DE102004036540A1 - Diagnosegerät - Google Patents
Diagnosegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004036540A1 DE102004036540A1 DE102004036540A DE102004036540A DE102004036540A1 DE 102004036540 A1 DE102004036540 A1 DE 102004036540A1 DE 102004036540 A DE102004036540 A DE 102004036540A DE 102004036540 A DE102004036540 A DE 102004036540A DE 102004036540 A1 DE102004036540 A1 DE 102004036540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic device
- measuring
- measuring means
- housing
- diagnostic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/06788—Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/02—Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/12—Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten an einem elektrischen Bauteil (10). Das Diagnosegerät (1) weist ein kompaktes manuell bedienbares Gehäuse auf, an dem Messmittel (5, 6) anbringbar sind, wobei im Gehäuse des Diagnosegeräts (1) eine elektronische Auswerteschaltung (12) und eine Anzeigeeinheit (13) für die gemessenen und/oder ausgewerteten elektrischen Größen vorhanden ist und am Gehäuse befinden sich Bedienmittel (2, 3) für eine Auswahl von Diagnosefunktionen und/oder Parametern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten an einem elektrischen Bauteil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Für sich gesehen ist es bereits aus der
DE 195 37 495 A1 bekannt, dass bei einer Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme einer elektrischen Maschine als Verbraucher an einer Schmelzsicherung der Spannungsabfall erfasst wird. Anhand des gemessenen Wertes des Spannungsabfalls kann der Stromverbrauch der elektrischen Maschine überwacht werden und es kann mittels einer nachgeschalteten elektronischen Anordnung beispielsweise das Überschreiten eines Schwellwertes ermittelt oder es kann auch nur eine Anzeige der gemessenen Werte in einer Anzeigeeinheit der Vorrichtung vorgenommen werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diagnosegerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass bei einem kompakten Aufbau eine hohe Funktionalität erreichbar ist.
- Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Diagnosegerät zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten an einem elektrischen Bauteil wird in vorteilhafter Weise dadurch verbessert, dass das Diagnosegerät ein kompaktes manuell bedienbares Gehäuse aufweist, an dem unterschiedliche Messmittel auf einfache Art anbringbar sind, wie sie vor allem im Bereich der Automobilelektronik Anwendung finden. Hier ist insbesondere eine Messung von Strom und/oder Spannung über vorhandene Sicherungselemente oder über andere frei zugängliche Messstellen wünschenswert, wobei mit der Erfindung auf einfache Weise erreichbar ist, dass, z.B. mit einer separaten Energieversorgung, die Messungen keine verfälschenden Rückwirkungen auf den Prüfling ausüben.
- Im Gehäuse des erfindungsgemäßen Diagnosegeräts ist eine elektronische Auswerteschaltung und eine Anzeigeeinheit, zum Beispiel eine numerisch oder graphisch hinterleuchtete LCD-Anzeige, für die gemessenen und/oder ausgewerteten elektrischen Größen vorhanden und am Gehäuse sind in vorteilhafter Weise Bedienmittel für eine Auswahl von Diagnosefunktionen- und/oder Parametern angebracht. Das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Gehäuse weist eine ergonomische Form für eine Einhandbedienung in Richtung der Messmittel auf, wobei sich die Bedienmittel, beispielsweise zwei Dreh-Drück-Navigationsschalter, vorzugsweise in Ausformungen des Gehäuses zur Bedienung mit den Fingern der Hand befinden.
- Die Messmittel können zum Beispiel aus zwei um +/- 90° dreh- und rastbar gegeneinander verstellbaren Messmit telsteckverbindern bestehen. Alternativ sind als Messmittel zwei gerade, abgewinkelte oder gebogene, isolierte und mit Prüfspitzen versehene Messspitzen anwendbar. Es ist hier darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Messmittel mit einer Strommesszange kombiniert werden. Auf die Messmittel können auch auf einfache Weise elektrisch- oder farbcodierte Führungs- oder Befestigungsformteile aufgesteckt werden.
- Weiterhin können die Messmittel auch aus zwei flexiblen Messleitungen mit Steck- oder Clipsverbindern zur festen Kontaktierung der Messstelle bestehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Messmittel aus zwei flexiblen Messleitungen gebildet, die mit Steckshunts als Messwiderstand zur Kontaktierung der Messstelle versehen sind. Die Steckshunts können hierbei die Form von Sicherungen, Sicherungsautomaten oder Kontaktierungselementen aufweisen, die aus einer Kombination von Shunt und Trägerrahmen oder vollständig aus einer Widerstandslegierung bestehen.
- Mit einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann am Gehäuse im Bereich der Anbringung der Messmittel eine mit den Messmitteln schwenkbare Messstellenbeleuchtung angebracht werden, die insbesondere bei Messumgebungen mit schwierigen Lichtverhältnissen eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
- Das erfindungsgemäße Diagnosegerät weist ferner in vorteilhafter Weise eine Datenschnittstelle zur Kommunikation mit externen Geräten auf, wobei diese aus einer applikationsabhängigen, austauschbaren seriellen Schnittstelle (z.B. RS232, USB, CAN oder FireWire) oder einer fest integrierten Infrarotschnittstelle bzw. einer fest integrierten sogenannten Blue-Tooth-Schnittstelle bestehen kann.
- Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Diagnosegerät, wie eingangs erwähnt, mit einem internen Stromversorgungsmodul oder einer Schnittstelle zum Anschluss eines externen Stromversorgungsmoduls. Hierzu kann ein Batteriefach zur Aufnahme der notwendigen Batterien oder eines Akkus vorhanden sein. Es ist auch die Anbringung eines sogenannten Energie- und PLC-Kommunikationsmoduls zum Anschluss an den Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges, die sogenannte OBD-Steckdose oder an andere, frei zugängliche Spannungsversorgungsleitungen möglich. Anstelle der Batterien oder Akkus können auch einzulegende PLC- und Versorgungsmodule zum Anschluss und zur Kommunikation mit den am Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbauten Komponenten Verwendung finden.
- Die Auswerteschaltung des erfindungsgemäßen Diagnosegeräts weist in vorteilhafter weise auch elektronische Komponenten zur potentialfreien Anbindung der Messstelle und zur Erkennung einer sicheren Kontaktierung der Messstelle und/oder eines Leitungsbruchs auf. Hierzu sind eine oder mehrere Elektronikplatinen im Diagnosegerät vorhanden, die alle zur Energiestabilisierung, Potenzialtrennung, Messwertermittlung, Messwertauswertung bzw. zur Messwertanzeige dienen und die zur Basiskommunikation notwendigen Komponenten enthalten.
- Weiterhin kann das Diagnosegerät mit einer Anordnung zur visuellen und/oder akustischen Rückmeldung des Messvorgangs versehen werden und es kann ein Datenverarbeitungsmodul vorgesehen werden, mit dem eine datenbankgestützte Auswertung und Umsetzung der gemessenen Strom- und/oder Spannungswerte in visuelle und/oder akustische Meldungen durchführbar ist.
- Zeichnung
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung eines Diagnosegeräts zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten, wie es als Bestandteil eines Werkstattdiagnosesystems in der Automobilelektronik eingesetzt wird, und -
2 ein Blockschaltbild der grundsätzlichen Funktionen des Diagnosegeräts. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In
1 ist ein Diagnosegerät1 zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten an einem elektrischen Bauteil, z.B. eine Sicherung in einem Kraftfahrzeug, dargestellt. Das Diagnosegerät1 weist ein kompaktes, manuell über als Dreh-Drück-Navigationsschalter ausgeführte Bedienmittel2 und3 bedienbares Gehäuse auf und enthält eine für den Bediener während des Messvorgangs gut sichtbare Anzeigeeinheit4 , beispielsweise eine LCD-Anzeige, für die gemessenen und/oder ausgewerteten elektrischen Größen. - Das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Diagnosegeräts
1 weist eine ergonomische Form für eine Einhandbedienung zur Kontaktierung einer Messstelle mittels Messmittel5 und6 auf. Die Bedienmittel2 und3 befinden sich in zwei in Ausformungen7 und8 des Diagnosegeräts1 zur Bedienung mit den Fingern der Hand. - Die Messmittel
5 und6 bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach der1 aus zwei Messspitzen, die mit dem zu überwachenden elektrischen Bauteil kontak tiert werden. Die Messmittel können auch aus zwei hier nicht gezeigten flexiblen Messleitungen mit Steck- oder Clipsverbindern zur festen Kontaktierung der Messstelle bestehen oder auch sogenannten Steckshunts als Messwiderstände aufweisen. - Aus
2 ist das Funktionsprinzip des Diagnosegeräts1 bei der Anwendung in der Automobilelektronik-Messtechnik erkennbar. Über einer Schmelzsicherung10 oder einem Messwiderstand wird ein Spannungsabfall erfasst, der in einem Vorverstärker11 verstärkt und, z.B. mit einer Analog/Digital-Wandlung, aufbereitet wird. - In einer Auswerteschaltung
12 werden die gemessenen Daten weiterverarbeitet und in einer Anzeigeeinheit13 werden die für den Bediener wichtigen Größen, Parameter oder Signalisierungen zur Anzeige gebracht. - Das Diagnosegerät nach der
2 weist ferner eine Datenschnittstelle14 auf, mit der eine Kommunikation mit hier nicht dargestellten externen Geräten durchgeführt werden kann.
