DE102004031970A1 - Polyvinylester-Festharze - Google Patents

Polyvinylester-Festharze Download PDF

Info

Publication number
DE102004031970A1
DE102004031970A1 DE102004031970A DE102004031970A DE102004031970A1 DE 102004031970 A1 DE102004031970 A1 DE 102004031970A1 DE 102004031970 A DE102004031970 A DE 102004031970A DE 102004031970 A DE102004031970 A DE 102004031970A DE 102004031970 A1 DE102004031970 A1 DE 102004031970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
polyvinyl ester
plasticized polyvinyl
vinyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004031970A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Chem. Lumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102004031970A priority Critical patent/DE102004031970A1/de
Publication of DE102004031970A1 publication Critical patent/DE102004031970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • C08F216/1425Monomers containing side chains of polyether groups
    • C08F216/1433Monomers containing side chains of polyethylene oxide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind weichgemachte Polyvinylester-Festharze, erhältlich mittels radikalisch initiierter Masse- oder Lösungspolymerisation von DOLLAR A a) 50 bis 99 Gew.-% von einem oder mehreren Vinylestern von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, DOLLAR A b) 1 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe, umfassend ethylenisch ungesättigte Verbindungen von Polyalkylenglykol mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten von Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, und endständigen OH-Gruppen oder Ethergruppen -OR', wobei R' ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-Rest mit 1 bis 40 C-Atomen sein kann, und DOLLAR A c) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Monomere, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats, wobei sich die Angaben in Gew.-% auf 100 Gew.-% aufaddieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft weichgemachte Polyvinylester-Festharze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Vinylester-Homopolymerisate, insbesondere Polyvinylacetat, werden in Form deren Festharze, deren wässrigen Dispersionen oder als in Wasser redispergierbare Dispersionspulver in vielen Anwendungen eingesetzt. Polyvinylacetat-Festharze werden in Kaugummimassen eingesetzt. Wässrige Dispersionen oder in Wasser redispergierbare Pulver von Polyvinylacetat können zur Herstellung von Beschichtungsmitteln wie Dispersionsfarben oder Putzen, zur Beschichtung von Textilien, oder als Bindemittel in Klebstoffen eingesetzt werden. Nachteilig bei Vinylacetathomopolymerisaten ist deren hohe Glasübergangstemperatur, mit der Folge, daß diese Polymerisate für viele Anwendungen zu hart und zu spröde sind.
  • Neben der Weichmachung von Vinylester-Homopolymerisaten mit Weichmachern wird daher vielfach der Weg der innerlichen Weichmachung beschritten, bei dem der Vinylesteranteil mit Ethylen copolymerisiert wird. Neben Vinylacetat-Homopolymerisaten haben sich daher Vinylacetat-Ethylen-Mischpolymerisate in den obengenannten Anwendungen etabliert. In der US-A 4,968,511 werden Vinylacetat-Ethylen-Copolymerisate als Grundstoff für die Herstellung von Kaugummimassen beschrieben. Der EP-B 295727 ist zu entnehmen, daß die Oberflächenklebrigkeit von Vinylacetat-Ethylen-Copolymerisaten durch Copolymerisation mit Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure mit 9 C-Atomen (VeoVa9R) reduziert werden kann. Die Weichmachung durch Copolymerisation von Vinylacetat mit Ethylen und Propylen wird in der EP-A 959114 empfohlen. Aus der RU-A 767131 sind Polyvinylacetate bekannt, welche Monovinylethylenglykolether- und Monovinyldiethylenglykolether-Monomereinheiten enthalten. In der EP-A 394884 wird die Acetalisierung von Polyvinylalkohol mit terminal veretherten Polyoxyalkylenaldhyden beschrieben.
  • Problematisch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen zur Weichmachung von Polyvinylester-Festharzen das Ausdampfen von weichmachenden Additiven. Es bestand daher die Aufgabe, weichgemachte Polyvinylester-Festharze zur Verfügung zu stellen.
  • Gegenstand der Erfindung sind weichgemachte Polyvinylester-Festharze erhältlich mittels radikalisch initiierter Masse- oder Lösungspolymerisation von
    • a) 50 bis 99 Gew.-% von einem oder mehreren Vinylestern von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäure mit 1 bis 15 C-Atomen,
    • b) 1 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend ethylenisch ungesättigte Verbindungen von Polyalkylenglykol mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten von Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, und endständigen OH-Gruppen oder Ethergruppen -OR', wobei R' ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-Rest mit 1 bis 40 C-Atomen sein kann, und
    • c) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Monomere,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats, wobei sich die Angaben in Gew.-% auf 100 Gew.-% aufaddieren.
  • Bevorzugte Vinylester a) sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Versaticsäurevinylester, das heißt Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 15 C-Atomen, wie VeoVa9 und VeoVa10 (Handelsnamen der Fa. Resolution). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
  • Bevorzugte Monomere b) sind die Allylether und Vinylether sowie die Acrylsäureester und Methacrylsäureester von Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Polybutylenglykolen und deren Alkylether mit 1 bis 6 C-Atomen, jeweils mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten. Besonders bevorzugt sind die Allylether und Vinylether von Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Polybutylenglykolen mit jeweils 5 bis 50 Ethylenoxideinheiten und jeweils mit endständiger Hydroxy-Gruppe oder Methoxygrup pe. Die Monomere b) sind vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% copolymerisiert.
  • Die Vinylester können gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Monomeren c) copolymerisiert werden. Geeignete Comonomere c) sind Isopropenylacetat, Ethylen und Propylen. Geeignete Comonomere c) sind auch carboxylgruppenhaltige Monomere wie Crotonsäure, Acrylsäure. Vorzugsweise beträgt der Comonomeranteil c) 0.1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere. Am meisten bevorzugt werden als Comonomere ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend Isopropenylacetat, Ethylen, Crotonsäure und Acrylsäure.
  • Die Herstellung der Polyvinylester-Festharze erfolgt nach dem Suspensions-, Masse- und bevorzugt nach dem Lösungspolymerisations-Verfahren. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise einwertige, aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol. Besonders bevorzugt werden Ethanol und Isopropanol. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Rückflußbedingungen, im allgemeinen bei einer Polymerisationstemperatur von 40°C bis 140°C, durchgeführt, um die Siedekühlung zur Abführung der Reaktionswärme zu nutzen. Dies kann bei Normaldruck als auch unter leichtem Überdruck erfolgen. Bei der Copolymerisation von gasförmigen Comonomeren wie Ethylen kann auch bei höheren Drucken, im allgemeinen bei 5 bis 100 bar gearbeitet werden. Wenn die Reaktion unter Normaldruck durchgeführt wird, ist es von Vorteil am Ende der Reaktion einen leichten Überdruck auf das Reaktionssystem zu geben, vorzugsweise 0.5 bis 3 bar, um dem System von außen Energie zuzuführen zu können um einen möglichst hohem Umsatz zu erreichen, und das Abdestillieren des restlichen Monomeren und des Lösungsmittels möglicht effektiv zu gestalten.
  • Als Inititatoren werden organische Peroxide oder Azoverbindungen verwendet. Geeignet sind beispielsweise Diacylperoxide wie Dilauroylperoxid, Peroxoester wie t-Butylperoxopivalat oder t-Butylperoxo-2-ethylhexanoat, oder Peroxodicarbonate wie Di ethylperoxodicarbonat. Die Initiatormenge beträgt im allgemeinen von 0.01 bis 5.0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Die Initiatoren können sowohl vorgelegt als auch dosiert werden. Dabei hat es sich bewährt, einen Teil der benötigten Initiatormenge vorzulegen und den Rest kontinuierlich während der Reaktion zu dosieren.
  • Zur Herstellung der Polymere kann nach einem Batchverfahren gearbeitet werden, wobei alle Komponenten des Polymerisationsansatzes im Reaktor vorgelegt werden, oder nach einem Semi-Batchverfahren, wobei einzelne oder mehrere Komponenten vorgelegt werden und der Rest zudosiert wird, oder eine kontinuierliche Polymerisation durchgeführt werden, wobei die Komponenten während der Polymerisation zudosiert werden. Die Dosierungen können gegebenenfalls separat (räumlich und zeitlich) durchgeführt werden.
