DE102004033704B4 - Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents
Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004033704B4 DE102004033704B4 DE102004033704A DE102004033704A DE102004033704B4 DE 102004033704 B4 DE102004033704 B4 DE 102004033704B4 DE 102004033704 A DE102004033704 A DE 102004033704A DE 102004033704 A DE102004033704 A DE 102004033704A DE 102004033704 B4 DE102004033704 B4 DE 102004033704B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- charge air
- intercooler
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 30
- 239000003570 air Substances 0.000 description 61
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0456—Air cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0412—Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine mit 2-stufiger Aufladung, wobei ein erster Ladeluftkühler als Zwischenkühler (8) zwischen dem Niederdruckverdichter (7'') der Niederdruckstufe (7) und dem Hochdruckverdichter (6'') der Hochdruckstufe (6) und ein zweiter Ladeluftkühler (9) nach dem Hochdruckverdichter (6'') der Hochdruckstufe (6) vorgesehen ist und wobei
– wenigstens einer der Ladeluftkühler (8, 9) röhrenförmig ausgebildet ist,
– das Rohr in seiner Längsrichtung in wenigstens eine erste Kammer (15), die von der Ladeluft durchströmt wird und wenigstens einer zweiten Kammer (16, 16') unterteilt ist, die über eine Zuströmöffnung (13, 13') und eine Abströmöffnung (14, 14') von einem Kühlmedium durchströmt wird,
– die wenigstens eine erste Kammer (15) und die wenigstens eine zweite Kammer (16, 16') durch eine Trennwand (17, 17') getrennt sind, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Wandung (20) der die Ladeluft führenden ersten Kammer (15), in dem von der wenigstens einen zweiten...
– wenigstens einer der Ladeluftkühler (8, 9) röhrenförmig ausgebildet ist,
– das Rohr in seiner Längsrichtung in wenigstens eine erste Kammer (15), die von der Ladeluft durchströmt wird und wenigstens einer zweiten Kammer (16, 16') unterteilt ist, die über eine Zuströmöffnung (13, 13') und eine Abströmöffnung (14, 14') von einem Kühlmedium durchströmt wird,
– die wenigstens eine erste Kammer (15) und die wenigstens eine zweite Kammer (16, 16') durch eine Trennwand (17, 17') getrennt sind, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Wandung (20) der die Ladeluft führenden ersten Kammer (15), in dem von der wenigstens einen zweiten...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler für eine 2-stufig aufgeladene Brennkraftmaschine.
- Eine derartige Brennkraftmaschine, wie sie z. B. aus der
DE 19961610 A1 bekannt ist, weist häufig einen nach der ersten Verdichterstufe angeordneten Ladeluftkühler als Zwischenkühler auf, dessen Aufgabe darin besteht, das Temperaturniveau der Ladeluft bereits nach der Niederdruckstufe zu senken, um so den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen und die Abgasemission zu reduzieren. Ein weiterer Ladeluftkühler ist üblicherweise nach dem Hochdruckverdichter angeordnet. Offen bleibt, wie die Ladeluftkühler nach derDE 19961610 ausgebildet sind. - Bei in Fahrzeugen angeordneten Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art kommt zu dem Problem der notwendigen effizienten Kühlung der Ladeluft das Problem, dass der in den verfügbaren Einbauräumen gegebene Platz äußerst gering bemessen ist. Weiter ist es für einen optimalen Durchsatz an Ladeluft zwingend, der Ladeluft strömungstechnisch einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es aus der
DE 2420308 A1 bekannt, zwischen der ersten Verdichterstufe und dem zweiten Verdichterstufe eine Rohrverbindung für die Ladeluft vorzusehen, die von einem Kühlmantel umgeben ist. Aus derUS 5 261 356 A ist weiterhin bekannt, die Ladeluftleitung zwischen diesem und dem Ladeluftsammelrohr als mantelgekühlte Rohrverbindung auszuführen. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ladeluftkühler anzugeben, der für eine effiziente Kühlung der Ladeluft sorgt, den beengten Raumverhältnissen, insbesondere zwischen Niederdruck- und Hochdruckverdichter Rechnung trägt und der Ladeluft einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegen setzt. Weiter gehört es zur Aufgabe der Erfindung den Ladeluftkühler so zu verwenden, dass er gleichzeitig die Funktion einer Hitzeabschirmung übernimmt.
- Die Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers als Wärmeabschirmung ist in Anspruch 5 gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, bei den Teilen der Wandung der ersten die Ladeluft führenden Kammer, die von der zweiten von der Kühlflüssigkeit durchströmten Kammer abgewandt sind, also den Teilen der Wandung der ersten Kammer, die nicht zur Trennwand zwischen erster und zweiter Kammer gehören, diese so auszubilden, dass sie eine möglichst große Oberfläche aufweisen. Durch diese Maßnahme lässt sich in vorteilhafter Weise auch über diese Oberfläche Wärme von der Ladeluft an die Umgebung abführen. Eine Vergrößerung der Oberfläche der die Wärme abführenden Wandung ist durch Profilierung, wellenförmige Ausbildung, Kühlrippen bzw. die Oberfläche vergrößernde Makrostrukturen in vorteilhafter Weise erreichbar.
- Um die Kühlwirkung der zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer auf die erste die Ladeluft führende Kammer zu konzentrieren, ist es von Vorteil, die Teile der Wand der zweiten Kammer, die nicht zur Trennwand gehören, glattflächig auszuführen. Durch diese Maßnahme wird, auch bei benachbarten heißen Komponenten der Brennkraftmaschine, die Kühlwirkung auf die Ladeluft nicht nennenswert beeinträchtigt.
- Wegen des geringen verfügbaren Bauraums bei in Fahrzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen ist es weiter von Vorteil, den erfindungsgemäßen Ladeluftkühler so auszugestalten, dass er eine flache Bauform aufweist und damit so einbaubar ist, dass er das von der Brennkraftmaschine eingenommene Volumen nicht nennenswert vergrößert.
- Weiter ist es vorteilhaft, die das Kühlmedium führende Kammer so auszubilden, dass zwei Züge entstehen, welche die Kammer mit der Ladeluft einschließen. Diese Züge können, je nach Platzverhältnissen und erwünschter Kühlwirkung, im Gleichstrom, Gegenstrom oder Umkehrstrom vom Kühlmedium durchströmt werden.
- Eine vorteilhafte Verwendung des Ladeluftkühler besteht darin, ihn in der Brennkraftmaschine so anzuordnen, dass er mit seiner zweiten von dem Kühlmedium durchflossenen Kammer heißen Komponenten der Brennkraftmaschine benachbart ist und diese abdeckt. Durch diese Verwendung wird gemeinsam und gleichzeitig mit der Ladeluftkühlung eine Hitzeabschirmung heißer Komponenten der Brennkraftmaschine, wie z. B. Abgasrohren oder Turbinen von Turboladern erreicht.
- Beispiel der Anordnung sind nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
-
1 Eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit 2-stufiger Aufladung -
2 Eine Beispiel für ein Ladeluftrohr in Draufsicht -
3 Einen Schnitt durch die in2 gezeigten Anordnung mit unterschiedlich ausgebildeten Trennwänden -
4a –4d Prinzipdarstellungen von Strömungsvarianten der Anordnung -
5 Einen Schnitt durch einen Ladeluftkühler mit zwei unterschiedlichen Kühlungsarten der Ladeluft -
6 Einen Schnitt durch einen Ladeluftkühler der als Abschirmung in einer Brennkraftmaschine verwendet ist - Die in Prinzipdarstellung in
1 gezeigte Brennkraftmaschine1 weist einen über Abgaskrümmer2 an die Brennräume3 des Motorblocks4 angeschlossenes Abgassammelrohr5 auf, das die Verbrennungsgase über das Turbinenrad6' der Hochdruckverdichterstufe6 und das Turbinenrad7' der Niederdruckverdichterstufe7 führt und über diese den Verdichter6'' der Hochdruckverdichterstufe6 und den Verdichter7'' der Niederdruckverdichterstufe7 antreibt. Die Ladeluft wird vom Verdichter7'' der Niederdruckverdichterstufe7 über einen Luftfilter (nicht dargestellt) angesaugt, verdichtet und gelangt dann über einen Zwischenkühler8 in den Verdichter6'' der Hochdruckverdichterstufe6 . Dort erfolgt die zweite Verdichtung der Ladeluft, die dann über einen weiteren Ladeluftkühler9 in das Ansaugrohr10 der Brennkraftmaschine1 bzw. über die Ansaugkrümmer11 in die Brennräume3 des Motorblocks4 gelangt. Die Aufgabe des Zwischenkühlers8 und des Ladeluftkühlers9 besteht darin, die durch den Verdichtungsvorgang erwärmte Ladeluft zur Optimierung des Wirkungsgrades möglichst wirkungsvoll abzukühlen, ohne den Luftdurchsatz negativ zu beeinflussen. - Um dies zu erreichen, ist der Zwischenkühler rohrförmig ausgebildet, wie dies die
2 zeigt, um den vorhandenen Bauraum, der insbesondere bei in Fahrzeuge eingebauten Brennkraftmaschinen sehr eng bemessen ist, optimal zu nutzen. Gemäß der Darstellung in2 verbindet der Zwischenkühler8 über jeweils eine Flanschverbindung12 ,12' den Ladeluftausgang des Niederdruckverdichters7'' mit dem Ladelufteingang des Hochdruckverdichters6'' . Um eine effiziente Kühlwirkung auf die vom Niederdruckverdichter7'' zum Hochdruckverdichter6'' strömende Ladeluft auszuüben, ist der Zwischenkühler8 in zwei Kammerbereiche aufgeteilt, von denen der eine, wie bereits ausgeführt, die Verbindung zwischen Niederdruckverdichter7'' und Hochdruckverdichter6'' herstellt, also von der Ladeluft durchströmt ist und der andere Bereich von einem Kühlmedium durchströmt ist. In dem vom Kühlmedium durchströmten Bereich sind eine Zuströmöffnung13 und eine Abströmöffnung14 angeordnet, die z. B. als Schraubverbindung oder als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet sein können. Um die Oberfläche der Trennwand zwischen der die Ladeluft führenden Kammer und der das Kühlmedium führenden Kammer zu vergrößern, ist eine entsprechende Ausgestaltung der Trennwand bzw. der Trennwände dieser Kammern vorgesehen, in2 ist dies durch dünne Linien angedeutet. Beispiele für die Ausgestaltung der besagten Trennwände und die Anordnung der Kammern zueinander sind in3 dargestellt, die einen Schnitt entlang der in2 mit A-A bezeichneten Linie zeigt. - Aus darstellungsökonomischen Gründen wurden in
3 zwei durch die strichpunktierte Linie getrennte unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Trennwände zusammengefasst, dies kann auch in der Praxis so ausgeführt sein, aber selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Trennwände gleich auszuführen. - In dem linken Teil der Darstellung in
3 ist erkennbar, dass der Zwischenkühler8 eine erste von der Ladeluft durchströmte Kammer15 und eine zweite von dem Kühlmedium durchströmte Kammer16 aufweist. Die Trennwand17 zwischen der ersten Kammer15 und der zweiten Kammer16 weist auf der der ersten Kammer15 zugewandten Seite Rippen18 auf, die parallel zur Strömungsrichtung der die erste Kammer15 durchströmenden Ladeluft angeordnet sind. Durch die so vergrößerte Oberfläche der Trennwand17 wird die Wärme der Ladeluft besser durch diese aufgenommen und an das in der zweiten Kammer16 zirkulierende Kühlmedium abgegeben. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Rippen18 auch auf der dem Kühlmedium zugewandten Seite der Trennwand17 oder nur auf dieser Seite vorzusehen. Wie die Anordnung in der Praxis ausgeführt wird, ist eine Frage der zu übertragenden Wärmemenge und damit der Auslegung der Anordnung. Diese Auslegung wiederum ist dem Fachmann geläufig. - Eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Trennwände ist im rechten Teil der Darstellung gemäß
3 gezeigt. Die die Ladeluft führende erste Kammer15 ist dort durch eine wellenförmige Trennwand17' von der das Kühlmedium führenden zweiten Kammer16' getrennt, wobei die Wellenberge bzw. Wellentäler parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen, so dass der Ladeluftdurchsatz nicht behindert wird. - Betrachtet man die
3 als ganzes, ist eine von der Ausgestaltung der Trennwände unabhängige Möglichkeit der Verbesserung der Kühlwirkung dargestellt. Zur Optimierung der Kühlwirkung ist die erste die Ladeluft führende Kammer15 durch die zweite das Kühlmedium führende Kammer16 ,16' weitgehend umschlossen. Es bietet sich dabei an, die zweite Kammer16 ,16' 2-zügig auszuführen, derart, dass die erste Kammer15 zwischen den beiden Zügen der zweiten Kammer16 ,16' liegt. In einem solchen Fall kann es zur Realisierung bestimmter Strömungsverhältnisse, auf die nachfolgend in Verbindung mit den4a bis4d eingegangen wird, notwendig sein, eine oder mehrere Überströmöffnungen19 vorzusehen, die eine Verbindung zwischen den beiden Zügen der 2-zügig ausgebildeten Kammer16 ,16' schaffen. - Um die Kühlwirkung der Anordnung nach den
2 und3 weiter zu verbessern, besteht die Möglichkeit, die vorstehend beschriebene Trennwand17 ,17' mit einer Makrostruktur zu versehen, um die zur Kühlung verfügbare Fläche zu vergrößern. Unter einer Makrostruktur wird dabei eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen verstanden, die, gleichmäßig oder dem Zufallsprinzip folgend, über die Trennwand17 ,17' verteilt sind. - Die
4a bis4d zeigen jeweils in stark vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt, durch einen Zwischenkühler für die Ladeluft, wobei unter einem Längsschnitt ein Schnitt parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verstanden werden soll. Es wird nachfolgend in Verbindung mit diesen Beispielen aufgezeigt, dass zahlreiche Durchströmungsvarianten in Verbindung mit einem solchen Zwischenkühler realisierbar sind. Bei den Beispielen nach den4a bis4d ist dabei gleichermaßen angenommen, dass die durch den Verdichtungsvorgang erwärmte Ladeluft den über die Flanschverbindung12 an den Niederdruckverdichter und über die Flanschverbindung12' an den Hochdruckverdichter angeflanschten Zwischenkühler, bzw. dessen erste Kammer15 , in Richtung des Pfeils, also in der Zeichnung von oben nach unten, durchströmt. Für die das Kühlmedium führende zweite Kammer16 ,16' ist angenommen, dass diese 2-zügig ausgeführt ist, das der zweiten Kammer16 ,16' zugeführte Kühlmedium entstammt einem nicht dargestellten Kühlsystem. - Die Variante gemäß
4a zeigt die Durchströmung des Zwischenkühlers nach dem Gleichstromprinzip. Über die Zuströmöffnungen13 ,13' strömt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung12 in die beiden Züge der zweiten Kammer16 ,16' . In dieser Kammer ist die Strömungsrichtung gleich der der Ladeluft in der ersten Kammer15 , der Wärmeaustausch von der Ladeluft auf das Kühlmedium erfolgt über die trennenden Zwischenwände die die erste Kammer15 von der zweiten Kammer16 ,16' trennen. Das erwärmte Kühlmedium gelangt über die Abströmöffnungen14 und14' in den Kühlkreislauf zurück. - Eine nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Anordnung zeigt
4b . Hier strömt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung12' , die dem Hochdruckverdichter benachbart ist, in die zweite Kammer16 ,16' und durchströmt diese entgegen der Strömungsrichtung der Ladeluft in der ersten Kammer15 . Über die Abströmöffnungen14 ,14' gelangt das Kühlmedium nahe der zum Niederdruckverdichter benachbarten Flanschverbindung12 in den Kühlkreislauf zurück. - Die in
4c gezeigte Querstromvariante stellt eine weitere Möglichkeit der Realisierung der Anordnung dar. Über eine Zuströmöffnung13 gelangt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung12 in den ersten Zug16 der zweiten Kammer16 ,16' . Wie in Verbindung mit3 bereits beschrieben, sind zwischen dem ersten Zug16 und dem zweiten Zug16' der zweiten Kammer16 ,16' Überströmöffnungen19 vorgesehen (in4c durch die mit19 bezeichneten Pfeile symbolisiert), so dass das Kühlmedium die Anordnung auf dem Weg von der Zuführöffnung13 zu der Abströmöffnung14 , die der Flanschverbindung12' benachbart ist, quer zur Strömungsrichtung der Ladeluft durchströmt. Die Überströmöffnungen sind dabei so ausgebildet, dass sie die Hauptkühlwirkung entfalten. - In
4d schließlich ist eine nach dem Umkehrstromprinzip arbeitende Variante dargestellt. Auch hier strömt das Kühlmedium dem ersten Zug16 der zweiten Kammer16 ,16' nahe der Flanschverbindung12 über eine Zuströmöffnung13 zu. Abweichend zu der Anordnung nach4c ist hier nur eine Überströmöffnung19 nahe der Flanschverbindung12' , also auf der von der Zuströmöffnung13 abgewandten Seite der Anordnung vorgesehen, so dass das Kühlmedium in dem ersten Zug16 die gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die Ladeluft in der Kammer15 . Am Ende der Anordnung, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Flanschverbindung12' , strömt das Kühlmedium durch die Überströmöffnung19 in den zweiten Zug16' der zweiten Kammer16 ,16' und in dieser, entgegen der Strömungsrichtung der Ladeluft in der Kammer15 , zu der Abströmöffnung14 , die der Flanschverbindung12 benachbart gegenüber der Zuströmöffnung13 angeordnet ist. - Selbstverständlich lassen sich zahlreiche Abwandlungen der vorstehenden Durchströmungsvarianten denken, die der Fachmann aus dem Vorstehenden unschwer ableiten kann.
- Gleichfalls kann die Anordnung dahingehend abgewandelt sein, dass die erste von der Ladeluft durchströmte Kammer in mehrere parallele Kammern aufgeteilt ist. Ebenso besteht für die zweite, vom Kühlmedium durchströmte Kammer die Möglichkeit, nicht nur einen oder zwei, sondern auch mehrere Züge vorzusehen.
- Eine besonders preisgünstige Ausführung der Anordnung ist dadurch erreichbar, dass die in den
2 und3 gezeigte Anordnung auf gießtechnischem Wege aus Metall, z. B. Aluminium oder Gusseisen, gefertigt wird. Beide Materialien weisen zwar eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit auf, die von Aluminium ist erheblich höher als die von Gusseisen, dennoch ist auch Gusseisen als prinzipiell geeignet anzusehen. Bei der Ausführung als Metallgussteil lässt sich die Trennwand, die die Ladeluft führende Kammer von der das Kühlmedium führenden Kammer trennt, formtechnisch einfach wellenförmig ausbilden und/oder mit Rippen und/oder einer Makrostruktur versehen, wodurch die zur Kühlung der Ladeluft verfügbare Oberfläche erheblich vergrößert wird. - Eine weitere Ausführungsform des Ladeluftkühlers ist in
5 dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt, ähnlich wie in2 , einen Schnitt, der senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft durch den Ladeluftkühler verläuft. An die erste, die Ladeluft führende Kammer15 schließt sich, durch die Trennwand17 getrennt, die zweite das Kühlmedium führende Kammer16 an. Die in der zweiten Kammer16 angeordnete Zuströmöffnung13 , sowie die Abströmöffnung14 , verbinden die zweite Kammer16 mit einem nicht dargestellten Kühlkreislauf. Die Trennwand17 weist auf ihrer der ersten Kammer15 zugewandten Seite Rippen18 auf, die zweite Kammer16 ist glattflächig ausgeführt. - Zur Erzielung einer zusätzlichen Kühlwirkung ist die Wandung
20 der ersten Kammer15 , in ihrem von der zweiten Kammer16 abgewandten also nicht zur Trennwand17 gehörenden Teil so profiliert, dass sich, wie im unteren Teil der5 erkennbar, eine Wellenform ergibt. Die Wandung20 kann dabei, zur weiteren Verbesserung der Kühlwirkung, jeweils in den Wellentälern angeordnet, innen und außen, Kühlrippen19 ,19' aufweisen, wie dies im oberen Teil der5 dargestellt ist. - Die vorstehend beschriebene Anordnung vereint zwei unterschiedliche Kühlprinzipien in einem Bauteil, nämlich einerseits eine Ladeluft-Kühlmedium-Kühlung zwischen der ersten Kammer
15 und der Zweiten Kammer16 und andererseits eine Ladeluft-Umgebungsluft-Kühlung zwischen der ersten Kammer15 und der Umgebungsluft. Es werden also alle Möglichkeiten zur Kühlung der Ladeluft ausgeschöpft. - Die Schnittdarstellung gemäß
5 lässt weiter erkennen, dass die Höhe der Anordnung ein vielfaches der Breite beträgt, der Ladeluftkühler also sehr flach ausgeführt ist. Durch diese flache Ausführung lässt er sich, trotz der relativ großen Strömungsquerschnitte, so an einer Brennkraftmaschine anordnen, dass er nur unwesentlich über deren Kontur hinaus ragt. Andererseits schafft diese flache Ausführung die Voraussetzung für eine gleichzeitige Verwendung des Ladeluftkühlers als Abdeckung heißer Motorkomponenten, wie dies nachfolgend in Verbindung mit6 beschrieben ist. - Die erwähnte
6 zeigt, ebenfalls in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft, einen Ladeluftkühler, bestehend aus einer ersten von der Ladeluft durchströmten Kammer15 und einer 2-zügig ausgebildeten zweiten Kammer16 ,16' . Die erste Kammer15 ist auf ihrer Innenseite, jeweils an den Trennwänden zu den beiden Zügen der zweiten Kammer16 ,16' , zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche mit Rippen18 versehen, die Außenwandungen22 ,22' der beiden Züge der zweiten Kammer16 ,16' sind glattflächig ausgeführt. Im Bereich der Trennwände17 ,17' können in der Kammer16 ,16' , abweichend zur Darstellung, Profilierungen bzw. die Oberfläche vergrößernde Strukturen vorgesehen sein. - Der vorstehend beschriebene Ladeluftkühler ist an der Brennkraftmaschine so angeordnet, dass er zwischen einem heißen Bauteil
23 , z. B. einem Abgasrohr, und einem hitzeempfindlichen Bauteil21 , z. B. einer Motorabdeckung, die häufig aus Kunststoff, besteht, liegt. Dem heißen Bauteil23 zugewandt, ist der eine das Kühlmedium führende Zug der zweiten Kammer16 ,16' angeordnet, während der andere das Kühlmedium führende Zug der zweiten Kammer16 ,16' dem hitzeempfindlichen Bauteil21 benachbart ist. - Auf die vorstehend beschriebene Weise lassen sich auch sehr heiße Bereiche einer Brennkraftmaschine, z. B. Abgasrohre oder die Turbinen von Turboladern, um nur einige zu nennen, ohne zusätzlichen Aufwand effektiv gegenüber ihrer Umgebung abschirmen. Die für solche Bereich üblicherweise vorgesehenen Wärmeabschirmbleche können entfallen, der dafür notwendige Bauraum lässt sich im Doppelnutzen für die Ladeluftkühlung verwenden.
- Die vorstehend beschriebenen Ausführungen lassen sich selbstverständlich mit dem dem Fachmann zugänglichen Fachwissen auf vielfältige Weise ausgestalten, ohne den grundlegenden erfinderischen Gedanken zu verlassen, es kommt diesen Ausführungsformen somit nur Beispielcharakter zu.
Claims (5)
- Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine mit 2-stufiger Aufladung, wobei ein erster Ladeluftkühler als Zwischenkühler (
8 ) zwischen dem Niederdruckverdichter (7'' ) der Niederdruckstufe (7 ) und dem Hochdruckverdichter (6'' ) der Hochdruckstufe (6 ) und ein zweiter Ladeluftkühler (9 ) nach dem Hochdruckverdichter (6'' ) der Hochdruckstufe (6 ) vorgesehen ist und wobei – wenigstens einer der Ladeluftkühler (8 ,9 ) röhrenförmig ausgebildet ist, – das Rohr in seiner Längsrichtung in wenigstens eine erste Kammer (15 ), die von der Ladeluft durchströmt wird und wenigstens einer zweiten Kammer (16 ,16' ) unterteilt ist, die über eine Zuströmöffnung (13 ,13' ) und eine Abströmöffnung (14 ,14' ) von einem Kühlmedium durchströmt wird, – die wenigstens eine erste Kammer (15 ) und die wenigstens eine zweite Kammer (16 ,16' ) durch eine Trennwand (17 ,17' ) getrennt sind, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wandung (20 ) der die Ladeluft führenden ersten Kammer (15 ), in dem von der wenigstens einen zweiten Kammer (16 ) abgewandten Bereich, zumindest in einem Teil so ausgebildet ist, dass sich hinsichtlich der Kontaktfläche dieses Teils der Wandung (20 ) mit ihrer Umgebung eine möglichst große Oberfläche ergibt, derart dass – die möglichst große Oberfläche durch eine Profilierung der Wandung (20 ) erreicht ist und/oder – dass die Wandung (20 ) wellenförmig ausgebildet ist, derart, dass die Wellentäler und Wellenberge parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen und/oder – dass die Wandung (20 ) Kühlrippen (19 ,19' ) aufweist, wobei die Kühlrippen (19 ,19' ) auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der ersten Kammer (15 ) angeordnet sind, derart, dass die Kühlrippen (19 ,19' ) wenn sie auf der Innenseite der Kammer (15 ) angeordnet sind, parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen und/oder – dass die Wandung (20 ) auf der Innenseite der ersten Kammer15 und/oder auf deren Außenseite eine die Oberfläche vergrößernde Makrostruktur aufweist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Kammer (
15 ) abgewandte Wandung (20' ) der wenigstens einen zweiten Kammer (16 ,16' ) sowohl auf der Innenseite der zweiten Kammer (16 ,16' ) als auch auf deren Außenseite glattflächig ausgebildet ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (
8 ,9 ) so ausgebildet ist, dass sich ein im wesentlichen flaches Gebilde ergibt, derart, dass ein Schnitt durch den Ladeluftkühler (8 ,9 ) senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft eine langgestreckte Form aufweist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende Kammer (
16 ,16' ) aus wenigstens zwei parallel verlaufenden Zügen besteht, wobei die parallelen Züge zu der die Ladeluft führende Kammer (15 ) jeweils eine Trennwand (17 ,17' ) aufweisen und wobei die parallelen Züge relativ zueinander gesehen im Gleichstrom oder im Gegenstrom oder im Umkehrstrom vom Kühlmedium durchströmt sind. - Verwendung der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 an einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so in die Brennkraftmaschine eingebaut ist, dass sie mit ihrer wenigstens einen zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer (
16 ,16' ) heißen Bauteilen (23 ) der Brennkraftmaschine benachbart ist, und diese gegenüber hitzeempfindlichen Bauteilen (21 ) an der Brennkraftmaschine und/oder ihrer Umgebung abdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033704A DE102004033704B4 (de) | 2004-07-13 | 2004-07-13 | Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033704A DE102004033704B4 (de) | 2004-07-13 | 2004-07-13 | Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004033704A1 DE102004033704A1 (de) | 2006-02-02 |
DE102004033704B4 true DE102004033704B4 (de) | 2010-11-04 |
Family
ID=35530114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004033704A Expired - Lifetime DE102004033704B4 (de) | 2004-07-13 | 2004-07-13 | Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004033704B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075617A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2044319A1 (de) | 2006-07-14 | 2009-04-08 | Behr GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur kühlung eines gasstroms eines verbrennungsmotors |
DE102006044820B4 (de) * | 2006-09-20 | 2019-03-07 | MAN Truck & Bus Österreich AG | Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftzufuhr |
DE102008006153B3 (de) * | 2008-01-26 | 2009-08-20 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler |
DE102008059451A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftmaschine |
JP6417901B2 (ja) * | 2014-11-28 | 2018-11-07 | 三菱自動車工業株式会社 | インタークーラ |
EP3309368A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | AVL List GmbH | Luftansaugsystemanordnung für einen verbrennungsmotor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420308A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen |
US5261356A (en) * | 1991-11-16 | 1993-11-16 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Outboard motor |
-
2004
- 2004-07-13 DE DE102004033704A patent/DE102004033704B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420308A1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen |
US5261356A (en) * | 1991-11-16 | 1993-11-16 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Outboard motor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075617A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung |
DE102011075617B4 (de) * | 2011-05-10 | 2013-05-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004033704A1 (de) | 2006-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004005041T3 (de) | Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE10011954A1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
EP1795847A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler | |
DE10136861A1 (de) | Luftgekühlter Ladeluftkühler | |
EP1999423A2 (de) | Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug | |
EP1717421B1 (de) | Kurbelgehäuseunterteil | |
EP1604163A1 (de) | W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge | |
DE102007031912A1 (de) | Abgaswärmetauscher | |
DE102005006055B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP2134941B1 (de) | Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers | |
DE102007013302A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE10328846C5 (de) | Wärmetauscher | |
DE102013202056A1 (de) | Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP2863157B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102004033704B4 (de) | Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine | |
EP1648584A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE10061949A1 (de) | Abgas-Wärmetauscher | |
DE3136830A1 (de) | Turbolader, insbesondere fuer motorraeder | |
DE102008006153B3 (de) | Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler | |
DE10128417A1 (de) | Getrennt montierter Luft-Luft-Nachkühler | |
DE102020204285B4 (de) | Fahrzeugmotor mit verbesserter Steifigkeit beim Halten eines Ansaugkrümmers und einer AGR-Kühlvorrichtung | |
DE19624358B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE202004016183U1 (de) | Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor | |
DE102020204288B4 (de) | Fahrzeugmotor | |
DE102009039833A1 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110204 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE Effective date: 20110406 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |