DE102004029431B3 - Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern - Google Patents

Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102004029431B3
DE102004029431B3 DE200410029431 DE102004029431A DE102004029431B3 DE 102004029431 B3 DE102004029431 B3 DE 102004029431B3 DE 200410029431 DE200410029431 DE 200410029431 DE 102004029431 A DE102004029431 A DE 102004029431A DE 102004029431 B3 DE102004029431 B3 DE 102004029431B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
vacuum
cell
load cell
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410029431
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Hartmut Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hartmut Dipl-Ing filed Critical Georg Hartmut Dipl-Ing
Priority to DE200410029431 priority Critical patent/DE102004029431B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029431B3 publication Critical patent/DE102004029431B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Beim Wiegen von Messfiltern, wie sie z. B. in der Luftanalytik üblich sind, werden durch statische Aufladungen, Feuchtigkeitsaustausch und Luftauftrieb die Wiegeergebnisse beeinflusst, so dass sich im Vergleich zum Wiegen von Metallgewichten erheblich größere Ergebnisstreuungen ergeben. Diese drei physikalischen Effekte erzeugen ein Messrauschen, in dem das Wiegesignal sehr kleiner Massen verloren geht, so dass die Präzision der genauesten heute erhältlichen Waagen beim Wiegen von Messfiltern nicht vollständig genutzt werden kann. DOLLAR A Durch den Umbau der Wiegezelle mit einem dicht schließenden Wiegezelledeckel, einer automatischen Absenkung des Messfilters auf den Wiegeteller und der Verbindung zu einer Vakuumpumpe kann die Wiegezelle luftleer gepumpt werden, so dass alle drei störenden Effekte eliminiert werden können. DOLLAR A Durch die Eliminierung der genannten Störeffekte können kleinere Massen gewogen werden, so dass die Messzeiten, die für eine auswertbare Masse auf dem Messfilter erforderlich sind, reduziert und Kosten eingespart werden können.

Description

  • Die Auswertung von Luftmessproben bezüglich der Verschmutzung mit Partikeln erfolgt heute in der Regel durch Differenzwägung von Messfiltern, durch die ein definiertes Luftvolumen gesaugt wurde. Da die geforderten Luftgrenzwerte immer strenger werden, müssen auch die Nachweisgrenzen (kleinste Menge, die mit einem Messverfahren gemessen werden kann) dieser Messverfahren verringert werden. Ein Weg hierfür ist die Messzeit zu verlängern.
  • Oft jedoch kann die Messzeit nicht beliebig verlängert werden, da die entstehenden Kosten zu hoch werden. Will man beispielsweise die Staubemission von Laserdruckern unter reproduzierbaren Bedingungen auf einem Prüfstand testen, so muss während der Luftmessung gedruckt werden. Bei der Druckgeschwindigkeit heutiger, leistungsfähiger Drucker können in einer Stunde mehr als 4000 Blatt bedruckt werden. Man erkennt sehr schnell, dass der bessere Weg zu Absenkung der Nachweisgrenze die Erhöhung der Genauigkeit der Waagen ist.
  • Die genauesten heute erhältlichen Waagen mit Messbereichen 0-2 g bzw. 0-5 g erzielen bei der letzten Anzeigenziffer eine Auflösung von 0,1 μg. Durch mehrfaches Wiegen der gleichen Probe kann die Streuung (Statistisches Maß für die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse) ermittelt werden. Sie liegt je nach Wiegegut deutlich schlechter als die Auflösungsgrenze. Während beim Wiegen von Metallgewichten (1 g) Streuungen von kleiner als 1 μg erreichbar sind, verhindern beim Wiegen von Messfiltern physikalische Effekte, die beim Wiegen von Metallgewichten vernachlässigbar sind, die volle Ausnutzung der Genauigkeit der Waage. Diese Effekte sind:
    • 1. Statische Aufladungen: Da die Wiegezellen moderner Waagen aus Metall sind, bzw. eine elektrisch leitende Bedampfung haben, haben können Ladungen bei elektrisch leitendem Wiegegut schnell abgeleitet werden. Messfilter sind jedoch Isolatoren, die die statischen Aufladungen lange halten, so dass durch die resultierenden elektrischen Felder Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte entstehen, die das Wiegeergebnis verfälschen.
    • 2. Feuchtigkeitseinfluss: Obwohl die Messfilter nur unter definierten klimatischen Bedingungen gewogen werden, können geringe Feuchtigkeitsmengen der Atemluft der Person, die die Waage bedient, durch das Messfilter aufgenommen werden, so dass Masseänderungen des Filters und damit Verfälschungen der Messergebnisse die Folge sind.
    • 3. Luftauftrieb: Ähnlich wie ein Schiff im Wasser schwimmt, erzeugt auch Luft einen Auftrieb, so dass bei Wiegegut mit geringer Dichte die Messergebnisse verfälscht werden. Es gibt zwar Korrekturformeln, mit denen die ermittelten Wiegeergebnisse auf die wahre Masse umgerechnet werden können, diese sind jedoch beim Wiegen von Messfiltern nicht verwendbar, da die Dichte des Wiegegutes unbekannt ist (unbekanntes Partikelgemisch). Kleinste Luftbewegungen fügen zu diesem systematischen Fehler einen zufälligen Fehleranteil bei, der mit keiner Korrekturformel beherrschbar ist.
  • In der DE 1933839 U1 ist eine im Vakuum arbeitende Feinstwaage beschrieben worden, jedoch ist es bei dieser Balkenwaage erforderlich, den gesamten, die Waage umgebenden Raum, luftleer zu pumpen, was eine aufwändige und kostenintensive Lösung darstellt. Dies ist vermutlich der Grund, warum sich dieses Prinzip bis heute nicht durchsetzen konnte und gegenwärtig keine Vakuumwaagen erhältlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Messfehler, die durch statische Aufladungen, Feuchtigkeitseinflüssen und dem Luftauftrieb verursacht werden, bei hochauflösenden Waagen zu eliminieren.
  • Bei der beschriebenen Erfindung wird nur der Wiegeraum evakuiert, so dass nur in einem kleinen Volumen von etwa einer halben Tasse Rauminhalt Vakuum erzeugt werden muss. Somit können bei kostengünstiger Bauweise die folgenden Vorteile der Vakuumwiegetechnik genutzt werden:
    zu 1. Elektrisch geladene Teilchen können sich im Vakuum frei bewegen. Dieser Effekt wird z.B. seit Jahrzehnten in den Transistorvorgängern, den Elektronenröhren technisch genutzt. Durch die freie Beweglichkeit der elektrisch geladenen Teilchen können auch statische Aufladungen gut abgeführt werden. Das Messfilter stellt ein poröses Medium dar, so dass das Vakuum als ein elektrisch leitfähiges Medium auch die feinsten Strukturen des Filters umhüllt und die isolierenden Eigenschaften des Messfilters aufhebt.
    zu 2. Durch das Vakuum wird die Verdampfungstemperatur des Wassers so stark herabgesetzt, so dass vorhandene Restfeuchten auch bei Zimmertemperatur sofort verdampfen und über die Vakuumpumpe aus dem Wiegeraum abgesaugt werden können.
    zu 3. Im Vakuum gibt es kein Luftauftrieb und keine Luftturbulenzen. Eine Vogelfeder fällt im Vakuum so schnell wie ein Stein und verursacht keine Verwirbelungen.
  • Im Folgenden soll ein Vorschlag für die technische Realisierung einer VakuumWiegezelle dargestellt werden anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1 eine Gesamtdarstellung des Wiegezellengehäuses
  • 2 eine Einzelteilzeichnung des Wiegezellengehäuses
  • Bei modernen Präzisionswaagen erfolgt die Ermittlung des Messsignals nicht mehr mechanisch, sondern wird elektronisch über einen in eine Spule eintauchenden Metallschaft ausgewertet. Dieser Metallschaft stellt das untere Ende des Wiegetellers dar und wird durch ein Magnetfeld der Spule in Position gehalten. Wird auf den Wiegeteller eine zu wiegende Masse aufgelegt, so muss der Strom in der Spule vergrößert werden, um den Metallschaft in Position halten zu können. Dieser Strom ist das Messsignal, das zur Ermittlung der Masse ausgewertet wird.
  • Somit führen keine mechanisch bewegten Teile außerhalb des Wiegeraumes, so dass lediglich Kabel nach außen führen. Die Kabeldurchführungen können also stabil und luftdicht vergossen werden.
  • Auf eine seitlich in die Wiegezelle eingelassene Öffnung zum Auflegen der Filter mit Pinzette kann verzichtet werden, so dass der obere Rand der Wiegezelle eine glatte Oberfläche ergibt, die zum Wiegezellendeckel z.B. mit Nut und O-Ring abgedichtet werden kann.
  • An das Wiegezellengehäuse wird eine Schlauchtülle angebaut, so dass über einen Schlauch und eine externe Vakuumpumpe die Luft abgesaugt werden kann. Die Vakuumpumpe sollte nicht in die Waage integriert werden, da dann die Vibrationen der Pumpe ein genaues Wiegen unmöglich machen.
  • Mit zunehmenden Vakuum presst sicht der Wiegezellendeckel auf das Wiegezellengehäuse, so dass auf Schraubarretierungen verzichtet werden kann.
  • Bei Erreichen des Mindestunterdruckes kann die Waage automatisch den Wiegevorgang starten. Es ist eine möglichst hohe Dichtigkeit in der Wiegezelle anzustreben, damit während des eigentlichen Wiegevorganges die Vakuumpumpe abgeschaltet werden kann, ohne dass das Vakuum signifikant abfällt. Somit wird auch die Übertragung kleinster Schwingungen von der Pumpe zur Waage über den Saugschlauch ausgeschlossen. Für ein automatisches Wiegen muss die Wiegezelle, wie sie an jetzt erhältlichen Waagen zu finden ist, modifiziert werden. Hierfür ist in den Zeichnungen ein Vorschlag dargestellt und im folgenden Text der Wiegeablauf beschrieben.
  • Bevor ein Messfilter in die Wiegezelle gelegt (und auch wieder herausgenommen) werden kann, muss die Absenkeinheit bis zum oberen Anschlag hochgefahren werden, so dass die vier Metallstäbe etwas über den oberen Rand der Wiegezelle stehen und ein bequemes Auflegen des Messfilters mit Pinzette möglich ist.
  • Die Absenkeinheit muss einen vibrationsarmen Antrieb haben. Denkbar wäre beispielsweise ein Mikromotor mit Schneckenrad, der über eine Zahnstange die Linearbewegung für die Absenkeinheit realisiert oder auch ein kleiner Hydraulikzylinder.
  • Nach dem Auflegen des Messfilters wird die Absenkeinheit so weit heruntergefahren (Mittelstellung), so dass das Filter noch nicht auf dem Wiegeteller aufliegt, aber die Wiegezelle mit dem Deckel verschlossen und mit dem Abpumpen der Luft begonnen werden kann.
  • Die Schutzabdeckung trennt den Wiegeraum und den unteren Teil der Wiegezelle mit Spule und Antrieb für die Absenkeinheit nicht luftdicht, da in der Schutzabdeckung Öffnungen vorhanden sein müssen, die eine Bewegung für den Wiegetellerschaft und die Metallstäbe der Absenkeinheit zulassen. Somit sollten die beiden Räume der Wiegezelle ein möglichst kleinen Rauminhalt haben, damit nicht unnötig viel Luft bis zum Erreichen des Vakuums abgepumpt werden muss. Da durch die zu wiegenden Messfilter ein Mindestdurchmesser vorgegeben ist, kann eine Volumenreduzierung nur über eine Reduzierung der Wiegezellenhöhe bzw. der Vermeidung von Hohlräumen erfolgen.
  • Über einen im unteren Teil der Wiegezelle eingebauten Drucksensor kann die Waage automatisch erkennen, wann das Vakuum erreicht ist und sich mittels Tariervorgang auf Null stellen. Nachdem die Waage den Nullpunkt gefunden hat, wird die Absenkeinheit bis zum unteren Anschlag heruntergefahren, so dass das Filter auf den Wiegeteller abgelegt wird und gewogen werden kann. Nach der Wägung wird die Absenkeinheit wieder in Mittelstellung gefahren.
  • Dieser Vorgang (Nullpunkteinstellung – Wiegen) kann mehrfach wiederholt werden, ohne dass der Wiegezellendeckel geöffnet werden muss, so dass durch die Mittelwertbildung das Wiegeergebnis zuverlässiger wird und die Waage mit dem heute bereits eingebauten Datenspeicher eine Streuung des Wiegeergebnisses automatisch ermitteln kann.
  • Nach Abschluss der Wiegeserie wird wieder Luft in die Wiegezelle gelassen, der Deckel abgenommen und die Absenkeinheit bis zum oberen Anschlag hochgefahren, so dass das Messfilter entnommen bzw. ein neues aufgelegt werden kann.
  • Zu den bereits erwähnten Vorteilen des Wiegens im Vakuum kommt, dass auf die bisher erforderliche Akklimatisierungszeit (üblich sind etwa 24 h) der Messfilter im Wiegelabor verzichtet werden kann, da kein Feuchtigkeitsausgleich der Messfilter mit der umgebenden Luft mehr möglich ist, bzw. weil im Vakuum keine Drift der Masse durch aufgenommene bzw. abgegebene Feuchtigkeit auftreten kann.
  • Ohne Vakuumwiegezelle wird es selbst bei weiterer Verbesserung der Elektronik zukünftiger Waagen nicht möglich sein, Messfilter genauer wiegen zu können, als die gegenwärtig der Fall ist, weil bedingt durch statische Aufladungen, Feuchtigkeitsaustausch und Luftauftrieb sehr kleine Massen durch das Messrauschen überdeckt werden.

Claims (1)

  1. Wiegezelle für Präzisionswaagen mit einem Lastsensor nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation für das Wiegen von Messfiltern mit:, • einer externen Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Vakuums in der Wiegezelle; • einer in die Wiegezelle integrierten Absenkvorrichtung mit einem vibrationsfreien Antrieb zum automatischen Auflegen und Absenken der zu wiegenden Messfilter auf den Wiegeteller nach Erreichen eines vorbestimmten Unterdrucks; • einer Schutzabdeckung, die den unteren Teil der Wiegezelle mit dem Lastsensor, dem Antrieb für die Absenkvorrichtung und einem Drucksensor vom Wiegeraum trennt, so dass ein Schutz vor Verschmutzungen besteht, aber das Vakuum einen Schaltvorgang am Drucksensor auslösen kann, der den Start des Wiegevorganges auslöst.
DE200410029431 2004-08-30 2004-08-30 Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern Expired - Fee Related DE102004029431B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029431 DE102004029431B3 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029431 DE102004029431B3 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029431B3 true DE102004029431B3 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029431 Expired - Fee Related DE102004029431B3 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029431B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104507442A (zh) * 2012-07-10 2015-04-08 罗伯特·博世有限公司 胶囊称量装置、胶囊填充机和用于给胶囊称量的方法
CN105064734A (zh) * 2015-07-10 2015-11-18 苏州华达仪器设备有限公司 一种自动化负压称量室
IT201600078606A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di pesatura
CN115962828A (zh) * 2022-12-30 2023-04-14 康姆德润达(无锡)测量技术有限公司 一种滤膜称重装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104507442A (zh) * 2012-07-10 2015-04-08 罗伯特·博世有限公司 胶囊称量装置、胶囊填充机和用于给胶囊称量的方法
US20150204714A1 (en) * 2012-07-10 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Capsule-weighing device, capsule-filling machine, and method for weighing a capsule
CN104507442B (zh) * 2012-07-10 2018-06-08 罗伯特·博世有限公司 胶囊称量装置、胶囊填充机和用于给胶囊称量的方法
US9995618B2 (en) * 2012-07-10 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Capsule-weighing device, capsule-filling machine, and method for weighing a capsule
CN105064734A (zh) * 2015-07-10 2015-11-18 苏州华达仪器设备有限公司 一种自动化负压称量室
IT201600078606A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di pesatura
CN115962828A (zh) * 2022-12-30 2023-04-14 康姆德润达(无锡)测量技术有限公司 一种滤膜称重装置
CN115962828B (zh) * 2022-12-30 2023-08-25 康姆德润达(无锡)测量技术有限公司 一种滤膜称重装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3747416A (en) Density measurement apparatus
US4083228A (en) Gas comparison pycnometer
US4112738A (en) Method and apparatus for determining the volume of a condensed material sample
DE112011100765T5 (de) Kalibriervorrichtung für Online-Schwefelhexafluorid-Feuchtigkeitsmessgeräte und ihr Kalibrierverfahren
DE102004029431B3 (de) Wiegezelle für Präzisionswaagen für das Wiegen von Messfiltern
Rocchi et al. Experimental accuracy of the initial specific volume
Li et al. Development of a new high-suction tensiometer
CN209148448U (zh) 一种杨氏模量测量仪
DE102012006052A1 (de) Messvorrichtung
Rassam et al. A dynamic method for determining the soil water characteristic curve for coarse-grained soils
SU756269A1 (ru) Установка для механических испытании материалов 1
DE1919331A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Fluessigkeit
Milligan et al. An Apparatus for the Simultaneous Determination of Absorption Isotherms and Magnetic Susceptibility
CN218646435U (zh) 一种有利于提高称量精度的实验室用电子天平
Nettleton et al. An apparatus for measuring volumes of small objects
CN208887502U (zh) 一种体积测定装置
DE412409C (de) Mc Leodsches Manometer
CN208547299U (zh) 一种易操作的面包体积测定仪
US2736099A (en) Core sample micrometer
CN208109658U (zh) 一种用于对陶瓷烧结试样进行测重的设备
DE930482C (de) Apparat zum Messen bzw. Registrieren der Dichte von Fluessigkeiten
Bates et al. The investigation of the magnetic properties of non-homogeneous systems: part I, experimental technique
Roper et al. A combination recording sorption balance and extensometer
SU873029A1 (ru) Устройство дл определени плотности твердых материалов
Kjaervik Model systems and sample preparation for surface characterisation of bacteria and biofilms by near-ambient pressure XPS

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GEORG, HARTMUT, DIPL.-ING., 53773 HENNEF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301