Claims (18)
- Diagnosegerät zur Erfassung und Auswertung von Strom- und/oder Spannungswerten an einem elektrischen Bauteil (
10 ), dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (1 ) ein kompaktes manuell bedienbares Gehäuse aufweist, an dem Messmittel (5 ,6 ) anbringbar sind, dass – im Gehäuse des Diagnosegeräts (1 ) eine elektronische Auswerteschaltung (12 ) und eine Anzeigeeinheit (13 ) für die gemessenen und/oder ausgewerteten elektrischen Größen vorhanden ist und dass – am Gehäuse Bedienmittel (2 ,3 ) für eine Auswahl von Diagnose funktionen- und/oder Parametern vorhanden sind. - Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass – das Gehäuse eine ergonomische Form für eine Einhandbedienung in Richtung der Messmittel (
5 ,6 ) aufweist, wobei sich die Bedienmittel (2 ,3 ) in Ausformungen des Gehäuses zur Bedienung mit den Fingern der Hand befinden. - Diagnosegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass – die Bedienmittel (
2 ,3 ) zwei Dreh-Drück-Navigationsschalter sind. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Messmittel (
5 ,6 ) aus zwei dreh- und rastbar gegeneinander verstellbaren Messmittelsteckverbindern bestehen. - Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Messmittel (
5 ,6 ) aus zwei geraden, abgewinkelten oder gebogenen, isolierten und mit Prüfspitzen versehenen Messspitzen bestehen. - Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Messmittel mit einer Strommesszange kombinierbar sind.
- Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Messmittel aus zwei flexiblen Messleitungen mit Steck- oder Clipsverbindern zur festen Kontaktierung der Messstelle bestehen.
- Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass – die Messmittel aus zwei flexiblen Messleitungen bestehen, die mit Steckshunts zur Kontaktierung der Messstelle versehen sind.
- Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – auf die Messmittel elektrisch- oder farbcodierte Führungs- oder Befestigungsformteile aufsteckbar sind.
- Diagnosegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steckshunts die Form von Sicherungen, Sicherungsautomaten oder Kontaktierungselementen aufweisen, die aus einer Kombination von Shunt und Trägerrahmen oder vollständig aus einer Widerstandslegierung bestehen.
- Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – am Gehäuse im Bereich der Anbringung der Messmittel eine mit den Messmitteln schwenkbare Messstellenbeleuchtung vorhanden ist.
- Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (
1 ) eine Datenschnittstelle (14 ) zur Kommunikation mit externen Geräten aufweist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (
1 ) ein internes Stromversorgungsmodul oder eine Schnittstelle zum Anschluss eines externen Stromversorgungsmoduls aufweist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswerteschaltung (
12 ) elektronische Komponenten zur potentialfreien Anbindung der Messstelle aufweist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswerteschaltung (
12 ) elektronische Komponenten zur Erkennung einer sicheren Kontaktierung der Messstelle und/oder eines Leitungsbruchs aufweist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (
1 ) mit einer Anordnung zur visuellen und/oder akustischen Rückmeldung des Messvorgangs versehen ist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (
1 ) ein Datenverarbeitungsmodul enthält, mit dem eine datenbankgestützte Auswertung und Umsetzung der gemessenen Strom- und/oder Spannungswerte in visuelle und/oder akustische Meldungen durchführbar ist. - Diagnosegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Diagnosegerät (
1 ) Bestandteil eines Werkstattdiagnosesystems für das elektrische Bordnetz bei der Herstellung und/oder Wartung eines Kraftfahrzeuges ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004036540A DE102004036540A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-07-28 | Diagnosegerät |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004008636.0 | 2004-05-27 | ||
DE202004008636U DE202004008636U1 (de) | 2004-05-27 | 2004-05-27 | Diagnosegerät |
DE102004036540A DE102004036540A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-07-28 | Diagnosegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004036540A1 true DE102004036540A1 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=35433289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004036540A Withdrawn DE102004036540A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-07-28 | Diagnosegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004036540A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014382U1 (de) | 2009-10-23 | 2010-11-25 | Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer | Messvorrichtung zur galvanisch unabhängigen Messung von elektrischen Strömen |
