DE102004030235A1 - Licht emittierende Präzisionsvorrichtung - Google Patents

Licht emittierende Präzisionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030235A1
DE102004030235A1 DE102004030235A DE102004030235A DE102004030235A1 DE 102004030235 A1 DE102004030235 A1 DE 102004030235A1 DE 102004030235 A DE102004030235 A DE 102004030235A DE 102004030235 A DE102004030235 A DE 102004030235A DE 102004030235 A1 DE102004030235 A1 DE 102004030235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
emitting device
light source
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030235A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Donald Portage Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Corp
Original Assignee
Howmedica Leibinger Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Leibinger Inc filed Critical Howmedica Leibinger Inc
Publication of DE102004030235A1 publication Critical patent/DE102004030235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • A61B2090/3945Active visible markers, e.g. light emitting diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Licht emittierende Vorrichtung (10) umfasst ein hohles abgeschnittenes kugelförmiges Gehäuse (12) mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche. Das Gehäuse (12) ist im Wesentlichen transparent. Eine Lichtquelle (14), die eine Vielzahl von Lichtstrahlen erzeugt, ist bezüglich des Gehäuses (12) derart angeordnet, dass der mit jedem der Vielzahl von Lichtstrahlen beim Schneiden der inneren Oberfläche des Gehäuses (12) verbundene Einfallswinkel minimiert wird, um dadurch die lichtbrechenden Effekte des Gehäuses (12) zu minimieren, wenn die von der Lichtquelle (14) erzeugten Lichtstrahlen durch das Gehäuse (12) hindurch treten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Licht emittierende Vorrichtung und insbesondere eine Licht emittierende Präzisionsvorrichtung, welche intensives Licht erzeugt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Nachfrage nach einer gesteigerten Präzision von Licht emittierenden Vorrichtungen nahm in dem Maße zu, wie Anwendungen für derartige Vorrichtungen im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller wurden. Licht emittierende Präzisionsvorrichtungen werden oftmals als Punktlichtquellen in chirurgischen Umgebungen verwendet, um die Position eines medizinischen Instruments bei chirurgischen Navigationsanwendung präzise zu lokalisieren. Viele produzierende Betriebe verwenden Präzisions-Punktlichtquellen auch um Positionsdaten bezüglich der relativen Position von Produktionswerkzeugen zu ermitteln. Das Militär verwendet Licht emittierende Präzisionsvorrichtungen häufig um Leit- und Navigationsdaten beispielsweise für Raketensysteme zu aktualisieren.
  • Camras et al., US-Patentanmeldung Nr. 2002/0030194 A1, offenbart eine Licht emittierende Vorrichtung, die ein transparentes Gehäuse von fester, allgemein halbkugelförmiger Gestalt umfasst. Die Lichtquelle ist am Mittelpunkt des Kreises befestigt, der durch die im Wesentlichen flache Oberfläche des transparenten Gehäuses definiert ist.
  • Hendrik, US-Patentanmeldung Nr. 2002/0167485, offenbart einen Bildanzeigegenerator zur Verwendung bei einer Überkopf-Anzeigevorrichtung. Eine Matrix von LEDs ist auf einer Halbleiterschicht ausgebildet, die auf einer Oberfläche, beispielsweise Glas, abgeschieden ist. Eine Saphirlage mit einer Vielzahl von Linsen, die jeweils eine feste, halbkugelförmige Gestalt aufweisen, ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Glases angeordnet. Die Saphirlage ist derart ausgerichtet, dass jede LED bezüglich einer korrespondieren Saphirlinse ausgerichtet ist.
  • Hsiong et al., US-Patent Nr. 5,366,178, offenbart die Verwendung eines transparenten, abgeschnittenen, festen, halbkugelförmigen Domes als ein Schutzfenster für einen Infrarotsensor.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Licht emittierende Vorrichtung ein hohles, abgeschnitten kugelförmiges (sphärisches) Gehäuse. Das Gehäuse ist im Wesentlichen transparent. Eine Lichtquelle ist im Mittelpunkt einer Kugel angeordnet, welche durch die kugelförmige Gestalt des Gehäuses definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Licht emittierende Vorrichtung ein hohles, abgeschnitten kugelförmiges Gehäuse mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche. Das Gehäuse ist im Wesentlichen transparent. Eine Lichtquelle, die eine Vielzahl von Lichtstrahlen erzeugt, ist bezüglich des Gehäuses derart angeordnet, dass ein Einfallswinkel, der mit jedem der Vielzahl von Lichtstrahlen verbunden ist, wenn diese die innere Oberfläche des Gehäuses schneiden, minimiert wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus einer Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer Licht emittierenden Präzisionsvorrichtung;
  • 2 ist eine Explosionsansicht der Licht emittierenden Präzisionsvorrichtung gemäß 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht im Querschnitt des transparenten Gehäuses gemäß 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht im Querschnitt einer Lichtquelle, die bezüglich einer abgeschnitten halbelliptisch geformten reflektieren Oberfläche angeordnet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 beinhaltet eine Licht emittierende Präzisionsvorrichtung 10 allgemein ein im Wesentlichen transparentes Gehäuse 12, eine Lichtquelle 14 und einen Gehäusesockel 16. Das transparente Gehäuse 12 ist hohl und besitzt die Gestalt einer abgeschnittenen Kugel, vorzugsweise einer abgeschnittenen Halbkugel, die in einer ringförmigen Fläche 18 endet.
  • Die Lichtquelle 14 umfasst vorzugsweise eine infrarotes Licht emittierende Diode (LED). Die verwendete Infrarot-LED kann eine Galliumarsenid-LED beinhalten. Die Verwendung anderer Lichtquellentypen einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) anderer Festkörper- oder Halbleiterlichtquellen, glühender Lichtquellen und Laserlichtquellen wird auch als vom Umfang der Erfindung mit umfasst betrachtet. Obwohl eine Infrarot-Lichtquelle beschrieben wird, werden auch Lichtquellen als vom Umfang der Erfindung mit umfasst betrachtet, die ausgebildet sind, um anderweitige gewünschte Wellenlängen zu erzeugen.
  • Die LED-Lichtquelle 14 ist unter Verwendung eines leitfähigen Bindemittels wie beispielsweise Epoxyd auf einem Trägerstift 19 befestigt. Bindetechniken unter Verwendung anderer leitfähiger Bindemittel, die dem Fachmann geläufig sind, können verwendet werden, um die LED-Lichtquelle 14 an den Befestigungsstift 19 zu binden. Ein zweiter Stift 21 ist vorgesehen, um die LED-Lichtquelle 14 elektrisch an eine Stromquelle anzuschließen.
  • Der Gehäusesockel 16 besteht aus einem hohlen, allgemein zylindrischen Körper 20 mit einem oberen Ende 22 und einem unteren Ende 24. Das obere Ende 22 endet in einen sich nach innen erstreckenden Flansch 26. Das transparente Gehäuse 12 sitzt auf dem sich nach innen erstreckenden Flansch 26. Das untere Ende 24 des Gehäusesockels 16 endet in einen sich nach außen erstrecken Flansch 31.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann sich eine ringförmige Lippe von der äußeren Begrenzung des sich nach innen erstreckenden Flansches 26 nach oben erstrecken. Das transparente Gehäuse 12 kann innerhalb einer durch die ringförmige Lippe und den sich nach innen erstreckenden Flansch 26 definierten ringförmigen Vertiefung sitzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann sich ein ringförmiger Ring von dem sich nach außen erstreckenden Flansch 31 nach außen erstrecken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eine bevorzugte Ausbildung des Gehäusesockels 16 beschrieben wurde; alternative Ausbildungen des Gehäusesockels, der das transparente Gehäuse 12 trägt, werden jedoch ebenfalls als vom Umfang der Erfindung mit umfasst betrachtet.
  • Bezug nehmend auf 3 wird deutlich, dass, wie vorstehend erwähnt, das transparente Gehäuse 12 hohl ist und vorzugsweise die Gestalt einer abgeschnittenen Halbkugel aufweist, die in einer ringförmigen Oberfläche 18 endet. Das transparente Gehäuse 12 umfasst vorzugsweise eine kristalline Substanz, die in der Lage ist, Autoklaven-Temperaturen zu widerstehen, beispielsweise Saphir. Bei alternativen Ausführungsformen kann das transparente Gehäuse 12 eines von verschiedenen unterschiedlichen Materialien einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) Glas, Quarz, Diamant, Polymethlymethacrylat, Silikon oder Pyrexglas beinhalten.
  • Das transparente Gehäuse 12 besitzt vorzugsweise eine allgemein gleichförmige Dicke, die vorzugsweise ungefähr der Breite des sich nach innen erstreckenden Flansches 26 entspricht. Das transparente Gehäuse 12 ist derart konstruiert, dass der Verlust von durch die Lichtquelle 14 emittierten Lichts, wenn dieses durch das transparente Gehäuse 12 tritt, minimiert ist. Während eine bevorzugte Ausführungsform des transparenten Gehäuses 12 eine allgemein gleichförmige Dicke von ungefähr 1,2 mm besitzt, kann die Dicke des transparenten Gehäuses sich im Bereich von ungefähr 1,2 mm bis ungefähr 12,7 mm bewegen, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Das transparente Gehäuse 12 hat eine polierte äußere Oberfläche 32 und eine innere Oberfläche 34. Während der durch die Außenkante 36 der ringförmigen Oberfläche 18 definierte Außenkreis vorzugsweise einen Außendurchmesser 38 von ungefähr 4,4 mm aufweist, werden Außendurchmesser 38, welche im Bereich zwischen ungefähr 4,4 mm bis ungefähr 25,4 mm liegen, ebenfalls als vom Umfang der Erfindung mit umfasst betrachtet. Der durch die Innenkante 40 der ringförmigen Oberfläche 18 definierte Innenkreis besitzt vorzugsweise einen Innendurchmesser 42 von ungefähr 3,2 mm; es können jedoch andere Durchmesser zum Einsatz gelangen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein bevorzugter Bereich von Innen- und Außendurchmessern für ein transparentes Saphirgehäuse angegeben wurde, Innen- und/oder Außendurchmesser, die kleiner und/oder größer dimensioniert sind, jedoch auch als zum Umfang der Erfindung gehörig betrachtet werden. Außerdem können transparente Gehäuse, die aus anderen Materialien gefertigt sind, Innen- und/oder Außendurchmesser aufweisen, die kleiner und/oder größer dimensioniert sind.
  • Während zudem eine bevorzugte Ausführungsform des transparenten Gehäuses 12 allgemein die Form einer abgeschnitten Halbkugel besitzt, werden andere Formen des transparenten Gehäuses, wie beispielsweise Variationen einer hohlen abgeschnittenen Kugel einschließlich einer hohlen Halbkugel, ebenfalls als vom Umfang der Erfindung mit umfasst angesehen.
  • Die Lichtquelle 14 ist bezüglich des transparenten Gehäuses 12 derart positioniert, dass der Einfallswinkel minimiert wird, wenn die Vielzahl der von der Lichtquelle 14 erzeugten Lichtstrahlen die innere Oberfläche 34 des transparenten Gehäuses 12 schneidet, wodurch die lichtbrechenden Effekte des transparenten Gehäuses 12 bezüglich der durch das transparente Gehäuse 12 hindurch tretenden Lichtstrahlen verringert werden. Das Minimieren der lichtbrechenden Effekte des transparenten Gehäuses 12 hinsichtlich der durch das transparente Gehäuse 12 hindurch tretenden Lichtstrahlen schafft typischerweise eine intensivere Lichtquelle. Genauer gesagt ist die Lichtquelle 14 im Mittelpunkt, oder Brennpunkt, einer virtuellen Kugel angeordnet, welche durch die kugelförmige (oder sphärische) Krümmung des transparenten Gehäuses 12 definiert wird.
  • Bezug nehmend auf 4 beinhaltet eine andere Ausführungsform der Licht emittierenden Präzisionsvorrichtung einen Reflektor 44. Der Reflektor 44 ist allgemein schalenförmig und besitzt eine allgemein flache Grundfläche mit einer sich nach außen erstreckenden, angewinkelten Wand 46. Die reflektierenden Oberflächen sind vorzugsweise mit Gold beschichtete Oberflächen, wenn eine Infrarot-Lichtquelle 14 zum Einsatz gelangt. Die Verwendung anderer Beschichtungsmittel wäre jedoch auch vom Umfang der Erfindung mit umfasst. Die Lichtquelle 14 ist zwischen der reflektierenden Oberfläche 46 und dem transparenten Gehäuse 12 derart angeordnet, dass eine beträchtliche Menge der von der Lichtquelle 14 in Richtung auf die reflektierende Oberfläche 46 erzeugten Lichtstrahlen in Richtung auf das transparente Gehäuse 12 zurück reflektiert wird, wodurch die Intensität des durch die Licht emittierende Vorrichtung 10 erzeugten Lichts erhöht wird. Die Lichtquelle 14 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die obere Oberfläche der Lichtquelle 14 in einer Ebene mit oder unter den oberen Kanten des Reflektors 44 liegt.
  • Während eine Ausführungsform eines Reflektors 44 dargestellt ist, werden andere Formen von reflektierenden Oberflächen, einschließlich (aber nicht darauf be schränkt) der inneren Oberfläche einer abgeschnitten halbelliptischen reflektierenden Oberfläche 46, der inneren Oberfläche einer halbkugelförmigen reflektierenden Oberfläche oder einer eben geformten reflektierende Oberfläche, auch als vom Umfang der Erfindung mit umfasst betrachtet.
  • Wenn im Betrieb die Lichtquelle 14 angeschaltet ist, breiten sich eine Vielzahl der von der Lichtquelle 14 erzeugten Lichtstrahlen in Richtung auf entweder das transparente Gehäuse 12 oder die reflektierende Oberfläche 46 aus. Die Anordnung der Lichtquelle 14 im Brennpunkt einer durch die Krümmung des transparenten Gehäuses 12 definierten Kugel bewirkt, dass die Vielzahl von sich in Richtung auf das transparente Gehäuse 12 ausbreitenden Lichtstrahlen die innere Oberfläche 34 des transparenten Gehäuses 12 mit einem verringerten Einfallswinkel schneiden, der vorzugsweise einem Normalwinkel angenähert ist. Dies gestattet es der Vielzahl von Lichtstrahlen, durch das transparente Gehäuse 12 unter im Wesentlichen dem Normalwinkel hindurchzutreten, wodurch die lichtbrechenden Effekte des transparenten Gehäuses 12 hinsichtlich der Vielzahl von Lichtstrahlen verringert werden und die Intensität der Lichtquelle 14 erhöht wird. Die Vielzahl von auf die Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 46 auftreffenden Lichtstrahlen wird in Richtung auf das transparente Gehäuse 12 zurück reflektiert, wodurch die Intensität der Lichtquelle 14 weiter erhöht wird.
  • Zahlreiche Abwandlungen sind für den Fachmann angesichts der obigen Beschreibung offensichtlich. Demgemäß ist diese Beschreibung lediglich als erläuternd zu werten und dafür vorgesehen, den Fachleuten die Herstellung und die Verwendung der Erfindung zu ermöglichen und die beste Ausführungsart derselben zu lehren. Die Exklusivrechte an solchen Abwandlungen, welche innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche liegen, werden reserviert.

Claims (46)

  1. Licht emittierende Vorrichtung (10), umfassend: ein hohles, abgeschnitten kugelförmiges Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) im Wesentlichen transparent ist; eine Lichtquelle (14), die im Mittelpunkt einer durch die kugelförmige Krümmung des Gehäuses (12) definierten Kugel angeordnet ist.
  2. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle, abgeschnitten kugelförmige Gehäuse (12) ein hohles, halbkugelförmiges Gehäuse umfasst.
  3. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle, abgeschnitten kugelförmige Gehäuse (12) ein hohles, abgeschnitten halbkugelförmiges Gehäuse umfasst.
  4. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke besitzt.
  5. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke von ungefähr 1,2 mm besitzt.
  6. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist und die Dicke des Gehäuses (12) im Bereich zwischen ungefähr 1,2 mm und ungefähr 12,7 mm liegt.
  7. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Innendurchmesser von ungefähr 3,2 mm aufweist.
  8. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Außendurchmesser von ungefähr 4,4 mm aufweist.
  9. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Außendurchmesser im Bereich zwischen ungefähr 4,4 mm und ungefähr 25,4 mm aufweist.
  10. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, wobei die Breite der ringförmigen Oberfläche (18) ungefähr der Dicke des Gehäuses (12) entspricht.
  11. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine kristalline Substanz umfasst.
  12. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eines der folgenden Materialien umfasst: Glas, Quarz, Saphir, Diamant, Polymethylmethacrylat, Silikon oder Pyrex-Glas.
  13. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Material umfasst, das Autoklaven-Temperaturen standhält.
  14. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Festkörperlichtquelle umfasst.
  15. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Galliumarsenid enthaltende Licht emittierende Diode umfasst.
  16. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Licht emittierende Diode umfasst.
  17. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Infrarot-Lichtquelle umfasst.
  18. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine glühende Lichtquelle umfasst.
  19. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Laser-Lichtquelle umfasst.
  20. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine reflektierende Oberfläche (44), wobei die Lichtquelle (14) zwischen dem Gehäuse (12) und der reflektierenden Oberfläche (44) angeordnet ist.
  21. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (44) eine mit Gold beschichtete Oberfläche umfasst.
  22. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) auf einem Gehäusesockel (16) sitzt.
  23. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusesockel (16) einen hohlzylindrischen Körper umfasst, der ein oberes Ende (22) und ein unteres Ende (24) aufweist, wobei das obere Ende (22) in einen sich nach innen erstreckenden Flansch (30) endet.
  24. Licht emittierende Vorrichtung (10) umfassend: ein hohles, abgeschnitten kugelförmiges Gehäuse (12) mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche, wobei das Gehäuse (12) im Wesentlichen transparent ist; eine Lichtquelle (14) zum Erzeugen einer Vielzahl von Lichtstrahlen, wobei die Lichtquelle (14) bezüglich des Gehäuses (12) derart positioniert ist, dass der mit jedem der Vielzahl von Lichtstrahlen bei einem Schneiden der inneren Oberfläche des Gehäuses (12) verknüpfte Einfallswinkel minimiert ist.
  25. Die Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle, abgeschnitten kugelförmige Gehäuse (12) ein hohles, halbkugelförmiges Gehäuse umfasst.
  26. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle, abgeschnitten kugelförmige Gehäuse (12) ein hohles, abgeschnitten halbkugelförmiges Gehäuse umfasst.
  27. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke besitzt.
  28. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke von ungefähr 1,2 mm besitzt.
  29. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist und die Dicke des Gehäuses (12) im Bereich zwischen ungefähr 1,2 mm und ungefähr 12,7 mm liegt.
  30. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Innendurchmesser von ungefähr 3,2 mm aufweist.
  31. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Außendurchmesser von ungefähr 4,4 mm aufweist.
  32. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, die einen Außendurchmesser im Bereich zwischen ungefähr 4,4 mm und ungefähr 25,4 mm aufweist.
  33. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in einer ringförmigen Oberfläche (18) endet, wobei die Breite der ringförmigen Oberfläche (18) ungefähr der Dicke des Gehäuses (12) entspricht.
  34. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine kristalline Substanz umfasst.
  35. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eines der folgenden Materialien umfasst: Glas, Quarz, Saphir, Diamant, Polymethylmethacrylat, Silikon oder Pyrex-Glas.
  36. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Material umfasst, das Autoklaven-Temperaturen standhält.
  37. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Festkörperlichtquelle umfasst.
  38. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Galliumarsenid enthaltende Licht emittierende Diode umfasst.
  39. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Licht emittierende Diode umfasst.
  40. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Infrarot-Lichtquelle umfasst.
  41. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine glühende Lichtquelle umfasst.
  42. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Laser-Lichtquelle umfasst.
  43. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, weiter umfassend eine reflektierende Oberfläche (44), wobei die Lichtquelle (14) zwischen dem Gehäuse (12) und der reflektierenden Oberfläche (44) angeordnet ist.
  44. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (44) eine mit Gold beschichtete Oberfläche umfasst.
  45. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) auf einem Gehäusesockel (16) sitzt.
  46. Licht emittierende Vorrichtung gemäß Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusesockel (16) einen hohlzylindrischen Körper umfasst, der ein oberes Ende (22) und ein unteres Ende (24) aufweist, wobei das obere Ende (22) in einen sich nach innen erstreckenden Flansch (30) endet.
DE102004030235A 2003-06-23 2004-06-23 Licht emittierende Präzisionsvorrichtung Withdrawn DE102004030235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/601,716 2003-06-23
US10/601,716 US7147352B2 (en) 2003-06-23 2003-06-23 Precision light emitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030235A1 true DE102004030235A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33518004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030235A Withdrawn DE102004030235A1 (de) 2003-06-23 2004-06-23 Licht emittierende Präzisionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7147352B2 (de)
DE (1) DE102004030235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114661A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102018118780A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem in ihrem Innenraum angeordneten Lidarsensor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060012999A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Coushaine Charles M Molded-in light emitting diode light source
CA2593253C (en) * 2005-01-06 2010-10-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Color changing light object and user interface for same
US20090168419A1 (en) * 2005-02-24 2009-07-02 Sueyoshi Daimon Light Emission Device and Light Emitter Using the Same
JP2006278290A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Toshiba Corp 放電発光デバイス、発光装置および発光デバイス製造方法
US7566140B2 (en) * 2005-09-09 2009-07-28 Sevilla Ii Frederick J Self illuminating belt buckle
WO2007041574A1 (en) 2005-10-03 2007-04-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Light apparatus
US20110103050A1 (en) * 2006-01-06 2011-05-05 Jeremy Hochman 360 Degree Viewable Light Emitting Apparatus
WO2014168765A1 (en) * 2013-04-13 2014-10-16 Neonode Inc. Optimized hemi-ellipsoidal led shell
KR20180091001A (ko) * 2015-12-10 2018-08-14 스트리커 코포레이션 내비게이션 시스템에서 사용하기 위한 추적 장치 및 그를 제조하는 방법
US11622817B2 (en) 2020-07-08 2023-04-11 Smith & Nephew, Inc. Easy to manufacture autoclavable LED for optical tracking

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218509A (en) * 1962-10-09 1965-11-16 George P Ploetz Radiant energy source
US3715636A (en) * 1972-01-03 1973-02-06 Gen Electric Silicon carbide lamp mounted on a ceramic of poor thermal conductivity
US3892974A (en) * 1973-12-28 1975-07-01 Interface Mechanisms Inc Unitary flexible circuit for pen reader
DE3829067A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Siemens Ag Verfahren zum einpassen einer kugellinse
US6110167A (en) * 1990-10-31 2000-08-29 Premier Laser Systems, Inc. Contact tip for laser surgery
US5365345A (en) * 1991-04-10 1994-11-15 Santa Barbara Research Center Infrared transmitting window and method of making same
WO1993021841A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical device
US5366178A (en) * 1993-08-23 1994-11-22 Hughes Aircraft Company Sensor window compliant mounting assembly
US5663639A (en) * 1994-01-18 1997-09-02 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for optical heterodyne conversion
US5814416A (en) * 1996-04-10 1998-09-29 Lucent Technologies, Inc. Wavelength compensation for resonant cavity electroluminescent devices
US6096029A (en) * 1997-02-24 2000-08-01 Laser Skin Toner, Inc. Laser method for subsurface cutaneous treatment
US6106514A (en) * 1996-08-12 2000-08-22 O'donnell, Jr.; Francis E. Laser method for subsurface cutaneous treatment
US5955719A (en) * 1997-12-19 1999-09-21 A. T. Cross Company Data/pen well
US6274980B1 (en) * 1998-11-16 2001-08-14 The Trustees Of Princeton University Single-color stacked organic light emitting device
US7064355B2 (en) 2000-09-12 2006-06-20 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting diodes with improved light extraction efficiency
KR100541997B1 (ko) 2001-03-02 2006-01-11 이노베이티브 솔루션즈 앤드 서포트 인코포레이티드 전방 표시 장치용 이미지 디스플레이 발생기
US6692431B2 (en) 2001-09-07 2004-02-17 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic system with a solid-state light source
US6670758B2 (en) * 2001-11-27 2003-12-30 Luxtel Llc Short arc lamp improved thermal transfer characteristics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114661A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102018118780A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem in ihrem Innenraum angeordneten Lidarsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040257817A1 (en) 2004-12-23
US7147352B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030235A1 (de) Licht emittierende Präzisionsvorrichtung
EP2691691B1 (de) Optisches element und strahlungsemittierende vorrichtung mit einem derartigen optischen element
DE60106166T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Kantenbeleuchtung
DE19504885B4 (de) Konstruktionsverfahren für eine Beleuchtungsanlage und Beleuchtungsanlage
DE60205806T2 (de) Linse für Leuchtdioden
DE69905760T2 (de) Hochleistungslampe mit infrarot-diode
DE202015009835U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
DE102012209172A1 (de) Linse mit innenreflektierender Reflexionslage
EP1548353A2 (de) Optische Anordnung mit Stufenlinse
DE202014105145U1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen von Licht aus einer virtuellen Quelle
JPWO2005096867A1 (ja) オーバルカットしたダイヤモンド
DE102008048379A1 (de) LED-Lichtquelle mit Kollimationsoptik
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005019257B4 (de) Optik zur Profilformung von Strahlung
DE102018122520A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60133765T2 (de) Strahlformer
DE102016119394A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016109647B4 (de) Linse und Leuchte mit einer solchen Linse
DE102020122034A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP2238496B1 (de) Optoelektronische vorrichtung und bildaufnahmegerät
EP3514582A2 (de) Elastischer retroreflektor
EP1577608A2 (de) Leuchte mit einer die Abstrahlung beeinflussenden optischen Struktur
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: HOWMEDICA LEIBINGER, INC. D/B/A STRYKER LEIBINGER, KALAMAZOO, US

Effective date: 20110502

Owner name: STRYKER CORP., KALAMAZOO, US

Free format text: FORMER OWNER: HOWMEDICA LEIBINGER, INC. D/B/A STRYKER LEIBINGER, KALAMAZOO, MICH., US

Effective date: 20110502

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110625