  • Nach dem Ende der exothermen Reaktion werden vorzugsweise die restlichen freien Monomeren und das Lösungsmittel destillativ entfernt. Um einen sehr niedrigen VOC-Gehalt zu erhalten, wird die Innentemperatur bis auf 100°C bis 160°C erhöht und anschließend ein Vakuum angelegt.
  • Die Polyvinylester-Festharze können in fester Form oder als Lösung in organischen Lösungsmittel verwendet werden. Sie eignen sich als Bindemittel in Lacken und zur Herstellung von Klebemittel, insbesondere von heißsiegelbaren Beschichtungen sowie Kaschiermitteln. Weitere Anwendungsgebiete sind die als Grundstoffe für Appreturen und Kaugummimassen, sowie als lowprofile-Additiv.
  • Die Polyvinylester-Festharze, insbesondere die Polyvinylacetat-Festharze, können zur Herstellung der entsprechenden, weichgemachten Polyvinylalkohole bzw. Polyvinylacetale verwendet werden. Dazu wird das Polyvinylester-Festharz verseift. Die Verseifung erfolgt in an sich bekannter Weise, zum Beispiel nach dem Band- oder Kneterverfahren, im Alkalischen oder Sauren unter Zugabe von Säure oder Base. Vorzugsweise wird das Polyvinylester-Festharz in Alkohol, beispielweise Methanol, unter Einstellen eines Feststoffgehalts von 15 bis 70 Gew.-% aufgenommen. Bevorzugt wird die Hydrolyse im Basischen durchgeführt, beispielsweise durch Zugabe von NaOH, KOH oder NaOCH3. Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5 Mol-% pro Mol Ester-Einheiten eingesetzt. Die Hydrolyse wird bei Temperaturen von 30°C bis 70°C durchgeführt. Die teil- oder vollverseiften Vinylesterpolymerisate haben vorzugsweise einen Hydrolysegrad von 50 Mol-% bis 99.99 Mol-%, besonders bevorzugt von 70 Mol-% bis 99 Mol-%, am meisten bevorzugt von > 96 Mol-%. Nach Abschluß der Hydrolyse wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Polyvinylalkohol wird als Pulver erhalten. Der Polyvinylalkohol kann aber auch durch eine sukzessive Zugabe von Wasser, während das Lösungsmittel abdestilliert wird, als wässrige Lösung gewonnen werden.
  • Die damit erhaltenen Polyvinylalkohole werden als weichgemachte Schutzkolloide in der Emulsionspolymerisation und zur Stabilisierung bei der Sprühtrocknung der Emulsionen eingesetzt. Auch als theologisches Additiv in der Trockenmörtelindustrie, insbesondere zur Erhöhung der Fließeigenschaften und Wasserretention sind Polyvinylalkohole mit Polyglykolether einsetzbar.
  • Zur Herstellung der entsprechenden Polyvinylacetale werden die Polyvinylalkohole vorzugsweise in wässrigem Medium aufgenommen. Üblicherweise wird ein Festgehalt der wässrigen Lösung von 5 bis 30 Gew.-% eingestellt. Die Acetalisierung erfolgt in Gegenwart von sauren Katalysatoren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure. Vorzugsweise wird durch Zugabe von 20 %-iger Salzsäure der pH-Wert der Lösung auf Werte < 1 eingestellt. Nach Zugabe des Katalysators wird die Lösung auf vorzugsweise –10°C bis +60°C temperiert. Zur Acetalisierung werden die teil- oder vollverseiften Vinylesterpolymerisate mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden, mit vorzugsweise 1 bis 15 C-Atomen, umgesetzt, welche gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe umfassend Hydroxy-, Carboxyl- und Sulfonat-, Ammonium-, Aldehyd-Rest substituiert sein können. Bevorzugte Aldehyde aus der Gruppe der aliphatischen Aldehyde mit 1 bis 15 C-Atomen sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und am meisten bevorzugt Butyraldehyd oder eine Mischung aus Butyr- und Acetaldehyd. Als aromatische Aldehyde können beispielsweise Benzaldehyd oder dessen Derivate verwendet werden.
  • Die Zugabemenge an Aldehyd richtet sich dabei nach dem erwünschten Acetalisierungsgrad. Da die Acetalisierung mit fast vollständigem Umsatz abläuft, kann die Zugabemenge durch einfache stöchiometrische Rechnung bestimmt werden. Die Acetalisierung wird nach Abschluß der Zugabe des Aldehyds durch Erwärmen des Ansatzes auf 20°C bis 70°C und mehrstündiges Rühren, vorzugsweise 1 bis 6 Stunden vervollständigt, und das pulverförmige Reaktionsprodukt durch Filtration und nachgeschaltetem Waschschritt isoliert. Die Polyvinylacetale besitzen einen Acetalisierungsgrad von 1 bis 80 Mol-%, vorzugsweise 1 bis 20 Mol-% und 45 bis 80 Mol-%.
  • Die damit erhaltenen innerlich weichgemachten Polyvinylacetale, insbesonders Polyvinylbutyrale, sind geeignet als Bindemittel für flexible Druckfarben, als Primer sowie als Bindemittel im Bereich von Folien für Sicherheitsglas. Bei der zuletzt genannten Verwendung kann teilweise oder vollständig auf externe Weichmacher, insbesondere Verbindungen wie Tri(ethylenglykol)-bisheptanoat und Tri(ethylenglykol)-bisoctanoat verzichtet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Zu einem Gemisch aus 360 g Vinylacetat und 354 g Methanol wurde bei 57°C unter Rühren zum Start der Reaktion 5 ml einer 20 -igen methanolischen Lösung von Dibutylperoxicarbonat zuge setzt. Danach wurden über einen Zeitraum von 225 Minuten insgesamt 35 ml dieser Initiatorlösung zudosiert. 45 Minuten nach Beginn der Initiatordosierung wurden 437 g Vinylacetat in 2 Stunden dosiert.
  • Nach Dosierende des Initiators wurde noch für weitere 2 Stunden bei Rückfluss gerührt.
  • Nach Abkühlen erhält man eine 68 %-ige Polymerlösung. Das Polymere wurde zu analytischen Zwecken vakkumgetrocknet.
  • Beispiel 2:
  • Zu einem Gemisch aus 334 g Vinylacetat, 27 g Polyglykol A1100 (Clariant, Allyl-Polyglykolether mit ca. 23 Ethylenoxideinheiten) und 354 g Methanol wurden bei 57°C unter Rühren zum Start der Reaktion 5 ml einer 20 %-igen methanolischen Lösung von Trigonox 23 (AKZO, Dibutylperoxicarbonat zugesetzt). Danach wurden über ein Zeitraum von 225 Minuten insgesamt 35 ml dieser Initiatorlösung zudosiert.
  • 45 Minuten nach Beginn der Initiatordosierung wurden 405 g Vinylacetat und 32 g Allyl-Polyglykolether in 2 Stunden dosiert. Nach Dosierende des Initiators wurde noch für weitere 2 Stunden bei Rückfluss gerührt.
  • Beispiel 3:
  • Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen mit dem Unterschied, dass anstelle des Allyl-Polyglykolethers jeweils die gleichen Gewichtsmengen an Polyglykol V1100 (Clariant, Vinyl-Polyglykolether mit ca. 23 Ethylenoxideinheiten) eingesetzt worden sind.
  • Beispiel 4:
  • Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen mit dem Unterschied, dass anstelle des Allyl-Polyglykolethers jeweils die gleichen Gewichtsmengen an Polyglykol V500 (Clariant, Vinyl-Polyglykolether mit ca. 10 Ethylenoxideinheiten) eingesetzt worden sind.
  • Beispiel 5:
  • Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen mit dem Unterschied, dass anstelle des Allyl-Polyglykolethers jeweils die gleichen Gewichtsmengen an Polyglykol A550 (Clariant, Allyl-Polyglykolether mit ca. 10 Ethylenoxideinheiten) eingesetzt worden sind.
  • Beispiel 6:
  • Zu einem Gemisch aus 357 g Vinylacetat, 4 g Polyglykol V1100 (Clariant, Vinyl-Polyglykolether mit ca. 23 Ethylenoxideinheiten) und 354 g Methanol wurden bei 57 °C unter Rühren zum Start der Reaktion 5 ml einer 20 %-igen methanolischen Lösung von Trigonox23 (AKZO, Dibutylperoxicarbonat zugesetzt). Danach wurde über ein Zeitraum von 225 Minuten insgesamt 35 ml dieser Initiatorlösung zudosiert. 45 Minuten nach Beginn der Initiatordosierung wurden 432 g Vinylacetat 5 g des Vinylethers in 2 Stunden dosiert. Nach Dosierende des Initiators wurde noch für weitere 2 Stunden bei Rückfluss gerührt.
  • Beispiel 7:
  • Es wurde analog Beispiel 2 vorgegangen mit dem Unterschied, dass anstelle des Allyl-Polyglykolethers jeweils die gleichen Gewichtsmengen an Methylacrylatethoxylat MPEG (Röhm, mit ca. 6 Ethylenoxideinheiten) und 354 g Methanol wird bei 57 °C unter Rühren (100 UpM) eingesetzt worden sind.
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • 713 g einer auf 30 Gew.-% Festgehalt eingestellten Harzlösung des Produktes aus Beispiel 1 wurden mit 233 g Methanol überschichtet. Dann wurde nach Zugabe von 48 ml einer 15 %-igen methanolischen NaOH-Lösung, bei 30°C mit dem Rühren begonnen. Nach 210 Minuten wurde die Verseifung mit Essigsäure (Einstellen auf pH 7) abgebrochen. Der ausgefallene Polyvinylalkohol wurde abflitriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
  • In eine Vorlage von 338 ml vollentsalztes Wasser wurden 150 ml einer 20 %-igen Lösung des damit erhaltenen Polyvinylalkohols und 125 ml HCL (20 %-ig) gerührt und auf 0°C abgekühlt. Dann wurden über 45 Minuten 24 ml Butyraldehyd zudosiert. Danach wurde die Suspension weitere 40 Minuten bei 0°C gehalten bevor sie dann innerhalb 105 Minuten auf 25°C aufgeheizt wur de. Bei dieser Temperatur wurde 90 Minuten ausreagiert. Danach wurde die Suspension über den Leinensack abgegossen und mit vollensalztem Wasser mehrmals ausgewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 9:
  • Die Verseifung und anschliessende Acetalisierung wurde analog Vergleichsbeispiel 8 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass das Polyvinylacetat aus Beispiel 3 eingesetzt worden ist.
  • Beispiel 10:
  • Die Verseifung und anschliessende Acetalisierung wurde analog Vergleichsbeispiel 8 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass das Polyvinylacetat aus Beispiel 4 eingesetzt worden ist.
  • Beispiel 11:
  • Die Verseifung und anschliessende Acetalisierung wurde analog Vergleichsbeispiel 8 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass das Polyvinylacetat aus Beispiel 5 eingesetzt worden ist.
  • Tabelle:
    Figure 00090001

Claims (12)

  1. Weichgemachte Polyvinylester-Festharze erhältlich mittels radikalisch initiierter Masse- oder Lösungspolymerisation von a) 50 bis 99 Gew.-% von einem oder mehreren Vinylestern von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäure mit 1 bis 15 C-Atomen, b) 1 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend ethylenisch ungesättigte Verbindungen von Polyalkylenglykol mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten von Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, und endständigen OH-Gruppen oder Ethergruppen -OR', wobei R' ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-Rest mit 1 bis 40 C-Atomen sein kann, und c) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Monomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats, wobei sich die Angaben in Gew.-% auf 100 Gew.-% aufaddieren.
  2. Weichgemachte Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomere a) ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 15 C-Atomen eingesetzt werden.
  3. Weichgemachte Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomere b) ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend Allylether- und Vinylether sowie die Acrylsäureester und Methacrylsäureester von Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Polybutylenglykolen und deren Alkylether mit 1 bis 6 C-Atomen, jeweils mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten, eingesetzt werden.
  4. Weichgemachte Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomere c) ein oder mehrere aus der Gruppe umfassend Isopropenylacetat, Ethy len, Propylen, carboxylgruppenhaltige Monomere, hydroxylgruppenhaltige Monomere in einer Menge von 0.1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung der Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 4 mittels radikalisch initiierter Masse- oder Lösungspolymerisation von a) 50 bis 99 Gew.-% von einem oder mehreren Vinylestern von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäure mit 1 bis 15 C-Atomen, b) 1 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend ethylenisch ungesättigte Verbindungen von Polyalkylenglykol mit 5 bis 150 Alkylenoxideinheiten von Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen, und endständigen OH-Gruppen oder Ethergruppen -OR', wobei R' ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-Rest mit 1 bis 40 C-Atomen sein kann, und c) 0 bis 20 Gew.-% weiterer ethylenisch ungesättigter Monomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymerisats, wobei sich die Angaben in Gew.-% auf 100 Gew.-% aufaddieren.
  6. Verwendung der Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 4 in Lacken und Klebemitteln.
  7. Verwendung der Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 4 in Kaschiermitteln, Appreturen, Kaugummimassen, sowie als low-profile-Additiv.
  8. Verwendung der Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung der entsprechenden, weichgemachten Polyvinylalkohole mittels Verseifung.
  9. Verwendung der gemäß Anspruch 8 erhältlichen Polyvinylalkohole als Schutzkolloide in der Emulsionspolymerisation und zur Stabilisierung bei der Sprühtrocknung von Emulsionen.
  10. Verwendung der gemäß Anspruch 8 erhältlichen Polyvinylal-kohole als rheologisches Additiv in der Trockenmörtelindustrie.
  11. Verwendung der Polyvinylester-Festharze nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung der entsprechenden, weichgemachten Polyvinylacetale mittels Verseifung und anschließender Acetalisierung mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden, mit vorzugsweise 1 bis 15 C-Atomen, welche gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe umfassend Hydroxy-, Carboxyl- und Sulfonat-, Ammonium-, Aldehyd-Rest substituiert sein können.
  12. Verwendung der gemäß Anspruch 11 erhältlichen weichgemachten Polyvinylacetale als Bindemittel für flexible Druckfarben, als Primer sowie als Bindemittel im Bereich von Folien für Sicherheitsglas.
DE102004031970A 2004-07-01 2004-07-01 Polyvinylester-Festharze Withdrawn DE102004031970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031970A DE102004031970A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Polyvinylester-Festharze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031970A DE102004031970A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Polyvinylester-Festharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031970A1 true DE102004031970A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031970A Withdrawn DE102004031970A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Polyvinylester-Festharze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104639A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Verwendung von polyvinylacetalen als low-profile-additiv
WO2024110248A1 (en) 2022-11-23 2024-05-30 Basf Se Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations, process to produce, and their use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104639A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Verwendung von polyvinylacetalen als low-profile-additiv
DE102006012200A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von Polyvinylacetalen als Low-Profile-Additiv
WO2024110248A1 (en) 2022-11-23 2024-05-30 Basf Se Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations, process to produce, and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140131B4 (de) Silan-modifizierte Polyvinylacetale
EP1763544B1 (de) Weich-modifizierte polyvinylacetalharze
EP1284274B1 (de) Polyvinylacetale mit verbesserter Haftung
EP1724288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polyvinylacetalen
EP1758943A1 (de) Aminofunktionelle polyvinylacetale
EP1957549B1 (de) Polyvinylesterfestharze mit hoher polydispersität
EP1539830B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylacetalen
EP0535643B1 (de) Polyvinylacetale mit verbessertem Schmelzviskositätsverhalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006002830A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylacetalen
EP2024441A1 (de) Verwendung von polyvinylacetalen als low-profile-additiv
DE102004031970A1 (de) Polyvinylester-Festharze
EP1763543B1 (de) Sulfonatfunktionelle polyvinylacetale
DE10140129B4 (de) Silan-modifizierte Polyvinylacetale
EP1824890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrig scherverdünnenden Polyvinylacetalen
WO2019020156A1 (de) Hydrophobe und kaltwasserlösliche vinylalkohol-copolymere
DE102005022848B4 (de) Sulfonatfunktionelle Polyvinylacetale
EP2029632A1 (de) Hochacetalisierte, grobkörnige polyvinylacetacetale
EP2788391B1 (de) Verfahren zur reduktion des gehalts an formaldehyd in wässrigen polymerdispersionen mit latent formaldehyd freisetzenden bestandteilen
WO2006053621A1 (de) Hoch scherverdünnende polyvinylacetale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203