US20170269130A1 (en) * | 2014-09-04 | 2017-09-21 | Drivexpert Gmbh | Clip-On Ammeter |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130978A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz |
EP0362745B1 (de) * | 1988-10-07 | 1994-06-01 | Gossen- Metrawatt GmbH | Elektronisches Mehrbereichsmessgerät |
EP0504514B1 (de) * | 1991-01-31 | 1996-01-03 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Multifunktions- Multimoden- Schalter für ein Gerät |
DE19537495A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Hako Gmbh & Co | Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher |
US6098095A (en) * | 1998-02-26 | 2000-08-01 | Tektronix, Inc. | Instrument communication through signal jacks |
DE20012567U1 (de) * | 2000-07-20 | 2000-11-16 | Gossen-Metrawatt GmbH, 90471 Nürnberg | Digitales Multimeter |
EP0913695B1 (de) * | 1997-10-29 | 2002-05-29 | Fluke Corporation | Multimeter mit Stromsensor |
-
2004
- 2004-07-28 DE DE102004036540A patent/DE102004036540A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0362745B1 (de) * | 1988-10-07 | 1994-06-01 | Gossen- Metrawatt GmbH | Elektronisches Mehrbereichsmessgerät |
EP0504514B1 (de) * | 1991-01-31 | 1996-01-03 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Multifunktions- Multimoden- Schalter für ein Gerät |
DE4130978A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz |
DE19537495A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Hako Gmbh & Co | Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher |
EP0913695B1 (de) * | 1997-10-29 | 2002-05-29 | Fluke Corporation | Multimeter mit Stromsensor |
US6098095A (en) * | 1998-02-26 | 2000-08-01 | Tektronix, Inc. | Instrument communication through signal jacks |
DE20012567U1 (de) * | 2000-07-20 | 2000-11-16 | Gossen-Metrawatt GmbH, 90471 Nürnberg | Digitales Multimeter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014382U1 (de) | 2009-10-23 | 2010-11-25 | Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer | Messvorrichtung zur galvanisch unabhängigen Messung von elektrischen Strömen |
US20170269130A1 (en) * | 2014-09-04 | 2017-09-21 | Drivexpert Gmbh | Clip-On Ammeter |
US10698011B2 (en) * | 2014-09-04 | 2020-06-30 | Nidec Drivexpert Gmbh | Clip-on ammeter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698481B1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines relativ homogenen,gegebenenfalls eine gewisse elektrische Leitfaehigkeit aufweisenden Mediums | |
DE102009051235A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Parameters einer elektrischen Fahrzeuganlage | |
DE69809751T2 (de) | Schwingungsüberwachungssystem | |
DE19543763A1 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung von Sensoren bei Koordinatenmeßgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US20060145714A1 (en) | Energizable electrical test device for measuring current and resistance of an electrical circuit | |
DE102008013408A1 (de) | Shuntwiderstand mit Messschaltung | |
EP1629217B1 (de) | Bremsbelag-verschleissanzeigegerät | |
DE19507959C1 (de) | Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes | |
AT9099U1 (de) | Einrichtung zur messung des verlustfaktors | |
DE102004036540A1 (de) | Diagnosegerät | |
DE202010007082U1 (de) | Anordnung zur Überprüfung einer thermischen Verbindung sowie Sensoreinheit hierfür | |
WO2015090926A1 (de) | Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem | |
WO2008022729A1 (de) | Anordnung zum betrieb eines sensor | |
DE202004008636U1 (de) | Diagnosegerät | |
DE69123236T2 (de) | Instrument mit Erfassung des Durchgangs | |
DE102009054834B4 (de) | Selbstüberwachende Anschlussleitung und Vorrichtung | |
WO2007095879A1 (de) | Strommess-einrichtung | |
DE3043255C2 (de) | ||
EP3232205B1 (de) | System umfassend tastkopf für messgerät und tastkopfanschlusseinheit | |
EP2514043A1 (de) | Selbstüberwachende anschlussleitung und betriebsmittel | |
DE3433254C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer schlupfgeregelten Bremsanlage | |
DE69420223T2 (de) | Motordrehzahlmesser | |
DE3687418T2 (de) | Einrichtung zum pruefen einer alarmschaltung. | |
EP2073028A1 (de) | Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie | |
DE3311131C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GIGATRONIK STUTTGART GMBH, 70374 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |