 46 als Verzahnung ausgebildet werden; bei Konfiguration des Antriebselementes 45 als Reibrad ist die Kontaktfläche 46 mit einer einen guten Reibschluss und damit eine gute Drehmomentübertragung ermöglichenden Beschichtung versehen.In the in 5.2 illustrated embodiment of a rotary drive for one of the two bearing rings of the axial valve is the electric drive 44 with a drive element 45 provided, which can be designed both as a pinion or as a friction wheel. In this case, the pinion or friction wheel acts 45 on a contact surface 46 at the front of the first, driven bearing ring 34 , When using a pinion 45 can the contact surface 46 be formed as a gearing; when configuring the drive element 45 as a friction wheel is the contact surface 46 provided with a good frictional engagement and thus a good torque transmission enabling coating.

Der Darstellung gemäß 5.3 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Antriebes des Bewegbaren der beiden Lagerringe 34, 35 zu entnehmen. In dieser Ausführungsvariante umfasst der elektrische Antrieb 44 ebenfalls ein Antriebselement 45, welches sowohl als Ritzel als auch als Reibrad ausgebildet sein kann. In dieser Ausführungsvariante ist die Kontaktfläche 46 seitlich am angetriebenen, ersten Lagerring 34 ausgebildet.The representation according to 5.3 is a further embodiment of a drive of the movable of the two bearing rings 34 . 35 refer to. In this embodiment, the electric drive comprises 44 also a drive element 45 which can be designed both as a pinion and as a friction wheel. In this embodiment, the contact surface 46 laterally on the driven, first bearing ring 34 educated.

Dem in den 5.2 beziehungsweise 5.3 dargestellten elektrischen Antrieb 44 wohnt die Eigenschaft inne, dass dieser außerhalb des Durchgangsbereiches für das durch das Axialventil 30 zu fördernde Medium angeordnet ist, d.h. die Durchgangsbohrung 33 der beiden Lagerringe 34, 35 sind hinsichtlich ihres Querschnitts nicht durch den elektrischen Antrieb 44 beeinträchtigt. Die in den 5.2 beziehungsweise 5.3 dargestellten Axialventile 30 umfassen ebenfalls kugelförmig ausgebildete Wälzkörper 31, die innerhalb des Lagerkäfigs 36 aufgenommen sind, der seinerseits von einem Ring 42 umschlossen ist. Auch in diesen Ausführungsvarianten sind die Lagerringe 34, 35 im Bereich der kugelförmig ausgebildeten Wälzkörper 31 mit Bohrungen 40 beziehungsweise 41 versehen.In the 5.2 respectively 5.3 illustrated electric drive 44 The property resides in the fact that this outside of the passage area for through the axial valve 30 is arranged to be conveyed medium, ie the through hole 33 the two bearing rings 34 . 35 are not in terms of their cross section by the electric drive 44 impaired. The in the 5.2 respectively 5.3 illustrated axial valves 30 also comprise spherically shaped rolling elements 31 inside the storage cage 36 which in turn are of a ring 42 is enclosed. Also in these embodiments, the bearing rings 34 . 35 in the region of the spherical rolling elements 31 with holes 40 respectively 41 Mistake.

11
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
22
Einlassseiteinlet side
33
Auslassseiteoutlet
44
Lufteintrittair inlet
55
Aufladeeinrichtungcharging
66
Verdichterteilcompressor part
77
Turbinenteilturbine part
88th
Wellewave
99
Luftzufuhrair supply
1010
Zwischenkühlerintercooler
1111
LadeluftsensorCharge air sensor
1212
Drosseleinrichtungthrottling device
1313
Impulsladerimpulse charger
1414
Kraftstoffinjektorfuel injector
1515
Einlassventilintake valve
1616
Zündeinrichtungignition device
1717
Auslassventiloutlet valve
1818
Brennraumcombustion chamber
1919
Kolbenpiston
2020
Klopfsensorknock sensor
2121
Temperatursensortemperature sensor
2222
DrehzahlgeberTachometer
2323
Abgaskanalexhaust duct
2424
Waste-GateWastegate
2525
Abgasleitungexhaust pipe
2626
StrömungsquerschnittFlow area
2727
Luftströmungairflow
3030
Axialventilaxial valve
3131
Wälzkörperrolling elements
3232
DurchgangsöffnungThrough opening
3333
Axialbohrungaxial bore
3434
erster Lagerringfirst bearing ring
3535
zweiter Lagerringsecond bearing ring
3636
Lagerkäfigbearing cage
3737
Anlagefläche Wälzkörper erster LagerringContact surface rolling element first bearing ring
3838
Anlagefläche Wälzkörper zweiter LagerringContact surface rolling element second bearing ring
3939
LagerringsegmentBearing ring segment
4040
Bohrung Wälzkörper erster Lagerringdrilling Rolling element first bearing ring
4141
Bohrung Wälzkörper zweiter Lagerringdrilling Rolling element second bearing ring
4242
Ring Lagerkäfigring bearing cage
4343
Klemmkörper Lagerkäfig 36 Clamping bearing cage 36
4444
Antrieb (Elektromotor)drive (Electric motor)
4545
Ritzel/ReibradPinion / friction wheel
4646
Kontaktfläche verdrehbarer LagerringContact surface rotatable bearing ring

Claims (12)

Impulslader für eine Verbrennungskraftmaschine (1), wobei der Impulslader (13) der Einlassseite (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeordnet und in einer Luftzuführung (9) aufgenommen ist und den Strömungsquerschnitt (26) der Luftzuführung (9) für die Verbrennungsluftströmung (27) zumindest teilweise freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslader (13) als Axialventil (30) ausgeführt ist.Impulse loader for an internal combustion engine ( 1 ), the impulse charger ( 13 ) of the inlet side ( 2 ) of the internal combustion engine ( 1 ) and in an air supply ( 9 ) and the flow cross section ( 26 ) of the air supply ( 9 ) for the combustion air flow ( 27 ) at least partially releases or closes, characterized in that the impulse charger ( 13 ) as axial valve ( 30 ) is executed. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslader (13) als modifiziertes Axiallager ausgebildet ist.Impulse charger according to claim 1, characterized in that the impulse charger ( 13 ) is designed as a modified thrust bearing. Impulslader gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager einen ersten Lagerring (34) und einen zweiten Lagerring (35) aufweist, in denen jeweils Axialbohrungen (33) ausgeführt sind.Impulse charger according to claim 2, characterized in that the thrust bearing a first bearing ring ( 34 ) and a second bearing ring ( 35 ), in each of which axial bores ( 33 ) are executed. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (34, 35) drehfest in der Luftzuführung (9) und der andere Lagerring relativ zu diesem verdrehbar ist.Impulse charger according to claim 3, characterized in that one of the bearing rings ( 34 . 35 ) rotatably in the air supply ( 9 ) and the other La Gerring is rotatable relative to this. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (34, 35) monoton rotierend angetrieben ist.Impulse charger according to claim 3, characterized in that one of the bearing rings ( 34 . 35 ) is driven monotonously rotating. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (34, 35) rotatorisch oszillierend angetrieben ist.Impulse charger according to claim 3, characterized in that one of the bearing rings ( 34 . 35 ) is rotationally driven in an oscillating manner. Impulslader gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelauslenkung einer der Lagerringe (34, 35) relativ zum anderen im Wesentlichen 22,5 ° oder weniger beträgt.Pulse loader according to claim 6, characterized in that the Drehwinkelauslenkung one of the bearing rings ( 34 . 35 ) is substantially 22.5 ° or less relative to the other. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (33) über den Umfang der Lagerringe (34, 35) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.Impulse charger according to claim 3, characterized in that the axial bores ( 33 ) over the circumference of the bearing rings ( 34 . 35 ) are arranged evenly distributed. Impulslader gemäß der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager einen Lagerkäfig (36, 42, 43) umfasst, der bei entsprechender Drehlage der Lagerringe (34, 35) zueinander die Axialbohrungen (36) verschließt und einen pneumatischen Dichtschluss bewirkt.Impulse charger according to claims 2 and 3, characterized in that the thrust bearing a bearing cage ( 36 . 42 . 43 ), which with appropriate rotational position of the bearing rings ( 34 . 35 ) to each other the axial bores ( 36 ) closes and causes a pneumatic seal. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (34, 35) um die gemeinsame Achse angetrieben ist.Impulse charger according to claim 3, characterized in that one of the bearing rings ( 34 . 35 ) is driven about the common axis. Impulslader gemäß der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei axialer Vorspannung der Lagerringe (34, 35) eine Wälzbewegung von Wälzkörpern (31) ein alternierendes Öffnen und Verschließen der Axialbohrung (33) bewirkt.Pulse loader according to claims 2 and 3, characterized in that at axial prestress of the bearing rings ( 34 . 35 ) a rolling movement of rolling elements ( 31 ) an alternating opening and closing of the axial bore ( 33 ) causes. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Querschnitt (26) der Luftzuführung (9) von der Anzahl der Axialbohrungen (33) in den Lagerringen (34, 35) abhängig ist.Impulse charger according to claim 1, characterized in that the flow-through cross section ( 26 ) of the air supply ( 9 ) of the number of axial bores ( 33 ) in the bearing rings ( 34 . 35 ) is dependent.
DE102004038737A 2004-08-10 2004-08-10 Impulse charger with axial valve Withdrawn DE102004038737A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038737A DE102004038737A1 (en) 2004-08-10 2004-08-10 Impulse charger with axial valve
JP2005220733A JP2006052730A (en) 2004-08-10 2005-07-29 Pulse turbocharger
FR0552458A FR2874235A1 (en) 2004-08-10 2005-08-08 Axial valve for internal combustion engine, has journal bush moved in rotation, relative to another bush fixed to inner wall of air supply, according to uniform movement in direction or oscillating movement of rotation using electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038737A DE102004038737A1 (en) 2004-08-10 2004-08-10 Impulse charger with axial valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038737A1 true DE102004038737A1 (en) 2006-02-23

Family

ID=35721227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038737A Withdrawn DE102004038737A1 (en) 2004-08-10 2004-08-10 Impulse charger with axial valve

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006052730A (en)
DE (1) DE102004038737A1 (en)
FR (1) FR2874235A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159250A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-18 Mann & Hummel Filter Intake device for an internal combustion engine with pulse charging

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874235A1 (en) 2006-02-17
JP2006052730A (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041876B4 (en) Valve opening and closing control unit
DE212014000032U1 (en) Device for a displacement machine, control gear arrangement for this device, and use of the control transmission arrangement
DE102007000222A1 (en) A throttle control device and method for throttle control
DE102010021449B4 (en) Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine
EP1639245B1 (en) Internal combustion engine comprising a compressor in the suction part and method therefor
DE112012004774T5 (en) turbocharger
WO2006029965A1 (en) Exhaust gas turbo charger
DE102007033675A1 (en) Exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine
DE102007027235B4 (en) Magnetized nut for mounting a compressor wheel of an exhaust gas turbocharger on the turbo shaft and method for producing such
EP1909005A1 (en) Throttle valve unit for a combustion engine
EP1792067A1 (en) Pulsed compressor in the inlet tract of an internal combustion engine
DE102017123482A1 (en) Valve device and manufacturing method thereof
EP3214262B1 (en) Motor-compressor unit
DE10235997A1 (en) Control valve for air induction pipes in IC engines has spherical shape and central bore containing cylindrical tube, ribs on its outer surface having same wall thickness as tube
DE102007025128A1 (en) loader
DE102004038737A1 (en) Impulse charger with axial valve
EP0964987B1 (en) Process for manufacturing a switching valve
EP0266636B1 (en) Pressure wave supercharger
DE102013202914A1 (en) Exhaust gas recirculation valve device for turbo supercharger of automobile, has valve element whose rotational angle, in which valve element is perpendicular to wall of recirculation flow passage, is set as rotational angle of zero degrees
DE10327603A1 (en) Media mass control element for combustion engine has blocking element with rotary drive it; through opening periodically connects/disconnects inlet, outlet openings to produce pulsed charging function
DE102004047180B4 (en) Charging device with load control on internal combustion engines
DE102014207904A1 (en) Valve drive device and charging device with this
EP1337768A1 (en) Mechanical supercharger
DE102006011862B4 (en) Turbo compressor, in particular compressor for a turbocharger
DE102004033185A1 (en) Exhaust turbocharger for internal combustion engine, has rotary disk valve pushed towards static body by backpressure of exhaust when openings are out of alignment

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee