DE102004029698B4 - Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins - Google Patents

Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins Download PDF

Info

Publication number
DE102004029698B4
DE102004029698B4 DE102004029698A DE102004029698A DE102004029698B4 DE 102004029698 B4 DE102004029698 B4 DE 102004029698B4 DE 102004029698 A DE102004029698 A DE 102004029698A DE 102004029698 A DE102004029698 A DE 102004029698A DE 102004029698 B4 DE102004029698 B4 DE 102004029698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
radicals
groups
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029698A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004029698A1 (en
Inventor
Joachim Prof. Dr. Heinicke
Normen Dr. Peulecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Greifswald
Original Assignee
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority to DE102004029698A priority Critical patent/DE102004029698B4/en
Priority to PCT/DE2005/000970 priority patent/WO2005123752A1/en
Publication of DE102004029698A1 publication Critical patent/DE102004029698A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029698B4 publication Critical patent/DE102004029698B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5045Complexes or chelates of phosphines with metallic compounds or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate,
erhältlich durch die Umsetzung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten der allgemeinen Formel II,

Figure 00000001
worin
A gleich -+NHR4R5 (Typ 1)
oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist,
X aus der Gruppe -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion),
freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3, B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder
einen Cl-C12-Alkylrest oder
einen C6-C19-Arylrest bedeutet,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1-C12-n-Alkylgruppen,
C1-C12-verzweigte Alkylgruppen,
C1-C12-Cycloalkylgruppen,
C1-C12-Alkoxygruppen,
C1-C12-Alkenylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen,
C6-C19-Arylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere
C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für
OR6 oder
NR6R7
stehen,
wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring...2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives,
obtainable by the reaction of 2-amino- or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of the general formula II,
Figure 00000001
wherein
A equals - + NHR 4 R 5 (Type 1)
or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2),
X from the group -C ((COO - ) (OH) R 1 ) (type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion),
free electron pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B (perfluoroaryl) 3 ) is selected,
R 1 is a hydrogen atom or
a C l -C 12 alkyl radical or
a C 6 -C 19 -aryl radical,
R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -n-alkyl groups,
C 1 -C 12 branched alkyl groups,
C 1 -C 12 cycloalkyl groups,
C 1 -C 12 alkoxy groups,
C 1 -C 12 alkenyl groups,
C 7 -C 20 arylalkyl groups,
C 6 -C 19 -aryl groups,
C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more
C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or for
OR 6 or
NR 6 R 7
stand,
where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together contain a saturated or unsaturated ring ...

Description

Die Erfindung betrifft Nickelkomplexe von 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten (2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate), ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen aus metallfreien 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten und 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten und die Verwendung dieser Nickelkomplexe als Katalysatoren zur Oligo- bzw. Polymerisation von 1-Olefinen.The Invention relates to nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives (2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives), a process for preparing these compounds from metal-free 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives and 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives and the use of these nickel complexes as catalysts for oligo- or Polymerization of 1-olefins.

Synthetische α-Aminosäuren und ihre Derivate zeigen häufig selbst oder als Bestandteil daraus hergestellter Verbindungen biologische Wirkungen und sind für biochemische, biomedizinische, pharmakologische und andere lebenswissenschaftliche Forschungen und Anwendungen von allgemeiner Bedeutung. Entsprechende Metallkatalysatoren können z.B. die Oligo- und Polymerisation von Ethylen und α-Olefinen bzw. die Cooligo- oder Copolymerisation ihrer Gemische ermöglichen. Oligomere von Ethylen oder α-Olefinen sind großtechnisch bedeutsame Zwischenprodukte, die z.B. für die Herstellung von Detergenzien, verzweigten Polymeren, Lösungsmitteln, Anstrichlacken, Klebrohstoffen verwendet werden.Synthetic α-amino acids and their derivatives often show itself or as a component of compounds made therefrom biological Effects and are for biochemical, biomedical, pharmacological and other life sciences Research and applications of general importance. Appropriate Metal catalysts can e.g. the oligo- and polymerization of ethylene and α-olefins or the Cooligo- or copolymerization of their mixtures allow. Oligomers of ethylene or α-olefins are industrial scale important intermediates, e.g. for the production of detergents, branched polymers, solvents, Paints, adhesives are used.

Figure 00020001
Figure 00020001

Diphenylphosphinoessigsäure-Nickel-Katalysatoren A (R. S. Bauer, H. Chung, P. W. Glockner, W. Keim, H. van Zwet (Shell), US 3,635,937 (18.01.1972), US 3,644,563 , (22.02.1972); R. S. Bauer, P. W. Glockner, W. Keim, R. F. Mason (Shell), US 3,647, 915 (07.03.1972); R. F. Mason (Shell), US 3,686,351 (22.08. 1972); Reviews: W. Keim, J. Mol. Catal. 1989, 52, 19-25; W. Keim, Vysokomol. Soedin., Ser. A 1994, 36, 1644-1652) und verwandte, aus Acyl-P-Yliden und Nickelverbindungen in situ hergestellte Katalysatoren B (R. Bauer, H. Chung, K. W. Barnett, P. W. Glockner, W. Keim (Shell) US 3,686,159 (22.08.1972) bzw. Einkomponenten-Phosphinoenolat-Nickel-Katalysatoren C mit R1 2P-CHR2-C(O)R3-Liganden (W. Keim, F. H. Kowaldt, R. Goddard, C. Krüger, Angew. Chem. 1978, 90, 493; W. Keim, A. Behr, B. Gruber, B. Hoffmann, F. H. Kowaldt, U. Kürschner, B. Limbäcker, F. P. Sistig, Organometallics 1986, 5, 2356-2359; Reviews: W. Keim, Angew. Chem. 1990, 102, 251-260; K. A. Ostoja-Starzewski, J. Witte, Angew. Chem. 1985, 97, 610-612; K. A. Ostoja-Starzewski, J. Witte, Angew. Chem. 1987, 99, 76-77; G. A. Nesterov, V. A. Zakharov, G. Fink, W. Fenzl, J. Mol. Catal. 1991, 69, 129-136; J. Pietsch, P. Braunstein, Y. Chauvin, New J. Chem. 1998, 467-472; V. C. Gibson, A. Tomov, Chem. Commun. 2001, 1964-1965; W. Liu, J. M. Malinoski, M. Brookhart, Organometallics 2002, 21, 2836-2838 und dort zit. Lit.) wurden bzw. werden zur Herstellung von Ethylenoligomeren großtechnisch genutzt. Um Wasserlöslichkeit und Oligo- oder Polymerisation auch in polaren Losungsmitteln zu erreichen, wurde eine SO3-Gruppe für R2 oder R3 eingeführt (D. L. Beach, J. J. Harrison (Gulf Res. Dev.), US 4,293,502 (06.10.1981), US 4,293,727 (06.10.1981), US 4,310,716 (12.01.1982), US 4,382,153 (03.05. 1983), US 4,507,247 (26.03.1985); Y. V. Kissin, D. L. Beach, J. Polym. Sci., Polym. Chem. Ed. 1984, 22, 333; U. Klabunde, S. D. Ittel, J. Mol. Catal. 1987, 41, 123-134; U. Klabunde, R. Mülhaupt, T. Herskovitz, A. H. Janowicz, J. Calabrese, S. D. Ittel, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 1987, 25, 1989-2003; Y. V. Kissin, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 1989, 27, 147; S. Mecking, Chem. Commun. 2000, 301-302).Diphenylphosphinoacetic acid nickel catalysts A (RS Bauer, H. Chung, PW Glockner, W. Keim, H. van Zwet (Shell), US 3,635,937 (01.18.1972), US 3,644,563 , (22.02.1972); RS Bauer, PW Glockner, W. Keim, RF Mason (Shell), US 3,647,915 (07.03.1972); RF Mason (Shell), US 3,686,351 (August 22, 1972); Reviews: W. Keim, J. Mol. Catal. 1989, 52, 19-25; W. germ, vysokomol. Soedin., Ser. A 1994, 36, 1644-1652) and related catalysts B prepared in situ from acyl-P-ylides and nickel compounds (R. Bauer, H. Chung, KW Barnett, PW Glockner, W. Keim (Shell) US 3,686,159 (22.08.1972) or one-component phosphinoenolate nickel catalysts C with R 1 2 P-CHR 2 -C (O) R 3 ligands (W.Keim, FH Kowaldt, R. Goddard, C. Krüger, Angew. Chem., 1978, 90, 493; W. Keim, A. Behr, B. Gruber, B. Hoffmann, FH Kowaldt, U. Kürschner, B. Limbäcker, FP Sistig, Organometallics 1986, 5, 2356-2359; Reviews: W Chem., 1990, 102, 251-260; KA Ostoja-Starzewski, J. Witte, Angew. Chem., 1985, 97, 610-612; KA Ostoja-Starzewski, J. Witte, Angew. Chem., 1987 99, 76-77; GA Nesterov, VA Zakharov, G. Fink, W. Fenzl, J. Mol. Catal. 1991, 69, 129-136, J. Pietsch, P. Braunstein, Y. Chauvin, New J. Chem., 1998, 467-472, VC Gibson, A. Tomov, Chem., Commun., 2001, 1964-1965, W. Liu, JM Malinoski, M. Brookhart, Organometallics 2002, 21, 2836-2838, and cit. ) were or are used industrially for the production of ethylene oligomers. In order to achieve water solubility and oligo- or polymerization also in polar solvents, an SO 3 group for R 2 or R 3 was introduced (DL Beach, JJ Harrison (Gulf Res. Dev.), US 4,293,502 (06.10.1981), US 4,293,727 (06.10.1981), US 4,310,716 (12.01.1982), US 4,382,153 (May 3, 1983), US 4,507,247 (26.03.1985); YV Kissin, DL Beach, J. Polym. Sci., Polym. Chem. Ed. 1984, 22, 333; U. Klabunde, SD Ittel, J. Mol. Catal. 1987, 41, 123-134; U. Klabunde, R. Muelhaupt, T. Herskovitz, AH Janowicz, J. Calabrese, SD Ittel, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 1987, 25, 1989-2003; YV Kissin, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 1989, 27, 147; S. Mecking, Chem. Commun. 2000, 301-302).

Über Emulsionspolymerisationen von Ethen mit den Katalysatoren C, R2 oder R3 = SO3 Na+, SO3 C16H33NMe3 +, in Toluol-Wasser, hergestellt aus B und Ni(COD)2, wurde kürzlich berichtet (A. Tomov, R. Spitz, T. Saudemont, X. Drujon (Elf Atochem) FR Appl 12 476 (06.10.1998); R. Soula, C. Novat, A. Tomov, R. Spitz, J. Claverie, X. Drujon, J. Malinge, Macromolecules 2001, 34, 2022-2026; M. O. Kristen, L. Manders, S. Mecking, F. M. Bauers, DE 199 61 340 A1 (17.12.1999); S. Mecking, Chem. Commun. 2000, 301-302; F. M. Bauers, S. Mecking, Macromolecules 2001, 34, 1165-1171). Ansprüche auf die Verwendung von Einkomponentenkatalysatoren vom Typ C mit NRnH4-n +-Kationen wurden ebenfalls angemeldet (U. Klabunde, (DuPont) US 4,698,403 (06.10.1987), US 4,716,025 (29.12.1987); M. O. Kristen, L. Manders, S. Mecking, F. M. Bauers, DE 199 61 340 A1 , 17.12. 1999).Emulsion polymerization of ethene with the catalysts C, R 2 or R 3 = SO 3 - Na + , SO 3 - C 16 H 33 NMe 3 + in toluene-water prepared from B and Ni (COD) 2 has recently been reported (A. Tomov, R. Spitz, T. Saudemont, X. Drujon (Elf Atochem) FR Appl 12 476 (06.10.1998), R. Soula, C. Novat, A. Tomov, R. Spitz, J. Claverie, X. Drujon, J. Malinge, Macromolecules 2001, 34, 2022-2026; MO Kristen, L. Manders, S. Mecking, FM Bauer, DE 199 61 340 A1 (17.12.1999); S. Mecking, Chem. Commun. 2000, 301-302; FM Bauer, S. Mecking, Macromolecules 2001, 34, 1165-1171). Claims for the use of single-component type C catalysts with NR n H 4-n + cations have also been filed (U. Klabunde, (DuPont) US 4,698,403 (06.10.1987), US 4,716,025 (29.12.1987); MO Kristen, L. Manders, S. Mecking, FM Bauer, DE 199 61 340 A1 , 17.12. 1999).

Die Schrift WO 03/031485 A2 beschreibt die Verwendung von Metallkomplexen, insbesondere Nickelkomplexen, welche a nionische und neutrale zweizähnige Liganden enthalten, als Katalysatoren für die Copolymerisation von ethylen- und norbonenartigen Monomeren. Als mögliche Katalysatoren werden Phosphinocarbonsäureester, aber keine Verbindungen mit einer tertiären Aminogruppe beschrieben. Die einzige Beispielverbindung aus der WO 03/031485 A2 mit einer tertiären NPh2-Gruppe betrifft ein Säureamid.The font WO 03/031485 A2 describes the use of metal complexes, especially nickel complexes containing anionic and neutral bidentate ligands, as catalysts for the copo polymerization of ethylene and norbornene-type monomers. Possible catalysts are phosphinocarboxylic acid esters, but not compounds having a tertiary amino group. The only example compound from the WO 03/031485 A2 with a tertiary NPh 2 group concerns an acid amide.

Die Offenlegungsschrift DE 199 61 340 A1 beschreibt ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Olefinen. Thematisiert wird die Suspensionspolymerisation mit ungesättigten Ni-P,O-Chelatkomplexen, die in α- und oder β-Position zum Phosphor eine lösungsvermittelnde Gruppe X enthalten sollen. Als funktionelle Gruppe werden -SO3 , -O-P03 , -NH(R15)2 + und -N(R15)3 + genannt. Durch Beispiele belegt und glaubwürdig sind nur die Verbindungen mit SO3-Gruppe in α-Position. Langkettige Organoammonium-Ionen wurden lediglich als Gegenionen zur SO3 Gruppe eingesetzt. Es gibt in der DE 199 61 340 A1 keinerlei Hinweis darauf, daß die beanspruchten -NH(R15)2 + und -N(R15)3 +-Verbindungen jemals hergestellt oder für die Polymerisation verwendet wurden. Dies ist auch höchst unwahrscheinlich, weil Verbindungen mit Phosphino- und Aminogruppen an einem C-Atom Acetalanaloge sind (beide Heteroatome haben freie Elektronenpaare und sind protonierbar), die durch Wasser in Gegenwart von Säuren leicht hydrolysiert werden, insbesondere acyclische Verbindungen.The publication DE 199 61 340 A1 describes a process for the emulsion polymerization of olefins. The subject of the suspension polymerization is unsaturated Ni-P, O-chelate complexes, which are said to contain a solubilizing group X in the α- and / or β-position to the phosphorus. The functional group is -SO 3 - , -O-P0 3 - , -NH (R 15 ) 2 + and -N (R 15 ) 3 + . By examples and credible only the compounds with SO 3 group in α-position. Long chain organoammonium ions were merely as counter ions to the SO 3 - group used. There are in the DE 199 61 340 A1 no indication that the claimed -NH (R 15 ) 2 + and -N (R 15 ) 3 + compounds were ever prepared or used for the polymerization. This is also highly unlikely because compounds containing phosphino and amino groups on a C atom are acetal analogues (both heteroatoms have lone pairs and are protonatable) which are readily hydrolyzed by water in the presence of acids, especially acyclic compounds.

In jedem Fall hat die Art der Katalysatoren wesentlichen Einfluss auf die Verfahrenswahl und -gestaltung sowie die Struktur der Produkte und damit auch auf ihre Eigenschaften.In In any case, the type of catalysts has a significant impact the choice of procedure and design as well as the structure of the products and therefore also on their properties.

Viele der oben zitierten Katalysatoren weisen Nachteile auf. Zum einen sind teilweise die erforderlichen Liganden schwer synthetisch zugänglich oder die Aktivitäten bei den Polymerisationsreaktionen sind viel zu niedrig für eine technische Anwendung. Zum anderen sind zahlreiche Metallkomplexe in der Gegenwart von Wasser nicht oder nur wenig polymerisationsaktiv. Ein Überschuss an Wasser wirkt oft als Katalysatorgift. Dies tritt auch bei Metallkomplexen auf, bei denen eine -SO3 eine bessere Wasserlöslichkeit vermittelt. Reaktionen in wässrigen Systemen sind jedoch von großem Interesse, da Wasser ein billiges und umweltfreundliches Lösungsmittel darstellt.Many of the catalysts cited above have disadvantages. On the one hand, the required ligands are sometimes difficult to access synthetically or the activities in the polymerization reactions are far too low for a technical application. On the other hand, many metal complexes in the presence of water are not or only slightly polymerizable. An excess of water often acts as a catalyst poison. This also occurs in metal complexes in which a -SO 3 - mediates better water solubility. However, reactions in aqueous systems are of great interest because water is a cheap and environmentally friendly solvent.

Demzufolge besteht ein Bedarf an weiteren Katalysatoren auf der Basis von 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten. Diese sollten katalytisch den bislang bekannten Verbindungen überlegen und darüber hinaus leichter herstellbar sein.As a result, there is a need for further catalysts based on 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives. These should be catalytic consider the previously known compounds and beyond be easier to produce.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Katalysatoren bereitzustellen, die wasserlöslich sind, in polaren Lösungsmitteln oder in wässrig-organischen Zweiphasen-Systemen angewendet werden können und zur Poly- bzw. Oligomerisation von Olefinen geeignet sind.Of the The invention therefore had the object of providing catalysts, the water-soluble are, in polar solvents or in aqueous-organic Two-phase systems can be used and for poly- or oligomerization of olefins are suitable.

Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch Herstellung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivaten gelöst, welche erhältlich sind durch die Umsetzung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten der allgemeinen Formel II,

Figure 00060001
worin
A gleich -+NHR4R5 (Typ 1)
oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist,
X aus der Gruppe -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion),
freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3 , B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder
einen C1-C12-Alkylrest oder
einen C6-C19-Arylrest bedeutet,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1-C12-n-Alkylgruppen,
C1-C12-verzweigte Alkylgruppen,
C1-C12-Cycloalkylgruppen,
C1-C12-Alkoxygruppen,
C1-C12-Alkenylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere
C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für
OR6 oder
NR6R7
stehen,
wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff,
C1-C12-Alkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden,
und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
als Rohprodukt oder in reiner Form, mit einer Nickelverbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alkylierungsmittel, wobei die Nickelverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Ni(COD)2 oder NiL4, wobei L ein Ligand ist ausgewählt aus der Gruppe von PMe3, PPh3, P(OEt)3 und CO und
das Nickelsalz ausgewählt ist aus der Gruppe von Allylnickelverbindungen, Methallylnickelverbindungen, Nickel-β-diketonaten oder Diphenylnickel(PMe3)2.According to the invention, the object has been achieved by preparing 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives which are obtainable by reacting 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or Phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of general formula II,
Figure 00060001
wherein
A equals - + NHR 4 R 5 (Type 1)
or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2),
X from the group -C ((COO - ) (OH) R 1 ) (type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion),
free electron pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B (perfluoroaryl) 3 ) is selected,
R 1 is a hydrogen atom or
a C 1 -C 12 alkyl radical or
a C 6 -C 19 -aryl radical,
R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -n-alkyl groups,
C 1 -C 12 branched alkyl groups,
C 1 -C 12 cycloalkyl groups,
C 1 -C 12 alkoxy groups,
C 1 -C 12 alkenyl groups,
C 7 -C 20 arylalkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more
C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or for
OR 6 or
NR 6 R 7
stand,
where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together form a saturated or unsaturated ring,
R 6 and R 7 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -alkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 7 -C 20 -arylalkyl groups are selected,
and optionally together form a saturated or unsaturated ring,
as a crude product or in pure form, with a nickel compound or a combination of a nickel salt with a reducing or alkylating agent, wherein the nickel compound is selected from the group of Ni (COD) 2 or NiL 4 , wherein L is a ligand selected from the group of PMe 3 , PPh 3 , P (OEt) 3 and CO and
the nickel salt is selected from the group of allyl nickel compounds, methallyl nickel compounds, nickel β-diketonates or diphenylnickel (PMe 3 ) 2.

Die Struktur dieser 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate entspricht wahrscheinlich der postulierten allgemeinen Formel I,

Figure 00080001
– postulierte Strukturformel – worin A gleich -+NHR4R5 (Typ 1)
oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist,
und Y für ein Komplexfragment steht,
R1 ein Wasserstoffatom oder
einen C1-C12-Alkylrest oder
einen C6-C14-Arylrest bedeutet,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1-C12-n-Alkylgruppen,
C1-C12-verzweigte Alkylgruppen,
C1-C12-Cycloalkylgruppen,
C1-C12-Alkoxygruppen,
C1-C12-Alkenylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere
C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für
OR6 oder
NR6R7
stehen,
wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff,
C1-C12-Alkylgruppen,
C6-C19-Arylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden,
und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden.The structure of these 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives probably corresponds to the postulated general formula I,
Figure 00080001
- postulated structural formula - where A is - + NHR 4 R 5 (type 1)
or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2),
and Y is a complex fragment,
R 1 is a hydrogen atom or
a C 1 -C 12 alkyl radical or
a C 6 -C 14 -aryl radical,
R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -n-alkyl groups,
C 1 -C 12 branched alkyl groups,
C 1 -C 12 cycloalkyl groups,
C 1 -C 12 alkoxy groups,
C 1 -C 12 alkenyl groups,
C 7 -C 20 arylalkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more
C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or for
OR 6 or
NR 6 R 7
stand,
where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together form a saturated or unsaturated ring,
R 6 and R 7 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -alkyl groups,
C 6 -C 19 -aryl groups,
C 7 -C 20 -arylalkyl groups are selected,
and optionally together form a saturated or unsaturated ring.

Die Formel I stellt ein reines Postulat dar, da die Struktur der 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate bisher nicht mit hinreichender Sicherheit bestimmt werden konnte.The Formula I represents a pure postulate, since the structure of the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives have not been sufficiently available Safety could be determined.

Bei diesen Derivaten ist es bevorzugt, wenn der Rest R1 ausgewählt wird aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pentyl-, Hexyl- und Phenylrest. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rest R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt. Für die Reste R2, R3, R4 und R5 sind Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pentyl-, Hexyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, Ethylpropyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, tert.-Butoxy-, Phenyl-, und Benzylrest bevorzugt, wobei die genannten Arylreste gegebenenfalls weiter substituiert sind.In these derivatives, it is preferable that the group R 1 is selected from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl and phenyl. It is particularly preferred if the radical R 1 represents a hydrogen atom or a methyl radical. For the radicals R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, iso-propyl, iso-butyl, tert Butyl, ethylpropyl, cyclohexyl, methoxy, ethoxy, propyloxy, tert-butoxy, phenyl, and benzyl radical, said aryl radicals being optionally further substituted.

In dem Fall, dass die Reste R2 bis R5 substituierte Arylgruppen repräsentieren, sind für die weiteren Substituenten Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Methoxy- oder Ethoxyreste bevorzugt. Bei Halogenen als weitere Substi tuenten sind Fluor, Chlor und Brom bevorzugt. Besonders bevorzugte Reste an den substituierten Arylgruppen sind Methylreste oder Chlor als Substituent. Besonders bevorzugte Reste R2 bis R5 sind Wasserstoffatome, Ethyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl- und Phenylreste. In diesem Sinne sind für R6 und R7 Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolylrest bevorzugt. Besonders bevorzugt als Rest R6, R7 ist ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Ethyl- oder ein tert.-Butylrest.In the case that the radicals R 2 to R 5 represent substituted aryl groups, methyl, ethyl, tert-butyl, methoxy or ethoxy radicals are preferred for the further substituents. For halogens as further substituents, fluorine, chlorine and bromine are preferred. Particularly preferred radicals on the substituted aryl groups are methyl radicals or chlorine as a substituent. Particularly preferred radicals R 2 to R 5 are hydrogen atoms, ethyl, tert-butyl, cyclohexyl and phenyl radicals. In this sense, R 6 and R 7 radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, tert-butyl, cyclohexyl, phenyl, benzyl or tolyl are preferred. Particularly preferred as the radical R 6 , R 7 is a hydrogen atom or a methyl, ethyl or a tert-butyl radical.

Erfindungsgemäß ist Y in der postulierten Formel I ein Komplexfragment M, 1/2 M, MLn oder 1/2 MLn, wobei M Nickel, L ein Ligand und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Als Metall M wären Metalle aus der Gruppe der Metalle der 6.-10. Gruppe des Periodensystems denkbar, wobei vorallem Eisen, Kobalt, Nickel oder Palladium zu nennen wären. Vom Schutzbereich der Ansprüche ist aber nur Nickel umfasst. Im Falle von Eisen und Kobalt wären die Oxidationsstufen 0, +2 und +3, bei Palladium die Oxidationsstufen 0 und +2 möglich. Vom Schutzbereich der Ansprüche ist Nickel in den Oxidationsstufen 0 und +2 umfasst. Für n sind die Zahlen 1 oder 2 bevorzugt. Der oder die Liganden L werden unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe folgender Liganden:
ethylenisch ungesättigte Doppelbindungssysteme,
CO,
Nitrile,
Halogenidionen,
Wasserstoffatom,
C1-C12-Alkylanionen,
Allyl- oder Methallylanionen,
Benzylanionen,
C6-C14-Arylanionen,
Phosphane RxPH3-x,
Amine RxNH3-x,
wobei R für ein C1-C6-Alkylrest oder ein C6-C14-Arylrest
mit x = 0, 1, 2, 3 steht.
According to the invention Y in the postulated formula I is a complex fragment M, 1/2 M, ML n or 1/2 ML n , where M is nickel, L is a ligand and n is an integer from 1 to 6. As metal M would be metals from the group of metals of the 6.-10. Group of the periodic table conceivable, which should be mentioned especially iron, cobalt, nickel or palladium. The scope of the claims, however, includes only nickel. In the case of iron and cobalt the oxidation states would be 0, +2 and +3, for palladium the oxidation states 0 and +2 would be possible. The scope of the claims includes nickel in the oxidation states 0 and +2. For n, the numbers 1 or 2 are preferred. The ligand (s) L are independently selected from the group of the following ligands:
ethylenically unsaturated double bond systems,
CO,
nitrites,
halide
Hydrogen atom,
C 1 -C 12 -alkyl anions,
Allyl or methallylan ions,
benzyl anions,
C 6 -C 14 aryl anions,
Phosphines R x PH 3-x ,
Amines R x NH 3 -x ,
where R is a C 1 -C 6 -alkyl radical or a C 6 -C 14 -aryl radical
with x = 0, 1, 2, 3 stands.

Im Folgenden sind die 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate (Y = Komplexfragment) der Typen 1 und 2 noch einmal einzeln abgebildet,

Figure 00110001
wobei die Reste Y und R1 bis R5 und R6, R7 die in der allgemeinen postulierten Formel I und im anschließenden Text angegebene Bedeutung haben.In the following, the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives (Y = complex fragment) of types 1 and 2 are shown once again individually,
Figure 00110001
where the radicals Y and R 1 to R 5 and R 6 , R 7 have the meaning given in the general formula I and in the following text.

Die erfindungsgemäßen Nickelkatalysatoren bieten mehrere Vorteile:
Die Vorstufen zu den erfindungsgemäßen Nickelkatalysatoren, d.h. die 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivate (X = kein Substituent, BR3) bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivate der allgemeinen Formel II sind über einfache Eintopfreaktionen herstellbar,

Figure 00120001
wobei
A gleich -+NHR4R5 (Typ 1)
oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist,
X aus den Gruppen -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion),
freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3 , B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder
einen C1-C12-Alkylrest oder
einen C6-C14-Arylrest bedeutet,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1-C12-n-Alkylgruppen,
C1-C12-verzweigte Alkylgruppen,
C1-C12-Cycloalkylgruppen,
C1-C12-Alkoxygruppen,
C1-C12-Alkenylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere
C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für
OR6 oder
NR6R7
stehen,
wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff,
C1-C12-Alkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden,
und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden.The nickel catalysts according to the invention offer several advantages:
The precursors to the nickel catalysts according to the invention, ie the 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives (X = no substituent, BR 3 ) or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of general formula II are above simple one-pot reactions can be produced,
Figure 00120001
in which
A equals - + NHR 4 R 5 (Type 1)
or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2),
X from the groups -C ((COO) (OH) R 1 ) (type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion),
free electron pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B (perfluoroaryl) 3 ) is selected,
R 1 is a hydrogen atom or
a C 1 -C 12 alkyl radical or
a C 6 -C 14 -aryl radical,
R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -n-alkyl groups,
C 1 -C 12 branched alkyl groups,
C 1 -C 12 cycloalkyl groups,
C 1 -C 12 alkoxy groups,
C 1 -C 12 alkenyl groups,
C 7 -C 20 arylalkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more
C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or for
OR 6 or
NR 6 R 7
stand,
where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together form a saturated or unsaturated ring,
R 6 and R 7 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -alkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 7 -C 20 -arylalkyl groups are selected,
and optionally together form a saturated or unsaturated ring.

Bei diesen Derivaten ist es bevorzugt, wenn der Rest R1 ausgewählt wird aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pentyl-, Hexyl- und Phenylrest. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rest R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt.In these derivatives, it is preferable that the group R 1 is selected from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl and phenyl. It is particularly preferred if the radical R 1 represents a hydrogen atom or a methyl radical.

Für die Reste R2, R3, R4 und R5 sind Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pentyl-, Hexyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, Ethylpropyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, tert.-Butoxy-, Phenyl-, und Benzylrest bevorzugt, wobei die genannten Arylreste gegebenenfalls weiter substituiert sind. In dem Fall, dass die Reste R2 bis R5 substituierte Arylgruppen repräsentieren, sind für die weiteren Substituenten Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Methoxy- oder Ethoxyreste bevorzugt. Bei Halogenen als weiteren Substituenten sind Fluor, Chlor und Brom bevorzugt. Besonders bevorzugte Reste bei den substituierten Arylgruppen sind Methylreste oder Chlor als Substituent. Besonders bevorzugte Reste für R2 bis R5 sind Wasserstoffatome, Ethyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl- und Phenylreste. In diesem Sinne sind für R6 und R7 Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tolylrest bevorzugt. Besonders bevorzugt als Rest R6, R7 ist ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Ethyl- oder ein tert.Butylrest. Zur Verdeutlichung sind die Ausgangsverbindungen (Typ 1, 2 und 3) noch einmal einzeln abgebildet. Die einzelnen Substituenten X, R1 bis R5 (und R6, R7) haben die in der allgemeinen Formel II und im anschließenden Text angegebene Bedeutung.For the radicals R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, iso-propyl, iso-butyl, tert Butyl, ethylpropyl, cyclohexyl, methoxy, ethoxy, propyloxy, tert-butoxy, phenyl, and benzyl radical, said aryl radicals being optionally further substituted. In the case that the radicals R 2 to R 5 represent substituted aryl groups, methyl, ethyl, tert-butyl, methoxy or ethoxy radicals are preferred for the further substituents. For halogens as further substituents, fluorine, chlorine and bromine are preferred. Particularly preferred radicals in the substituted aryl groups are methyl radicals or chlorine as a substituent. Particularly preferred radicals for R 2 to R 5 are hydrogen atoms, ethyl, tert-butyl, cyclohexyl and phenyl radicals. In this sense, R 6 and R 7 radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, tert-butyl, cyclohexyl, phenyl, benzyl or tolyl are preferred. Particularly preferred as the radical R 6 , R 7 is a hydrogen atom or a methyl, ethyl or a tert-butyl radical. For clarity, the output connections (types 1, 2 and 3) are shown once again individually. The individual substituents X, R 1 to R 5 (and R 6 , R 7 ) have the general formula II and in the following text meaning.

Figure 00140001
Figure 00140001

Die Präsenz des dreiwertigen Phosphors in diesen 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten des Typs 1 und 2 (X = kein Substituent, BR3) bzw. die leichte Bildung von Typ 2 (X = kein Substituent, BR3) aus den Phosphoniumsalzen des Typs 3 ermöglicht eine vergleichsweise stabile Bindung von "weichen" Übergangsmetallen direkt am Phosphor. Außerhalb des Schutzbereichs der geltenden Ansprüche wäre denkbar, beispielsweise über Beeinflussung von übergangsmetallabhängigen Enzymen biocide Wirkungen auszulösen. Weiterhin wäre denkbar, dass die vergleichsweise stabile Bindung gezielt zum Transport von Metallen in Biosysteme und potentiell mit radioaktiven Metallen für radiodiagnostische oder therapeutische Zwecke, aber auch für die Herstellung neuartiger wasserlöslicher Katalysatoren mit chiralen P- bzw. P,O-Hybridliganden genutzt werden könnte. Die Wasserlöslichkeit der Metallkomplexe, wobei im Schutzbereich der geltenden Ansprüche nur die Nickelkomplexe liegen, wird durch die Ammonium- bzw. Hydroxyl- und Carboxylatgruppen bewirkt. Darüber hinaus bietet die NH- bzw. die OH-Funktion, z.B. über Amid- oder Esterbildung, die Möglichkeit einer Bindung an Reste, die die Wasserlöslichkeit weiter erhöhen oder die Gewinnung heterogenisierter Katalysatoren erlauben.The presence of trivalent phosphorus in these 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives of types 1 and 2 (X = no substituent, BR 3 ) or the facile formation of type 2 (X = no substituent, BR 3 ) from the phosphonium salts of type 3 allows a comparatively stable binding of "soft" transition metals directly on the phosphorus. Outside the scope of the valid claims, it would be conceivable to trigger biocidal effects, for example by influencing transition-metal-dependent enzymes. Furthermore, it would be conceivable that the comparatively stable bond could be used specifically for the transport of metals in biosystems and potentially with radioactive metals for radiodiagnostic or therapeutic purposes, but also for the preparation of novel water-soluble catalysts with chiral P- or P, O-hybrid ligands. The water solubility of the metal complexes, wherein only the nickel complexes are within the scope of the valid claims, is brought about by the ammonium or hydroxyl and carboxylate groups. In addition, the NH- or the OH function, for example via amide or ester formation, offers the possibility of binding to radicals which further increase the water solubility or allow the recovery of heterogenized catalysts.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivate bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivate der allgemeinen Formel II,

Figure 00150001
worin
A gleich -+NHR4R5 (Typ 1) oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist,
X aus der Gruppe -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion),
freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3, B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist,
R1 ein Wasserstoffatom oder
einen C1-C12-Alkylrest oder
einen C6-C14-Arylrest bedeutet,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1-C12-n-Alkylgruppen,
C1-C12-verzweigte Alkylgruppen,
C1-C12-Cycloalkylgruppen,
C1-C12-Alkoxygruppen,
C1-C12-Alkenylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen,
C6-C19-Arylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere
C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene,
oder für
OR6 oder
NR6R7
stehen,
wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff,
C1-C12-Alkylgruppen,
C6-C14-Arylgruppen,
C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden,
und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden,
als Rohprodukt oder in reiner Form mit einer Nickel-Verbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alkylierungsmittel umgesetzt werden.Another object of the present invention is a process for the preparation of the inventive 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives. The process is characterized in that 2-amino- or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of the general formula II,
Figure 00150001
wherein
A is equal to - + NHR 4 R 5 (type 1) or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2),
X from the group -C ((COO) (OH) R 1 ) (type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion),
free electron pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B (perfluoroaryl) 3 ) is selected,
R 1 is a hydrogen atom or
a C 1 -C 12 alkyl radical or
a C 6 -C 14 -aryl radical,
R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -n-alkyl groups,
C 1 -C 12 branched alkyl groups,
C 1 -C 12 cycloalkyl groups,
C 1 -C 12 alkoxy groups,
C 1 -C 12 alkenyl groups,
C 7 -C 20 arylalkyl groups,
C 6 -C 19 -aryl groups,
C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more
C 1 -C 12 -alkyl groups, C 1 -C 12 -alkoxy groups or halogens,
or for
OR 6 or
NR 6 R 7
stand,
where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together form a saturated or unsaturated ring,
R 6 and R 7 are independently hydrogen,
C 1 -C 12 -alkyl groups,
C 6 -C 14 aryl groups,
C 7 -C 20 -arylalkyl groups are selected,
and optionally together form a saturated or unsaturated ring,
as a crude product or in pure form with a nickel compound or a combination of a nickel salt with a reducing or alkylating agent.

Das Verfahren umfasst die Umsetzung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten des Typs 1 oder 2 (X = kein Substituent, BR3) bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten des Typs 3 der allgemeinen Formel II, wobei die Reste A, X und R1 bis R7 die in der allgemeinen Formel II und im anschließenden Text angegebene Bedeutung haben, als Rohprodukt oder in reiner Form, mit einer Nickelverbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alkylierungsmittel. Die Umsetzung mit einer Verbindung eines anderen Metalls der 6.-10. Gruppe des Periodensystems ist nicht vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst.The process comprises the reaction of 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives of type 1 or 2 (X = no substituent, BR 3 ) or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of the type 3 of US Pat general formula II, wherein the radicals A, X and R 1 to R 7 have the meaning given in the general formula II and in the subsequent text, as a crude product or in pure form, with a nickel compound or a combination of a nickel salt with a reduction or alkylating agent. The reaction with a compound of another metal of 6.-10. Group of the Periodic Table is not covered by the scope of the claims.

Für die Umsetzung zu den erfindungsgemäßen Nickelkomplexen werden Nickelverbindungen ausgewählt. Umsetzungen mit vorzugsweise Eisen-, Kobalt- oder Palladiumverbindungen sind denkbar, aber nicht vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst. Im Falle von Eisen und Kobalt wäre es denkbar, Verbindungen einzusetzen, die das Metall in der Oxidationsstufe 0, +2 oder +3 enthalten. Bei Palladium ist die Verwendung von Verbindungen, in denen das Metall die Oxidationsstufe 0 oder +2 hat, denkbar. Besonders bevorzugt werden Nickelverbindungen in der Oxidationsstufe 0 oder +2 eingesetzt.For the implementation to the nickel complexes of the invention Nickel compounds are selected. Reactions with preferably iron, cobalt or palladium compounds are conceivable, but not covered by the scope of the claims. In the case of iron and cobalt would be it is conceivable to use compounds containing the metal in the oxidation state 0, +2 or +3 included. For palladium, the use of compounds, in which the metal has the oxidation state 0 or +2, conceivable. Particularly preferred are nickel compounds in the oxidation state 0 or +2 used.

Bevorzugt erfolgt die Reaktion mit einer Nickel(0)-Verbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alkylierungsmittel. Als Nickel(0)-Verbindungen sind besonders bevorzugt Ni(COD)2 oder NiL4, wobei L ein Ligand ist. Dieser Ligand wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von PMe3, PPh3, P(OEt)3 und Co. Besonders bevorzugt als Nickel(II)-Verbindungen sind Allylnickelverbindungen, Methallylnickelverbindungen, Nickel-β-diketonate oder Diphenylnickel(PMe3)2.Preferably, the reaction is carried out with a nickel (0) compound or a combination of a nickel salt with a reducing or alkylating agent. As nickel (0) compounds, particularly preferred are Ni (COD) 2 or NiL 4 , wherein L is a ligand. This ligand is preferably selected from the group of PMe 3 , PPh 3 , P (OEt) 3 and Co. Especially preferred as nickel (II) compounds are allyl nickel compounds, methallyl nickel compounds, nickel β-diketonates or diphenylnickel (PMe 3 ) 2 .

Als Reduktionsmittel sind Verbindungen aus der Gruppe von Natriumhydrid (NaH), Kaliumhydrid (KH), Natriumborhydrid (NaBH4), Zinkborhydrid (Zn(BH4)2) und Triethylsilan (Et3SiH) bevorzugt. Als Alkylierungsmittel sind Methyllithium (MeLi), Butyllithium (BuLi), Triethylaluminium (AlEt3) und Methylaluminoxan (MAO) bevorzugt.As reducing agents, compounds from the group of sodium hydride (NaH), potassium hydride (KH), sodium borohydride (NaBH 4 ), zinc borohydride (Zn (BH 4 ) 2 ) and triethylsilane (Et 3 SiH) are preferred. As the alkylating agent, preferred are methyllithium (MeLi), butyllithium (BuLi), triethylaluminum (AlEt 3 ) and methylaluminoxane (MAO).

Die Überführung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten des Typs 1 bzw. 2 (X = kein Substituent, BR3) bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten des Typs 3 in die entsprechenden Katalysatoren gelingt mit Nickelverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Ethylen oder α-Olefinen oder Mischungen davon.The conversion of 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives of the type 1 or 2 (X = no substituent, BR 3 ) or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of the type 3 in the corresponding Catalysts succeed with nickel compounds in a suitable solvent, optionally in the presence of ethylene or α-olefins or mixtures thereof.

Die Umsetzung erfolgt -gegebenenfalls unter Ausschluss von Wasser oder Alkoholen als Lösungsmittel- beispielsweise durch Vereinigung frisch hergestellter Losungen der Komponenten in THF oder Zugabe der festen zwitterionischen Verbindung zu einer Lösung der Boran- bzw. Metallverbindung.The Implementation takes place, if necessary, with exclusion of water or Alcohols as solvent for example, by combining freshly prepared solutions of Components in THF or addition of the solid zwitterionic compound to a solution the borane or metal compound.

Das Molverhältnis der Verbindung 1, 2 oder 3 zur Nickelverbindung kann von ca. 1,5:1 bis 1:50 variieren, vorzugsweise ist es 1,2:1 bis 1:5, bei Ni(0)-Verbindungen ist 1:1 besonders bevorzugt. Als Lösungsmittel geeignet sind cyclische Ether wie z.B. THF oder Dioxan, acyclische Ether wie z.B. Diethylether, Diisopropylether, Di-nbutylether oder Dimethoxyethan, Ketone wie z.B. Aceton, Amide wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, aromatische Lösungsmittel wie Toluol oder Xylole, Olefine wie z.B. Hexene oder Olefingemische, wie sie bei der Oligomerisation entstehen. Bedingt geeignet sind Alkohole, z.B. n-Butanol oder Butindiol, und Wasser sowie deren Mischungen mit den vorgenannten organischen Losungsmitteln.The molar ratio the compound 1, 2 or 3 to the nickel compound can be from about 1.5: 1 to 1:50, preferably 1.2: 1 to 1: 5, for Ni (0) compounds is 1: 1 particularly preferred. Suitable solvents are cyclic Ethers such as e.g. THF or dioxane, acyclic ethers, e.g. diethyl ether, Diisopropyl ether, di-n-butyl ether or dimethoxyethane, ketones such as e.g. Acetone, amides, e.g. Dimethylformamide or dimethylacetamide, aromatic solvents such as toluene or xylenes, olefins, e.g. Hexenes or olefin mixtures, as they arise in the oligomerization. Conditionally suitable Alcohols, e.g. n-butanol or butynediol, and water and theirs Mixtures with the abovementioned organic solvents.

Es wurde gefunden, dass die metallfreien Verbindungen des Typs 1 oder 2 (X = kein Substituent, BR3) bzw. 3 mit geeigneten Nickelverbindungen unter Farbänderung Nickelkomplexe bilden, z.B. mit Losungen des hellgelben Ni(1,5-COD)2 (COD = Cyclooctadien) in THF tiefgelbe Komplexlösungen, die stabiler sind als die Lösungen der Liganden 1 (X = kein Substituent) oder des Ni(1,5-COD)2.It has been found that the metal-free compounds of type 1 or 2 (X = no substituent, BR 3 ) or 3 form nickel complexes with suitable nickel compounds with color change, for example with solutions of light yellow Ni (1,5-COD) 2 (COD = Cyclooctadiene) in THF deep yellow complex solutions, which are more stable than the solutions of the ligands 1 (X = no substituent) or the Ni (1,5-COD) 2 .

Im Vergleich zu 2-Phosphinoalkansäuren bewirken die Amino- bzw. die OH-Gruppe in 2-Amino- bzw. 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten des Typs 1 bzw. 2 wesentliche Eigenschaftsänderungen. Insbesondere ist die Löslichkeit von Liganden und Katalysatoren in polaren Lösungs mitteln oder Wasser wesentlich höher und begünstigt bei Hydrolysebeständigkeit der Nickelkomplexe katalytische Anwendungen in wässrig-organischen Solvenssystemen oder zweiphasen-katalytischen Prozessen. Die Amino- oder die OH-Gruppe kann darüber hinaus zusätzlich zur Phosphino- und Carboxylatgruppe oder kompetitiv an Übergangsmetalle koordinieren und damit Änderungen in Aktivität und Selektivität der hier gebildeten Nickelkatalysatoren im Vergleich zu Phosphinoessigsäure-Metallkatalysatoren bewirken.in the Comparison to 2-phosphinoalkanoic acids cause the amino or the OH group in 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives Type 1 or 2 essential property changes. In particular the solubility of ligands and catalysts in polar solvents or water much higher and favored in hydrolysis resistance Nickel Complexes Catalytic Applications in Aqueous-Organic Solvent Systems or two-phase catalytic processes. The amino or the OH group can about that addition in addition to the phosphino and Carboxylate or competitively coordinate to transition metals and with it changes in activity and selectivity the nickel catalysts formed here compared to phosphinoacetic acid metal catalysts cause.

Die Aminogruppe hat auch erheblichen Einfluss auf die Stabilität und die spektroskopischen Eigenschaften der Verbindungen.The Amino group also has a significant influence on the stability and the spectroscopic properties of the compounds.

Die erfindungsgemäßen Nickelkomplexe sind löslich in Wasser oder wässrig-organischen Lösungsmittelgemischen und sind als Katalysatoren auch für die Anwendung in polaren Lösungsmitteln oder in wässrig-organischen Zweiphasen-Systemen geeignet.The nickel complexes of the invention are soluble in water or aqueous-organic Solvent mixtures and are used as catalysts also for the application in polar solvents or in aqueous-organic Two-phase systems suitable.

Die Erfindung betrifft daher ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkomplexe als Katalysatoren zur Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen.The Invention therefore also relates to the use of the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel complexes as catalysts for the oligo- or polymerization of 1-olefins.

Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können lineare Oligomere und Polymere von Ethylen und α-Olefinen oder Cooligomere bzw. Copolymere von Ethylen mit α-Olefinen hergestellt werden. Dabei ist es möglich, in polaren Lösungsmitteln oder in wässrig-organischen Lösungsmittelsystemen zu arbeiten. Im Falle nicht mit Wasser mischbarer organischer Lösungsmittel können geeignete Emulgatoren verwendet werden.Under Use of the catalysts of the invention can linear oligomers and polymers of ethylene and α-olefins or cooligomers or copolymers of ethylene with α-olefins getting produced. It is possible in polar solvents or in aqueous-organic Solvent systems to work. In the case of water immiscible organic solvents can suitable emulsifiers are used.

Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkatalysatoren bei einem Druck von 1-1000 bar und einer Temperatur von 10-250 °C mit einem oder mehreren 1-Olefinen in Kontakt gebracht werden. Stärker bevorzugt ist es, wenn man 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkatalysatoren bei einem Druck von 2-100 bar und einer Temperatur von 40-150 °C mit einem oder mehreren 1-0lefinen in Kontakt bringt.It It is preferred that the inventive 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel catalysts at a pressure of 1-1000 bar and a temperature of 10-250 ° C with a or more 1-olefins. More preferred is it, if you have 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel catalysts in a Pressure of 2-100 bar and a temperature of 40-150 ° C with a or several 1-0lefinen brings into contact.

Die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel. Geeignet sind cyclische Ether wie THF oder Dioxan, acyclische Ether wie z.B. Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether oder Dimethoxyethan, Ketone wie z.B. Aceton, Amide wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, aromatische Lösungsmittel wie Toluol oder Xylole, Olefine wie z.B. Hexene oder Olefingemische, wie sie bei der Oligomerisation entstehen. Geeignet sind auch Alkohole, z.B. n-Butanol oder Butindiol, und Wasser sowie deren Mischungen mit den vorgenannten organischen Lösungsmitteln.The Oligo- or polymerization of 1-olefins takes place in a suitable Solvent. Suitable are cyclic ethers such as THF or dioxane, acyclic ethers such as. Diethyl ether, diisopropyl ether, di-n-butyl ether or dimethoxyethane, Ketones such as e.g. Acetone, amides, e.g. Dimethylformamide or dimethylacetamide, aromatic solvents such as toluene or xylenes, olefins, e.g. Hexenes or olefin mixtures, as they arise in the oligomerization. Also suitable are alcohols, e.g. n-butanol or butynediol, and water and mixtures thereof with the aforementioned organic solvents.

Vorzugsweise wird als Lösungsmittel ein Sauerstoff-Donor-Lösungsmittel verwendet. Dieses wird bevorzugt aus der Gruppe von THF, Dibutylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Anisol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Butindiol, Wasser oder Mischungen dieser Lösungsmittel ausgewählt.Preferably is used as a solvent an oxygen donor solvent used. This is preferably selected from the group of THF, dibutyl ether, Diisopropyl ether, dimethoxyethane, anisole, acetone, dimethylformamide, Dimethylacetamide, butynediol, water or mixtures of these solvents selected.

Ebenso ist es bevorzugt, die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem n-Donor-Lösungsmittel durchzuführen. Dieses n-Donor-Lösungsmittel wird vorzugsweise aus der Gruppe der alkylierten Benzole ausgewählt, besonders bevorzugt sind Toluol und Xylol. Ebenfalls bevorzugt ist es, für die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen un gesättigten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel zu verwenden. Dabei werden Lösungsmittel aus der Gruppe der O-lefine wie beispielsweise 2- oder 3-Hexen, ein Gemisch flüssiger α-Olefine oder ein Gemisch vorgenannter Lösungsmittel mit Wasser bevorzugt. Gleichfalls ist es bevorzugt, die Oligo- oder Polymerisation in einem Gemisch aus zwei oder mehr Lösungsmitteln aus den Gruppen der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der π-Donor-Lösungsmittel, vorzugsweise in Gemischen von Toluol, Xylol, 2- und 3-Hexen, einem Gemisch flüssiger α-Olefine oder einem Gemisch vorgenannter Lösungsmittel mit Wasser durchzuführen.As well it is preferred to use the oligo or polymerization of 1-olefins in an n-donor solvent perform. This n-donor solvent is preferably selected from the group of alkylated benzenes, especially preferred are toluene and xylene. It is also preferable for the oligo- or polymerization of 1-olefins and saturated hydrocarbons as a solvent to use. This will be solvents from the group of O-Lefines such as 2- or 3-hexene, a mixture of liquid α-olefins or a mixture of the aforementioned solvents preferred with water. Likewise, it is preferred that the oligo- or Polymerization in a mixture of two or more solvents from the groups of unsaturated hydrocarbons and the π-donor solvent, preferably in mixtures of toluene, xylene, 2- and 3-hexene, a mixture of liquid α-olefins or a mixture of the aforementioned solvents with water.

Die Toleranz der zunächst -gegebenenfalls- in wasserfreiem Medium hergestellten erfindungsgemäßen Oligo- bzw. Polymerisations-Katalysatoren gegenüber Wasser ermöglicht Polymerisation oder Emulsionspolymerisation in Gemischen organischer Lösungsmittel mit Wasser. Im Falle nicht mit Wasser mischbarer organischer Lösungsmittel können als Emulgatoren anionische, kationische und auch nichtionische Emulgatoren verwendet werden. Übliche anionische Emulgatoren sind z.B. Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylsulfat: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad 4-30, C12-C18) und ethoxylierter Alkylphenole (EO-Grad 3-50, Alkylrest C4-C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest C12-C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest C9-C18). Geeignete kationische Emulgatoren sind in der Regel C6-C18-Alkyl-, C6-C18-Aralkyl- oder heterocyclisch substituierte primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze, Alkanolammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoliumsalze, Oxazoliumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliumsalze sowie Salze von Aminoxiden, Chinolinium- oder Isochinoliniumsalze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Beispielhaft genannt seien N-Dodecyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid und N-Cetylpyridiniumchlorid. Nichtionische Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Mono-, Di- und Trialkylphenole (EO-Grad 3-50, Alkylrest C4-C12).The tolerance of the initially-if necessary-prepared in anhydrous medium according to the invention oligo- or polymerization catalysts to water allows polymerization or emulsion polymerization in mixtures of organic solvents with water. In the case of water-immiscible organic solvents can be used as emulsifiers anionic, cationic and nonionic emulsifiers. Typical anionic emulsifiers are, for example, alkali metal and ammonium salts of alkyl sulfates (alkyl sulfate: C 8 to C 12 ), of sulfuric monoesters of ethoxylated alkanols (EO grade 4-30, C 12 -C 18 ) and ethoxylated alkylphenols (EO grade 3-50, Alkyl radical C 4 -C 12 ), of alkylsulfonic acids (alkyl radical C 12 -C 18 ) and of Alkylarylsulfonic acids (alkyl radical C 9 -C 18 ). Suitable cationic emulsifiers are generally C 6 -C 18 -alkyl, C 6 -C 18 -aralkyl or heterocyclic-substituted primary, secondary, tertiary or quaternary ammonium salts, alkanolammonium salts, pyridinium salts, imidazolium salts, oxazolium salts, morpholinium salts, thiazolium salts and salts of Amine oxides, quinolinium or isoquinolinium salts, tropylium salts, sulfonium salts and phosphonium salts. Examples which may be mentioned are N-dodecyl-N, N, N-trimethylammonium bromide and N-cetylpyridinium chloride. Nonionic emulsifiers are, for example, ethoxylated mono-, di- and trialkylphenols (EO grade 3-50, alkyl residue C 4 -C 12 ).

Als 1-Olefin wird vorzugsweise Ethylen eingesetzt.When 1-Olefin is preferably used ethylene.

Die Oligomerisation bzw. Polymerisation von Ethylen oder α-Olefinen oder die Cooligo- bzw. Copolymerisation von Ethylen mit α-Olefinen mit den Katalysatorlösungen bzw. – suspensionen erfolgt gegebenenfalls unmittelbar nach deren Herstellung. Die Umsatzzahlen und Molmassen der Oligo- bzw. Polymere hängen signifikant von den P-Substituenten der Komponente 1, 2 oder 3 ab. In der Regel erhöht zunehmende Basizität der Substituenten am Phosphoratom die Kettenlänge der Polymeren und auch die Umsatzzahlen. Die hohe Selektivität für lineare α-Olefine wird davon nicht berührt und bleibt weitestgehend erhalten. Durch Zugabe weiterer Lösungsmittel der obengenannten Auswahl oder von Additiven wie z.B. Phosphinen, vorzugsweise Triphenylphosphin, oder von Olefinen, vorzugsweise α-Olefinen, können die Eigenschaften der Oligomeren bzw. Polymeren den Anwendungserfordernissen angepasst werden. Beispielsweise werden die Kettenlängen der Oligomeren durch Zusatz von Triphenylphosphin ohne Verlust der Selektivität für α-Olefine stark verringert. Der Effekt lässt sich durch das Verhältnis des Zusatzes von Triphenylphosphin zur Komponente 1, 2 oder 3 und Nickelkomponente in Grenzen variieren. Die Durchführung der Reaktion mit Ethylen in Toluol in Gegenwart von Olefinen führt in der Regel durch Stabilisierung des Katalysators zu höheren Umsatzzahlen. α-Olefine werden in Abhängigkeit von den Substituenten, vor allem am Phosphor-Atom, partiell in die Polymerketten zu Random-Copolymeren eingebaut. Basische Substituenten wie z.B. Cyclohexyl- oder Isopropylgruppen begünstigen die Copolymerisation. Als α-Olefine eignen sich Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, aber auch Styrol, Allylbenzol sowie ungesättigte Carbonsäureester mit mehr als zwei CH2-Gruppen zwischen Ester- und Vinylgruppe, z.B. 1-Undecensäureethyl- oder -methylester.The oligomerization or polymerization of ethylene or α-olefins or the Cooligo- or copolymerization of ethylene with α-olefins with the catalyst solutions or suspensions optionally takes place immediately after their preparation. The conversion figures and molar masses of the oligomers or polymers depend significantly on the P substituents of component 1, 2 or 3. As a rule, increasing basicity of the substituents on the phosphorus atom increases the chain length of the polymers and also the turnover numbers. The high selectivity for linear α-olefins is not affected by this and remains largely intact. By adding further solvents of the above-mentioned selection or of additives such as phosphines, preferably triphenylphosphine, or of olefins, preferably α-olefins, the properties of the oligomers or polymers can be adapted to the application requirements. For example, the chain lengths of the oligomers are greatly reduced by the addition of triphenylphosphine without loss of selectivity to α-olefins. The effect can be varied within limits by the ratio of the addition of triphenylphosphine to component 1, 2 or 3 and nickel component. The implementation of the reaction with ethylene in toluene in the presence of olefins usually leads by stabilization of the catalyst to higher turnover numbers. α-olefins are partially incorporated in the polymer chains to random copolymers, depending on the substituents, especially on the phosphorus atom. Basic substituents such as cyclohexyl or isopropyl groups favor the copolymerization. Suitable α-olefins are propylene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-octene, 1-decene, but also styrene, allylbenzene and unsaturated carboxylic acid esters having more than two CH 2 groups between ester and vinyl group, for example, 1-undecenoic acid ethyl or methyl ester.

Die Molekulargewichte der mit 2-Amino- bzw. 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Ni-Katalysatoren ohne Phosphinzusätze erhaltenen Polymere und Copolymere liegen je nach Substituenten, Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen im Bereich 400 bis mehrere 10.000 g/mol, mit Phosphinzusätzen entstehen je nach Substituenten, Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen Oligomere im Bereich C4-C60.Depending on the substituents, solvents and reaction conditions, the molecular weights of the polymers and copolymers obtained with 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate Ni catalysts without phosphine additives are in the range from 400 to several 10,000 g / mol, with additions of phosphine, depending on Substituents, solvents and reaction conditions Oligomers in the range C 4 -C 60 .

Nicht mehr vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst sind die Polymerisate von einem oder mehreren 1-Olefinen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Nickelkatalysatoren hergestellt wurden.Not more of the scope of the claims includes the polymers of one or more 1-olefins, produced using the nickel catalysts of the invention were.

Ebenso sind flüssige Oligomere, die aus den Polymerisaten erhältlich sind, zur Herstellung von Detergenzien, Weichmachern oder Copolymerisaten, sowie Formmassen, die ebenfalls aus den Polymerisaten erhältlich sind, zur Herstellung von Folien, Platten, Wachsen, Fasern oder Hohlkörpern nicht mehr vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst. Die wachsartigen Verbindungen könnten z.B. durch Pelletrieren oder Extrudieren verarbeitet und in typischen Wachsanwendungen eingesetzt werden. Die höhermolekularen Materialien könnten z.B. durch Spritzgießen oder Sinterpressen verarbeitet werden. Niedere Oligomere könnten z.B. zur Herstellung von Detergenzien, als α-Olefinzusätze für die Herstellung verzweigter Ethylen-Olefin-Copolymerer oder als Lösungsmittel eingesetzt werden.As well are liquid Oligomers obtainable from the polymers for the preparation of detergents, plasticizers or copolymers, as well as molding compounds, which are also available from the polymers, for the preparation of foils, sheets, waxes, fibers or hollow bodies no longer from the protected area the claims includes. The waxy compounds could e.g. by pelleting or extruding and used in typical wax applications become. The higher molecular weight Materials could e.g. by injection molding or sintered presses are processed. Lower oligomers could e.g. for the production of detergents, as α-olefin additives for the production of branched ones Ethylene-olefin copolymer or as a solvent be used.

Nachfolgend soll die Erfindung an Beispielen näher erläutert werden, ohne sie darauf einzuschränken.following the invention should be explained in more detail by examples, without them limit.

Beispiele zur Herstellung der KatalysatorenExamples of preparation the catalysts

Beispiel 1example 1

Zu einer Losung von Ni(COD)2 (34 mg, 124 μmol) in THF (10 mL) wird bei 0 °C eine Lösung von N-tert.-Butyl-diphenylphosphinoglycin (38 mg, 110 μmol) in THF (10 mL) gegeben. Die nach 10 minütigem Rühren bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C orangefarbene Mischung wird in einen 75 mL-Autoklaven eingespritzt. Ethylen (30 bar, 8,1 g) wird aufgedrückt, und die Mischung wird 15 Std. auf 100 °C erhitzt. Nach Abkühlen und Kontrollwägung wird nicht umgesetztes Ethylen abgelassen (Umsatz 85%). Ca. 0,5 g flüchtige Bestandteile werden destillativ abgetrennt (1,5 Torr, Bad bis ca. 150 °C). Der Rückstand wird mit Methanol/Salzsäure (1:1) bei Raumtemperatur gerührt (1d), mit Wasser und Methanol gewaschen. Aus dem wachsartigen Polymer (5,2 g) werden niedermolekulare Bestandteile mit Methylenchlorid ausgewaschen. Nach Vakuumtrocknung werden 4,0 g Polyethylenwachs erhalten, Smp. 113-117 °C, d = 0,958 g·cm–3.
– 1H NMR (in C6D5Br bei 100 °C nach Quellung bei 120 °C/14 h): α/interne Olefine 93:7:%, Me/Olefin-Gruppen 1,5, Me/1000C 17,5, mittlere Molmasse (ähnlich Mn) 1230 g·mol–1.
To a solution of Ni (COD) 2 (34 mg, 124 μmol) in THF (10 mL) at 0 ° C, a solution of N-tert-butyl-diphenylphosphinoglycine (38 mg, 110 .mu.mol) in THF (10 mL ). After stirring for 10 minutes at 0 ° C and 30 minutes at 20 ° C orange mixture is injected into a 75 mL autoclave. Ethylene (30 bar, 8.1 g) is pressurized and the mixture is heated to 100 ° C for 15 hrs. After cooling and check weighing unreacted ethylene is discharged (conversion 85%). Approximately 0.5 g of volatile components are separated by distillation (1.5 Torr, bath to about 150 ° C). The residue is stirred with methanol / hydrochloric acid (1: 1) at room temperature (1d), washed with water and methanol. From the waxy polymer (5.2 g) low molecular weight components are washed out with methylene chloride. After vacuum Drying 4.0 g of polyethylene wax are obtained, mp. 113-117 ° C, d = 0.958 g · cm -3 .
- 1H NMR (in C 6 D 5 Br at 100 ° C after swelling at 120 ° C / 14 h): α / internal olefins 93: 7:%, Me / olefin groups 1.5, Me / 1000C 17.5 , average molecular weight (similar to Mn) 1230 g · mol -1 .

Beispiel 2Example 2

Zu einer Lösung von Ni(COD)2 (32 mg, 135 μmol) in THF (10 mL) wird bei 0 °C eine Lösung von N-tert.-Butyldiphenylphosphinoglycin·2Boran (38,5 mg, 112 μmol) in THF (10 mL) gegeben. Die erhaltene Lösung wird 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C gerührt. Die Mischung wird in den Autoklaven eingespritzt, Ethylen (29 bar, 7,6 g) wird aufgedrückt und 15 Std. auf 100 °C erhitzt. Nach Abkühlen und Kontrollwägung wird nicht umgesetztes Ethylen abgelassen (Umsatz 51%). Flüchtige Bestandteile werden destillativ abgetrennt, der Rückstand wird mit Methanol/Salzsäure (1:1) bei Raumtemperatur gerührt (1d), mit Wasser, Methanol und Methylenchlorid gewaschen und getrocknet. Es entstehen 3,2 g Polyethylenwachs, Smp. 119-120 °C d = 0,958 g·cm–3. – 1H NMR (in C6D5Br bei 100 00 nach Quellung bei 120 00/15 h): α/interne Olefine 96:4:%, Me/Olefin 1,5, Me/1000C 17,7, mittlere Molmasse 1250 g·mol–1.To a solution of Ni (COD) 2 (32 mg, 135 μmol) in THF (10 mL) at 0 ° C is added a solution of N-tert-butyldiphenylphosphinoglycine · 2Borane (38.5 mg, 112 μmol) in THF ( 10 mL). The resulting solution is stirred at 0 ° C for 10 minutes and at 20 ° C for 30 minutes. The mixture is injected into the autoclave, ethylene (29 bar, 7.6 g) is squeezed and heated to 100 ° C for 15 hrs. After cooling and check weighing unreacted ethylene is discharged (conversion 51%). Volatile constituents are removed by distillation, the residue is stirred with methanol / hydrochloric acid (1: 1) at room temperature (1d), washed with water, methanol and methylene chloride and dried. This gives 3.2 g of polyethylene wax, mp. 119-120 ° C d = 0.958 g · cm -3 . 1H NMR (in C 6 D 5 Br at 100 ° C. after swelling at 120 ° C./15 h): α / internal olefins 96: 4:%, Me / olefin 1.5, Me / 1000 ° C 17.7, average molecular weight 1250 g · mol -1 .

Beispiel 3Example 3

Zu einer Lösung von Ni(COD)2 (33 mg, 120 μmol) in THF (10 mL) wird bei 0 °C Et2NH2+ Ph2P+[CH (OH)-COO]2 (38 mg, 120 μmol) in THF (10 mL, nicht vollständig gelöst) gegeben. Die Mischung wird 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C gerührt (hellgelb) und in den Autoklaven eingespritzt. Nach Aufdrücken von Ethylen (30 bar, 10 g) wird die Mischung 15 Std. auf 100 °C erhitzt. Nach Abkühlen und Kontrollwägung wird nicht umgesetztes Ethylen abgelassen (Umsatz 44%). Flüchtige Bestandteile werden destillativ abgetrennt (1,5 Torr, Bad bis ca. 150 °C).To a solution of Ni (COD) 2 (33 mg, 120 μmol) in THF (10 mL) at 0 ° C is Et 2 NH 2 + Ph 2 P + [CH (OH) -COO - ] 2 (38 mg, 120 μmol) in THF (10 mL, not completely dissolved). The mixture is stirred for 10 minutes at 0 ° C and 30 minutes at 20 ° C (light yellow) and injected into the autoclave. After pressing on ethylene (30 bar, 10 g), the mixture is heated to 100 ° C for 15 hrs. After cooling and check weighing unreacted ethylene is discharged (conversion 44%). Volatile components are separated by distillation (1.5 Torr, bath to about 150 ° C).

Das Destillat enthält neben THF 3,7 g α-Olefine (C4 22%, C6 33,7%, C8 27,5%, C10 14,3%, C12 2,5%, Isomere < 0,1% GC). Der Rückstand wird mit Methanol/Salzsäure (1:1) bei Raumtemperatur gerührt (1d), dann mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet, 1,3 g Wachs.The Contains distillate in addition to THF 3.7 g of α-olefins (C4 22%, C6 33.7%, C8 27.5%, C10 14.3%, C12 2.5%, isomers <0.1% GC). The residue is with methanol / hydrochloric acid (1: 1) stirred at room temperature (1d), then washed with water and methanol and dried, 1.3 g of wax.

Beispiel 4Example 4

Zu einer Lösung von Ni(COD)2 (30 mg, 110 μmol) in THF (10 mL) wird bei 0 °C eine Lösung von Et2NH2+ cHex2P+[CH(OH)-COO]2 (34 mg, 104 μmol) in THF (10 mL) gegeben, 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C gerührt. Die Mischung wird in den Autoklaven eingespritzt, Ethylen (30 bar, 7,3 g) wird aufgedrückt und 15 Stunden auf 100 °C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1 ergibt einen Umsatz von 59% und 4,3 g Polyethylen, Smp. 124-126 °C, d = 0,961 g·cm–3. – 1H NMR (in C6D5Br bei 100 °C nach Quellung bei 120 °C/15 h): α/interne Olefine >99:1:%, Me/Olefin 1,2, Me/1000C 9,4, mittlere Molmasse 1900 g·mol–1.To a solution of Ni (COD) 2 (30 mg, 110 μmol) in THF (10 mL) at 0 ° C is added a solution of Et 2 NH 2 + cHex 2 P + [CH (OH) -COO - ] 2 ( 34 mg, 104 μmol) in THF (10 mL), stirred at 0 ° C for 10 minutes and at 20 ° C for 30 minutes. The mixture is injected into the autoclave, ethylene (30 bar, 7.3 g) is squeezed and heated to 100 ° C for 15 hours. Work-up as in Example 1 gives a conversion of 59% and 4.3 g of polyethylene, mp 124-126 ° C, d = 0.961 g · cm -3 . 1H NMR (in C 6 D 5 Br at 100 ° C. after swelling at 120 ° C./15 h): α / internal olefins> 99: 1:%, Me / olefin 1.2, Me / 1000C 9.4, average molecular weight 1900 g · mol -1 .

Beispiel 5Example 5

Zu einer Lösung von Ni(COD)2 (29 mg, 106 μmol) in THF (10 mL) wird bei 0 °C eine Lösung von Et2NH2+ tBu2P+ [CH (OH)-COO ]2 (28 mg, 102 μmol) in THF (10 mL) gegeben, 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C gerührt. Die Mischung wird in den Autoklaven eingespritzt, Ethylen (50 bar, 12,6 g) wird aufgedrückt und 15 Stunden auf 100 °C erhitzt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1 ergibt einen Umsatz von 75% und 9,3g Polyethylen, Smp. 129-132 °C, d = 0,960 g·cm–3.
– 1H NMR (in C6D5Br bei 100 °C nach Quellung bei 120 °C/15 h): α/interne Olefine 97:3:%, Me/Olefin 1,2, Me/1000C 3,1, mittlere Molmasse 5350 g·mol–1.
To a solution of Ni (COD) 2 (29 mg, 106 μmol) in THF (10 mL) at 0 ° C is added a solution of Et 2 NH 2 + tBu 2 P + [CH (OH) -COO - ] 2 ( 28 mg, 102 μmol) in THF (10 mL), stirred at 0 ° C for 10 minutes and at 20 ° C for 30 minutes. The mixture is injected into the autoclave, ethylene (50 bar, 12.6 g) is pressed and heated to 100 ° C for 15 hours. Work-up as in Example 1 gives a conversion of 75% and 9.3 g of polyethylene, mp 129-132 ° C, d = 0.960 g · cm -3 .
- 1H NMR (in C 6 D 5 Br at 100 ° C after swelling at 120 ° C / 15 h): α / internal olefins 97: 3:%, Me / olefin 1.2, Me / 1000C 3.1, medium Molar mass 5350 g · mol -1 .

Beispiel 6Example 6

Zu einer Lösung von Ni(COD)2 (30 mg, 110 μmol) in 1-Hexen (10 mL) wird bei 0 °C eine Lösung von N-tert.-Butyldiphenylphosphinoglycin (38 mg, 110 μmol) und nBu4NCl (27,5mg, 100 μmol) in H2O (10 mL) gegeben, 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei 20 °C gerührt. Die Mischung (2 Phasen) wird in den Autoklaven eingespritzt, Ethylen (50 bar, 10,8 g) wird aufgedrückt und 15 Stunden auf 100 °C erhitzt. Nach Abkühlen und Kontrollwägung wird nicht umgesetztes Ethylen abgelassen. Trotz schwacher Durchmischung (Magnetrührer) erfolgte teilweise Reaktion. Der weiße Polymerschaum an der Oberfläche wird mit MeOH/HCl (3:1) aufgearbeitet und ergibt 1,6g Wachs (15%) Smp. 68-70 °C.To a solution of Ni (COD) 2 (30 mg, 110 μmol) in 1-hexene (10 mL) is added at 0 ° C a solution of N-tert-butyldiphenylphosphinoglycine (38 mg, 110 μmol) and nBu 4 NCl ( 27.5 mg, 100 μmol) in H 2 O (10 mL), stirred at 0 ° C for 10 minutes and at 20 ° C for 30 minutes. The mixture (2 phases) is injected into the autoclave, ethylene (50 bar, 10.8 g) is pressurized and heated to 100 ° C for 15 hours. After cooling and check weighing unreacted ethylene is discharged. Despite poor mixing (magnetic stirrer) partial reaction took place. The white polymer foam on the surface is worked up with MeOH / HCl (3: 1) and yields 1.6 g of wax (15%) mp. 68-70 ° C.

Claims (32)

2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate, erhältlich durch die Umsetzung von 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivaten bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivaten der allgemeinen Formel II,
Figure 00290001
worin A gleich -+NHR4R5 (Typ 1) oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist, X aus der Gruppe -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion), freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3, B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Cl-C12-Alkylrest oder einen C6-C19-Arylrest bedeutet, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C12-n-Alkylgruppen, C1-C12-verzweigte Alkylgruppen, C1-C12-Cycloalkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen, C1-C12-Alkenylgruppen, C7-C20-Arylalkylgruppen, C6-C19-Arylgruppen, C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für OR6 oder NR6R7 stehen, wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1-C12-Alkylgruppen, C6-C14-Arylgruppen, C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden, und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, als Rohprodukt oder in reiner Form, mit einer Nickelverbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alky lierungsmittel, wobei die Nickelverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Ni(COD)2 oder NiL4, wobei L ein Ligand ist ausgewählt aus der Gruppe von PMe3, PPh3, P(OEt)3 und CO und das Nickelsalz ausgewählt ist aus der Gruppe von Allylnickelverbindungen, Methallylnickelverbindungen, Nickel-β-diketonaten oder Diphenylnickel (PMe3)2
2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives, obtainable by the reaction of 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or 2-phosphoniobis (2-hydroxyalkanoic acid) derivatives of the general Formula II,
Figure 00290001
where A is - + NHR 4 R 5 (type 1) or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2), X from the group -C ((COO - ) (OH) R 1 ) (Type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion), lone pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B (Perfluoroaryl) 3 ) is selected, R 1 is a hydrogen atom or a C l -C 12 alkyl radical or a C 6 -C 19 aryl radical, R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen, C 1 -C 12 -n-alkyl groups, C 1 -C 12 -branched alkyl, C 1 -C 12 cycloalkyl, C 1 -C 12 alkoxy, C 1 -C 12 alkenyl groups, C 7 -C 20 arylalkyl groups, C 6 -C 19 aryl groups, C 6 -C 14 aryl groups which are substituted identically or differently by one or more C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or oR 6 or NR 6 R 7 are where two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together with one another saturated or unsubstituted form saturated ring, R 6 and R 7 are independently selected from hydrogen, C 1 -C 12 alkyl groups, C 6 -C 14 aryl groups, C 7 -C 20 arylalkyl groups, and optionally together form a saturated or unsaturated ring, as a crude product or in pure form, with a nickel compound or a combination of a nickel salt with a reducing or alkylating agent, wherein the nickel compound is selected from the group of Ni (COD) 2 or NiL 4 , wherein L is a ligand selected from the group of PMe 3 , PPh 3 , P (OEt) 3 and CO and the nickel salt is selected from the group of allyl nickel compounds, methallyl nickel compounds, nickel β-diketonates or diphenylnickel (PMe 3 ) 2
2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ausgewählt ist aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Phenylresten.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to claim 1, characterized in that the radical R 1 is selected from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl , Hexyl and phenyl radicals. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate-nickel derivatives according to one of claims 1 or 2, characterized in that the radical R 1 represents a hydrogen atom or a methyl radical. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R2, R3 , R4 und R5 aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pen-tyl Hexyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl, Ethylpropyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, tert.-Butoxy-, Phenyl- und Benzylrest ausgewählt sind, wobei die genannten Arylreste gegebenenfalls weiter substituiert sind.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the radicals R 2 , R 3 , R 4 and R 5 from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, Propyl, butyl, pentyl, hexyl, iso-propyl, iso-butyl, tert-butyl, ethyl-propyl, cyclohexyl, methoxy, ethoxy, propyloxy, tert-butoxy, phenyl and Benzyl radical are selected, wherein said aryl radicals are optionally further substituted. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierten Arylreste als weitere Substituenten Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Methoxy- oder Ethoxyreste, oder Halogene aus der Gruppe von Fluor, Chlor und Brom tragen.2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the substituted aryl radicals as further substituents methyl, ethyl, tert-butyl, methoxy or ethoxy radicals, or halogens from the group of fluorine, chlorine and carry bromine. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Substituenten an den Arylresten Methyl oder Chlor sind.2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the further substituents at the aryl radicals are methyl or chlorine. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Reste für R2 bis R5 Wasserstoffatome, Ethyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl- oder Phenylreste ausgewählt sind.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to any one of claims 1 to 6, characterized in that as radicals R 2 to R 5, hydrogen atoms, ethyl, tert-butyl, cyclohexyl or Phenyl radicals are selected. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für R6 und R7 Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- und Tolylrest ausgewählt sind.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to any one of claims 1 to 7, characterized in that for R 6 and R 7 radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, tert.-butyl, cyclohexyl, phenyl, benzyl and tolyl are selected. 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R6, R7 Wasserstoffatome, Methyl-, Ethyl- oder tert.-Butylreste sind.2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the radicals R 6 , R 7 are hydrogen atoms, methyl, ethyl or tert-butyl radicals. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino- und 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickel-Derivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkansäure-Derivate bzw. 2-Phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-Derivate der allgemeinen Formel II,
Figure 00330001
worin A gleich -+NHR4R5 (Typ 1) oder -OH (mit +NH2R4R5 als Gegenion: Typ 2) ist, X aus der Gruppe -C((COO)(OH)R1) (Typ 3, wenn A = -OH ist und mit +NH2R4R5 als Gegenion), freies Elektronenpaar (kein Substituent) und Borverbindung BR3(BH3, B(Alkyl)3, B(Aryl)3 oder B(Perfluoraryl)3) ausgewählt ist, R1 ein Wasserstoffatom oder einen C1-C12-Alkylrest oder einen C6-C14-Arylrest bedeutet, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C12-n-Alkylgruppen, C1-C12-verzweigte Alkylgruppen, C1-C12-Cycloalkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen, C1-C12-Alkenylgruppen, C7-C20-Arylalkylgruppen, C6-C14-Arylgruppen, C6-C14-Arylgruppen, die gleich oder unterschiedlich substituiert sind durch eine oder mehrere C1-C12-Alkylgruppen, C1-C12-Alkoxygruppen oder Halogene, oder für OR6 oder NR6R7 stehen, wobei zwei der Reste R2 und R3 oder R4 und R5 gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, R6 und R7 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1-C12-Alkylgruppen, C6-C14-Arylgruppen, C7-C20-Arylalkylgruppen ausgewählt werden, und gegebenenfalls miteinander einen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, als Rohprodukt oder in reiner Form, mit einer Nickel-Verbindung oder einer Kombination eines Nickelsalzes mit einem Reduktions- oder Alkylierungsmittel umgesetzt werden.
Process for the preparation of 2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel derivatives according to claim 1, characterized in that 2-amino- or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives or 2-phosphoniobis (2 hydroxyalkanoic acid) derivatives of general formula II,
Figure 00330001
where A is - + NHR 4 R 5 (type 1) or -OH (with + NH 2 R 4 R 5 as counterion: type 2), X from the group -C ((COO) (OH) R 1 ) ( Type 3, when A = -OH and with + NH 2 R 4 R 5 as counterion), lone pair (no substituent) and boron compound BR 3 (BH 3 , B (alkyl) 3 , B (aryl) 3 or B ( Perfluoroaryl) 3 ), R 1 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 12 -alkyl radical or a C 6 -C 14 -aryl radical, R 2 , R 3 , R 4 and R 5 independently of one another represent hydrogen, C 1 - C 12 -n-alkyl groups, C 1 -C 12 -branched alkyl, C 1 -C 12 cycloalkyl, C 1 -C 12 alkoxy, C 1 -C 12 alkenyl groups, C 7 -C 20 arylalkyl, C 6 C 14 aryl groups, C 6 -C 14 aryl groups which are the same or different substituted by one or more C 1 -C 12 alkyl groups, C 1 -C 12 alkoxy groups or halogens, or for OR 6 or NR 6 R 7 , wherein two of the radicals R 2 and R 3 or R 4 and R 5 optionally together with one another a saturated or unsaturated to form a ring, R 6 and R 7 are independently selected from hydrogen, C 1 -C 12 alkyl groups, C 6 -C 14 aryl groups, C 7 -C 20 arylalkyl groups, and optionally together form a saturated or unsaturated ring, as a crude product or in pure form, with a nickel compound or a combination of a nickel salt with a reducing or alkylating agent.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ausgewählt ist aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Phenylrest.A method according to claim 10, characterized in that the radical R 1 is selected from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl and phenyl. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet.Method according to one of claims 10 and 11, characterized in that the radical R 1 represents a hydrogen atom or a methyl radical. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R2, R3, R4 und R5 aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl, Pentyl-, Hexyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, Ethylpropyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, tert.-Butoxy-, Phenyl- und Benzylrest ausgewählt sind, wobei die genannten Arylreste gegebenenfalls weiter substituiert sind.Method according to one of claims 10 to 12, characterized in that the radicals R 2 , R 3 , R 4 and R 5 from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, iso Propyl, iso-butyl, tert-butyl, ethylpropyl, cyclohexyl, methoxy, ethoxy, propyloxy, tert-butoxy, phenyl and benzyl are selected, said aryl radicals optionally further substituted are. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierten Arylreste als weitere Substituenten Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Methoxy- oder Ethoxyreste, oder Halogene aus der Gruppe von Fluor, Chlor und Brom tragen.Method according to one of claims 10 to 13, characterized that the substituted aryl radicals are methyl substituents as further substituents, Ethyl, tert-butyl, methoxy or ethoxy, or halogens the group of fluorine, chlorine and bromine carry. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Substituenten an den Arylresten Methyl oder Chlor sind.Method according to one of claims 10 to 14, characterized the further substituents on the aryl radicals are methyl or chlorine are. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Reste für R2 bis R5 Wasserstoffatome, Ethyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl- oder Phenylreste ausgewählt sind.Method according to one of claims 10 to 15, characterized in that as radicals for R 2 to R 5 hydrogen atoms, ethyl, tert-butyl, cyclohexyl or phenyl radicals are selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für R6 und R7 Reste aus der Gruppe von Wasserstoffatom, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- und Tolylrest ausgewählt sind.Method according to one of claims 10 to 16, characterized in that for R 6 and R 7 radicals from the group of hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, tert-butyl, cyclohexyl, phenyl, benzyl and Tolylrest are selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R6, R7 Wasserstoffatome, Methyl-, Ethyl- oder tert.-Butylreste sind.Method according to one of claims 10 to 17, characterized in that the radicals R 6 , R 7 are hydrogen atoms, methyl, ethyl or tert-butyl radicals. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nickel(0)-Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe von Ni(COD)2 oder NiL4, wobei der Ligand L ausgewählt ist aus der Gruppe von PMe3, PPh3, P(OEt)3 und CO.Method according to one of claims 10 to 18, characterized in that a nickel (0) compound is selected from the group of Ni (COD) 2 or NiL 4 , wherein the ligand L is selected from the group of PMe 3 , PPh 3 , P (OEt) 3 and CO. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nickel(II)-Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe der Allylnickelverbindungen, Methallylnickelverbin dungen, Nickel-β-diketonate und Diphenylnickel (PMe3)2.Method according to one of claims 10 to 19, characterized in that a nickel (II) compound is selected from the group of allyl nickel compounds, Methallylnickelverbin applications, nickel β-diketonate and diphenyl nickel (PMe 3 ). 2 Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von Natriumhydrid (NaH), Kaliumhydrid (KH), Natriumborhydrid (NaBH4), Zinkborhydrid (Zn(BH4)2) und Triethylsilan (Et3SiH).Method according to one of claims 10 to 20, characterized in that the reducing agent is selected from the group of sodium hydride (NaH), potassium hydride (KH), sodium borohydride (NaBH 4 ), zinc borohydride (Zn (BH 4 ) 2 ) and triethylsilane (Et 3 SiH). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel Methyllithium (MeLi), Butyllithium (BuLi), Triethylaluminium (AlEt3) oder Methylaluminoxan (MAO) ist.Process according to any one of Claims 10 to 21, characterized in that the alkylating agent is methyllithium (MeLi), butyllithium (BuLi), triethylaluminum (AlEt 3 ) or methylaluminoxane (MAO). Verwendung der 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkatalysatoren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Reste A, X und R1 bis R7 die in Anspruch 1 bis 9 angegebene Bedeutung haben, zur Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem geeigneten Lösungsmittel.Use of the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel catalysts according to any one of claims 1 to 9, wherein the radicals A, X and R 1 to R 7 have the meaning given in claims 1 to 9, to the oligo- or Polymerization of 1-olefins in a suitable solvent. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkatalysatoren bei einem Druck von 1-1000 bar und einer Temperatur von 10-250 °C mit einem oder mehreren 1-Olefinen in Kontakt gebracht werden.Use according to claim 23, characterized that the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel catalysts at a pressure of 1-1000 bar and a temperature of 10-250 ° C with a or more 1-olefins. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die 2-Amino- oder 2-Hydroxy-2-phosphinoalkanoat-Nickelkatalysatoren bei einem Druck von 2-100 bar und einer Temperatur von 40-150 °C mit einem oder mehreren 1-Olefinen in Kontakt gebracht werden.Use according to one of claims 23 and 24, characterized in that the 2-amino or 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoate nickel catalysts are at a pressure of 2-100 bar and a temperature of 40-150 ° C are contacted with one or more 1-olefins. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem Sauerstoff-Donor-Lösungsmittel durchgeführt wird.Use according to one of Claims 23 to 25, characterized that the oligo- or polymerization of 1-olefins in an oxygen donor solvent carried out becomes. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoff-Donor-Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von THF, Dibutylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Anisol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Butindiol, Wasser oder Mischungen dieser Lösungsmittel.Use according to one of claims 23 to 26, characterized that the oxygen donor solvent selected is from the group of THF, dibutyl ether, diisopropyl ether, dimethoxyethane, anisole, Acetone, dimethylformamide, dimethylacetamide, butynediol, water or Mixtures of these solvents. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem n-Donor-Lösungsmittel durchgeführt wird.Use according to one of Claims 23 to 27, characterized that the oligo- or polymerization of 1-olefins is carried out in an n-donor solvent. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das n-Donor-Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der alkylierten Benzole, vorzugsweise Toluol oder Xylol.Use according to one of claims 23 to 28, characterized that the n-donor solvent selected is from the group of alkylated benzenes, preferably toluene or xylene. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem ungesättigten Kohlenwasserstoff durchgeführt wird, vorzugsweise in 2- oder 3-Hexen, einem Gemisch flüssiger α-Olefine oder einem Gemisch vorgenannter Lösungsmittel mit Wasser.Use according to one of claims 23 to 29, characterized that the oligo- or polymerization of 1-olefins in an unsaturated Hydrocarbon carried out is, preferably in 2- or 3-hexene, a mixture of liquid α-olefins or a mixture of the above solvents with water. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligo- oder Polymerisation von 1-Olefinen in einem Gemisch aus zwei oder mehr Lösungsmitteln aus den Gruppen der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der n-Donor-Lösungsmittel, vorzugsweise in Gemischen von Toluol, Xylol, 2- und 3-Hexen, einem Gemisch flüssiger α-Olefine oder einem Gemisch vorgenannter Lösungsmittel mit Wasser durchgeführt wird.Use according to one of Claims 23 to 30, characterized that the oligo- or polymerization of 1-olefins in a mixture from two or more solvents from the groups of unsaturated Hydrocarbons and the n-donor solvent, preferably in Mixtures of toluene, xylene, 2- and 3-hexene, a mixture of liquid α-olefins or a mixture of the aforesaid solvents with water. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Olefin Ethylen ist.Use according to one of Claims 23 to 31, characterized the 1-olefin is ethylene.
DE102004029698A 2004-06-15 2004-06-15 Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins Expired - Fee Related DE102004029698B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029698A DE102004029698B4 (en) 2004-06-15 2004-06-15 Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins
PCT/DE2005/000970 WO2005123752A1 (en) 2004-06-15 2005-05-26 Metal complexes of 2-amino- and 2-hydroxy-2-phosphino alkanic acid derivatives, method for the production of said metal complexes and use thereof as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029698A DE102004029698B4 (en) 2004-06-15 2004-06-15 Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029698A1 DE102004029698A1 (en) 2006-01-12
DE102004029698B4 true DE102004029698B4 (en) 2008-01-31

Family

ID=34971059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029698A Expired - Fee Related DE102004029698B4 (en) 2004-06-15 2004-06-15 Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004029698B4 (en)
WO (1) WO2005123752A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644563A (en) * 1969-11-05 1972-02-22 Shell Oil Co Ethylene oligomerization
US3686351A (en) * 1971-07-16 1972-08-22 Shell Oil Co Alpha-olefin production
US4698403A (en) * 1985-10-15 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nickel-catalyzed copolymerization of ethylene
WO2003031485A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of ethylene with various norbornene derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635937A (en) * 1969-11-05 1972-01-18 Shell Oil Co Ethylene polymerization

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644563A (en) * 1969-11-05 1972-02-22 Shell Oil Co Ethylene oligomerization
US3686351A (en) * 1971-07-16 1972-08-22 Shell Oil Co Alpha-olefin production
US4698403A (en) * 1985-10-15 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nickel-catalyzed copolymerization of ethylene
WO2003031485A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolymers of ethylene with various norbornene derivatives

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Mazurkiewicz et al., Monatsheft für Chemie, 1999, 130, 597-604 *
W. Keim et al., Organometallics, 1986, 5, 2356-9 *
W. Keim, J. Mol. Catal. 1989, 52, 19-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029698A1 (en) 2006-01-12
WO2005123752A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924267T2 (en) olefin
DE69702978T3 (en) POLYMERIZATION METHOD UNDER INCREASED PRESSURE WITH TRANSFER METAL CATALYST SYSTEMS
DE69912411T2 (en) olefin
EP1240215B1 (en) Method for the emulsion polymerisation of olefins
DE69922371T2 (en) CONTROL OF MOLECULAR WEIGHT IN OLEFINE POLYMERIZATION
DE19931873A1 (en) Catalyst system for olefin polymerization
WO1996023751A1 (en) Process for preparing olefin oligomers
EP0876382B1 (en) Bis- and tris(pyrazolyl)borate metal complex catalysts
DE60012878T2 (en) diimine
DE60020108T2 (en) POLYMERIZATION OF ETHYLENE
DE102004029698B4 (en) Nickel complexes of 2-amino and 2-hydroxy-2-phosphinoalkanoic acid derivatives, processes for the preparation of these nickel complexes and their use as catalysts for the oligomerization or polymerization of olefins
DE2101391A1 (en) Process for the production of ethylene polymers
EP1527103B1 (en) Method for the emulsion polymerization of olefins
DE3228865A1 (en) Nickel ylide complexes, their preparation and use as catalysts in the polymerisation of olefins
DE1957679B2 (en) PROCEDURE FOR THE HOMOPOLYMERIZATION AND COPOLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS
DE19829520A1 (en) Catalyst systems based on transition metal complexes for carbon monoxide copolymerization in an aqueous medium
EP1687344A1 (en) Method for emulsion polymerisation of olefins
DE10118633A1 (en) Production of aqueous polymer dispersions for use, e.g. in paper coating or paint production, involves reacting olefinic monomers in aqueous medium in presence of a cationic complex of a late transition metal
DE1668300A1 (en) New organometallic complexes and their application in the manufacture of catalysts for the oligomerization, polymerization and copolymerization of unsaturated hydrocarbons
EP1537150A1 (en) Method for the production of aqueous polymer dispersions
DE2160431A1 (en) Process for the production of polyolefins
DE60013891T2 (en) CATALYST SYSTEM OF TRIS (3,5-DIMETHYLPYRAZOLYL) BORATE CHROMIUM DICHLORIDE, METHOD FOR OLEFIN POLYMERIZATION
EP1654294B1 (en) Method for emulsion polymerizing olefins
DE2062336A1 (en) Process for the production of polyethylene
DE2054009B2 (en) Process for ethylene polymerization

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee